DE102013114570A1 - Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln - Google Patents

Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102013114570A1
DE102013114570A1 DE102013114570.1A DE102013114570A DE102013114570A1 DE 102013114570 A1 DE102013114570 A1 DE 102013114570A1 DE 102013114570 A DE102013114570 A DE 102013114570A DE 102013114570 A1 DE102013114570 A1 DE 102013114570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
piston
foam particles
injector
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013114570.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114570B4 (de
Inventor
Norbert Reuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurtz GmbH
Original Assignee
Kurtz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013114570.1A priority Critical patent/DE102013114570B4/de
Application filed by Kurtz GmbH filed Critical Kurtz GmbH
Priority to US15/103,891 priority patent/US10543623B2/en
Priority to CN201480070049.2A priority patent/CN105848843B/zh
Priority to PCT/EP2014/078645 priority patent/WO2015091906A1/de
Priority to ES14821160.0T priority patent/ES2691807T3/es
Priority to PL14821160T priority patent/PL3083176T3/pl
Priority to EP14821160.0A priority patent/EP3083176B1/de
Publication of DE102013114570A1 publication Critical patent/DE102013114570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114570B4 publication Critical patent/DE102013114570B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/041Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using filling or dispensing heads placed in closed moulds or in contact with mould walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/048Expandable particles, beads or granules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln mit einem Vorderteil (2) und einem Basisteil (3), wobei das Vorderteil (2) eine formseitige Mündung (23) und eine Zuführung für Druckluft (15) und eine Zuführung für Kunststoffpartikel (11) besitzt und das Basisteil (3) axial in Förderrichtung hinter dem Vorderteil (2) angesetzt ist und eine Kolbenzylindereinheit (30, 37, 38) besitzt, wobei der Kolben (49) zum Verschließen der formseitigen Mündung (23) durch das Vorderteil (2) axial bewegbar ist, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils. Der Injektor zeichnet sich dadurch aus, dass der Kolben (49) und die den Kolben vorderseitig tragende Kolbenstange (47) durchmessergleich oder im Wesentlichen durchmessergleich ausgebildet sind und das Verfahren umfasst folgende Schritte: – Zuführen von Schaumstoffpartikel von einem Materialbehälter mittels einer Leitung zu einem Formwerkzeug, – thermoplastisches Verschweißen der Schaumstoffpartikel im Formwerkzeug zum Partikelschaumstoffteil unter Zuführung von Wärme, wobei den zuzuführenden Schaumstoffpartikeln Wasserdampf hinzugegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils und ein Verfahren zum Herstellen eines Partikelschaumstoffteils.
  • Aus der DE 38 31 600 C1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einfüllen von thermoplastischen Schaumstoffpartikeln in das Formnest eines Formwerkzeugs bekannt, wobei es je nach Bedarf vor allem möglich sein soll, aus einem Vorratsbehälter thermoplastische Schaumstoffpartikel, nämlich treibmittelhaltige Schaumstoffpartikel, sowohl unter atmosphärischem Druck als auch mit Überdruck in ein entlüftetes Formwerkzeug zu füllen sowie auf nicht blähfähige, kompressible Schaumstoffpartikel mit Überdruck in ein unter gleich hohem Druck stehendes Formwerkzeug zu füllen und dabei Druckluft einzusparen und die Füllzeit zu verkürzen. Dies wird dadurch erreicht, dass die nach Beenden des Füllvorgangs in den Füllinjektoren und in den zuführungsleitungen verbliebenen Schaumstoffpartikel in einen von dem Vorratsbehälter unabhängigen, nicht unter Druck stehenden weiteren Behälter zurück geblasen werden. Zum Einfüllen der Schaumstoffpartikel in das Formnest dient ein Füllinjektor, mit dessen Verschlusskolben die Zuführöffnung des Formnestes wahlweise verschlossen oder geöffnet werden kann. Über ein 2/2-Wegeventil wird Druckluft aus einer Druckluftquelle durch innerhalb des Füllinjektors angebrachte Injektordüsen gepresst, wodurch Schaumstoffpartikel über Zuführungsleitungen ein Verteilergehäuse und ein Verschlussorgan aus der Ablauföffnung eines Vorratsbehälters angesaugt und durch die Zuführöffnung in das Formnest gedrückt werden, wenn der Verschlusskolben zurückgezogen ist. Dieser wird über ein 3/2-Wegeventil mit Druckluft betätigt.
  • Aus der DE 197 47 645 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers und der Schaumstoffkörper bekannt, wobei auch hier Partikelschäume verarbeitet werden und das Formnest mit Schaumstoffpartikeln einer vorgegebenen Körnung befüllt wird. Das Befüllen erfolgt über einen oder mehrere Füller, die als Injektoren ausgebildet sind und die mit Druckluft beaufschlagt sind. Die Schaumstoffpartikel werden aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter angesaugt und mittels der Druckluft in das Formnest eingeblasen. Um eine gute Befüllung zu erhalten, wird während dieses Vorgangs das Formnest entlüftet.
  • Die Verwendung von Füllinjektoren ist auch aus der DE 10 2008 016 883 A1 bekannt.
  • Die für derartige Verfahren verwendeten Schaumstoffpartikel, insbesondere Schaumstoffpartikel aus ETPU, weisen eine vergleichsweise hohe gegenseitige Adhäsionskraft auf, sodass ein Aneinanderkleben der Schaumstoffpartikel erfolgen kann, welches insbesondere die Dosierung, Förderung und Füllung beeinträchtigen kann.
  • Injektoren zum Befüllen von Formwerkzeugen mit Schaumstoffpartikeln und insbesondere den genannten ETPU-Partikeln bestehen aus einem Vorderteil und einem axial in Förderrichtung dahinter angeordneten Basisteil. Das Vorderteil besteht im Wesentlichen aus zwei konzentrischen Zylindern, wobei ein innerer Zylinder im Bereich eines freien Endes eine Mündung ausbildet, welche in ein Formwerkzeug mündet und an einem gegenüberliegenden Ende einen separat angesetzten Füllstutzen bestitzt, welcher mit einem Speicher für Kunststoffpartikel verbunden ist. Das zweite konzentrische äußere zylindrische Rohr dient der Führung von Druckluft, welche im Bereich der Mündung in das innere zylindrische Rohr einmündet und eine Düse bildet, welche nach dem Venturi-Prinzip arbeitet, wobei die Druckluft in eine Form einströmt und dabei die Kunststoffpartikel aus dem Kunststoffpartikelspeicher durch den Füllstutzen und das innere zylindrische Rohr ansaugt.
  • Das Basisteil umfasst einen pneumatischen Antrieb, vor den ein Führungsteil gesetzt ist, in dem ein von der Pneumatikeinheit antreibbarer Kolben gelagert ist, wobei der Kolben vorderseitig in einer Kolbenführung gelagert ist und eine Kolbenstange vorhanden ist, welche einen Durchmesser besitzt, der geringer ist als der des Kolbens und die Kolbenstange mit einer Führungseinrichtung im Führungsteil gelagert ist, wobei durch Betätigung des pneumatischen Antriebes die Kolbenstange aus dem Führungsteil mit dem davor befindlichen Kolben ausfahrbar ist. Vorderteil und Basisteil sind über Schraubverbindungen fest miteinander verbunden, wobei der Kolben durch Betätigung des pneumatischen Antriebes durch das innere zylindrische Rohr zur Mündung geführt werden kann, um diese injektorseitig zu verschließen und eine Rückströmung von Dampf zu verhindern, wenn die Kunststoffpartikel in der Form be- bzw. verarbeitet werden und gegebenenfalls die Form geschlossen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Injektor zu schaffen, welcher robuster und leichter zu warten ist und zudem flexibler ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe eine Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaumstoffteils zu schaffen, mit welchen ein Formwerkzeug zuverlässig und vollständig mit Schaumstoffpartikeln gefüllt wird, selbst wenn die Schaumstoffpartikel hohe gegenseitige Adhäsionskräfte aufweisen, wie es beispielsweise bei Schaumstoffpartikeln auf Polyurethanbasis der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Es ist zudem eine Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils zu schaffen, mit welchen ein Formwerkzeug zuverlässig und vollständig mit Schaumstoffpartikeln gefüllt wird, selbst wenn die Schaumstoffpartikel hohe gegenseitige Adhäsionskräfte aufweisen, wie es beispielsweise bei Schaumstoffpartikeln auf Polyurethanbasis der Fall ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch eine Kolbenstange, die im Durchmesser geringer ist als der Verschlusskolben für die Mündung, gefördertes Kunststoffpartikelmaterial, welches nach dem Verschließen der Mündung des Vorderteils noch in dem Förderrohrbereich verblieben ist, es zu Agglomerationen von gefördertem Material um die Kolbenstange herum kommen kann, welches sich beim Zurückziehen des Kolbens dann an der Kolbenrückseite sammelt und entweder in den Führungsbereich des Basisteils gezogen wird oder den Rückzug des Kolbens in die Kolbenführung des Basisteils behindert oder unmöglich macht. Derartige Verschmutzungen machen ein häufiges Warten und Reinigen insbesondere des Führungsteils, des Basisteils, notwendig. Dass es zu solchen Verschmutzungen kommt, konnte ursprünglich nicht erkannt werden, da das Kunststoffpartikelmaterial üblicherweise durch einen verbleibenden Randspalt zwischen dem Kolben und der Wandung des Förderrohres hindurchtreten kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Kolbenstange in gleicher Stärke bzw. in gleichem Durchmesser wie der Kolben selbst ausgebildet, sodass anhaftendes Material an der Vorderseite der Kolben und Kolbenstangenführung abgestreift wird und nicht in die Führung hineingezogen werden kann.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß das Basisteil am Vorderteil mittels Pass- bzw. Verriegelungsstiften verriegelt, sodass die Verbindung relativ schnell getrennt werden kann, wenn beispielsweise ein anderes Basisteil an ein Vorderteil angeornet werden soll oder umgekehrt.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß der mündungsferne Endbereich des Vorderteils, mit dem das Vorderteil am Basisteil angesetzt wird, inklusive des Füllstutzens, welcher schräg seitlich absteht, einstückig ausgebildet, wodurch die Herstellung deutlich erleichtert wird. Hierdurch wird zudem die Dichtwirkung deutlich besser, das Bauteil wartungsarmer und stabiler.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung vor, dass der Injektor in einer Ausstoßerposition des Kolbens verriegelt werden kann. Die Schließposition des Kolbens ist dann erreicht, wenn der Kolben die Mündung verschließt und die Formen zum Erzeugen des Formteils geschlossen sind. Um das Formteil anschließend aus der Form auszuwerfen, fährt die gesamte Form mit dem Injektor gegen die Förderrichtung, wodurch die pneumatische Fördereinheit mit einer Anschlagplatte an ein festes Widerlager gefahren wird. Im Bereich der Fördereinheit bzw. des Basisteils werden sodann die pneumatische Fördereinrichtung gegen die Kraft von Federn gegen die Führungseinrichtung des Basisteils derart geführt, dass sich die Führungseinheit verkürzt und dadurch der Kolben vorne aus der Mündung herausgedrückt wird. Nach der vollständigen Verkürzung steht der Kolben über die Mündung heraus und eine Verriegelung der Führungseinrichtung kann mittels Passstiften erfolgen. Hierbei ist von Vorteil, dass eine erleichterte Wartung des Kolbens vorgenommen werden kann und insbesondere die auf derartigen Kolben üblicherweise verwendeten Dichtringe, welche Verschleißteile sind, ausgetauscht werden können.
  • Erfindungsgemäß sind diese O-Ringe oder Dichtringe aus farblosem, weißem oder nicht abfärbendem oder nicht kreidendem Material derart ausgebildet, dass eine Verfärbung des Kunststoffpartikelmaterials unterbleibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils umfasst insbesondere zudem die folgenden Schritte:
    • – Zuführen von Schaumstoffpartikel von einem Materialbehälter mittels einer Leitung zu einem Formwerkzeug, und
    • – thermoplastisches Verschweißen der Schaumstoffpartikel im Formwerkzeug zum Partikelschaumstoffteil unter Zuführung von Wärme.
  • Nach dem Verfahren kann den zuzuführenden Schaumstoffpartikeln Wasserdampf hinzugegeben werden.
  • Durch das Zugeben von Wasserdampf zu den Schaumstoffpartikeln werden diese mit Wasserdampf benetzt, wodurch sich deren Gleiteigenschaften verbessern. Die Benetzung der Oberfläche der Schaumstoffpartikel führt zu einer Verminderung der Adhäsionskräfte, so dass die Gefahr einer Verklumpung der Schaumstoffpartikel gering ist.
  • Die Zugabe von Wasserdampf bewirkt zudem eine Erwärmung der Schaumstoffpartikel, so dass die Schaumstoffpartikel bereits vorgewärmt sind, wenn sie in das Formwerkzeug gelangen. Das thermoplastische Verschweißen der Schaumstoffpartikel erfolgt hierdurch schneller und zuverlässiger.
  • Die Schaumstoffpartikel werden von dem Materialbehälter entlang eines Transportweges dem Formwerkzeug zugeführt, wobei vorzugsweise an mehreren Stellen entlang des Transportweges den Schaumstoffpartikeln Wasserdampf hinzugegeben wird. Die mit dem Wasserdampf zugeführte Wärmemenge muss so bemessen sein, dass die Schaumstoffpartikel nicht vor dem Erreichen des Formwerkzeuges vollständig aktiviert werden und bereits auf dem Transportweg miteinander verschweißt werden. Daher muss die Menge an Wasserdampf exakt dosiert werden. Die Menge des zuzführenden Wasserdampfes hängt von unterschiedlichen Parametern ab, wie z.B. die Strömungsmenge der zuzführenden Schaumstoffpartikel, die Querschnittsfläche und die Geometrie der Leitungen, dem Material der Schaumstoffpartikel, etc. Die Einstellung der zugeführten Menge an Wasserdampf erfolgt durch Einstellen des Druckes, mit welchen der Wasserdampf einer Düse zugeführt wird, mit welcher er in die Leitung des Transportweges eingespeist wird. Hierbei ist auch die Querschnittsfläche der Öffnung der Düse zu berücksichtigen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, den Wasserdampf durch Verändern der Größe der Öffnung der Düse einzustellen.
  • Es gibt Materialzusammensetzungen auf Polyurethanbasis, die bereits bei 50° C klebrig werden. Schaumstoffpartikel, die aus solchem eTPU ausgebildet sind, sollten daher nicht über 50°C im Bereich des Transprortweges erwärmt werden. Mit anderen Materialzusammensetzungen auf Polyurethanbasis sind höhere Temperaturen möglich.
  • Da einerseits die Schaumstoffpartikel nicht über eine bestimmte Temperatur im Transportweg erwärmt werden sollen und andererseits während des gesamten Transportweges Wasserdampf vorhanden sein sollte, ist es vorteilhaft, an mehreren Stellen entlang des Transportweges Wasserdampf zuzuführen. Hierdurch kann auch bereits kondensierter Wasserdampf ersetzt werden, so dass entlang des Transportweges eine in etwa gleichmäßige Wasserdampfbeaufschlagung erzielt wird.
  • Vorzugsweise wird die Menge an Wasserdampf derart eingestellt, dass an der Oberfläche aller Schaumstoffpartikel sich ein dünner Film aus kondensiertem Wasser bildet, der die Adhäsionswirkung der Wasserstoffpartikel herabsetzt. Je mehr Wasserdampf zugegeben wird, desto stärker werden die Oberflächen der Schaumstoffpartikel benetzt. Durch die Zugabe von Wasserdampf wird jedoch auch Wärme zugeführt, wobei die Wärmemenge nicht so groß sein darf, dass die Oberflächen der Schaumstoffpartikel aktiviert werden. Daher müssen bei der Bestimmung der Menge an Wasserdampf die entegegngesetzten Anforderungen aufgrund der Benetzung und der Vermeidung einer Aktivierung ausgeglichen werden.
  • Durch das Zugeben an mehreren Stellen entlang des Transportweges wird der Film immer wieder aufgefrischt, so dass möglichst über den gesamten Transportweg eine zuverlässige Förderung der Schaumstoffpartikel möglich ist.
  • Der Wasserdampf wird den Schaumstoffpartikeln vorzugsweise im Materialbehälter und/oder an einer in Transportrichtung dem Materialbehälter nachgeordneten Treibdüse und/oder an einem in Transportrichtung dem Formwerkzeug vorgeordneten Füllinjektor und/oder an einem oder mehreren Abschnitten der Leitung zugegeben. Insbesondere erfolgt die Zugabe an Stellen oder Bereichen vor Kurven und/oder Engstellen der Leitung vom Materialbehälter zum Formwerkzeug.
  • Der Wasserdampf wird vorzugsweise mit einer Temperatur von 100 bis 140 °C zugegeben.
  • Der Wasserdampf steht bei der Zugabe zu den Schaumstoffpartikeln vorzugsweise unter einem Druck, der dem Druck in dem Gefäß (Materialbehälter oder Förderleitung) entspricht, in dem sich die Schaumstoffpartikel befinden.
  • Die Menge des zugegebenen Wasserdampfes (bei 100°C und 1 bar) beträgt etwa das 20- bis 500-fache des Volumens des Formraums des Formwerkzeuges. Vorzugsweise werden die Schaumstoffpartikel unter Druckerhöhung konditioniert, wobei die konditionierten Schaumstoffpartikel dem Materialbehälter zugegeben werden und dort unter einem bestimmten Druck vorgehalten werden. Der Druck im Materialbehälter liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 5 bar. Durch das Konditionieren der Schaumstoffpartikel werden sie mit Luft beladen, die als Treibmittel wirkt. Da das Konditionieren allmählich erfolgt, beispielsweise über einen Zeitraum von 2 bis 24 Stunden, behalten die komprimierten Schaumstoffpartikel eine glatte Oberfläche.
  • Während des Zuführens von Schaumstoffpartikel vom Materialbehälter zum Formwerkzeug wird der Druck in der Leitung in dem Formwerkzeug derart eingestellt, dass er etwas geringer als im Materialbehälter ist. Hierdurch entsteht einerseits eine Strömung vom Materialbehälter zum Formwerkzeug und andererseits werden durch den Druck die Schaumstoffpartikel klein gehalten, so dass sie möglichst wenig miteinander kollidieren und die Gefahr, dass sie aneinander haften und verklumpen, gering gehalten wird. Im Formwerkzeug beträgt der Druck vorzugsweise etwa 0 bis 3 bar und insbesondere etwa 0,2 bis 1 bar weniger als im Materialbehälter. Bei Verwendung von Treibluft können die Schaumstoffpartikel auch gegen einen Gegendruck gefördert werden. So kann der Druck im Materialbehälter etwa 0,05 bis 0,15 bar kleiner als Formwerkzeug sein.
  • Die Schaumstoffpartikel können im Materialbehälter vereinzelt werden. Die Vereinzelung erfolgt beispielsweise durch Zuführen eines Gas- bzw. Luft- und/oder Dampfstroms, der die Schaumstoffpartikel im Materialbehälter verwirbelt. Dieser Gasstrom wird im Folgenden als Fluidisierungsstrom bezeichnet. Anstelle oder in Kombination mit einer Verwirbelung können zum Vereinzeln der Schaumstoffpartikel auch Vereinzelungswalzen, eine Zellenradschleuse, eine Revolverkammer, ein Siebboden (Zwischenboden) durch den die Partikel aufgrund einer Druckdifferenz oder (Rüttel-)Bewegung hindurchgepresst werden und/oder eine Schneckenfüllung vorgesehen sein.
  • Die Schaumstoffpartikel werden vorzugsweise zunächst vereinzelt der Förderleitung zugeführt und in der Förderleitung in einem Gasstrom, insbesondere Luftstrom, der mit dem Wasserdampf angereichert ist, möglichst mit Abstand zueinander transportiert, so dass die einzelnen Schaumstoffpartikel zuverlässig den Transportweg passieren und in das Formwerkzeug gelangen.
  • Der Verklumpung während des Transportes entgegenwirkende Mittel und Effekte sind nachfolgend aufgeführt, die einzeln oder in Kombination angewandt werden können:
    • – Hinzugeben von Wasserdampf zu den Schaumstoffpartikeln, wodurch die Adhäsionsfähigkeit der Schaumstoffpartikel herabgesetzt wird und deren Gleitvermögen erhöht wird.
    • – Fördern der Schaumstoffpartikel in einem erhöhten Druckniveau, wodurch deren Größe klein gehalten wird, wodurch die Packungsdichte in der Leitung gering gehalten werden kann und gleichzeitig ein hoher Strom von expandierenden Schaumstoffpartikeln pro Zeiteinheit erzielt wird. Die Schaumstoffpartikel können vor dem Fördern konditioniert werden oder auch unkonditioniert unter Druckbeaufschlagung gefördert werden.
    • – Vereinzeln der Schaumstoffpartikel im Materialbehälter, so dass die Schaumstoffpartikel mit möglichst wenig Kontakt mit anderen Schaumstoffpartikeln durch die Leitung transportiert werden.
    • – Beschichten der Schaumstoffpartikel mit einem Gleitmittel, wie z.B. Wachs.
    • – Einblasen eines Pulvers/Staubs als Gleitmittel zu den zu transpordierenden Schaumstoffpartikeln. Dies wird vorzugsweise in Kombination mit einem Crackspaltwerkzeug angewandt, bei dem es möglich ist, das Pulver/den Staub vor dem Verschweißen durch den Spalt abzublasen.
    • – Bewegen, insbesondere Rütteln, der Leitung und/oder des Formwerkzeugs während des Befüllens. Die Leitung ist hierzu vorzugsweise als biegsamer Schlauch ausgebildet.
  • Da der Transport der Schaumstoffpartikel ein stochastisches System ist, kann nicht vollständig vermieden werden, dass einzelne Schaumstoffpartikel miteinander in Kontakt treten. Durch das Hinzugeben von Wasserdampf zu den Schaumstoffpartikeln wird verhindert, dass die miteinander in Berührung tretenden Schaumstoffpartikel nicht auf Dauer aneinander haften bleiben, verklumpen und die Leitung oder Bereiche des Formwerkzeuges versperren.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, nicht konditionierte Schaumstoffpartikel zu verwenden und/oder die Befüllung des Formwerkzeuges nicht unter Druck durchzuführen. Dann ist es zweckmäßig, wenn das Formwerkzeug aus zumindest zwei zueinander beweglichen Teilen besteht, so dass der Formraum nach dem Befüllen desselben durch Zusammenfahren der beiden Teile verringert werden kann, um die darin befindlichen Schaumstoffpartikel zu verdichten. Ein solches Formwerkzeug wird auch als Crack-Spalt-Formwerkzeug bezeichnet. Ein Crack-Spalt-Formwerkzeug kann auch grundsätzlich in Kombination mit einer Druckbefüllung vorgesehen sein, wobei dann jedoch die Verdichtung durch das Zusammenführen der beiden Teile des Formwerkzeuges nur um einen kleinen Weg ausgeführt wird, da durch die Druckbefüllung bereits eine hohe Befüllungsdichte erzielt wird. Bei manchen Kunststoffkörpern ist eine hohe Verdichtung mittels eines Crack-Spalt-Werkzeuges nachteilig. Dies gilt insbesondere bei Kunststoffkörpern mit unterschiedlicher Dicke, da dünnere Abschnitte wesentlich stärker als die dickere Abschnitte verdichtet werden. Eine solche ungleichmäßige Verdichtung ist normalerweise nicht erwünscht. Weiterhin entsteht ein anisotropes Schrumpfverhalten mit in Schließrichtung des Crackspaltes geringerem Schrumpf.
  • Für ein Druckbefüllen ist das Formwerkzeug mit einem dichten Formraum ausgebildet, wobei an den Formraum Druckventile angeschlossen sind, aus welchen die Treib- bzw. Füllluft beim Befüllen des Formwerkzeuges bei Erreichen eines bestimmten Druckes austritt.
  • Der zum Transport der Schaumstoffpartikel zugeführte Wasserdampf ist vorzugweise ein Sattdampf, d.h. ein gesättigter, trockener Dampf. An kalten Oberflächen, wie den noch nicht erwärmten Schaumstoffpartikeln, kondensiert der Wasserdampf zu Wasser. Da der Wasserdampf beim Kondensieren zu Wasser erheblich sein Volumen reduziert, entstehen durch das Zuführen von Wasserdampf keine Druck- bzw. Volumenprobleme.
  • Die Schaumstoffpartikel sind vorzugsweise aus expandierbarem, thermoplastischem Polyurethan (eTPU) ausgebildet. Das thermoplastische Polyurethan kann ein Polymer-Blend sein, der einen vorbestimmten Anteil an Polyurethan enthält. Ein solcher thermoplastischer Polymer-Blend ist aus der WO 2010/010010 A1 bekannt. Der Polymer-Blend enthält vorzugsweise einen Gewichtsanteil von zumindest 5% an Polyurethan und insbesondere vorzugsweise zumindest 50% an Polyurethan. Die Schaumstoffpartikel können auch aus einem Polymer-Blend mit einem Gewichtsanteil von zumindest 80% bzw. 90% Polyurethan ausgebildet sein. Auf die WO 2010/010010 A1 wird bezüglich der Ausbildung des Polymer-Blends vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Die Schaumstoffpartikel können mit einem Treibmittel versehen sein. Geeignete Treibmittel sind bspw. Pentan, Butan oder CO2 oder Gemische davon. Als Treibmittel können auch feste Treibmittel, wie Azolcarbonamid oder p-Toluolsulfonsäurehydracit, verwendet werden. Es können auch Schaumstoffpartikel verwendet werden, die keine Treibmittel aufweisen.Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass sich durch die erfindungsgemäße Förderung mittels Dampf eine Schmierung des Kolbens des Injektors mittels Öl oder Fett nicht notwendig ist und eine völlig ausreichende Schmierung durch Dampfkondensat an der Kolbenoberfläche erfolgt.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass durch eine Reihe von geeigneten Maßnahmen die Injektoren für das Injizieren von Partikelschaumstoffen in Formen zur Weiterverarbeitung wartungsfreundlicher und robuster ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird beispielhaft mit einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen dabei:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Injektor in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 den Injektor nach 1 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht;
  • 3 den Injektor nach 1 in einer Ansicht von vorne;
  • 4 den Kolben in einer Ansicht von der Seite;
  • 5 das Vorderteil in einer seitlichen Ansicht;
  • 6 das Vorderteil in einer geschnittenen Ansicht;
  • 7 das Basisteil in einer seitlichen teilgeschnittenen Ansicht;
  • 8 das Basisteil in einer weiteren teilgeschnittenen Ansicht, zeigend den Kolben und die Kolbenstange;
  • 9 schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils in einem Blockschaltbild.
  • Ein erfindungsgemäßer Injektor 1 (1 bis 3) besitzt ein Vorderteil 2 und ein Basisteil 3, welche axial in Wirkverbindung aneinander stoßend miteinander verbunden sind.
  • Das Vorderteil 2 (5, 6) besitzt eine Injektormündung 4 und einen Injektorkopf 5. Der Injektorkopf 5 und die Injektormündung 4 sind mit einem ersten Rohr oder Innenrohr 6 miteinander axial beabstandet und verbunden, wobei um das Innenrohr 6 herum koaxial ein Mantelrohr 7 angeordnet ist.
  • Der Injektorkopf 5 ist ein im Wesentlichen rechteckiges Bauteil, welches über eine axiale Durchgangsöffnung 8 verfügt, wobei die axiale Durchgangsöffnung 8 von einem basisteilseitigen Anschlussbereich 9 zu einem mündungsseitigen Anschlussbereich 10 reicht und sich mündungsseitig treppenstufenartig erweitert.
  • Seitlich und erfindungsgemäß einstückig angesetzt ist an den Injektorkopf 5 ein in an sich bekannter Weise schräg zur Förderachse verlaufender Anschlussstutzen 11 angeordnet, welcher mit seiner Anschlussstutzenbohrung 12 in die Durchgangsöffnung 8 mündet. Das Innenrohr 6 ist vom Bereich 10 her in den Injektorkopf 5 eingeschoben und in diesem in geeigneter Weise befestigt, sodass das Innenrohr 6 die Durchgangsöffnung 8 in Richtung zur Injektormündung 4 fortsetzt. Zudem ist das Mantelrohr 7 mündungsseitig im Bereich 10 in den Injektorkopf 5 koaxial zum Innenrohr 6 eingeschoben angeordnet und geeignet befestigt. Um das Innenrohr 6 herum ist von dessen Mündung in den Injektorkopf 5 beabstandet eine radiale Erweiterung oder Nut 13 vorhande, welche in dem Raum zwischen Innenrohr 6 und Mantelrohr 7 mündet. Von dieser Nut 13 ist eine radiale Bohrung 14 nach außen geführt, welche in einen Füllstutzen 15 mündet.
  • Im Bereich einer basisteilseitigen Mündung 9 erweitert sich die Durchgangsbohrung 8 mit einer Stufe 16 zu einem Aufnahmebereich 17. Im Aufnahmebereich 16 befinden sich zumindest zwei tangentiale Bohrungen oder Fräsungen im Injektorkopf zur Aufnahme von Passstiften 18, welche somit im eingesteckten Zustand im Bereich des Aufnahmebereichs 17 in den Aufnahmebereich 17 radial vorstehen. Zudem sind benachbart zum Aufnahmebereich 17 vorstehende Gewindebolzen 19 zur Verbindung des Vorderteils mit dem Basisteil vorgesehen.
  • Die Injektormündung 4 ist aus einem Injektormündungskörper 20 ausgebildet. Der Injektormündungskörper 20 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und besitzt einen Aufnahmebereich 21 zur Aufnahme des Innenrohrs 6 und einen radial hiervon beabstandeten äußeren Aufnahmebereich 22 zur Aufnahme des Mantelrohres 7. Das Innenrohr 6 und das Mantelrohr 7 sind beispielsweise auf den Injektormündungskörper 20 auf- bzw. eingesteckt oder auf- bzw. eingeschraubt oder in sonstiger Weise am Mündungskörper 20 befestigt. Werkzeugseitig besitzt die Injektormündung ein Injektormündungsrohr 23, welches zum befestigenden Einschieben in ein entsprechendes Werkzeug bzw. eine entsprechende Bohrung eines Werkzeugs (nicht gezeigt) ausgebildet ist. Eine axiale Durchgangsöffnung 24 des Mündungskörpers 20 verengt sich von einem Aufnahmebereich 21 für das Innenrohr zum Mündungsrohr 23, sodass das Innenrohr 6 und das Mündungsrohr 23 unterschiedliche Durchmesser haben, wobei das Mündungsrohr 23 einen kleineren Durchmesser als das Innenrohr 6 aufweist. Hierdurch wird ein Führungstrichter bzw. Findungstrichter ausgebildet, der in schonender Weise den Kolben aufnimmt und führt, wenn dieser in seine vordere, dichtende Position fährt. Hierdurch wird Verschleiß vermieden, insbesondere auch, wenn der Kolben nicht axial zentrisch in den Mündungsbereich gelangt. Der Mündungskörper 20 besitzt somit eine düsenartige Verengung. Von dem Raum zwischen dem Innenrohr 6 und dem Mantelrohr 7 sind axiale Bohrungen 25 nach vorne geführt, welche in etwa in der Axialmitte des Mündungskopfes radial nach innen führen und dann schräg nach vorne innen verlaufend ausgebildet sind, sodass längliche Mündungen 26 im sich verengenden Bereich der Durchgangsöffnung 24 angeordnet sind.
  • Hierbei wirken die Bauteile des Vorderteils 2 wie folgt zusammen:
    Durch den Füllstutzen 15 und die Öffnung 14 wird Druckluft durch die Nuten 13 in den Raum zwischen dem Innenrohr 6 und dem Mantelrohr 7 geführt. Die Luft strömt sodann durch die Bohrungen 25 durch die Mündungen 26 vor dem Mündungsrohr 23 in den Bereich der Durchgangsöffnung 24, wodurch nach Art einer Venturidüse in dem Bereich des Innenrohres 6 bzw. der Durchgangsöffnung 8 des Injektorkopfes ein Unterdruck erzeugt wird. Durch diesen Unterdruck wird Kunststoffpartikelmaterial durch den Stutzen 11 und dessen Öffnung 12 in den Bereich der Durchgangsöffnung 8 bzw. den Bereich im Innenrohr 6 eingesaugt und durch das Mündungsrohr 23 in eine Form ausgeblasen.
  • Das Basisteil 3 (7, 8) besitzt ein an sich bekanntes pneumatisches Antriebselement 30, welches länglich im Querschnitt quadratisch ausgebildet ist und über zwei Druckluftanschlüsse 31 verfügt, welche der Betätigung eines pneumatischen Kolbens dienen. An einem freien Ende 32 besitzt die pneumatische Antriebseinheit 30 eine Stoßplatte 33. Am gegenüber liegenden Ende 34 ist die pneumatische Antriebseinrichtung 30 an einer Führungseinrichtung 35 angeordnet. Die Führungseinrichtung 35 besitzt ein Führungsgehäuse 36 mit einem Führungsgehäusevorderteil 37 und ein Führungsgehäusehinterteil 38.
  • Das Führungsgehäusehinterteil 38 ist rechteckig mit einem insbesondere quadratischen Querschnitt ausgebildet und besitzt eine Durchgangsöffnung 39, wobei die Durchgangsöffnung 39 axial verläuft und sich von einer der pneumatischen Antriebseinheit zugewandten ersten Stirnfläche 39a zunächst zu einer Kolbenstangenführung 40 verengt und anschließend zu einem Führungsgehäusevorderteil 37 hin wieder erweitert. Das Führungsgehäusevorderteil 37 besitzt einen in gleicher Weise im Querschnitt in etwa quadratischen Kopplungsbereich 41, welcher von Durchmesser und Orientierung und äußerer Form her dem Führungsgehäusehinterteil 38 entspricht. Einander zugewandte Stirnkanten 42, 43 des Führungsgehäusevorderteils 37 und Führungsgehäusehinterteils 38 sind voneinander beabstandet und mit einer Hülse 44 nach außen abgedeckt, wobei die Hülse 44 mit Schrauben 45 am Vorderteil 37 befestigt ist. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 39 im Bereich einer Kolbenstangenführung 40 bzw. der Durchmesser einer Durchgangsbohrung 46 des Vorderteils 37 ist so bemessen, dass die Kolbenstange 47 hierin passgenau verschieblich geführt ist. Um die Kolbenstange herum ist im Vorderteil 37 eine Kunststoffführungshülse 48 angeordnet, welche einerseits die Kolbenstange 47 beim Verschieben führt, jedoch auch abdichtet. Der Kolben 49 ruht mit der Öffnung 46 abschließend im Vorderteil 37.
  • Das Vorderteil 37 ist in dem aus der Hülse 44 vorstehenden Bereich rund ausgebildet mit einer Halbringnut 50. Der Durchmesser im Bereich der Halbringnut 50 entspricht dem Innendurchmesser des Injektorkopfes und insbesondere ist die Halbringnut 50 so bemessen, dass sie dem Durchmesser der Sicherungsstifte bzw. Passstifte derart entspricht, dass das Basisteil 3 axial in das Vorderteil 2 einschiebbar ist und die umlaufende Halbringnut 50 im Bereich der umlaufenden Kreisringnut 17a derart angeordnet ist, dass durch Einstecken der Passstifte die beiden Bauteile axial aneinander gehalten werden.
  • Zwischen dem Vorderteil 37 und dem Hinterteil 38 ist koaxial um die Kolbenstange 47 herum eine teleskopierende Schiebehülse 51 mit Abstand angeordnet, wobei zwischen der teleskopierenden Schiebehülse und der Kolbenstange ein ringartiges Distanzstück 52 angeordnet ist, wobei das Distanzstück 52 sowohl vom Hinterteil als auch vom Vorderteil jeweils beabstandet ist und in den jeweiligen kreisringförmigen Hohlräumen Druckfedern 53 angeordnet sind.
  • Die Stirnkanten 42 des Vorderteils 37 und die Stirnkanten 43 des Hinterteils 38 lassen sich gegen den Druck der Druckfedern 53 aufeinander zu verschieben, wobei das Hinterteil 38 in den Bereich der Hülse 44 gelangt. Die Hülse besitzt in einem Bereich benachbart zum Hinterteil je zwei Durchlassbohrungen 54 für Passstifte, wobei im Hinterteil im Bereich bzw. auf Höhe der Führung 40 ebenfalls zwei Bohrungen 55 vorhanden sind und die Bohrungen im eingeschobenen Zustand mit den Bohrungen 54 fluchtend ausgebildet sind.
  • Durch die axiale Anordnung des Vorderteils 2 an das Basisteil 3 ist es möglich, mittels der Pneumatik 30 die Kolbenstange 47 und den Kolben 49 axial durch das Innenrohr 6 zu führen, bis der Kolben 49 im Bereich des Mündungsrohres 23 mit dem Mündungsrohr 23 stirnseitig abschließend einen davor liegenden Formenhohlraum abschließt. Zum Auswerfen eines Formteiles wird die Form axial gegen das Vorderteil 2 bewegt, sodass das Führungsvorderteil 37 gegen den Druck der Federn 53 gegen das Führungsgehäusehinterteil 38 bewegt wird, sodass sich die Stirnkanten 42, 43 innerhalb der Führungsteilhülse 44 aufeinander zu bewegen. Da hierdurch der entsprechende Abstand verkürzt wird, gelangt der Kolben in gleicher Weise aus dem Bereich des Mündungsrohres 23 hinaus und drückt gegen ein Formteil. Gelangen die Bohrungen 54 der Führungsteilhülse 44 und die Bohrungen 55 in der Kolbenstangenführung 40 des Hinterteils 38 in Flucht, können diese durch Durchstecken von Sicherungsstiften (z.B. 18) daran gehindert werden, sich ohne Druck wieder auseinander zu bewegen, was dazu führt, dass der Kolben 49 dauerhaft aus dem Mündungsrohr 23 hinaussteht und für Wartungsarbeiten zugänglich ist.
  • Der Kolben 49 ist ein in an sich bekannter Weise aufgebautes, im Wesentlichen zylindrisches Bauteil mit einem Einsteckstutzen 60 zum Einstecken des Kolbens in die Vorderseite einer Kolbenstange. Zudem besitzt der Kolben 49 ein im Wesentlichen zylindrisches Führungsteil 61, wobei im zylindrischen Führungsteil 61 eine Gaszuführnut 62 ausgebildet ist. In der Gaszuführnut 62 sind Bohrungen 63 vorhanden, welche in das Innere des Kolbens reichen und dort mit einer axialen Bohrung (nicht gezeigt) in Verbindung stehen, welche zur Vorderseite 64 des Kolbens reicht, sich dort in an sich bekannter Weise erweitert und mit der Vorderseite eine sogenannte Schlitzdüse ausbildet. Hierbei kann in einem Zustand, in dem der Kolben 49 sich im Injektormündungsrohr 23 mit diesem abschließend befindet, Luft aus den länglichen Mündungen 26 in die Nut 62 und durch die Bohrungen 63 zur Vorderseite 64 des Kolbens geführt, um restliches Material in die Form einzublasen.
  • Der Kolben 49 besitzt zumindest eine radial umlaufende Dichtung 65, welche dichtend mit dem Mündungsrohr 23 und/oder der Öffnung 46 zusammenwirkt.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 101 zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils ist in 9 dargestellt.
  • Diese Vorrichtung 101 umfasst einen Materialbehälter 102, ein Formwerkzeug 103 und eine Leitung 104, die vom Materialbehälter 102 zum Formwerkzeug 103 führt.
  • Der Materialbehälter 102 dient zur Aufnahme loser Schaumstoffpartikel. Der Materialbehälter 102 weist einen Boden 105 auf, wobei er im Bodenbereich über eine Druckluftleitung 106 mit einer Druckluftquelle 107 verbunden ist. Die Druckluftleitung 106 ist mit mehreren im Boden 105 angeordneten Düsen (nicht dargestellt) verbunden, so dass in dem Materialbehälter 102 mehrere Luftströme eingeleitet werden können, die die darin befindlichen Schaumstoffpartikel verwirbeln und dadurch vereinzeln.
  • Im Bereich des Bodens 105 des Materialbehälters 102 ist die Förderleitung 104 an dem Materialbehälter 102 angeschlossen. Benachbart zum Materialbehälter 102 befindet sich in der Förderleitung 104 eine Treibdüse 108. Die Treibdüse 108 ist mit einer weiteren Druckluftleitung 109 mit der Druckluftquelle 107 verbunden. Die der Treibdüse 108 zugeführte Druckluft dient als Treibluft, da sie durch die Treibdüse 108 in die Förderleitung 104 eintritt und in Richtung zum Formwerkzeug 103 strömt. Hierdurch wird an der Treibdüse 108 an der zum Materialbehälter 102 weisenden Seite ein Unterdruck erzeugt, der aus dem Materialbehälter Schaumstoffpartikel ansaugt.
  • Die Förderleitung 104 mündet in einen Füllinjektor 1, der an das Formwerkzeug 103 gekoppelt ist. Der Füllinjektor 1 ist mit einer weiteren Druckluftleitung 111 mit der Druckluftquelle 107 verbunden. Die dem Füllinjektor 1 zugeführte Druckluft wird einerseits zum Füllen des Formwerkzeuges 103 verwendet, indem der Strom von Schaumstoffpartikeln mittels der Druckluft in Richtung zum Formwerkzeug 103 beaufschlagt wird. Andererseits kann die dem Füllinjektor 1 zugeführte Druckluft auch zum Zurückblasen der Schaumstoffpartikel aus der Förderleitung 104 in den Materialbehälter 102 verwendet werden, wenn der Füllvorgang am Formwerkzeug 103 abgeschlossen ist.
  • Das Formwerkzeug 103 ist aus zwei Formhälften 112, 113 ausgebildet. Zwischen den beiden Formhälften ist ein Formraum 114 begrenzt, in den der Füllinjektor 1 zum Einbringen der Schaumstoffpartikel mündet. Das Volumen des Formraums 114 kann durch Zusammenfahren der beiden Formhälften 112, 113 verringert werden. Bei auseinandergefahrenen Formhälften 112, 113 ist ein Spalt zwischen den Formhälften 112, 113 ausgebildet, der als Crack-Spalt bezeichnet wird. Deshalb wird ein solches Formwerkzeug 103 auch als Crack-Spalt-Formwerkzeug bezeichnet.
  • Die beiden Formhälften 112, 113 sind über Dampfleitungen 115, 116 mit einem Dampfgenerator 117 verbunden, um in den Formraum 114 Dampf zum Verschweißen der darin eingebrachten Schaumstoffpartikel zuzuführen.
  • Der Dampfgenerator 117 ist mit einer Dampfleitung 118 mit dem Materialbehälter 102 verbunden, um diesem Wasserdampf zuzuführen. Eine weitere Dampfleitung 119 führt vom Dampfgenerator 117 zur Treibdüse 108, so dass dem Strom von Schaumstoffpartikeln Wasserdampf zugeführt werden kann.
  • Mit einer Dampfleitung 120 ist der Dampfgenerator 117 mit dem Füllinjektor 1 verbunden, so dass dem durch den Füllinjektor 1 strömenden Strom an Schaumstoffpartikeln Wasserdampf zugeführt werden kann.
  • Es ist eine Dampfleitung 121 vorgesehen, die vom Dampfgenerator 117 zur Förderleitung 104 führt, wobei an einer entsprechenden Anschlussstelle 122 in der Förderleitung 104 eine Injektionsdüse (nicht dargestellt) vorgesehen ist, um Wasserdampf in die Förderleitung 104 einzubringen.
  • In den Dampfleitungen und Druckluftleitungen sind pneumatisch oder elektrisch ansteuerbare Ventile (nicht dargestellt) vorgesehen, so dass die zugeführte Druckluftmenge oder zugeführte Dampfmenge von einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) exakt gesteuert werden kann.
  • Nachfolgend wir die Funktionsweise der in 9 gezeigten Vorrichtung erläutert:
    Zum Befüllen des Formwerkzeuges wird über die Druckluftleitung 106 im Bereich des Bodens 105 des Materialbehälters 102 Luft eingeblasen, um die darin befindlichen Schaumstoffpartikel zu verwirbeln und zu vereinzeln. Gleichzeitig wird der Treibdüse 108 Treibluft zugeführt, so dass aus dem Materialbehälter 102 Schaumstoffpartikel in die Förderleitung 104 gesaugt und mit der Treibluft in Richtung zum Formwerkzeug 103 transportiert werden. Über die Dampfleitung 118 wird vom Dampfgenerator 117 dem Materialbehälter 102 Wasserdampf zugeführt. Der Wasserdampf ist trockener Sattdampf, der mit dem im Materialbehälter 102 befindlichen Druck (ca. 1 bar) dem Materialbehälter 102 zugeführt wird. Vorzugsweise wird der Wasserdampf im Materialbehälter 102 benachbart zur Anschlussstelle der Förderleitung 104 in den Materialbehälter 102 eingedüst, so dass die in die Förderleitung 104 gesaugten Schaumstoffpartikel vom Wasserdampf benetzt werden.
  • Eine weitere Zufuhr von Wasserdampf zu dem Strom von Schaumstoffpartikeln erfolgt an der Treibdüse 108, an der Anschlussstelle 122 und am Füllinjektor 1.
  • Die Temperatur des trockenen Sattdampfes ist durch die Siedepunktkurve vom Wasserdampf festgelegt und somit durch den vorliegenden Druck vorgegeben. Bei einem Druck von etwa 1 bar in der Förderleitung 104 beträgt die Temperatur des Sattdampfes etwa 100°C.
  • Die Menge des Wasserdampfes muss so bemessen sein, dass die Schaumstoffpartikel an ihren Oberflächen nicht aktiviert werden und nicht in der Förderleitung 104 miteinander verschweißen. Bei Schaumstoffpartikeln auf Basis von Polyurethan liegt die Temperatur zum Verschweißen derselben bei etwa 80°C bis 130°C, wobei dies von der jeweils verwendeten Materialzusammensetzung abhängt. Die Menge des Wasserdampfes muss somit derart bemessen sein, dass die Schaumstoffpartikel nicht entlang des Transportweges vom Materialbehälter 102 zum Formwerkzeug 103 eine Temperatur von 90°C oder mehr erreichen.
  • Kommt der Wasserdampf mit den Schaumstoffpartikeln in Kontakt, dann kondensiert der Wasserdampf an der Oberfläche der Schaumstoffpartikel, da diese kälter sind und bildet einen dünnen Flüssigkeitsfilm. Dieser Flüssigkeitsfilm vermindert die Adhäsionskräfte zwischen den Schaumstoffpartikeln und erhöht deren Gleitfähigkeit. Hierdurch wird die Gefahr des Zusammenhaftens bzw. Verklumpens von Schaumstoffpartikeln erheblich reduziert und ein zuverlässiger Transport derselben durch die Förderleitung 104 sichergestellt.
  • Durch das Zuführen von Wasserdampf an mehreren Stellen entlang des Transportweges kann einerseits die lokale Wärmezufuhr an die jeweilige Zufuhrstelle von Wasserdampf ausreichend gering gehalten werden, um ein Aktivieren der Schaumstoffpartikel zu vermeiden, und andererseits sichergestellt werden, dass entlang des gesamten Transportweges die Schaumstoffpartikel ausreichend mit Feuchtigkeit benetzt sind. Hierdurch können die Schaumstoffpartikel zuverlässig dem Formraum 114 des Formwerkzeuges 103 zugeführt werden.
  • Nach dem Befüllen des Formraumes 114 mit Schaumstoffpartikeln wird der Füllinjektor 1 geschlossen. Die dem Füllinjektor 1 zugeführte Druckluft wird zum Zurückblasen der in der Förderleitung 104 befindlichen Schaumstoffpartikel in den Materialbehälter 102 verwendet. Während des Rückblasens wird vorzugsweise ein Fuidisierstrom dem Materialbehälter 102 zugeführt. Hierdurch wurde eine deutliche Reduzierung von Verstopfungen im Transportweg erzielt.
  • Durch Zusammenfahren der beiden Formhälften 112, 113 wird das Volumen des Formraums 114 verringert und werden die darin befindlichen Schaumstoffpartikel verdichtet.
  • Danach wird dem Formraum 114 Wasserdampf über die Leitung 115, 116 zugeführt, um die darin befindlichen Schaumstoffpartikel miteinander zu verschweißen. Die Zuführung von Wasserdampf kann auch bereits während des Zusammenfahrens und Verdichtens der Schaumstoffpartikel erfolgen. Das Zuführen von Wasserdampf erfolgt vorzugsweise zunächst bei geöffnetem Formraum (Crack-Spalt oder geöffnetes Ventil), so dass die in den Zwickelräumen befindliche Luft verdrängt und vollständig durch Wasserdampf ersetzt wird. Beim Spaltbedampfen wird das Material je nach Einstellung bereits teilweise bis vollständig verschweißt. Beim Spaltbedampfen wird vorzugsweise ein abgedichtetes, teleskopartig zusammenfahrendes Crackspaltwerkzeug verwendet.Wasserdampf leitet Wärme wesentlich besser als Luft, so dass dies zu einem schnelleren und gleichmäßigeren Verschweißen der Schaumstoffpartikel führt.
  • Als weitere vorteilhafte Bedampfungsvariante hat sich das Bedampfen mit Unterdruck (< 0,5 bar Absolutdruck) im Formwerkzeug herausgestellt. Dazu wird vor dem ersten Bedampfungsschritt der Unterdruck im Formwerkzeug aufgebaut und anschließend ein Querdampfschritt ausgeführt. Die reduzierte Luftmenge zwischen den Partikeln sorgt für einen guten Wärmeübergang. Durch das zusätzliche Druckgefälle von ca. 0,5 bar kann auch schon mechanisch komprimiertes eTPU (z.B. durch Crackspaltfüllen oder Gegendruckfüllen) vom Dampf durchströmt und verschweißt werden. Außerdem bleibt die Dampftemperatur ausreichend niedrig, sodass die Außenhaut des Formteils nicht vorzeitig gasdicht verschweißt wird, bevor die Innenbereiche verschweißt sind.
  • Bei einer hohen Verdichtung der Schaumstoffpartikel im Formwerkzeug kann es auch zweckmäßig sein, während des Bedampfens zumindest an einer Seite des Formwerkzeuges einen Unterdruck anzulegen. Vorzugsweise wird der Unterdruck an der Seite angelegt, die der Seite gegenüberliegt, an welcher der Wasserdampf dem Formwerkzeug zugeführt wird.
  • Nach dem Verschweißen der Schaumstoffpartikel zu einem Partikelschaumstoffteil wird die Zuführung von Wasserdampf abgestellt, das Formwerkzeug abgekühlt und zur Entnahme des Partikelschaumstoffteils geöffnet.
  • Danach beginnt das Verfahren erneut mit dem Befüllen des Formraumes 114 mit Schaumstoffpartikel.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel weist vier Stellen auf, an welchen Wasserdampf den Schaumstoffpartikeln hinzugegeben wird. Dies sind der Materialbehälter 102, die Treibdüse 108, die Anschlussstelle 122 und der Füllinjektor 1. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, die Anzahl und den Ort der Stellen, an welchen entlang dem Transportweg der Schaumstoffpartikel Wasserdampf zugegeben wird, zu variieren. Dies hängt vor allem von den individuellen Transportparametern (Durchmesser der Förderleitung 104, chemische Zusammensetzung der Schaumstoffpartikel, Fördergeschwindigkeit, Druck des Treibgases, Anzahl der Kurven von Engstellen in der Förderleitung 104, etc.) ab. So kann es zweckmäßig sein, lediglich an einer einzigen Stelle, insbesondere dem Materialbehälter 102 oder an der Treibdüse 108 Wasserdampf zuzugeben. Andererseits kann es auch zweckmäßig sein, mehrere Anschlussstellen an der Förderleitung 104 vorzusehen, an welchen jeweils eine Dampfleitung angeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Injektor
    2
    Vorderteil
    3
    Basisteil
    4
    Injektormündung
    5
    Injektorkopf
    6
    Innenrohr
    7
    Mantelrohr
    8
    axiale Durchgangsöffnung
    9
    basisteilseitiger Anschlussbereich
    10
    mündungsseitiger Anschlussbereich
    11
    Anschlussstutzen
    12
    Anschlussstutzenbohrung
    13
    radiale Erweiterung/Nut
    14
    radiale Bohrung
    15
    Füllstutzen
    16
    Stufe
    17
    Aufnahmebereich
    17a
    Kreisringnut
    18
    Passstifte
    19
    Gewindebolzen
    20
    Injektormündungskörper
    21
    Aufnahmebereich
    22
    äußerer Aufnahmebereich
    23
    Injektormündungsrohr
    24
    Durchgangsöffnung
    25
    Bohrungen
    26
    Mündungen
    27
    28
    29
    30
    pneumatisches Antriebselement
    31
    Druckluftanschlüsse
    32
    freies Ende
    33
    Stoßplatte
    34
    Ende
    35
    Führungseinrichtung
    36
    Führungsgehäuse
    37
    Führungsgehäusevorderteil
    38
    Führungsgehäusehinterteil
    39
    Durchgangsöffnung
    39a
    Stirnfläche
    40
    Kolbenstangenführung
    41
    Kopplungsbereich
    42
    Stirnkante
    43
    Stirnkante
    44
    Hülse
    45
    Schrauben
    46
    Durchgangsbohrung
    47
    Kolbenstange
    48
    Kunststoffführungshülse
    49
    Kolben
    50
    Halbringnut
    51
    Schiebehülse
    52
    Distanzstück
    53
    Druckfedern
    54
    Durchlassbohrungen
    55
    Durchlassbohrungen
    56
    57
    58
    59
    60
    Einsteckstutzen
    61
    Führungsteil
    62
    Gaszuführnut
    63
    Bohrungen
    64
    Vorderseite
    101
    Vorrichtung
    102
    Materialbehälter
    103
    Formwerkzeug
    104
    Förderleidung
    105
    Boden
    106
    Druckluftleitung
    107
    Druckluftquelle
    108
    Treibdüse
    109
    Druckluftleitung
    111
    Druckluftleitung
    112
    Formhälfte
    113
    Formhälfte
    114
    Formraum
    115
    Dampfleitung
    116
    Dampfleitung
    117
    Dampfgenerator
    118
    Dampfleitung
    119
    Dampfleitung
    120
    Dampfleitung
    121
    Dampfleitung
    122
    Anschlussstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3831600 C1 [0002]
    • DE 19747645 A1 [0003]
    • DE 102008016883 A1 [0004]
    • WO 2010/010010 A1 [0043, 0043]

Claims (11)

  1. Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln mit einem Vorderteil (2) und einem Basisteil (3), wobei das Vorderteil (2) eine formseitige Mündung (23) und eine Zuführung für Druckluft (15) und eine Zuführung für Kunststoffpartikel (11) besitzt und das Basisteil (3) axial in Förderrichtung hinter dem Vorderteil (2) angesetzt ist und eine Kolbenzylindereinheit (30, 37, 38) besitzt, wobei der Kolben (49) zum Verschließen der formseitigen Mündung (23) durch das Vorderteil (2) axial bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (49) und die den Kolben vorderseitig tragende Kolbenstange (47) durchmessergleich oder im Wesentlichen durchmessergleich ausgebildet sind.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, dass Vorderteil (2) und Basisteil (3) über eine Steckverbindung mit korrespondierenden Halbringnuten und diese durchgreifenden Steck- oder Passstiften (18) verbunden sind.
  3. Injektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (3) ein pneumatisches Antriebselement (30) besitzt und axial in Förderrichtung davor eine Führungseinrichtung (35) für den Kolben (49) und die Kolbenstange (47), wobei die Führungseinrichtung ein Führungsgehäuse (36) besitzt und in dem Führungsgehäuse (36) angrenzend an das Vorderteil ein Führungsgehäusevorderteil (38) ausgebildet ist, eine Durchgangsbohrung (46) besitzt, in der im Ruhezustand der Kolben (49) mit der Öffnung (46) abschließend ruht und die Kolbenstange (47) hierin passgenau verschieblich, vorzugsweise passgenau verschieblich abdichtend geführt ist.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (49) radial umlaufend zumindest eine Dichtung besitzt, wobei die Dichtung farblos oder nicht kreidend oder nicht färbend ausgebildet ist.
  5. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektorkopf (5) des Vorderteils (2) einen seitlich angesetzten Anschlussstutzen (11) zum Anschließen eines Kunststoffpartikelspeichers besitzt, wobei der Injektorkopf (5) und der Anschlussstutzen (11) einstückig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils mit dem Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend – einen Materialbehälter (2, 25), – eine Förderleitung (4), die an den Materialbehälter (2, 25) angeschlossen ist um aus diesen Partkelschaumstoffe abzufördern, – ein Formwerkzeug (3) mit einem Formraum (14), an das die Förderleitung (4) mittels eines Füllinjektors (10) angeschlossen ist, so dass Schaumstoffpartikel aus dem Materialbehälter eintlang eines Transportweges zum Formwerkzeug gefördert werden können, – einen Dampfgenerator (17) zum Zuführen von Wasserdampf in den Formraum (14) zum thermoplastischen Verschweißen der Schaumstoffpartikel im Formraum (14) zu einem Partikelschaumstoffteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfgenerator (17) mit zumindest einer Dampfleitung (18, 19, 20, 21) mit dem Materialbehälter (2, 25) und/oder einer Einrichtung entlang dem Transportweg angeschlossen ist, um die dem Formwerkzeug zuzuführenden Schaumstoffpartikel mit Wasserdampf zu beaufschlagen.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend folgende Schritte – Zuführen von Schaumstoffpartikeln von einem Materialbehälter mittels einer Leitung zu einem Formwerkzeug, – thermoplastisches Verschweißen der Schaumstoffpartikel im Formwerkzeug zum Partikelschaumstoffteil unter Zuführung von Wärme, wobei den zuzuführenden Schaumstoffpartikeln Wasserdampf hinzugegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffpartikel von dem Materialbehälter entlang eines Transportweges dem Formwerkzeug zugeführt werden, wobei an mehreren Stellen entlang des Transportweges den Schaumstoffpartikeln Wasserdampf hinzugegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf den Schaumstoffpartikeln im Materialbehälter und/oder an einer in Transportrichtung dem Materialbehälter nachgeordneten Treibdüse und/oder an einem in Transportrichtung dem Formwerkzeug vorgeordneten Füllinjektor und/oder an einem Abschnitt der Leitung, insbesondere im Bereich vor einer Kurve und/oder Engstelle zugegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserdampf zum Transportieren mit einer Temperatur von 100 bis 140 °C und/oder mit einem Druck von 1 bis 5 bar zugegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserdampfkondensat im Injektor zur Schmierung der Kolbenstange und des Kolbens im Injektorkopf und in der Injektormündung verwendet wird.
DE102013114570.1A 2013-12-19 2013-12-19 Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln Expired - Fee Related DE102013114570B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114570.1A DE102013114570B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln
CN201480070049.2A CN105848843B (zh) 2013-12-19 2014-12-19 利用塑料颗粒填充模具的注射器
PCT/EP2014/078645 WO2015091906A1 (de) 2013-12-19 2014-12-19 Injektor zum befüllen einer form mit kunststoffpartikeln
ES14821160.0T ES2691807T3 (es) 2013-12-19 2014-12-19 Inyector para rellenar un molde con partículas plásticas
US15/103,891 US10543623B2 (en) 2013-12-19 2014-12-19 Injector for filling a mold with plastic particles
PL14821160T PL3083176T3 (pl) 2013-12-19 2014-12-19 Wtryskarka do napełniania formy cząsteczkami tworzywa sztucznego
EP14821160.0A EP3083176B1 (de) 2013-12-19 2014-12-19 Injektor zum befüllen einer form mit kunststoffpartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114570.1A DE102013114570B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114570A1 true DE102013114570A1 (de) 2015-06-25
DE102013114570B4 DE102013114570B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=52273131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114570.1A Expired - Fee Related DE102013114570B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10543623B2 (de)
EP (1) EP3083176B1 (de)
CN (1) CN105848843B (de)
DE (1) DE102013114570B4 (de)
ES (1) ES2691807T3 (de)
PL (1) PL3083176T3 (de)
WO (1) WO2015091906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112590222A (zh) * 2020-11-27 2021-04-02 江苏神力医用制品有限公司 一种注射器的自动化制造设备

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104222U1 (de) 2016-08-01 2017-11-03 Kurtz Gmbh Kunststoffmaschine
DE102016116102A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Nico Erlenbach Einrichtung zum Füllen einer Form
DE202017107149U1 (de) 2016-12-01 2018-03-05 Kurtz Gmbh Crackspalt-Formwerkzeug zum Herstellen eines Partikelschaumstoffteils sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaumstoffteils
FR3066950B1 (fr) * 2017-06-01 2019-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Embout d’injecteur de matiere plastique comportant un canal de fuite d’air
DE102018002084A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 bdtronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen eines Verbindungselementes
GB2573522B (en) * 2018-05-08 2020-08-19 Delphi Tech Ip Ltd Method of identifying faults in the operation of hydraulic fuel injectors having accelerometers
CN108327155B (zh) * 2018-05-16 2023-08-18 东莞塘厦怡丰运动科技有限公司 发泡热塑性聚氨酯用进料机构
US20190366668A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Nike, Inc. Manufacturing system for a cushioning footwear
TWI657997B (zh) * 2018-06-07 2019-05-01 林金堆 填充機結構
DE102019217113A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Aim3D Gmbh Befülleinrichtung für die Zuführung von Verarbeitungsmaterial an eine Extruderschnecke und Verfahren zur Zuführung von Verarbeitungsmaterial an eine Extruderschnecke
CN110962276B (zh) * 2019-12-12 2021-09-24 闫宁 一种使用电磁波加热的泡沫塑料成型机及加热方法
CN112045880B (zh) * 2020-08-10 2022-04-08 济宁泰鑫高分子材料有限公司 一种聚氨酯混合头
CN112643956A (zh) * 2020-12-18 2021-04-13 浙江海铂新材料科技有限公司 一种热风喷射瞬间表熔的发泡成型装置及方法
KR102274244B1 (ko) * 2021-02-17 2021-07-07 충남대학교산학협력단 공압 복동실린더를 이용한 파우더 인젝터
US20220315723A1 (en) * 2021-04-05 2022-10-06 Lifoam Industries, Llc Molding of bead foam polyesters
WO2023191969A1 (en) * 2022-03-28 2023-10-05 Lifoam Industries, Llc Molding of bead foam polyesters
CN113953267A (zh) * 2021-11-03 2022-01-21 广州创特技术有限公司 一种冲孔板及包括冲孔板的除尘装置
US20230302692A1 (en) * 2022-03-28 2023-09-28 Lifoam Industries, Llc Molding of expandable polystyrene

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7928606U1 (de) * 1979-10-09 1980-01-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fuellinjektor, insbesondere zum foerdern von vorgeschaeumten, noch blaehfaehigen, kleinteiligen styrolpolymerisaten
DE3831600C1 (en) 1988-09-17 1989-08-10 Ph. Kurtz Eisenhammer Kg, 6981 Hasloch, De Process and apparatus for filling thermoplastic foam particles into the cavity of a mould
DE19747645A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers und Schaumstoffkörper
DE29919328U1 (de) * 1999-09-16 2000-01-13 Köster, Karl Otto, 74182 Obersulm Füllinjektor bei Hartschaumstoff-Formteilautomaten
DE102008016883A1 (de) 2008-01-12 2009-07-16 Behl Asia Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus geschäumten Kunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010010010A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Basf Se Thermoplastische polymer blends auf der basis von thermoplastischem polyurethan und styrolpolymerisat, daraus hergestellte schaumstoffe und zugehörige herstellungsverfahren
DE102009024278A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Nico Erlenbach Füllvorrichtung
WO2013182555A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Basf Se Verfahren zum transport geschäumter thermoplastischer polymerpartikel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262913A (de) * 1960-03-28
US3424827A (en) * 1963-12-05 1969-01-28 Sinclair Koppers Co Process and apparatus for making shaped cellular articles from expandable thermoplastic resins
JPS5270166U (de) * 1975-11-20 1977-05-25
JPH0636910Y2 (ja) * 1991-11-20 1994-09-28 廣司 可児 発泡プラスチックビーズ用充填機
JPH08174551A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Masao Seki 発泡成形機用原料充填器
EP1813408A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen von Formwerkzeugen mit expendierten Polymerpartikeln
CN201685387U (zh) * 2010-08-19 2010-12-29 浙江卓越金城塑机有限公司 一种泡沫制品模压蒸汽加热系统
CN103046659B (zh) * 2013-01-17 2014-12-10 江苏华昊新能源科技股份有限公司 开槽保温隔热板及其制备方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7928606U1 (de) * 1979-10-09 1980-01-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fuellinjektor, insbesondere zum foerdern von vorgeschaeumten, noch blaehfaehigen, kleinteiligen styrolpolymerisaten
DE3831600C1 (en) 1988-09-17 1989-08-10 Ph. Kurtz Eisenhammer Kg, 6981 Hasloch, De Process and apparatus for filling thermoplastic foam particles into the cavity of a mould
DE19747645A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers und Schaumstoffkörper
DE29919328U1 (de) * 1999-09-16 2000-01-13 Köster, Karl Otto, 74182 Obersulm Füllinjektor bei Hartschaumstoff-Formteilautomaten
DE102008016883A1 (de) 2008-01-12 2009-07-16 Behl Asia Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus geschäumten Kunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010010010A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Basf Se Thermoplastische polymer blends auf der basis von thermoplastischem polyurethan und styrolpolymerisat, daraus hergestellte schaumstoffe und zugehörige herstellungsverfahren
DE102009024278A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Nico Erlenbach Füllvorrichtung
WO2013182555A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Basf Se Verfahren zum transport geschäumter thermoplastischer polymerpartikel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112590222A (zh) * 2020-11-27 2021-04-02 江苏神力医用制品有限公司 一种注射器的自动化制造设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN105848843A (zh) 2016-08-10
US20160332337A1 (en) 2016-11-17
CN105848843B (zh) 2018-04-27
WO2015091906A1 (de) 2015-06-25
DE102013114570B4 (de) 2019-05-02
PL3083176T3 (pl) 2018-12-31
EP3083176A1 (de) 2016-10-26
EP3083176B1 (de) 2018-07-18
US10543623B2 (en) 2020-01-28
ES2691807T3 (es) 2018-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114570B4 (de) Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln
DE3734164C3 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60008221T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von polymerschaummaterial mit einem druckbeschränkungselement, und entsprechendes verfahren
AT395555B (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von hohlraeume enthaltenden gegenstaenden aus kunststoff
DE60132761T2 (de) Treibmittelzuführsystem
DE2043981B2 (de) Anwendung eines Verfahrens und einer Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen von Körpern aus Kunststoff mit dichter Oberfläche
DE2513492C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines flüssigen Treibmittels mit niedrigem Siedepunkt mit weiteren Komponenten zur Herstellung von Schaumstoff
EP2958727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partikelschaumstoffteils
EP0149996A2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten
DE102013108053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils
DE1974254U (de) Geraet zur herstellung von formteilen aus vernetzten polymeren materialien unter druck.
EP2377666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines Formteils
DE19517009A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
WO2003041940A1 (de) Spritzgiesscompounder
DE1704791B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von im querschnitt ringfoermigen koerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE2135635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlag-Spritzgießen von Gegenständen aus plastischen Massen
EP0623445A1 (de) Spritzeinheit an Spritzgiessmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
DE2160203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE60131095T2 (de) Spritzeinheit für spritzgiessmaschinen
DE69312039T2 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von Verbundstoffen in Formgebungsformen
DE19849797A1 (de) Injektor und Injektionsverfahren, insbesondere für thermoplastisches Material
DE2141373A1 (de) Fuellinjektor mit auswerfer
DE1813047A1 (de) Fuelldorn fuer eine Vorrichtung zum Formen und Fuellen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee