DE1813047A1 - Fuelldorn fuer eine Vorrichtung zum Formen und Fuellen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Fuelldorn fuer eine Vorrichtung zum Formen und Fuellen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1813047A1
DE1813047A1 DE19681813047 DE1813047A DE1813047A1 DE 1813047 A1 DE1813047 A1 DE 1813047A1 DE 19681813047 DE19681813047 DE 19681813047 DE 1813047 A DE1813047 A DE 1813047A DE 1813047 A1 DE1813047 A1 DE 1813047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
lifting
filling
shaft
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813047
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813047B2 (de
DE1813047C3 (de
Inventor
Gerhard Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1813047A priority Critical patent/DE1813047C3/de
Priority to CH1488569A priority patent/CH498702A/de
Priority to SE15031/69A priority patent/SE350454B/xx
Priority to NL6916924.A priority patent/NL167382C/xx
Priority to JP44090390A priority patent/JPS4940872B1/ja
Priority to GB1294884D priority patent/GB1294884A/en
Priority to US879720A priority patent/US3664793A/en
Priority to FR6942052A priority patent/FR2025532A1/fr
Publication of DE1813047A1 publication Critical patent/DE1813047A1/de
Publication of DE1813047B2 publication Critical patent/DE1813047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813047C3 publication Critical patent/DE1813047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/04Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers having air-escape, or air-withdrawal, passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PL-ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLINGEN (NECKAR) - HINDENBURGSVKASSE
Pottntqnwo» FINK · D 7300 Ewlingtn (Nedtor), Hlndwiburgttraft· 44 ·
4· Dezember i960 ae P 564ög
Gerhard Hansen, 7013 Oeffingen, Krs. Waiblingen, Hofener itr.
"Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eivxes in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff"
Die Erfindung betrifft einen Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und dgl., mit zwei einen Füllkanal und einen Gaskanal bildenden koaxialen Rohren, die zueinander axial verschiebbar sind und deren Austrittsenden ein den Ringkanal davon verschließendes Ventil bilden, und mit einem im Kanal des Innenrohres angeordneten, gegenüber dem Ringkanalventil vor- bzw. nacheilend wirksamen, an einem die beiden Rohre durchdringenden Schaft angebrachten Ventilkörper, der mindestens gegenüber dem Aussenrohr axial verschiebbar ist, wobei eine Füllgutzuleitung an den Kanal im Innenrohr angeschlossen ist.
Ein bekannter Fülldorn hat je eine Hebe- und Senkvorri^ .^ig für das Aussenrohr und den Schaft, wobei das Innenrohr u... -weis eines Mitnehmers vom Sohaft mitzunehmen ist. Ein zwischen dem Schaft und dem Innenrohr gebildetes Ventil suoht eine am Mit-
009826/0103
! 4.12.1968 Be
i P 5648g
j nehmer wirksame i'eder offenzuhalten. Bei diesem i'ülldorn ist der Beginn des öffnens und Schließene des von dem Innenrohr und dem Schaft gebildeten Ventiles von dem vom Schaft zurückgelegten Weg abhängig (britische Patentschrift 1 090 695).
Die vorliegende Erfindung hat einen iMAlldorn zur Aufgabe, dessen Ventile nach Belieben zu öffnen und zu schließen sind und bei dem die von den Ventilen entfernten Enden von Teilen des Fülldornes für den Anschluß von Leitungen und zur Behebung von Störungen leicht zugänglich, sowie übersichtlich angeordnet sind Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Rohre und der Schaft je eine unabhängige Hebe- und Senkvorrichtung für ihre Betätigung aufweisen, daß die Hebe- und Senkvorrichtung für das Aussenrohr an einem dieses Rohr tragenden Verschiebewagen angreift, der hintereinandergeschaltete Hebe- und Senkvorrichtungen für das Innenrohr bzw. den Schaft trägt und dessen Länge der Summe der Hübe der Hebe- und Senkvorrichtungen des Innenrohres und des Schaftes entspricnt. Hierdurct ist es möglich, das Innenrohr über das Aussenrohr und den Schaft über das Innenrohr hinausragend anzuordnen, so daß die oberen Enden der Rohre und des Schaftes gut zugänglich sind. Damit läßt sich in einfacher Weise ein gut übersichtlicher Anschluß der Leitungen erreichen und eventuell auftretende Betriebestörungen können leicht behoben werden. Wegen der Zuordnung von Hebe- und SenkvoriLchtungen zu jedem der Rohre und des Schaftes läßt sich eine gegenseitige unabhängige Verschiebbarkeit der Teile erreichen Die Anordnung eines Wagens erlaubt eine raumsparende Unterbringung der Hebe- und Senkvorrichtungen, sowie der daran angeschlossenen Teile. Ausserdem lassen sich an einem Verschiebewagen mehrere Einzeldorne nebeneinander anordnen und mit gemeinsamen Hebe- und Senkvorrichtungen betätigen.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Verschiefeew&gen aus auf Führungssäulen verschiebbaren Führungakörpern ußd zwei Traversen gebildet, von denen die obere !Traverse beidseitig der Hebe- und Senkvorrichtung für das Auesenrohr angeordnete Hebe- mil -3 - ■
009826/0103
4.12.1968 Be P 5648g
i Senkvorrichtungen für das Innenrohr trägt, während gegenüber J dem Verschiebewagen bewegbare Teile mittels einer Traverse mit-• einander verbunden sind, und daß an der unteren Traverse das
Aussenrohr befestigt ist. Dies ergibt eine vorteilhafte Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung.
Wenn die Hebe- und Senkvorrichtung für den Verschiebewagen ein Arbeitszylinder ist, dessen Hubkolben mindestens in Richtung "Senken" über ein Druckminderventil an eine Druckmittelquelle anzuschließen ist, so läßt sich die Auflagekraft des Fülldornee auf dem zur Herstellung des Behälters dienenden, weich verformbaren Kunststoffschlauch dessen Tragfähigkeit anpassen, so daß ein Durchdrücken des verformungsfähigen, heißen Kunststoffschlauches mit Sicherheit vermieden werden kann.
en
Die Hebe- und Senkvorrichtung/für das Aussenrohr und das Innenrohr werden in vorteilhafter Weise jeweils als doppeltwirkende und je einen Anschlagkolben aufweisende Arbeitszylinder ausgebildet. Hierdurch können die Rohre eine Zwischenlage zwischen zwei Endlagen einnehmen. Dies bedeutet für das Aussenrohr, daß es zwischen zwei Betriebelagen während des Betriebes verfahren und außer Betrieb in eine Ruhelage zurückgeführt werden kann, und für das Innenrohr, daß ein zu frühes Schließen des zwischen dem Aussenrohr und dem Innenrohr gebildeten Ventiles zur Abfuhr von Abluft verhindert werden kann.
Gemäß der Erfindung sind bei mindestens zwei Hebe- und Senkvorrichtungen insbesondere für das Innenrohr und den Schaft jeweils die gleichen Teile, bei Arbeitszylindern die Kolbenstangen fest miteinander verbunden, während die anderen Teile gegenüber den fest miteinander verbundenen Teilen gegenseitig bewegbar sind. i'ür das eigentliche Senken und Heben von Innenrohr und Schaft dient nur eine Hebe- und Senkvorrichtung. Hierdurch ergibt sich eine leichtere JSinstellbarkeit des Dornes als bei Hintereinanderschaltung von zwei Hebe- und Senkvorrichtungen.
009826/0103
4.12.1968 Be P 564ög
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist am oberen Ende des Aussenrohres ein Anschlußstück angebracht, welches gegenüber dem Verschiebewagen verschiebbar und federnd abgestützt ist und welches das Innenrohr an seinem vom Aussenrohr abgewandten Ende dichtend umgibt. Die federnde Abstützung dient zum Ausgleich von Längentoleranzen zwischen verschiedenen, nacheinander einsetzbaren Aussenrohren und zwischen nebeneinander angebrachten Aussenrohren bei einem Mehrfachdorn. Die Hebe- und Senkvorrichtungen für das Innenrohr und den Schaft sind so ausgebildet, daß die zwischen den Rohren und dem Schaft gebildeten Ventile in der oberen Lage des i'ülldornes jeweils dicht schließen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist noch dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der verschiebbaren Teile durch eine am Verschiebe wagen angreifende Ausgleichsvorrichtung mindestens annähernd auszugleichen ist. Hierdurch läßt sich eine Entlastung der Hebe- und Senkvorrichtung für das Aussenrohr erreichen und diese kann somit verhältnismäßig klein gehalten werden. Der Auflagedruck des Domes auf dem den Behälter bildenden Schlauch und der Rücklauf der Ausgleichvorrichtung lassen sich durch jeweils iür sich einstellbare Druckmitteldrücke den jeweiligen Verhältnissen leicht anpassen. ·
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß das Aussenrohr, das Innenrohr und der Schaft jeweils lösbar mit den ihnen zugeordneten Hebe- und Senkvorrichtungen verbunden sind. Aufgrund der lösbaren Verbindung können die Rohre und der Schaft zum Reinigen und beim Auftreten von Störungen schnell zugänglich gemacht werden, wodurch eine Betriebsstörung schnell behoben werden kann
Eine vorteilhafte Ausbildung der lösbaren Verbindung besteht darin, daß am Aussenrohr eine Halteplatte angebracht ist, ..,it der es an der von der Hebe- und Senkvorrichtung abgewandten a Seite des Verschiebewagens mittels einer Klemmvorrichtung lösbar mit diesen verbunden ist, daß das Innenrohr an seinem oberen Ende ein Haltestück aufweist, mit welchem es mit einem
009826 /0103
11 ■■ ■' ■"!'■?! ■"■■■■ j: i1"» 5F!ii
11S giüjiiii ■ s
4.12.1968 Be P 5648g
Zylindermantel des Arbeitszylinder der Hebe- und Senkvorrichtung für den Schaft mittels eines lösbaren Befestigungsgliedes lösbar verbunden ist, und daß der Schaft mit der Kolbenstange mittels eines lösbaren Verbindungsgliedes löebar verbunden ist.
3ine leichte Lösbarkeit des Fülldornes im gesamten wird weiterhin dadurch erzielt, daß die Verschiebebahn des Verschiebewagens mit einer Vorrichtung zum Herstellen und Füllen des Behälters lösbar verbunden ist.
Gemäß der Erfindung können auch insbesondere bei der Anordnung von mehr als einem Einzelfülldorn drei im Dreieck angeordnete Verschiebebahnen für den Verschiebewagen vorgesehen sein. Dies ergibt eine stabile Ausbildung des Fülldornes.
Die Erfindung bringt weiterhin in Vorschlag, daß an einen vom Fülldorn durchsetzten Extruderkopf eine in das von diesem ausgepresste Schlauchstück mündende als Tangentiallüfter ausgebildete Druckmittelquelle anzuschließen ist, welche zum Aufrechterhalten eines im wesentlichen konstanten Druckes innerhalb des aus einem Extruder ausgepressten Schlauchstückes dient. Durch Anwendung eines Tangentiallüfters wird verhindert, daß sich beim Heben und Senken des FUlldornes die Form des aus dem Extruder ausgepressten und nach unten abgeschlossenen Schlauchetückee wesentlich ändert und dieses entweder zu stark aufgebläht wird oder sich an dem im Schlauchstück befindlichen FUlldorn anlegt und an diesem kleben bleibt. Der Druck wird hierbei so gewählt, daß eine leichte Blähung des KunststoffSchlauches eintritt und trotz wechselnder Luftmenge aufrechterhalten bleibt. Nur ein Tangentiallüfter stellt eine in weiten Grenzen wechselnde Menge unter in engen Grenzen bleibendem Druck, z.B. einem ge ringen Überdruck von etwa 100 mm Wassersäule zur Verfugung.
009826/0103
4.12.1968 Be P 5648g
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergehen sich aus der anliegenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. In dieser ist ein Fülldorn als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 mit anderen
Lagen einiger Teile,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 unter
Auslassung von Teilen,
Fig. 4 und 5 jeweils Ausschnitte aus den Fig. 1 und 3 in größeren Maßstäben und mit Teilschnitten.
Der Fülldorn ist Bestandteil einer Vorrichtung zum Formen und Füllen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und dgl. . Eine solche Vorrichtung hat nicht dargestellte, auf zwei Führungsbahnen angeordnete Formhälften, die unterhalb des Fülldornes unter Aufnahme eines aus einem Extruderkopf ausgepressten Kunststoffschlauches zu einer Herstellungsform geschlossen und in Achsrichtung des Fülldornes von diesem entfernt werden. Der von einer Herstellungsform aufgenommene Kunststoffschlauch wird mit Hilfe des Fülldornes unter-der Wirkung von Innendruck und/ oder Aussendruck zu einem Behälter geformt und dieser gefüllt? anschließend in der Herstellungeform geschlossen und danach durch^ Trennen der Formhälften aus der Herstellungsform entfernt. Eine solche Vorrichtung ist in der Patentanmeldung P-H 79 280.4-27 oder dem Gebrauchsmuster 1 985 129 !zusammen mit einem anders ausgebildeten Fülldorn beschrieben und dargestellt.
Diese Vorrichtung hat eine senkrechte Halteplatte 3, an welcher ein Paar Tragarme 5 und 6 befeatigt sind. Auf diesen liegt ein© Tragplatte 8, deren Lage durch an den Tragarmen 5 und 6 angebrachte Anechlagkörper 10 geaiohert ist. In die Tragplatte 8 sind Haltebolzen 12 eingeschraubt, welche auf ihrer Oberseite Traversen 14 zum Befestigen eines Extruderkopfes 1 tragen.
009826/0103
4.12.Τ96Ϊ P 5648g
Auf der Tragplatte 8 sind Schienen 16 befestigt, welche auf ihrer Aussenseite unten jeweils einen Einschnitt haben. Auf diesen Schienen ruht je ein Längsstück 20. Die beiden Längsstücke 20 sind mittels eines Querstückes 18 zu einem Verschiebe-I körper verbunden. Seitlich der Längsstücke 20 sind Halteschienen 22 angebracht, welche die Gleitschienen 16 untergreifen und ein Abheben der Verschiebeplatte 18, 20 nach oben verhindern. Auf der Tragplatte 8 sind seitlich und auf der vom Pfeil A abgelegena Seite Haltevorrichtungen 24 für die Festlegung der Verschiebeplatte 18, 20 vorgesehen. Diese Haltevorrichtungen weisen jeweils einen an einem Haltekörper angebrachten Griffteil und Halteteil auf. Der Haltekörper ist unter Zwischenschaltung einer Feder auf einem Befestigungebolzen schwenkbar gelagert.
Auf der "Verschiebeplatte 18, 20 sind drei Führungssäulen 26, und 28 befestigt, wobei die Säule 26 auf dem Querstück 18 und die beiden Säulen 27 und 28 jeweils unter Verwendung eines Verbindungsstückes 21 auf den Längsstücken/angebracht sind. Die Führungssäulen 26 bis 28 dienen zur verschiebbaren Lagerung eines Verschiebewagens 30, der aus drei rohrförmigen Führungskörpern 52 und einer oberen sowie unteren Traverse 33 bzw. 34 gebildet ist. In die Enden der Führungskörper 32 sind Kugelbüchsen 36 eingebaut.
An jeder Führungssäule ist ein parallel zu dieser angeordneter Arbeitszylinder 38 mit seinem Zylindermantel 39 achsparallel befestigt, wobei eine Kolbenstange 40 eines in dem Zylindermantel 39 gleitend gelagerten Kolbens mit dem zugeordneten Führungskörper 32 verbunden ist. Der Zylindermantel 39 ist an seiner unteren Seite über ein einstellbares Druckminderventil 41 mit einstellbarem Uberdruckauslaß oder Druckbegrenzungsventil 42 mit einer Druckmittelquelle 44, insbesondere Druckluftquelle verbunden und mündet an Beinern oberen Ende ins Freie. Die durch die Arbeitszylinder/gebildete Ausgleichvorrichtung gleicht im wesentlichen das ganze Gewicht der zu bewegenden Masse aus.
009826/0103
4.12.1968 3e P 5648g
Die i'ührungssäulen 26 bis 28 sind an ihrer Oberseite mit einer Kopfplatte 43 verbunden, die einen Zylindermantel 45 eines Arbeitszylinder 46 trägt, dessen Kolbenstange 47 mit der oberen Traverse 33 des Verschiebewagens 30 verbunden ist. Auf der Traverse 33 sind beiderseits der Kolbenstange 44 Zylindermäntel 49 zweier Arbeitszylinder 50 und 51 befestigt, deren Kolbenstangen 52 mittels einer Traverse 54 miteinander verbunden sind.
Jeder der Arbeitszylinder 46, 50 und 51 ist doppeltwirkend und hat in seinem oberen Teil in einer abgetrennten Kammer einen für sich verschiebbaren, gestrichelt dargestellten Anschlagkolben, welcher jeweils als Anschlag für den mit der nach außen tretenden Kolbenstange verbundenen Kolben dient und zwischen zwei Endlagen zu verschieben ist (Fig. 3). Liegt der Druck der Druckmittelquelle, insbesondere Druckluftquelle, auf der Oberseite des Anschlagkolbens, so befindet sich dieser in seiner unteren Lage und begrenzt den Verschiebeweg des Arbeitskolbens. Ist jedoch die Oberseite des Anschlagkolbens mit der Umgebungsluft oder einem Vorratsbehälter verbunden, so kann auf die Kolbenstangenseite des Arbeitskolbens wirkendes Druckmittel diesen in seine obere Endlage verschieben.
Zur Versorgung der den Arbeitskolben aufnehmenden Seite des Arbeitszylinders 46 dient eine Druckmittelquelle, insbesondere Druckluftquelle 130, die über ein einstellbares Druckminderventil 132 und ein Steuerventil 134 mit zwei unteren Anschlüssen des Arbeitszylinders 46 zu verbinden ist. Der den Anschlagkolben aufnehmende Teil des Arbeitszylinder 46 ist über zwei obere Leitungen über ein Steuerventil 135 mit einer Druckmittelquelle, insbesondere Druckluftquelle verbunden. Eine entsprechende nicht dargestellte DruckmittelVersorgung ist für die Arbeitszylinder 50, 51 vorgesehen.
Die Traverse 54 ist mit einer einen Zylindermantel 56 eines Arbeitszylinder-57 durchsetzenden Kolbenstange 58 verbunden,
009826/0103
4.12.1968 Be P 5648g
die in einen Bügel 60 eingeschraubt ist. An diesem Bügel sind mittels zweier Steckschrauben 62, welche in i'ig. 1 nicht dargestellt sind, ein mit einem Anschluß 64 für Preßluft zum Aufblähen des Kunststoffschlauches und Herstellen des Behälters versehener Blasbalken 66 verbunden, der eine Längsbohrung 6b und drei Querbohrungen aufweist, welche zum Anschluß je eines hohlen Schaftes 70 dienen. Dieser greift in ein in die Bohrung eingesetztes Anschlußstück 72 ein, das einen mit der Längsbohrung 68 verbundenen Ringkanal und eine nach unten erweiterte Längsbohrung für den Eingriff des Schaftes 70 aufweist. Das Anschlußstück 72 ist in der Bohrung im Blasbalken 66 mittels eines i'ederringes gehalten, auf dem sich nachgiebige Ringe abstützen, die auf ihrer Oberseite von einer mit dem Anschlußstück durch eine Schraube verbundenen Deckplatte übergriffen werden. Auf diese Weise werden eine in axialer Richtung nachgiebige Befestigung des Schaftes 70 im Blasbalken 66 als Längenausgleich und ein dichter Abschluß des AnBChlußstückes 72 nach oben erreicht. In einer oberen Ringnut des Schaftes befinden sich zwei halbkreisförmige im Querschnitt winkelförmige Haltekörper, deren im Bereich des Schaftes befindlicher Teil von einer in den Anschlußkörper 72 eingeschraubten Hohlschraube 74 gehalten wird, in die eine sich auf dem Bund des Schaftes abstützende Steckschraube 76 eingreift. Das Anschlußstück 72 ist mittels eines Stiftes 78 gegen Drehen gesichert.
Mit dem Zylindermantel 56 iet über ein Haltestück 78 mittels einer Steckschraube 80 eine Traverse 81 lösbar verbunden. In der Traverse sind Anschlußstücke 84 befestigt, die zum Anschließen je eines Innenrohres 82 mittels in eine Ringnut eingreifender halbkreisförmiger Befeetigungsstücke dienen, die von einem Anechlußstlick 84 und einer Mutter 86 gehalten werden. Das An-8chlu08tück84 iet auf seiner Oberseite nur von dem Schaft 70 durchsetzt, wobei zwiechen diesem Schaft und dem Anschlußkörper ein zwei Innendichtungen und drei Aussendichtungen aufweisender Dichtkörper 90 vorgeeehen iet. Das Anachlußetück 84 hat eine Anechlußetelle 92 für die Zufuhr von PUllgut, das
- 10 -
009826/0103
4.12.1968 Be P 56 48g
in dem zwischen dem Schaft 70 und dem Innenrohr 82 gebildeten l'üllgutkanal gefördert wird.
An der unteren Traverse 34 des Verschiebewagens 30 ist mittels je durch.eine Mutter 94 festlegbare Knebelschrauben 96 eine Halteplatte 100 lösbar befestigt, an der drei Anschlußstücke 102 angebracht sind, wobei jedes Anschlußstück eine Anschlußstelle 104 für Abluft aufweist. Das Anschlußstück 102 ist in gleicher Weise an einem Aussenrohr 106 befestigt, wie das Anschlußstück 84 an dem Innenrohr 82. Der obere Teil des Anschlußstückes 102 wird nur von dem Innenrohr 82 und dem darin befindlichen Schaft 70 durchsetzt, das mit Spiel in dem Aussenrohr 106 gleitet und mit diesem einen Abluftkanal bildet. Das Innenrohr 82 ist im Bereich des Anschlußstückes 102 von einem Dichtkörper 108 umgeben. Auf seiner Aussenseite ist eine Gleitbüchse 110 angebracht, welche mit einem Plansch an der Halteplatte 101 ansteht und zwischen der und einem Aussenbund des Anschlußstückes 102 in Achsrichtung ein Zwischenraum vorhanden ist. Eine Feder 112 sucht das Anschlußstück 102 und die Gleitbüchse 110 voneinander zu entfernen.
Die ineinandergesteckten Rohre 82, 106 und der im Innenrohr befindliche hohle Schaft 70 durchsetzen den Extruderkopf 1, an dessen Unterseite eine das Aussenrohr 106 mit Abstand umgebende ringförmige Austrittsöffnung 114 für einen Kunststoffschlauch vorgesehen ist. Das Aussenrohr 106 ist an seiner Unterseite mit einem Stützkegel 116 versehen, der zur Auflage auf dem Kunststoffschlauch dient. Das Aussenrohr ist in Fig. 3 in ausgezogene^ Linien in seiner Ausgangslage B und in strichpunktierten Linien in einer oberen und unteren Betriebslage G und D dargestellt. Das untere Ende des Innenrohrea 82 ist in seiner unteren Betriebslage E und die Unterseite des Schaftes 70 in seiner unteren Betriebslage F dargestellt* Das Aussenrohr 106 und das Innenrohr 82 bilden ein in der Ausgangslage G geschlossenes Ventil für den Abluftkanal, wossu das an seiner Unterseite verdickte Innenrohr einen Dichtring 118 trägt. Die Unterseite des
- 11 -
009826/010 3
4.12.1968 Be P 564ög
!Schaftes 70 hat einen Dichtkegel 120, der mit der Innenseite j des Innenrohres ein Ventil für das Füllgut bildet. Der den !Schaft 70 auf seiner ganzen Länge durchsetzende Kanal ist an seiner Unterseite durch ein nach unten öffnendes Rückschlagventil 122 abgeschlossen.
Die vorstehende Beschreibung des in Fig. 1 linken Einzeldornes j 124 gilt in gleicher Weise auch für parallel dazu angeordnete jEinzeldorne 125» 126 die gleich ausgebildet und angeschlossen !sind.
An der Unterseite des Extruderkopfes 1 befindet sich innerhalb der Austrittsöffnung für den Kunststoffschlauch eine von dem Aussenrohr begrenzte Mündung für die Zufuhr und gegebenenfalls Abfuhr von Luft. Diese Mündung ist über eine Heizpatrone 136 geringen Durchflußwiderstandes mit einem Tangentiallüfter 138 verbunden, der zum Aufrechterhalten des im wesentlichen konstanten Druckes von etwa 100 mm Wassersäule innerhalb des aus dem Extruder ausgepressten Schlauchstückes dient. Die durch die Heizpatrone hindurchgeführte StUtzluft wird hier sterilisiert. Die Drehzahl des Tangentiallüfters ist mittels eines Steuergerätes 140 nach Belieben zu steuern.
Vor Inbetriebnahme des Fülldornes nehmen die Einzeldorne 124 bis 126 die in Fig. 3" in ausgezogenen Linien dargestellte Ausgangslage B ein. Während des Betriebes wird durch Betätigen des Arbeitszylinders 46 der Stützkegel 116 in der Lage C auf den aus dem Extruderkopf 1 extrudierten Schlauch bei geschlossener, nicht dargestellter Herstellungsform schnell aufgesetzt und folgt deren eine geringe Geschwindigkeit aufweisenden Bewegung bis die Lage D erreicht ist. Gleich nach Beginn des Aufsetzens des Stützkegele 116 auf dem in der Herstellungsform befindlichen Schlauchstück wird über den Innenkanal des Schaftes 70 Druckluft zum Aufblähen des Schlauchstückes und zu dessen Anlegen an die Wand einer Herstellungsform zur Bildung eines Behälters herangeführt, wobei das Aufblähen etwa über ein Viertel des zwischen den Lagen
^6/0103
" 12 "1 fli ^Ω47 4.12.1966 Be 1 ö ' OUH ' P 5648 g
;C und D zurückzulegenden Weges stattfindet. Das Aufblähen aes Behälters kann durch aussen angreifenden Unterdruck unterstützt oder allein ausgeführt werden. Dann beginnt der Füllvorgang, !wobei das Innenrohr so ausgefahren wird, daß es schnell den !Boden des Behälters erreicht und diesem in kurzem Abstand !während seiner Weiterbewegung in der sich laufend bewegenden ;jierstellungsform folgt, wobei bei Beginn der Füllung bis zum ■J'Jnde der Füllung mittels des Arbeitszylinders 56 das Ventil um iejnen Betrag geöffnet ist, wie er durch die Lagen ü und F der {unteren Seite dec Innenrohres 8^ und des Schaftes 70 dargestellt jist. Der Arbeitszylinder 56 kann mit einem Arbeitszylinder zum !Betätigen einer nicht dargestellten Dosiervorrichtung parallel !geschaltet sein. Durch das Ausfahren des Innenrohres 82 aus dem iAufisenrohr 106 wurde das Abluftventil geöffnet, so daß Abluft ;;v.isehen dem durch das Innenrohr 82 und das Aussenrohr 106 gebildeten Kanal und über die Anschlußstelle 104 abgeführt werden kann. An diese ist vorzugsweise ein Aufnahmebehälter für etwa iriiitgel'Uhrtes Füllgut angeschlossen, an den eine Unterdruckquelle !riiit geringem Unterdruck angeschlossen sein kann, um das Festsetzen von Schaum in der darin angeschlossenen Leitung und ein ,π entuelles Zurückfließen von unsteriler Luft in den Behälter
,7.U verhindern. Der hier angewandte Unterdruck ist wesentlich
!geringer als der in der Herstellungsform zum Aufblähen des Beiliäl Lers dienende Unterdruck. Das Ende 11ü des Innenrohres 82
;nraucht dem Boden des Behälters nur insoweit zu folgen, als der ;FülIgutspiegel im Behälter ansteigt, wobei zur Vermeidung von 'Schaumbildung das Füllgutventil etwas unterhalb des FüJlgutspiegels liegt. !lach dem Füllen des Behälters fahren das Aussenjrohr 106, das Innenrohr 82 und der Schaft 70 in ihre in ausgesogenen Linien dargestellte Lage im üJilgang zurück, wonach dann ein weiterer Arbeitsgang beginnt, wie er vorstehend beschrieben Wurde.
Während des Betriebes der Vorrichtung bleibt der Anechlagkolben im Arbeitszylinder 46 in seiner ausgefahrenen unteren Lage. Der ■'ülldorn wird jeweils in seine Auegangslage B zurückgeführt, wei
- 13 -
0 09826/0 103
4.12.1968 Be P 564ög
j im Arbeitszylinder 4b der Anschlagkolben auf seiner Oberseite idauernd mit Druckmittel beaufschlagt ist. Auch verhindern die Anschlagkolben in den Arbeitszylindern 50 und 51, daß das Abluftventil zu früh schließt. Die Verhältnisse sind hierbei 30 gewählt, daß solange eine nicht dargestellte Dosiermaschine das Füllgut in vorbestimmter Menge ausstößt, sich Druck auf den Anschlagkolben der Arbeitszylinder 50, 5"· befindet und erst nach ι Beendigung des Ausstoßvorganges durch die Dosiermaschine der :Anschlagkolben durcklos wird, so daß die Arbeitszylinder 50, ί ganz einfahren können. Jiirst nachdem diese eingefahren sind, be-I ginnt der neue Arbeitsvorgang.
Die Arbeitszylinder 38, dienen zum Ausgleichen des Gewichtes der mit dem Verschiebewagen 30 verschiebbaren Teile. Über Druckminderventile 41 kann die Belastung des Arbeitskolbens im Arbeitszylinder 46 der Kraft des Aufsetzens des Stützkegels 116 aif dem Kunststoffschlauch angepasst werden. Gegebenenfalls ist auf der von der Kolbenstange abgewandten Seite des Arbeitskolbens des Arbeitszylinders 38 ein höherer Druck vorhanden, welcher zur Unterstützung des Arbeitszylinders 46 beim Rückführen der bewegbaren Teile dient, um Verlustzeiten klein zu halten.
Die Feder 112 dient zum Ausgleich unterschiedlicher Längen nebeneinander angeordneter Aussenrohre 106 und zum Ausgleich von Längentoleranzen, bei nebeneinander angeordneten Aussenrohren, bei denen die äußeren kalter und daher länger sind, als das mittlere Aussenrohr.
Die Bewegung des Innenrohres in dem zu füllenden Behälter sollte so eingerichtet sein, daß vom Innenrohr und dem Schaft möglichst wenig Füllgut verdrängt wird, .wenn ein sattes Füllen des Behälters erreicht werden soll, was durch Einstellen des Rücklaufpunkte8 dea Innenrohres möglich ist.
-U-
009826/0103
urn das Aussenrohr 105, das Innenrohr 62 und den Schaft 70 an ihren jeweiligen oberen Enden zugänglich zu machen, werden die Knebelschrauben 96 gelöst und die Steckachrauben 62, 80 entfernt. Wach dem Lösen der Haltevorrichtungen 24 kann die Verschiebeplatte 18, 20 in 1'1Ig. 1 nach links geschoben werden, wodurch die tführungasäuleri 26 bis 28, der Führungswageη 30, die Arbeitszylinder 3ö, 46, 50, 51 und 56 von den Einzeldornen entfernt werden und die diesen zugehörigen Teile, z.B. der Schaft 70 und das Innerirohr 82 nach oben herausgezogen werden können. Wenn das Innenrohr 82 und der Schaft 70 wieder eingesetzt Bind, kann durch Zurückverschieben der Verschiebeplatte 18, 20 und der damit verbundenen Teile und durch Verbinden der vorher gelösten Teile der i'ülldorn wieder betriebsbereit, gemacht werden.
Die vorstehenden Bewegungen der Arbeitszylinder können mittels eines nicht dargestellten Steuergerätes selbsttätig gesteuert werden, so daß das Herstellen, I1IiIlen und Verschließen eines Behälters vollautomatisch abläuft.
Der TangentiallUfter 138 hält den Druck der in das Schlauchstück eingeblasenen Stützluft auf einem konstanten Druck von etwa 50 bis 100 mm Wassersäule.-Hierdurch wird der Gefahr vorgebeugt, daß beim Heben und Senken des Fülldornes auf Grund des wechselnden Volumens im Schlauchstück dieses entweder zu stark aufgebläht oder sich an den darin befindlichen Milldorn anlegt. Durch Aufrechterhaltung eines geringen konstanten Überdruckes tritt eine leichte Blähung des KunststoffSchlauches ein, welche währen des Betriebes durch Einspeisung einer ausreichenden Luftmenge aufrechterhalten werden muß. Ein TangentiallUfter fördert eine große Luftmenge unter Beibehaltung des statischen Druckes. Die Einstellung der Drehzahl des Tangentiallüfters und dadurch von dessen i''ördermenge erfolgt dem jeweils verarbeiteten Werkstoff, der Dicke des Schlauchstückes und dessen Temperatur beim Auatrit aus dem Extruderkopf entaprechend. Die Heizpatrone 136 geringen Durohflußwideratandea dient zur Steriliaierung der in den
- 15 -
009826/0103
! Ku η.1--·ΐϋ tr >j'f schlauclj eingespeisten Stützluft. Di« Anordnung \ eiiip;· i-'j ltero ist wegen des zu großen Durchi'lußwideratauaeo I nicht möglich.
009826/0 103

Claims (1)

  1. 813047
    4.12.196b ρ
    Ansprüche
    1. Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischen) Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und dgl., mit zwei einen Füllkanal und einen Gaskanal bildenden koaxialen Rohren, die zuein- j ander axial verschiebbar sind und deren Austrittsenden ein j den Ringkanal davon verschließendeoVentil bilden, und mit einem im Kanal des Innenrohres angeordneten, gegenüber dem Kingkanalventil vor- bzw. nacheilend wirksamen, an einem die beiden Rohre durchdringenden Schaft angebrachten Ventilkörper, der mindestens gegenüber dem Aussenrohr axial verschiebbar ist, wobei eine Füllgutzuleitung an dem Kanal im Innenrohr angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre (82, 106) und der Schaft (70) jeweils unabhängige Hebe- und Senkvorrichtungen (46, 50,51, 57) für ihre Betätigung aufweisen, daß die Hebe- und Senkvorrichtung (46) für das Aussenrohr (106) an einem dieses Rohr tragenden Verschiebewagen (30) angreift, der liintereinanüergeschaltete Hebe- und Senkvorrichtungen (50, 51, 57) für das Innenrohr (82) bzw. den Schaft (70) trägt und dessen Länge der Summe der Hübe der Hebe- und Senkvorrichtungen dea Innenrohres und des Schaftee enteprioht.
    2. Fülldorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebewagen (30) aus auf Führungssäulen (26 bis 28) verschiebbaren Führungskörpern (32) und zwei Traversen (33, 34) gebildet ist, von denen die obere Traverse (33) beidseitig der Hebe- und Senkvorrichtung (46) für das Aussenrohr (106) angeordnete Hebe- und Senkvorrichtungen (50, 51) für das Innenrohr (82) trägt, während gegenüber dem Verschiebewagen bewegbare Teile mittels einer Traverse (54) miteinander verbunden sind, und daß an der unteren Traverse (34) das Aussenrohr (106) befestigt ist.
    - 17 -
    009826/01 03
    4-12.19ÖÖ Be P 564Ög
    3. Fülldorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe- und Senkvorrichtung (46) für den Verschiebewagen (30) ein Arbeitszylinder ist, dessen Hubkolben mindestens in Richtung "Senken" über ein Druckminderventil (132) an eine Druckmittelquelle (130) anzuschließen ist.
    4. Fülldorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschiebewagen (30) auf Kugelbüchsen (36) gelagert ist.
    5. Fülldorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Hebe- und Senkvorrichtungen ( 46, 50, 51) für das Aussenrohr (106) und für das Innenrohr (82) jeweils als doppeltwirkende und je einen Anschlagkolben aufweisende Arbeitszylinder ausgebildet sind.
    6. Fülldorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß bei mindestens zwei Hebe- und Senkvorrichtungen (50, 51» 57), insbesondere für das Innenrohr (82) und den Schaft (70) jeweils die gleichen Teile, bei Arbeitszylindern die Kolbenstangen (52, 5ö), fest miteinander verbunden sind, während die andern !eile (49, 56) gegenüber den feet miteinander verbundenen Teilen gegenseitig bewegbar sind.
    7. Fülldorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t , daß am oberen Ende des Aussenrohres (106) ein Anschlußstück (102) angebracht ißt, welches gegenüber dem Verechiebewagen (30) verschiebbar und federnd abgestützt ist und welches das Innenrohr (82) an seinem voo Aussenrohr abgewandten Ende dichtend umgibt.
    8. i'ülldorn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (102) in einer Gleitbüchse
    (110) verschiebbar gelagert ist und daß eine zwischen den -18-
    009826/0103
    ΐο
    Ι 81 3047 4.12.1966 be P 5648g
    beiden Büchsen eingespannte Feder (112) diese voneinander zu entfernen sucht.
    9. i'ülldorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichne t , daß das Gewicht der verschiebbaren Teile durch eine am Verschiebewagen (30) angreifende Ausgleichsvorrichtung (38) mindestens annähernd auszugleichen is t.
    10. i'ülldorn nach Anspruch 9» dadurch gekennzeicnri e t , ciaß die Ausgleichsvorrichtung (38) mindestens einen Arbeitszylinder hat, der über ein Druckminderventil und ein Druckbegrenzungsventil mit einer Druckmittelquelle verbunden ist.
    11. Fülldorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet , daß das Aussenrohr (106), das Innenrohr (82) und der Schaft (70) jeweils lösbar mit den ihnen zugeordneten Hebe- und Senkvorrichtungen (46, 50, 51, 57) verbunden sind.
    12. i'ülldorn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Aussenrohr (106) eine Halteplatte 100) angebracht ist, mit der es an seiner von der Hebe- und Senkvorrichtung (46) abgewandten Seite des Vereohiebewagens (30) mittels einer Klemmvorrichtung (94, 96) lösbar mit diesem verbunden ist, daß das Innenrohr (82) an seinem oberen Ende ein Haltestück (78) aufweist, mit welchem es mit einem Zylindermantel (56) des Arbeitszylinders (57) für den Schaft (70) mittels eines lösbaren Befestigungsgliedea (80) lösbar verbunden ist und daß der Schaft (70) mit der Kolbenstange (58) mittels eines lösbaren Verbindungsgliedes (62) lösbar verbunden ist.
    13· i'ülldorn nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebahn (26 bis 28) des Veruohiebewagenö 00) mit einer Vorrichtung (3) zum Heruteilen und Füllen deo Behälters lösbar verbunden ist» - 19 -
    009826/0103
    Ϊ813047
    ! 14. JMi Π dorn nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ζ e i c h -J ■ net, daß die Verschiebebahn (26 bis 20) einen Ver- ! ; sohiebekörper (18, 20) aufweist, welcher auf einem Stütz- · ; körper (8, 16) verschiebbar gelagert und diesem gegenüber ι zu befestigen ist. i
    J-1UJ1Idorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch i'. e k e η η ζ e i c Ii η e t , daü insbesondere bei der Anordnung von mehr als einem Einzel fü] J dorn (124 bjt; 120) drei im Dreieck angeordnete Veruohiebebahnen (26 bin 28) für den Versehiebewagen (30) vorgesehen uind.
    16. J-1U]] dorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ; e i c h η e t , daß an einen vom FUJI dorn durchsetzten üxtruderkopf (1) eine, in das von diesem ausgepresste Schlauche tuck mündende, als TangentialIüf1er (138) j ausgebildete Druokmittelquelle angesohlossen ist, weiche j
    zum Aufrechterhalten eines im wesentliehen konstanten Druckes innernalb des aus dem Uxtruder (1) ausgepressten Schlauchstückes dient.
    17· Fülldorn nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die Drehzahl des Tangentiallüfters (138) mittels eines Steuergerätes nach Belieben zu steuern ist.
    18. Fülldorn nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sterilisieren der in das Schlauchstück gedrückten Luft einedera Tangentiallüfter (138) nachgeschaltete Heizpatrone (13b) geringen Luftwiderstandes dient.
    nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebewagen (30) die Hebe- und Üenkvorrichtungen (50, ij1 ) für das innenrohr (82) trägt, zwischen welcher und dem Innenrohr eine Hebe- und Senkvorrichtung (57) für den Schaft (76) eingeschaltet ist.
    009826/0103
    Le e rs e i\e
DE1813047A 1968-12-06 1968-12-06 Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE1813047C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1813047A DE1813047C3 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
CH1488569A CH498702A (de) 1968-12-06 1969-10-02 Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
SE15031/69A SE350454B (de) 1968-12-06 1969-11-03
NL6916924.A NL167382C (nl) 1968-12-06 1969-11-10 Inrichting voor het vormen en vullen van een houder van thermoplastische kunststof in een produktievorm.
JP44090390A JPS4940872B1 (de) 1968-12-06 1969-11-11
GB1294884D GB1294884A (de) 1968-12-06 1969-11-19
US879720A US3664793A (en) 1968-12-06 1969-11-25 Mandrel for a device for the production and filling of a container of thermoplastic synthetic material
FR6942052A FR2025532A1 (de) 1968-12-06 1969-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1813047A DE1813047C3 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813047A1 true DE1813047A1 (de) 1970-06-25
DE1813047B2 DE1813047B2 (de) 1973-07-19
DE1813047C3 DE1813047C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5715425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813047A Expired DE1813047C3 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3664793A (de)
JP (1) JPS4940872B1 (de)
CH (1) CH498702A (de)
DE (1) DE1813047C3 (de)
FR (1) FR2025532A1 (de)
GB (1) GB1294884A (de)
NL (1) NL167382C (de)
SE (1) SE350454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511973A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-04 Automatic Liquid Packaging

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671762A (en) * 1982-04-01 1987-06-09 Automatic Liquid Packaging, Inc. Apparatus for filling a molded container with liquid contents
US5759218A (en) * 1996-10-24 1998-06-02 Allergan Point of fill air system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511973A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-04 Automatic Liquid Packaging

Also Published As

Publication number Publication date
GB1294884A (de) 1972-11-01
NL167382C (nl) 1981-12-16
NL167382B (nl) 1981-07-16
FR2025532A1 (de) 1970-09-11
SE350454B (de) 1972-10-30
NL6916924A (de) 1970-06-09
CH498702A (de) 1970-11-15
US3664793A (en) 1972-05-23
DE1813047B2 (de) 1973-07-19
JPS4940872B1 (de) 1974-11-06
DE1813047C3 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114570B4 (de) Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln
DE3734164C3 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1272525B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
EP2377666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines Formteils
DE2255869A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen eines behaelters aus einem heissiegelbaren kunststoffschlauch
DE2522094A1 (de) Behaelter aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE1813047A1 (de) Fuelldorn fuer eine Vorrichtung zum Formen und Fuellen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
DE3005931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter
DE1155045B (de) Vorrichtung zum Laden eines Bohrloches mit Sprengstoff
DE102017010272B3 (de) Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut
DE2647927C2 (de) Maschine zum kontinuerlichen Formen von Profilstücken aus expandiertem Kunststoff
DE1283141B (de) Fuelldorn fuer eine Vorrichtung zum Formen und Fuellen eines Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
DE1529960C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
DE2923271A1 (de) Giesserei-formmaschine
EP0976520B1 (de) Kunststoffschmelze-Schusskolben
DE1297525B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern aus Kunststoff, insbesondere Polyaethylen
DE1554801B1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
CH707792A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen des flüssigen Kunststoffs in ein Etagenwerkzeug.
DE3915273A1 (de) Anlage zum befuellen von packungen mit fliessfaehigem fuellgut
DE1900369U (de) Vorrichtung zur herstellung von fittings aus thermoplastischem material.
DE1479552C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1554801C (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE102004041282B4 (de) Blaskopf und Blaskopfarm für eine Glasbehälterformmaschine
DE1679987C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, wie Flaschen od.dgl., nach dem Blasform verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977