DE102013112586A1 - Ventil für eine Tankbelüftung - Google Patents

Ventil für eine Tankbelüftung Download PDF

Info

Publication number
DE102013112586A1
DE102013112586A1 DE102013112586.7A DE102013112586A DE102013112586A1 DE 102013112586 A1 DE102013112586 A1 DE 102013112586A1 DE 102013112586 A DE102013112586 A DE 102013112586A DE 102013112586 A1 DE102013112586 A1 DE 102013112586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing member
pressure chamber
line
membrane
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013112586.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Becker
Markus Timmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013112586.7A priority Critical patent/DE102013112586A1/de
Priority to KR1020140157162A priority patent/KR101687454B1/ko
Priority to US14/540,526 priority patent/US9777677B2/en
Priority to CN201410646150.XA priority patent/CN104648128A/zh
Priority to JP2014231483A priority patent/JP6120378B2/ja
Publication of DE102013112586A1 publication Critical patent/DE102013112586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil (1, 26, 40) für eine Tankbelüftung mit einem Gehäuse (21), einem Schließglied (4), einem Dichtsitz (5), einem ersten Raum (17) und einem zweiten Raum (18), wobei die zwei Räume über eine Steueröffnung (19) miteinander verbunden sind, wobei der Dichtsitz (5) die Steueröffnung (19) umgibt, wobei das Schließglied (4) in einer Schließstellung dichtend auf dem Dichtsitz (5) aufsitzt, mit einem Spannmittel (6), wobei das Spannmittel (6) das Schließglied (4) in die Schließstellung gegen den Dichtsitz (5) vorspannt, wobei das Schließglied (4) in der Schließstellung die Steueröffnung (19) verschließt, wobei das Schließglied (4) abhängig von einem Druckunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Raum (17, 18) in eine Offenstellung bewegbar ist, wobei das Schließglied (4) in der Offenstellung vom Dichtsitz (5) abgehoben ist und die Steueröffnung (19) geöffnet ist, wobei der erste Raum (17) mit einer ersten Leitung (2) verbunden ist, wobei die erste Leitung (2) mit Frischluft verbindbar ist, wobei der zweite Raum (18) mit einer zweiten Leitung (3) verbunden ist, wobei die zweite Leitung (3) an ein Filter (7) anschließbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die abhängig von einem weiteren Unterdruck eine Kraft auf das Schließglied (4) ausüben, um das Schließglied (4) in die Offenstellung zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für eine Tankbelüftung gemäß Patentanspruch 1.
  • Aus DE 101 26 521 B4 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Kraftstoffausgasung bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Ventil vorgesehen, über das der Tank und/oder das Filter mit Frischluft versorgt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Ventil für eine Tankbelüftung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Ventil gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Ventils sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil des beschriebenen Ventils besteht darin, dass das Öffnungsverhalten des Ventils abhängig von einem Druck im Filter beeinflusst werden kann. Auf diese Weise kann abhängig von der gewählten Ausführungsform ein schnelleres und/oder ein weiteres Öffnen des Ventils erreicht werden.
  • Durch das weitere Öffnen des Ventils wird dafür gesorgt, dass sich nicht Partikel zwischen dem Schließglied und dem Dichtsitz anlegen können, so dass vermieden wird, dass das Ventil mit der Zeit undicht wird.
  • In einer Ausführungsform wird das Schließglied abhängig von einem Unterdruck in einer Zuleitung zum Filter beim Öffnungsvorgang unterstützt. In einer weiteren Ausführung wird in vorteilhafter Weise der Druck im Filter für die Unterstützung des Öffnungsvorgangs ausgenutzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Öffnungsverhalten des Schließglieds abhängig von einem Unterdruck in einer Zuleitung zu einem Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine verwendet, um das Öffnungsverhalten zu unterstützen. Somit steht eine größere Kraft zur Verfügung, um das Schließglied in die Offenstellung zu bewegen.
  • In einer Ausführungsform weist das Ventil einen Druckraum auf, in dem ein bewegliches Betätigungsmittel vorgesehen ist, das abhängig vom Druck im Druckraum bewegbar ist, wobei die Bewegung des Betätigungsmittels auf das Schließglied übertragen wird. Somit ist eine einfache und zuverlässige Wirkverbindung zwischen dem Druck im Druckraum und dem Schließglied bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform ist das Betätigungsmittel in Form einer Membran ausgebildet, die den Druckraum abdichtet, wobei die Membran über eine Stange in Wirkverbindung mit dem Schließglied steht. Dadurch ist ein kostengünstiges und zuverlässiges Betätigungsmittel bereitgestellt.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann ein weiterer Druckraum vorgesehen ist, wobei der weitere Druckraum mit dem dem Filter in Verbindung steht. Der weitere Druckraum wird von einer zweiten Membran begrenzt, wobei die zweite Membran an den ersten Raum angrenzt. In dem weiteren Druckraum ist ein Schalter vorgesehen, wobei die zweite Membran ausgebildet ist, um bei einem vorgegebenen Unterdruck in dem weiteren Druckraum den Schalter zu betätigen.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann ein weiterer Druckraum vorgesehen ist, wobei der weitere Druckraum mit dem Filter in Verbindung steht. Der weitere Druckraum wird von einer zweiten Membran begrenzt, wobei die zweite Membran an den ersten Raum angrenzt. Die zweite Membran ist ausgebildet, um bei einem vorgegebenen Überdruck in dem weiteren Druckraum das Schließglied in die Offenstellung zu bewegen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Tankbelüftungsanlage mit einem Filter und einem Ventil;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Ventils;
  • 3 in einer vergrößerten Darstellung einen Teilausschnitt des Ventils der 2;
  • 4 eine Ausführungsform eines weiteren Ventils für eine Tankbelüftungsanlage in einem ersten Betriebszustand;
  • 5 das weitere Ventil in einem zweiten Betriebszustand;
  • 6 das weitere Ventil in einem dritten Betriebszustand; und
  • 7 das weitere Ventil in einem vierten Betriebszustand.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Tankbelüftungsanlage, wobei ein Tank 11 vorgesehen ist, der über eine nicht dargestellte Leitung eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff versorgt. Zudem ist der Tank 11 über eine Entlüftungsleitung 12 mit einem Filter 7 verbunden, das beispielsweise mit Aktivkohle gefüllt ist. Das Filter 7 filtert mit der Aktivkohle gasförmigen Kraftstoff aus dem Gasstrom heraus. Das Filter 7 weist eine begrenzte Speicherkapazität für den Kraftstoff auf. Deshalb muss das Filter 7 zeitweilig gespült werden.
  • Dazu wird über eine erste Leitung 2, ein Ventil 1, eine zweite Leitung 3 das Filter 7 mit Frischluft versorgt. Der Frischluftstrom wird durch das Filter 7 geführt, wobei gespeicherter Kraftstoff aus der Aktivkohle aufgenommen wird und über eine Zuleitung 15 zu einem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine geführt wird. In der Zuleitung 15 ist ein Schaltventil 16 vorgesehen, das abhängig von einer Ansteuerung durch ein Steuergerät in eine Offenstellung oder eine Schließposition schaltbar ist. Im Ansaugrohr herrscht ein Unterdruck, der bei geöffnetem Schaltventil 16 an das Filter 7 weiter geleitet wird.
  • Das Ventil 1 weist ein Gehäuse 21 mit einem ersten Raum 17 auf, in den die erste Leitung 2 mündet. Weiterhin weist das Ventil 1 einen zweiten Raum 18 auf, der über eine Steueröffnung 19 mit dem ersten Raum 17 verbunden ist. Der Dichtsitz 5 umgibt die Steueröffnung 19 beispielsweise ringförmig. Die zweite Leitung 3 steht zudem über eine dritte Verbindungsleitung 35 mit einem dritten Druckraum 36 in Verbindung. Der dritte Druckraum 36 wird über eine Membran 27 vom ersten Raum 17 abgetrennt. Im zweiten Raum 18 ist ein Schließglied 4 vorgesehen, das über eine Feder 6 in Richtung auf den Dichtsitz 5 in eine Schließposition vorgespannt ist. Die Feder 6 ist beispielsweise als Spiralfeder ausgebildet und gegen einen Boden 20 des Gehäuses 21 abgestützt. Das Schließglied 4 weist stirnseitig eine Dichtfläche 50 auf, die im geschlossenen Zustand auf dem Dichtsitz 5 aufsitzt und die Steueröffnung 19 verschließt. Zudem weist das Schließglied 4 einen Hülsenabschnitt 22 auf, der abdichtend in einer Führungshülse 23 geführt ist. Das Schließglied 4 stellt eine einseitig geschlossene Hülse dar. Die Führungshülse 23 ist bis zum Boden 20 geführt. Das Schließglied 4 und die Führungshülse 23 begrenzen einen Führungsraum 45. Am Boden 20 ist eine Verbindungsleitung 24 angeschlossen, wobei die Verbindungsleitung 24 den Führungsraum 45 mit der Zuleitung 15 verbindet. Die Verbindungsleitung 24 stellt eine Art Bypass-Kanal dar. Die Verbindungsleitung 24 und der Führungsraum 45 stellen Mittel dar, die abhängig von einem weiteren Druck eine Kraft auf das Schließglied 4 ausüben, um das Schließglied 4 in die Offenstellung zu bewegen.
  • Die Tankbelüftungsvorrichtung gemäß 1 funktioniert wie folgt: Wird das Schaltventil 16 geöffnet, so erzeugt der Unterdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine einen Unterdruck in der Zuleitung 15. Dieser Unterdruck wird sowohl über die Verbindungsleitung 24 an den Führungsraum 45 als auch über das Filter 7 und die zweite Leitung 3 an den zweiten Raum 18 weitergeleitet. Die erste Leitung 2 steht mit einem Umgebungsdruck in Verbindung. Aufgrund des Druckunterschieds zwischen dem ersten Raum 17 und dem zweiten Raum 18 bzw. zwischen dem ersten Raum 17 und dem Führungsraum 45 wird das Schließglied 4 gegen die Vorspannkraft der Feder 6 in Richtung Boden 20 gezogen. Dabei wird die Steueröffnung 19 geöffnet. Durch das Vorsehen der Verbindungsleitung 24 kann die Öffnungsgeschwindigkeit des Schließglieds 4 erhöht werden. Zudem ist der Unterdruck im Führungsraum 23 größer als im zweiten Raum 18, so dass insgesamt eine größere Kraft auf das Schließglied 4 einwirkt. Damit wird das Schließglied 4 weiter nach unten vom Dichtsitz 5 weggezogen als ohne das Vorsehen der Verbindungsleitung 24. Weiterhin wird das Schließglied 4 in eine vorgegebene Öffnungsposition bewegt, die vorzugsweise unabhängig von dem Volumenstrom ist, der über die Steueröffnung 19 in das Filter 7 angesaugt wird. Somit wird immer beim Öffnen des Ventils das Schließglied 4 einen Mindestabstand vom Dichtsitz 5 wegbewegt. Vorzugsweise wird das Schließglied 4 immer beim Öffnen in eine maximale Offenstellung bewegt.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung zur Tankbelüftung und Spülung eines Filters 7, die im Wesentlichen gemäß der Vorrichtung von 1 aufgebaut ist, wobei ein zweites Ventil 25 zwischen der ersten Leitung 2 und der zweiten Leitung 3 angeordnet ist. Das zweite Ventil 25 ist im Wesentlichen gemäß dem Ventil 1 der 1 aufgebaut, wobei jedoch das Schließglied 4 über eine Zugstange 26 mit einer Membran 27 verbunden ist. Die Membran 27 begrenzt einen Druckraum 28. Der Druckraum 28 ist über eine zweite Verbindungsleitung 31 mit der zweiten Leitung 3 verbunden. Das Schließglied 4 ist als beidseitig geschlossenes Rohr ausgebildet.
  • Die Zugstange 26 ist durch ein Loch 34 des Bodens 32 des Schließglieds 4 geführt und weist an dem freien Ende innerhalb des Schließglieds 4 eine Anschlagfläche 33 auf. Die Zugstange 26 steht über die Anschlagfläche 33 mit dem Boden 32 des Schließglieds 4 in der Weise in Verbindung, dass das Schließglied 4 in Richtung auf den Boden 20 des Gehäuses unabhängig von der Bewegung der Zugstange 26 bewegt werden kann. Zudem kann abhängig von der Position des Schließglieds 4 und von der Position der Zugstange 26 die Anschlagfläche 33 in Anlage an den Boden 32 des Schließglieds 4 gelangen und das Schließglied 4 vom Dichtsitz 5 nach unten in Richtung auf den Boden 30 ziehen.
  • Durch einen Unterdruck im Druckraum 28 wird das Öffnungsverhalten des Schließglieds 4 in der Weise unterstützt, dass das Schließglied auch bei einem geringeren Differenzdruck zwischen dem ersten und zweiten Raum 17, 18 weiter, insbesondere bis zu einem maximalen Abstand vom Dichtsitz 5 weggezogen wird. Der Druckraum, die Membran und die Zugstange stellen Mittel dar, die abhängig von einem weiteren Druck eine Kraft auf das Schließglied 4 ausüben, um das Schließglied 4 in die Offenstellung zu bewegen. Anstelle einer Membran könnte auch ein Kolben vorgesehen sein, dessen Position abhängig vom Druck im Druckraum verändert wird.
  • 3 zeigt in einem Teilausschnitt eine vergrößerte Darstellung eines unteren Endes des Schließglieds 4, wobei das Schließglied 4 eine Hülsenform aufweist, wobei im Boden 32 das Loch 34 vorgesehen ist, durch das die Zugstange 26 geführt ist.
  • Wird nun das Schaltventil 16 geöffnet, so wird durch den Unterdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine ein Unterdruck im Filter 7 und in der zweiten Leitung 3 erzeugt. Damit herrscht auch im zweiten Raum 18 ein entsprechender Unterdruck. Im ersten Raum 17 herrscht der Druck der Umgebung, da die erste Leitung mit einem Umgebungsdruck in Verbindung steht.
  • Durch die zweite Verbindungsleitung 31 herrscht auch im Druckraum 28 Unterdruck. Da in einem Bereich oberhalb der Membran 27 ein Atmosphärendruck herrscht, wird die Membran 27 nach unten, d.h. weg vom Dichtsitz 5 bewegt. Die Membran 27 bewegt entsprechend die Zugstange 26 nach unten, wobei die Anschlagfläche 33 in Anlage an den Boden 32 des Schließglieds 4 gelangt und ebenfalls das Schließglied 4 nach unten weg vom Dichtsitz 5 zieht. Zudem wirkt auch der Atmosphärendruck im ersten Raum 17 auf die Stirnseite des Schließglieds 4. Abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem ersten Raum 17 und dem zweiten Raum 18 bzw. dem oberen Druckraum 29 und dem unteren Druckraum 30 wird das Schließglied 4 vom Dichtsitz 5 nach unten weggezogen. Durch das Vorsehen der Membran 27 mit der Zugstange 26 wird das Schließglied 4 vorzugsweise um einen vorgegebenen Weg vom Dichtsitz 5 unabhängig vom Volumenstrom, der über die Steueröffnung 19 strömt, weggezogen. Vorzugsweise wird das Schließglied 4 immer beim Öffnen bis in eine maximale Öffnungsposition gezogen. Somit wird das Schließglied weiter vom Dichtsitz 5 weggezogen, als ohne das Vorsehen des Druckraums 28 mit der Membran 27. Wird das Schaltventil 16 geschlossen, so gleichen sich die Druckunterschiede wieder aus und das Schließglied 4 wird durch die Feder 6 in die Schließposition auf den Dichtsitz 5 gedrückt.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch ein drittes Ventil 40, das gemäß der 1 oder 2 ausgebildet sein kann und entsprechende, nicht dargestellte Mittel aufweist, die abhängig von einem weiteren Druck eine Kraft auf das Schließglied 4 ausüben, um das Schließglied 4 in die Offenstellung zu bewegen. In 4 ist die Ausbildung des dritten Druckraumes 36 genauer dargestellt. Das dritte Ventil 40 weist ein Gehäuse 21 auf, in dem der erste Raum 17 ausgebildet ist. Der erste Raum 17 steht über die erste Leitung 2 mit einem Umgebungsdruck in Verbindung. Der erste Raum 17 steht über die Steueröffnung 19 mit einem zweiten Raum 18 in Verbindung. Die Steueröffnung 19 wird von einem Dichtsitz 5 umgeben, wobei dem Dichtsitz 5 das Schließglied 4 zugeordnet ist, das im zweiten Raum 18 angeordnet ist. Das Schließglied 4 ist der Bewegungsachse 41 im zweiten Raum 18 verschiebbar angeordnet. Das Schließglied 4 ist stirnseitig plattenförmig ausgebildet, und wird von einer Feder 6 auf den Dichtsitz 5 vorgespannt. In der dargestellten Schließposition verschließt das Schließglied 4 die Steueröffnung 19.
  • Der zweite Raum 18 ist an die zweite Leitung 3 angeschlossen. Die zweite Leitung 3 dient beispielsweise zum Anschluss an einen Kraftstofftank oder an ein Filter gemäß 1. Die zweite Leitung 3 steht zudem über eine dritte Verbindungsleitung 35 mit einem dritten Druckraum 36 in Verbindung. Der dritte Druckraum 36 ist über die zweite Membran 46 vom ersten Raum 17 getrennt. Die zweite Membran 46 weist in einer Mitte, die auf der Bewegungsachse 41 angeordnet ist, ein Betätigungselement 38 auf. Das Betätigungselement 38 ist im ersten Raum 17 angeordnet. Gegenüber liegend zum Betätigungselement 38 weist das Schließglied 4 stirnseitig einen Zapfen 37 auf. In der dargestellten Situation ist das Betätigungselement 38 vom Zapfen 37 beabstandet. In der dargestellten Situation herrscht im ersten Raum 17 ein Atmosphärendruck. Im zweiten Raum 18 und im dritten Druckraum 36 herrscht ein Druck, der nicht wesentlich niedriger als Atmosphärendruck ist. Somit reicht der vorliegende Unterdruck im zweiten Raum 18 nicht aus, um aufgrund der Druckdifferenz zum ersten Raum 17 das Schließglied 4 gegen die Vorspannkraft der Feder 6 vom Dichtsitz 5 abzuheben.
  • Die zweite Membran 46 weist gegenüberliegend zum Betätigungselement 38 ein zweites Betätigungselement 47 auf, das im dritten Druckraum 36 angeordnet ist. Oberhalb des zweiten Betätigungselementes 47 ist ein Schalter 42 am Gehäuse 21 ausgebildet. Der Schalter 42 ragt in den dritten Druckraum 36.
  • 5 zeigt das dritte Ventil 40 in einem zweiten Zustand, wobei im ersten Raum 17 ein Atmosphärendruck herrscht und im zweiten Raum 18 und im dritten Druckraum 36 ein Unterdruck herrscht. Der Unterdruck wird beispielsweise dadurch erzeugt, dass sich der Kraftstofftank abkühlt oder das Filter über eine Verbindung mit dem Saugrohr mit Unterdruck versorgt wird. In der dargestellten Situation beträgt der Unterdruck im dritten Druckraum 36 und im zweiten Raum 18 beispielsweise –2,5 mbar gegenüber dem Druck im ersten Raum 17. In dieser Situation wird die zweite Membran 46 gegenüber der Situation der 4 nach oben in Richtung auf den Schalter 42 bewegt. Das zweite Betätigungselement 47 betätigt den Schalter 42 und zeigt somit an, dass kein Leck im Tanksystem vorhanden ist. Der Unterdruck entsteht beispielsweise nach dem Abstellen des Fahrzeugs durch ein Abkühlen des Kraftstoffs im Tank. Wird der Schalter 42 nicht betätigt, d.h. entsteht kein vorgegebener Unterdruck nach dem Abstellen des Fahrzeuges, dann ist das Tanksystem nicht dicht.
  • 6 zeigt das dritte Ventil 40 in einer weiteren Situation, bei der der Druck im dritten Druckraum 36 und im zweiten Raum 18 bei –6 mbar liegt. In dieser Situation ist das Schließglied 4 bereits vom Dichtsitz 5 abgehoben und es strömt Luft vom ersten Raum 17 über den zweiten Raum 18 in die zweite Leitung 3. Sinkt die Druckdifferenz zwischen dem ersten Raum 17 und dem zweiten Raum 18, so wird das Schließglied aufgrund der Vorspannkraft der Feder 6 wieder auf den Dichtsitz 5 in die Schließposition gedrückt.
  • 7 zeigt das dritte Ventil 40 in einer Situation, bei der über die zweite Leitung 3 ein Überdruck in den zweiten Raum 18 und in den dritten Druckraum 36 mit einem Überdruck von beispielsweise +1 mbar gegenüber dem Druck im ersten Raum 17 eingeleitet wird. Die zweite Membran 46 weist eine größere Fläche als die Druckfläche 50 des Schließglieds 4 auf. Aufgrund des Überdrucks im dritten Druckraum 36 wird die zweite Membran 46 nach unten bewegt, wobei das Betätigungselement 38 in der Anlage an den Zapfen 37 gelangt. Dabei drückt die zweite Membran 46 das Schließglied 4 vom Dichtsitz 5 nach unten in Richtung auf den Boden 20 und öffnet somit die Steueröffnung 19. Dadurch kann vom zweiten Raum 18 Luft über den ersten Raum 17 in die erste Leitung 2 entweichen. Die in 7 dargestellte Situation entspricht beispielsweise der Anwendung, bei der die zweite Leitung 3 über das Filter 7 mit dem Kraftstofftank verbunden ist. Der Überdruck kann beispielsweise im Kraftstofftank durch eine Betankung des Tanks aufgebaut werden. Sinkt die Druckdifferenz zwischen dem dritten Druckraum 36 und dem ersten Raum 17 um eine vorgegebene Differenz, so wird das Schließglied 4 von der Feder 6 wieder auf den Dichtsitz 5 gedrückt.
  • Das Ventil 1, das zweite Ventil 25 und das dritte Ventil 40 sind in der Weise ausgebildet, dass ein Unterdruck in der zweiten Leitung 3 bzw. im Filter 7 oder in einer Zuleitung 15 zu einem Saugrohr der Brennkraftmaschine verwendet wird, um ein Öffnungsverhalten des Schließglieds 4 zum Unterstützen 4 bzw. das Schließglied 4 unabhängig vom Volumenstrom, der durch das Ventil einströmt, um das Schließglied einen festgelegten Abstand vom Dichtsitz abzuheben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10126521 B4 [0002]

Claims (7)

  1. Ventil (1, 26, 40) für eine Tankbelüftung mit einem Gehäuse (21), einem Schließglied (4), einem Dichtsitz (5), einem ersten Raum (17) und einem zweiten Raum (18), wobei die zwei Räume über eine Steueröffnung (19) miteinander verbunden sind, wobei der Dichtsitz (5) die Steueröffnung (19) umgibt, wobei das Schließglied (4) in einer Schließstellung dichtend auf dem Dichtsitz (5) aufsitzt, mit einem Spannmittel (6), wobei das Spannmittel (6) das Schließglied (4) in die Schließstellung gegen den Dichtsitz (5) vorspannt, wobei das Schließglied (4) in der Schließstellung die Steueröffnung (19) verschließt, wobei das Schließglied (4) abhängig von einem Druckunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Raum (17, 18) in eine Offenstellung bewegbar ist, wobei das Schließglied (4) in der Offenstellung vom Dichtsitz (5) abgehoben ist und die Steueröffnung (19) geöffnet ist, wobei der erste Raum (17) mit einer ersten Leitung (2) verbunden ist, wobei die erste Leitung (2) mit Frischluft verbindbar ist, wobei der zweite Raum (18) mit einer zweiten Leitung (3) verbunden ist, wobei die zweite Leitung (3) an ein Filter (7) anschließbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die abhängig von einem weiteren Unterdruck eine Kraft auf das Schließglied (4) ausüben, um das Schließglied (4) in die Offenstellung zu bewegen.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Mittel einen Führungsraum (45) umfassen, wobei das Schließglied (4) dichtend im Führungsraum (45) geführt ist, wobei eine Verbindungsleitung (24) zwischen dem Führungsraum (45) und einer Zuleitung (15) vom Filter (7) zu einem Ansaugrohr eines Motors vorgesehen ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Mittel einen Druckraum (28) umfassen, wobei der Druckraum (28) über eine zweite Verbindungsleitung (31) mit dem Filter (7) oder der zweiten Leitung (3) verbunden ist, wobei im Druckraum (28) ein den Druckraum abdichtendes und bewegliches Betätigungsmittel (27) vorgesehen ist, wobei das Betätigungsmittel (27) in Wirkverbindung (26) mit dem Schließglied (4) steht, wobei das Betätigungsmittel (27) abhängig vom Druck in der Druckraum (28) bewegbar ist und die Bewegung des Betätigungsmittels (27) auf das Schließglied (4) übertragen wird.
  4. Ventil nach Anspruch 3, wobei das Betätigungsmittel in Form einer Membran (27) ausgebildet ist, die den Druckraum (28) abdichtet, wobei die Membran (27) über eine Stange (26) in Wirkverbindung mit dem Schließglied (4) steht, um das Schließglied (4) in die Offenstellung zu bewegen.
  5. Ventil nach Anspruch 4, wobei die Membran (27) und die Stange (26) in der Weise ausgebildet sind, dass ein Unterdruck im Druckraum (28) das Schließglied in die Offenstellung bewegt.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein weiterer Druckraum (36) vorgesehen ist, wobei der weitere Druckraum (36) über eine dritte Verbindungsleitung (35) mit der zweiten Leitung (3) oder dem Filter (7) verbunden ist, wobei der weitere Druckraum (36) von einer zweiten Membran (46) begrenzt ist, wobei die zweite Membran (46) an den ersten Raum angrenzt, wobei in dem weiteren Druckraum (36) ein Schalter (42) vorgesehen ist, wobei die zweite Membran (46) ausgebildet ist, um bei einem vorgegebenen Unterdruck in dem weiteren Druckraum (36) den Schalter (42) zu betätigen.
  7. Ventil nach Anspruch 6, wobei ein weiterer Druckraum (36) vorgesehen ist, wobei der weitere Druckraum (36) über eine dritte Verbindungsleitung (35) mit der zweiten Leitung (3) oder dem Filter (7) verbunden ist, wobei der weitere Druckraum (36) von einer zweiten Membran (46) begrenzt ist, wobei die zweite Membran (46) an den ersten Raum angrenzt, wobei die zweite Membran (46) ausgebildet ist, wobei die zweite Membran (46) ausgebildet ist, um bei einem vorgegebenen Überdruck im weiteren Druckraum (36) das Schließglied (4) in die Offenstellung zu bewegen.
DE102013112586.7A 2013-11-15 2013-11-15 Ventil für eine Tankbelüftung Withdrawn DE102013112586A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112586.7A DE102013112586A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Ventil für eine Tankbelüftung
KR1020140157162A KR101687454B1 (ko) 2013-11-15 2014-11-12 탱크 환기용 밸브
US14/540,526 US9777677B2 (en) 2013-11-15 2014-11-13 Valve for ventilation of a tank
CN201410646150.XA CN104648128A (zh) 2013-11-15 2014-11-14 用于储箱通气的阀
JP2014231483A JP6120378B2 (ja) 2013-11-15 2014-11-14 タンクの換気用の弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112586.7A DE102013112586A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Ventil für eine Tankbelüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112586A1 true DE102013112586A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53172070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112586.7A Withdrawn DE102013112586A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Ventil für eine Tankbelüftung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9777677B2 (de)
JP (1) JP6120378B2 (de)
KR (1) KR101687454B1 (de)
CN (1) CN104648128A (de)
DE (1) DE102013112586A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495749A (en) * 1993-05-14 1996-03-05 Chrysler Corporation Leak detection assembly
FR2827635A1 (fr) * 2001-07-20 2003-01-24 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de detection de fuite dans un vehicule
DE10126521B4 (de) 2001-05-30 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Brennstoffausgasung
DE102010054668A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Brennkraftmaschine mit verbesserter Tankreinigung
US20130015378A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Continental Automotive Systems, Inc. Articulating poppet to seal a natural vacuum leak detection device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524662A (en) * 1990-01-25 1996-06-11 G.T. Products, Inc. Fuel tank vent system and diaphragm valve for such system
JPH04105995A (ja) 1990-08-28 1992-04-07 Kyodo Printing Co Ltd 磁気バーコード付サーマルカード
JP2546618Y2 (ja) * 1991-02-18 1997-09-03 富士重工業株式会社 キャニスタ
JPH07180624A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Mikuni Corp 燃料ガスの拡散防止装置
US5584278A (en) * 1994-12-15 1996-12-17 Nissan Motor Co., Ltd. System for controlling fuel vapor flow discharged from a fuel tank to a canister
DE19523935A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Pumpvorrichtung
US6283097B1 (en) * 1997-08-25 2001-09-04 John E. Cook Automotive evaporative emission leak detection system
JP2001050117A (ja) * 1999-08-09 2001-02-23 Aisin Seiki Co Ltd パージシステム用キャニスタ圧力封鎖弁
US6623012B1 (en) * 1999-11-19 2003-09-23 Siemens Canada Limited Poppet valve seat for an integrated pressure management apparatus
AU2004203116B2 (en) * 2003-08-04 2007-04-19 Honda Motor Co., Ltd. Fuel supply control system for engine
US7509982B2 (en) * 2003-10-10 2009-03-31 Vapor Systems Technologies, Inc. Vapor recovery system with improved ORVR compatibility and performance
US7216635B1 (en) * 2004-09-30 2007-05-15 Walbro Engine Management, L.L.C. Evaporative emission controls in a fuel system
US7971853B2 (en) * 2007-01-18 2011-07-05 Continental Automotive Systems Us, Inc. Friction spring for leak detection poppet
JP6439625B2 (ja) * 2015-08-06 2018-12-19 株式会社デンソー タンク密閉弁および蒸発燃料処理装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495749A (en) * 1993-05-14 1996-03-05 Chrysler Corporation Leak detection assembly
DE10126521B4 (de) 2001-05-30 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Brennstoffausgasung
FR2827635A1 (fr) * 2001-07-20 2003-01-24 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de detection de fuite dans un vehicule
DE102010054668A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Brennkraftmaschine mit verbesserter Tankreinigung
US20130015378A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Continental Automotive Systems, Inc. Articulating poppet to seal a natural vacuum leak detection device

Also Published As

Publication number Publication date
JP6120378B2 (ja) 2017-04-26
JP2015096728A (ja) 2015-05-21
KR101687454B1 (ko) 2016-12-19
CN104648128A (zh) 2015-05-27
US9777677B2 (en) 2017-10-03
US20150136249A1 (en) 2015-05-21
KR20150056475A (ko) 2015-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002477T5 (de) Für ein Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem verwendbares Absperrventil
DE102010055311B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE112012002478T5 (de) Gehäuseentlüftungsventil mit einem modularen unteren Aufbau mit integrierten Rückschlagventilen
WO2013000582A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems sowie kraftstoffsystem
DE102015016264A1 (de) Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102009010418A1 (de) Aktivkohlefiltereinheit für ein Tanksystem
DE102013019885B4 (de) Druckregelventil
DE112011101201B4 (de) Drei-Wege-Ventil
DE102018211760A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102015221717A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
DE102008050252A1 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
DE102008061753A1 (de) Druckregelventil
DE102016004381A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102014214877A1 (de) Tankdrucksteuersolenoid mit passivem Tankunterdruckabbau
WO2013107543A1 (de) Tankentlüftungssystem mit bypassventil
DE202006012715U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE112012006527T5 (de) Gehäuseentlüftungsventil mit integriertem Vakuumerzeuger und Rückschlagventilen
DE102013112586A1 (de) Ventil für eine Tankbelüftung
DE10227471A1 (de) Kraftstofftankanlage
DE102005003629A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses oder eines Vorratsbehälters
DE102020116049A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102007002899A1 (de) Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3647260A1 (de) Einrichtung zum ausbringen und rückführen von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination