DE102013112262A1 - Ansteuerschaltung für Drei-Level-Inverter - Google Patents

Ansteuerschaltung für Drei-Level-Inverter Download PDF

Info

Publication number
DE102013112262A1
DE102013112262A1 DE201310112262 DE102013112262A DE102013112262A1 DE 102013112262 A1 DE102013112262 A1 DE 102013112262A1 DE 201310112262 DE201310112262 DE 201310112262 DE 102013112262 A DE102013112262 A DE 102013112262A DE 102013112262 A1 DE102013112262 A1 DE 102013112262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
drive circuit
drive
primary
reference potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310112262
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Herzer
Bastian Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE201310112262 priority Critical patent/DE102013112262A1/de
Priority to EP14186232.6A priority patent/EP2871766B1/de
Priority to DK14186232.6T priority patent/DK2871766T5/en
Priority to CN201410641337.0A priority patent/CN104638960B/zh
Priority to US14/536,285 priority patent/US9318977B2/en
Publication of DE102013112262A1 publication Critical patent/DE102013112262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0063High side switches, i.e. the higher potential [DC] or life wire [AC] being directly connected to the switch and not via the load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0081Power supply means, e.g. to the switch driver

Abstract

Es wird eine Ansteuerschaltung mit einem primärseitigen Schaltungsteil mit einer Ansteuerlogik und einem primärseitigen Bezugspotential und vier sekundärseitigen Schaltungsteilen jeweils mit einer Treiberstufe ausgebildet zur Ansteuerung einer Phase eines Drei-Level-Inverters mit jeweils einem ersten bis vierten Halbleiterschalter vorgestellt, wobei jeder Halbleiterschalter und der ihm zugeordnete sekundärseitige Schaltungsteil ein zugeordnetes erstes bis viertes sekundärseitiges Bezugspotential aufweist und wobei jeweils ein Levelshifter den primärseitigen Schaltungsteil mit dem jeweiligen sekundärseitigen Schaltungsteil verbindet und somit jeweils beiden Schaltungsteilen zugeordnet ist. Hierbei entspricht das primärseitige Bezugspotential dem ersten sekundärseitigen Bezugspotential entspricht. Weiterhin sind zumindest die Ansteuerlogik der erste und zweite Levelshifter sowie die erste und zweite Treiberstufe monolithisch integriert.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Ansteuerschaltung mit einer Mehrzahl von Levelshiftern zur Übertragung von Ansteuersignalen von einer Ansteuerlogik mit einem ersten Bezugspotential zu Treiberstufen mit zumindest teilweise unterschiedlichen weiteren Bezugspotentialen. Grundsätzlich werden derartige Ansteuerschaltungen in leistungselektronischen Systemen benötigt, um Halbleiterschalter anzusteuern, die als Einzelschalter oder in einer Brückenschaltung angeordnet sind. Derartige Brückenschaltungen sind als Ein-, Zwei- oder Dreiphasen-Brückenschaltungen bekannt, wobei die einphasige sog. Halbbrückenschaltung einen Grundbaustein einer Vielzahl von leistungselektronischen Schaltungen darstellt. In einer Zwei-Level-Halbbrückenschaltung sind zwei Leistungsschalter, ein erster, unterer sog. BOT-Schalter und ein zweiter, oberer sog. TOP-Schalter in einer Reihenschaltung angeordnet. Eine derartige Halbbrücke weist in der Regel eine Verbindung zu einem Gleichspannungszwischenkreis auf. Der Ausgang, ausgebildet als Wechselspannungsanschluss der Halbbrücke, ist fachüblich mit einer Last verbunden.
  • Durch das alternierende Schalten von TOP- und BOT-Schalter variiert die Ausgangsspannung bei der Halbbrückenschaltung zwischen den festen Spannungswerten des positiven und des negativen Spannungsanschlusses an den Zwischenkreises. Da somit zwei stationäre Spannungszustände existieren, wird diese Halbbrückenschaltung als Zwei-Level-Halbbrückenschaltung oder Zwei-Level-Inverter bezeichnet.
  • Neben der Zwei-Level-Halbbrückenschaltung sind auch komplexere Brückenschaltungen bekannt, mit denen drei oder mehr stationäre Spannungszustände schaltbar sind. Diese bezeichnet man als Multi-Level-Inverter. Der Vorteil von Multi-Level-Invertern ist, dass der Verlauf der Ausgangsspannung näher dem erwünschten sinusförmigen Verlauf angenähert werden kann. Dadurch kann die gesamte harmonische Verzerrung (Total Harmonic Distortion, THD) des Ausgangsstroms reduziert werden, wodurch kleinere und kostengünstigere Netzfilter eingesetzt werden können. Andererseits können mittels Multi-Level-Invertern gegenüber Zwei-Level-Invertern gleiche Werte der TDH mit niedrigerer Schaltfrequenz erreicht werden, wodurch geringere Schaltverluste entstehen. Nachteilig bei Multi-Level-Invertern sind allerdings der erhöhte Aufwand für die Regelung, sowie die höhere Anzahl an notwendigen Bauelementen und Ansteuerschaltungen.
  • Die einfachste Ausgestaltung eines Multi-Level-Inverters ist der Drei-Level-Inverter mit drei schaltbaren Spannungszuständen. Grundsätzlich sind zwei Topologien für Drei-Level-Inverter bekannt, denen gemeinsam ist, dass sie fachüblich durch zwei in Reihe geschaltete Hochspannungszwischenkreise, mit einem positiven und einem negativem Anschluss gespeist wewrden. Der Mittelpunkt der Reihenschaltung wird als Neutralknoten bezeichnet und liegt fachüblich auf Erdpotential. Der Neutralknoten wird als dritter Spannungszustand verwendet.
  • Ansteuerschaltungen für Drei-Level-Inverter werden fachüblich mit galvanischer Trennung zwischen einer Primärseite und mehreren Sekundärseiten ausgeführt. Die Ansteuerschaltung besteht dabei aus mehreren Teilschaltungen bzw. Funktionsblöcken. Die Ansteuersignale einer übergeordneten Steuerlogik, beispielhaft einem Mikrokontroller, werden in einem ersten primärseitigen Schaltungsteil, der Ansteuerlogik aufbereitet. Das Bezugspotential des primärseitigen Schaltungsteils liegt dabei auf dem geerdeten Neutralknoten. Die Übertragung der Ansteuersignale zu den sekundärseitigen Schaltungsteilen erfolgt galvanisch getrennt über transformatorisch arbeitende Impulsübertrager oder optisch über Optokoppler oder Lichtwellenleiter. Die Treiberstufen als Teil des sekundärseitigen Schaltungsteils steuern die Halbleiterschalter, beispielhaft IGBTs, entsprechend der übertragenen Ansteuersignale an.
  • Grundsätzlich können alle primärseitigen sowie die jeweiligen sekundärseitigen Funktionen jeweils in monolithisch integrierten Schaltungen zusammengefasst werden. Die benötigten galvanisch trennenden Potentialtrennglieder sind nach dem Stand der Technik jedoch nicht mit integrierbar, so dass üblicherweise die Funktionsblöcke des primärseitigen Schaltungsteils und der sekundärseitigen Schaltungsteils zusammen mit dem Potentialtrennglied diskret auf einer Leiterplatte (PCB – Printed Circuit Board) aufgebaut werden.
  • Für Zwei-Level-Inverter sind Ansteuerschaltungen mit Potentialtrennung in integrierter Schaltungstechnik, beispielhaft in einem Hochspannungsschaltkreis (HVIC – High Voltage Integrated Circuit), grundsätzlich bekannt. HVICs werden aufgrund verschiedener Vorteile, wie geringes Volumen, niedriger Preis und lange Lebensdauer, zunehmend eingesetzt. Dabei bieten HVICs zum einen die Möglichkeit, die Potentialtrennung zwischen der primärseitigen Ansteuerschaltung und der sekundärseitigen Treiberschaltung zu realisieren, und zum anderen einen Levelshifter mit einem Hochspannungsbauelement, mit einer Durchbruchspannung des HVICs entsprechend der Potentialdifferenz zu integrieren, welcher zur Signalübertragung zwischen dem primär- und dem sekundärseitigen Schaltungsteil eingesetzt werden kann.
  • Ein derartiger Levelshifter kann Teil der Ansteuerschaltung und im HVIC integriert ausgeführt sein. Er dient der Übertragung eines Signals von einem primärseitigen Schaltungsteil mit einem definierten Bezugspotential zu einem sekundärseitigen Schaltungsteil mit einem zeitweise höheren oder auch niedrigeren Bezugspotential.
  • Weiterhin sind grundsätzlich zwei Isolationstechnologien zur Ausbildung von HVICs bekannt. Einerseits die SOI-(Silicon on Insulator)Technologien und andererseits pn-isolierte Technologien (Junction Isolation). Die SOI-Technologie bietet eine dielektrische Potentialtrennung von Bauelementen oder Bauelementgruppen, steht aber derzeit auf Grund der begrenzten Spannungsfestigkeit nur bis 800V Potentialdifferenz zur Verfügung. Bei pn-isolierten Technologien wird die Potentialdifferenz von einen sperrgepolten pn-Übergang aufgenommen. Diese Technik steht derzeit bis 1200V Potentialdifferenz zur Verfügung.
  • Eine einfache Ausgestaltung eines Levelshifters besteht aus einem Hochspannungstransistor (HV-Transistor) mit der zu überbrückenden Potentialdifferenz entsprechenden Sperrfähigkeit und einem Widerstand in Reihenschaltung. Wird auf dem primärseitigen Schaltungsteil ein Signal auf das Gate des HV-Transistors gegeben, schaltet dieser ein. Der dadurch erzeugte Querstrom durch den Levelshifter verursacht einen Spannungsabfall über dem Widerstand, der als Signal von einer Auswerteschaltung auf dem sekundärseitigen Schaltungsteil erfasst werden kann. Derartige Levelshifter mit HV-Transistoren enthalten Prinzip bedingt einen zur Signalübertragung notwendigen Querstrompfad, so dass eine Potentialtrennung, aber keine galvanische Trennung vorliegt.
  • In der DE 101 52 930 A1 wird eine erweiterte Levelshiftertopologie offenbart, bei der das Ansteuersignal schrittweise, mittels einer Mehrzahl gleichartiger, kaskadiert geschalteter Levelshifter, über Zwischenpotentiale übertragen wird. Damit sind Transistoren einsetzbar, die nur den Bruchteil der geforderten Sperrfähigkeit des gesamten Levelshifters besitzen. Somit kann die Sperrfähigkeit des Levelshifters wesentlich erhöht werden.
  • Die DE 10 2006 037 336 A1 offenbart einen Levelshifter ausgeführt als eine Reihenschaltung von HV-Transistoren vom n-Kanal-Typ. Diese Topologie weist die Vorteile auf, dass gegenüber derjenigen gemäß DE 101 52 930 A1 zum einen der Leistungsverbrauch und zum anderen der Schaltungsaufwand verringert sind. Dies hat insbesondere einen geringeren Platzbedarf zur Folge.
  • Allen genannten Ausgestaltungen für HVICs ist gemein, dass bei komplementärem Aufbau des Levelshifters auch eine Signalübertragung von einem Schaltungsteil mit einem hohen Bezugspotential zu einem Schaltungsteil mit einem niedrigen Bezugspotential grundsätzlich möglich ist. Diese Eigenschaft kann somit für eine Signalrückübertragung vom sekundärseitigen zum primärseitigen Schaltungsteil und somit zur dortigen Ansteuerlogik genutzt werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings ein HV-Transistor vom p-Kanal-Typ.
  • Durch parasitäre Induktivitäten eines Systems aus einem Leistungshalbleitermodul und einer Ansteuerschaltung kann es während schnellen Schaltens der Leistungsschalter zu einem starken Verriss des jeweiligen Bezugspotentials der sekundärseitigen Schaltungsteile meist in positiver aber auch negativer Richtung unter das ansteuerseitige Bezugspotential kommen. Dies tritt in besonders starkem Maße in Systemen mittlerer und hoher Leistung auf, bei denen große Ströme, insbesondere größer 50A, geschaltet werden. Die meisten, heute verfügbaren Levelshifter sind allerdings nicht für eine derartige Signalübertragung in negativer Richtung ausgelegt. Auch weisen die bekannten pn-Isolationstechnologien den Nachteil auf, dass bei einem entsprechenden Verriss des Bezugspotentials in negative Richtung die Sperrfähigkeit zwischen dem primär- und dem sekundärseitigen Schaltungsteil verloren geht und der fließende Leckstrom zum Zünden parasitärer Thyristorstrukturen, dem sog. Latch-up, führen kann. Dies führt zum Funktionsverlust und eventuell zur Zerstörung der betroffenen Schaltungen.
  • Eine derartige Einschränkung ist, bedingt durch die dielektrische Isolation und die damit verbundene bidirektionale Sperrfähigkeit der Isolationsgebiete, bei SOI-Technologien nicht gegeben, so dass Übertragungsschaltungen schaltungstechnisch umsetzbar sind, die auch bei kurzzeitig oder dauerhaft negativem sekundärseitigem Bezugspotential eine sichere Signalübertragung und Isolation gewährleisten. Die DE 10 2006 050 913 A1 offenbart einen derartigen Levelshifter für eine BOT-Sekundärseite ausgeführt in SOI-Technologie mit jeweils einem UP- und DOWN-Levelshifterzweig, während die DE 10 2007 006 319 A1 einen derartigen Levelshifter für eine TOP-Sekundärseite ebenso in SOI-Technologie ausgeführt als UP- und DOWN-Levelshifterzweig offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Drei-Level-Invertern mit symmetrisch gespeistem Zwischenkreis in Form einer zumindest teilweise monolithisch integrierten Schaltung vorzustellen, die in einem Gehäuse oder auf einem Substrat, insbesondere auf einer Leiterbahn eines metallisierten Keramiksubstrats eines Leistungshalbleitermoduls, aufgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ansteuerschaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung mit einem primärseitigen Schaltungsteil mit einer Ansteuerlogik und einem primärseitigen Bezugspotential und vier sekundärseitigen Schaltungsteilen jeweils mit einer Treiberstufe ausgebildet zur Ansteuerung einer Phase eines Drei-Level-Inverters mit jeweils einem ersten bis vierten Halbleiterschalter, wobei jeder Halbleiterschalter und der ihm zugeordnete sekundärseitige Schaltungsteil ein zugeordnetes erstes bis viertes sekundärseitiges Bezugspotential aufweist, wobei durchaus zwei sekundärseitige Bezugspotentiale gleich sein können. Hierbei verbindet jeweils ein Levelshifter den primärseitigen Schaltungsteil mit dem jeweiligen sekundärseitigen Schaltungsteil und ist somit jeweils beiden Schaltungsteilen zugeordnet. Bei dieser Ansteuerschaltung entspricht das primärseitige Bezugspotential dem ersten sekundärseitigen Bezugspotential, die beiden Potentiale sind also gleich. Weiterhin sind zumindest die Ansteuerlogik der erste und zweiter Levelshifter sowie die erste und zweite Treiberstufe monolithisch in einem HVIC integriert. Die monolithische Integration, auch die weiter unten genannte erfolgt vorzugsweise in SOI-Technologie.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Halbleiterschalter des Drei-Level-Inverters in Reihe oder in T-Topologie geschaltet sind und wenn hierbei der erste Halbleiterschalter mit einem negativen Spannungsanschluss und der vierte Halbleiterschalter mit einem positiven Spannungsanschluss des Drei-Level-Inverters verbunden sind.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die Ansteuerlogik sowie alle Levelshifter und alle Treiberstufen monolithisch integriert sind.
  • Alternativ kann auch der dritte und vierte Levelshifter aus jeweils zwei Teillevelshiftern ausgebildet sein, wobei der jeweils erste Teillevelshifter gemeinsam mit der Ansteuerlogik und dem ersten und zweiten Levelshifter und der ersten und zweiten Treiberstufe auf einem ersten HVIC monolithisch integriert sind, und wobei die jeweils zweiten Teillevelshifter mit der zugeordneten Treiberstufe monolithisch auf einem zweiten bzw. dritten HVIC integriert sind.
  • Hierbei kann der erste, zweite und dritte HVIC in einem Multichipmodul mit gemeinsamen Gehäuse verbaut sein, oder jeder HVIC auf einer Leiterbahn angeordnete sein, die zu den anderen Leiterbahn eines Leistungshalbleitermoduls elektrisch isoliert ist.
  • In der Ansteuerschaltung kann mindestens ein Levelshifter dazu ausgebildet sein ein Ansteuersignal von dem primärseitigen Schaltungsteil zum zugeordneten sekundärseitigen Schaltungsteil unidirektional zu übertragen oder dazu ausgebildet sein ein Ansteuersignal und ein Rücksignal zu übertragen und somit eine bidirektionale Übertragung bereitzustellen.
  • Vorteilhafterweise ist ein Halbleiterschalter ausgebildet aus mindestens einem Leistungstransistor, insbesondere einem IGBT mit antiparallel geschalteter Freilaufdiode, wobei das Potential des Emitters des IGBT dessen Bezugspotential darstellt.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung einzeln oder in beliebigen sich nicht per se ausschließenden Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend genannten und erläuterten Merkmale, unabhängig ob sie im Rahmen des Verfahrens oder des Gegenstands genannt sind, nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Erläuterung der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung oder von Teilen hiervon.
  • 1 zeigt eine Ansteuerschaltung für einen Drei-Level-Inverter mit erster Topologie nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Ansteuerschaltung für einen Drei-Level-Inverter mit zweiter Topologie nach dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ansteuerschaltung für einen Drei-Level-Invertern mit erster Topologie.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ansteuerschaltung für einen Drei-Level-Invertern mit zweiter Topologie.
  • 5 zeigt eine Variation der Ansteuerschaltung gemäß 4.
  • 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ansteuerschaltung.
  • 1 zeigt eine erste Topologie eines Drei-Level-Inverter 10 nach dem Stand der Technik mit dazugehöriger Ansteuerschaltung 30 mit Übertragern 51 bis 54 zur galvanischen Potentialtrennung zwischen einem primärseitigen 4 und vier sekundärseitigen Schaltungsteilen 6. Der Drei-Level-Inverter 10 besteht aus der Reihenschaltung von vier anzusteuernden Halbleiterschaltern, hier jeweils ausgebildet als IGBTs T1 bis T4 mit zugeordneten antiparallel geschalteten Freilaufdioden D1 bis D4 sowie mit zwei Begrenzungsdioden D5, D6. Der Drei-Level-Inverter 10 wird durch zwei in Reihe geschaltete gleiche Hochspannungszwischenkreiskondensatoren C1, C2, mit dem positiven Spannungsanschluss +DC und dem negativem Spannungsanschluss –DC gespeist.
  • Die gemeinsame Verbindung der Zwischenkreiskondensatoren wird als Neutralknoten N bezeichnet und ist im Allgemeinen geerdet. Die zweite Begrenzungsdiode D6 begrenzt die Spannung am Emitter E3 des dritten IGBTs T3 und damit auch die Spannung am Wechselspannungsanschluss AC derart, dass sie nur Werte zwischen denjenigen des Neutralknotens N und des positiven Spannungsanschlusses +DC annehmen kann. Die erste Begrenzungsdiode D5 begrenzt die Spannung am Emitter E2 des zweiten IGBT T2 und damit auch die Spannung am Wechselspannungsanschluss AC derart, dass sie nur Werte zwischen denjenigen des negativen Spannungsanschlusses –DC und des Neutralknotens N annehmen kann. Aufgrund dieser Begrenzung von Spannungen am Neutralknoten N bezeichnet man die Topologie als NPC(Neutral Point Clamped)-Topologie. Drei-Level-Inverter 10 in NPC-Topologie haben den Vorteil, dass zum Erreichen der gewünschten Spannungsfestigkeit Bauelemente eingesetzt werden können, deren Durchbruchspannung niedriger ist als die gesamte Zwischenkreisspannung. Beispielhaft können für einen Drei-Level-Inverter der Spannungsklasse 1200V Bauelemente der Spannungsklasse 600V eingesetzt werden.
  • Die Ansteuerschaltung 30 besteht aus mehreren Teilschaltungen bzw. Funktionsblöcken. Die Ansteuersignale von einer übergeordneten, nicht dargestellten Schaltung, werden in der Ansteuerlogik 40 des primärseitigen Schaltungsteils 4 aufbereitet. Das Referenzpotential 400 der Ansteuerlogik 40 liegt dabei auf dem geerdeten Neutralknoten N. Die Übertragung der Ansteuersignale erfolgt mittels galvanisch trennender Potentialtrennglieder, hier mittels Übertragern 51 bis 54 zu, den jeweiligen sekundärseitigen Schaltungsteilen 6. Die Treiberstufen 61 bis 64 der jeweiligen sekundärseitigen Schaltungsteile 6 steuern die IGBTs T1 bis T4 entsprechend der übertragenen Ansteuersignale an. Dabei sind die Bezugspotentiale 610, 620, 630, 640 der Treiberstufen 61 bis 64 jeweils mit dem Emitter E1 bis E4 des zugeordneten anzusteuernden IGBTs T1 bis T4 verbunden. Die Funktionsblöcke der Ansteuerschaltung 30 sind nach dem Stand der Technik diskret auf einer Leiterplatte aufgebaut.
  • 2 zeigt eine zweite Topologie eines Drei-Level-Inverters 20 nach dem Stand der Technik mit dazugehöriger Ansteuerschaltung 30, die grundsätzlich analog zu 1 ausgestaltet ist. Der Drei-Level-Inverter 20 besteht aus einer Halbbrückenschaltung des ersten und vierten Halbleiterschalters, jeweils ausgebildet als IGBTs T1, T4 mit dazugehörigen Freilaufdioden D1, D4, sowie einer Reihenschaltung der zweiten und dritten Halbleiterschalter zwischen dem Wechselspannungsanschluss AC und dem Neutralknoten N, wobei die Emitter E2, E3 der IGBTs T2, T3 des zweiten und dritten Halbleiterschalters miteinander verbunden sind. Dieser Drei-Level-Inverter 20 wird ebenfalls durch zwei in Reihe geschaltete gleiche Hochspannungszwischenkreiskondensatoren C1, C2 mit dem positiven Spannungsanschluss +DC und dem negativem Spannungsanschluss –DC gespeist. Die gemeinsame Verbindung der Zwischenkreiskondensatoren, der Neutralknoten N, ist im Allgemeinen geerdet. Wenn der zweite IGBT T2 eingeschaltet ist, wird die Spannung am Wechselspannungsanschluss AC durch die dritte Diode D3 derart begrenzt, dass sie nur Werte zwischen denjenigen des Neutralknotens N und des positiven Spannungsanschlusses +DC annehmen kann. Wenn der dritte IGBT T3 eingeschaltet ist, wird in analoger Weise die Spannung am Wechselspannungsanschluss AC durch die zweite Diode D2 derart begrenzt, dass sie nur Werte zwischen denjenigen des negativen Spannungsanschlusses –DC und des Neutralknotens N annehmen kann. Auch hier liegt eine Topologie mit Begrenzung von Spannungen am Neutralknoten N vor. Aufgrund ihres T-förmigen Schaltbildes wird sie als TNPC(T-type Neutral Point Clamped)-Topologie bezeichnet. Drei-Level-Inverter 20 in TNPC-Topologie haben gegenüber Drei-Level-Invertern in NPC-Topologie, vgl. 1, den Vorteil, dass die zusätzlichen Begrenzungsdioden D5, D6 nicht benötigt werden. Nachteilig ist hingegen, dass zum Erreichen der gewünschten Spannungsfestigkeit Bauelemente für den ersten und vierten Leistungsschalter T1, D1, T4, D4 eingesetzt werden müssen, deren Durchbruchspannung gleich oder bevorzugt geringfügig größer ist als die gesamte Zwischenkreisspannung. Beispielhaft müssen für einen Drei-Level-Inverter der Spannungsklasse 1200V auch Bauelemente der Spannungsklasse 1200V, wobei diese fachüblich eine geringfügig höhere Spannungsfestigkeit aufweisen, eingesetzt werden.
  • Zur Ansteuerung von Drei-Level-Invertern 20 in TNPC-Topologie wird eine Ansteuerschaltung 30 eingesetzt, wie zur Ansteuerung von Drei-Level-Invertern 10 in NPC-Topologie gemäß 1. Allerdings sind die Bezugspotentiale 620, 630 der zweiten und dritten sekundärseitigen Schaltungsteile 62, 63 mit dem gleichen Potential, demjenigen der Emitter E2, E3 des zweiten und dritten IGBTs T2, T3 verbunden.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ansteuerschaltung 32 zur Ansteuerung eines Drei-Level-Inverters 10 in erster, also in NPC-, Topologie mit symmetrisch geerdetem Zwischenkreis. Die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung 32 mit einem primärseitigen Schaltungsteil 4 und vier sekundärseitigen Schaltungsteilen 6 wird mit Hilfe integrierter Schaltungstechnik in einem HVIC (High Voltage Integrated Circuit) 70 realisiert und umfasst somit auch die Potentialtrennung in einer einzigen monolithisch integrierten Schaltung. Die potentialgetrennte Übertragung der Ansteuersignale von dem primärseitigen Schaltungsteil 4 mit der Ansteuerlogik 42 zu den jeweiligen sekundärseitigen Schaltungsteilen 6 mit den Treiberstufen 61 bis 64 erfolgt mittels Levelshifter 81 bis 84. Die mögliche Integration der gesamten Ansteuerschaltung 32 für Drei-Level-Inverter 10 in einem Gehäuse, beispielhaft einem Standard-IC-Gehäuse mit entsprechenden Isolationsabständen der Pins, bildet einen bedeutenden Teil der erfindungsgemäßen Weiterbildung des Standes der Technik gemäß 1 und 2. Ebenso vorteilhaft ist die Möglichkeit der Anordnung des HVICs 70 direkt auf einer Leiterbahn eines metallisierten Keramiksubstrats eines Drei-Level-Leistungshalbleitermoduls, wodurch es möglich ist den Drei-Level-Inverter 10 und die Ansteuerschaltung 32 direkt im Leistungshalbleitermodul elektrisch zu verbinden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung 32 wird das primärseitige Bezugspotential 420 an das niedrigste Potential der gesamten Schaltungsanordnung also an dasjenige des negativen Spannungsanschlusses –DC oder in anderen Worten an das Bezugspotential des ersten Halbleiterschalters, ausgebildet mit dem ersten Transistor T1 angeschlossen.
  • Ausgehend von diesem Bezugspotential, also demjenigen Potential des negativen Spannungsanschlusses –DC, müssen zur potentialgetrennten Ansteuerung der IGBTs T1 bis T4 des Drei-Level-Inverters 10 in NPC-Topologie die folgenden Potentialdifferenzen zwischen dem primärseitigen Schaltungsteil 4 und den sekundärseitigen Schaltungsteilen 6 von den Levelshiftern 81 bis 84 überwunden werden:
  • Das Bezugspotential 610 der ersten Treiberstufe ist das Emitterpotential des ersten IGBTs T1 und damit auch das primärseitige Bezugspotential 420. Somit ist hier eine Signalübertragung über einen Hochvolt-Levelshifter nicht zwingend notwendig. Durch systeminterne Induktivitäten, beispielhaft Leitungsinduktivitäten im Leistungshalbleitermodul des Drei-Level-Inverters 10 oder in der Zuführung zur Ansteuerschaltung 32, kann es jedoch während des Schaltens der Halbleiterschalter zu einem starken Verriss des Emitterpotentials des ersten IGBTs T1 in positiver oder negativer Richtung kommen. Dies tritt in besonders starkem Maße in Leistungshalbleitersystemen mittlerer und hoher Leistung auf, bei denen große Ströme, beispielhaft größer 50A, geschaltet werden. Aufgrund der entstehenden Potentialdifferenz ist für eine sichere Signalübertragung ein MV(medium voltage)-Levelshifter 81 mit einer Spannungsfestigkeit von beispielhaft 20V bis 30V insbesondere mit UP- und DOWN-Charakteristik ausreichend.
  • Das Bezugspotential 620 der zweiten Treiberstufe 62 ist das Emitterpotential des zweiten IGBTs T2, welches zwischen demjenigen Potential des negativen Spannungsanschlusses –DC und des Neutralknotens N variiert. Die Spannungsfestigkeit des zweiten Levelshifters 82 muss demzufolge zumindest geringfügig höher sein als die Spannung die am ersten Zwischenkreiskondensator C1 anliegt.
  • Das Bezugspotential 630 der dritten Treiberstufe 63 ist das Emitterpotential des dritten IGBTs T3 und damit des Wechselspannungsanschlusses AC des Drei-Level-Inverters 10, dessen Potential zwischen demjenigen Potential des negativen –DC und positiven Spannungsanschlusses +DC variiert. Die Spannungsfestigkeit des dritten Levelshifters 83 muss demzufolge zumindest geringfügig höher sein als die Gesamtspannung die an den beiden Zwischenkreiskondensatoren C1, C2 anliegt.
  • Das Bezugspotential 640 der vierten Treiberstufe 64 ist das Emitterpotential des vierten IGBTs T4, welches zwischen demjenigen Potential des Neutralknotens N und des positiven Spannungsanschlusses +DC variiert. Die Spannungsfestigkeit des vierten Levelshifters 84 muss demzufolge ebenfalls zumindest geringfügig höher sein als die Gesamtspannung die an den beiden Zwischenkreiskondensatoren C1, C2 anliegt.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung 32 zur Ansteuerung eines Drei-Level-Inverters 20 in zweiter, also in TNPC-, Topologie mit symmetrisch geerdetem Zwischenkreis.
  • Ausgehend von dem gleichen Bezugspotential wie zu 3, also demjenigen Potential des negativen –DC sind im Folgenden nur gegenüber 3 unterschiedliche Ausgestaltungen beschrieben:
    Bei dem Drei-Level-Inverter 20 in TNPC-Topologie sind die Emitter E2, E3 des zweiten und dritten IGBTs T2, T3 miteinander verbunden und haben somit das gleiche Bezugspotential 620, 630, welches zwischen denjenigen Potentialen des negativen Spannungsanschlusses –DC und des Neutralknotens N variiert. Die Spannungsfestigkeit des zweiten und dritten Levelshifter 82, 83 muss demzufolge zumindest geringfügig höher sein als die Spannung die am ersten Zwischenkreiskondensator C1 anliegt.
  • 5 zeigt eine Ansteuerschaltung 34, die gegenüber derjenigen gemäß 4 modifiziert ist. Da bei Drei-Level-Invertern 20 in TNPC-Topologie die Emitter E2, E3 der zweiten und dritten IGBTs T2, T3 miteinander verbunden sind und somit das gleiche Bezugspotential 620, 630 besitzen, können die zweiten und dritten Treiberstufen zu einer gemeinsamen Treiberstufe 623 zusammengefasst werden.
  • Ist die Spannungsfestigkeit der monolithisch integrierbaren Hochspannungsbauelemente und damit insbesondere der HV-Levelshifter geringer als die Gesamtspannung, die an den beiden Zwischenkreiskondensatoren C1, C2 anliegt, kann eine erweiterte Levelshiftertopologie, ausgeführt als eine Reihenschaltung von HV-Transistoren, eingesetzt werden, um die geforderte Spannungsfestigkeit zu erreichen. Da in den meisten Fällen die Durchbruchspannung der Isolation der HVIC-Technologie und die der HV-Transistoren annähernd gleich groß sind, kann die Spannungsfestigkeit der gesamten Levelshifteranordnung nur um einen Faktor erhöht werden, wenn jeder der HV-Transistoren auf einem separaten und von den anderen isolierten Substrat angeordnet wird.
  • 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ansteuerschaltung 36 zur Ansteuerung von Drei-Level-Invertern 10, insbesondere in NPC-Topologie, für eine Spannungsklasse, hier beispielhaft 1200V, die die Spannungsfestigkeit der verfügbaren HVIC-Technologie, hier beispielhaft 600V übersteigt. Durch die Anwendung der erweiterten Levelshiftertopologie mit der Reihenschaltung von jeweils zwei Teillevelshiftern 831, 832 und 841, 842 kann die benötigte Spannungsfestigkeit von 1200V zur Ansteuerung des dritten und vierten IGBTs T3, T4 erreicht werden. Die Ansteuerschaltung besteht dabei aus drei HVICs, wobei ein erster HVIC 761 die Ansteuerschaltung 42, den ersten und zweiten Levelshifter 81, 82 sowie die erste und zweite Treiberstufe 61, 62 und zwei Teillevelshifter 831, 841, die jeweils ein Teil des dritten bzw. vierten Levelshifters 83, 84 ausbilden, aufweist. Der zweite Levelshifter 82 weist hierbei eine Spannungsfestigkeit von beispielhaft 600V auf. Der zweite und dritte HVIC 761, 762 weist jeweils den zweiten Teillevelshifter 832, 842 des dritten und vierten Levelshifters 83, 84 auf. Die jeweiligen Teillevelshifter 831, 832, 841, 842 weisen ebenfalls eine Spannungsfestigkeit von beispielhaft 600V auf. Die HVICs 761, 762, 763 können in einem modifiziertem Standard-IC-Gehäuse, einem sog. Multichipmodul, auf voneinander isolierten Inseln angeordnet werden. Die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Chips kann mit einem Drahtbond-Verfahren erreicht werden. Weiterhin möglich ist der Aufbau der jeweiligen HVICs 761, 762, 763 auf voneinander isolierten Leiterbahnen eines metallisierten Keramiksubstrats eines Drei-Level-Leistungshalbleitermoduls.
  • Diese Ansteuerschaltung 36 kann grundsätzlich auch für Drei-Level-Inverter 20 in TNPC-Topologie eingesetzt werden, wobei ggf. nur zwei HVICs notwendig werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10152930 A1 [0011, 0012]
    • DE 102006037336 A1 [0012]
    • DE 102006050913 A1 [0015]
    • DE 102007006319 A1 [0015]

Claims (9)

  1. Ansteuerschaltung (32, 34, 36) mit einem primärseitigen Schaltungsteil (4) mit einer Ansteuerlogik (42) und einem primärseitigen Bezugspotential (420) und vier sekundärseitigen Schaltungsteilen (6) jeweils mit einer Treiberstufe (61, 62, 63, 64) ausgebildet zur Ansteuerung einer Phase eines Drei-Level-Inverters (10, 20) mit jeweils einem ersten bis vierten Halbleiterschalter (T1, D1 T2, D2, T3, D3, T4, D4), wobei jeder Halbleiterschalter und der ihm zugeordnete sekundärseitige Schaltungsteil (6) ein zugeordnetes erstes bis viertes sekundärseitiges Bezugspotential (610, 620, 630, 640) aufweist, wobei jeweils ein Levelshifter (81, 82, 83, 84) den primärseitigen Schaltungsteil (4) mit dem jeweiligen sekundärseitigen Schaltungsteil (6) verbindet und somit jeweils beiden Schaltungsteilen zugeordnet ist, wobei das primärseitige Bezugspotential (420) dem ersten sekundärseitigen Bezugspotential (610) entspricht und wobei zumindest die Ansteuerlogik (42), der erste und zweite Levelshifter (81, 82) sowie die erste und zweite Treiberstufe (61, 62) monolithisch in einem HVIC (70) integriert sind.
  2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Halbleiterschalter des Drei-Level-Inverters in Reihe oder in T-Topologie geschaltet sind und wobei der erste Halbleiterschalter (T1, D1) mit einem negativen Spannungsanschluss (–DC) und der vierte Halbleiterschalter (T4, D4) mit einem positiven Spannungsanschluss (+DC) des Drei-Level-Inverters verbunden sind.
  3. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Ansteuerschaltung (42) sowie alle Levelshifter (81, 82, 83, 84) und alle Treiberstufen (61, 62, 63, 64) monolithisch integriert sind.
  4. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der dritte und vierte Levelshifter (83, 84) aus jeweils zwei Teillevelshiftern (831, 832, 841, 842) ausgebildet ist, wobei der jeweils erste Teillevelshifter (831, 841) gemeinsam mit der Ansteuerlogik (42) und dem ersten und zweiten Levelshifter (81, 82) und der ersten und zweiten Treiberstufe (61, 62) auf einem ersten HVIC (761) monolithisch integriert sind, und wobei die jeweils zweiten Teillevelshifter (832, 842) mit der zugeordneten Treiberstufe (63, 64) monolithisch in einem eigenen, dem zweiten oder dritten HVIC (762, 763) integriert sind.
  5. Ansteuerschaltung nach Anspruch 4, wobei der erste, zweite und dritte HVIC (761, 762, 763) in einem Multichipmodul mit gemeinsamen Gehäuse verbaut sind, oder jeder HVIC auf einer Leiterbahn angeordnet ist, die zu den anderen Leiterbahn eines Leistungshalbleitermoduls elektrisch isoliert ist.
  6. Ansteuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Levelshifter (81, 82, 83, 84) dazu ausgebildet ist ein Ansteuersignal von dem primärseitigen Schaltungsteil (4) zum zugeordneten sekundärseitigen Schaltungsteil (6) unidirektional zu übertragen oder dazu ausgebildet ist ein Ansteuersignal und ein Rücksignal zu übertragen und somit eine bidirektionale Übertragung bereitzustellen.
  7. Ansteuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Halbleiterschalter ausgebildet ist aus mindestens einem Leistungstransistor (T1, T2, T3, T4), insbesondere einem IGBT mit antiparallel geschalteter Freilaufdiode (D1, D2, D3, D4).
  8. Ansteuerschaltung nach Anspruch 7, wobei wobei das Potential des Emitter (E1, E2, E3, E4) das Bezugspotential des jeweiligen IGBTs (T1, T2, T3, T4) darstellt.
  9. Ansteuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die monolithische Integration in SOI-Technologie erfolgt.
DE201310112262 2013-11-07 2013-11-07 Ansteuerschaltung für Drei-Level-Inverter Withdrawn DE102013112262A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112262 DE102013112262A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Ansteuerschaltung für Drei-Level-Inverter
EP14186232.6A EP2871766B1 (de) 2013-11-07 2014-09-24 Ansteuerschaltung für Drei-Level-Inverter
DK14186232.6T DK2871766T5 (en) 2013-11-07 2014-09-24 Control circuit for 3-level inverter
CN201410641337.0A CN104638960B (zh) 2013-11-07 2014-11-07 用于三电平逆变器的控制电路
US14/536,285 US9318977B2 (en) 2013-11-07 2014-11-07 Actuating circuit for three-level inverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112262 DE102013112262A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Ansteuerschaltung für Drei-Level-Inverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112262A1 true DE102013112262A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51585047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310112262 Withdrawn DE102013112262A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Ansteuerschaltung für Drei-Level-Inverter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9318977B2 (de)
EP (1) EP2871766B1 (de)
CN (1) CN104638960B (de)
DE (1) DE102013112262A1 (de)
DK (1) DK2871766T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203065A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsumrichter mit integriertem boost-converter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107888100B (zh) * 2016-09-30 2019-12-20 维谛技术有限公司 一种逆变器、控制逆变器的方法及控制装置
US10765486B2 (en) * 2016-11-03 2020-09-08 Verb Surgical Inc. Tool driver with rotary drives for use in robotic surgery
US10230364B2 (en) 2017-04-26 2019-03-12 Futurewei Technologies, Inc. Hybrid power devices
CN109713893B (zh) * 2019-03-01 2020-03-06 南京矽力杰半导体技术有限公司 三电平直流-直流变换器及其驱动电路
CN115580120B (zh) * 2022-11-17 2023-02-17 杭州飞仕得科技股份有限公司 一种基于三电平拓扑结构的igbt驱动保护电路

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152930A1 (de) 2001-03-13 2002-10-02 Mitsubishi Electric Corp Leistungsrichter und Signalpegelumsetzer
US20060050455A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Fuji Electric Device Technology Co., Ltd. Inverter unit, integrated circuit chip, and vehicle drive apparatus
DE102006037336B3 (de) 2006-08-10 2008-02-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Levelshifter für eine Ansteuerschaltung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE102006050913A1 (de) 2006-10-28 2008-05-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Ansteuerschaltung mit BOT-Levelshifter zur Übertragung eines Eingangssignals und zugeordnetes Verfahren
DE102007006319A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Ansteuerschaltung mit TOP-Levelshifter zur Übertragung eines Eingangssignals und zugeordnetes Verfahren
US20110058399A1 (en) * 2007-12-12 2011-03-10 Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland Signal converter for generating switch drive signals for a multi-level converter, drive circuit, pulse-width-modulation signal generator, multi-level converter, methods and computer program
WO2013007788A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur regelung einer mittelpunktspannung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333174A (en) * 1998-01-09 1999-07-14 Sharp Kk Data line driver for an active matrix display
US6337804B1 (en) * 2000-09-26 2002-01-08 General Electric Company Multilevel PWM voltage source inverter control at low output frequencies
JP3806644B2 (ja) * 2001-12-13 2006-08-09 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
DE102005023652B3 (de) * 2005-05-23 2006-08-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung mit Fehlererkennung zur Ansteuerung von Leistungshalbleiterschaltern und zugehöriges Verfahren
US7884768B2 (en) * 2006-11-08 2011-02-08 The Boeing Company Compact, dual-beam phased array antenna architecture
US8472223B2 (en) * 2010-05-12 2013-06-25 Abb Inc. Bootstrap gate drive for full bridge neutral point clamped inverter
KR20110134127A (ko) * 2010-06-08 2011-12-14 삼성전자주식회사 오디오 데이터 디코딩 장치 및 방법
JP5170165B2 (ja) * 2010-06-11 2013-03-27 株式会社村田製作所 絶縁型スイッチング電源装置
DE102011088351A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102012220213B3 (de) * 2012-11-07 2014-05-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Ansteuerschaltung mit Übertragungsschaltung und Verfahren zum Betrieb
US20150092467A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Infineon Technologies Ag Driver Circuit for a Pair of Semiconductor Switches in a Leg of a Three-Level Inverter Half-Bridge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152930A1 (de) 2001-03-13 2002-10-02 Mitsubishi Electric Corp Leistungsrichter und Signalpegelumsetzer
US20060050455A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Fuji Electric Device Technology Co., Ltd. Inverter unit, integrated circuit chip, and vehicle drive apparatus
DE102006037336B3 (de) 2006-08-10 2008-02-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Levelshifter für eine Ansteuerschaltung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE102006050913A1 (de) 2006-10-28 2008-05-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Ansteuerschaltung mit BOT-Levelshifter zur Übertragung eines Eingangssignals und zugeordnetes Verfahren
DE102007006319A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Ansteuerschaltung mit TOP-Levelshifter zur Übertragung eines Eingangssignals und zugeordnetes Verfahren
US20110058399A1 (en) * 2007-12-12 2011-03-10 Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland Signal converter for generating switch drive signals for a multi-level converter, drive circuit, pulse-width-modulation signal generator, multi-level converter, methods and computer program
WO2013007788A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur regelung einer mittelpunktspannung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHWEIZER, KOLAR: Design and Implementation of a Highly Efficient Three-Level T-Type Converter for Low-Voltage Applications. In: Power Electronics, IEEE Transactions on, 2013, 899-907. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203065A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsumrichter mit integriertem boost-converter

Also Published As

Publication number Publication date
DK2871766T5 (en) 2018-02-19
CN104638960B (zh) 2018-06-29
EP2871766A1 (de) 2015-05-13
US20150188452A1 (en) 2015-07-02
US9318977B2 (en) 2016-04-19
CN104638960A (zh) 2015-05-20
DK2871766T3 (da) 2017-11-20
EP2871766B1 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2871766B1 (de) Ansteuerschaltung für Drei-Level-Inverter
EP1920526B1 (de) Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern
DE102008049677B4 (de) Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
DE102004045231B4 (de) Halbleitervorrichtung, die eine Fehlfunktion verhindern kann, welche von einem in einer Pegelschiebeschaltung erzeugten falschen Signal verursacht ist
DE102018126780A1 (de) Schaltungsanordnung von Gate-Treiber-Schaltungen und Leistungsschaltern mit negativer Sperrspannung
DE102008055157A1 (de) Ansteuerschaltung für eine Leistungshalbleiteranordnung und Leistungshalbleiteranordnung
EP2871763B1 (de) Ansteuersystem zur Ansteuerung von Brückenschaltungen mit symmetrisch geerdetem Zwischenkreis
EP2385629A2 (de) Ansteuerschaltung mit Übertragungsschaltung zur kapazitiven Übertragung eines Signals und zugeordnetes Verfahren
DE102016108187A1 (de) Gate-Ansteuerschaltung zur Reduktion parasitärer Kopplung
EP3036823A1 (de) Multilevelumrichter
DE102013106801A1 (de) Leistungshalbleiterschaltung
WO2004045250A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer leuchtdiode
DE102016224310A1 (de) Hocheffizienter Stromrichter für einphasige Systeme
EP3513475B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung mit filtereinheit
EP3571758B1 (de) Modularer wechselrichter
WO2018113926A1 (de) Stromrichter
DE102021101696A1 (de) Halbleitereinrichtungssignalübertragungsschaltung zur antriebssteuerung, verfahren zum steuern einer solchen schaltung, halbleitereinrichtung, leistungsumwandlungseinrichtung und elektrisches system für schienenfahrzeug
AT390532B (de) Pulsbreiten moduliertes wechselstrom-leistungsstellglied
DE102020201810A1 (de) Stromrichter-Schaltung
DE102018005382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von wenigstens zwei an einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossenen Energiewandlern sowie System hiermit
DE102018215097A1 (de) Wechselspannungsversorgungseinrichtung
DE102019201630A1 (de) Hocheffizienter Stromrichter für einphasige und dreiphasige Systeme
DE102013211010A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines T-Type-Dreipunktwechselrichters und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schaltungsanordnung
DE102022131921B3 (de) Anordnung mit einer Mehrzahl Leistungshalbleitermodulen
WO2017108073A1 (de) Längsspannungsquelle sowie gleichstromübertragungssystem mit längsspannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned