DE102013110302A1 - Spiegelsauger mit festem Spiegel - Google Patents

Spiegelsauger mit festem Spiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102013110302A1
DE102013110302A1 DE102013110302.2A DE102013110302A DE102013110302A1 DE 102013110302 A1 DE102013110302 A1 DE 102013110302A1 DE 102013110302 A DE102013110302 A DE 102013110302A DE 102013110302 A1 DE102013110302 A1 DE 102013110302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
body part
opening
basic body
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013110302.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110302B4 (de
Inventor
Martin Kayser
Stephan Clasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleverdent Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013110302.2A priority Critical patent/DE102013110302B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to NZ719037A priority patent/NZ719037B2/en
Priority to CA2924364A priority patent/CA2924364C/en
Priority to US15/022,656 priority patent/US10786139B2/en
Priority to EP14801927.6A priority patent/EP3046457B1/de
Priority to AU2014323712A priority patent/AU2014323712B2/en
Priority to KR1020167009734A priority patent/KR102407221B1/ko
Priority to BR112016005960-3A priority patent/BR112016005960B1/pt
Priority to CN201480055947.0A priority patent/CN105813542B/zh
Priority to PCT/EP2014/002529 priority patent/WO2015039752A1/de
Priority to JP2016543332A priority patent/JP6691866B2/ja
Publication of DE102013110302A1 publication Critical patent/DE102013110302A1/de
Priority to SA516370773A priority patent/SA516370773B1/ar
Priority to IL244650A priority patent/IL244650B/en
Priority to JP2018079062A priority patent/JP6916759B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110302B4 publication Critical patent/DE102013110302B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00094Suction openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • A61B1/253Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors with means for preventing fogging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/08Aspiration nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/088Saliva removers; Accessories therefor with mirrors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zahnmedizinischer Spiegelsauger (10) zum Absaugen von Flüssigkeiten und Partikeln aus einem Mundraum eines Patienten, mit einem hohlen Grundkörper (12), der eine Außenfläche (16), eine Innenfläche (14), eine Längsachse (X-X) und eine Ansaugöffnung (20) aufweist, wobei die Innenfläche (14) einen durch die Ansaugöffnung (20) einsehbaren Spiegel (22) aufweist und der Grundkörper (12) aus einem ersten Grundkörperteil (32) und einem zweiten Grundkörperteil (34) gebildet ist, die miteinander verbunden sind. Der Spiegelsauger (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass – der Spiegel (22) in einer Spiegelaufnahme (48) des ersten Grundkörperteils (32) mit einer Öffnung (28) gehalten ist, deren Innenwandung (30) eine obere Halteschulter (40) ausbildet, die an einer Außenwandung (36) des Spiegels (24) anliegt, wobei die obere Halteschulter (40) durch das erste Grundkörperteil (32) ausgebildet ist und den gesamten Außenumfang des Spiegels (22) umgibt, und – sich die Öffnung (28) des ersten Grundkörperteils (34) ausgehend von einer Grundkörperunterseite (42) in Richtung der Ansaugöffnung (20) verjüngt und auf ihrer der Grundkörperunterseite (42) zugewandten Seite einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser des Spiegels (22) ist, – die beiden Grundkörperteile (32, 34) derart spaltfrei miteinander verbunden sind, dass sie gemeinsam den Grundkörper (12) einstückig ausbilden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Spiegelsaugers (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zahnmedizinischen Spiegelsauger zum Absaugen von Flüssigkeiten und Partikeln aus einem Mundraum eines Patienten, mit einem hohlen Grundkörper, der eine Außenfläche, eine Innenfläche, eine Längsachse, eine Anschlussöffnung und eine Ansaugöffnung aufweist, wobei die Innenfläche einen durch die Ansaugöffnung einsehbaren Spiegel aufweist und der Grundkörper aus einem ersten Grundkörperteil und einem zweiten Grundkörperteil gebildet ist, die fest miteinander verbunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegelsaugers.
  • Bei zahnmedizinischen Behandlungen ist es oftmals notwendig, anfallende Flüssigkeiten oder gelöste Partikel, beispielsweise Speichel, Spraywasser und Blut während der Behandlung abzusaugen. Auch kann Wasser, beispielsweise zum Reinigen oder nach Anwenden einer Multifunktionsspritze anfallen, das abgesaugt werden muss. Hierzu werden üblicherweise Absauger verwendet, die in der Regel aus einem röhrenförmigen Körper aus Kunststoff gebildet sind, an dessen Ende ein Schlauch befestigt ist, der wiederum mit einer Pumpe verbunden ist. Durch den Schlauch werden die störenden Flüssigkeiten und Festkörper abgeleitet.
  • Oftmals wird ein Absauger nicht vom behandelnden Zahnarzt oder Zahnchirurgen selbst, sondern von einer oder einem Assistenten geführt und gehalten, weil der behandelnde Zahnarzt mit der einen Hand ein Bohrwerkzeug und mit der anderen Hand einen Spiegel, über den er den zu behandelnden Bereich einsehen kann, halten muss. Nachteilig bei der beschrieben Vorgehensweise ist, dass die beiden Personen sehr eng beieinander um den zu behandelnden Bereich stehen oder sitzen müssen. Dies kann gerade dann, wenn es sich um verhältnismäßig schwierige oder feinmotorisch anspruchsvolle Eingriffe handelt, für den behandelnden Arzt als störend empfunden werden.
  • Aus der DE 10 2006 048 463 A1 ist ein medizinischer Spiegelsauger bekannt, bei dem die Innenfläche eine durch die Ansaugöffnung sichtbare verspiegelte Oberfläche aufweist. Die erfindungsgemäße spiegelnde Beschichtung ermöglicht es dem Benutzer, den medizinischen Spiegelsauger sowohl als Spiegelsauger zum Abführen von Flüssigkeiten und Partikeln, als auch gleichzeitig als Spiegel zu benutzen. Mit Hilfe eines solchen Spiegelsaugers ist es ihm nun möglich, die Behandlung ohne eine assistierende Person durchzuführen. Der Spiegelsauger wird also gleichzeitig als Absauger und als Spiegel verwendet.
  • Die Grundidee der Kombination der beiden Geräte ist grundsätzlich sehr gut, allerdings hat sich die praktische Umsetzung der Idee bzw. die Herstellung eines solchen Spiegelsaugers als äußerst schwierig herausgestellt. Der Spiegel muss fest eingefasst sein, er darf sich nicht lösen und sollte sich auch während der Behandlung nicht bewegen dürfen, da dadurch die Sicht beeinträchtigt wird. Auch dürfen möglichst keine Unebenheiten oder Spalte vorhanden sein, da diese die Geräuschentwicklung negativ beeinflussen.
  • Der Grundkörper des Spiegelsaugers kann beispielsweise aus zwei verschweißten Längshälften gebildet sein, die den Spiegel in einer Nut halten. Ein spaltfreies Verschweißen der Längshälften ist aber kaum zufriedenstellend möglich, es wird entweder eine Schattenfuge gebildet oder es entsteht beim Schweißvorgang Materialüberschuss, der anschließend abgetragen werden muss. Die Schattenfuge ist unschön und es können sich Flüssigkeiten und Bakterien in ihr sammeln, der Abtrag des Materialüberschusses ist zeitaufwändig und führt zu sichtbaren Veränderungen der Oberfläche des Grundkörpers. Die beiden Längshälften müssen darüber hinaus ausgesprochen exakt gefertigt sein, um nach dem Zusammensetzen bzw. Verschweißen eine ansprechende, insbesondere spalt- und/oder überschussfreie Erscheinung zu gewährleisten. Diese sind vor allem deswegen störend, weil der behandelnde Zahnarzt im Längsverlauf des Spiegelsaugers jede Unebenheit, Nut oder Grad mit den Figern spürt. Insbesondere sind auch in Längsrichtung nur geringste Längentoleranzen der beiden Hälften akzeptabel, die beiden Hälften dürfen darüber hinaus in Längsrichtung auch nicht minimal versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Spiegelsauger bereitzustellen, der eine ausreichend hochwertige Spiegelfläche im Bereich der Ansaugöffnung aufweist. Der Spiegelsauger soll dabei kostengünstig herstellbar sein und ein ansprechendes Äußeres aufweisen. Die Nachteile des Standes der Technik sollen vermieden werden, insbesondere soll der Spiegelsauger keine oder nur unwesentliche Spalte auf seiner Außenseite aufweisen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Spiegelsaugers mit den genannten Vorteilen vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Spiegelsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren ist in Patentanspruch 10 angegeben.
  • Demnach ist der Spiegel aus zwei Grundkörperteilen gebildet, die miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt oder verklebt sind und so einen einstückigen Spiegelsauger ausbilden. Einstückig im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die beiden Grundkörperteile nach der Fertigung nur durch Zerstören wieder voneinander getrennt werden können.
  • Der Spiegel ist fest im Spiegelsauger befestigt, was insofern vorteilhaft ist, weil der Grundkörper und der Spiegel im Praxisbetrieb als Einheit behandelt werden können. Der Spiegel und Spiegelsauger können gemeinsam sterilisiert werden, ein Einsetzen und Auslösen des Spiegels im Praxisbetrieb entfällt.
  • Der Begriff „fest“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Spiegel unverlierbar gehalten ist, er kann nicht herausgelöst werden, ohne den Spiegelsauger oder den Spiegel zu zerstören.
  • Eine wesentliche Erkenntnis besteht darin, dass ein ansprechendes Äußeres des Grundkörpers dann erreicht wird, wenn eines der beiden ersten Grundkörperteile möglichst groß und das andere Grundkörperteil möglichst klein ist und sich das kleinere Grundkörperteil nur in geringem Maße in Längsrichtung des Spiegelsaugers erstreckt. Dadurch ist die durch die Verbindungsflächen zwischen den Grundkörperteilen entstehende störende Nut oder der störenden Grad relativ kurz.
  • Weiterhin ist entscheidend, dass das kleinere Grundkörperteil und die Verbindung zwischen den Grundkörperteilen in einem Bereich angeordnet sind, den der behandelnde Arzt während der Behandlung nicht oder nur wenig berührt. Selbst wenn die Verbindungsflächen die Oberfläche des Spiegelsagers negativ beeinflussen, führen sie nicht zu einer haptischen Störung.
  • Die Anordnung im Bereich der Rückseite des Spiegels, also an der Unterseites des Spiegelsaugers ist deshalb besonders vorteilhaft, weil dieser Bereich in der Regel beim Gebrauch des Spiegelsaugers nicht einsehbar ist. Auch nicht ertastbare, aber sichtbare Veränderungen der Oberfläche fallen somit kaum negativ auf.
  • Das erste Grundkörperteil bildet somit nahezu den gesamten Grundkörper des Spiegelsaugers aus, während das zweite Grundkörperteil im Wesentlichen lediglich die zum Einsetzen des Spiegels in das erste Grundkörperteil notwendige Öffnung verschließt. Bezogen auf die äußere Oberfläche hat das erste Grundkörperteil einen Flächenanteil von 80 bis 95 %, das zweite Grundkörperteil einen Flächenanteil von 5 bis 20 %.
  • Der Spiegel ist vorteilhafterweise rund, kann aber auch oval sein oder andere geeignete Formen aufweisen. Im Folgenden wird von der üblichen runden Form des Spiegels ausgegangen.
  • Um den Spiegel auf Dauer zuverlässig zu halten, weist das erste Grundkörperteil eine Spiegelaufnahme mit einer Öffnung zum Einsetzen des Spiegels auf. Das erste Grundkörperteil umgibt also seitlich den in die Öffnung eingesetzten Spiegel. Die Öffnung ist beim fertigen Spiegelsauger auf der Rückseite, also hinter dem eingesetzten Spiegel durch das zweite Grundkörperteil verschlossen. Die beiden Grundkörperteile sind miteinander verschweißt oder verklebt.
  • Das den Spiegel umgebende und ihn haltende Material ist vorteilhafterweise weich oder elastisch, so dass es Materialausdehnungen, die beispielsweise bei der Sterilisation entstehen ausgleichen kann. Ungewollte Spannungen im Bereich des Spiegels, die den Spiegel und/oder den Grundkörper zerstören können, werden dadurch wirkungsvoll vermieden. Alternativ oder zusätzlich kann der Spiegel in einer Nut gehalten sein, die in seitlicher Richtung ausreichend tief ist, um eine Wärmeausdehnung bzw. eine Vergrößerung der Fläche und des Durchmessers des Spiegels auszugleichen. Der sich ausdehnende Spiegel kann sich in die ausrechend tiefe Nut hinein erstrecken. Anstelle der Nut kann auch der Durchmesser der Öffnung im ersten Grundkörperteil, in die der Spiegel eingesetzt ist, einen etwas größeren Durchmesser als der Spiegel aufweisen.
  • Die Sichtfläche des Spiegels bleibt frei und ist von vorne einsehbar. Das auf der Rückseite des Spiegels angeordnete zweite Grundkörperteil weist in einer vorteilhaften Ausführungsvariante insgesamt Abmessungen auf, die nur unwesentlich über die Abmessungen des Spiegels hinausgehen. Dadurch ist es möglich, zunächst das erste Grundkörperteil zu fertigen, den Spiegel dann von hinten in die freie Öffnung in das erste Grundkörperteil einzusetzen und schließlich die Öffnung mit dem zweiten Grundkörperteil von hinten zu verschließen.
  • Erfindungsgemäß verjüngt sich die Öffnung im ersten Grundkörperteil in Richtung einer Bodenfläche innerhalb des Grundkörpers im Bereich der Ansaugöffnung, sie ist derart ausgeführt und bemessen, dass der eingesetzte Spiegel in der Spiegelaufnahme an einer oberen Halteschulter anliegt, die in einer Innenwandung der Öffnung ausgebildet ist.
  • Wesentlich ist, dass die Öffnung der Spiegelaufnahme des ersten Grundkörperteils derart dimensioniert ist, dass der Spiegel in die Spiegelaufnahme einführbar ist. Die Öffnung weist deshalb auf ihrer der Grundkörperrückseite zugewandten Seite einen Durchmesser auf, der den Durchmesser des Spiegels übersteigt. Dementsprechend weist auch das zweite Grundkörperteil einen Durchmesser auf, der den Durchmesser des Spiegels übersteigt. Letztendlich ist die Öffnung in vertikaler Querschnittsrichtung ein konisch zulaufender Kanal, in dem der Spiegel von der breiteren Seite her eingesetzt wird. Diese Ausführungen beziehen sich auf eine runde Grundform des Spiegels, weist dieser eine andere Form auf, muss die Spiegelaufnahme derart ausgeführt sein, dass auch diese andere Form aufnehmbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Spiegel in vertikalen Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgeführt, wobei der Durchmesser des Spiegels ausgehend von einer Spiegelfläche in Richtung der Grundkörperunterseite zunimmt. Wie bereits ausgeführt weist die Innenwandung der Öffnung des ersten Grundkörperteils einen dazu korrespondierenden vertikalen Querschnitt auf, ihr Durchmesser nimmt ausgehend von der Grundkörperunterseite zu.
  • Die trapezförmige Form der äußeren Wandung des Spiegels und der Innenwandung der Öffnung bzw. die obere Halteschulter sind vorteilhafterweise derart gewählt, dass die sichtbare Spiegeloberfläche im eingesetzten Zustand des Spiegels bündig mit der Bodenfläche des ersten Grundkörperteils, die die Spiegelfläche umgibt, abschließt. Die obere Halteschulter verhindert durch die Anlage an der Außenseite des Spiegels, dass der Spiegel nach oben über die Bodenfläche überstehen oder sich in diese Richtung aus dem Grundkörper lösen kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Spiegel bereits beim Einsetzen in der Spiegelaufnahme reib- oder formschlüssig gehalten. Beispielsweise kann der Durchmesser der Öffnung minimal geringer ausgeführt sein, als der Durchmesser des Spiegels. Der Spiegel verformt dann beim Einsetzen das umgebende Material, drückt es etwas zurück, so dass der Spiegel anschließend durch das elastische Material gehalten wird. Anschließend wird das zweite Grundkörperteil an das erste Grundkörperteil mit dem eingesetzten und gehaltenen Spiegel angeklebt oder angespritzt.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass nicht der gesamte Durchmesser der Öffnung geringer als der Durchmesser des Spiegels ist, sondern das lediglich mehrere, vorzugsweise drei über den Verlauf der Innenwandung oder Halteschulter gleichmäßig verteilte Erhöhungen vorgesehen sind, die den Spiegel bereits vor der Verbindung mit dem zweiten Grundkörperteil in seiner Position halten.
  • Die Spiegeloberfläche und die umgebende Bodenfläche bilden eine möglichst plane Gesamtfläche, über die der Luftstrom, angesaugte Flüssigkeit und Partikel optimal abgeführt werden können. Die plane Gesamtfläche bewirkt auch, dass die Geräuschentwicklung durch Luftverwirbelungen in diesem Bereich gering ist. Ein Überstand des Spiegels gegenüber der Bodenfläche des ersten Grundkörperteils von bis zu 0,3 mm wird im Sinne der Erfindung noch als bündig angesehen.
  • Alternativ zur reinen Trapezform kann der Spiegel etwa im Mittelbereich seines vertikalen Querschnitts einen maximalen Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser nimmt dann also von der Spiegelfläche ausgehend zunächst zu und anschließend in Richtung der Rückseite des Spiegels wieder ab. Die Innenwandung der Öffnung ist dann korrespondierend ausgebildet, so dass der Spiegel in die sich ausgebildete Spiegelhalterungsnut eingeklipst werden kann. Die Innenwanddung der Öffnung bildet dann nicht nur eine obere Halteschulter, sondern auch eine untere Halteschulter aus. Denkbar ist auch, dass die untere Halteschulter, die den Spiegel ausgehend von seiner Rückseite noch vor seinem maximalen Durchmesser kontaktiert, durch das zweite Grundkörperteil gebildet ist.
  • Das zweite Grundkörperteil kann derart mit dem ersten Grundkörperteil verbunden werden und eine entsprechende Form aufweisen, dass dieses den Spiegel innerhalb der Öffnung unter Vorspannung gegen die obere Halteschulter drückt. Dies gewährleistet, dass der Spiegel sicher gehalten ist und sich auch während der Behandlung nicht bewegen kann. Die Innenwandung der Öffnung wirkt als Dichtlippe und legt sich ähnlich wie ein Simmering umlaufend an die Spiegelseitenfläche an.
  • Für die Fertigung eignet sich insbesondere thermoplastischer Kunststoff zum Beispiel Polypropylen oder auch Polyethylen. Durch die Hinzugabe von Zusatzstoffen kann die äußere Erscheinung des Spiegelsaugers beeinflusst werden. Erfindungsgemäß hat sich auch die Fertigung aus Polyester als vorteilhaft erwiesen. Polyester weist hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit des fertigen Produkts gegenüber anderen Kunststoffen deutliche Vorteile beispielsweise hinsichtlich des einstellbaren Glanzgrades, der Kratzfestigkeit sowie der Oberflächenglätte auf. Als geeigneter Zuschlagstoff zur Beeinflussung der Materialeigenschaften kommen beispielsweise Glaskugeln in Frage, die unter anderem den Glanzgrad der Oberfläche beeinflussen.
  • Die Ansaugöffnung des rohrförmigen Grundkörpers verläuft nicht rechtwinklig zur Längsachse, sondern ist schräg zu ihr ausgeführt. Dadurch ergibt sich eine schräg zulaufende Form des Spiegelsaugers, wodurch dieser leichter beispielsweise zwischen Wange und Zähne einführbar ist. Der Spiegel befindet sich nicht vor der Ansaugöffnung, sondern in Strömungsrichtung der angesaugten Luft im Wesentlichen hinter der Ansaugöffnung, also innerhalb des Grundkörpers. Hierdurch wird erreicht, dass der Spiegelsauger nicht durch einen vorgelagerten Spiegel verlängert wird, was die Ansaugleistung vermindern würde.
  • Obwohl ein Verkleben der Grundkörperteile miteinander grundsätzlich möglich ist, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die beiden Grundkörperteile miteinander zu verschweißen und keinen Klebstoff zu verwenden. Die grundsätzlich mit Klebstoff verbundenen Nachteile können dadurch vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Spiegelsaugers weist die folgenden Verfahrensschritte auf
    • – Fertigen des ersten Grundkörperteils mit einer Spiegelaufnahme für den Spiegel, die die Öffnung mit einer im Wesentlichen umlaufenden oberen Halteschulter aufweist,
    • – Einsetzen des Spiegels in die Spiegelaufnahme derart, dass die obere Halteschulter an eine Spiegelfläche des Spiegels anliegt,
    • – Fertigen eines zweiten Grundkörperteils und Verbinden des zweiten Grundkörperteils mit dem ersten Grundkörperteil im Bereich der Spiegelrückseite, so dass die beiden Grundkörperteile einen einstückigen Grundkörper ausbilden.
  • Vorteilhafterweise kann das erste Grundkörperteil derart gefertigt und ausgeführt werden, dass der Spiegel bereits vor der Verbindung der beiden Grundkörperteile miteinander reib- oder formschlüssig im ersten Grundkörperteil gehalten ist. Dies vereinfacht die nachfolgenden Fertigungsschritte.
  • Das Verfahren ist somit schnell und einfach durchzuführen. Aufgrund der relativ einfachen Grundform des zweiten Grundkörperteils ist die Konstruktion des Werkzeugs zur Fertigung ebenfalls eher einfach und die Zuverlässigkeit des Werkzeugs bei der Fertigung hoch.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese zeigen lediglich Ausführungsbeispiele, die Erfindung soll nicht auf diese beschränkt sein.
  • Es zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Spiegelsauger von oben,
  • 2: den erfindungsgemäßen Spiegelsauger aus 1 von der Seite,
  • 3: den erfindungsgemäßen Spiegelsauger aus 1 im Längsschnitt,
  • 4: eine Vergrößerung des Bereichs A aus 3,
  • 5.: einen Spiegel in Seitenansicht,
  • 6: eine vereinfachte Darstellung des vorderen Bereichs des Spiegelsaugers von unten.
  • Wie sich insbesondere aus den 1 bis 3 ergibt, weist ein erfindungsgemäßer Spiegelsauger 10 einen hohlen rohrförmigen Grundkörper 12 mit einer Innenfläche 14 und einer Außenfläche 16 auf. Weiterhin weist der Grundkörper 12 eine Längsachse X-X auf (vergl. 1). Die insbesondere in den 2 und 3 erkennbare Bogenform des Spiegelsaugers 10 hat den Vorteil, dass dieser leichter an die zu behandelnde Stelle herangeführt werden kann.
  • Der Grundkörper 12 weist eine Anschlussöffnung 18 für einen nicht gezeigten Schlauch und eine Ansaugöffnung 20 zum Ansaugen von Partikeln und Flüssigkeiten auf. Durch die Ansaugöffnung 20 werden die abzusaugenden Flüssigkeiten oder Partikel eingesogen und durch die Anschlussöffnung 18 über den Schlauch abgeleitet.
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb des Grundkörpers 12 ein Spiegel 22 im Bereich der Ansaugöffnung 20 angeordnet, der durch die Ansaugöffnung 20 einsehbar ist. Entsprechend ist eine sichtbare Spiegelfläche 24 der Ansaugöffnung 20 zugewandt. Der Spiegel 22 ist vollständig innerhalb des Grundkörpers 12, also in Strömungsrichtung der abzusaugende in Luft hinter der Ansaugöffnung 20 angeordnet ist. Die angesaugte Luft wird über die Spiegelfläche 24 geleitet, wodurch ein Beschlagen der Spiegelfläche 24 effektiv verhindert wird.
  • Der Spiegelsauger 10 weist Zusatzöffnungen 26 auf, durch die ebenfalls Luft angesaugten wird. Die Zusatzöffnungen 26 verhindern einen Unterdruck innerhalb des Grundkörpers 12, wenn die Ansaugöffnung 20 beispielsweise durch die Zunge oder Wange des Patienten verschlossen wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Zusatzöffnungen 26 vorgesehen, denkbar ist aber auch nur eine einzige Zusatzöffnung 26 oder auch mehr als drei Zusatzöffnungen 26.
  • Auf der Außenfläche 16 des Grundkörpers 12 sind Profilelemente 38 erkennbar, die einen sicheren Griff des Spiegelsaugers 10 und ein Abrutschen der Finger des behandelnden Zahnarztes verhindern.
  • Die 3 und 6 zeigen dass der Grundkörper 12 aus einem ersten Grundkörperteil 32 und einem zweiten Grundkörperteil 34 gebildet ist. Das erste Grundkörperteil 32 weist eine Spiegelaufnahme 48 mit einer Öffnung 28 auf, in die der Spiegel 22 im zusammengesetzten Zustand eingesetzt ist. Eine Innenwandung 30 der Öffnung 28 umgibt den Spiegel 22 und liegt an einer Außenwandung 36 des Spiegels 22 zumindest bereichsweise an. Die Öffnung 28 verjüngt sich ausgehend von einer Grundkörperunterseite 42 in Richtung der Ansaugöffnung 20. Die Öffnung 28 weist auf ihrer der Grundkörperunterseite 42 zugewandten Seite einen Durchmesser auf der größer als der Durchmesser des Spiegels 22 ist. Dies ist Voraussetzung dafür, dass der Spiegel 22 in die Spiegelaufnahme 48 einführbar ist.
  • Der Spiegel 22 ist im Querschnitt zumindest abschnittsweise etwa trapezförmig ausgeführt (vgl. 5), so dass sein Durchmesser zumindest abschnittsweise ausgehend von der Spiegelfläche 24 in Richtung einer Grundkörperunterseite 42 zunimmt. Der Spiegel 22 weist eine der sichtbaren Spiegelfläche 24 abgewandte Spiegelrückseite 46 auf. In 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Spiegel 22 in vertikaler Richtung etwa im unteren Drittel einen maschinellen Durchmesser aufweist. Diese Form vereinfacht das Einsetzen oder Einklipsen in die Spiegelaufnahme 48. An den unteren Bereich der Außenwandung 36 liegt eine untere Halteschulter an.
  • 4 verdeutlicht in einer vergrößerten Darstellung des Bereichs A aus 4, dass eine obere Halteschulter 40 die gesamte Außenwandung 36 des Spiegels 22 umgibt, und einen Raum neben und unterhalb des Spiegels 22 abdichtet. Die Abdichtung wird über eine Vorspannung der oberen Halteschulter 40 verbessert. Dies bedeutet, dass der Spiegel 22 beim Einsetzen in das erste Grundkörperteil 32 gegen die obere Halteschulter 40 gedrückt wird und diese minimal komprimiert oder elastisch verformt wird.
  • Weiterhin hat diese Ausführungsvariante den Vorteil, dass der Spiegel 22 nahezu bündig in eine Bodenfläche 44 eingelassen ist.
  • 6 zeigt den vorderen Bereich des Spiegelsaugers 10 mit Sicht auf die Grundkörperunterseite 42. Erkennbar ist das zweite Grundkörperteil 34 (schraffiert), welcher die Öffnung 28 verschließt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle gleichwirkenden Ausführungsformen. Die beschriebene Ausführungsvariante ist nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Auch ist es möglich, die gezeigten technischen Merkmale in beliebiger technisch sinnvoller Art und Weise miteinander zu kombinieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006048463 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Zahnmedizinischer Spiegelsauger (10) zum Absaugen von Flüssigkeiten und Partikeln aus einem Mundraum eines Patienten, mit einem rohrförmigen hohlen Grundkörper (12), der eine Innenfläche (14), eine Außenfläche (16), eine Längsachse (X-X), eine Anschlussöffnung (18) für einen Schlauch und eine Ansaugöffnung (20) aufweist, wobei – die Innenfläche (14) einen durch die Ansaugöffnung (20) einsehbaren Spiegel (22) mit einer Spiegelfläche (24) und einer Spiegelrückseite (46) aufweist, – der Grundkörper (12) aus einem ersten Grundkörperteil (32) und einem zweiten Grundkörperteil (34) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Spiegel (22) in einer Spiegelaufnahme (48) des ersten Grundkörperteils (32) in einer Öffnung (28) gehalten ist, deren Innenwandung (30) eine obere Halteschulter (40) ausbildet, die an einer Außenwandung (36) des Spiegels (24) anliegt, wobei die obere Halteschulter (40) durch das erste Grundkörperteil (32) ausgebildet ist und den gesamten Außenumfang des Spiegels (22) umgibt, – sich die Öffnung (28) des ersten Grundkörperteils (34) ausgehend von einer Grundkörperunterseite (42) in Richtung der Ansaugöffnung (20) verjüngt und auf ihrer der Grundkörperunterseite (42) zugewandten Seite einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser des Spiegels (22) ist, – die beiden Grundkörperteile (32, 34) derart spaltfrei miteinander verbunden sind, dass sie gemeinsam den Grundkörper (12) einstückig ausbilden.
  2. Zahnmedizinischer Spiegelsauger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Grundkörperteil (34) die Spiegelrückseite (46) kontaktiert.
  3. Zahnmedizinischer Spiegelsauger (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (20) kreisförmig ausgebildet ist.
  4. Zahnmedizinischer Spiegelsauger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (30) der Öffnung (28) eine untere Halteschulter ausbildet, die an einer Außenwandung (36) des Spiegels (22) anliegt.
  5. Zahnmedizinischer Spiegelsauger (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Grundkörperteil (32) die untere Halteschulter ausbildet.
  6. Zahnmedizinischer Spiegelsauger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (22) unverklebt in dem ersten Grundkörperteil (32) gehalten ist.
  7. Zahnmedizinischer Spiegelsauger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperteile (32, 34) aus Kunststoff gefertigt sind.
  8. Zahnmedizinischer Spiegelsauger (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grundkörperteile (32, 34) miteinander verschweißt sind.
  9. Zahnmedizinischer Spiegelsauger (10) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Grundkörperteil (34) an das erste Grundkörperteil (32) angespritzt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines zahnmedizinischen Spiegelsaugers (10) zum Absaugen von Flüssigkeiten und Partikeln aus einem Mundraum eines Patienten, mit einem hohlen Grundkörper (12), der eine Außenfläche (16), eine Innenfläche (14), eine Längsachse (X-X) und eine Ansaugöffnung (20) aufweist, wobei die Innenfläche (14) einen durch die Ansaugöffnung (20) einsehbaren Spiegel (22) aufweist, mit den Verfahrensschritten – Fertigen eines ersten Grundkörperteils (32) mit einer Spiegelaufnahme für den Spiegel (22), die eine Öffnung (28) mit einer im Wesentlichen umlaufenden oberen Halteschulter (40) aufweist, – Einsetzen des Spiegels (22) in die Spiegelaufnahme derart, dass die obere Halteschulter (40) an eine Außenwandung (36) des Spiegels (22) anliegt, – Fertigen eines zweiten Grundkörperteils (34) und Verbinden des zweiten Grundkörperteils (34) mit dem ersten Grundkörperteil (32) im Bereich der Spiegelrückseite (46), so dass die beiden Grundkörperteile (32, 34) einen einstückigen Grundkörper (12) ausbilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Grundkörperteile (32, 34) aus Kunststoff gefertigt werden und das zweite Grundkörperteil (34) an das erste Grundkörperteil (32) angespritzt wird.
DE102013110302.2A 2013-09-18 2013-09-18 Spiegelsauger mit festem Spiegel Active DE102013110302B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110302.2A DE102013110302B4 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Spiegelsauger mit festem Spiegel
JP2016543332A JP6691866B2 (ja) 2013-09-18 2014-09-18 一体化ミラーを備えたミラーサクション装置
US15/022,656 US10786139B2 (en) 2013-09-18 2014-09-18 Mirror sucker having a solid mirror
EP14801927.6A EP3046457B1 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Spiegelsauger mit festem spiegel
AU2014323712A AU2014323712B2 (en) 2013-09-18 2014-09-18 Mirror sucker having a solid mirror
KR1020167009734A KR102407221B1 (ko) 2013-09-18 2014-09-18 단단한 거울을 가진 거울-흡인 장치
BR112016005960-3A BR112016005960B1 (pt) 2013-09-18 2014-09-18 Dispositivo de sucção de espelho com um espelho sólido
CN201480055947.0A CN105813542B (zh) 2013-09-18 2014-09-18 具有固体反射镜的反射镜-抽吸器
NZ719037A NZ719037B2 (en) 2013-09-18 2014-09-18 Mirror-suction-device with a solid mirror
CA2924364A CA2924364C (en) 2013-09-18 2014-09-18 Mirror-suction-device with a solid mirror
PCT/EP2014/002529 WO2015039752A1 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Spiegelsauger mit festem spiegel
SA516370773A SA516370773B1 (ar) 2013-09-18 2016-03-17 وسيلة شفط تحتوي على مرآة صلبة
IL244650A IL244650B (en) 2013-09-18 2016-03-17 A dental mirror vacuum cleaner that includes a spatial mirror
JP2018079062A JP6916759B2 (ja) 2013-09-18 2018-04-17 一体化ミラーを備えたミラーサクション装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110302.2A DE102013110302B4 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Spiegelsauger mit festem Spiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110302A1 true DE102013110302A1 (de) 2015-03-19
DE102013110302B4 DE102013110302B4 (de) 2019-01-10

Family

ID=51945823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110302.2A Active DE102013110302B4 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Spiegelsauger mit festem Spiegel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10786139B2 (de)
EP (1) EP3046457B1 (de)
JP (2) JP6691866B2 (de)
KR (1) KR102407221B1 (de)
CN (1) CN105813542B (de)
AU (1) AU2014323712B2 (de)
BR (1) BR112016005960B1 (de)
CA (1) CA2924364C (de)
DE (1) DE102013110302B4 (de)
IL (1) IL244650B (de)
SA (1) SA516370773B1 (de)
WO (1) WO2015039752A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018060188A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Cleverdent Ltd. Einwegabsauger
WO2018130529A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-19 Stephan Clasen Einstückiger spiegelsauger
WO2018130526A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-19 Stephan Clasen Spiegelsauger mit mittelwand

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110302B4 (de) 2013-09-18 2019-01-10 cleverdent Limited Spiegelsauger mit festem Spiegel
USD919804S1 (en) * 2014-10-13 2021-05-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Handle for medical delivery apparatus device
US10945595B2 (en) 2015-06-22 2021-03-16 Rndent Ip Ltd. Dental suction-mirror tool
CN109480753A (zh) * 2018-12-26 2019-03-19 张延蕊 一种儿科医生用儿科胃肠检测装置
CN112043448B (zh) * 2020-10-09 2021-09-10 孙毅 一种附着于牙体组织的负压装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048463A1 (de) 2006-10-11 2008-04-17 Stephan Clasen Zahnmedizinischer Absauger mit lösbarer Kappe

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US236040A (en) * 1880-12-28 Ice-cream freezer
US1240175A (en) * 1917-01-23 1917-09-18 Alfred Burke Mirror-frame.
US2525181A (en) * 1949-01-18 1950-10-10 George W Ransdell Two-surface dental mirror
US2627206A (en) * 1952-02-16 1953-02-03 Harold L Clark Dental mouth mirror
US3092910A (en) * 1961-03-02 1963-06-11 Joe F Warriner End instrument for dental evacuator
US3102338A (en) * 1961-12-18 1963-09-03 Joe F Warriner Dental mirror and aspirator
GB1255719A (en) * 1969-12-01 1971-12-01 Bernard Francis Vellender An improved dental mirror
US3829199A (en) 1972-01-18 1974-08-13 Minnesota Mining & Mfg Disposable dental mirror
US3928916A (en) * 1972-11-21 1975-12-30 Tomas Wilhelm Hansson Combination implement for dental use
JPS5938902U (ja) * 1982-09-03 1984-03-12 株式会社ヨシダ 歯垢検出用鏡
US4713002A (en) * 1985-10-09 1987-12-15 Joseph J. Berke Dental mirror
US4900253A (en) * 1987-07-15 1990-02-13 Landis Timothy J Dental mirror having ultraviolet filter
SE8704186L (sv) 1987-10-28 1989-04-29 Invo Ab Tandlaekarspegel
FR2642298A1 (fr) * 1989-02-02 1990-08-03 Philippe Bagur Miroir aspirant a usage dentaire
JPH0613690Y2 (ja) * 1990-11-30 1994-04-13 株式会社ワイデム・ヤマウラ 歯 鏡
US5295826A (en) * 1993-02-02 1994-03-22 Yandell Candice A Dental mirror with aspirating and rinsing means
DE4310225A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Ulrich Dr Riewenherm Absaugekanüle für zahnärztliche Zwecke
US5428484A (en) * 1994-08-12 1995-06-27 Baker; Michael W. Moveable hand-held lighted mirror
DE29502783U1 (de) * 1995-02-20 1996-06-20 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
JPH08256979A (ja) * 1995-03-23 1996-10-08 Morita Mfg Co Ltd 歯科用ミラー
US5655904A (en) * 1995-12-29 1997-08-12 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Dental mirror
US6554765B1 (en) * 1996-07-15 2003-04-29 East Giant Limited Hand held, portable camera with adaptable lens system
SE9701744L (sv) * 1997-05-12 1998-04-20 Stefan Gunnarsson Självrengörande roterande tandläkarspegel
US5951284A (en) * 1998-03-10 1999-09-14 Lake; James A. Intraoral instrument
US6544036B1 (en) * 2000-06-16 2003-04-08 Steven J. Brattesani Illuminating dental/medical examination mirror
CN2498989Y (zh) 2000-12-11 2002-07-10 金明 吸唾式口镜
US20040115588A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Corey Sommers Combined dental instrument and dental instrument sharpener
JP2005087679A (ja) 2003-09-13 2005-04-07 Gakuo Kubo 歯科用治療装置
US7553158B2 (en) * 2003-11-18 2009-06-30 Debra Kay Frider Dental evacuation mirror
CA2552777C (en) * 2004-01-09 2013-11-26 Stephan Clasen Medical suction apparatus
US20070287123A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Swift Ronald L Mouth mirror handle featuring improved lens mounting technique
EP2217172A1 (de) * 2007-08-30 2010-08-18 Axenic Dental, Inc. Dentales einweg-handstück
US20100021860A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Stephanie Christman Ergonomic high volme evacuator system
US8133052B1 (en) * 2009-04-02 2012-03-13 Emmons Iii Donald L Dental mirror with mirror-cleaning suction
WO2012012533A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Jackelyne Moreno Multi-purpose dental instrument
CN102525389A (zh) 2011-11-30 2012-07-04 复旦大学 一种防雾口腔镜
DE102012100119B3 (de) 2012-01-09 2012-12-06 Stephan Clasen Spiegelsauger
CN202681906U (zh) 2012-08-08 2013-01-23 徐志祥 一种抛弃式牙医用口镜
DE102013110302B4 (de) 2013-09-18 2019-01-10 cleverdent Limited Spiegelsauger mit festem Spiegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048463A1 (de) 2006-10-11 2008-04-17 Stephan Clasen Zahnmedizinischer Absauger mit lösbarer Kappe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018060188A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Cleverdent Ltd. Einwegabsauger
US11369461B2 (en) 2016-09-28 2022-06-28 Cleverdent Ltd. Disposable aspirator
WO2018130529A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-19 Stephan Clasen Einstückiger spiegelsauger
WO2018130526A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-19 Stephan Clasen Spiegelsauger mit mittelwand
US11324397B2 (en) 2017-01-10 2022-05-10 Cleverdent Ltd. Suction mirror having a central wall

Also Published As

Publication number Publication date
CA2924364C (en) 2020-06-09
KR102407221B1 (ko) 2022-06-10
CA2924364A1 (en) 2015-03-26
CN105813542B (zh) 2018-07-17
US10786139B2 (en) 2020-09-29
JP6916759B2 (ja) 2021-08-11
BR112016005960B1 (pt) 2022-02-08
US20160227987A1 (en) 2016-08-11
JP2016536087A (ja) 2016-11-24
AU2014323712B2 (en) 2018-10-18
SA516370773B1 (ar) 2019-09-24
CN105813542A (zh) 2016-07-27
EP3046457A1 (de) 2016-07-27
AU2014323712A1 (en) 2016-05-05
WO2015039752A8 (de) 2016-05-06
DE102013110302B4 (de) 2019-01-10
IL244650A0 (en) 2016-04-21
EP3046457B1 (de) 2019-04-24
IL244650B (en) 2019-08-29
NZ719037A (en) 2020-10-30
WO2015039752A1 (de) 2015-03-26
KR20160070075A (ko) 2016-06-17
BR112016005960A2 (pt) 2017-08-01
JP6691866B2 (ja) 2020-05-13
JP2018140192A (ja) 2018-09-13
AU2014323712A9 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110302B4 (de) Spiegelsauger mit festem Spiegel
DE60016785T2 (de) Vaskulare einführhülse und damit zu verwendendes hämostatisches ventil
EP0711568A2 (de) Absaugkatheter
DE202011104078U1 (de) Labyrinth - Flachdrain
DE102012214178A1 (de) Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden
DE102006048463A1 (de) Zahnmedizinischer Absauger mit lösbarer Kappe
EP3714837B1 (de) Zweiteilige absaugkanüle für dentalmedizinische behandlungen
DE2352132C2 (de) Vorrichtung zur medizinischen Drainage
WO2005065573A1 (de) Medizinischer absauger
EP2802286B1 (de) Spiegelsauger
EP3568055B1 (de) Spiegelsauger mit mittelwand
WO2018130529A1 (de) Einstückiger spiegelsauger
EP1522272B1 (de) Zweikomponenten-Absaugkanüle
EP3772349B1 (de) Saugvorrichtung
EP3518823B1 (de) Einwegabsauger
DE102012214182A1 (de) Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden
DE202010006116U1 (de) Spülsystem zur Reinigung von Operationswunden
DE102011105488B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Körperprothese an intakten Körperteilen
DE102012214175A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden
WO2012104073A1 (de) Stopfen zum verschliessen und/oder abdichten einer öffnung in einem medizintechnischen gerät, behandlungsvorrichtung sowie verfahren
DE102005000929B4 (de) Medizinischer Absauger
EP1428490A1 (de) Körperpflegegerät mit einer Saugpipette
DE102020114684A1 (de) Tracheostomaepithese und Verfahren zur Herstellung einer Tracheostomaepithese
DE102009017960B4 (de) Flächendrainage zur Ableitung von Wundsekret von großflächigen Wunden und aus Körperhöhlen
DE202013001607U1 (de) Dentales Absauginstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLEVERDENT LIMITED, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CLASEN, STEPHAN, 48149 MUENSTER, DE; KAYSER, MARTIN, DR., 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final