DE102013110239A1 - Hydrostatisches Triebwerk - Google Patents

Hydrostatisches Triebwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102013110239A1
DE102013110239A1 DE201310110239 DE102013110239A DE102013110239A1 DE 102013110239 A1 DE102013110239 A1 DE 102013110239A1 DE 201310110239 DE201310110239 DE 201310110239 DE 102013110239 A DE102013110239 A DE 102013110239A DE 102013110239 A1 DE102013110239 A1 DE 102013110239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
displacement volume
pressure
piston device
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310110239
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Krittian
Thomas Löffler
Alfred Langen
Rolf Lasaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority to DE201310110239 priority Critical patent/DE102013110239A1/de
Priority to EP14179563.3A priority patent/EP2840252B1/de
Priority to US14/451,747 priority patent/US9664168B2/en
Priority to CN201410400165.8A priority patent/CN104421229B/zh
Publication of DE102013110239A1 publication Critical patent/DE102013110239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • F02N7/08Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus the engines being of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N9/00Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
    • F02N9/04Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated otherwise, e.g. by compressing air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/003Reciprocating-piston liquid engines controlling
    • F03C1/005Reciprocating-piston liquid engines controlling motor piston stroke control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/26Reciprocating-piston liquid engines adapted for special use or combined with apparatus driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • B60K2006/126Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator the hydraulic accumulator starts the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Triebwerk (2), das als Verstellmaschine mit einem verstellbaren, insbesondere stufenlos verstellbaren, Verdrängervolumen ausgebildet ist und als Pumpe und Motor betreibbar und mit einem Verbrennungsmotor (3) trieblich verbunden ist, wobei das Triebwerk (2) im Pumpenbetrieb mit einer Saugseite (S) Druckmittel aus einem Behälter (9) ansaugt und in eine Förderseite (P) fördert und wobei das Triebwerk (2) im Motorbetrieb als hydraulischer Starter zum Starten des Verbrennungsmotors (3) ausgebildet ist, wobei dem Triebwerk (2) im Motorbetrieb an der Saugseite (S) Druckmittel aus einem Druckmittelspeicher (30) zuführbar ist, wobei das Verdrängervolumen des Triebwerks (2) mittels einer Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) einstellbar ist. Die Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) ist mit einer aus einem Speisedruckkreis (23) mit Druckmittel versorgten Stellkolbeneinrichtung (61) betätigbar. Das Triebwerk (2) ist mit einer Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) versehen, die mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) zum Verstellen des Verdrängervolumens des Triebwerks (2) in Wirkverbindung steht und die unmittelbar von dem in dem Druckmittelspeicher (30) anstehenden Druck beaufschlagbar ist. Durch eine Verbindung der Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) mit dem Druckmittelspeicher (30) ist das Triebwerk (2) zum Starten des Verbrennungsmotors (3) in Richtung einer Erhöhung des Verdrängervolumens verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Triebwerk, das als Verstellmaschine mit einem verstellbaren, insbesondere stufenlos verstellbaren, Verdrängervolumen ausgebildet ist und als Pumpe und Motor betreibbar und mit einem Verbrennungsmotor trieblich verbunden ist, wobei das Triebwerk im Pumpenbetrieb mit einer Saugseite Druckmittel aus einem Behälter ansaugt und in eine Förderseite fördert und wobei das Triebwerk im Motorbetrieb als hydraulischer Starter zum Starten des Verbrennungsmotors ausgebildet ist, wobei dem Triebwerk im Motorbetrieb an der Saugseite Druckmittel aus einem Druckmittelspeicher zuführbar ist, wobei das Verdrängervolumen des Triebwerks mittels einer Verdrängervolumenstelleinrichtung einstellbar ist, die mit einer aus einem Speisedruckkreis mit Druckmittel versorgten Stellkolbeneinrichtung betätigbar ist.
  • Derartige hydrostatische Triebwerke, die im Pumpenbetrieb, in dem das Triebwerk von dem laufenden Verbrennungsmotor angetrieben ist, zum Laden eines Druckmittelspeichers und/oder zur Versorgung von mindestens einem Verbraucher mit Druckmittel dienen, und im Motorbetrieb einen hydraulischen Starter zum Starten des abgestellten Verbrennungsmotor dienen, werden in Fahrzeugen, beispielsweise Kraftfahrzeugen, Lastkraftwagen oder Bussen, und in mobilen Arbeitsmaschinen oder Baumaschine, beispielsweise Flurförderzeuge, Landmaschinen, Forstmaschinen, Baggern, Rad- und Teleskopladern, Schleppern, Mähdreschern, Feldhäcksler, Zuckerrüben- oder Kartoffelroder, eingesetzt.
  • Um den Kraftstoffverbrauch bei im Leerlauf laufenden Verbrennungsmotor, beispielsweise während Wartezeiten, Arbeitspausen oder Arbeitsunterbrechungen, zu verringern, ist eine Start-Stopp-Funktion für den Verbrennungsmotor vorgesehen, bei der der unbelastete Verbrennungsmotor in Wartezeiten, Arbeitspausen oder bei Arbeitsunterbrechungen abgeschaltet wird und bei einer Drehmomentanforderung durch eine Arbeitsfunktion oder den Fahrantrieb automatisch wieder gestartet wird. Mit einem hydraulischen Starter kann eine derartige Start-Stopp-Funktion des Verbrennungsmotors in robuster und zuverlässiger Weise erzielt werden.
  • Aus der EP 2 308 795 A1 ist ein gattungsgemäßes hydrostatisches Triebwerk bekannt, das im Pumpenbetrieb, wobei das von einem Verbrennungsmotor angetriebene Triebwerk mit einer Saugseite Druckmittel aus einem Behälter ansaugt, zur Versorgung der Verbraucher einer Arbeitshydraulik mit Druckmittel sowie über eine Ladeschaltung zum Laden eines Druckmittelspeichers dient. In einem Motorbetrieb wird dem Triebwerk an der Saugseite über eine Entladeschaltung unter Druck stehendes Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher zugeführt und das Triebwerk von dem aus dem Druckmittelspeicher zugeführten Druckmittel angetrieben. Von dem im Motorbetrieb betriebenen Triebwerk wird hierdurch ein zusätzliches Drehmoment an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors erzeugt. Das im Motorbetrieb betrieben Triebwerk kann hierdurch als hydraulischer Starter zum Starten des abgestellten Verbrennungsmotors und/oder als Booster-Antrieb zur Unterstützung des laufenden Verbrennungsmotors eingesetzt werden.
  • Sofern das Triebwerk als Verstellmaschine mit einem stufenlos verstellbaren Verdrängervolumen ausgebildet ist, ist im Motorbetrieb des als hydraulischen Starter verwendeten Triebwerks die Verdrängervolumenstelleinrichtung des Triebwerks für den Startvorgang des abgestellten Verbrennungsmotors in Richtung einer Erhöhung des Verdrängervolumens, beispielsweise auf eine Stellung mit maximalem Verdrängervolumen, zu verstellen, um im Motorbetrieb des Triebwerks durch das aus dem Druckmittelspeicher der Saugseite zuströmenden Druckmittel ein entsprechendes Drehmoment zum Starten des Verbrennungsmotors erzeugen zu können und die Abgabe eines ausreichend großen Drehmoments zum Starten des Verbrennungsmotors zu ermöglichen. Als Verstellmaschinen ausgebildete hydrostatische Verdrängermaschinen, die im offenen Kreislauf als Pumpen betrieben sind, sind in der Regel von einer Federeinrichtung in Richtung eines minimalen Verdrängervolumens beaufschlagt, um bei einem normalen Startvorgang des Verbrennungsmotors über eine elektrischen Starter ein möglichst geringes Schleppmoment aufzubauen.
  • Bei einer im Verdrängervolumen verstellbaren Verstellmaschine ist das Verdrängervolumen mittels einer Verdrängervolumenstelleinrichtung einstellbar, die mittels einer Stelleinrichtung betätigbar ist, wobei die Stelleinrichtung zur Versorgung mit Druckmittel an einen Speisedruckkreis angeschlossen ist. Bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor steht jedoch im Speisedruckkreis kein Speisedruck und Volumenstrom zur Verfügung.
  • Aus der EP 2 308 795 A1 (2) ist zum Verstellen des Triebwerks bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor für den Startvorgang des Verbrennungsmotor bekannt, eine das Verdrängervolumen steuernde Verstellvorrichtung des Triebwerks, die zu einer Stelleinrichtung der Verdrängervolumenstelleinrichtung gehört, mit dem Druckmittelspeicher zu verbinden, so dass die Verdrängervolumenstelleinrichtung des Triebwerks bei abgestelltem Verbrennungsmotor mit dem Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher betätigt werden kann, um das Triebwerk zum Starten des Verbrennungsmotors durch den Motorbetrieb des Triebwerks ausgehend von der Stellung mit minimalen Verdrängervolumen in Richtung einer Erhöhung des Verdrängervolumens verstellen zu können. Hierzu ist der Druckmittelspeicher über ein Druckminderventil mit einem Speisedruckkreis verbunden, der bei laufendem Verbrennungsmotor zur Versorgung des Stellsystems der Verdrängervolumenstelleinrichtung des Triebwerks mit Druckmittel dient. Mit dem Druckminderventil wird der im Druckmittelspeicher anstehende Druck auf das Speisedruckniveau des Speisedruckkreises abgesenkt, um die Verdrängervolumenstelleinrichtung bei abgestelltem Verbrennungsmotor verstellen zu können.
  • Die Stelleinrichtung der Verdrängervolumenstelleinrichtung der EP 2 308 795 A1 ist auf das Speisedruckniveau des Speisedruckkreises im Niederdruckbereich von ca. 20 bis 30 bar ausgelegt. Im aufgeladenen Druckspeicher stehen jedoch Drücke im Mitteldruckbereich bzw. Hochdruckbereich von mindestens 100 bar an. Um das als Verstellmaschine ausgebildete Triebwerk bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor im Verdrängervolumen mit dem Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher verstellen zu können, ist somit ein zusätzliches Druckminderventil erforderlich, um das in dem Druckmittelspeicher vorhandene Druckniveau auf das Niveau des Speisedruckkreises zur Versorgung des Stellsystems des Triebwerks herabzusetzen. Ein derartiges Druckminderventil verursacht jedoch zusätzliche Kosten und benötigt aufgrund einer bauraumintensiven Bauweise einen hohen Platzbedarf.
  • Sofern von dem Speisedruckkreis zusätzlich zu dem Stellsystem der Verstellmaschine weitere Verbraucher versorgt werden, ist zudem ein Sperrventil, beispielsweise ein in Richtung zum Speisedruckkreis sperrendes Rückschlagventil, erforderlich, um ein Ablaufen bzw. Abströmen des aus dem Druckmittelspeicher über das Druckminderventil erzeugten Speisedruckes, mit dem die Stelleinrichtung der Verstellmaschine zum Verstellen der Verdrängervolumenstelleinrichtung bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor zu einem Startvorgang des abgestelltem Verbrennungsmotors versorgt wird, zu den weiteren Verbrauchern des Speisedruckkreises und einem Behälter zu verhindern.
  • Aufgrund der Auslegung der Stelleinrichtung auf das Speisedruckniveau des Speisedruckkreises und somit das Niederdruckniveau weist eine Stellkolbeneinrichtung, die mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung zu deren Betätigung und Verstellung in Wirkverbindung steht, eine große druckbeaufschlagte Kolbenfläche auf, um die erforderlichen Kräfte zum Verstellen der Verdrängervolumenstelleinrichtung erzeugen zu können, so dass sich großvolumige Stellkolbendruckräume an der Stellkolbeneinrichtung ergeben. Zum Verstellen der Verdrängervolumenstelleinrichtung des Triebwerks auf das maximale Verdrängervolumen zum Start des abgestellten Verbrennungsmotors ist somit eine, in Bezug auf die Menge für einen Startvorgang des Verbrennungsmotors durch den Motorbetrieb des Triebwerks, relativ große Druckmittelmenge erforderlich, die zum Verstellen des Triebwerks zum Start des abgeschalteten Verbrennungsmotors aus dem Druckmittelspeicher entnommen wird. Durch diese zum Verstellen des Triebwerks aus dem Druckmittelspeicher entnommene Druckmittelmenge sinkt der im Druckmittelspeicher anstehende Druck ab, so dass das im Motorbetrieb des Triebwerks abgebbare Drehmoment, das von dem im Druckmittelspeicher anstehenden Druck abhängt, zum Starten des Verbrennungsmotors reduziert wird.
  • Ein weiterer Nachteil der Versorgung der Stelleinrichtung über ein Druckminderventil aus dem Druck im Druckmittelspeicher besteht darin, dass die Stellzeit zum Verstellen des Verdrängervolumens des Triebwerks direkt proportional zur benötigten Druckmittelmenge der Stellkolbeneinrichtung und dem Druckmittelvolumenstrom vom Druckmittelspeicher zu dem Stellkolbendruckraum der Stellkolbeneinrichtung. Durch die auf das Speisedruckniveau ausgelegte Stelleinrichtung und Stellkolbeneinrichtung ist somit eine entsprechende Zeitspanne abzuwarten, in der bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor das Triebwerk auf das maximale Verdrängervolumen verstellt wird, bevor durch den Motorbetrieb des Triebwerks ein ausreichendes Drehmoment zum Starten des abgeschalteten Verbrennungsmotors erzeugt werden kann, wodurch sich der Startvorgang des Verbrennungsmotors durch den Motorbetrieb des Triebwerks entsprechend verzögert, was von einem Fahrer des Fahrzeugs als störend empfunden wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Triebwerk der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das bei geringem Bauaufwand einen effektiven Startvorgang des Verbrennungsmotors durch den Motorbetrieb des Triebwerks ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Zusatzstellkolbeneinrichtung vorgesehen ist, die mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung zum Verstellen des Verdrängervolumens des Triebwerks in Wirkverbindung steht und die unmittelbar von dem in dem Druckmittelspeicher anstehenden Druck beaufschlagbar ist, wobei durch eine Verbindung der Zusatzstellkolbeneinrichtung mit dem Druckmittelspeicher das Triebwerk zum Starten des Verbrennungsmotors in Richtung einer Erhöhung des Verdrängervolumens verstellbar ist. Der erfindungsgemäße Gedanke besteht somit darin, zusätzlich zu der aus dem Speisedruckkreis mit Druck und Druckmittel versorgten Stelleinrichtung und Stellkolbeneinrichtung eine Zusatzstellkolbeneinrichtung vorzusehen, mit der das Verdrängervolumen des Triebwerks bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor verstellt werden kann und die direkt und unmittelbar mit dem erhöhten Druckniveau und Druck des Druckmittelspeichers beaufschlagt ist. Durch die direkt mit dem Druck des Druckmittelspeicher beaufschlagte Zusatzstellkolbeneinrichtung ist kein zusätzliches Druckminderventil zum Herabsetzen des Druckes im Druckmittespeicher auf das Speisedruckniveau und kein zusätzliches Sperrventil, das ein Ablaufen bzw. Abströmen des aus dem Druckmittelspeicher über das Druckminderventil erzeugten Speisedrucks in den Speisedruckkreis verhindert, erforderlich, so dass teure und bauraumintensive Ventile entfallen. Das erfindungsgemäße Triebwerk ermöglicht somit mit der Zusatzstellkolbeneinrichtung bei geringem Mehraufwand und geringem zusätzlichen Bauraumbedarf eine Verstellung des Triebwerks bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor für den Startvorgang des Verbrennungsmotors durch den Motorbetrieb des Triebwerks.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine druckbeaufschlagte Kolbenfläche der Zusatzstellkolbeneinrichtung gegenüber einer druckbeaufschlagten Kolbenfläche der Stellkolbeneinrichtung verringert ist. Die direkt mit dem Druck aus dem Druckmittelspeicher beaufschlagte Zusatzstellkolbeneinrichtung arbeitet gegenüber der aus dem Speisedruckkreis mit Druck und Druckmittel versorgten Stellkolbeneinrichtung mit einem um ein mehrfach gesteigerten Druckniveau. Gegenüber der aus dem Speisedruckkreis mit Niederdruckniveau beaufschlagten Stellkolbeneinrichtung ist die Zusatzstellkolbeneinrichtung mit dem Mitteldruckniveau oder Hochdruckniveau des Druckmittelspeichers beaufschlagt. Hierdurch kann die druckbeaufschlagte Kolbenfläche und somit der Durchmesser der Zusatzstellkolbeneinrichtung gegenüber der druckbeaufschlagten Kolbenfläche und somit dem Durchmesser der Stellkolbeneinrichtung verringert werden. Die Zusatzstellkolbeneinrichtung benötigt somit aufgrund der geringen druckbeaufschlagten Kolbenfläche nur einen geringen zusätzlichen Bauaufwand. Durch die verringerte druckbeaufschlagten Kolbenfläche der Zusatzstellkolbeneinrichtung reduziert sich weiterhin die zur Verstellung des Triebwerks bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor aus dem Druckmittelspeicher zu entnehmende Druckmittelmenge, so dass sich weiterhin der Druck im Druckmittelspeicher lediglich geringfügig absenkt. Das im Druckmittelspeicher verbleibende Druckniveau führt somit zu einem im Motorbetrieb des Triebwerks abgebbaren hohen Drehmoment, das einen effektiven Start des Verbrennungsmotors ermöglicht. Weiterhin führt die durch das gesteigerte Druckniveau verringerte druckbeaufschlagte Kolbenfläche der Zusatzstellkolbeneinrichtung aufgrund der zum Verstellen des Verdrängervolumens des Triebwerks erforderlichen geringen Druckmittelmenge zu einer geringen Stellzeit des Triebwerks bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor, so dass ein schneller Startvorgang des Verbrennungsmotors durch den Motorbetrieb des Triebwerks ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Triebwerk als einseitig verstellbares Triebwerk ausgebildet und ist die Verdrängervolumenstelleinrichtung des Triebwerks von der Stellkolbeneinrichtung und der Zusatzstellkolbeneinrichtung ausgehend von einer Stellung mit minimalem Verdrängervolumen in eine Stellrichtung verstellbar. Derartige einseitig verstellbare Triebwerke werden im offenen Kreislauf betrieben und ermöglichen bei geringem Bauaufwand und bei geringem Energieverbrauch im Pumpenbetrieb eine Ladebetrieb des Druckmittelspeichers und/oder eine Versorgung angeschlossener Verbraucher mit Druckmittel. Mit der erfindungsgemäßen Zusatzstellkolbeneinrichtung, die gleichfalls wie die bereits vorhandene Stellkolbeneinrichtung das Verdrängervolumen des Triebwerks in Richtung des maximalen Verdrängervolumens verstellt, kann ein derartiges, als einseitig verstellbare Pumpe ausgebildetes Triebwerk auf einfache Weise bei abgestelltem Verbrennungsmotor auf maximales Verdrängervolumen verstellt werden, um in einem Motorbetrieb, wobei das Triebwerk an der Saugseite mit Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher angetrieben wird, den abgeschalteten Verbrennungsmotor starten zu können.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Zusatzstellkolbeneinrichtung bei einer Verbindung mit dem Druckmittelspeicher die Verdrängervolumenstelleinrichtung auf einen Endanschlag mit maximalem Verdrängervolumen verstellt. Die Zusatzstellkolbeneinrichtung kann somit ohne jegliche erforderliche Steuer- oder Regeleinrichtung gegen einen Endanschlag fahren, wodurch sich eine einfache und kostengünstige konstruktive Gestaltung der Zusatzstellkolbeneinrichtung und eine einfache und kostengünstige Ansteuerung der Zusatzstellkolbeneinrichtung bei einem Startvorgang des abgeschalteten Verbrennungsmotors ergibt.
  • Mit besonderem Vorteil ist zur Steuerung der Verbindung des Druckmittelspeichers mit der Saugseite des Triebwerks ein Steuerventil, insbesondere ein elektrisch betätigbares Steuerventil, vorgesehen, wobei das Steuerventil gleichzeitig die Verbindung der Zusatzstellkolbeneinrichtung mit dem Druckmittelspeicher steuert. Zweckmäßigerweise ist die Verbindung des Druckmittelspeichers mit der Saugseite des Triebwerks mittels eines elektrisch betätigbaren Steuerventils steuerbar. Mit einem derartigen elektrisch betätigbaren Steuerventil kann auf einfache Weise der Motorbetrieb des Triebwerks bei einem Startvorgang des abgestellten Verbrennungsmotors gesteuert werden. Sofern das Steuerventil weiterhin die Beaufschlagung der Zusatzstellkolbeneinrichtung mit dem Druck aus dem Druckmittelspeicher steuert, wird auf steuerungstechnische einfache Weise erzielt, dass über die Zusatzstellkolbeneinrichtung das Triebwerk für den Startvorgang des Verbrennungsmotors durch den Motorbetrieb des Triebwerks auf maximales Verdrängervolumen verstellt wird.
  • Zweckmäßigerweise sind zu einem Startvorgang des abgestellten Verbrennungsmotors durch den Motorbetrieb des Triebwerks mittels des Steuerventils die Saugseite des Triebwerks mit dem Druckmittelspeicher verbunden und die Zusatzstellkolbeneinrichtung mit dem Druckmittelspeicher verbunden. Das Steuerventil, das für den Startvorgang des abgestellten Verbrennungsmotors durch den Motorbetrieb des Triebwerks die Saugseite des Triebwerks mit dem Druckmittelspeicher verbindet, schaltet somit parallel den Druck des Druckmittelspeichers auf die Zusatzstellkolbeneinrichtung. Hierdurch ergibt sich eine einfache Steuerung des Startvorgangs des abgeschalteten Verbrennungsmotors, da lediglich das Steuerventil entsprechend angesteuert werden muss, um die Saugseite des Triebwerks mit dem Druckmittelspeicher und die Zusatzstellkolbeneinrichtung mit dem Druckmittelspeicher zu verbinden. Sobald das aus dem Druck des Druckmittelspeichers und der über die Zusatzstellkolbeneinrichtung eingestellten Stellung der Verdrängervolumenstelleinrichtung resultierende und von dem im Motorbetrieb des Triebwerks erzeugte Drehmoment die Schlepp- und Losbrechmomente an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors übersteigt, erfolgt automatisch der Startvorgang des Verbrennungsmotors.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung steht der Druckmittelspeicher mit der Saugseite des Triebwerks mittels einer Verbindungsleitung in Verbindung, in der das Steuerventil angeordnet ist, wobei zur Beaufschlagung der Zusatzstellkolbeneinrichtung mit Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher eine Druckmittelleitung vorgesehen ist, die stromab des Steuerventils mit der Verbindungsleitung verbunden ist. Die Zusatzstellkolbeneinrichtung ist somit zwischen dem Steuerventil und der Saugseite des Triebwerks an die Verbindungsleitung angeschlossen. Hierdurch wird auf einfache Weise ermöglicht, dass in einer Steuerstellung des Steuerventils, in der die Verbindungsleitung für einen Startvorgang des abgeschalteten Verbrennungsmotors geöffnet ist, der Druckmittelspeicher mit der Saugseite des Triebwerks und der Zusatzstellkolbeneinrichtung verbunden ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn in der zu der Zusatzstellkolbeneinrichtung geführten Druckmittelleitung ein die Verstellgeschwindigkeit der Verdrängervolumenstelleinrichtung beeinflussendes Mittel, insbesondere eine Düse oder eine Drossel, angeordnet ist. Hierdurch kann die Stellgeschwindigkeit der Verdrängervolumenstelleinrichtung beeinflusst und begrenzt werden, um beispielsweise Beschädigungen an dem Endanschlag und an der mit dem Endanschlag zusammenwirkenden Verdrängervolumenstelleinrichtung zu verhindern.
  • Die Zusatzstellkolbeneinrichtung kann an beliebiger Stelle auf die bereits vorhandene und von dem Speisekreis mit Druckmittel versorgte Stelleinrichtung der Pumpe einwirken. Die Zusatzstellkolbeneinrichtung steht vorteilhafterweise mit der mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung in Wirkverbindung stehenden Stellkolbeneinrichtung oder der Verdrängervolumenstelleinrichtung oder einer die Stellkolbeneinrichtung mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung verbindenden Stelleinrichtungskomponente in Wirkverbindung steht. Die erfindungsgemäße Zusatzstellkolbeneinrichtung kann somit an einer geeigneten Stelle der bereits vorhandenen Stelleinrichtung eingebaut und ergänzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zusatzstellkolbeneinrichtung in axialer Verlängerung der Stellkolbeneinrichtung angeordnet und steht mit der Stellkolbeneinrichtung in Wirkverbindung. Hierdurch werden Vorteile hinsichtlich eines einfachen und bauraumsparenden Einbaus der Zusatzstellkolbeneinrichtung erzielt
  • Die Zusatzstellkolbeneinrichtung kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung mit der Stellkolbeneinrichtung oder der Verdrängervolumenstelleinrichtung oder der Stelleinrichtungskomponente über ein formschlüssiges Verbindungsmittel fest verbunden sein. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Kopplung der Zusatzstellkolbeneinrichtung mit der mit der Zusatzstellkolbeneinrichtung in Wirkverbindung stehenden und von der Zusatzstellkolbeneinrichtung zu bewegenden Komponente der Stelleinrichtung erzielt und verhindert, dass bei einer Druckbeaufschlagung der Zusatzstellkolbeneinrichtung die Zusatzstellkolbeneinrichtung auf die mit der Zusatzstellkolbeneinrichtung in Wirkverbindung stehende und von der Zusatzstellkolbeneinrichtung zu bewegende Komponente der Stelleinrichtung aufschlägt.
  • Das formschlüssige Verbindungsmittel ist zweckmäßigerweise als Gelenkverbindung, insbesondere als sphärisches Gelenk oder als Drehgelenk, ausgebildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform liegt die Zusatzstellkolbeneinrichtung an der Stellkolbeneinrichtung oder der Verdrängervolumenstelleinrichtung oder der Stelleinrichtungskomponente lose an. Hierdurch kann der Bauaufwand verringert werden, da kein formschlüssiges Verbindungsmittel erforderlich, um die Zusatzstellkolbeneinrichtung und die mit der Zusatzstellkolbeneinrichtung in Wirkverbindung stehenden und von der Zusatzstellkolbeneinrichtung zu bewegenden Komponente der Stelleinrichtung zu koppeln.
  • Um bei einer lose an der zu bewegenden Komponente der Stelleinrichtung anliegenden Zusatzstellkolbeneinrichtung zu verhindern, dass bei einer Druckbeaufschlagung der Zusatzstellkolbeneinrichtung die Zusatzstellkolbeneinrichtung auf die mit der Zusatzstellkolbeneinrichtung in Wirkverbindung stehende und von der Zusatzstellkolbeneinrichtung zu bewegende Komponente der Stelleinrichtung aufschlägt, ist zweckmäßigerweise die Zusatzstellkolbeneinrichtung von einer Federeinrichtung, insbesondere einer Druckfeder, beaufschlagt, die die Zusatzstellkolbeneinrichtung in Anlage an die Stellkolbeneinrichtung oder die Verdrängervolumenstelleinrichtung oder die Stelleinrichtungskomponente hält.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Verdrängervolumenstelleinrichtung mittels einer Federeinrichtung in Richtung eines minimalen Verdrängervolumens beaufschlagt. Bei laufendem Verbrennungsmotor und aufgeladenem Druckmittelspeicher bzw. nicht angesteuerten Verbraucher wird somit auf einfache Weise erzielt, dass sich das Triebwerk im Pumpenbetrieb in der Stellung mit minimalem Verdrängervolumen, bevorzugt einer Stellung mit Verdrängervolumen Null, befindet und geringe Verluste verursacht.
  • Bevorzugt ist das Triebwerk als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine, mit einem von einem Verbrennungsmotor angetriebenen, erfindungsgemäßen hydrostatischen Triebwerk, wobei das Triebwerk im Motorbetrieb einen hydraulischen Starter einer Start-Stopp-Funktion des Verbrennungsmotors bildet und im Pumpenbetrieb einen Ladebetrieb des Druckmittelspeichers ermöglicht. Mit dem erfindungsgemäßen hydrostatischen Triebwerk kann im Motorbetrieb des Triebwerks ein effektiver und schneller Startvorgang des abgeschalteten Verbrennungsmotors erzielt werden.
  • Vorteile ergeben sich, wenn das Triebwerk im Motorbetrieb zusätzlich als hydraulischer Booster-Antrieb dient. Im Motorbetrieb des Triebwerks kann in den Antriebsstrang ein zusätzliches Drehmoment eingeleitet werden, das einen kurzzeitigen Betrieb des Fahrzeugs bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor ermöglicht bzw. den laufenden Verbrennungsmotor unterstützt, so dass eine Energieeinsparung ermöglicht wird.
  • Sofern der Antriebsstrang und das Fahrzeug ein Arbeitshydrauliksystem aufweist, ergeben sich besondere Vorteile, wenn das Triebwerk im Pumpenbetrieb das Arbeitshydrauliksystem des Fahrzeugs mit Druckmittel versorgt. Das erfindungsgemäße Triebwerk dient somit im Pumpenbetrieb zur Versorgung der Arbeitshydraulik des Fahrzeugs und zum Laden des Druckmittelspeichers und im Motorbetreib als hydraulischer Starter einer Start-Stopp-Funktion sowie gegebenenfalls zusätzlich als Booster-Antrieb für den laufenden Verbrennungsmotors.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Antriebsstrang bzw. einem erfindungsgemäßen hydrostatischen Triebwerk.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • In der 1 ist ein Antriebsstrang 1 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs, beispielsweise einer als Flurförderzeug oder als Bau- bzw. Landmaschine ausgebildeten mobilen Arbeitsmaschine, mit einem erfindungsgemäßen hydrostatischen Triebwerk 2 in einer Prinzipdarstellung dargestellt.
  • Der Antriebsstrang 1 besteht aus einem Verbrennungsmotor 3, beispielsweise einem Dieselmotor, einem von dem Verbrennungsmotor 3 angetriebenen Fahrantrieb 4 des Fahrzeugs sowie dem mit dem Verbrennungsmotor 3 trieblich verbundenen hydrostatischen Triebwerk 2. Das Triebwerk 2 ist als Verstellmaschine mit einem stufenlos verstellbaren Verdrängervolumen ausgebildet.
  • Das dargestellte Fahrzeug ist weiterhin mit einem von dem Verbrennungsmotor 3 angetriebenen Arbeitshydrauliksystem 5 versehen.
  • Der Fahrantrieb 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als hydrostatischer Fahrantrieb ausgebildet, der aus einer im Fördervolumen verstellbaren Fahrpumpe 6 besteht, die zum Antrieb mit einer Abtriebswelle 7 des Verbrennungsmotors 3 in trieblicher Verbindung steht. Die Fahrpumpe 6 steht mit einem oder mehreren im Schluckvolumen festen oder verstellbaren, nicht näher dargestellten Hydromotoren, bevorzugt im geschlossenen Kreislauf, in Verbindung, die auf nicht mehr dargestellte Weise mit den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs in Wirkverbindung stehen.
  • Der Fahrantrieb 4 kann alternativ als elektrischer Fahrantrieb mit einem von dem Verbrennungsmotor 3 angetriebenen elektrischen Generator und einem oder mehreren elektrischen Fahrmotoren gebildet werden. Zudem kann als Fahrantrieb ein mechanischer Fahrantrieb mit einem mechanischen Getriebe, beispielsweise einem Stufenschaltgetriebe oder einem Leistungsverzweigungsgetriebe oder einem Drehmomentwandlergetriebe, vorgesehen werden.
  • Das Arbeitshydrauliksystem 5 umfasst Hydraulikfunktionen bzw. Arbeitsfunktionen des Fahrzeugs, beispielsweise bei einem Flurförderzeug eine Arbeitshydraulik zum Betätigen eines Lastaufnahmemittels an einem Hubmast, bzw. bei einer beispielsweise als Bagger ausgebildeten Baumaschine die Arbeitsfunktionen der von einer Schaufel ausgebildeten Arbeitsausrüstung.
  • Zur Versorgung des Arbeitshydrauliksystems 5 mit Druckmittel ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das als Verstellmaschine mit einem stufenlos verstellbaren Verdrängervolumen ausgebildete hydrostatische Triebwerk 2 vorgesehen, das bevorzugt als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgebildet ist. Das Triebwerk 2 ist im offenen Kreislauf betrieben und steht zum Antrieb mit der Abtriebswelle 7 des Verbrennungsmotors 3 in trieblicher Verbindung.
  • Das Triebwerk 2 steht eingangsseitig mit der Saugseite S mittels einer Ansaugleitung 10 mit einem Behälter 9 in Verbindung. Eine ausgangsseitig mit der Förderseite P des Triebwerks 2 in Verbindung stehende Förderleitung 11 ist an eine nicht näher dargestellte Steuerventileinrichtung angeschlossen, mittels der die nicht näher dargestellten hydraulischen Verbraucher des Arbeitshydrauliksystems 5 steuerbar sind. Die Steuerventileinrichtung umfasst bevorzugt ein oder mehrere Wegeventile zur Betätigung der Verbraucher. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiterhin ein Prioritätsventil 12 dargestellt, mit dem die bevorzugte Versorgung eines von dem Triebwerk 2 versorgten Verbrauchers, beispielsweise einer hydraulischen Lenkungseinrichtung des Fahrzeugs, sichergestellt werden kann. Das Prioritätsventil 12 ist eingangsseitig mit der Förderseite P des Triebwerks 2 verbunden und steht ausgangsseitig mit der zu dem Arbeitshydrauliksystem 5 geführten Förderleitung 11 sowie einer zu der Lenkungseinrichtung geführten Förderleitung 13 in Verbindung. Das Prioritätsventil 12 ist von einer Feder 14 sowie dem in einer Lastdruckleitung 15 anstehenden Lastdruck der Lenkungseinrichtung gesteuert.
  • Der Antriebsstrang 1 umfasst weiterhin eine Speisepumpe 20, die zum Antrieb mit der Abtriebswelle 7 in Verbindung steht. Die Speisepumpe 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Konstantpumpe mit einem konstanten Verdrängervolumen ausgebildet, die im offenen Kreislauf betrieben ist. Die Speisepumpe 20 steht hierzu mit der Saugseite über eine Ansaugleitung 21 mit dem Behälter 9 in Verbindung und fördert in eine an die Förderseite angeschlossene Speisedruckleitung 22, an die die entsprechenden Verbraucher eines Speisedruckkreises 23 angeschlossen sind, beispielsweise Verstelleinrichtungen zur Verstellung des Verdrängervolumens der Fahrpumpe 6 und des als Verstellmaschine ausgebildeten Triebwerks 2, eine Einspeisevorrichtung des hydrostatischen Fahrantriebs, eine Bremsanlage des Fahrzeugs und Vorsteuerventile für die Steuerventile des Arbeitshydrauliksystems 5. Bei laufendem Verbrennungsmotor 3 erzeugt die Speisepumpe 20 einen konstanten Speisedruck in dem Speisedruckkreis 23. Zur Absicherung des Speisedruckes in dem Speisedruckkreis 23 ist der Speisedruckleitung 22 eine nicht näher dargestellte Druckbegrenzungseinrichtung, beispielsweise ein Druckbegrenzungsventil, zugeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Triebwerk 2 ist als Zweiquadrantentriebwerk ausgebildet, das bei gleicher Drehrichtung und gleicher Durchflussrichtung des Druckmittels als Pumpe und Motor betreibbar ist.
  • Im Pumpenbetrieb, wobei das Triebwerk 2 von dem laufenden Verbrennungsmotor 3 angetrieben wird, saugt das Triebwerk 2 über die Saugseite S Druckmittel aus dem Behälter 9 an und fördert das Druckmittel in die Förderseite P und somit über das Prioritätsventil 12 in die Förderleitung 11 des Arbeitshydrauliksystems 5 bzw. die Förderleitung 13 der Lenkungseinrichtung.
  • Im Motorbetrieb des Triebwerks 2, in der das Triebwerk 2 als hydraulischer Starter einer Start-Stopp-Funktion zum Starten des abgeschalteten Verbrennungsmotors 2 ausgebildet ist, wird das Triebwerk 2 an der Saugseite S mit Druckmittel aus einem Druckmittelspeicher 30 angetrieben.
  • Der Druckmittelspeicher 30 ist zum Laden mit Druckmittel an die Förderseite P des Triebwerks 2 angeschlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zum Laden des Druckmittelspeichers 30 der Druckmittelspeicher 30 an die zu dem Arbeitshydrauliksystem 4 geführte Förderleitung 11 des Triebwerks 2 mittels einer Verbindungsleitung 31 angeschlossen.
  • In der Förderleitung 11 ist ein elektrisch betätigbares Ladeventil 32 angeordnet, das bei einer Ansteuerung in eine die Förderleitung 11 drosselnde Drosselstellung zum Aufstauen eines Druckes betätigbar ist. Das Ladeventil 32 ist bevorzugt als Retarderventil ausgeführt, das im Bremsbetrieb des Fahrzeugs in eine Drosselstellung betätigt wird, um durch Aufstauen eines Druckes in der Förderleitung 11 ein zusätzliches, abbremsendes Drehmoment an der von der Kurbelwelle gebildeten Abtriebswelle 7 aufzuprägen, welches dem motorisch wirkenden Drehmoment an der Fahrpumpe 6 entgegenwirkt und so das Fahrzeug abbremst. In einem derartigen Bremsbetrieb bei drosselndem Retarderventil kann zudem auf einfache Weise eine Energierückgewinnung erfolgen und der Druckmittelspeicher 30 geladen werden, so dass zum Laden des Druckmittelspeichers 30 die kinetische Energie des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs dient. Die Verbindungsleitung 31 ist hierbei stromauf des Ladeventils 32 und somit zwischen dem Ladeventil 32 und dem Prioritätsventil 12 an die Förderleitung 11 angeschlossen.
  • Zum Laden des Druckmittelspeichers 30 kann alternativ das im Pumpenbetrieb arbeitende Triebwerk 2 primärseitig von dem laufenden Verbrennungsmotor 3 angetrieben werden.
  • In der Verbindungsleitung 31 ist eine Ladeventileinrichtung 33 angeordnet, die ein in Richtung zum Druckmittelspeicher 30 öffnendes Rückschlagventil 34 umfasst. Weiterhin ist der Verbindungsleitung 31 zwischen der Ladeventileinrichtung 33 und dem Druckmittelspeicher 30 ein Druckbegrenzungsventil 35 zur Absicherung des Druckes in dem Druckmittelspeicher 30 zugeordnet.
  • Dem Druckmittelspeicher 30 ist weiterhin ein Drucksensor 36 zugeordnet. Der Drucksensor 36 dient zur Überwachung des Ladedruckes und somit des Ladezustands des Druckmittelspeichers 30.
  • Die Verbindung des Druckmittelspeichers 30 mit der Saugseite S des Triebwerks 2 für den Motorbetrieb des Triebwerks 2 ist mittels eines elektrisch betätigbaren Steuerventils 40 steuerbar. Das Steuerventil 40 weist eine Sperrstellung 40a und eine Durchflussstellung 40b auf, wobei die Sperrstellung 40a bevorzugt leckagedicht ausgeführt ist mit einem in Richtung zum Triebwerk 2 sperrenden Sperrventil. Das Steuerventil 40 ist als elektrisch betätigbares Steuerventil, bevorzugt Schaltventil, ausgebildet, das mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung 41, beispielsweise einem Schaltmagnet, zwischen der Sperrstellung 40a und der Durchflussstellung 40b betätigbar ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 41 steht zur Ansteuerung mit einer elektronischen Steuereinrichtung 42 in Verbindung. Die Steuereinrichtung 42 steht weiterhin mit dem Drucksensor 36 in Verbindung. Weiterhin steht die elektronische Steuereinrichtung 42 mit einer nicht näher dargestellten, die Drehzahl des Verbrennungsmotors 3 erfassenden Drehzahlsensoreinrichtung in Verbindung. Die Steuereinrichtung 42 kann zudem das Ladeventil 32 und die Ladeventileinrichtung 33 für den Ladebetrieb des Druckmittelspeichers 30 ansteuern.
  • Das Steuerventil 40 ist in einer Verbindungsleitung 45 angeordnet, die von dem Druckmittelspeicher 30 zu der zur Saugseite S des Triebwerks 2 geführten Ansaugleitung 10 geführt ist. Die mit der Ladeventileinrichtung 33 versehene Verbindungsleitung 31 ist hierbei zwischen dem Steuerventil 40 und dem Druckmittelspeicher 30 an die Verbindungsleitung 45 angeschlossen.
  • In der Ansaugleitung 10 des Triebwerks 2 ist ein in Richtung zum Behälter 9 sperrendes Sperrventil 50 angeordnet, das bevorzugt als ein in Richtung zum Behälter sperrendes Rückschlagventil 51 ausgebildet ist. Das Sperrventil 50 verhindert im Motorbetrieb ein Abströmen des von dem Druckmittelspeicher 30 zur Saugseite S des Triebwerks 2 strömenden Druckmittels in den Behälter 9 und ermöglicht einen Druckaufbau an der Saugseite S des Triebwerks 2 für den Motorbetrieb.
  • Das als Verstellmaschine mit stufenlos veränderbarem Verdrängervolumen ausgebildete Triebwerk 2 weist zur Einstellung des Verdrängervolumens eine Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 auf, beispielsweise eine in der Neigung verstellbare Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise. Die Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 umfasst zur Betätigung eine mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 in Wirkverbindung stehende Stelleinrichtung, die eine mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 in Wirkverbindung stehende Stellkolbeneinrichtung 61 umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Triebwerk 2 ist als einseitig verstellbares Triebwerk ausgebildet, bei dem die Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 ausgehend von einer Stellung mit minimalem Verdrängervolumen, bevorzugt einer Stellung mit Verdrängervolumen Null, in eine Stellrichtung bzw. Schwenkrichtung auf eine Stellung mit maximalem Verdrängervolumen verstellbar ist. In der 1 ist ein Endanschlag 70 für das maximale Verdrängervolumen der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 dargestellt. Die Stellkolbeneinrichtung 61 weist einen in Richtung des maximalen Verdrängervolumens wirkenden Stelldruckraum 61a und einen in Richtung des minimalen Verdrängervolumens wirkenden Stelldruckraum 61b auf.
  • Die Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 ist mittels einer Stellventileinrichtung 62 betätigbar, die ebenfalls Bestandteil der Stelleinrichtung ist. Die Stellventileinrichtung 62 weist ein nicht näher dargestelltes Stellventil auf, mit dem die Beaufschlagung der Stelldruckräume 61a, 61b der Stellkolbeneinrichtung 61 mit einem Stelldruck bzw. deren Entlastung zu dem Behälter 9 steuerbar ist.
  • Die Stellventileinrichtung 62 ist zur Versorgung mit Druckmittel und zur Erzeugung eines Stelldruckes in den Stelldruckräumen 61a bzw. 61b der Stellkolbeneinrichtung 61 über eine Stelldruckleitung 63 mit der Speisedruckleitung 22 und somit dem Speisedruckkreis 23 verbunden. Weiterhin weist die Stellventileinrichtung 62 einen Anschluss an eine zu dem Behälter 9 geführte Behälterleitung 64 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Stellventileinrichtung 62 ein Regelventil, wobei eine mechanische Rückmeldung und Rückführung 65 der Ist-Position der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 auf die Stellventileinrichtung 62 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist eine als Druckfeder ausgebildete Federeinrichtung 66 vorgesehen, die die Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 in Richtung des minimalen Verdrängervolumens beaufschlagt, der durch einen entsprechenden nicht näher dargestellten Endanschlag der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 begrenzt werden kann.
  • Die Stellkolbeneinrichtung 61 ist somit mit Druckmittel aus dem Speisedruckkreis 23 bei Speisedruckniveau des Speisedruckkreises 23 versorgbar. Das Speisedruckniveau entspricht einem Niederdruckniveau im Bereich von 20 bis 30 bar.
  • Um die Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 bei einem Startvorgang der Start-Stopp-Funktion des abgestellten Verbrennungsmotors 3 durch den Motorbetrieb des Triebwerks 2 in Richtung der Stellung mit maximalem Verdrängervolumen zu beaufschlagen, ist erfindungsgemäß eine Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 vorgesehen. Die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 steht ebenfalls mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 zum Verstellen des Verdrängervolumens des Triebwerks 2 in Wirkverbindung und ist unmittelbar von dem in dem Druckmittelspeicher 30 anstehenden Druck beaufschlagbar. Im Druckmittelspeicher 30 steht im geladenen Zustand ein Mitteldruckniveau oder Hochdruckniveau von mindestens 100 bar an.
  • Die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 ist als einfachwirkender Stellkolben ausgebildet und weist einen in Richtung des maximalen Verdrängervolumens wirkenden Stelldruckraum 81 auf.
  • Zur Steuerung der Verbindung des Stelldruckraums 81 der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 mit dem Druckmittelspeichers 30 und somit zur Beaufschlagung des Stelldruckraum 81 der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 mit dem Druck des Druckmittelspeichers 30 ist das Steuerventil 40 vorgesehen.
  • Hierzu ist eine Druckmittelleitung 82 vorgesehen, die mit dem Stelldruckraum 81 der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 verbunden ist und an die Verbindungsleitung 45, die von dem Druckmittelspeicher 30 zu der Saugseite S des Triebwerks 2 geführt ist, stromab des Steuerventils 40 angeschlossen ist.
  • Die direkte Beaufschlagung der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 mit dem Druck des Druckmittelspeichers 30 ermöglicht es, eine druckbeaufschlagte Kolbenfläche 83 der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 gegenüber einer von dem Speisedruckniveau druckbeaufschlagten Kolbenfläche 67 der Stellkolbeneinrichtung 61 in der Größe zu verringern, um die zum Verstellen der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 erforderlichen Kräfte zu erzeugen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 steht die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 in Wirkverbindung.
  • Die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 ist mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 über ein formschlüssiges Verbindungsmittel 85 fest verbunden ist.
  • Das formschlüssige Verbindungsmittel 85 ist als Gelenkverbindung 86, beispielsweise als sphärisches Gelenk oder als Drehgelenk, ausgebildet, das zwischen einer ausfahrenden Kolbenstange der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 und der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 angeordnet ist.
  • In den 2 und 3 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Gemäß der 2 liegt die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 an der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 lose an. Zwischen der ausfahrenden Kolbenstange der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 und der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 ist eine Anlagefläche 90 ausgebildet.
  • Die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 ist von einer Federeinrichtung 91, beispielsweise einer Druckfeder, beaufschlagt, die die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 in Anlage an die Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 hält. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Federeinrichtung 91 in dem Stelldruckraum 81 der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 angeordnet.
  • In den 1 und 2 ist die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 getrennt von der Stellkolbeneinrichtung 61 angeordnet.
  • Bei der 3 ist die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 in axialer Verlängerung der Stellkolbeneinrichtung 61 angeordnet und steht mit der Stellkolbeneinrichtung 61 in Wirkverbindung. Die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 ist bevorzugt koaxial zu der Stellkolbeneinrichtung 61 angeordnet, wobei sich die ausfahrende Kolbenstange der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 in den Stelldruckraum 61a erstreckt und auf den Stellkolben der Stellkolbeneinrichtung 61 wirkt. In dem Stellkolben der Stellkolbeneinrichtung 61 kann eine Zentrierung 95 für die Kolbenstange der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 ausgebildet sein. Die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 kann alternativ von mehreren Zusatzstellkolben gebildet sein, beispielsweise zwei oder mehr auf einem Teilkreis angeordneten Zusatzkolben, die auf die Stellkolbeneinrichtung 61 wirken.
  • Um ein Anliegen der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 an dem Stellkolben der Stellkolbeneinrichtung 61 zu erzielen, kann die ausfahrende Kolbenstange der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 gemäß der 1 mit dem Stellkolben der Stellkolbeneinrichtung 61 über ein formschlüssiges Verbindungsmittel fest befestigt sein. Alternativ kann die ausfahrende Kolbenstange der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 gemäß der 2 lose an dem Stellkolben der Stellkolbeneinrichtung 61 anliegen und eine Druckfeder vorgesehen werden, die die Kolbenstange der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 in Anlage an den Stellkolben der Stellkolbeneinrichtung 61 hält.
  • Zum Starten des abgeschalteten Verbrennungsmotors 3 durch einen Motorbetrieb des Triebwerks 2 wird von der Steuereinrichtung 42 das Steuerventil 40 in die Durchflussstellung 40b aufgesteuert, so dass das Steuerventil 40 die Saugseite S des Triebwerks 2 mit dem Druckmittelspeicher 30 verbindet und die Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 mit dem Druckmittelspeicher 30. Das Steuerventil 40, das die Saugseite S des Triebwerks 2 mit dem Druckmittelspeicher 30 für den Motorbetrieb verbindet, schaltet somit parallel den Druck des Druckmittelspeichers 30 auf den Stelldruckraum 81 der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80. Hierdurch wird von der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 die Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 des Triebwerks 2 an den Endanschlag 70 für das maximale Verdrängervolumen verstellt. Sobald das aus dem Druck des Druckmittelspeichers 30 an der Saugseite S des Triebwerks 2 und der Stellung der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 resultierende Drehmoment des im Motorbetrieb betriebenen Triebwerks 2 die Schlepp- und Losbrechmomente an der Abtriebswelle 7 des Verbrennungsmotors 3 übersteigt, startet der Verbrennungsmotor 3.
  • Aufgrund der geringen Kolbenfläche 83 der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 ergibt sich eine kurze Stellzeit zum Verstellen der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 auf das maximale Verdrängervolumen, so dass sich ein kurzer und schneller Startvorgang durch den Motorbetrieb des Triebwerks 2 erzielen lässt. Zudem wird zum Betätigen der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 auf das maximale Verdrängervolumen von der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 lediglich eine geringe Druckmittelmenge aus dem Druckmittelspeicher 30 entnommen, so dass das Druckniveau in dem Druckmittelspeicher 30 lediglich geringfügig absinkt und somit ein hohes Drehmoment von dem Triebwerk 2 im Motorbetrieb für einen effektiven Startvorgang des Verbrennungsmotors 3 erzeugt werden kann.
  • In den 1 bis 3 ist weiterhin ein gegebenenfalls vorhandenes und die Verstellgeschwindigkeit der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 beeinflussendes Mittel 105, beispielsweise eine Düse oder eine Drossel, dargestellt, das in der zu der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 geführten Druckmittelleitung 82 angeordnet ist und mit dem die Verstellgeschwindigkeit der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 bei einer Druckbeaufschlagung der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 beeinflusst und begrenzt werden kann. Beim Verstellen der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 des Triebwerks 2 an den Endanschlag 70 bei einer Druckbeaufschlagung der Zusatzstellkolbeneinrichtung 80 mit Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher 30 kann mit dem Mittel 105 die Verstellgeschwindigkeit der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 begrenzt werden, um Beschädigungen an dem Endanschlag 70 oder der Verdrängervolumenstelleinrichtung 60 zu vermeiden.
  • Da keine zusätzlichen Druckminderventile oder Rückschlagventile wie bei einer Versorgung der Stellkolbeneinrichtung 60 mit einem aus dem Druckmittelspeicher 30 erzeugten Speisedruckniveau bei dem erfindungsgemäßen Triebwerk 2 erforderlich sind, ergibt sich ein geringer Bauaufwand und es ergibt sich ein geringer Bauraumbedarf für einen Ventilblock 100, in dem die für den Motorbetrieb des Triebwerks 2 erforderlichen Ventile (Steuerventil 40, Ladeventileinrichtung 33 und gegebenenfalls das Druckbegrenzungsventil 35) angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Das erfindungsgemäße Triebwerk 2 kann als hydraulischer Starter des Verbrennungsmotors auch in Fahrzeugen eingesetzt werden, die keine Arbeitshydraulik aufweisen. Das Triebwerk 2 dient dann im Pumpenbetrieb lediglich zum Laden des Druckmittelspeichers 30.
  • Die triebliche Verbindung des Triebwerks 2 mit dem Verbrennungsmotor 3 kann gemäß den Figuren koaxial zu der von der Kurbelwelle gebildeten Abtriebswelle 7 des Verbrennungsmotors 3 erfolgen. Alternativ kann das Triebwerk 2 im Sinne eines Nebenantrieb über eine Getriebeeinrichtung, beispielsweise ein Stirnradgetriebe, ein Riemengetriebe oder ein Kettengetriebe, mit dem Verbrennungsmotor 3 trieblich verbunden sein oder alternativ auf einen bereits vorhandenen Nebenantrieb des Verbrennungsmotors 3 einwirken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2308795 A1 [0004, 0007, 0008]

Claims (20)

  1. Hydrostatisches Triebwerk (2), das als Verstellmaschine mit einem verstellbaren, insbesondere stufenlos verstellbaren, Verdrängervolumen ausgebildet ist und als Pumpe und Motor betreibbar und mit einem Verbrennungsmotor (3) trieblich verbunden ist, wobei das Triebwerk (2) im Pumpenbetrieb mit einer Saugseite (S) Druckmittel aus einem Behälter (9) ansaugt und in eine Förderseite (P) fördert und wobei das Triebwerk (2) im Motorbetrieb als hydraulischer Starter zum Starten des Verbrennungsmotors (3) ausgebildet ist, wobei dem Triebwerk (2) im Motorbetrieb an der Saugseite (S) Druckmittel aus einem Druckmittelspeicher (30) zuführbar ist, wobei das Verdrängervolumen des Triebwerks (2) mittels einer Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) einstellbar ist, die mit einer aus einem Speisedruckkreis (23) mit Druckmittel versorgten Stellkolbeneinrichtung (61) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) vorgesehen ist, die mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) zum Verstellen des Verdrängervolumens des Triebwerks (2) in Wirkverbindung steht und die unmittelbar von dem in dem Druckmittelspeicher (30) anstehenden Druck beaufschlagbar ist, wobei durch eine Verbindung der Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) mit dem Druckmittelspeicher (30) das Triebwerk (2) zum Starten des Verbrennungsmotors (3) in Richtung einer Erhöhung des Verdrängervolumens verstellbar ist.
  2. Hydrostatisches Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine druckbeaufschlagte Kolbenfläche (83) der Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) gegenüber einer druckbeaufschlagten Kolbenfläche (67) der Stellkolbeneinrichtung (61) verringert ist.
  3. Hydrostatisches Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebwerk (2) als einseitig verstellbares Triebwerk ausgebildet ist und die Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) des Triebwerks (2) von der Stellkolbeneinrichtung (61) und der Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) ausgehend von einer Stellung mit minimalem Verdrängervolumen in eine Stellrichtung verstellbar ist.
  4. Hydrostatisches Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) bei einer Verbindung mit dem Druckmittelspeicher (30) die Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) auf einen Endanschlag (70) mit maximalem Verdrängervolumen verstellt.
  5. Hydrostatisches Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Verbindung des Druckmittelspeichers (30) mit der Saugseite (S) des Triebwerks (2) ein Steuerventil (40), insbesondere elektrisch betätigbares Steuerventil, vorgesehen ist, wobei das Steuerventil (40) die Verbindung der Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) mit dem Druckmittelspeicher (30) steuert.
  6. Hydrostatisches Triebwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Startvorgang des abgestellten Verbrennungsmotors (3) mittels des Steuerventils (40) die Saugseite (S) des Triebwerks (2) mit dem Druckmittelspeicher (30) verbunden ist und die Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) mit dem Druckmittelspeicher (30) verbunden ist.
  7. Hydrostatisches Triebwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher (30) mit der Saugseite (S) des Triebwerks (2) mittels einer Verbindungsleitung (45) in Verbindung steht, in der das Steuerventil (40) angeordnet ist, wobei zur Beaufschlagung der Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) mit Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher (30) eine Druckmittelleitung (82) vorgesehen ist, die stromab des Steuerventils (45) mit der Verbindungsleitung (45) verbunden ist.
  8. Hydrostatisches Triebwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zu der Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) geführten Druckmittelleitung (82) ein die Verstellgeschwindigkeit der Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) beeinflussendes Mittel (105), insbesondere eine Düse oder eine Drossel, angeordnet ist.
  9. Hydrostatisches Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) mit der mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) in Wirkverbindung stehenden Stellkolbeneinrichtung (61) oder der Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) oder einer die Stellkolbeneinrichtung (61) mit der Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) verbindenden Stelleinrichtungskomponente in Wirkverbindung steht.
  10. Hydrostatisches Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) in axialer Verlängerung der Stellkolbeneinrichtung (61) angeordnet ist und mit der Stellkolbeneinrichtung (61) in Wirkverbindung steht.
  11. Hydrostatisches Triebwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) mit der Stellkolbeneinrichtung (61) oder der Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) oder der Stelleinrichtungskomponente über ein formschlüssiges Verbindungsmittel (85) fest verbunden ist.
  12. Hydrostatisches Triebwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Verbindungsmittel (85) als Gelenkverbindung (86), insbesondere als sphärisches Gelenk oder als Drehgelenk, ausgebildet ist.
  13. Hydrostatisches Triebwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) an der Stellkolbeneinrichtung (61) oder der Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) oder der Stelleinrichtungskomponente lose anliegt.
  14. Hydrostatisches Triebwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) von einer Federeinrichtung (91), insbesondere einer Druckfeder, beaufschlagt ist, die die Zusatzstellkolbeneinrichtung (80) in Anlage an die Stellkolbeneinrichtung (61) oder die Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) oder die Stelleinrichtungskomponente hält.
  15. Hydrostatisches Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängervolumenstelleinrichtung (60) mittels einer Federeinrichtung (66) in Richtung eines minimalen Verdrängervolumens beaufschlagt ist.
  16. Hydrostatisches Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebwerk (2) als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgebildet ist.
  17. Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine, mit einem von einem Verbrennungsmotor (3) angetriebenen hydrostatischen Triebwerk (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Triebwerk (2) im Motorbetrieb einen hydraulischen Starter einer Start-Stopp-Funktion des Verbrennungsmotors (3) bildet und im Pumpenbetrieb einen Ladebetrieb des Druckmittelspeichers (30) ermöglicht.
  18. Antriebsstrang nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebwerk (2) im Motorbetrieb als hydra ulischer Booster-Antrieb dient.
  19. Antriebsstrang nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Arbeitshydrauliksystem (5) aufweist und das Triebwerk (2) im Pumpenbetrieb die Arbeitshydrauliksystem (5) des Fahrzeugs mit Druckmittel versorgt.
  20. Fahrzeug mit einem Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 17 bis 19.
DE201310110239 2013-08-22 2013-09-17 Hydrostatisches Triebwerk Withdrawn DE102013110239A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110239 DE102013110239A1 (de) 2013-08-22 2013-09-17 Hydrostatisches Triebwerk
EP14179563.3A EP2840252B1 (de) 2013-08-22 2014-08-01 Hydrostatisches Triebwerk
US14/451,747 US9664168B2 (en) 2013-08-22 2014-08-05 Hydrostatic power unit
CN201410400165.8A CN104421229B (zh) 2013-08-22 2014-08-14 静液压驱动机构

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109110.5 2013-08-22
DE102013109110 2013-08-22
DE201310110239 DE102013110239A1 (de) 2013-08-22 2013-09-17 Hydrostatisches Triebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110239A1 true DE102013110239A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51265562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110239 Withdrawn DE102013110239A1 (de) 2013-08-22 2013-09-17 Hydrostatisches Triebwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9664168B2 (de)
EP (1) EP2840252B1 (de)
CN (1) CN104421229B (de)
DE (1) DE102013110239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095999A2 (de) 2015-05-19 2016-11-23 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Hydrostatisches antriebssystem
DE102015119471A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10363934B2 (en) * 2014-03-28 2019-07-30 Dana Italia S.R.L. Apparatus and method for starting an engine using a hydraulic hybrid drivetrain
US10815950B2 (en) * 2015-02-27 2020-10-27 Doosan Infracore Co., Ltd. Construction machine starting assist system
EP3178778B1 (de) * 2015-12-10 2019-05-22 UniCarriers Europe AB Hydrauliksystem für energierückgewinnung und flurförderzeug mit diesem hydrauliksystem
DE102016217061A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Voith Patent Gmbh Hydrostatisches System und Pumpstation für eine Öl- oder Gas-Pipeline
DE102016216382A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Fahrmotorenanordnung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
CN111065535B (zh) * 2017-09-08 2021-08-03 康明斯有限公司 用于发动机启动器和发电机的液压系统
DE102018210720A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit Druckabschneidung und Verfahren zum Kalibrieren der Druckabschneidung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308795A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Linde Material Handling GmbH Hydraulische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb bei einer mobilen Arbeitsmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986872A (en) * 1959-09-17 1961-06-06 New York Air Brake Co Overcenter hydraulic pump-motor engine starter
US3106057A (en) * 1961-02-27 1963-10-08 New York Air Brake Co Hydraulic starting system having a source with a decaying pressure characteristic
US3252426A (en) * 1962-08-10 1966-05-24 New York Air Brake Co Hydraulic device
US3234889A (en) * 1963-02-07 1966-02-15 New York Air Brake Co Hydraulic device
DE2542244A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Langen & Co Hydraulische anlage zum anlassen einer brennkraftmaschine
DE3247335A1 (de) * 1981-12-21 1983-09-01 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebsaggreagt mit einer primaerenergiequelle und mit einer einrichtung zum bremsen
CN2555430Y (zh) * 2002-07-26 2003-06-11 大庆油田有限责任公司 液压螺杆泵驱动装置
CN2585792Y (zh) * 2002-12-20 2003-11-12 田云 一种重新启停汽车发动机的控制装置
DE102008028547B4 (de) * 2008-06-16 2022-07-07 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Mobile Arbeitsmaschine
CN102292528B (zh) * 2009-01-22 2016-01-20 罗伯特·博世有限公司 静液压的风扇驱动器
DE102011107061A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Linde Material Handling Gmbh Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011107218B4 (de) * 2011-07-13 2021-09-02 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem
CN202187880U (zh) * 2011-08-15 2012-04-11 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种车用电驱动空气压缩机、气动系统和车辆
CN203032609U (zh) * 2013-01-22 2013-07-03 何达江 通用型汽车自动启停防盗系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308795A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Linde Material Handling GmbH Hydraulische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb bei einer mobilen Arbeitsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095999A2 (de) 2015-05-19 2016-11-23 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Hydrostatisches antriebssystem
DE102015107857A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem
US10167835B2 (en) 2015-05-19 2019-01-01 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG. Hydrostatic drive system
DE102015119471A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2840252A3 (de) 2015-12-09
EP2840252A2 (de) 2015-02-25
EP2840252B1 (de) 2018-10-24
CN104421229B (zh) 2018-11-20
CN104421229A (zh) 2015-03-18
US20150052889A1 (en) 2015-02-26
US9664168B2 (en) 2017-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2840252B1 (de) Hydrostatisches Triebwerk
EP2735657B1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, inbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2735656B1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102011104919A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011107061A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2735726B1 (de) Hydrostatisches Triebwerk zum Starten eines Verbrennungsmotors
EP2890904B1 (de) Hydraulisches energierückgewinnungssystem
EP1519852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges
DE102013114040A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Energiespeicherung
EP3095999B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE102012010536A1 (de) Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung
DE102011105006A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2735727B1 (de) Hydrostatisches Triebwerk als hydraulischer Starter eines Verbrennungsmotors
DE102011104921A1 (de) Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102014001369B4 (de) Mobile hydraulische Baumaschine
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
DE102014109152A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2770192A2 (de) Rückschlagventileinrichtung in der Saugseite eines bei gleicher Drehrichtung als Pumpe und Motor betreibbaren hydrostatischen Triebwerks
EP2962883B9 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE102012109376A1 (de) Schmierölsystem zur Versorgung von motorinternen Schmierstellen eines eine Hydraulikanlage, insbesondere eine Arbeitshydraulik, antreibenden Verbrennungsmotors mit Schmieröl
DE102015119471A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102015100533A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit einer hydraulischen Start-Stopp-Funktion und/oder mit einer hydraulischen Booster-Funktion
DE102014110900A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102021207091A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb im offenen Kreis
EP2980005A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination