DE102013108939A1 - Steckverbindergehäuse - Google Patents

Steckverbindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102013108939A1
DE102013108939A1 DE201310108939 DE102013108939A DE102013108939A1 DE 102013108939 A1 DE102013108939 A1 DE 102013108939A1 DE 201310108939 DE201310108939 DE 201310108939 DE 102013108939 A DE102013108939 A DE 102013108939A DE 102013108939 A1 DE102013108939 A1 DE 102013108939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
locking tab
upper housing
locking
lower housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310108939
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kneidl
Detlef NEHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE201310108939 priority Critical patent/DE102013108939A1/de
Publication of DE102013108939A1 publication Critical patent/DE102013108939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Steckverbindergehäuse mit einem Gehäuseoberteil (1), einem Gehäuseunterteil (2), mindestens einer einstückig an dem Gehäuseoberteil (1) oder dem Gehäuseunterteil (2) ausgebildeten, verschwenkbar an dem Gehäuseoberteil (1) oder dem Gehäuseunterteil (2) angeordneten Verriegelungslasche (4) und mindestens einem an dem Gehäuseoberteil (1) oder dem Gehäuseunterteil (2) angeordneten Rastzapfen (8), wobei in einem verriegelten Zustand des Gehäuseoberteils (1) mit dem Gehäuseunterteil (2) die Verriegelungslasche (4) mittels mindestens einer an der Verriegelungslasche (4) ausgebildeten Öffnung (10) in Eingriff mit dem Rastzapfen (8) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse.
  • Steckverbindergehäuse, welche zweiteilig in Form eines Gehäuseoberteils und eines Gehäuseunterteils ausgebildet sind, dienen üblicherweise dazu Kontakteinsätze aufzunehmen, an welchen die einzelnen Leiter eines oder mehrerer Kabel angeschlossen werden können. Dabei sind Kontakteinsätze in dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil angeordnet, wobei die Kontakteinsätze in dem Gehäuseoberteil mit den Kontakteinsätzen in dem Gehäuseunterteil durch ein Zusammenfügen des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil elektrisch kontaktierend verbunden werden können. Damit die elektrisch miteinander kontaktierend verbundenen Kontakteinsätze des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils nicht aus Versehen, beispielsweise durch einen leichten Zug am Kabel, wieder voneinander gelöst werden können, werden das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil miteinander verriegelt. Die Verriegelung erfolgt meist über mindestens zwei U-förmig ausgebildete Verriegelungsbügel, die jeweils auf einen an dem Gehäuseoberteil oder dem Gehäuseunterteil ausgebildeten Lagerzapfen lösbar aufgesteckt sind, und durch eine kipphebelartige Bewegung können die auf den Lagerzapfen gelagerten Verriegelungsbügel auf an dem Gehäuseoberteil oder dem Gehäuseunterteil ausgebildete Rastnocken aufgeschwenkt werden.
  • Durch das Vorsehen von Verriegelungsbügeln wird jedoch die Montage eines Steckverbindergehäuses aufgrund der erhöhten Anzahl von einzelnen zu montierenden Elementen erschwert. Zudem können sich die Verriegelungsbügel ungewollt von den Lagerzapfen lösen, so dass keine ausreichende Verriegelung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil mehr sichergestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Steckverbindergehäuse zur Verfügung zu stellen, mittels welchem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Bei einem Steckverbindergehäuse der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Steckverbindergehäuse ein Gehäuseoberteil, ein Gehäuseunterteil, mindestens eine einstückig an dem Gehäuseoberteil oder dem Gehäuseunterteil ausgebildete, verschwenkbar an dem Gehäuseoberteil oder dem Gehäuseunterteil angeordnete Verriegelungslasche, und mindestens einen an dem Gehäuseoberteil oder dem Gehäuseunterteil angeordneten Rastzapfen aufweist, wobei in einem verriegelten Zustand des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil die Verriegelungslasche mittels mindestens einer an der Verriegelungslasche ausgebildeten Öffnung in Eingriff mit dem Rastzapfen ist.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Steckverbindergehäuse gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zum Verriegeln des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil nunmehr eine Verriegelungslasche anstatt eines Verriegelungsbügels vorgesehen ist. Pro Steckverbindergehäuse sind vorzugsweise zwei Verriegelungslaschen vorgesehen, welche an zueinander gegenüberliegenden Außenflächen bzw. außenseitig liegenden Seitenflächen des Gehäuseoberteils oder Gehäuseunterteils angeordnet sind. Im Gegensatz zu einem Verriegelungsbügel ist die Verriegelungslasche vorzugsweise im Wesentlichen flächig, in Form einer ebenen Platte, ausgebildet, so dass die Verriegelungslasche im verriegelten Zustand flächig an dem Gehäuseoberteil und/oder dem Gehäuseunterteil anliegen kann und dadurch der Platzbedarf bzw. Bauraum des Steckverbindergehäuses gegenüber Steckverbindergehäusen mit Verriegelungsbügeln verringert werden kann. Jede Verriegelungslasche ist fest mit dem Gehäuseunterteil oder dem Gehäuseoberteil verbunden, wobei die Verriegelungslasche einstückig mit dem Gehäuseunterteil oder dem Gehäuseoberteil ausgebildet ist, so dass die Verriegelungslasche verliersicher an dem Gehäuseoberteil oder dem Gehäuseunterteil ausgebildet ist. Ist das Gehäuseoberteil bzw. das Gehäuseunterteil aus einem Kunststoff ausgebildet, kann die Verriegelungslasche bei der Herstellung des Gehäuseoberteils oder des Gehäuseunterteils im Spritzgussverfahren an das Gehäuseoberteil bzw. das Gehäuseunterteil mit angespritzt werden, so dass die Verriegelungslasche in einem Arbeitsschritt und in einem Werkzeug zusammen mit dem Gehäuseunterteil oder dem Gehäuseoberteil ausgeformt werden kann. Die Montage und Herstellung eines Steckverbindergehäuses kann dadurch wesentlich vereinfacht werden. Die Verriegelungslasche ist beweglich an das Gehäuseoberteil oder das Gehäuseunterteil angeformt, so dass die Verriegelungslasche bei der Überführung in den verriegelten Zustand und in den nicht verriegelten Zustand durch eine Klappbewegung, vorzugsweise eine Klappbewegung um einen 90°-Winkel, verschwenkt werden kann. Im verriegelten Zustand ist jede Verriegelungslasche mit mindestens einem Rastzapfen in Eingriff. Sind die Verriegelungslaschen an dem Gehäuseoberteil ausgebildet, dann sind die korrespondierenden Rastzapfen an dem Gehäuseunterteil ausgebildet. Sind die Verriegelungslaschen an dem Gehäuseunterteil ausgebildet, dann sind die korrespondierenden Rastzapfen an dem Gehäuseunterteil ausgebildet. Es ist auch möglich, dass bei einem Steckverbindergehäuse eine Verriegelungslasche an dem Gehäuseoberteil und die dazu korrespondierenden Rastzapfen an dem Gehäuseunterteil und eine Verriegelungslasche an dem Gehäuseunterteil und die dazu korrespondierenden Rastzapfen an dem Gehäuseoberteil ausgebildet sind. Jede Verriegelungslasche weist eine oder mehrere Öffnungen auf, in welche im verriegelten Zustand die Rastzapfen eingerastet sind. Die Öffnungen können fensterartig oder auch als am Rand der Verriegelungslasche ausgebildete Einbuchtungen bzw. Ausnehmungen ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die einstückige, verschwenkbare Anordnung der Verriegelungslasche an dem Gehäuseunterteil oder an dem Gehäuseoberteil dadurch erreicht werden kann, dass die Verriegelungslasche über eine Filmscharnieranbindung mit dem Gehäuseoberteil oder dem Gehäuseunterteil verbunden ist. Die Filmscharnieranbindung ist vorzugsweise in Form einer dünnwandigen Verbindung, beispielsweise in Form eines Falzes, zwischen dem Gehäuseoberteil oder dem Gehäuseunterteil und der Verriegelungslasche ausgebildet, die durch ihre Biegsamkeit eine begrenzte Drehbewegung der an dem Gehäuseoberteil oder an dem Gehäuseunterteil angeordneten Verriegelungslasche ermöglicht.
  • Um während des Abkühlens nach dem Spritzgießprozess des Gehäuseoberteils und/oder des Gehäuseoberteils zu verhindern, dass Seitenflächen des Gehäuseoberteils und/oder des Gehäuseunterteils sich verziehen, insbesondere einfallen, können, kann an dem Gehäuseoberteil und/oder dem Gehäuseunterteil ein Versteifungssteg angeordnet sein. Im Bereich des oder der Versteifungsstege ist die Wanddicke der jeweiligen Seitenfläche des Gehäuseoberteils und/oder Gehäuseunterteils vergrößert, so dass das Material des Gehäuseoberteils und/oder des Gehäuseunterteils in diesem Bereich verstärkt ist. An diesen Versteifungsstegen, auch Verstärkungsrippen genannt, welche vorzugsweise außenseitig einer Seitenfläche des Gehäuseoberteils und/oder Gehäuseunterteils ausgebildet sind, kann dann vorzugsweise jeweils eine Verriegelungslasche angeformt sein. Eine Verriegelungslasche kann dann auf einen derartigen Versteifungssteg aufgesetzt sein, so dass der Versteifungssteg eine Anbindung der Verriegelungslasche an das Gehäuseoberteil oder das Gehäuseunterteil ermöglicht. Die Verriegelungslasche kann sich vorzugsweise über die gesamte Länge eines Versteifungssteges erstrecken. Erfolgt die Anbindung der Verriegelungslasche an das Gehäuseoberteil oder das Gehäuseunterteil über eine Filmscharnieranbindung, so kann die Filmscharnieranbindung an dem Versteifungssteg ausgebildet sein, um die Verriegelungslasche schwenkbeweglich an das Gehäuseoberteil oder das Gehäuseunterteil über den Versteifungssteg anzubinden.
  • Um die Handhabung der Verriegelungslasche zur Überführung in den verriegelten Zustand und in den nicht verriegelten Zustand erleichtern zu können, kann die Verriegelungslasche eine Öffnung zum Eingriff eines Betätigungswerkzeuges aufweisen.
  • Angrenzend zu der Öffnung zum Eingriff eines Betätigungswerkzeuges kann an der Verriegelungslasche ein Hebelelement ausgebildet sein. Das Hebelelement, welches in Form eines an einer Außenseite der Verriegelungslasche ausgebildeten Balkens, insbesondere Querbalkens, ausgebildet sein kann, kann zur Anlage des Betätigungswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, dienen, wenn dieses in die Öffnung eingeführt ist, um die Verriegelungslasche von den Rastzapfen zu lösen.
  • Um die Handhabung der Verriegelungslasche weiter zu vereinfachen, kann die Verriegelungslasche einen Entriegelungsgriff aufweisen, welcher manuell, per Hand, betätigbar ist. Ferner kann in dem Entriegelungsgriff auch eine Öffnung ausgebildet sein, in welche ein Betätigungswerkzeug einführbar ist, so dass der Entriegelungsgriff über das Betätigungswerkzeug betätigt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Steckverbindergehäuses gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Ansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung des Steckverbindergehäuses gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer zweiten Ansicht,
  • 3 eine schematische Darstellung des Steckverbindergehäuses gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer dritten Ansicht,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Steckverbindergehäuses gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 5 eine schematische Darstellung einer an einem Gehäuseoberteil eines Steckverbindergehäuses angeordneten Verriegelungslasche gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Steckverbindergehäuse mit einem Gehäuseoberteil 1 und einem Gehäuseunterteil 2, wobei das Gehäuseoberteil 1 auf das Gehäuseunterteil 2 aufgesetzt ist. Innerhalb des Gehäuseoberteils 1 und des Gehäuseunterteils 2 können hier nicht gezeigte Kontakteinsätze angeordnet sein, welche in dem hier gezeigten aufgesetzten Zustand des Gehäuseoberteils 1 auf das Gehäuseunterteil 2 miteinander elektrisch kontaktierend verbunden sind.
  • An einer Seitenfläche 3, insbesondere einer Längsseitenfläche, des Gehäuseoberteils 1 ist außenseitig, d. h. an der nach außen zeigenden Fläche der Seitenfläche 3, eine Verriegelungslasche 4 einstückig angeformt. Die Verriegelungslasche 4 ist flächig, in Form einer Platte ausgebildet und erstreckt sich über einen Großteil der Breite, vorzugsweise mindestens über 2/3 der Breite, der Seitenfläche 3. Die Verriegelungslasche 4 ist ebenso wie das Gehäuseoberteil 1 aus einem Kunststoff ausgebildet, wobei die Verriegelungslasche 4 bei der Herstellung des Gehäuseoberteils 1 im Spritzgießverfahren mit angespritzt wurde, so dass zwischen der Verriegelungslasche 4 und dem Gehäuseoberteil 1 eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  • Die Verriegelungslasche 4 ist zudem verschwenkbar an dem Gehäuseoberteil 1 angeordnet, wobei diese verschwenkbare Anordnung durch eine Filmscharnieranbindung 5 realisiert ist. Die Filmscharnieranbindung 5 ist dabei nicht unmittelbar mit der Seitenfläche 3 des Gehäuseoberteils 1 verbunden, sondern an der Seitenfläche 3 des Gehäuseoberteils 1 ist außenseitig ein Versteifungssteg 6 ausgebildet, an welchen sich die Filmscharnieranbindung 5 anschließt.
  • Der länglich geformte Versteifungssteg 6 erstreckt sich über einen Großteil der Breite, vorzugsweise mindestens 2/3 der Breite, der Seitenfläche 3 des Gehäuseoberteils 1. Im Bereich des Versteifungsstegs 6 ist die Wanddicke der Seitenfläche 3 des Gehäuseoberteils 1 vergrößert, so dass das Material des Gehäuseoberteils 1 in diesem Bereich verstärkt ist und damit beim Formen des Gehäuseoberteils 1 in einem Spritzgießwerkzeug ein Verzug der Seitenfläche 3 des Gehäuseoberteils 1 aufgrund der stabilisierenden Wirkung des Versteifungsstegs 6 verhindert werden kann. Der Versteifungssteg 6 ist beabstandet zu einem Kantenbereich 7 des Gehäuseoberteils 1, mit welchem das Gehäuseoberteil 1 auf das Gehäuseunterteil 2 aufgesetzt ist, angeordnet.
  • An dem Versteifungssteg 6 ist an der von der Seitenfläche 3 des Gehäuseoberteils 1 weg gerichteten Kante oder Fläche des Versteifungssteges 6 die Filmscharnieranbindung 5 ausgebildet, über welche die Verriegelungslasche 4 mit dem Versteifungssteg 6 schwenkbeweglich verbunden ist.
  • An dem Gehäuseunterteil 2 sind bei der in 13 gezeigten Ausgestaltung zwei Rastzapfen 8 ausgebildet, welche außenseitig einer Seitenfläche 9, insbesondere einer Längsseitenfläche, des Gehäuseunterteils 2 angeordnet sind.
  • In 1 und 2 ist die Verriegelungslasche 4 in einem nicht verriegelten Zustand gezeigt, wobei in dem nicht verriegelten Zustand die Verriegelungslasche 4 von der Seitenfläche 3 des Gehäuseoberteils 1 weg verschwenkt, hier in einem 90°-Winkel zu der Seitenfläche 3 des Gehäuseoberteils 1 weg verschwenkt, ist.
  • Zur Überführung in den verriegelten Zustand, wie er in 3 gezeigt ist, wird die Verriegelungslasche 4 nach unten in Richtung der Seitenfläche 3 verschwenkt, wobei im verriegelten Zustand die Verriegelungslasche 4 flächig an der Seitenfläche 3 des Gehäuseoberteils 1 und auch an der Seitenfläche 9 des Gehäuseunterteils 2 anliegt. Die Verriegelungslasche 4 erstreckt sich somit im verriegelten Zustand parallel zu der Seitenfläche 3 des Gehäuseoberteils 1 und parallel zu der Seitenfläche 9 des Gehäuseunterteils 2.
  • An der Verriegelungslasche 4 sind beabstandet zueinander zwei Öffnungen 10 ausgebildet, in welche im verriegelten Zustand die an dem Gehäuseunterteil 2 angeordneten Rastzapfen 8 eingerastet sind, indem die Rastzapfen 8 durch die Öffnungen 10 hindurchtauchen, wie in 3 gezeigt ist. Um die Auflagefläche für die durch die Öffnungen 10 hindurchgeführten Rastzapfen 8 zu erhöhen, ist an dem Rand der hier fensterartig ausgebildeten Öffnungen 10 jeweils ein im Wesentlichen halbkreisförmig geformtes Auflageelement 11 angeformt, wobei im verriegelten Zustand die Rastzapfen 8 mit ihrer Unterseite auf dem Auflageelement 11 aufliegen.
  • Um die Handhabung der Verriegelungslasche 4 insbesondere beim Überführen von dem verriegelten Zustand in den nicht verriegelten Zustand zu verbessern, ist an der Verriegelungslasche 4 eine weitere Öffnung 12 ausgebildet, in welche ein Betätigungswerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, einführbar ist. Die Öffnung 12 ist in der Mitte der Verriegelungslasche 4 ausgebildet.
  • An einem oberen Rand der Öffnung 12 ist ein balkenförmiges Hebelelement 13 ausgebildet, welches sich hier über die gesamte Breite der Öffnung 12 erstreckt. Das Hebelelement 13 dient zur Anlage des Betätigungswerkzeuges, wenn dieses in die Öffnung 12 eingeführt ist, um die Verriegelungslasche 4 von den Rastzapfen 8 zu lösen.
  • Unterhalb der Öffnung 12, zwischen den beiden Öffnungen 10 ist ferner ein balkenförmiger Entriegelungsgriff 14 an der Verriegelungslasche 4 angeformt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Steckverbindergehäuses ist in 4 gezeigt. An dem Gehäuseoberteil 1 ist an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen 3 des Gehäuseoberteils 1 jeweils eine Verriegelungslasche 4 einstückig angeformt. Jede der beiden Verriegelungslaschen 4 weist hier vier Öffnungen 10 auf, welche im verriegelten Zustand mit den an dem Gehäuseunterteil 2 ausgebildeten Rastzapfen 8 in Eingriff sind.
  • Die Verriegelungslaschen 4 sind bei der in 4 gezeigten Ausgestaltung an dem Kantenbereich 7 des Gehäuseoberteils 1 mittels einer Filmscharnieranbindung 5 einstückig angeformt.
  • 5 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die Verriegelungslasche 4 ebenfalls an dem Kantenbereich 7 des Gehäuseoberteils 1 mittels einer Filmscharnieranbindung 5 einstückig angeformt ist. Die Verriegelungslasche 4, welche hier an dem Kantenbereich 7 einer als Querseitenfläche ausgebildeten Seitenfläche 15 des Gehäuseoberteils 1 angeformt ist, weist zwei parallel zueinander ausgebildete Rastarme 16 auf, welche in einem 90°-Winkel zu dem Bereich 17 der Verriegelungslasche 4, welcher mit dem Gehäuseoberteil 1 verbunden ist, ausgerichtet sind. Die Öffnungen 10 der Verriegelungslasche 4, mit welchen die Verriegelungslasche 4 im verriegelten Zustand mit den Rastzapfen 8 des Gehäuseunterteils 2 in Eingriff sind, sind hier an den Rastarmen 16 in Form von an dem Rand der Rastarme 16 ausgebildeten Einbuchtungen bzw. Ausnehmungen ausgebildet, so dass die Öffnungen 10 die Rastzapfen 8 im verriegelten Zustand hinterhaken können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseoberteil
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Seitenfläche
    4
    Verriegelungslasche
    5
    Filmscharnieranbindung
    6
    Versteifungssteg
    7
    Kantenbereich
    8
    Rastzapfen
    9
    Seitenfläche
    10
    Öffnung
    11
    Auflageelement
    12
    Öffnung
    13
    Hebelelement
    14
    Entriegelungsgriff
    15
    Seitenfläche
    16
    Rastarm
    17
    Bereich

Claims (6)

  1. Steckverbindergehäuse, mit einem Gehäuseoberteil (1), einem Gehäuseunterteil (2), mindestens einer einstückig an dem Gehäuseoberteil (1) oder dem Gehäuseunterteil (2) ausgebildeten, verschwenkbar an dem Gehäuseoberteil (1) oder dem Gehäuseunterteil (2) angeordneten Verriegelungslasche (4), und mindestens einem an dem Gehäuseoberteil (1) oder dem Gehäuseunterteil (2) angeordneten Rastzapfen (8), wobei in einem verriegelten Zustand des Gehäuseoberteils (1) mit dem Gehäuseunterteil (2) die Verriegelungslasche (4) mittels mindestens einer an der Verriegelungslasche (4) ausgebildeten Öffnung (10) in Eingriff mit dem Rastzapfen (8) ist.
  2. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslasche (4) über eine Filmscharnieranbindung (5) mit dem Gehäuseoberteil (1) oder dem Gehäuseunterteil (2) verbunden ist.
  3. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseoberteil (1) oder dem Gehäuseunterteil (2) ein Versteifungssteg (6) angeordnet ist, an welchem die Verriegelungslasche (4) angeformt ist.
  4. Steckverbindergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslasche (4) eine Öffnung (12) zum Eingriff eines Betätigungswerkzeuges aufweist.
  5. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend zu der Öffnung (12) zum Eingriff eines Betätigungswerkzeuges an der Verriegelungslasche (4) ein Hebelelement (13) ausgebildet ist.
  6. Steckverbindergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslasche (4) einen Entriegelungsgriff (14) aufweist.
DE201310108939 2013-08-19 2013-08-19 Steckverbindergehäuse Withdrawn DE102013108939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108939 DE102013108939A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Steckverbindergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108939 DE102013108939A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Steckverbindergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108939A1 true DE102013108939A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310108939 Withdrawn DE102013108939A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Steckverbindergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100012U1 (de) 2019-01-03 2019-01-15 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Bauraumreduziertes Steckverbindergehäuse
WO2020141063A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Bauraumreduziertes steckverbindergehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010627A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 The Whitaker Corporation Connector housing with improved latch members
US5641300A (en) * 1995-07-21 1997-06-24 Yazaki Corporation Locking connector with latch
DE102006043574A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Hirschmann Automation And Control Gmbh Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102011052806A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbindergehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641300A (en) * 1995-07-21 1997-06-24 Yazaki Corporation Locking connector with latch
WO1997010627A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 The Whitaker Corporation Connector housing with improved latch members
DE102006043574A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Hirschmann Automation And Control Gmbh Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102011052806A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbindergehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100012U1 (de) 2019-01-03 2019-01-15 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Bauraumreduziertes Steckverbindergehäuse
WO2020141063A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Bauraumreduziertes steckverbindergehäuse
DE102019100051A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Bauraumreduziertes Steckverbindergehäuse, Steckverbinderflansch sowie Steckverbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035543T2 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Leiterplatte
DE102015103563B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102012011794A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2810829B1 (de) Befestigungsclip
DE3246242A1 (de) Befestigungselement
DE102011076568A1 (de) Steckverbinder
DE102009041636A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102010045913A1 (de) Wanddurchführungs-Steckverbinder und Befestigungselement hierzu
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE202019100430U1 (de) Trennsteg, Quersteg und Querboden für Energieführungsketten
DE112016006357T5 (de) Schließe
DE112015002985B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2976813B1 (de) Steckverbinder
DE102018131794A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013108939A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102005058969B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders
DE202010003117U1 (de) Steckverbindervorrichtung mit einer Entriegelungsvorrichtung
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
EP3434933B2 (de) Trennsteg
DE202020102620U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE2914929C2 (de)
EP0989760B1 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
DE202010000903U1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung und Gehäusewand-Durchführung von Litzen und Encoder
DE102007056252A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015215060B4 (de) Monolithischer Gehäusekörper für einen elektrischen Stecker und elektrischer Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee