WO2020141063A1 - Bauraumreduziertes steckverbindergehäuse - Google Patents

Bauraumreduziertes steckverbindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2020141063A1
WO2020141063A1 PCT/EP2019/085375 EP2019085375W WO2020141063A1 WO 2020141063 A1 WO2020141063 A1 WO 2020141063A1 EP 2019085375 W EP2019085375 W EP 2019085375W WO 2020141063 A1 WO2020141063 A1 WO 2020141063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
housing
flange
connector system
connector housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Wölffle
Original Assignee
Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Industrial GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Publication of WO2020141063A1 publication Critical patent/WO2020141063A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Definitions

  • the invention relates to a connector housing, a connector flange and a connector system formed therefrom for producing a preferably releasable electrically conductive connection between at least two contacting elements, comprising a housing wall for at least partially enclosing
  • Connector components and at least one contacting zone Connector components and at least one contacting zone.
  • Connectors used in a wide variety of designs and variants are available in a variety of different designs, for example with regard to the number of poles, electrical powers and the conditioning of a wide variety of external influences such as moisture, temperature, corrosive media or mechanical
  • IP International Protection
  • IP classes are enclosed, housed, partially or completely sealed or even shielded.
  • housings or correspondingly designed connectors are used to meet particularly higher IP classes, for example IP65 or IP68, there is often the disadvantage that constructions of this type have to take up a not inconsiderable amount of space, which in many cases conflicts with the need for compact connector situations.
  • connector housings which are designed in two parts in the form of an upper housing part and a lower housing part and usually serve to receive contact inserts to which the individual conductors of one or more cables can be connected.
  • Contact inserts are arranged in the upper housing part and the lower housing part, the contact inserts in the upper housing part with the Contact inserts in the lower housing part can be connected in an electrically contacting manner by joining the upper housing part to the lower housing part. So that the electrically insulated contact inserts of the upper housing part and
  • the lower part of the housing cannot be accidentally detached from one another, for example by a slight pull on the cable, the upper part of the housing and that
  • the locking usually takes place via at least two U-shaped locking brackets, each of which is detachably attached to a bearing pin formed on the upper housing part or the lower housing part, and by means of a rocker arm-like movement, the locking brackets mounted on the bearing pins can be attached to the locking cams formed on the upper housing part of the lower housing part be swung in.
  • the teaching of DE 10 2013 108 939 A1 according to the invention strikes
  • Locking bracket in front in the form of a flat plate, so that the locking tab in the locked state can lie flat against the upper housing part and / or the lower housing part and thereby the space requirement or installation space of the connector housing can be reduced compared to connector housings with locking brackets.
  • Connector housing is also formed at least one contact opening.
  • Connector housing up to the connection side of the connector.
  • the connector housing also forms the basic body of the electrical connector and combines the functions of an insulating contact carrier, housing and latching.
  • Connector housing, plug-in module each contact unit has a plurality of contact elements arranged essentially offset perpendicular to the direction of displacement. Due to the contact elements, which are essentially offset perpendicular to the direction of displacement, the contact elements can move closer together in the direction of displacement, since in this way more installation space is available in the direction of displacement.
  • mountable connectors are primarily formed by a housing, which essentially suffice for a circular cylindrical base body, have a receptacle for a plug unit, and the connector housing has a flange for fastening the connector housing in the area includes a mounting opening of a housing.
  • the preferably rectangular flange is formed by a rectangular flange plate in which at least two
  • Fastening openings are arranged, by means of which the connector housing can be attached.
  • the invention recognizes that by compressing the internal components of the
  • the outer dimensions of the connector housing can be reduced and a space requirement can be minimized.
  • Connector housing to reduce total volume.
  • Different cutting surfaces which vary over the height of the housing can be congruent or varying, in particular in such a way that the outer dimensions of the housing taper continuously or discontinuously with increasing distance from the contacting zone.
  • internal fastening screws used to fix plug-in modules, connectors or contacting devices can be omitted and can be functionally replaced by flange plates which are provided on the outer geometry of the housing. Depending on the geometric housing design, the internal fastening screws that are no longer present can optionally be replaced by clamp and clip connections or catches.
  • Fastening devices for fixing to a component and optional centering or assembly aids are equipped with at least one fixing device for connecting the flange-based plug-in partner (for example with plug contacts) to the housing-based plug-in partner (plug connector, for example with plug shoes).
  • the fixing devices all types of clamp and clip connections are considered as fixing devices, in particular also releasable connecting elements such as screws.
  • the positioning of the at least one fixing device for connecting the two connector partners can be axisymmetric or point-symmetrical relative to the
  • the housing design according to the invention and / or the corresponding flange design supports with an edge length ratio a / b or a '/ b' of the quadrangular ones
  • Fig. 1 is a perspective view of a first design example of the
  • Connector system consisting of connector housing and the corresponding connector flange and underneath a top view of the connector flange;
  • Fig. 2 is a perspective view of a second design example of the
  • Connector system consisting of connector housing and the corresponding connector flange and underneath a top view of the connector flange.
  • FIG. 1 comprises the perspective view of a first design example of the
  • Connector system 1 consisting of connector housing 10 and the corresponding connector flange 20 and below a plan view of the
  • the connector housing 10 is at least partially square and extends from a contact zone K, which the
  • the connector housing 10 may have constant or varying, variable edge lengths a, b aligned with the direction of extension in the course of the extension. The same applies to the edge length ratio a / b. Furthermore, the connector housing 10 can have areas, shoulders, edge length jumps and / or discontinuities in the course of the extension.
  • the contacting zone K of the connector housing 10 corresponds to
  • Connector flange 20 in terms of its dimensions and the contact hole pattern (not shown) in such a way that plugging into one another is supported. are
  • Plug connector housing 10 and connector flange 20 can plug these elements of the connector system 1 by at least one suitable, preferably detachable
  • Fixing device (11, 21) are coupled together.
  • the screw 11 selected in the exemplary embodiment as a fixing device with a threaded bore or threaded blind hole 21 secures the plug connection in the contacting zone K against unwanted
  • IP65, IP67 or IP68 Realize embodiment, for example IP65, IP67 or IP68.
  • Connector flange 20 compared to connector systems without
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 has an edge length ratio a '/ b' of approximately 0.75 to 0.8, preferably 0.77, with the result that the installation space can be reduced by up to 13% compared to the initial state of the housing with dead space volumes .
  • Connector flange edge lengths a ‘, b’ and / or their ratio a ’/ b’ to one another - given the comparable height of the connector housing 10 and an approximately constant space requirement for possible additional devices - is given by the base or projection area in the contacting zone K.
  • the flange hole pattern and, correspondingly, the connector housing hole pattern in the area of the contacting zone K exhibit point-symmetrical behavior, here realized by an inverse reflection at the center line x-x.
  • FIG. 2 shows the perspective view of a second design example of the
  • Connector system 1 consisting of connector housing 10 and the corresponding connector flange 20 and below a plan view of the
  • Connector flange 20 This exemplary embodiment has been changed compared to the embodiment from FIG. 1 in the contacting zone K and the flange geometry.
  • the flange hole pattern and correspondingly the connector housing hole pattern in the area of the contacting zone K have an axisymmetric behavior with regard to the xx and the yy center line.
  • An a '/ b' edge length ratio of approximately 0.45 to 0.55, preferably 0.5, has been realized, with the result that the installation space is reduced by up to 25% compared to
  • Initial state of the housing can be achieved with dead space volumes. According to the invention, it is also possible to support higher IP classifications with the exemplary embodiment shown, for example IP65, IP67 or IP68.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse, einen Steckverbinderflansch und ein daraus gebildetes Steckverbindungssystem zur Herstellung einer vorzugsweise lösbaren elektrisch leitenden Verbindung zwischen wenigstens zwei Kontaktierungselementen aufweisend eine Gehäusewandung zur wenigstens bereichsweisen Umschließung von Steckverbinderkomponenten sowie wenigstens eine Kontaktierungszone, wobei die Steckverbinderkomponenten im Gehäuseinnern derart wenigstens bereichsweise eingehaust sind, sodass das Gehäusevolumina und der Bauraumbedarf reduziert ist.

Description

Beschreibung
Bauraumreduziertes Steckverbindergehäuse
Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse, einen Steckverbinderflansch und ein daraus gebildetes Steckverbindungssystem zur Herstellung einer vorzugsweise lösbaren elektrisch leitenden Verbindung zwischen wenigstens zwei Kontaktierungselementen aufweisend eine Gehäusewandung zur wenigstens bereichsweisen Umschließung von
Steckverbinderkomponenten sowie wenigstens eine Kontaktierungszone.
Zur Kontaktierung oder Herstellung lösbarer elektrisch leitender Verbindungen werden
Steckverbinder in unterschiedlichsten Ausbildungen und Varianten eingesetzt. Die bekannten Steckverbinder sind in einer Vielzahl verschiedener Ausbildungen verfügbar beispielsweise hinsichtlich der Polzahl, elektrischer Leistungen und der Konditionierung unterschiedlichster äußerer Einwirkungen wie Feuchte, Temperatur, korrosive Medien oder mechanischer
Belastungen. Je nach Umgebungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Einwirkungen muss sichergestellt sein, dass die Kontaktierungsaufgabe dauerhaft, zuverlässig und störungsfrei realisiert wird. Um dieses Ziel zu erreichen sind Schutzarten definiert worden, welche durch IP-Codes (IP=lnternational Protection) ausgedrückt werden und denen
Prüfungsverfahren mit verschiedenen Umgebungsbedingungen hinterlegt sind.
Steckverbinder zur Realisierung verschiedener Schutzarten beziehungsweise IP-Codes, IP-Klassen sind in vielen Fällen von Gehäusen umschlossen, eingehaust, teil- oder vollständig abgedichtet oder auch abgeschirmt.
Werden Gehäuse oder entsprechend ausgebildete Steckverbinder zur Erfüllung insbesondere höherer IP-Klassen, beispielsweise IP65 oder IP68 eingesetzt ergibt sich häufig der Nachteil, das Konstruktionen dieser Art nicht unerheblichen Raum beanspruchen müssen, was dem in vielen Fällen vorhandenen Erfordernis kompakter Steckverbindersituationen entgegensteht.
Ebenfalls bauraumrelevanten Einfluss haben zweiteilige Steckverbindergehäuse, deren Festlegung relativ zueinander durch Verriegelungseinrichtungen bewerkstelligt wird. Die DE 10 2013 108 939 A1 offenbart Steckverbindergehäuse, welche zweiteilig in Form eines Gehäuseoberteils und eines Gehäuseunterteils ausgebildet sind und üblicherweise dazu dienen Kontakteinsätze aufzunehmen, an welchen die einzelnen Leiter eines oder mehrerer Kabel angeschlossen werden können. Dabei sind Kontakteinsätze in dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil angeordnet, wobei die Kontakteinsätze in dem Gehäuseoberteil mit den Koniakteinsätzen in dem Gehäuseunterteil durch ein Zusammenfügen des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil elektrisch kontaktierend verbunden werden können. Damit die elektrisch miteinander kontaktierend verbundenen Kontakteinsätze des Gehäuseoberteils und des
Gehäuseunterteils nicht aus Versehen, beispielsweise durch einen leichten Zug am Kabel, wieder voneinander gelöst werden können, werden das Gehäuseoberteil und das
Gehäuseunterteil miteinander verriegelt. Die Verriegelung erfolgt meist über mindestens zwei U-förmig ausgebildete Verriegelungsbügel, die jeweils auf einen an dem Gehäuseoberteil oder dem Gehäuseunterteil ausgebildeten Lagerzapfen lösbar aufgesteckt sind, und durch eine kipphebelartige Bewegung können die auf den Lagerzapfen gelagerten Verriegelungsbügel auf an dem Gehäuseoberteil der dem Gehäuseunterteil ausgebildete Rastnocken eingeschwenkt werden. Die erfindungsgemäße Lehre der DE 10 2013 108 939 A1 schlägt zur
Bauraumreduzierung eine vorzugsweise flächige Verriegelungslasche statt eines
Verriegelungsbügels vor in Form einer ebenen Platte, sodass die Verriegelungslasche im verriegelten Zustand flächig an dem Gehäuseoberteil und/oder dem Gehäuseunterteil anliegen kann und dadurch der Platzbedarf bzw. Bauraum des Steckverbindergehäuses gegenüber Steckverbindergehäusen mit Verriegelungsbügeln verringert werden kann.
Die DE 20 2015 103 923 U1 schlägt zum Zweck der Bauraumreduzierung im Hinblick auf erforderliche Fixierungen der Kontaktelemente einen elektrischen Steckverbinder vor, welcher ein isolierendes Steckverbindergehäuse und zumindest ein in dem Steckverbindergehäuse aufgenommenes, elektrisches Kontaktelement aufweist. Das Steckverbindergehäuse bildet eine Steckseite und eine der Steckseite gegenüberliegende Anschlussseite aus. Im
Steckverbindergehäuse ist zudem zumindest eine Kontaktöffnung ausgebildet. Die
Kontaktöffnung erstreckt sich von der Steckseite des Steckverbinders durch das
Steckverbindergehäuse bis zur Anschlussseite des Steckverbinders. Das
Steckverbindergehäuse bildet zugleich den Grundkörper des elektrischen Steckverbinders und vereint die Funktionen von isolierendem Kontaktträger, Gehäuse und Verrastung.
Einen anderen konstruktiven Ansatz zur Bauraumreduzierung von Steckverbinderelementen stellt die DE 20 2015 105 742 U1 vor. Gedanklicher Ansatz hier ist, dass innerhalb des
Steckverbindergehäuses, Steckmoduls jede Kontakteinheit mehrere im Wesentlichen senkrecht zur Verschiebungsrichtung versetzt angeordnete Kontaktelemente aufweist. Durch die im Wesentlichen senkrecht zur Verschiebungsrichtung versetzt angeordnete Kontaktelemente können die Kontaktelemente in Verschiebungsrichtung enger zusammenrücken, da auf diese Weise in Verschiebungsrichtung mehr Bauraum zur Verfügung steht. Die DE 20 2016 104 891 Ul verfolgt zum Zweck der Bauraumreduzierung den Ansatz, dass monierbare Steckverbinder primär durch ein Gehäuse gebildet sind, die im Wesentlichen einem kreiszylinderförmigen Grundkörper genügen, eine Aufnahme für eine Steckereinheit aufweisen und das Steckverbindergehäuse einen Flansch zur Befestigung des Steckverbindergehäuses im Bereich einer Montageöffnung eines Gehäuses umfasst. Der vorzugsweise rechteckige Flansch ist gebildet durch eine rechteckige, Flanschplatte, in der mindestens zwei
Befestigungsöffnungen angeordnet sind, mittels derer das Steckverbindergehäuse befestigt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung Steckverbindungssysteme, Steckmodule oder Steckverbinder und deren Gehäuse insbesondere bei der Realisierung höherer IP-Klassen hinsichtlich ihres Bauraumbedarfes weiterzuentwickeln und derart zu verbessern, dass die
Bauraumbeanspruchung reduziert ist. Höhere IP-Klassen im Sinn der Erfindung sind
Schutzklassen die einzuhalten sind bei„rauen Einsatzbedingungen'' wie Feuchte, Temperatur, Schwingungen und oft einklassifiziert sind in IP65, IP67 oder IP68.
Die Erfindung erkennt, dass durch die Verdichtung der inneren Komponenten der
Steckverbinder und/oder Elimination von Innenleerräumen umschlossen von dem Gehäuse die Außenabmessungen der Steckverbindereinhausung reduzierbar und ein Bauraumbedarf minimierbar gestaltet werden kann.
Innenleerräume, Toträume, Totinnenleerräume, Totinnenräume, Totraumvolumina im Sinn der Erfindung sind im Innern des Steckverbindergehäuses liegende Volumenelemente, die keine funktionale Aufgabe haben und/oder keine Steckverbinderelemente aufnehmen und dadurch praktisch ohne Funktionsverlust eliminiert werden können um das von den
Steckverbindergehäuse umfasste Gesamtvolumina zu reduzieren.
Von der erfindungsgemäßen Lehre sind bei existierenden IP68-Gehäusen innenliegende, nicht zwingend erforderliche Innenleerräume identifiziert, die als Toträume durch geometrische Neugestaltung des umschließenden Gehäuses reduziert oder sogar eliminiert werden können, sodass die Gehäuseaußenabmessungen reduzierbar sind. Das erfindungsgemäße Gehäuse kann in seinen Außen- und/oder Innengeometrien beliebig rund, viereckig, rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein. Die Projektionsflächen
verschiedener über der Höhe des Gehäuses variierenden Schnittflächen können kongruent oder variierend sein, insbesondere derart dass sich das Gehäuse in seinen Außenabmessungen mit größer werdendem Abstand von der Kontaktierungszone stetig oder unstetig verjüngt.
Neben der Gehäusebauraumreduzierung durch die teilweise oder vollständig eliminierten Totinnenräume ist als direkte konstruktive Folge vorgesehen, dass die üblicherweise
verwendeten innenliegenden Befestigungsschrauben zur Festlegung von Steckmodulen, Steckverbindern oder Kontaktierungseinrichtungen entfallen können und funktionell ersetzt werden durch Flanschplatten, welche an der Außengeometrie des Gehäuses vorgesehen sind. Je nach geometrischer Gehäusegestaltung können die dann nicht mehr vorhandenen innenliegenden Befestigungsschrauben optional durch Klemm- und Clipsverbindungen oder Verrastungen substituiert werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die verwendeten Flanschplatten neben den
Befestigungeinrichtungen zur Festlegung an einem Bauteil und optionalen Zentrier- oder Montagehilfen beispielsweise ausgebildet als Zentriernasen oder Einfädelschrägen über wenigstens eine Festlegungseinrichtung zur Verbindung des flanschbasierten Steckpartners (beispielsweise mit Steckerkontakten) mit dem gehäusebasierten Steckpartner (Steckverbinder, beispielsweise mit Steckerschuhen) ausgestattet sind. Als Festlegungseinrichtungen kommen erfindungsgemäß alle Arten von Klemm- und Clipsverbindungen in Betracht, insbesondere auch lösbare Verbindungselemente wie Schrauben.
Die Positionierung der wenigstens einen Festlegungseinrichtung zur Verbindung der beiden Steckverbinderpartner kann achsensymmetrisch oder punktsymmetrisch relativ zu den
Flanschaußenabmessungen und/oder dem Stecklochbild der Kontaktierungselemente erfolgen. Je nach gewählter Symmetrieform sind Gehäusevolumenreduzierungen und damit
Bauraumreduktion von bis zu 25 % im Vergleich zum Gehäuseausgangszustand mit
Totraumvolumina durch die Erfindung möglich. Das erfindungsgemäße Gehäusedesign und/oder die korrespondierende Flanschgestaltung unterstützt bei einem Kantenlängenverhältnis a/b beziehungsweise a‘/b‘ der viereckigen
Grundform von ca. 0,77 die Bauraumredukfion von bis zu 13 % im Vergleich zum
Gehäuseausgangszustand mit Totraumvolumina. Wird die erfindungsgemäße Lehre durch ein Kantenlängenverhältnis a/b beziehungsweise a‘/b‘ der viereckigen Grundform von ca. 0,5 umgesetzt kann die Bauraumreduktion bis zu 25 % im Vergleich zum
Gehäuseausgangszustand mit Totraumvolumina betragen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei exemplarischen Ausführungsbeispieien in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines ersten Designbeispiels des
Steckverbindungssystems bestehend aus Steckverbindergehäuses sowie dem dazu korrespondierenden Steckverbinderflansch und darunter eine Draufsicht auf den Steckverbinderflansch;
Fig. 2 die perspektivische Ansicht eines zweiten Designbeispiels des
Steckverbindungssystems bestehend aus Steckverbindergehäuses sowie dem dazu korrespondierenden Steckverbinderflansch und darunter eine Draufsicht auf den Steckverbinderflansch.
Figur 1 umfasst die perspektivische Ansicht eines ersten Designbeispiels des
Steckverbindungssystems 1 bestehend aus Steckverbindergehäuse 10 sowie dem dazu korrespondierenden Steckverbinderflansch 20 und darunter eine Draufsicht auf den
Steckverbinderflansch 20. Das Steckverbindergehäuse 10 ist zumindest bereichsweise viereckig gestaltet und erstreckt sich von einer Kontaktierungszone K, welche die
Anschlusssituation zum Steckverbinderflansch 20 einerseits und der Kontaktierungselemente (nicht dargestellt) andererseits umfasst, fluchtend zur Steckrichtung zu einem Aufnahmebereich 12 für wenigstens eine Leitung. Das Steckverbindergehäuse 10 kann im Erstreckungsverlauf fluchtend zur Steckrichtung konstante oder variierende, variable Kantenlängen a,b aufweisen. Gleiches gilt für das Kantenlängenverhältnis a/b. Weiterhin kann das Steckverbindergehäuse 10 bereichsweise Absätze, Kantenlängensprünge und/oder Diskontinuitäten im Erstreckungsverlauf aufweisen. Die Kontaktierungszone K des Steckverbindergehäuses 10 korrespondiert zum
Steckverbinderflansch 20 hinsichtlich seiner Abmessungen und des Kontaktierungslochbildes (nicht dargestellt) derart, dass ein Ineinanderstecken unterstützt ist. Sind
Steckverbindergehäuse 10 und Steckverbinderflansch 20 gesteckt können diese Elemente des Steckverbindungssystems 1 durch wenigstens eine geeignete, vorzugsweise lösbare
Festlegungseinrichtung (11 , 21) miteinander gekoppelt werden. Die im Ausführungsbeispiel als Festlegungseinrichtung gewählte Schraube 11 mit Gewindebohrung oder Gewindesackloch 21 sichert die Steckverbindung in der Kontaktierungszone K vor ungewolltem
Auseinanderrutschen, sodass der Kontaktierungszustand aufrecht gehalten wird.
Erfindungsgemäß ist es möglich, auch höhere IP-Klassifikationen mit dem gezeigten
Ausführungsbeispiel zu verwirklichen, beispielsweise IP65, IP67 oder IP68.
Infolge der Totraumminimierung im Innern des Steckverbindergehäuses 10 ist die Reduzierung der Kantenlängen a, b beziehungsweise a‘,b‘ möglich mit der direkten Folge, dass auch die Außenabmessungen sowohl des Steckverbindergehäuses 10 als auch des
Steckverbinderflansches 20 im Vergleich zu Steckverbindungssystemen ohne
Totraumminimierung reduziert sind. Das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel weist ein Kantenlängenverhältnis a‘/b‘ von ca. 0,75 bis 0,8, vorzugsweise 0,77 auf mit dem Ergebnis, dass die Bauraumreduktion von bis zu 13 % im Vergleich zum Gehäuseausgangszustand mit Totraumvolumina erzielbar ist. Der direkte, in der Regel nichtlineare Zusammenhang zwischen dem erforderlichen Bauraum für das Steckverbindergehäuse 10 und dem
Steckverbinderflanschkantenlängen a‘, b‘ und/oder deren Verhältnis a‘/b‘ zueinander ist - unter der Voraussetzung vergleichbarer Bauhöhe des Steckverbindergehäuses 10 und jeweils annähernd konstantem Flächenbedarf für mögliche Zusatzeinrichtungen - durch die Grundoder Projektionsfläche in der Kontaktierungszone K gegeben. Das Flanschlochbild und korrespondierend dazu das Steckverbindergehäuselochbild im Bereich der Kontaktierungszone K weisen ein punktsymmetrisches Verhalten auf, hier realisiert durch ein inverse Spiegelung an Mittenlinie x-x.
Figur 2 zeigt die perspektivische Ansicht eines zweiten Designbeispiels des
Steckverbindungssystems 1 bestehend aus Steckverbindergehäuse 10 sowie dem dazu korrespondierenden Steckverbinderflansch 20 und darunter eine Draufsicht auf den
Steckverbinderflansch 20. Dieses Ausführungsbeispiel ist gegenüber der Ausführung aus Figur 1 in der Kontaktierungszone K und der Flanschgeometrie verändert. Das Flanschlochbild und korrespondierend dazu das Steckverbindergehäuselochbild im Bereich der Kontaktierungszone K weisen ein achsensymmetrisches Verhalten hinsichtlich der x-x und der y-y Mittenlinie auf. Realisiert ist ein a‘/b'-Kantenlängenverhältnis von ca. 0,45 bis 0,55, vorzugsweise 0,5 auf mit dem Ergebnis, dass die Bauraumreduktion von bis zu 25 % im Vergleich zum
Gehäuseausgangszustand mit Totraumvolumina erzielbar ist. Erfindungsgemäß ist es möglich, auch höhere IP-Klassifikationen mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel zu unterstützen, beispielsweise IP65, IP67 oder IP68.
Bezugszeichenliste
I Steckverbindungssystem
10 Steckverbindergehäuse
10‘ Flanschplatte des Steckverbindergehäuses
I I Festlegungseinrichtung Steckverbindergehäuse
12 Aufnahmebereich, Einführöffnung für Leitung a erste Kantenlänge Steckverbindergehäuse
b zweite Kantenlänge Steckverbindergehäuse
20 Steckverbinderflansch
20‘ Flanschplatte
21 Festlegungseinrichtung (Steckverbinderflansch mit Steckverbindergehäuse)
22 Befestigungseinrichtung (Steckverbinderflansch an beliebigem Bauteil) a‘ erste Kantenlänge Steckverbinderflansch
b‘ zweite Kantenlänge Steckverbinderflansch
K Kontaktierungszone x Mittenlinie
y Mittenlinie

Claims

Ansprüche
1. Steckverbindergehäuse (10) für ein Steckverbindungssystem (1) zur Herstellung einer vorzugsweise lösbaren elektrisch leitenden Verbindung zwischen wenigstens zwei
Kontaktierungselementen aufweisend eine Gehäusewandung zur wenigstens
bereichsweisen Umschließung von Steckverbinderkomponenten sowie wenigstens eine Öffnung zur Bildung einer Kontaktierungszone K, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (10) die Steckverbinderkomponenten im Gehäuseinnern derart wenigstens bereichsweise einhaust, sodass das Gehäusevolumina und der Bauraumbedarf reduziert ist.
2. Steckverbindergehäuse (10) für ein Steckverbindungssystem (1) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusevolumina und der Bauraumbedarf durch die wenigstens teilweise Eliminierung von Innenleerräumen reduziert ist.
3. Steckverbindergehäuse (10) für ein Steckverbindungssystem (1) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungselemente im Innern des
Steckverbindergehäuses durch Klemm- und/oder Clips- und/oder Verrastungsverbindungen festlegbar sind.
4. Steckverbindergehäuse (10) für ein Steckverbindungssystem (1) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung im Bereich der Kontaktierungszone K durch eine außenseitige Flanschplatte (10‘) ergänzt ist.
5. Steckverbindergehäuse (10) für ein Steckverbindungssystem (1 ) gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (10‘) wenigstens eine
Festlegungseinrichtung (11) aufweist.
6. Steckverbindergehäuse (10) für ein Steckverbindungssystem (1 ) gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (10‘) im Wesentlichen eine viereckige Projektionsfläche mit einer ersten Kantenlänge a und einer zweiten Kantenlänge b aufweist. io
7. Steckverbindergehäuse (10) für ein Steckverbindungssystem (1) gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Kantenlängenverhältnis a/b von 0,75 bis 0,8, vorzugsweise 0,77 gebildet ist, sodass eine Bauraumreduktion von bis zu 13 % im
Vergleich zum Gehäuseausgangszustand mit Totraumvolumina unterstützt ist.
8. Steckverbindergehäuse (10) für ein Steckverbindungssystem (1) gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Kantenlängenverhältnis a/b von 0,45 bis 0,55, vorzugsweise 0,5 gebildet ist, sodass eine Bauraumreduktion von bis zu 25 % im Vergleich zum Gehäuseausgangszustand mit Totraumvolumina unterstützt ist.
9. Steckverbinderflansch (20) für ein Steckverbindungssystem (1) zur Herstellung einer
vorzugsweise lösbaren elektrisch leitenden Verbindung zwischen wenigstens zwei Kontaktierungselementen aufweisend eine Kontaktierungszone K, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kontaktierungszone K korrespondierend zu der
Kontaktierungszone des Steckverbindergehäuses (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist, sodass eine Kontaktierung von Kontaktierungselementen durch
Zusammenstecken unterstützt ist.
10. Steckverbinderflansch (20) für ein Steckverbindungssystem (1) gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderflansch (20) eine Flanschplatte (20‘) aufweist.
11. Steckverbinderflansch (20) für ein Steckverbindungssystem (1) gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (20‘) des Steckverbinderflansches (20) in korrespondierenderweise zur Flanschplatte (10‘) des Steckverbindergehäuses (10) wenigstens eine Festlegungseinrichtung (21) aufweist.
12. Steckverbinderflansch (20) für ein Steckverbindungssystem (1) gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (20‘) des Steckverbinderflansches (20) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (22) aufweist.
13. Steckverbinderflansch (20) für ein Steckverbindungssystem (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderflansch (20) ein punkt- oder achsensymmetrisches Lochbild aufweist.
14. Steckverbindungssystem (1) zur Herstellung einer vorzugsweise lösbaren elektrisch leitenden Verbindung zwischen wenigstens zwei Kontaktierungselementen aufweisend wenigstens ein Steckverbindergehäuse (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und wenigstens einen Steckverbinderflansch (20) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13.
15. Steckverbindungssystem (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungssystem (1) die Schutzklasse IP68 aufweist.
PCT/EP2019/085375 2019-01-03 2019-12-16 Bauraumreduziertes steckverbindergehäuse WO2020141063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100051.3 2019-01-03
DE102019100051.3A DE102019100051A1 (de) 2019-01-03 2019-01-03 Bauraumreduziertes Steckverbindergehäuse, Steckverbinderflansch sowie Steckverbindungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020141063A1 true WO2020141063A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=69104373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085375 WO2020141063A1 (de) 2019-01-03 2019-12-16 Bauraumreduziertes steckverbindergehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019100051A1 (de)
WO (1) WO2020141063A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108939A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindergehäuse
DE202015103923U1 (de) 2015-07-27 2015-09-24 HARTING Electronics GmbH Elektrischer Steckverbinder
DE202015105742U1 (de) 2015-10-28 2015-11-13 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US9293867B2 (en) * 2011-07-04 2016-03-22 Axon Cable Cable portion including a coupling device for connecting subscriber lines to a databus line
DE202016104891U1 (de) 2016-09-05 2016-09-20 KLOTZ AIS GmbH Steckverbindergehäuse und Steckverbinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7431608U (de) * 1974-09-19 1976-04-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Steckergehäuse für mehrpolige Steckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9293867B2 (en) * 2011-07-04 2016-03-22 Axon Cable Cable portion including a coupling device for connecting subscriber lines to a databus line
DE102013108939A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindergehäuse
DE202015103923U1 (de) 2015-07-27 2015-09-24 HARTING Electronics GmbH Elektrischer Steckverbinder
DE202015105742U1 (de) 2015-10-28 2015-11-13 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE202016104891U1 (de) 2016-09-05 2016-09-20 KLOTZ AIS GmbH Steckverbindergehäuse und Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100051A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
EP1814202B1 (de) Kupplung
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE19919598C2 (de) Mechanische und Elektrische Verbindungsvorrichtung für einen Anschlussblock
EP1524724B1 (de) Anschlussklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
EP1929848B1 (de) Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung
DE202008013992U1 (de) Modulare Montagebasis für elektrische Geräte
EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
EP3482611B1 (de) Anordnung und verfahren zur masseanbindung einer leiterkarte an ein gehäuse eines elektrischen gerätes
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
EP0275496B1 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes
DE60204896T2 (de) Buchse zur horizontalen befestigung einer komponente
EP1520330B1 (de) Träger für modulgehäuse
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
WO2020141063A1 (de) Bauraumreduziertes steckverbindergehäuse
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
DE69839421T2 (de) Elektrisches verbindungsgehäuse
DE10250417B4 (de) Verbinderanordnungskonstruktion
EP1535371A1 (de) Durchführungsklemme
DE202019100012U1 (de) Bauraumreduziertes Steckverbindergehäuse
DE102012202240A1 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
EP0561143A1 (de) Stecker- oder Schaltschrankeinsatz mit einer Zugentlastung und zum Anschluss für Abschirmungen
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE3340252C2 (de)
DE102015110223B4 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19831645

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19831645

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1