DE102013108125A1 - Detektorvorrichtung für Sprengstoffe mittels Luminiszenzlöschung - Google Patents

Detektorvorrichtung für Sprengstoffe mittels Luminiszenzlöschung Download PDF

Info

Publication number
DE102013108125A1
DE102013108125A1 DE102013108125.8A DE102013108125A DE102013108125A1 DE 102013108125 A1 DE102013108125 A1 DE 102013108125A1 DE 102013108125 A DE102013108125 A DE 102013108125A DE 102013108125 A1 DE102013108125 A1 DE 102013108125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector device
ingan
sensor
nanowires
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013108125.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Müller
Martin Eickhoff
Andreas Helwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102013108125.8A priority Critical patent/DE102013108125A1/de
Publication of DE102013108125A1 publication Critical patent/DE102013108125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6489Photoluminescence of semiconductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives
    • G01N33/227Explosives, e.g. combustive properties thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6432Quenching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6484Optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Detektion von gasförmigen Sprengstoffmolekülen mittels Luminiszenzlöschung umfasst einen opto-chemischen InGaN-Sensor (32), vorzugsweise als Nanodrähte (40). Die Vorrichtung benötigt keine radioaktive Strahlung für den Messvorgang und kann sehr klein gebaut und damit gewichtsmäßig leicht und damit auch als Handheld-System ausgeführt werden. Ein Verfahren zu deren Betrieb umfasst die zeitlich beschränkte Einleitung eines Prüfgasvolumens, wobei der zeitliche Verlauf der erzeugten Strahlung während und nach der Prüfgasdurchleitung erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Detektorvorrichtung zur Detektion von gasförmigen Sprengstoffmolekülen mittels Lumineszenzlöschung.
  • Es ist bekannt, dass Sprengstoffe mit NOx- oder Peroxid-Gruppen mittels Luminiszenzlöschung detektiert werden können.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Detektorvorrichtung, ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Detektorvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines dann verwendeten Sensors bereitzustellen, die sich durch geringen Herstellungsaufwand, geringen baulichen Aufwand und gute Detektionsgenauigkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmale gelöst.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass die Detektorvorrichtung einen opto-chemischen InGaN-Sensor umfasst, dessen Oberfläche für eine bestimmte Zeit von einem hinsichtlich der Existenz von Sprengstoffen zu untersuchenden Gasstrom umspülbar ist. Es wurde festgestellt, dass bei Vorhandensein geringer Mengen von Sprengstoffen mit NOx- oder Peroxid-Gruppen bei dem mit UV-Licht oder sichtbarem Licht mit Energie oberhalb der Bandlücke des beleuchteten InGaN-Sensor ein signifikanter Abfall der Luminiszenzstrahlung (sog. luminscence quenching) stattfindet, der erst eine Weile nach Beendigung der Gasbeaufschlagung wieder verschwindet.
  • Die erfindungsgemäße Detektorvorrichtung arbeitet ausschließlich mit einem optischen System, welches einen Selbsttest ermöglicht, insbesondere dadurch, dass mit einem unabhängigen Sensor die Intensität des Anregungslichts gemessen und die Intensität des Lumineszenzlichtes ohne Gasbeaufschlagung damit verglichen wird. Weicht das Verhalten von einer vorherigen Kalibrierungskurve ab, so ist von einer Alterung des optochemischen Sensorlementes auszugehen. Diese kann weitgehend mit Standardbauteilen gefertigt werden. Die Vorrichtung benötigt im Gegensatz zu gängigen Meßvorrichtungen keine radioaktive Strahlung für den Messvorgang und kann ferner sehr klein gebaut und damit gewichtsmäßig leicht und damit auch als Handheld-System ausgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der InGaN-Sensor Nanodrähte, die auf einem Saphirsubstrat gebildet sind. Alternativ sind auch andere Substrate verwendbar, insbesondere Si, SiC, ZnO, MgO, Ge, Diamant, GaN, AlN. Substrate (Saphir, Diamant, ZnO, GaN, AlN.), die im sichtbaren bis in den ultravioletten Spektralbereich hinein transparent sind haben den Vorteil, dass Anregung und Detektion der Lumineszenz von der Substratrückseite möglich ist, was deutliche Vereinfachungen für den Aufbau des gesamten Sensorleementes bringt. Auf diese Weise lässt sich mittels eines einfachen Herstellungsverfahrens, insb. mittels Molekularstrahlepitaxie, eine große Oberfläche für den Kontakt mit dem zu untersuchenden Gas erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält der InxGa1-xN-Sensor vorteilhaft einen In-Anteil x von midestens 11%, so dass die Anregung der Lumineszenz mit kommerziell erhältlichen Laserdioden oder Leuchtdioden auf In-GaN Basis möglich ist. Ein geringerer In-Anteil erfordert den Einsatz von UV-Lichtemittern zur Anregung der Photolumineszenz.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Nanodrähte Längen im Bereich von 200–2000 nm, besonders bevorzugt 200–600 nm auf. Bei diesen Längenbereichen sind die Nanodrähte leicht zu bilden. Eine nicht zu große Länge ist vorteilhaft, um die Responsezeit des Sensors gering zu halten. Aus dem gleichen Grund sollte die Dichte der Nanodrähte unterhalb von 150 μm2 liegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die Nanodrähte aus einem GaN-Basisabschnitt und einem darauf aufgewachsenen InGaN-Abschnitt oder einer alternierenden Folge von scheibenartigen InGaN-Quantentöpfen (Quantum wells) und GaN-Sperrschichten (barrier layers). Zu bevorzugen ist das Aufwachsen einer lateralen AlxGa1-xN Hülle (0 < x < 1) zur Verbesserung des Einschlusspotenzials und damit der Lumineszenzausbeute so wie der chemischen Stabilität.
  • Der GaN-Basisabschnitt dient der kontrollierten Nukleation und hat eine Länge von mindestens 20 nm. Bei entsprechender Anpassung des Wachstumsprozesses kann dieser auch aus InGaN, AlGaN oder AlInGaN mit variablen Zusammensetzungen bestehen. Im Falle der Implementierung scheibenartiger InGaN-Quantentöpfe weisen diese eine Dicke von vorzugsweise 1–5 nm auf, die Verwendung dickerer InGaN-Abschnitte ist ebenfalls möglich und kann zu einer erhöhten Intensität des Lumineszenzlichtes führen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der InGaN-Sensor mittels mindestens eines optischen Faserleiters mit mindestens einer UV-Lichtquelle sowie mittels eines optischen Faserleiters mit einem für den Bereich von ca. 420 nm–600 nm empfindlichen Lichtsensor gekoppelt. Der bzw. die Faserleiter sind vorzugsweise auf der den Nanodrähten gegenüber liegenden Seite des Basissubstrates optisch angekoppelt. Zur Anregung des Lumineszenlichtes ist die Verwendung einer oder mehrerer LED-UV-Lichtquellen vorgesehen, die im Bereich von ca. 350 nm strahlen. Diese haben bei Verwendung der InGaN/GaN Scheibenstruktur den Vorteil, dass auch Ladungsträger, die in den GaN Zwischenschichten (Barrieren) angeregt werden, zur Photolumineszenz in den Quantentrögen beitragen. Alternativ ist die Anregung mit InGaN-basierten LEDs oder Laserdioden mit einer Wellenlänge von ca. 405 nm möglich.
  • Das emittierte Lumineszenzlicht hat eine Wellenlänge von ca. 450 nm–550 nm. Damit nur dieser Wellenlängenbereich erfasst wird und nicht die emittierte Strahlung oder sonstiges Streulicht weist jede verwendete Lichtquelle einen entsprechenden Bandpassfilter auf. Analog ist vor dem eigentlichen Lichtsensor ein Bandpassfilter mit der Wellenlänge des emittierten Lichts vorgeschaltet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Detektorvorrichtung eine Messkammer, in welcher der InGaN-Sensor angeordnet ist und die einen Gaseinlass und einen Gasauslass aufweist. Dabei sind der Gaseinlass und der Gasauslass vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten der Messkammer mit dem InGaN-Sensor dazwischen angeordnet, so dass der Gasstrom möglichst vollständig unter Umströmung der Nanodrähte parallel zur Basisebene des verwendeten Substrats erfolgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Detektorvorrichtung eine Verdampfungseinrichtung zur Verdampfung der zu erfassenden Moleküle. Zunächst wird eine (Wisch-)Probe bei einem zu untersuchenden Gegenstand genommen. Da bei Raumtemperatur die zu untersuchenden Sprengstoffe praktisch immer als Feststoffe vorliegen, erfolgt anschließend eine Verdampfung des Sprengstoffes durch Erhitzen, beispielsweise mittels eines Heizstempels mit einer Temperatur von ca. 150–250°C. Es können natürlich auch andere Erhitzungsverfahren angewandt werden, beispielsweise das Umspülen mit entsprechend heißem trockenen Gas oder eine Erhitzung mittels Strahlung. Die verdampfte Probe wird anschließend in einer trockenen Kunstatmosphäre der Messkammer zugeführt.
  • Vorteilhafterweise eignet sich die erfindungsgemäße Detektorvorrichtung zur Detektion von Sprengstoffen mit NOx- und/oder Peroxid-Gruppen. Eine Anwendung für andere Sprengstoffe mit hoher Elektronenaffinität der entsprechenden Seitengruppen ist allerdings auch möglich.
  • Ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Detektorvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Einleitung eines Prüfgasvolumens gestartet und nach einer vorgegebenen Zeit wieder beendet wird, wobei der zeitliche Verlauf der erzeugten Strahlung vor, während und nach der Prüfgasdurchleitung erfasst wird. insbesondere wird eine Sprengstoffwarnung ausgegeben, wenn die Abnahme der Lumineszenzstrahlung im Bezug zum Wert vor der Einleitung des Prüfgasvolumens einen ersten Schwellwert überschreitet (die Intensität einen gewissen Schwellwert unterschreitet) sowie ein Mindestzeitraum nach Beendigung der Prüfgaseinleitung überschritten wird, bis die gemessene Strahlungsintensität einen zweiten Schwellwert wieder überschreitet. Durch die Adhäsion von Sprengstoffmolekülen an der Oberfläche des InGaN-Sensor, insbesondere der elektronenaffinen NOx oder Peroxid-Seitengruppen, werden den Nanodrähten photogenerierte Ladungsträger entzogen, was zu dem Effekt der Luminiszenzlöschung (quenching) führt. Nach Beendigung der Einleitung des Probengases, wenn die Messkammer mit Spülgas gespült wird, welches keine Probenmoleküle enthält, kommt es wieder zu einem allmählichen Ansteigen der Lumineszenz. Dieses Ansteigen erfolgt wesentlich langsamer als bei anderen Stoffen, die ebenfalls eine Luminiszenzlöschung bewirken, wie insbesondere Ozon oder NO2.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Blockdarstellung einer Detektorvorrichtung;
  • 2: eine Darstellung einer Messkammer;
  • 3: eine schematische Darstellung von Mikrodrähten;
  • 4: eine Querschnitts-CTEM-Aufnahme eines InGaN-Sensors;
  • 5: eine graphische Darstellung eines Lumineszenzverlaufs.
  • In 1 ist schematisch eine Detektorvorrichtung 10 zur Detektion von Sprengstoffmolekülen dargestellt, die im Wesentlichen aus einer Verdampfungseinheit 12, einer Messkammer 14, einer Belüftungseinheit 16, einer Beleuchtungseinheit 18, einer Helligkeitsmesseinheit 20 und einer Steuerungseinheit 22 besteht.
  • Zu untersuchendes, möglicherweise Sprengstoffmoleküle enthaltendes Probenmaterial wird, vorzugsweise mittels eines Wischgewebes, mit dem ein zu untersuchender Gegenstand abgewischt wurde, der Verdampfungseinheit 12 zugeführt 24. Die Verdampfungseinheit 12 umfasst beispielsweise einen auf ca. 180° erwärmten Heizstempel, der auf Befehl von der Steuerungseinheit 22 mit dem Probensammler in thermischen Kontakt gebracht wird, so dass daran anhaftende Sprengstoffmoleküle verdampft werden. Dazu wird von der Belüftungseinheit 16 eine trockene künstliche Atmosphäre in die Verdampfungseinheit 12 eingeblasen, wodurch die verdampften Probenmoleküle mitgerissen und mittels einer Leitung 26 der Messkammer 14 zugeführt werden. Der molekülbehaftete Gasstrom durchströmt die Messkammer 14 und tritt bei 28 wieder aus. Die Messkammer 14 steht mittels optischer Faserleitungen mit der Beleutungseinheit 18 und der Helligkeitsmesseinheit 20 in optischer Verbindung. Die von der Helligkeitsmesseinheit 20 gemessenen Helligkeitswerte werden von der Steuerungseinheit 22 erfasst und ausgewertet und von dieser wird ein Signal 30 ausgegeben, das angibt, ob oder mit welcher Wahrscheinlichkeit in der untersuchten ProbeSprengstoffmoleküle enthalten waren.
  • In 2 ist die Messkammer 14 mit dem darin enthaltenen InGaN-Sensor 32 näher dargestellt und erläutert. Die Messkammer 14 weist vorzugsweise einen verschließbaren Einlass 34 und Auslass 36 auf, damit eine zeitlich gesteuerte Beschickung des InGaN-Sensors 32 und dessen Reaktion als zeitlich sich ändernder Verlauf der Luminiszenzlöschung erfass- und auswertbar ist. Der InGaN-Sensor 32 besteht grob vereinfacht und vergrößert dargestellt aus einem geeigneten Substrat 38 (in dieser Darstellung ein für Anregeungs- und Emissionslicht transparentes Substrat, ansonsten invertierte Anordnung des Transducerchips) auf dem Nanodrähte 40 angeordnet sind, deren Aufbau in den 3 und 4 dargestellt wird. Vorzugsweise sind auf dem Saphir-Substrat 38 ca InGaN-Nanodrähte 40 in einer Dichte von ca 150 pro μm2 angeordnet. Die Nanodrähte 40 haben eine Länge von vorzugsweise etwa 200–600 nm und einen Durchmesser von ca. 50–100 nm. In dieser Ansordnung mit transparentem Substrat sind auf der den Nanodrähten 40 gegenüberliegenden Seite am Substrat 38 zwei optische Faserleiter 42 angebracht, die über zwei Bandpassfilter 44 mit zwei Beleuchtungseinheiten 18 kommunizieren. Die Beleuchtungseinheiten 18 enthalten vorzugsweise UV-LEDs. Die Bandpassfilter lassen das Anregungslicht mit einer Energie oberhalb der Badlücke des InGaN-Materials passieren, so dass dieses Licht der beiden Beleuchtungseinheiten 18 (ggf. durch das Saphir-Substrat 38) in die InGaN-Nanodrähte 40 gelangt. Falls das Substrat 38 nicht transparent ist muss der Transducerchip umgedreht werden, so dass das Anregungslicht nicht erst das Subsrat 38 passieren muss, um auf die Nanostrukturen zu treffen. Die InGaN-Nanodrähte 40 werden hierdurch angeregt, wobei das energieärmere emittierte Licht eine Wellenlänge von ca. 450 nm aufweist. Zur Erfassung dieses emittierten Lichtes ist die Helligkeitsmesseinheit 20 über einen Faserleiter 46 und einen Empfangs-Bandpassfilter 48 mit dem Substrat 38 optisch gekoppelt. Der Empfangs-Bandpassfilter 48 weist demgemäß eine Bandpasswellenlänge auf, die der Emissionswellenlänge der InGaN-Bereiche der Nanostrukturen entspricht, also ca. 450 nm, damit nur das emittierte Licht, nicht jedoch das Anregungslicht aus den Beleuchtungseinheiten 18 oder sonstige Strahlungseffekte erfasst werden.
  • In 3 ist der InGaN-Sensor 32 für den Fall einer schiebenartigen Quantentroganordnung sehr grob schematisiert dargestellt. Dieser umfasst ein Saphir-Substrat 38 mit InGaN-Nanodrähten 40. Die InGaN-Nanodrähte 40 umfassen jeweils einen Basisabschnitt 50 aus GaN, dann alternierend InGaN-Schichten 52 (dunkel dargestellt) und GaN-Sperrschichten 54 (hell dargestellt). Die InGaN-Schichten 52 haben die Funktion eines Quantentopfes (quantum wells) und eine Dicke von vorzugsweise 1,3–4 nm, die GaN-Sperrschichten 54 von ca. 6–8 nm.
  • In 4 ist eine Querschnitts-CTEM-Aufnahme eines InGaN-Sensor 32 dargestellt.
  • In 5 ist das Reaktionsverhalten des InGaN-Sensor 32 auf sechs aufeinander folgende Einwirkungen durch den Sprengstoff 2,3 Dinitrotoluol (DNT) über der Zeit dargestellt. Während jedes Einwirkungsschrittes kann eine Abnahme des Lumineszenzlichtes festgestellt werden. Die Abnahme ist etwa linear über der Zeit und zeigt, dass die DNT-Moleküle, welche die Sensoroberfläche treffen, eine starke Tendenz haben, dort immobilisiert zu werden und dort anzuhaften. Nach einer Unterbrechung der Einwirkung erfolgt nur eine langsame Rückkehr zum Ursprungszustand.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Detektorvorrichtung
    12
    Verdampfungseinheit
    14
    Messkammer
    16
    Belüftungseinheit
    18
    Beleuchtungseinheit
    20
    Helligkeitsmesseinheit
    22
    Steuerungseinheit
    24
    Probenzuführung
    26
    Leitung
    28
    Gasaustritt
    30
    Ausgabewert
    32
    InGaN-Sensor
    34
    Einlass
    36
    Auslass
    38
    Saphir-Substrat
    40
    Nanodrähte
    42
    optische Faserleiter für LED
    44
    Bandpassfilter
    46
    Faserleiter für Detektor
    48
    Empfangs-Bandpassfilter
    50
    Basisabschnitt
    52
    InGaN-Schichten
    54
    GaN-Sperrschichten

Claims (10)

  1. Detektorvorrichtung (10) zur Detektion von gasförmigen Sprengstoffmolekülen mittels Luminiszenzlöschung, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen opto-chemischen InGaN-Sensor (32) umfasst.
  2. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der InGaN-Sensor (32) Nanodrähte (40) umfasst.
  3. Detektorvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanodrähte (40) auf einem Substrat (38) aus Saphir, Si, SiC, ZnO, MgO, Ge, Diamant, GaN, und/oder AlN gebildet sind.
  4. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der InGaN-Sensor (32) Galliumnitrid in einem Anteil von mindestens 11 Gew.-% (Rest Indiumnitrid) enthält.
  5. Detektorvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der InGaN-Sensor (32) mittels mindestens eines ersten optischen Faserleiters (42) mit mindestens einer Beleuchtungseinheit (18) sowie mittels eines zweiten optischen Faserleiters (46) mit einem für den Bereich von 500 nm empfindlichen Lichtsensor (20) gekoppelt ist.
  6. Detektorvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Messkammer (14) umfasst, in der der InGaN-Sensor (32) angeordnet ist und die einen Gaseinlass (34) und einen Gasauslass (36) aufweist.
  7. Detektorvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Verdampfungseinrichtung (12) zur Verdampfung der zu erfassenden Moleküle umfasst.
  8. Verwendung der Detektorvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zur Detektion von Sprengstoffen mit NOx- und/oder Peroxid-Gruppen.
  9. Verfahren zum Betrieb der Detektorvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung eines Prüfgasvolumens gestartet und nach einer vorgegebenen Zeit wieder beendet wird, wobei der zeitliche Verlauf der erzeugten Strahlung während und nach der Prüfgasdurchleitung erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprengstoffwarnung ausgegeben wird, wenn ein erster Schwellwert der gemessenen Strahlung unterschritten sowie ein Mindestzeitraum nach Beendigung der Prüfgaseinleitung überschritten wird, bis die gemessene Strahlung einen zweiten Schwellwert wieder überschreitet.
DE102013108125.8A 2013-07-30 2013-07-30 Detektorvorrichtung für Sprengstoffe mittels Luminiszenzlöschung Withdrawn DE102013108125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108125.8A DE102013108125A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Detektorvorrichtung für Sprengstoffe mittels Luminiszenzlöschung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108125.8A DE102013108125A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Detektorvorrichtung für Sprengstoffe mittels Luminiszenzlöschung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108125A1 true DE102013108125A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51260657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108125.8A Withdrawn DE102013108125A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Detektorvorrichtung für Sprengstoffe mittels Luminiszenzlöschung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105424904A (zh) * 2015-12-09 2016-03-23 上海富瞻环保科技有限公司 一种火药燃气成分测试系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8377713B2 (en) * 2008-06-02 2013-02-19 Redxdefense, Llc Detection of explosives through luminescence

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8377713B2 (en) * 2008-06-02 2013-02-19 Redxdefense, Llc Detection of explosives through luminescence

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAUL, Sumit [et al.]: InGaN/GaN nanowire based opto-chemical sensor for detecting hydrogen and hydrocarbons at low temperature. In: ICMS 2012 - The 14th International Meeting on Chemical Sensors, 2012, S. 663-664. URL: www.ama- science.org/proceedings/details/1005/assets_14.-IMCS-2012_8.1.1-IMCS2012-3.pdf [abgerufen am 08.04.2014] *
PAUL, Sumit [et al.]: InGaN/GaN nanowire based opto-chemical sensor for detecting hydrogen and hydrocarbons at low temperature. In: ICMS 2012 – The 14th International Meeting on Chemical Sensors, 2012, S. 663-664. URL: www.ama- science.org/proceedings/details/1005/assets_14.-IMCS-2012_8.1.1-IMCS2012-3.pdf [abgerufen am 08.04.2014]
PAUL, Sumit [et al.]: Opto-chemical sensor system for the detection of H2 and hydrocarbons based on InGaN/GaN nanowires. In: Sensors and Actuators B, Vol. 173, 2012, S. 120-126. - ISSN 0925-4005
PAUL, Sumit [et al.]: Opto-chemical sensor system for the detection of H2 and hydrocarbons based on InGaN/GaN nanowires. In: Sensors and Actuators B, Vol. 173, 2012, S. 120-126. - ISSN 0925-4005 *
Trogler, William C.: Luminescent inorganic polymer sensors for vapour phase and aqueous detection of TNT. In: Electronic noses & sensors for the detection of explosives. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2004 (NATO science series : 2,Mathematics, physics and chemistry ; 159) S. 39-52. - ISBN 1-402-02317-0. - ISBN 1-402-02318-9. - ISBN 1-402-02319-7
Trogler, William C.: Luminescent inorganic polymer sensors for vapour phase and aqueous detection of TNT. In: Electronic noses & sensors for the detection of explosives. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2004 (NATO science series : 2,Mathematics, physics and chemistry ; 159) S. 39-52. - ISBN 1-402-02317-0. - ISBN 1-402-02318-9. - ISBN 1-402-02319-7 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105424904A (zh) * 2015-12-09 2016-03-23 上海富瞻环保科技有限公司 一种火药燃气成分测试系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055272B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines relaxationszeitabhängigen Parameters zu einem System
DE102005047993B4 (de) Flammenphotometriedetektor mit verbesserter Empfindlichkeit
WO2005100957A1 (de) Lumineszenzsensor zur bestimmung und/oder überwachung eines in einem fluiden prozessmedium enthaltenen analyten
EP4267980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer magnetischen flussdichte sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102007043951B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen
DE102010047237B4 (de) Verfahren zum Trennen von Detektionssignalen im Strahlengang einer optischen Einrichtung
DE102013109010B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Veränderlichen einer Probe
DE102014002077A1 (de) Gassensor, Verfahren zur Detektion von Gasen und Herstellungsverfahren eines Gassensors
DE102013108125A1 (de) Detektorvorrichtung für Sprengstoffe mittels Luminiszenzlöschung
EP1301774A1 (de) Verfahren zum nachweis von polynucleotidsequenzen
DE1598844A1 (de) Verfahren zur frustrierten Infrarotspektroskopie durch mehrfache Reflexionen
DE10257238B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten
DE10146826B4 (de) Verfahren zur Analyse von Silizium-Germanium-Legierungen und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiterschichtstrukturen mit Silizium-Germanium-Legierungsschichten
DE10054476A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Polynucleotidsequenzen
DE102015205555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Schichteigenschaft sowie Verfahren zum Herstellen einer LED
WO2001062868A1 (de) Photolumineszenzschicht in optischen und angrenzenden spektralbereichen
DE19836943B9 (de) Photolumineszenzschicht im optischen und angrenzenden Spektralbereichen
DE102010016801A1 (de) Fluoreszenz-Detektionseinheit für eine Flüssigchromatographie-Einrichtung
EP1595137A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung und überwachung von verunreinigungszuständen unterschiedlicher flüssigkeiten
DE19636229B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Degradationsprozessen in Halbleiterlasern
DE19827533C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampfphasenzusammensetzung und der Temperatur mittels linearer Raman-Streuung in Gegenwart von Phasengrenzflächen, insbesondere von Tröpfchen, insbesondere bei motorischen Einspritzprozessen
DE102009041967A1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Körperflüssigkeiten
DE102021102505A1 (de) Optochemischer Sensor sowie Verfahren zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium
DE202013012877U1 (de) Gassensoren
WO2022135803A1 (de) Optochemischer sensor sowie verfahren zum messen von lumineszierenden analyten in einem messmedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER - RASCH - VAN DER HEIDE & PARTNER PATE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150223