DE102013108111A1 - Additive Fertigung - Google Patents

Additive Fertigung Download PDF

Info

Publication number
DE102013108111A1
DE102013108111A1 DE102013108111.8A DE102013108111A DE102013108111A1 DE 102013108111 A1 DE102013108111 A1 DE 102013108111A1 DE 102013108111 A DE102013108111 A DE 102013108111A DE 102013108111 A1 DE102013108111 A1 DE 102013108111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
laser
powder
layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013108111.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Trevor J Illston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Materials Solutions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Materials Solutions Ltd filed Critical Materials Solutions Ltd
Publication of DE102013108111A1 publication Critical patent/DE102013108111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/364Process control of energy beam parameters for post-heating, e.g. remelting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/366Scanning parameters, e.g. hatch distance or scanning strategy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/057Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being less 10%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/247Removing material: carving, cleaning, grinding, hobbing, honing, lapping, polishing, milling, shaving, skiving, turning the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren zur additiven Fertigung eines Superlegierungsbauteils offenbart. Bei einem Verfahren wird ein Pulverbett aus Superlegierungspulver gezielt zeilenweise mit einem gebündelten Laserstrahl abgetastet, und der Abstand zwischen benachbarten Abtastzeilen beträgt nicht mehr als das Zweifache der Schichtdicke, die gebildet wird. Bei einem anderen Verfahren wird auf die Oberfläche des endgültigen Bauteils eine Druckspannungsbehandlung angewendet, bevor das Bauteil vom Substrat getrennt wird. Bei einem weiteren Verfahren wird ein Superlegierungsbauteil auf einem Substrat gebildet und weist das Verfahren eine heißisostatische Bearbeitung des Bauteils auf, wobei die Masse des Substrats vor der heißisostatischen Bearbeitung verringert wird. Die Verfahren können in einem Mehrschrittprozess kombiniert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Fertigung eines Superlegierungsbauteils.
  • Bei der additiven Fertigung handelt es sich um eine Gruppe von Prozessen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass dreidimensionale Bauteile hergestellt werden, indem schichtweise im Wesentlichen zweidimensionale Schichten (bzw. Slices) aufgebaut werden. Im Allgemeinen sind die Schichten jeweils sehr dünn (zum Beispiel zwischen 20 und 100 Mikrometer), und es werden viele Schichten der Reihe nach gebildet, wobei sich die zweidimensionale Form bei jeder Schicht ändert, damit sich das gewünschte endgültige, dreidimensionale Profil ergibt. Im Gegensatz zu herkömmlichen, „subtraktiven” Fertigungsprozessen, bei denen zur Bildung eines gewünschten Bauteilprofils Werkstoff abgetragen wird, wird bei additiven Fertigungsprozessen zur Bildung eines endkonturgetreuen oder endkonturnahen fertigen Bauteils fortschreitend Material hinzugefügt.
  • Es besteht der Wunsch, additive Fertigung zur Herstellung von Superlegierungsbauteilen einzusetzen, zum Beispiel zur Herstellung von Flugzeugmotorbauteilen. Bei Superlegierungen handelt es sich um Legierungen, die zur Hochleistung bei erhöhten Temperaturen ausgelegt sind. Insbesondere sind Superlegierungen allgemein als Legierung mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit und Kriechfestigkeit bei hohen Temperaturen definiert. Die Beschaffenheit von Superlegierungsmaterialien führt jedoch zu mehreren Schwierigkeiten für die additive Fertigung. Beispielsweise ist die Hochtemperaturleistung einer Superlegierung das Ergebnis eines Mikrogefüges, das sie spröde und somit rissanfällig macht. Eine Reihe von Superlegierungen gelten aufgrund ihrer Neigung zur Rissbildung allgemein als „schwer zu schweißen” (und daher in einem additiven Fertigungsprozess schwer auszubilden), insbesondere Nickel-Superlegierungen mit einem hohen Anteil an Gamma-Strich-bildenden Elementen, üblicherweise Aluminium und Titan, sind als problematisch bekannt. Der Grad der Schwierigkeiten beim Schweißen ist zwar subjektiv, er wird bei den Superlegierungen jedoch in erster Linie mit ihren Gamma-Strich-härtenden Elementen – Aluminium und Titan – in Verbindung gebracht. Wie in 1 gezeigt, können unterschiedliche Legierungen anhand ihrer Zusammensetzungen mit Aluminium und Titan graphisch aufgetragen werden. Eine ungefähre Grenze kann zwischen etwa Aluminium 3 Gew.-% + Titan 0 Gew.-% und etwa Aluminium 0 Gew.-% + Titan 6 Gew.-% definiert werden; rechts von dieser Grenze können Legierungen allgemein als „schwer zu schweißen” eingeordnet werden.
  • Eine Lösung zur Verringerung oder Vermeidung der Rissbildung während der additiven Fertigung besteht darin, den Hauptteil während der Bildung nahe an seiner Schmelztemperatur zu halten. Bei Hochtemperaturmaterialien wie etwa Superlegierungen ist die erforderliche Temperatur jedoch extrem hoch. Die Folge davon ist, dass die Geräte kostspielig und aufwändig sind, besonders für lasergestützte Systeme, und der Prozess verlangsamt wird, da Aufheiz- und Abkühlzeiten notwendig sind, die einen solchen Fertigungsprozess teuer und schwer ausführbar machen.
  • Eine alternative Lösung ist kürzlich in „Presentation of EC Project FANTASIA; Session 4C: Advanced Manufacturing Technics for Engine Components" Seite 31–35, vom 31. März 2011 vorgeschlagen und von Konrad Wissenbach, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen präsentiert worden (verfügbar unter: www.cdti.es/recursos/doc/eventosCDTI/Aerodays2011/4C2.pdf). Bei diesem Vorschlag wird ein Bauteil auf herkömmliche Weise in Mar-M-247 (eine sehr gebräuchliche Superlegierung) mittels Laser im Pulverbett additiv gefertigt, wobei Risse entstanden. Die sich während der additiven Fertigung des Mar-M-247-Bauteils bildenden Risse werden dann durch Vorwärmen des ganzen Bauteils auf eine Temperatur von 1150°C (über seiner Betriebstemperatur von 1040°C) behandelt, bevor ein Laserumschmelzen der gesamten Oberfläche des Bauteils erfolgt. Dies stellt ein Bauteil mit einer versiegelten Oberfläche bereit, das dann durch heißisostatisches Pressen (HIP) behandelt wird, von dem berichtet wird, dass es innere Risse beseitigt und ein im Wesentlichen rissfreies fertiges Bauteil ergibt. Der Oberflächenversiegelungsschritt ist bei diesem Vorschlag erforderlich, da HIP nur in der Lage ist, vollständig umschlossene Risse zusammenbrechen zu lassen.
  • Während der HIP-Bearbeitung muss Gas, das möglicherweise in Hohlräumen der Risse vorhanden ist, in der Legierung in Lösung gebracht werden, wenn sie sich schließen sollen. Die Anmelder haben zwei potentielle Nachteile dieses Prozesses festgestellt. Erstens hat sich experimentell herausgestellt, dass gewerblich verfügbare HIP-Prozesse nicht in der Lage sind, Hohlräume zum Zusammenfallen zu bringen, es sei denn, der Riss ist im Wesentlichen gasfrei. Jedoch findet lasergestützte additive Fertigung üblicherweise in einer Kammer statt, die eine streng gesteuerte Edelgasatmosphäre nahe bei Umgebungsdruck enthält, und deshalb ist in Rissen, die während der Schichtbildung entstehen, Spülgas vorhanden. Solche Risse lassen sich durch einen kommerziellen HIP-Prozess nicht schließen. Von daher ist bei dem vorgeschlagenen Verfahren, bei dem bereits zusätzliche und möglicherweise teure Bearbeitungsschritte nötig sind, eventuell ein Laserschmelzen in einer Vakuumkammer erforderlich – was für die Bearbeitung durch Laser besonders schwierig ist, da sie einen Dampf abgeben, der jedes Fenster in dem Gefäß bedeckt, durch das der Laser eintreten kann. Daher werden Laserschmelzprozesse im Allgemeinen in einer gespülten Umgebung mit Gasströmung ausgeführt, damit das Laserfenster klar bleibt.
  • Zweitens ist dies selbst dann, wenn ein HIP-Prozess ausgewählt wird, der in der Lage ist, in Rissen enthaltenes Gas in der Legierung in Lösung zu bringen, kein zuverlässiger Fertigungsprozess für eine Nickel-Superlegierung. Es ist zu vermuten, dass dieses Gas in der Folge wieder aus der Lösung austritt, wodurch während des Hochtemperaturbetriebs dieses Bauteils wieder Hohlräume gebildet werden.
  • Nur Risse, die nach der Erstarrung gebildet werden (z. B. durch einen Relaxationsvorgang), werden durch die HIP-Bearbeitung zuverlässig verschlossen.
  • Somit bleibt ein Bedarf an einem additiven Fertigungsprozess, der die Rissbildung in Superlegierungsmaterialien vermindert oder beseitigt.
  • Dementsprechend stellt ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur additiven Fertigung eines Superlegierungsbauteils bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • i) ein Pulverbett aus Superlegierungspulver wird auf einem Substrat bereitgestellt,
    • ii) das Pulver wird mit einem Laser abgetastet, um eine Schmelze zu schaffen und dort das Pulver gezielt zu einer gewünschten Form zu verschmelzen, wodurch eine erste Schicht des Bauteils gebildet wird,
    • iii) das Pulverbett wird wieder aufgefüllt und das Pulver mit dem Laser so abgetastet, dass eine nachfolgende Schicht des Bauteils auf der ersten Schicht gebildet wird, und
    • iv) Schritt (iii) wird nach Bedarf wiederholt, bis das gewünschte dreidimensionale Bauteil gebildet ist, wobei das Abtasten des Pulvers mit einem Laser Folgendes umfasst: gezieltes zeilenweises Abtasten eines gebündelten Laserstrahls über die Oberfläche des Pulverbetts, und wobei der Abstand zwischen benachbarten Abtastzeilen nicht mehr als das Zweifache der Schichtdicke beträgt, die gebildet wird.
  • Der Laser kann zum Beispiel ein mit Ytterbium dotierter Faserlaser sein.
  • Das Verfahren kann nahe bei Atmosphärendruck durchgeführt werden.
  • Das Substrat kann von einem Schalttisch getragen werden. Der Schalttisch ist üblicherweise so angeordnet, dass er einen Bezugspunkt liefert, und kann außerdem längs einer vertikalen Achse so bewegbar sein, dass das Substrat nach unten bewegt werden kann, nachdem jede Schicht gebildet wird (insbesondere vor dem Wiederauffüllen des Pulverbetts).
  • Es sollte klar sein, dass „zeilenweises” Abtasten bedeutet, dass der Laser so angeordnet ist, dass er eine erste Zeile des Pulverbetts abtastet, die in einer ersten horizontalen Richtung verläuft (zum Beispiel die x-Achse), bevor er um eine inkrementelle Strecke in einer zweiten, dazu senkrechten, horizontalen Richtung bewegt wird (zum Beispiel die y-Achse), damit er eine zweite Zeile des Pulverbetts abtastet, die parallel zur ersten Zeile ist. Die zweite Abtastzeile grenzt in der Regel an die erste Zeile an und kann diese überlappen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die gesamte Oberfläche des Pulverbetts abgetastet worden ist. Die Abtastzeilen können sich jeweils im Wesentlichen über die gesamte Breite des Pulverbetts erstrecken. Es sollte verständlich sein, dass der Laser während des Abtastens gezielt aktiviert wird, um nur gewünschte Bereiche jeder Zeile des Pulverbetts zu verschmelzen und dadurch die gewünschte zweidimensionale Form in der abgetasteten Schicht zu liefern.
  • Der Abtastabstand ist vorzugsweise so eingerichtet, dass sich eine wesentliche Überlappung benachbarter Abtastzeilen ergibt. Der Abtastabstand kann annähernd das 1,5-Fache der Dicke der Schicht, die gebildet wird, betragen. Die Schichtdicke beträgt nicht mehr als 0,05 mm (50 Mikrometer) und kann vorzugsweise nicht mehr als 0,04 mm (40 Mikrometer) betragen. Am bevorzugtesten beträgt die Schichtdicke zwischen 0,02 und 0,03 mm (20 bis 30 Mikrometer). Zum Beispiel kann die Schichtdicke 0,02 mm betragen, und der Abtastabstand beträgt 0,03 mm.
  • Die Anmelder haben festgestellt, dass ein überlappendes Abtasten es ermöglicht, dass von dem anschließenden, benachbarten Abtasten eine Belastungsverminderung geschaffen wird, und effektiv ein kontinuierlich wärmebehandeltes Material bereitstellen kann. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass diese Entspannung über die Erwärmung angrenzenden Materials durch die wärmebeeinflusste Zone angrenzend an die Schmelze des nachfolgenden Abtastens geschaffen werden kann. Dies steht im Widerspruch zu den Konventionen bei der additiven Fertigung metallischer Bauteile im Metallpulverbett, da es normalerweise ein wirtschaftliches Erfordernis ist, bei voller Leistung (nominell 195 W bei einem 200 W-Laser) so schnell wie möglich mit so wenig Überlappung abgetasteter Zeilen wie mit den Materialerfordernissen vereinbar ist abzutasten, da additive Fertigungsprozesse verglichen mit herkömmlichen Fertigungsprozessen wie etwa Gießen verhältnismäßig langsam und teuer sind. Beispielsweise würde ein herkömmlicher Abtastabstand bei einem bestehenden Prozess (unter Verwendung eines 200 W-Lasers mit einer Brennfleck-Nenngröße von 0,08 mm) annähernd 0.1 mm betragen.
  • Es ist festgestellt worden, dass das Verfahren besonders effektiv ist, wenn die Abtastgeschwindigkeit relativ hoch ist, zum Beispiel größer als 3 m/s oder 4 m/s, obwohl ungefähr 3 m/s besonders effektiv zu sein scheint (im Vergleich zu herkömmlichem Abtasten bei 1 m/s). Die Laserverweilzeit kann weniger als 40 μs betragen. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass ein Abtasten bei hoher Geschwindigkeit und voller Leistung ein Bauteil erzeugt, das noch eher beinahe rissfrei ist als bei einem Abtasten mit geringerer Geschwindigkeit und niedrigerer Leistung. Es wird angenommen, dass eine hohe Abtastgeschwindigkeit eine beträchtlich verminderte vertikale Schmelze mit nur geringfügiger Verminderung der lateralen Ausdehnung erzeugt. Es ist nicht möglich, diese Schmelze mit hohem Aspektverhältnis durch Einstellen der Abtastleistung zu erzeugen.
  • Der Abtastabstand kann so eingerichtet sein, dass gezieltes Abtasten einer fokussierten Punktenergiequelle über die Oberfläche des Pulverbetts die Bereiche des Pulvers schmilzt, um eine Schicht zu bilden, gefolgt von wenigstens zwei Umschmelzungen dieser Schicht durch angrenzende Abtastungen des Laserstrahls.
  • Der Laserbrennfleck kann eine Nenngröße von höchstens 0,1 mm haben und kann zum Beispiel ungefähr 0,08 mm betragen.
  • Die Superlegierung kann so ausgewählt sein, dass sie einen relativ niedrigen Kohlenstoffgehalt aufweist. Bestimmte Superlegierungen sind beispielsweise in einer kohlenstoffarmen Variante im Handel erhältlich. Alternativ dazu oder zusätzlich kann die Superlegierungszusammensetzung so ausgewählt sein, dass sie einen Kohlenstoffgehalt aufweist, der eher im unteren Bereich der Legierungsspezifikation liegt.
  • Das Verfahren kann ferner den zusätzlichen Schritt umfassen, bei dem auf das endgültige Bauteil eine Druckspannungsbehandlung angewendet wird. Die Anmelder haben festgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, die Druckspannungsbehandlung vor der Entfernung des Bauteils von einem Substrat (Grundplatte), auf dem (bzw. der) das Bauteil gebildet worden ist, anzuwenden. (Es sollte klar sein, dass das Bauteil nach der schichtweisen additiven Fertigung tatsächlich mit dem Substrat verschweißt ist und während der Bearbeitung gebildete zusätzliche Tragestrukturen aufweisen kann.) Dadurch wird das Risiko verringert, dass das Bauteil vor der Druckspannungsbehandlung eine mechanische Entspannung erfährt.
  • Dies wird als eigenständig erfinderisch betrachtet und kann für bestimmte Legierungen ohne die Abtastmethode des ersten Aspekts vorteilhaft sein. Daher schafft die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur additiven Fertigung eines Superlegierungsbauteils, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • i) ein Pulverbett aus Superlegierungspulver wird auf einem Substrat bereitgestellt,
    • ii) das Pulver wird mit einer fokussierten Punktenergiequelle abgetastet, um das Pulver in einer gewünschten Form gezielt zu verfestigen, wodurch eine erste Schicht des Bauteils gebildet wird,
    • iii) das Pulverbett wird wieder aufgefüllt und das Pulver mit der fokussierten Punktenergiequelle so abgetastet, dass eine nachfolgende Schicht des Bauteils auf der ersten Schicht gebildet wird, und
    • iv) Schritt (iii) wird nach Bedarf wiederholt, bis das gewünschte dreidimensionale Bauteil gebildet ist, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: auf die Oberfläche des endgültigen Bauteils wird eine Druckspannungsbehandlung angewendet, bevor das Bauteil vom Substrat getrennt wird.
  • Die Druckspannungsbehandlung kann durch mechanische Beaufschlagung erfolgen, zum Beispiel durch Kaltbearbeitung. Alternativ dazu kann es sich bei der Druckspannungsbehandlung um eine über Fluid übertragene Beaufschlagung oder Laser-Peening handeln. Vorzugsweise wird das Bauteil vor der Druckspannungsbehandlung so behandelt, dass loses Pulver entfernt wird.
  • Das Bauteil kann zusätzlich durch heißisostatische Bearbeitung behandelt werden, vorzugsweise nach der Druckspannungsbehandlung. Die heißisostatische Bearbeitung kann bei dem Bauteil vor der Trennung des Bauteils vom Substrat durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Masse des Substrats vor der heißisostatischen Bearbeitung verringert.
  • Das Verfahren kann den zusätzlichen Schritt des Lösungsglühens des Bauteils umfassen. Das Verfahren kann den Schritt der Ausscheidungshärtung des Bauteils umfassen.
  • Die Erfindung ist zwar oben beschrieben worden, sie erstreckt sich jedoch auf jede erfinderische Kombination von Merkmalen, die oben oder in der folgenden Beschreibung oder den Zeichnungen dargelegt sind. Ferner gelten oben in Bezug auf Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung beschriebene optionale Merkmale ausdrücklich als gleichermaßen auf den zweiten Aspekt der Erfindung anwendbar und umgekehrt.
  • Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden lediglich beispielhaft und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine graphische Darstellung der relativen Schweißbarkeit gammaverfestigter Superlegierungen mit unterschiedlichem Titan- und Aluminiumgehalt,
  • 2 ein Verfahrensablauf gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 ein Schaubild der berechneten Temperaturänderung des Werkstücks in der wärmebeeinflussten Zone.
  • Der Vorgang gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist schematisch in 2 dargestellt. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein selektiver Laserschmelzprozess im Pulverbett zum schichtweisen Aufbauen des Teils auf einer Grundplatte verwendet. Derartige selektive Laserschmelzprozesse können in im Handel erhältlichen Geräten ausgeführt werden, die unter mehreren Bezeichnungen erhältlich sind, zum Beispiel in 'DMLS'-Geräten M270 und M280 der EOS, ,Cusing'-Geräten M1, M2 und M3 der Concept Laser und den Geräten für selektives Laserschmelzen der SLM Solutions und Renishaw (MTT). Diese handelsüblichen Verfahren werden nahe bei Atmosphärendruck betrieben, da eine relativ hohe Gasströmung erforderlich ist, um während des Gebrauchs entstehenden Metalldampf zu entfernen (und es deshalb in der Regel nicht zweckmäßig ist, bei solchen Strömungsraten ein Vakuum bereitzustellen). Der Prozess – wie er gegenwärtig funktioniert – ist unter vielen Bezeichnungen bekannt, unterscheidet sich aber von ,Sintern' dadurch, dass eine hohe Strahlgüte verwendet wird, um das Pulver vollständig zu schmelzen, damit ein nominell vollständig dichtes Teil entsteht, wohingegen vorher ein Sintern von Metallpulver nur mit z. B. einem CO2-Laser möglich war, wodurch ein Teil mit einer Dichte von weniger als 99% entstand. Jeder Schritt des Prozesses wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Schritt 1: Auswahl des Kohlenstoffgehalts
  • Das Problem, das der auf Schichten beruhende Prozess darstellt, liegt darin, dass das abgeschiedene Material zu der endgültigen Legierung des Teils chemisch äquivalent sein kann, aber das mit der gegossenen Legierung einhergehende Korngefüge in der schichtweise abgeschiedenen Legierung nicht vorhanden ist. Wenn die Schichten abgeschieden werden, üblicherweise mit 10 bis 100 Mikrometern und vorzugsweise mit 20 bis 40 Mikrometern, werden längliche Körner vertikal durch mehrere Schichten hindurch gebildet, die, wie angenommen wird, ein Ergebnis des dem Prozess eigenen Wärmegradienten sind. Der Zweck des Kohlenstoffs in der Legierung besteht darin, an Korngrenzen diskrete Metallcarbide zu bilden, um das Gefüge zu „befestigen” und zur Bildung eines verschlungenen Pfades beizutragen, um den Energiebedarf für eine Rissausbreitung zu erhöhen. Bei dem Schichtprozess werden die Carbide mit hohen Konzentrationen in Linien entlang der Korngrenzen gebildet, die sich bei Verfestigung bilden, und bilden umgekehrt Ketten von Fehlerausbreitungsstellen. Es wurde somit festgestellt, dass die Kohlenstoffkonzentration des Materials wie aus Pulver verfestigt eine kritische Komponente der zu lösenden Aufgabe ist, und die Erfindung schließt eine Auswahl an unterdurchschnittlichem Kohlenstoffgehalt in dem für diese Legierung spezifizierten Bereich oder vorzugsweise die Auswahl einer kohlenstoffarmen Variante dieser Legierung ein.
  • Man sollte verstehen, dass ein hoher Handelswert darin liegt, anerkannte Legierungen innerhalb ihrer Spezifikation verarbeiten zu können. Bewegt man eine Elementarzusammensetzung außerhalb spezifizierter Bereiche, so kann dies zwar eine Legierung ergeben, die sich rissfrei aufbaut, kann aber auch zu einer nicht anerkannten und daher nicht annehmbaren Legierung führen.
  • Beispielsweise ist im Falle der Legierung MAR M 247, einer von der Martin-Marietta Corporation entwickelten Gusslegierung mit hoher Festigkeit bei erhöhter Temperatur, eine ,kohlenstoffarme' Variante von Cannon Muskegon (www.c-mgroup.com) im Handel erhältlich, die als CM247LC (LC – 'Low Carbon' (kohlenstoffarm)) bekannt ist. Dieses Material wird dem standardmäßigen MAR M 247 bei der Auswahl vorgezogen und ist als ,kohlenstoffarme' Variante von MAR M 247 weithin beschrieben und akzeptiert.
  • Die chemische Zusammensetzung von MAR M 247 beträgt nominell 10% Co, 10% W, 8,25% Cr, 5,5% Al, 3,0% Ta, 1,5% Hf, 1,0% Ti, 0,7% Mo, 0,15% C, 0,05% Zr, 0,015% B, und der Rest Ni. Bei der im Aerospace Structural Metals Handbook (Handbuch Strukturmetalle in der Luft- und Raumfahrt) veröffentlichten Spezifikation für MAR M-247 kann Kohlenstoff im Bereich von 0,13~0,17% liegen. Demgegenüber beträgt die chemische Zusammensetzung von CM247LC nominell 9,5% W, 9,2% Co, 8,1% Cr, 5,6% Al, 3,2% Ta, 1,4% Hf, 0,7% Ti, 0,5% Mo, 0,075% C, 0,015% Zr, 0,015% B, und der Rest Ni. Man beachte, dass der Kohlenstoffgehalt mit nominell 0,075% viel geringer ist und im Bereich von 0,070 bis 0,080% liegt.
  • Schritt 2: Laserabtasteinstellungen
  • Da die Prozesse der additiven Fertigung im Metallpulverbett verglichen mit Gießen schon relativ langsam und sehr kostspielig sind, ist es ein wirtschaftliches Erfordernis, bei voller Leistung (nominell 195 W bei einem 200 W-Laser) so schnell wie möglich mit so wenig Überlappung abgetasteter Zeilen wie mit den Materialerfordernissen vereinbar abzutasten. Sofern ein vollständiges Schmelzen (im Wesentlichen keine Hohlräume) erforderlich ist, so wird eine Abtastgeschwindigkeit von etwa 1 Meter pro Sekunde mit einem Abtastabstand von 0,1 mm (100 Mikrometer) bei einer EOS M270-Maschine für ihren 200 W-Laser mit einer Brennfleck-Nenngröße von 80 Mikrometern verwendet. (Es ist zu beachten, dass weder die Schmelze noch die wärmebeeinflusste Zone genau die gleiche Größe wie die Nennbreite des Laserbrennflecks haben.)
  • Dieser Prozess aus dem Stand der Technik ergibt ein in CM247LC gebautes Teil mit starken Mikrorissen und Makrorissen.
  • Verschiedene Versuche wurden durchgeführt, um zu versuchen, diese Rissbildung zu minimieren; dabei wurden verschiedene Leistungsstufen, Abtastgeschwindigkeiten und -abstände zum Schmelzen und Umschmelzen jeder Schicht ausprobiert. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass der Prozess, der die geringste Anzahl Risse ergab, von einem schnellen Abtasten mit erheblicher Überlappung zur Bildung einer Schicht herrührte, und ohne dass es erforderlich war, diese Schicht erneut abzutasten, weder schichtweise noch nach mehreren Schichten.
  • Diese Ursache dieses Ergebnisses ist nicht unmittelbar offensichtlich, und deshalb wurde zur Erzeugung von pseudo-dreidimensionalen Ergebnissen ein axialsymmetrisches, zweidimensionales Gittermodell gebaut, um zu versuchen, die Beobachtungen, die gemacht wurden, zu erklären. Da Laserscannen als Laserenergieimpuls an irgendeinem Punkt betrachtet werden kann, wurde dies in dem Modell als Näherung an einen abtastenden Laser über eine Oberfläche verwendet, wobei eine Verweilzeit von 80 μs = eine Abtastgeschwindigkeit von 1 Meter pro Sekunde ist.
  • Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, konnten die Anmelder aus diesen Ergebnissen einige Feststellungen vorlegen, warum ein schnelles Abtasten mit hoher Leistung zum Beispiel nicht das gleiche wie ein langsameres Abtasten bei geringerer Leistung ist und warum ein sich stark überlappendes Abtasten die beobachteten außergewöhnlichen Ergebnisse hervorruft.
  • Der Laserbrennfleck erzeugt eine Schmelze, die sich nicht in der erwarteten Weise verhält, und die Erwärmung festen Materials rührt hauptsächlich von der flüssigen Schmelze her. Der Radius der Schmelze erhöht sich mit der Verweilzeit, schrumpft aber wieder, sobald die Laserleistung weggenommen wird. Er wird stark von dem Laserbrennfleckradius beeinflusst und verändert sich zeitlich gesehen nach den ersten 20 μs weniger.
  • Im Gegensatz dazu erhöht sich die Tiefe der Schmelze über das Ende der Laserverweilzeit hinaus weiterhin. Die gespeicherte Energie in der Schmelze liefert weiterhin einen Wärmestrom nach unten, nachdem der Laserbrennfleck weggenommen wurde. Es gibt keine Gleichgewichtstiefe der Schmelze. Folglich besteht die einzige Möglichkeit zur Erzielung einer flachen Schmelze darin, schneller abzutasten – ein Abtasten bei der gleichen Geschwindigkeit mit einem niedrigeren Laserleistungspegel ergibt nicht das gleiche Ergebnis. Eine flache Schmelze kann auch das Ausmaß der Spannung in dem erstarrten Material verringern.
  • Der nächste Gesichtspunkt einer möglichen Erklärung für den Prozess setzt das Verständnis voraus, dass es sich bei einer Entspannungsbehandlung um eine Festphasenbehandlung handelt. Jedes Mal, wenn das Metall geschmolzen wird und erstarrt, benötigt es einen Entspannungsprozess in der Festphase. Deshalb wird immer dann, wenn der Laserbrennfleck über die Oberfläche abgetastet wird und eine Schmelze erzielt, dieses geschmolzene und erstarrte Material aufgrund der anschließenden Abkühlung und Erstarrung belastet.
  • Es gibt jedoch eine wärmebeeinflusste Zone um die Schmelze, wo festes Material erwärmt, aber nicht geschmolzen wird. Dies kann berechnet werden, und ein Schaubild ist als 3 gezeigt. Was uns dies zeigt, ist, dass eine Temperatur von ungefähr 1000°C etwa 7 Mikrometer von der Schmelze entfernt vermutet wird. Wenn die Schmelze von dem die Oberfläche abtastenden Laserbrennfleck bewegt wird, besteht ein Band aus festem Material daneben, das wärmebehandelt wird und nicht schmilzt. Und da diese Abtastvorgänge über die Oberfläche nach jedem Überqueren der Schmelze beabstandet sind, um einen Streifen festen Materials aus Pulver zu bilden, gibt es ein wärmebehandeltes Band aus festem Material daneben, das für diese Schicht nicht anschließend nochmals geschmolzen wird.
  • Die Anmelder sind überzeugt, dass enger beabstandete Abtastungen ein kontinuierlich wärmebehandeltes Material liefern können, wo in herkömmlicher Weise beabstandete Abtastungen, wie etwa 0,1 mm, immer ein Band an vorher geschmolzenem Material hinterlassen, das anschließend nicht ausreichend so erwärmt wird, dass eine brauchbare Entspannung bewirkt wird. In ähnlicher Weise gibt es in dem Maße, wie die Schichten unter Bildung des gewünschten Teils übereinander aufgebaut werden, ein Umschmelzen wenigstens eines Teils einer vorherigen Schicht, sowie eine wärmebeeinflusste Zone darüber hinaus, die Spannungen reduzieren kann.
  • Aus der obigen Erklärung ist ersichtlich, dass, sobald die vollständige Schicht hergestellt ist, diese nicht für eine Wärmebehandlung (nur dafür – aber ohne ein Schmelzen) bis zur vollen Tiefe der Schicht laserabgetastet werden kann und die Oberfläche nicht geschmolzen wird, wenn diese Schichtdicke größer als ungefähr 10 Mikrometer ist (bei einer Nickellegierung). Und bei Schichtdicken, die durch volles Schmelzen von 20 Mikrometern dort entstehen, wo auch eine darunterliegende Schicht wenigstens zum Teil geschmolzen werden muss, um eine zusammenhängende Schmelzung zu erzielen, sollte sich dann die Wärmebehandlungswirkung unterhalb der Schmelze bis zu einer ähnlichen Tiefe erstrecken wie die Tiefe der Schmelze. Dies kann nur mit einer flachen Schmelze erzielt werden.
  • Die obige Erklärung wird als mögliche Erklärung angeboten. Was noch nicht bekannt ist, ist das Ausmaß, in dem die experimentell abgeleiteten Prozessergebnisse bei einer abtastweisen Wärmebehandlung zur Entspannung von zuvor geschmolzenem Material eine beginnende Rissbildung vielleicht aufgrund dessen, dass dünnere Schichten geschmolzenen und umgeschmolzen werden, oder aufgrund dessen, dass Anrisse umgeschmolzen und verschlossen werden, oder einer Kombination aus diesen und eventuell anderen Prozessen verringerten.
  • Experimentell sind für die Legierung CM247LC gute Ergebnisse (relativ rissfrei) für einen Laser mit nominell 200 W mit einer Brennfleckgröße von annähernd 80 Mikrometer mit einer Abtastgeschwindigkeit von 3–4 Meter pro Sekunde und einem Abtastabstand von 0,02 bis 0,03 mm (20–30 Mikrometer) festgestellt worden, der Schichten mit einer Dicke von nominell 20 Mikrometer bildet. In Anbetracht der nominellen Laserbrennfleckgröße von 80 Mikrometer kann dies als ein abtastweises Schmelzen und wenigstens zwei weitere Umschmelzungen und eine Wärmebehandlungswirkung unterhalb der Schmelze betrachtet werden, die sich bis zu einem wesentlichen Anteil der Tiefe der vorherigen Schichtdicke erstreckt. Die Überlappung von Abtastungen bei Verwendung eines Brennflecks von 80 Mikrometern lag je nach Abtastabstand im Bereich von 60% bis knapp 90%, und mit einem Brennfleck von 100 Mikrometern kann die Überlappung bei einem Abtastabstand von 0,03 mm bis hinunter zu 0,01 mm von etwa 70% bis 90% reichen.
  • Experimentelle Versuche wurden bei langsameren Abtastgeschwindigkeiten unter Anwendung fortschreitend niedrigerer Laserleistungspegel gemacht. Es kann aufgezeigt werden, dass die Laserenergieaufnahme stark davon abhängt, dass eine Schmelze entsteht – sie steigt in dem Augenblick drastisch an, in dem eine Schmelze gebildet wird, von etwa 20% bei einem CO2-Laser und etwa 40% bei einem YAG-Laser auf etwa 100%. Sobald eine Schmelze nicht aufrechterhalten wird, fällt die Laserenergieaufnahme drastisch ab. Deshalb ist es in der Praxis sehr schwierig, ausreichend Laserleistung nur für eine Wärmebehandlung (kein Schmelzen) bis zu einer Tiefe anzuwenden (da anders als z. B. Elektronenstrahlenergie, die bis zu einer Tiefe eindringt, Laserenergie nur an der Oberfläche aufgenommen wird).
  • Keine zusätzlichen Laser oder Abtastvorrichtungen sind erforderlich. Es wurde zwar experimentell ein Dauerstrichlaser verwendet, jedoch wird vermutet, dass die gleichen Prinzipien, die hier beschrieben sind, sich auch auf einen Impulslaser anwenden lassen.
  • Schritt 3: Schichtweises Aufbauen des Bauteils
  • Die ausgewählte Abtastgeschwindigkeit und der ausgewählte Abtastabstand werden dann zum schichtweisen Aufbauen eines Teils angewendet. Wie auf diesem Gebiet wohlbekannt ist, ist ein Substrat in Form einer soliden Grundplatte erforderlich, um einer mechanischen Entspannung der Teile während und nach dem Aufbauen entgegenzuwirken (was ansonsten eine mechanische Verwindung verursachen würde). Nur kleine Teile (z. B. Zahnstumpfkappen und -kronen) sowie bestimmte spannungsausgeglichene Geometrien (z. B. Zylinder, Kugeln etc.) können ohne beträchtliche mechanische Verwindung hergestellt werden, die durch diese Spannung eingeleitet wird, die unmittelbar auf die Wiederverfestigung von Pulver zum gebildeten Teil folgt.
  • Daher ist es in der Regel bei allen Teilen erforderlich, dass sie an einer mechanisch festen und abnehmbaren Struktur – der Grundplatte – gehaltert sind. Bei einer Standardaufbaugröße von 250 × 250 ist diese Grundplatte üblicherweise 36 mm dick und wiegt etwa 18 kg. Bei großen Teilen werden dickere Grundplatten verwendet, um eine unannehmbare mechanische Verwindung zu vermeiden.
  • Außerdem müssen Metallpulver, wenn sie geschmolzen werden, an einer festen Oberfläche benetzt werden, damit sie ein Teil bilden; ansonsten bilden sie unter Oberflächenspannung Perlen. Es ist deshalb nicht möglich, ein Teil zu bilden, indem Metallpulver in einem schichtbasierten Prozess in dem Pulverbett geschmolzen werden, ohne jeden Streifen jeder gebildeten Schicht an einer darunterliegenden Schicht zu benetzten – sei es die Grundplatte, eine darunterliegende Schicht des Teils, das gebildet wird, oder ein Träger, der anschließend entfernt wird.
  • Das Metall zieht sich thermisch zusammen, wenn es wieder zu einer Schicht des Teils erstarrt, und zieht sich eventuell auch zusammen, wenn es während des Abkühlens eine Phasenänderung durchläuft. Sofern keine Volumenerwärmung auf beinahe Schmelztemperatur angewendet wird, findet diese Abkühlung unmittelbar nach der Erstarrung statt und erzeugt schichtweise hohe Zugspannungsniveaus. Eine Rissbildung tritt dort auf, wo diese Spannung höher als die Zugfestigkeit des Werkstoffs bei dieser Temperatur ist. Duktile Werkstoffe neigen daher viel weniger zu Rissbildung, insgesamt jedoch steigt mit zunehmender Zugfestigkeit des Werkstoffs dessen Rissanfälligkeit.
  • Aus praktischen Gründen wird bei dem erfindungsgemäßen Prozess keine erhebliche Pulverbetterwärmung angewendet. Dadurch ist die Handhabung der Teile und des Pulverbetts unmittelbar nach Fertigstellung des Aufbaus möglich und sind die Aufbaumaschinen vereinfacht. Die Erwärmung des Pulverbetts erfolgt daher allgemein auf unter 100°C und in erster Linie zur Beschleunigung der Ausgasung des Pulvers und Stabilisierung der Prozesstemperatur. Vorzugsweise sollte die Temperatur niedrig genug sein, um beträchtliche Abkühlzeiten vor der Bewegung und Handhabung der aufgebauten Teile zu vermeiden.
  • Schritt 4: Druckspannungsbehandlung
  • Während die aufgebauten Teile aufgrund ihrer Befestigung an Grundplatte und Träger noch immer an einer mechanischen Entspannung – und dadurch physischen Verwindung – gehindert werden, wird durch andere Mittel als Volumenerwärmung ihre Zugspannung verringert und/oder eine Druckspannung beaufschlagt, z. B. mit einem Oberflächenstrahlen, das etwas Druckspannung in die Oberfläche einbringt. Experimentell ist aufgezeigt worden, dass ein Druckluftstrahlen der Oberfläche der Teile mit einer Glasperlensiebgröße 36 bei der Rissverminderung wirksam ist, obwohl auch andere Verfahren, Materialien und Größen wirksam sind, wie es z. B. Laser-Peening, Detonation und andere Verfahren sein können, die einen Aufprall auf die Oberfläche des Teils erzeugen, um Druckspannungen in die Oberfläche einzubringen und/oder die Zugspannung in dem Teil wie aufgebaut vor einer Wärmebearbeitung wenigstens teilweise zu beseitigen. Zur Erleichterung dieses Strahlen- bzw. Peening-Vorgangs wird zunächst lose anhaftendes Pulver unter Verwendung z. B. eines Aluminiumoxidstrahlsandes entfernt.
  • Schritt 5: Verringerung der Masse der Grundplatte
  • Bei Fertigstellung des Aufbauvorgangs sind die gebildeten Teile, die üblicherweise höchstens 2 kg wiegen, (buchstäblich) mit ihrer Grundplatte verschweißt, die üblicherweise aus Werkzeugstahl besteht und mehr als 20 kg wiegt. Aufgrund dessen kann eine schnelle Erwärmung und Abkühlung bei anschließenden Wärmebehandlungen nicht durchgeführt werden – doch bis Wärmebehandlungen ausgeführt werden, weist das Teil erhebliche Spannung auf und verzieht sich mechanisch. Bei diesem Schritt des erfindungsgemäßen Prozesses wird die Grundplattenmasse pro Teil in Übereinstimmung mit zulässigem mechanischen Verzug vor der Wärmebehandlung minimiert. Sofern mehrere Teile hergestellt worden sind, wird die Grundplatte um jedes Teil herum geschnitten und optional durch z. B. Fräsen dünner gemacht, oder gebohrt, um die Masse der Grundplatte so weit wie möglich zu verringern. Versuchsweise sind Grundplatten mit 17,8 kg auf 0,4 bis 1 kg verringert worden, d. h. um annähernd 95 bis 98%.
  • Schritt 6: Behandlung durch heißisostatisches Pressen
  • Dann wird ein Vorgang des heißisostatischen Pressens (HIP) durchgeführt. HIP-Geräte sind aufgrund der damit einhergehenden Temperaturen und Drücke hochspezialisiert, und kommerziell verfügbare Prozesse sind begrenzt. Deshalb sollten bei einem kommerziell brauchbaren Prozess vorzugsweise kommerziell verfügbare HIP-Prozesse verwendet werden. Der Erfinder ist zwar der Überzeugung, dass ein möglichst hoher Druck bei möglichst schneller Erwärmung und Abkühlung am besten ist, es sind jedoch gute Ergebnisse aus 4 Stunden bei 140 MPa und 1260°C für CM247LC mit Erwärmungs- und Abkühlungsraten von 8~15°C/Minute erhalten worden. Nach dem HIP wird vorzugsweise eine Kontrolle durchgeführt, um zu überprüfen, dass eine annehmbar geringe Mikrorissbildung vorhanden ist. Ein Beispiel für „annehmbar” ist, dass in einem Lichtmikroskop bei 100-facher Vergrößerung keine Mikrorisse sichtbar sind.
  • Schritt 7: Entfernung des Bauteils von der Grundplatte
  • Die Teile sind nun mechanisch stabil, wobei die gesamte oder zumindest der Großteil der messbaren Spannung beseitigt ist. Die Reste der Grundplatte können nun entfernt werden, ohne dass eine unannehmbare mechanische Verwindung der hergestellten Teile entsteht. Vorzugsweise wird in diesem Stadium im Wesentlichen das ganze überschüssige Material (Grundplatte und Tragestrukturen) von den Teilen vor abschließenden Wärmebehandlungsschritten entfernt, wie sie in herkömmlicher Weise erforderlich oder für die Legierung angegeben sind. Eine maschinelle Endbearbeitung auf hohe Toleranz erfolgt jedoch erst nach den abschließenden Wärmebehandlungen; es gibt immer etwas Verzug infolge von Wärmebehandlung.
  • Schritt 8: Lösungsglühen
  • Nickel-Superlegierungen, die rissanfällig sind und deshalb mit besonderer Wahrscheinlichkeit einen Nutzen aus dem Prozess erfindungsgemäßer Ausführungsformen ziehen, werden üblicherweise lösungsgeglüht und dann ausscheidungsgehärtet. Bei dem angewendeten Lösungsglühen handelt es sich um jede herkömmliche Wärmebehandlung, die für die Legierung spezifiziert ist. Zum Beispiel wurde bei CM 247LC ein Lösungsglühen von 2 Stunden bei 1260°C angewendet.
  • Schritt 9: Ausscheidungshärtung
  • Eine optionale Ausscheidungshärtung („Auslagern”) kann zur Bereitstellung verbesserter mechanischer Eigenschaften vorgesehen sein. Zum Beispiel wurde bei CM 247LC eine Behandlung 20 Stunden lang bei 871°C angewendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Presentation of EC Project FANTASIA; Session 4C: Advanced Manufacturing Technics for Engine Components” Seite 31–35, vom 31. März 2011 vorgeschlagen und von Konrad Wissenbach, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT [0005]
    • www.cdti.es/recursos/doc/eventosCDTI/Aerodays2011/4C2.pdf [0005]

Claims (25)

  1. Verfahren zur additiven Fertigung eines Superlegierungsbauteils, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: i. ein Pulverbett aus Superlegierungspulver wird auf einem Substrat bereitgestellt, ii. das Pulver wird mit einem Laser abgetastet, um eine Schmelze zu schaffen und dadurch das Pulver gezielt zu einer gewünschten Form zu verschmelzen, wodurch eine erste Schicht des Bauteils gebildet wird, iii. das Pulverbett wird wieder aufgefüllt und das Pulver mit dem Laser so abgetastet, dass eine nachfolgende Schicht des Bauteils auf der ersten Schicht gebildet wird, und iv. Schritt (iii) wird nach Bedarf wiederholt, bis das gewünschte dreidimensionale Bauteil gebildet ist, wobei das Abtasten des Pulvers mit einem Laser Folgendes umfasst: gezieltes zeilenweises Abtasten eines gebündelten Laserstrahls über die Oberfläche des Pulverbetts, und wobei der Abstand zwischen benachbarten Abtastzeilen nicht mehr als das Zweifache der Schichtdicke beträgt, die gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Laser zum Beispiel ein mit Ytterbium dotierter Faserlaser sein kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Abtastabstand annähernd das 1,5-Fache der Dicke der Schicht beträgt, die gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schichtdicke annähernd 0,02 mm und der Abtastabstand 0,03 mm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem benachbarte Abtastzeilen einander überlappen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Abtastzeilen sich um zwischen 60% und 90% überlappen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Laserabtastgeschwindigkeit größer als 3 m/s ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Laserverweilzeit weniger als 40 μs beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zeilenweise Abtasten über die Oberfläche des Pulverbetts so eingerichtet ist, dass die ausgewählten Bereiche des Pulvers geschmolzen werden, um eine Schicht zu bilden, gefolgt von wenigstens zwei Umschmelzungen dieser Schicht durch angrenzende Abtastungen des Laserstrahls.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Laser eine Brennfleck-Nenngröße von höchstens 0,1 mm hat.
  11. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Verfahren den weiteren Schritt umfasst, bei dem auf das endgültige Bauteil eine Druckspannungsbehandlung angewendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verfahren einen Abtastabstand umfasst, der nicht größer als ein wärmebeeinflusster Abstand von der Schmelze ist, wobei dieser wärmebeeinflusste Abstand die Rissbildung unterdrückt.
  13. Verfahren zur additiven Fertigung eines Superlegierungsbauteils, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: i. ein Pulverbett aus Superlegierungspulver wird auf einem Substrat bereitgestellt, ii. das Pulver wird mit einem Laser abgetastet, um eine Schmelze zu bilden und dort das Pulver gezielt zu einer gewünschten Form zu verschmelzen, wodurch eine erste Schicht des Bauteils gebildet wird, iii. das Pulverbett wird wieder aufgefüllt und das Pulver mit dem Laser so abgetastet, dass eine nachfolgende Schicht des Bauteils auf der ersten Schicht gebildet wird, und iv. Schritt (iii) wird nach Bedarf wiederholt, bis das gewünschte dreidimensionale Bauteil gebildet ist, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: auf die Oberfläche des endgültigen Bauteils wird eine Druckspannungsbehandlung angewendet, bevor das Bauteil vom Substrat getrennt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 13, bei dem die Druckspannungsbehandlung eine mechanische Beaufschlagung oder eine über flüssiges oder gasförmiges Fluid übertragene Beaufschlagung umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem das Verfahren den weiteren Schritt umfasst, bei dem das Bauteil vor der Druckspannungsbehandlung so behandelt wird, dass loses Pulver entfernt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verfahren den weiteren Schritt der heißisostatischen Bearbeitung des Bauteils umfasst, bevor es von der Grundplatte abgetrennt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, soweit auf einen der Ansprüche 11 bis 14 rückbezogen, wobei die Druckspannungsbehandlung der heißisostatischen Bearbeitung vorausgeht.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Masse des Substrats vor der heißisostatischen Bearbeitung verringert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Masse der Grundplatte, die an einem einzelnen Bauteil befestigt ist, verringert wird, indem die Grundplatte um jedes Bauteil herum abgeschnitten wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verfahren den weiteren Schritt des Lösungsglühens des Bauteils umfasst.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verfahren den weiteren Schritt der Ausscheidungshärtung des Bauteils umfasst.
  22. Verfahren zur schichtweisen additiven Fertigung eines Superlegierungsbauteils auf einem Substrat mit einer heißisostatischen Bearbeitung, wobei die Masse des Substrats vor der heißisostatischen Bearbeitung verringert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 16 oder 22, bei dem die Masse des Substrats um wenigstens 50% verringert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 16 oder 22, bei dem die Masse des Substrats um wenigstens 95% verringert wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem die Masse des Substrats durch Fräsen oder Bohren verringert wird.
DE102013108111.8A 2012-08-06 2013-07-30 Additive Fertigung Pending DE102013108111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB1213940.8A GB201213940D0 (en) 2012-08-06 2012-08-06 Additive manufacturing
GB1213940.8 2012-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108111A1 true DE102013108111A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=46934903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108111.8A Pending DE102013108111A1 (de) 2012-08-06 2013-07-30 Additive Fertigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9352421B2 (de)
DE (1) DE102013108111A1 (de)
GB (4) GB201213940D0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202457A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte Verschleißbeständigkeit eines Hochtemperaturbauteils durch Kobaltbeschichtung
DE102015008918A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Evobeam GmbH Verfahren zur additiven Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE102015008921A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Evobeam GmbH Verfahren zur additiven Herstellung von Bauteilen
DE102015008919A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Evobeam GmbH Verfahren zur additiven Herstellung von metallischen Bauteilen
DE102018203877A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 MTU Aero Engines AG Verfahren zur generativen herstellung von bauteilen aus ausscheidungsgehärteten werkstoffen
CN112475316A (zh) * 2020-11-05 2021-03-12 上海云铸三维科技有限公司 一种复合强化的激光熔化扫描方法
EP3909864A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Premium AEROTEC GmbH Verfahren zur fertigung eines strukturbauteils für ein fahrzeug, insbesondere ein luft- oder raumfahrzeug

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705662A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-15 Alstom Technology Ltd Prozess zur Herstellung von Gegenständen aus einer durch Gamma-Prime-Ausscheidung verfestigten Superlegierung auf Nickelbasis durch selektives Laserschmelzen (SLM).
EP2865465B1 (de) * 2013-09-27 2018-01-17 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren zur Herstellung einer metallischen Komponente mittels Zusatzlaserfertigung
US9555612B2 (en) * 2014-02-19 2017-01-31 General Electric Company Treated component and methods of forming a treated component
US20150286757A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Shi-Chune Yao Method for Efficiently Predicting the Quality of Additively Manufactured Metal Products
US10137642B1 (en) * 2014-05-05 2018-11-27 Karl Joseph Gifford Methods to form 3D objects using cross-linkable or sinterable materials
CA2952633C (en) 2014-06-20 2018-03-06 Velo3D, Inc. Apparatuses, systems and methods for three-dimensional printing
WO2015200720A2 (en) 2014-06-25 2015-12-30 Hunter William L Devices, systems and methods for using and monitoring spinal implants
US11596347B2 (en) 2014-06-25 2023-03-07 Canary Medical Switzerland Ag Devices, systems and methods for using and monitoring orthopedic hardware
US9573224B2 (en) * 2014-09-02 2017-02-21 Product Innovation & Engineering, LLC System and method for determining beam power level along an additive deposition path
GB201420717D0 (en) 2014-11-21 2015-01-07 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and methods
US20160348216A1 (en) 2014-12-16 2016-12-01 Honeywell International Inc. Nickel-based superalloys and additive manufacturing processes using nickel-based superalloys
US20160279708A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Honeywell International Inc. Net-shape or near-net shape powder metal components and methods for producing the same
DE102015212529A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Pulverbettbasiertes additives Fertigungsverfahren mit Oberflächennachbehandlung und für dieses Fertigungsverfahren geeignete Anlage
GB201514801D0 (en) 2015-08-20 2015-10-07 Rolls Royce Plc And Rolls Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method of manufacture of a turbine component
US10315247B2 (en) * 2015-09-24 2019-06-11 Markforged, Inc. Molten metal jetting for additive manufacturing
US10065270B2 (en) 2015-11-06 2018-09-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing in real time
RU2623537C2 (ru) * 2015-11-13 2017-06-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") Способ изготовления деталей послойным лазерным сплавлением металлических порошков жаропрочных сплавов на основе никеля
FR3043578B1 (fr) 2015-11-17 2017-11-17 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une piece en trois dimensions sur un support
US10378087B2 (en) 2015-12-09 2019-08-13 General Electric Company Nickel base super alloys and methods of making the same
WO2017100695A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Velo3D, Inc. Skillful three-dimensional printing
WO2017123995A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Arconic Inc. Methods for producing forged products and other worked products
US11701819B2 (en) * 2016-01-28 2023-07-18 Seurat Technologies, Inc. Additive manufacturing, spatial heat treating system and method
JP6979963B2 (ja) 2016-02-18 2021-12-15 ヴェロ・スリー・ディー・インコーポレイテッド 正確な3次元印刷
US10422026B2 (en) * 2016-04-28 2019-09-24 Siemens Energy, Inc. Process and product for forming gamma prime precipitation strengthened superalloys
US10603486B2 (en) 2016-06-13 2020-03-31 Galvani Bioelectronics Limited Neural interface fabrication
EP3257956B2 (de) * 2016-06-13 2022-02-16 General Electric Technology GmbH Ni-basierte superlegierungszusammensetzung und verfahren zur slm-verarbeitung solch einer ni-basierten superlegierungszusammensetzung
US9988721B2 (en) * 2016-06-28 2018-06-05 Delavan, Inc. Additive manufacturing processing with oxidation
WO2018005439A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US10221468B2 (en) 2016-06-30 2019-03-05 General Electric Company Article and additive manufacturing method for making
US10294556B2 (en) 2016-07-01 2019-05-21 United Technologies Corporation Metallurgical process with nickel-chromium superalloy
GB201615496D0 (en) * 2016-09-13 2016-10-26 Rolls Royce Plc Nickel-based superalloy and use thereof
WO2018128695A2 (en) 2016-11-07 2018-07-12 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
EP3323531A1 (de) 2016-11-18 2018-05-23 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren zur herstellung einer mechanischen komponente
US10975719B2 (en) 2017-01-05 2021-04-13 General Electric Company Process and printed article
US20180186082A1 (en) 2017-01-05 2018-07-05 Velo3D, Inc. Optics in three-dimensional printing
GB201701906D0 (en) * 2017-02-06 2017-03-22 Rolls Royce Plc Processing method
US10315252B2 (en) 2017-03-02 2019-06-11 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US10449696B2 (en) 2017-03-28 2019-10-22 Velo3D, Inc. Material manipulation in three-dimensional printing
JP6931545B2 (ja) * 2017-03-29 2021-09-08 三菱重工業株式会社 Ni基合金積層造形体の熱処理方法、Ni基合金積層造形体の製造方法、積層造形体用Ni基合金粉末、およびNi基合金積層造形体
US10508316B2 (en) 2017-03-31 2019-12-17 General Electric Company Method and fixture for counteracting tensile stress
EP3558639A4 (de) 2017-04-09 2021-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generative fertigung
CN106891006B (zh) * 2017-04-18 2019-04-19 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 一种激光选区熔化tc4原位退火去残余应力方法
GB201707895D0 (en) 2017-05-17 2017-06-28 Rolls Royce Plc Heat treatment method
US11224915B2 (en) 2017-06-05 2022-01-18 General Electric Company Method of repairing a component using an additive manufacture replacement coupon, and alloy for additive manufacturing
CN109079143B (zh) * 2017-06-13 2020-12-29 中国航发商用航空发动机有限责任公司 去除选区激光熔化成形零件内腔表面裂纹的方法
CN107214336B (zh) * 2017-06-16 2019-07-30 东北大学 一种利用激光选区熔化技术制备24CrNiMo贝氏体合金钢的方法
US10730281B2 (en) 2017-06-23 2020-08-04 Hamilton Sundstrand Corporation Method for additively manufacturing components
WO2019005972A1 (en) 2017-06-27 2019-01-03 Fluid Handling Llc METHOD FOR MODIFYING THE DIMENSIONS OF A PUMP PART IN CAST IRON
US10633976B2 (en) 2017-07-25 2020-04-28 Bell Helicopter Textron Inc. Methods of customizing, manufacturing, and repairing a rotor blade using additive manufacturing processes
US10272525B1 (en) 2017-12-27 2019-04-30 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10144176B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10518356B2 (en) 2018-02-05 2019-12-31 General Electric Company Methods and apparatus for generating additive manufacturing scan paths using thermal and strain modeling
US11390928B2 (en) * 2018-03-05 2022-07-19 General Electric Company Inducing compressive stress with shot peen elements in internal opening of additively manufactured component
GB201808824D0 (en) 2018-05-30 2018-07-11 Rolls Royce Plc Crack reduction for additive layer manufacturing
US11167375B2 (en) 2018-08-10 2021-11-09 The Research Foundation For The State University Of New York Additive manufacturing processes and additively manufactured products
RU2701436C1 (ru) * 2018-09-28 2019-09-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Способ изготовления детали из металлического порошкового материала
RU2704360C1 (ru) * 2018-09-28 2019-10-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Способ изготовления детали из металлического порошкового материала
RU2691470C1 (ru) * 2018-09-28 2019-06-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Способ изготовления детали из металлического порошкового материала
RU2691447C1 (ru) * 2018-09-28 2019-06-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Способ изготовления детали из металлического порошкового материала
EP3632657B1 (de) * 2018-10-03 2022-01-12 Rolls-Royce Power Engineering PLC Herstellungsverfahren
GB201817361D0 (en) 2018-10-25 2018-12-12 Rolls Royce Plc Powder alloy composition, gas turbine engine component and method for manufacture of the same
GB201818180D0 (en) * 2018-11-08 2018-12-26 Rolls Royce Plc A nickel-base superalloy
IT201800010450A1 (it) 2018-11-20 2020-05-20 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Metodo per la produzione additiva di un articolo
US10577679B1 (en) 2018-12-04 2020-03-03 General Electric Company Gamma prime strengthened nickel superalloy for additive manufacturing
US11427350B2 (en) 2019-01-31 2022-08-30 Textron Innovations Inc. Methods of forming and assembling a rotor blade using additive manufacturing processes
CN111761057A (zh) * 2019-04-01 2020-10-13 天津大学 一种提高选区激光熔化产品致密度及成分均匀度的方法
GB2584654B (en) 2019-06-07 2022-10-12 Alloyed Ltd A nickel-based alloy
JP7160768B2 (ja) * 2019-07-19 2022-10-25 株式会社神戸製鋼所 積層造形物の余肉量設定方法、積層造形物の製造方法及び製造装置
JP7197437B2 (ja) * 2019-07-19 2022-12-27 株式会社神戸製鋼所 積層造形物の積層計画方法、積層造形物の製造方法及び製造装置
GB2587635B (en) 2019-10-02 2022-11-02 Alloyed Ltd A Nickel-based alloy
RU2724210C1 (ru) * 2019-10-14 2020-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный морской технический университет" (ФГБОУ ВО СПбГМТУ) Способ повышения механических свойств стали аб2-1 при осуществлении прямого лазерного выращивания металлических заготовок
EP3822712A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 Rolex Sa Bauteil für uhr
US11839915B2 (en) 2021-01-20 2023-12-12 Product Innovation and Engineering LLC System and method for determining beam power level along an additive deposition path
CN114226750B (zh) * 2021-11-22 2024-02-23 南京联空智能增材研究院有限公司 一种仿贝壳结构的合金激光增材制造方法
CN115283694A (zh) * 2022-08-31 2022-11-04 上海交通大学 一种短流程多激光束复合增材制造方法
CN115685880B (zh) * 2022-11-07 2023-05-30 北京科技大学 金属增材制造构件应力-组织-性能最优协同控制方法
CN116144962B (zh) * 2023-04-17 2023-06-27 北京科技大学 一种高强韧哈氏合金及其制备工艺

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155324A (en) * 1986-10-17 1992-10-13 Deckard Carl R Method for selective laser sintering with layerwise cross-scanning
US5160822A (en) * 1991-05-14 1992-11-03 General Electric Company Method for depositing material on the tip of a gas turbine engine airfoil using linear translational welding
US5745834A (en) 1995-09-19 1998-04-28 Rockwell International Corporation Free form fabrication of metallic components
US5640667A (en) * 1995-11-27 1997-06-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Laser-directed fabrication of full-density metal articles using hot isostatic processing
JPH1088201A (ja) * 1996-09-10 1998-04-07 Hiroshi Nakazawa レーザ応用粉体成形加工方法
DE19649865C1 (de) * 1996-12-02 1998-02-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
US6355086B2 (en) * 1997-08-12 2002-03-12 Rolls-Royce Corporation Method and apparatus for making components by direct laser processing
US6676892B2 (en) * 2000-06-01 2004-01-13 Board Of Regents, University Texas System Direct selective laser sintering of metals
US7540996B2 (en) 2003-11-21 2009-06-02 The Boeing Company Laser sintered titanium alloy and direct metal fabrication method of making the same
CN1970202A (zh) * 2006-12-08 2007-05-30 华中科技大学 一种选择性激光烧结快速直接制造注塑模具的方法
US20090283501A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 General Electric Company Preheating using a laser beam
DE102009034566B4 (de) 2009-07-23 2017-03-30 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
JP5454076B2 (ja) * 2009-10-20 2014-03-26 パナソニック株式会社 造形物の製造方法
DE102009051551A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine
US9175568B2 (en) 2010-06-22 2015-11-03 Honeywell International Inc. Methods for manufacturing turbine components
DE102010026139A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und derartiges Bauteil
RU2450891C1 (ru) * 2010-12-16 2012-05-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Способ спекания деталей лазерным послойным синтезом

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Presentation of EC Project FANTASIA; Session 4C: Advanced Manufacturing Technics for Engine Components" Seite 31-35, vom 31. März 2011 vorgeschlagen und von Konrad Wissenbach, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
www.cdti.es/recursos/doc/eventosCDTI/Aerodays2011/4C2.pdf

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202457A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte Verschleißbeständigkeit eines Hochtemperaturbauteils durch Kobaltbeschichtung
US10100651B2 (en) 2014-02-11 2018-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Wear resistance of a high-temperature component imparted by a cobalt coating
DE102015008918A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Evobeam GmbH Verfahren zur additiven Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE102015008921A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Evobeam GmbH Verfahren zur additiven Herstellung von Bauteilen
DE102015008919A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Evobeam GmbH Verfahren zur additiven Herstellung von metallischen Bauteilen
DE102018203877A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 MTU Aero Engines AG Verfahren zur generativen herstellung von bauteilen aus ausscheidungsgehärteten werkstoffen
EP3909864A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Premium AEROTEC GmbH Verfahren zur fertigung eines strukturbauteils für ein fahrzeug, insbesondere ein luft- oder raumfahrzeug
US11560242B2 (en) 2020-05-14 2023-01-24 Premium Aerotec Gmbh Method of manufacturing a structural part for a vehicle, in particular an aircraft or spacecraft
CN112475316A (zh) * 2020-11-05 2021-03-12 上海云铸三维科技有限公司 一种复合强化的激光熔化扫描方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2506494B (en) 2016-10-05
GB2543234A (en) 2017-04-12
GB201702170D0 (en) 2017-03-29
GB201213940D0 (en) 2012-09-19
GB2538652A (en) 2016-11-23
GB2538652B (en) 2017-05-10
GB2506494A (en) 2014-04-02
GB2543234B (en) 2017-10-18
GB201313492D0 (en) 2013-09-11
US20140034626A1 (en) 2014-02-06
US9352421B2 (en) 2016-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108111A1 (de) Additive Fertigung
EP2686653B1 (de) Keramische druckmesszelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009034566B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
CH705662A1 (de) Prozess zur Herstellung von Gegenständen aus einer durch Gamma-Prime-Ausscheidung verfestigten Superlegierung auf Nickelbasis durch selektives Laserschmelzen (SLM).
DE102016115674A1 (de) Additive Fertigung
EP3235580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE2503165C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit örtlich unterschiedlichen Materialeigenschaften und Anwendung des Verfahrens
DE102009051551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine
DE102013226298A1 (de) Belichtung bei generativer Fertigung
AT16217U1 (de) Additiv gefertigtes Bauteil
DE112011101779T5 (de) Metallpulver zum selektiven Lasersintern, Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formgegenstands unter Verwendung desselben und davon erhaltener dreidimensionaler Formgegenstand
DE102007059865A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischen Werkstoff
DE2157752C2 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Metallgußstückes
DE102016216859A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils mit einem pulverbettbasierten additiven Fertigungsverfahren und Pulver zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP3253513A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteiles aus einer superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven herstellungsverfahren und bauteil aus einer superlegierung
DE3242607A1 (de) Superlegierungsmaterial auf nickelbasis, sowie verfahren zur herstellung
EP2276711B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen objekten mittels selektiven laserschmelzens
EP3249064A1 (de) Additive fertigung von hochtemperaturbauteilen aus tial
DE102016115676A1 (de) Additive Fertigung
DE102017204099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem Duplexstahl sowie mit dem Verfahren hergestellte Bauteile
DE102014222526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP2952276A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines werkstücks aus einer nickelbasislegierung
DE2814553A1 (de) Verdichtete erzeugnisse aus nickel- superlegierungen
DE102016207898A1 (de) Vorbehandlung, Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung
DE102020115049A1 (de) Stahlmaterial zum Formen von Bauteilen durch additive Fertigung und Verwendung eines solchen Stahlmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MATERIALS SOLUTIONS LIMITED, WORCHESTER, GB

Free format text: FORMER OWNER: MATERIALS SOLUTIONS, WORCESTER, WORCESTERSHIRE, GB

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATERIALS SOLUTIONS, WORCESTER, WORCESTERSHIRE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATERIALS SOLUTIONS LIMITED, WORCHESTER, WORCESTERSHIRE, GB

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATERIALS SOLUTIONS LIMITED, WORCHESTER, WORCESTERSHIRE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0010366000

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication