DE102013106589A1 - Werkzeugadapter mit integrierter Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugadapter mit integrierter Dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013106589A1
DE102013106589A1 DE201310106589 DE102013106589A DE102013106589A1 DE 102013106589 A1 DE102013106589 A1 DE 102013106589A1 DE 201310106589 DE201310106589 DE 201310106589 DE 102013106589 A DE102013106589 A DE 102013106589A DE 102013106589 A1 DE102013106589 A1 DE 102013106589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
section
holder
adapter
tool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310106589
Other languages
English (en)
Inventor
Krishna Pappu
Ruy Frota de Souza
Horst Manfred Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102013106589A1 publication Critical patent/DE102013106589A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/08Chucks holding tools yieldably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/33Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/16Damping of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/126Seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3406Adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/665Universal or flexible drive connection to rotate Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/76Tool-carrier with vibration-damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304312Milling with means to dampen vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Abstract

Ein Werkzeugadapter (10) weist einen Adapterkörper (16) mit einem Verbindungsabschnitt (18) auf, der strukturiert ist, um an einem Maschinenwerkzeug befestigt zu werden, und einem Halterabschnitt (20), der gegenüber dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist, und eine Werkzeugaufnahme (42), die zum Aufnehmen und Koppeln eines Abschnitts eines Drehschneidwerkzeugs (12) darin strukturiert ist. Die Werkzeugaufnahme ist in dem Halterabschnitt (20) montiert, sodass diese in begrenztem Maße drehbar ist. Die Werkzeugaufnahme ist in dem Halter montiert, um sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung elastisch dehnbar zu sein.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Werkzeugadapter mit einem Halter, der an einem Maschinenwerkzeug befestigt werden kann, und eine Werkzeugaufnahme aufweist, in der ein Werkzeug aufgenommen werden kann.
  • Hintergrundinformation
  • Ein Beispiel-Werkzeugadapter, den die vorliegende Erfindung verbessert, ist in US-Patent-Nr. 6.082.236 aufgezeigt. Hier ist die Werkzeugaufnahme als Kragen ausgeführt, der drehbar über zwei Lagerringe in dem Halter montiert ist. Einvulkanisiert zwischen der äußeren Oberfläche der Werkzeugaufnahme und der inneren Oberfläche des Halters ist eine Gummitülle, welche die Drehung der Werkzeugaufnahme in Bezug auf den Halter begrenzt. Ein Drehmoment kann über die Gummitülle von dem Halter an die Werkzeugaufnahme übertragen werden während gleichzeitig die Schwingungen, die in einer radialen Richtung auftreten, abgedämpft werden können. Auf diese Weise ist es auch möglich, Geräusche, die während der maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks erzeugt werden, mittels eines Werkzeugs, das mit der Werkzeugaufnahme verklemmt ist, zu reduzieren.
  • Während dies in gewissem Maße für Dämpfungsschwingungen nützlich ist, besteht immer noch Raum für die Verbesserung im Hinblick auf die Schwingungsdämpfungsfähigkeiten gegenüber herkömmlichen Werkzeugadaptern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Werkzeugadapter bereit, der sowohl Dämpfungs- als auch hohe Drehmomentkapazitäten während maschineller Verarbeitungsverfahren bereitstellt. Der Werkzeugadapter umfasst einen Adapterkörper und eine Werkzeugaufnahme. Der Adapterkörper weist einen Verbindungsabschnitt auf, der strukturiert ist, um an einem Maschinenwerkzeug befestigt zu werden, und einen Halterabschnitt, der gegenüber dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist. Die Werkzeugaufnahme ist strukturiert zum Aufnehmen und Koppeln eines Abschnitts eines Drehschneidwerkzeugs darin. Die Werkzeugaufnahme ist in dem Halterabschnitt montiert, damit diese um eine zentrale Achse des Werkzeugadapters in begrenztem Maße drehbar ist. Die Werkzeugaufnahme ist in dem Halterabschnitt montiert, um sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung elastisch dehnbar zu sein.
  • Der Halterabschnitt kann eine Anzahl von axialen Kerben einschließen und die Werkzeugaufnahme kann eine entsprechende Anzahl von Drehmomentübertragungselementen aufweisen, die daran gekoppelt sind und sich radial davon erstrecken, wobei jedes Drehmomentübertragungselement in einer entsprechenden Kerbe der Anzahl von axialen Kerben angeordnet ist. Jedes Drehmomentübertragungselement kann einen steifen Abschnitt umfassen, der mit der Werkzeugaufnahme gekoppelt ist, und einen elastomeren Abschnitt, der zwischen dem steifen Abschnitt und der Werkzeugaufnahme angeordnet ist.
  • Die Werkzeugaufnahme kann eine äußere Oberfläche mit einer Anzahl von darin ausgebildeten Aufnahmen einschließen und der steife Abschnitt jedes Drehmomentübertragungselements kann in einer entsprechenden Aufnahme der Anzahl von Aufnahmen angeordnet sein. Jede Aufnahme kann eine Gewindeöffnung einschließen und jeder steife Abschnitt kann mit einer entsprechenden Aufnahme über eine Stellschraube gekoppelt sein, die mit der Öffnung in Gewindeeingriff steht.
  • Der Halterabschnitt kann einen Hohlraum umfassen, der an einem Mundabschnitt beginnt und sich durch einen zentralen Abschnitt erstreckt und mit einem Endabschnitt endet, wobei der Endabschnitt eine Endfläche aufweist, die im Allgemeinen senkrecht zu der zentralen Achse angeordnet ist. Die Werkzeugaufnahme kann einen Flanschabschnitt umfassen, der in dem Mundabschnitt angeordnet ist, und ein Dämpfungselement, das in dem Mundabschnitt axial zwischen dem Flanschabschnitt und einem Rand des zentralen Abschnitts des Hohlraums angeordnet ist.
  • Die Werkzeugaufnahme kann einen Endabschnitt umfassen, der im Allgemeinen senkrecht zu der zentralen Achse ausgerichtet ist und in dem Endabschnitt angeordnet ist, und ein Dämpfungselement axial zwischen dem Endabschnitt und der Endfläche des Hohlraums in dem Endabschnitt angeordnet ist. Das Dämpfungselement kann im Allgemeinen eine ringförmige Form aufweisen und eine erhöhte Dicke entlang seines Außenumfangs aufweisen.
  • Die Werkzeugaufnahme kann mit dem Adapterkörper über eine axiale Klemmschraube gekoppelt sein, die durch eine Öffnung tritt, die in der Werkzeugaufnahme ausgebildet ist und in Gewindeeingriff mit einer Gewindeöffnung steht, die in dem Adapterkörper ausgebildet ist.
  • Die axiale Klemmschraube kann ein elastomeres Element umfassen, das zwischen einem Kopfabschnitt der axialen Klemmschraube und der Werkzeugaufnahme bereitgestellt sein kann.
  • Der Adapterkörper kann einen Kühlmitteldurchgang umfassen, der zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Halterabschnitt angeordnet ist, wobei die axiale Klemmschraube einen zentralen Durchgang umfassen kann und der Kühlmitteldurchgang und der zentrale Durchgang strukturiert sein können, um eine Zufuhr von Kühlmittel aus dem Maschinenwerkzeug an das Drehschneidwerkzeug bereitzustellen.
  • Die Werkzeugaufnahme kann ferner ein Abdichtungselement mit einer oder mehreren Öffnungen, die zwischen dem Drehschneidwerkzeug und einem Endabschnitt der Werkzeugaufnahme angeordnet sind, umfassen, wobei das Abdichtungselement strukturiert ist, um das Entweichen von Kühlmittel zwischen dem Drehschneidwerkzeug und der Werkzeugaufnahme zu verhindern.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sowie die Betriebsverfahren und Funktionen der zugehörigen Strukturelemente und Kombination von Teilen und Einsparungen bei der Herstellung werden unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung und angehängten Patentansprüche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich, die alle zusammen Teil dieser Spezifikation bilden, wobei gleiche Bezugsnummern entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen. Man muss jedoch ausdrücklich verstehen, dass die Figuren nur zu Erläuterungs- und Beschreibungszwecken dienen und nicht bezwecken, eine Definition der Grenzen der Erfindung zu sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein vollständiges Verständnis der Erfindung kann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen durch Lesen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen erhalten werden. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform eines Werkzeugadapters gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Abschnitt eines Drehschneidwerkzeugs als darin installiert dargestellt ist;
  • 2 einen Querschnitt des Adapterkörpers des Werkzeugadapters aus 1;
  • 3 einen Querschnitt des Adapterkörpers aus 2 entlang der Linie 3-3 aus 2;
  • 4 einen Querschnitt der Werkzeugaufnahme des Werkzeugadapters aus 1;
  • 5 einen Querschnitt der Werkzeugaufnahme aus 4 entlang der Linie 5-5 aus 4;
  • 6 einen Querschnitt des Werkzeugadapters aus 1 entlang der Linie 6-6 aus 1 mit entferntem Drehschneidwerkzeug; und
  • 7 eine isometrische Ansicht der Werkzeugaufnahme und der Drehmomentübertragungselemente des Werkzeugadapters aus 1.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin verwendete Richtungsbegriffe, wie zum Beispiel links, rechts, vorne, hinten, oben, unten und Ableitungen davon betreffen die Ausrichtung von Elementen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, und schränken die Patentansprüche, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, in keiner Weise ein. Identische Teile werden in sämtlichen Zeichnungen mit den gleichen Bezugsnummern versehen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Anzahl“ auf eine Menge ungleich null, d. h. einer oder jeder Menge von mehr als eins.
  • 1 zeigt einen Werkzeugadapter 10, der zum Aufnehmen und Koppeln eines Drehschneidwerkzeugs 12 (ein Abschnitt davon ist mit der Phantomlinie in 1 dargestellt), wie zum Beispiel einen Bohrer, aber nicht darauf beschränkt, mit einem Maschinenwerkzeug (nicht dargestellt) gemäß einer Beispielsausführungsform der vorliegenden Erfindung dient, sodass der Werkzeugadapter 10 und damit das Drehschneidwerkzeug 12 um eine zentrale Achse M von dem Maschinenwerkzeug gedreht werden können. Das Drehschneidwerkzeug 12 kann in den Werkzeugadapter 10 über einen Klemmmechanismus 14 geklemmt sein. In der dargestellten Beispielsausführungsform ist das Drehschneidwerkzeug 12 mit einem Weldon-Schaft dargestellt, der durch den Klemmmechanismus 14 (z. B. zwei Stellschrauben, aber nicht darauf beschränkt) in Eingriff steht, man wird jedoch zu schätzen wissen, dass andere Kooperationsanordnungen zum Klemmen eines Drehschneidwerkzeugs eingesetzt werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu variieren. Der Werkzeugadapter 10 weist einen Adapterkörper 16 mit einem Verbindungsabschnitt 18 auf, der zum Klemmen in ein Maschinenwerkzeug (nicht dargestellt) ausgelegt ist, sodass das Drehschneidwerkzeug 12 angetrieben bzw. zum Drehen veranlasst wird.
  • In Bezug auf 2 weist der Adapterkörper 16 ferner einen Halterabschnitt 20 auf, der im Allgemeinen gegenüber dem Verbindungsabschnitt 18 angeordnet ist. Der Adapterkörper 16 sowie der Verbindungsabschnitt 18 und der Halterabschnitt 20 sind aus Metall hergestellt. Weiterhin in Bezug auf 2 weist der Halterabschnitt 20 eine im Allgemeinen kragenförmige Form auf und einen darin ausgebildeten Hohlraum 22. Der Hohlraum 22 ist um die zentrale Achse M angeordnet und wird, nach innen hin, im Allgemeinen beginnend an einem im Allgemeinen zylinderförmigen Mundabschnitt 24 mit einem ersten Durchmesser d1, einem im Allgemeinen zylinderförmigen zentralen Abschnitt 26 mit einem zweiten Durchmesser d2 und einem im Allgemeinen zylinderförmigen Endabschnitt 28 mit einem dritten Durchmesser d3 definiert. In der Beispielsausführungsform, die in 2 dargestellt ist, ist der erste Durchmesser d1 größer als der zweite Durchmesser d2, der größer als der dritte Durchmesser d3 ist. Der Hohlraum 22 wird ferner von einer Endfläche 30 des Halterabschnitts 20 definiert, der senkrecht in Bezug auf die zentrale Achse M ausgerichtet ist. In der dargestellten Beispielsausführungsform geht die Endfläche 30 in die Wand des Endabschnitts 28 über einen abgerundeten Abschnitt 31 über.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 weist der zentrale Abschnitt 26 des Hohlraums 22 mehrere sich nach außen erstreckende axiale Kerben 32 (von denen fünf in der dargestellten Beispielsausführungsform dargestellt sind) auf, die auf dem Umfang davon verteilt sind. Wie in 2 dargestellt, erstreckt sich jede der axialen Kerben 32 längs von dem Mundabschnitt 24 zu einer kurzen Endfläche 34, die sich im Allgemeinen senkrecht zu der zentralen Achse M erstreckt, sodass jede der axialen Kerben 32 im Allgemeinen parallel zu der zentralen Achse M angeordnet ist. Wie in 3 dargestellt, wird jede axiale Kerbe 32 im Allgemeinen in Bezug auf ihren Umfang durch zwei Seitenoberflächen 36, 38 und eine gekrümmte äußere Oberfläche 40 definiert. Die zwei Seitenoberflächen sind gegenüber voneinander in Umfangsrichtung angeordnet und senkrecht zu der kurzen Endfläche 34 ausgerichtet. Man wird zu schätzen wissen, dass die besondere Querschnittsform jeder axialen Kerbe 32 wie hierin beschrieben nur Beispielszwecken dient und dass eine oder mehrere der Abmessungen der Form solcher Kerben variiert werden kann, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu variieren.
  • Wiederum in Bezug auf 1 weist ein Werkzeugadapter 10 ferner eine Werkzeugaufnahme 42 auf, die in dem Halterabschnitt 20 des Adapterkörpers 16 angeordnet ist. Die Werkzeugaufnahme 42 wird in Form eines Kragens ausgeführt, der um einen Hohlraum 44 (4) angeordnet ist, in dem das Drehschneidwerkzeug 12 angeordnet und selektiv gekoppelt werden kann, wie über den Klemmmechanismus 14. In Bezug auf 4 besteht, ähnlich wie der Adapterkörper 16, die Werkzeugaufnahme 42 aus Metall und weist eine im Allgemeinen zylinderförmige äußere Oberfläche 46 auf, die sich von einem Flanschabschnitt 48, der benachbart zu der Öffnung (nicht mit Nummer versehen) des Hohlraums 44 angeordnet ist, zu einem gegenüberliegenden Endabschnitt 50 erstreckt, der im Allgemeinen senkrecht zu der zentralen Achse M angeordnet ist. Die äußere Oberfläche 46 geht in eine äußere Fläche 52 (auch im Allgemeinen senkrecht zu der zentralen Achse M angeordnet) des Endabschnitts 50 über einen abgeschrägten Abschnitt 54 über. Wie in dem Querschnitt aus 1 dargestellt, ist der Flanschabschnitt 48 der Werkzeugaufnahme 42 derart bemessen, um mit den Abmessungen des Mundabschnitts 24 des Hohlraums 22 übereinzustimmen und die äußere Oberfläche 46 der Werkzeugaufnahme 42 neben dem abgeschrägten Abschnitt 54 ist derart bemessen, um mit den Abmessungen des Endabschnitts 28 des Hohlraums 22 übereinzustimmen, sodass die Werkzeugaufnahme 42 ohne Spiel in dem Halterabschnitt 20 des Adapterkörpers 16 auf eine Weise aufgenommen wird, dass die Werkzeugaufnahme mit der zentralen Achse M ausgerichtet ist. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „ohne Spiel“, dass der Mundabschnitt 24 und der Endabschnitt 28 des Hohlraums 22 die Ausrichtung der Werkzeugaufnahme 42 in dem Bereich des Flanschabschnitts 48 sowie die äußere Oberfläche 46 neben dem abgeschrägten Abschnitt 54 präzise definieren, während in dem Halterabschnitt 20 und zur gleichen Zeit die Werkzeugaufnahme 42 darin gedreht werden kann. In der dargestellten Beispielsausführungsform kann eine solche Anordnung zwei Grad Spiel für die mögliche Bewegung der Werkzeugaufnahme 42 innerhalb des Halterabschnitts 20 bereitstellen, in axialer (Bewegung entlang der zentralen Achse M) und tangentialer Richtung (Drehung um die zentrale Achse M).
  • In der dargestellten Beispielsausführungsform weist die Werkzeugaufnahme 42 ein Paar Gewindeöffnungen 55 auf, die, wie in 1 dargestellt, in Gewindeeingriff mit dem Klemmmechanismus 14 stehen, wie zuvor besprochen. Als Ergebnis einer solchen Anordnung ist das Drehschneidwerkzeug 12 nur steif mit der Werkzeugaufnahme 42 gekoppelt und ist daher nicht steif mit dem Adapterkörper 16 gekoppelt. Wie in 1 und 2 dargestellt, ist ein Paar Zugangsanschlüsse 56, die jeweils größer als der Klemmmechanismus 14 bemessen sind, in dem Adapterkörper 16 bereitgestellt, um einen Zugang zu dem Klemmmechanismus 14 bereitzustellen und jeden steifen Eingriff zwischen dem Klemmmechanismus 14 und dem Adapterkörper 16 zu verhindern. Die vollständigen Vorteile einer solchen Anordnung werden aus der untenstehenden Besprechung gebührend ersichtlich.
  • Mit Bezug auf 4 und 5 ist die äußere Oberfläche 46 der Werkzeugaufnahme 42 mit einer Anzahl von Aufnahmen 60 (wovon fünf in der dargestellten Beispielsausführungsform dargestellt sind) bereitgestellt, die den axialen Kerben in dem Hohlraum 22 des Halterabschnitts 20 entsprechen, wobei in jeder davon ein teilweise elastisches Drehmomentübertragungselement 62 angeordnet sein kann, das in der dargestellten Beispielsausführungsform in Form einer vulkanisierten Passfeder ausgeführt ist (siehe 1, 6 und 7). Man wird zu schätzen wissen, dass die Menge an Übertragungselementen 62 und zugehörigen Aufnahmen 60 je nach einem oder mehreren wie bestimmte Größe oder maschinelle Bearbeitungsanwendung variiert werden kann, in denen der Werkzeugadapter 10 eingesetzt wird. Man wird auch zu schätzen wissen, dass, je größer die Menge an eingesetzten teilweise elastischen Drehmomentübertragungselementen ist, desto besser die bereitgestellte Dämpfung. Die Größe der Elemente und die zusätzlichen mit der Erhöhung der Menge an Komponenten verbundenen Kosten sind jedoch im Allgemeinen einschränkende Faktoren.
  • Wie in den Abschnittsansichten von 1 und 6 dargestellt, weist jede vulkanisierte Passfeder einen Basisabschnitt 64 auf, der aus Metall gebildet ist, und einen oberen Abschnitt 66, der aus einem Elastomer, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gebildet ist, das weicher als das der benachbarten Metallabschnitte ist und daher einen Metall-Metall-Kontakt verhindert und Dämpfungseigenschaften bereitstellt. Beispiele eines geeigneten Materials für den oberen Abschnitt 66 schließen Neopren, Nitrilbutadien und Isopren ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Obgleich die Übertragungselemente 62 in Form der vulkanisierten Passfeder in der dargstellten Beispielsausführungsform dargestellt sind, wird man jedoch zu schätzen wissen, dass andere geeignete Übertragungsmittel, z. B. uneingeschränkt eine separate Passfeder mit einem separaten elastomeren Element oder Elementen (anstelle eines einzelnen oberen Abschnitts 66) eingesetzt werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu variieren. Man wird auch zu schätzen wissen, dass, obgleich als im Allgemeinen den gesamten freien Raum zwischen dem Basisabschnitt 64 und den Wänden der axialen Kerbe 32 einnehmend dargestellt, der obere Abschnitt (oder Abschnitte) 66 weniger als den Rest des Raums in den axialen Kerben 32 einnehmen kann. In solchen Ausführungsformen wird der restliche „leere“ Raum in den axialen Kerben bereitgestellt (egal ob am Umfang oder axial bereitgestellt), um zu ermöglichen, dass weicheres Material, aus dem der obere Abschnitt bzw. die oberen Abschnitte 66 ausgebildet ist bzw. sind, sich innerhalb jeder axialen Kerbe 32 ausdehnen oder leicht bewegen kann bzw. können, wie für die bestimmte Anwendung gewünscht.
  • Jedes Drehmomentübertragungselement 62 weist eine längliche Form auf, dessen Längsachse sich parallel zu der zentralen Achse M erstreckt, wobei der Basisabschnitt 64 im Wesentlichen ohne Spiel in eine entsprechende Aufnahme 60 in die Werkzeugaufnahme 42 eingreift. Wie in 6 dargestellt, ist der elastomere obere Abschnitt 66 in Drehrichtung versetzt, wie durch den Pfeil R dargestellt, der eine Torsionsdämpfung während der Maschinenbearbeitungsbetriebe bereitstellt. Zum Befestigen der Drehmomentübertragungselemente 62 an der Werkzeugaufnahme 42 wird eine Gewindeöffnung 68 in jeder Aufnahme 60 bereitgestellt, in die eine Stellschraube 70, die in Form eines Allen-Schlüssels in der dargestellten Ausführungsform ausgebildet ist, geschraubt wird, um selektiv jedes der Drehmomentübertragungselemente 62 in die entsprechenden Aufnahmen 60 zu koppeln. Wie in 1 und 6 dargestellt passt, wenn die Werkzeugaufnahme 42 in dem Halterabschnitt 20 des Adapterkörpers 16 installiert ist, jedes Drehmomentübertragungselement 62 bequem in seine entsprechende axiale Kerbe 32. Wie hierin verwendet, wird der Ausdruck „bequem“ verwendet, um auf das Vorhandensein mindestens einer leichten Presspassung hinzuweisen.
  • Zusätzlich zu der Torsionsdämpfung der Werkzeugaufnahme 42, die von den elastomeren oberen Abschnitten 66 der Drehmomentübertragungselemente 62 bereitgestellt wird, wird die axiale Dämpfung auch an die Werkzeugaufnahme 42 durch die Aufnahme von mehreren elastomeren Elementen bereitgestellt, die axial zwischen der Werkzeugaufnahme 42 und dem Adapterkörper 16 bereitgestellt werden. In Bezug auf 1 wird ein ringartiges erstes Dämpfungselement 80 in dem Mundabschnitt 24 des Hohlraums 22 axial zwischen dem Flanschabschnitt 48 der Werkzeugaufnahme 42 und dem Rand (nicht mit Bezugszeichen versehen) des zentralen Abschnitts 26 des Hohlraums 22 bereitgestellt. Ein weiteres ringartiges zweites Dämpfungselement 82 wird in dem Endabschnitt 28 axial zwischen der äußeren Fläche 52 und dem abgeschrägten Abschnitt 54 der Werkzeugaufnahme 42 und der Endfläche 30 des Hohlraums 22 bereitgestellt. Das zweite Dämpfungselement 82 ist entlang seines Umfangs verdickt, sodass, in Kombination mit dem abgeschrägten Abschnitt 54 der Werkzeugaufnahme 42 ein Keileffekt erreicht wird. Jedes der ersten und zweiten Dämpfungselemente 80, 82 kann aus einem Elastomer, Kunststoff oder anderem geeigneten Material ausgebildet sein, das weicher als die benachbarten Metallabschnitte ist und so einen Metall-Metall-Kontakt verhindert und Dämpfungseigenschaften bereitstellt. Beispiele für geeignete Materialien, aus denen die ersten und zweiten Dämpfungselemente 80, 82 ausgebildet sein können, schließen Neopren, Nitrilbutadien und Isopren ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Man wird zu schätzen wissen, dass, obwohl im Allgemeinen als flache, unterlegscheibenartige Elemente in der dargestellten Ausführungsform dargestellt, jedes der Dämpfungselemente 80, 82 aus Elementen mit anderen Formen ausgebildet sein kann (z. B. mit O-Ring-Form, aber nicht darauf beschränkt) und durchgehend oder im Allgemeinen aus mehreren Elementen gebildet sein kann, die entweder an dem Umfang angrenzen oder auf diesem beabstandet sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu variieren.
  • Wie in 1 dargestellt, wird, um die Werkzeugaufnahme 42 mit dem Adapterkörper 16 zu koppeln, eine axiale Klemmschraube 84 bereitgestellt, die sich durch eine stufige Öffnung 86 erstreckt, die sich durch den Endabschnitt 50 der Werkzeugaufnahme 42 erstreckt und mit einer Gewindeöffnung 88 in Gewindeeingriff steht, die in dem Adapterkörper 16 konzentrisch in Bezug auf die zentrale Achse M ausgebildet ist. Zum Aufrechterhalten der axialen Dämpfung der Werkzeugaufnahme, wie zuvor beschrieben, wird eine elastomere Unterlegscheibe oder O-Ring 90 zwischen dem Kopfabschnitt (nicht mit Bezugszeichen versehen) der Klemmschraube 84 und der Stufe der abgestuften Öffnung 86 bereitgestellt. Man wird zu schätzen wissen, dass der Gewindeeingriff zwischen der Klemmschraube 84 und dem Adapterkörper 16 eine axiale Vorspannung ermöglicht, die den ersten und zweiten elastomeren Elementen 80 und 82 bereitgestellt wird, um durch einfaches Festziehen oder Lösen der Klemmschraube 84 eingestellt zu werden. In der dargestellten Beispielsausführungsform kann eine solche Einstellung durch die Verwendung eines Allen-Schlüssels (nicht dargestellt) erreicht werden, der in den Hohlraum 22 des Adapterkörpers 16 (wenn das Drehschneidwerkzeug 12 nicht installiert ist) eingeführt wird, sodass das hexagonal geformte Ende des Schlüssels in einen hexagonal ausgebildeten Hohlraum 92 eingreift, der in dem Kopf der Klemmschraube 84 bereitgestellt ist.
  • Der dargestellte Beispielwerkzeugadapter 10 ist ausgelegt, um einen internen Fluss von Kühlmittel an das Drehschneidwerkzeug 12 bereitzustellen, das darin gesichert ist. Zum Bereitstellen eines solchen Merkmals wird ein Kühlmitteldurchgang 94 in dem Adapterkörper 16 zwischen dem Verbindungsabschnitt 18 und dem Halterabschnitt 20 bereitgestellt. Auch wird ein zentraler Durchgang 96 in der Klemmschraube 84 bereitgestellt, sodass Kühlmittel, das von dem Maschinenwerkzeug (nicht dargestellt) an den Verbindungsabschnitt 18 bereitgestellt wird, an das Drehschneidwerkzeug 12 bereitgestellt wird, das in der Werkzeugaufnahme 42 über den Kühlmitteldurchgang 94 und den zentralen Durchgang 96 gesichert ist. Um einen Kühlmittelaustritt zwischen dem Schneidwerkzeug 12 und der Werkzeugaufnahme 42 zu verhindern, ist ein Abdichtungselement 100 (1, z. B. eine Gummitülle, aber nicht darauf beschränkt) mit einer oder mehreren angemessen angeordneten Öffnungen 102 (je nach Anordnung des Kühlmitteldurchgangs bzw. der Kühlmitteldurchgänge in dem Werkzeugkörper 12) zwischen dem hintersten Abschnitt (nicht mit Bezugszeichen versehen) des Werkzeugkörpers 12 und dem Endabschnitt 50 der Werkzeugaufnahme 42 angeordnet. Man wird zu schätzen wissen, dass der Kühlmitteldurchgang 94, der zentrale Durchgang 96 und das Abdichtungselement 100 optionale Elemente sind, die in einigen Beispielsausführungsformen vorliegen und dass solche Merkmale in anderen Beispielsausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgelassen werden können.
  • Wenn das Drehschneidwerkzeug 12 angetrieben werden soll, wird ein Drehmoment von dem Adapterkörper 16 zu der Werkzeugaufnahme 42 und von dort zum Werkzeug 12 übertragen. Da die Werkzeugaufnahme 42 elastisch in dem Adapterkörper 16 montiert ist, können Schwingungen, die während der maschinellen Bearbeitung auftreten und durch das Werkzeug 12 ausgeführt werden, umfassend gedämpft werden. Andererseits wird dies in axialer Richtung bewirkt, infolge der elastischen Elemente 80, 82 und 90. Andererseits werden Schwingungen in Umfangsrichtung gedämpft, weil die Werkzeugaufnahme 42 mit dem Adapterkörper 16 auf elastisch dehnbare Weise über die Drehmomentübertragungselemente 62, die Basisabschnitte 64, die in den Aufnahmen 60 der Werkzeugaufnahme 42 angeordnet sind, gekoppelt sind und die oberen Dämpfungsabschnitte 66 daher mit den axialen Kerben 32, die in dem Halterabschnitt 20 des Adapterkörpers 16 ausgebildet sind, in Eingriff stehen. Eine solche Anordnung stellt eine hohe Lastkapazität bereit und gleichzeitig eine lange Einsatzlebensdauer, weil die Dämpfungselemente über einen großen Bereich gestützt werden und von den Maschinenbearbeitungsbetrieben durch den Adapterkörper 16 selbst abgeschirmt sind.
  • Ein besonderer Vorteil des Werkzeugadapters 10, der hierin beschrieben ist, besteht darin, dass die Vorspannung der elastischen Elemente 80, 82 und 90 durch einfaches Drehen des Allen-Schlüssels eingestellt werden kann. Daher ist es möglich, die Frequenzen einzustellen, bei denen eine besonders hohe Dämpfung bewirkt wird. Daher kann eine maximale Schwingungsdämpfung für jede gewünschte maschinelle Bearbeitung erreicht werden, sodass eine maximale Reduzierung von Geräuschen, die während der maschinellen Bearbeitung entstehen, erreicht wird.
  • In Anbetracht des Vorstehenden wird man zu schätzen wissen, dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Werkzeugadapter bereitstellen, die insbesondere nützlich in Anwendungen sind, bei denen große und lange Werkzeuge zum maschinellen Bearbeiten von schweren und harten Materialien verwendet werden. Der Bedarf nach einer höheren Zufuhr, Geschwindigkeit und Materialabtragsrate (MRR) führt im Allgemeinen zu hohen Schneidkräften, Schwingungen aufgrund von Klappern und damit zu einer schlechten Oberflächenqualität und reduzierter Werkzeuglebensdauer. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gleichen solche Schwingungen aus und damit die Geräusche, die aus solchen Schwingungen entstehen, die das Hauptproblem bei den maschinellen Bearbeitungsverfahren darstellen. Durch das Beseitigen solcher „nicht erforderlicher“ Eigenschaften können die Werkzeug- und Einsatzlebensdauer, Oberflächenqualität und Spulenlagerlebensdauer verbessert werden. Ausführungsformen von Adaptern gemäß der hierin beschriebenen Erfindung können zum Bohren, Fräsen (Langlochfräser) und zum Gewindebohren verwendet werden. Bei Bohrbetrieben können axiale Schwingungen normalerweise aus den torsionalen Schwingungen aufgrund der Helixform der Riffel entstehen. Axiale Schwingungen können die Spandicke beeinträchtigen und damit ungewünschte Drehmomentschwingungen verursachen. Während maschineller Bearbeitungsverfahren werden Werkzeugbewegungen (sowohl Dreh- als auch Axialbewegungen) in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung direkt durch die Werkzeugaufnahme 42 an die elastomeren Elemente übertragen, die auf dem Umfang und axial zwischen der Werkzeugaufnahme 42 und dem Adapterkörper 16 angeordnet sind. Die elastomeren Elemente stellen die erforderliche Dämpfung durch Aufnahme der abgegebenen Energie bereit. Eine solche Dämpfung findet während des gesamten maschinellen Bearbeitungsverfahrens sowohl radial als auch axial bei konstanter Rate statt, die direkt proportional mit den Schneidkräften ist. Das direkte Beruhigen eines Werkzeugs führt zu einer nicht klappernden maschinellen Bearbeitung und damit guten Oberflächenqualität und Werkzeuglebensdauer. Auch werden aufgrund der Reduzierung oder Beseitigung von Schwingungen die Geräusche, die während der maschinellen Bearbeitung erzeugt werden, reduziert, wodurch ein bedienerfreundlicheres Arbeitsumfeld geschaffen wird.
  • Obgleich eine spezifische Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben wurde, wird ein Fachmann zu schätzen wissen, dass verschiedene Änderungen und Alternativen zu den hier bereitgestellten Ausführungen im Hinblick auf die allgemeine Lehre der Offenbarung vorgenommen werden könnten. Entsprechend sollen die bestimmten Anordnungen, die hier offenbart sind, rein beispielhaft sein und den Umfang der Erfindung, die in voller Breite in den angehängten Patentansprüchen aufgeführt ist, sowie aller Äquivalente davon in keiner Weise einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6082236 [0002]

Claims (15)

  1. Werkzeugadapter (10), umfassend: einen Adapterkörper (16) mit einem Verbindungsabschnitt (18), der strukturiert ist, um an einem Maschinenwerkzeug befestigt zu werden, und einem Halterabschnitt (20), der gegenüber dem Verbindungsabschnitt (18) angeordnet ist; und eine Werkzeugaufnahme (42), die zum Aufnehmen und Koppeln eines Abschnitts eines Drehschneidwerkzeugs (12) darin strukturiert ist, wobei die Werkzeugaufnahme (42) in dem Halterabschnitt (20) montiert ist, damit diese um eine zentrale Achse (M) des Werkzeugadapters (10) in begrenztem Maße drehbar ist, wobei die Werkzeugaufnahme (42) in dem Halterabschnitt (20) montiert ist, um sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung elastisch dehnbar zu sein.
  2. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 1, wobei der Halterabschnitt (20) eine Anzahl von axialen Kerben (32) aufweist; wobei die Werkzeugaufnahme (42) eine entsprechende Anzahl von Drehmomentübertragungselementen (62) aufweist, die daran gekoppelt sind und sich radial davon erstrecken, wobei jedes in einer entsprechenden Kerbe (32) der Anzahl von axialen Kerben (32) angeordnet ist; und wobei jedes Drehmomentübertragungselement (62) einen steifen Abschnitt (64) umfasst, der mit der Werkzeugaufnahme (42) gekoppelt ist, und einen elastomeren Abschnitt (66), der zwischen dem steifen Abschnitt (64) und der Werkzeugaufnahme (42) angeordnet ist.
  3. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 2, wobei die Werkzeugaufnahme (42) eine äußere Oberfläche (46) mit einer Anzahl von darin ausgebildeten Aufnahmen (60) aufweist und wobei der steife Abschnitt (64) jedes Drehmomentübertragungselements (62) in einer entsprechenden Aufnahme (6) der Anzahl von Aufnahmen angeordnet ist.
  4. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 3, wobei jede Aufnahme (60) eine Gewindeöffnung (68) aufweist und jeder steife Abschnitt (64) mit einer entsprechenden Aufnahme (60) über eine Stellschraube (70) gekoppelt ist, die in Gewindeeingriff mit der Öffnung (68) steht.
  5. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 1, wobei der Halterabschnitt (20) einen Hohlraum (22) umfasst, der an einem Mundabschnitt (24) beginnt und sich durch einen zentralen Abschnitt (26) erstreckt und mit einem Endabschnitt (28) endet; und wobei die Werkzeugaufnahme (42) Folgendes umfasst: einen Flanschabschnitt (48), der in dem Mundabschnitt (24) angeordnet ist; und ein Dämpfungselement (80), das in dem Mundabschnitt (24) axial zwischen dem Flanschabschnitt (48) und einem Rand des zentralen Abschnitts (26) des Hohlraums (22) bereitgestellt ist.
  6. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 1, wobei der Halterabschnitt (20) einen Hohlraum (22) umfasst, der an einem Mundabschnitt (24) beginnt und sich durch einen zentralen Abschnitt (26) erstreckt und mit einem Endabschnitt (28) endet, wobei der Endabschnitt (28) eine Endfläche (30) aufweist, die im Allgemeinen senkrecht zu der zentralen Achse (M) angeordnet ist; wobei die Werkzeugaufnahme (42) Folgendes umfasst: einen Endabschnitt (50), der im Allgemeinen senkrecht in Bezug auf die zentrale Achse (M) ausgerichtet ist und in dem Endabschnitt (28) angeordnet ist; und ein Dämpfungselement (82), das in dem Endabschnitt (28) axial zwischen dem Endabschnitt (50) und der Endfläche (30) des Hohlraums (22) bereitgestellt ist.
  7. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 6, wobei das Dämpfungselement (82) eine im Allgemeinen ringförmige Form aufweist und eine erhöhte Dicke entlang seines Außenumfangs aufweist.
  8. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 1, wobei der Halterabschnitt (20) einen Hohlraum (22) umfasst, der an einem Mundabschnitt (24) beginnt und sich durch einen zentralen Abschnitt (26) erstreckt und mit einem Endabschnitt (28) endet, wobei der Endabschnitt (28) eine Endfläche (30) aufweist, die im Allgemeinen senkrecht zu der zentralen Achse (M) angeordnet ist; wobei die Werkzeugaufnahme (42) Folgendes umfasst: einen Flanschabschnitt (48), der in dem Mundabschnitt (24) des Hohlraums (22) angeordnet ist; einen Endabschnitt (50), der gegenüber dem Flanschabschnitt (48) angeordnet ist und im Allgemeinen senkrecht zu der zentralen Achse (M) ausgerichtet ist, wobei der Endabschnitt (50) in dem Endabschnitt (28) des Hohlraums (22) angeordnet ist; ein erstes Dämpfungselement (80), das in dem Mundabschnitt (24) des Hohlraums (22) axial zwischen dem Flanschabschnitt (48) der Werkzeugaufnahme (42) und einem Rand des zentralen Abschnitts (26) des Hohlraums (22) bereitgestellt ist; und ein zweites Dämpfungselement (82), das in dem Endabschnitt (28) des Hohlraums (22) axial zwischen dem Endabschnitt (50) der Werkzeugaufnahme (42) und der Endfläche (30) des Hohlraums (22) bereitgestellt ist.
  9. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 8, wobei das zweite Dämpfungselement (82) eine im Allgemeinen ringförmige Form aufweist und eine erhöhte Dicke entlang seines Außenumfangs aufweist.
  10. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 8, wobei die Werkzeugaufnahme (42) mit dem Adapterkörper (16) über eine axiale Klemmschraube (84) gekoppelt ist, die durch eine Öffnung (86) tritt, die in der Werkzeugaufnahme (42) ausgebildet ist, und in Gewindeeingriff mit einer Gewindeöffnung (88) steht, die in dem Adapterkörper (16) ausgebildet ist.
  11. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 10, wobei die axiale Klemmschraube (84) ein elastomeres Element (90) umfasst, das zwischen einem Kopfabschnitt der axialen Klemmschraube (84) und der Werkzeugaufnahme (42) bereitgestellt ist.
  12. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 1, wobei die Werkzeugaufnahme (42) mit dem Adapterkörper (16) über eine axiale Klemmschraube (84) gekoppelt ist, die durch eine Öffnung (86) tritt, die in der Werkzeugaufnahme (42) ausgebildet ist, und in Gewindeeingriff mit einer Gewindeöffnung (88) steht, die in dem Adapterkörper (16) ausgebildet ist.
  13. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 12, wobei der Adapterkörper (16) einen Kühlmitteldurchgang (94) umfasst, der zwischen dem Verbindungsabschnitt (18) und dem Halterabschnitt (20) angeordnet ist, wobei die axiale Klemmschraube (84) einen zentralen Durchgang (96) umfasst und wobei der Kühlmitteldurchgang (94) und der zentrale Durchgang (96) strukturiert sind, um eine Zufuhr von Kühlmittel aus dem Maschinenwerkzeug zu dem Drehschneidwerkzeug (12) bereitzustellen.
  14. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 13, wobei die axiale Klemmschraube (84) ein elastomeres Element (90) aufweist, das zwischen einem Kopfabschnitt der axialen Klemmschraube (84) und der Werkzeugaufnahme (42) bereitgestellt ist.
  15. Werkzeugadapter (10) nach Anspruch 14, wobei die Werkzeugaufnahme (42) ferner ein Abdichtungselement (100) mit einer oder mehreren Öffnungen (102) umfasst, die zwischen dem Drehschneidwerkzeug (12) und einem Endabschnitt (50) der Werkzeugaufnahme (42) angeordnet sind, wobei das Abdichtungselement (100) strukturiert ist, um das Entweichen von Kühlmittel zwischen dem Drehschneidwerkzeug (12) und der Werkzeugaufnahme (42) zu verhindern.
DE201310106589 2012-06-29 2013-06-24 Werkzeugadapter mit integrierter Dämpfungsvorrichtung Ceased DE102013106589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/538,337 2012-06-29
US13/538,337 US9061355B2 (en) 2012-06-29 2012-06-29 Tool adaptor having an integrated damping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106589A1 true DE102013106589A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49486019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310106589 Ceased DE102013106589A1 (de) 2012-06-29 2013-06-24 Werkzeugadapter mit integrierter Dämpfungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9061355B2 (de)
JP (1) JP2014008600A (de)
CN (1) CN103506866B (de)
DE (1) DE102013106589A1 (de)
FR (1) FR2992576A1 (de)
IT (1) ITMI20130865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028065A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Hakki Ayguen Gewindeschneidfutter
EP4219051A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-02 Eugen Fahrion GmbH & Co. KG Spannfutter zum spannen eines gewindewerkzeugs in einer werkzeugmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9468977B2 (en) * 2014-02-18 2016-10-18 Kennametal Inc. Cylindrical grinding process and as-ground part resulting from such process
US10010948B1 (en) * 2014-10-14 2018-07-03 Matthew W. Hayden Near-net shaped cutting tools and processes and devices for making the same
US9630258B2 (en) * 2014-10-15 2017-04-25 Kennametal Inc Tool holder assembly with dampening elements
WO2018044216A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Maq Ab Rotatable assemblies, machining bar assemblies and methods therefor
CN107866585A (zh) * 2016-09-26 2018-04-03 向宝土贡 机械振动式孔加工刀具微型断屑夹头ⅱ型
EP3300820B1 (de) * 2016-09-28 2020-11-18 Sandvik Intellectual Property AB Werkzeugkörper mit einer dämpfungsvorrichtung und bearbeitungswerkzeug mit solch einem werkzeugkörper
US10226825B2 (en) * 2016-11-20 2019-03-12 Charles Michael Berg Tool holding apparatus
CN109367561B (zh) * 2018-11-29 2023-11-21 中南大学 一种切削式轨道车辆吸能防爬器
CN111852818B (zh) * 2020-06-30 2022-08-26 微密斯点胶技术有限公司 一种压缩空气适配器、配量系统及其供料方法
EP4011531A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Ceratizit Luxembourg Sàrl Fräs-dämpfungs-vorrichtung
CN114952393B (zh) * 2022-06-21 2023-09-12 南通威锋重工机械有限公司 一种数控剪板机用具有消音降噪功能的操作内腔
CN115213705A (zh) * 2022-07-08 2022-10-21 黄淮学院 一种抑制切削颤振的切削机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082236A (en) 1995-09-21 2000-07-04 Teeness A/S Noise elminating adaptor for a cutting tool

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US357025A (en) * 1887-02-01 Caster
US671447A (en) 1898-07-12 1901-04-09 Ralph L Morgan Tap-driving head.
US956298A (en) 1909-01-05 1910-04-26 Laurence J Cudahy Safety tap-holder.
US1290427A (en) 1918-03-09 1919-01-07 Joseph Velk Tap and die chuck.
US1763717A (en) * 1924-08-11 1930-06-17 Ingersoll Milling Machine Co Tapping chuck
US2244143A (en) 1940-05-28 1941-06-03 Pacific Electric Mfg Corp Tap driving chuck
US2392039A (en) * 1944-04-17 1946-01-01 Victor W Gideon Adjustable chuck
US2626029A (en) * 1946-01-09 1953-01-20 Robert P Gutterman Spring type overload release clutch
US2570752A (en) * 1948-03-24 1951-10-09 Benjamin Floating toolholder
US2547518A (en) 1949-11-30 1951-04-03 Benjamin Full-floating holder
DE918980C (de) * 1951-01-09 1954-10-07 Eibes Kerb Konus Gmbh Eindrehwerkzeug fuer Gewindebuechsen
GB745370A (en) 1952-11-27 1956-02-22 John Dodd An improved device for the attachment of tools for tapping and studding operations to power operated drilling and like machines
US3343190A (en) * 1965-08-04 1967-09-26 Warner Swasey Co Tap holder
DE1920598A1 (de) 1969-04-23 1970-11-05 Goetzewerke Einrichtung zur Daempfung von Drehschwingungen in freitragenden Maschinenteilen,insbesondere Werkzeugtraegern
US3688324A (en) * 1970-11-19 1972-09-05 Maehr Lesnor Mfg Tap holder
CH541376A (de) 1971-08-25 1973-09-15 Tiefbohr Technik Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen beim spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
US3778071A (en) 1972-01-31 1973-12-11 Buck Tool Co Floating tool holder
US4080090A (en) * 1976-12-02 1978-03-21 Houdaille Industries, Inc. Tap driver assembly
SU643254A1 (ru) * 1977-06-28 1979-01-25 [^Е^-^лщткнГ Торцова фреза
SU664756A1 (ru) * 1978-01-04 1979-05-30 Ленинградский Ордена Красного Знамени Механический Институт Борштанга дл обработки глубоких отверстий
DE3071200D1 (de) * 1980-11-07 1985-11-28 Kato Kohki Kabushiki Kaisha Torque limiter
JPS58202720A (ja) * 1982-05-19 1983-11-26 Seiwa Seiki Kk タツプホルダ
JPS5947104A (ja) 1982-09-07 1984-03-16 Ikegai Corp 工具ホルダ
SU1061943A1 (ru) * 1982-09-22 1983-12-23 Ленинградский Ордена Ленина И Ордена Красного Знамени Механический Институт Сборна фреза
US4491044A (en) 1983-03-04 1985-01-01 Cincinnati Milacron Inc. Damped tool turret
SU1094680A1 (ru) * 1983-04-22 1984-05-30 Предприятие П/Я А-7340 Оправка дл фрез
SU1212713A1 (ru) * 1984-03-29 1986-02-23 Предприятие П/Я Р-6973 Устройство дл очистки деталей
US4605349A (en) 1985-01-07 1986-08-12 Cincinnati Milacron Inc. Spring centering device for tool spindles
DE3504905A1 (de) 1985-02-13 1986-08-14 J. Kühn GmbH & Co Präzisionswerkzeug KG, 4270 Dorsten Werkzeughalter o.dgl.
DE3506901A1 (de) 1985-02-27 1986-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Werkzeugadapter fuer eine spindel von bohr-, fraes- u.dgl. werkzeugmaschinen
SU1281347A1 (ru) * 1985-05-22 1987-01-07 Предприятие П/Я А-7885 Патрон дл метчика
SU1342615A1 (ru) * 1986-02-25 1987-10-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Электроагрегатов И Передвижных Электростанций Предохранительный патрон
FR2632552B1 (fr) 1988-06-09 1993-06-18 Aerospatiale Perceuse perfectionnee, notamment pour machine programmable
US5033340A (en) 1988-10-13 1991-07-23 The Monarch Machine Tool Company Apparatus and method for tool vibration damping
DE3835879C1 (de) 1988-10-21 1990-01-25 Krupp Widia Gmbh, 4300 Essen, De
SU1750859A1 (ru) * 1990-11-11 1992-07-30 Тернопольский Филиал Львовского Политехнического Института Им.Ленинского Комсомола Сборна торцова фреза
RU1780942C (ru) * 1990-12-04 1992-12-15 Тернопольский Филиал Львовского Политехнического Института Им.Ленинского Комсомола Сборна торцова фреза
DE4239769C2 (de) 1992-11-26 1994-09-01 Doerries Scharmann Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschinenspindel oder einem Werkzeughalter
DE69522201T2 (de) 1994-09-26 2002-05-08 Nikken Kosakusho Works Ltd Werkzeughalter
US5538371A (en) 1995-01-24 1996-07-23 Daishowa Seiki Co., Ltd. Tapper mechanism
US5865575A (en) * 1996-09-24 1999-02-02 The Tapmatic Corporation Self-reversing tapping attachment with shock absorption
DE19717835A1 (de) 1997-04-26 1998-10-29 Heller Geb Gmbh Maschf Werkzeug sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen mit einem derartigen Werkzeug
DE19725950C2 (de) * 1997-06-19 2000-04-13 Glimpel Emuge Werk Gewindeschneidfutter für die CNC-Maschinentechnologie "rigid tapping"
US5975816A (en) 1997-07-09 1999-11-02 Cook; Harold D. Harmonic dampener for rotary tool holder
US6382888B2 (en) 1997-07-09 2002-05-07 Harold D Cook Vibration dampened spindle and tool holder assembly
US5882015A (en) * 1997-08-27 1999-03-16 John B. Packard Floating toolholder
US6047621A (en) 1998-02-27 2000-04-11 Elba Electronetics, Inc. Quick change adjustable punch tool assembly and method of adjustment
DE19825373A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Manfred Weck Einspannung eines Werkzeuges in einer Werkzeugaufnahme
US7284938B1 (en) * 2000-04-10 2007-10-23 Pascal Engineering Corporation Tool holder attachment structure
US6599068B1 (en) 2000-04-10 2003-07-29 Pascal Kabushiki Kaisha Tool holder
US6348003B1 (en) * 2000-07-31 2002-02-19 Tapmatic Corporation Self-synchronizing tap driver for rigid tapping
JP4162598B2 (ja) 2001-11-05 2008-10-08 プレシメッド エス.アー. トルク伝達連結組立体及び外科用機器
JP3998958B2 (ja) 2001-12-11 2007-10-31 東芝機械株式会社 工具ホルダ
JP2004066443A (ja) 2002-06-10 2004-03-04 Nikken Kosakusho Works Ltd 工具ホルダ
DE202004011571U1 (de) 2004-07-16 2004-10-07 Flam, Mirko Werkzeugadapter
DE102004050967A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Spannvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spannvorrichtung
DE502004009232D1 (de) * 2004-12-13 2009-05-07 Schunk Gmbh & Co Kg Spanneinrichtung
DE102004062443A1 (de) 2004-12-16 2006-07-06 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Honwerkzeuganordnung sowie Honstange und Honwerkzeug einer Honwerkzeuganordnung
DE102005013483A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter
US8118312B2 (en) 2006-06-14 2012-02-21 American Torch Tip Co. Quick change centering tool holder
WO2008053528A1 (fr) 2006-10-31 2008-05-08 Daishowa Seiki Co., Ltd. Dispositif de maintien de taraud
US8043036B2 (en) 2007-04-18 2011-10-25 Cook Harold D Tool holder dampening system
DE102008060374A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Franz Haimer Maschinenbau Kg Dämpfungshülse
DE202009007821U1 (de) 2009-06-03 2009-10-08 Klingelnberg Ag Zahnradmaschine mit Vibrationsdämpfung
JP5451373B2 (ja) 2009-10-30 2014-03-26 ユキワ精工株式会社 工具保持体
US20110255932A1 (en) 2010-03-04 2011-10-20 Cook Harold D Damping insert for tool holder
KR200449753Y1 (ko) 2010-04-30 2010-08-06 이현주 가이드면을 구비하는 모듈러타입의 이면구속 열박음척
DE102011102563B4 (de) 2011-05-26 2014-10-09 Kennametal Inc. Werkzeugadapter mit einem Halter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082236A (en) 1995-09-21 2000-07-04 Teeness A/S Noise elminating adaptor for a cutting tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028065A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Hakki Ayguen Gewindeschneidfutter
EP4219051A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-02 Eugen Fahrion GmbH & Co. KG Spannfutter zum spannen eines gewindewerkzeugs in einer werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014008600A (ja) 2014-01-20
US20140001715A1 (en) 2014-01-02
ITMI20130865A1 (it) 2013-12-30
CN103506866A (zh) 2014-01-15
CN103506866B (zh) 2017-06-09
FR2992576A1 (fr) 2014-01-03
US9061355B2 (en) 2015-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013106589A1 (de) Werkzeugadapter mit integrierter Dämpfungsvorrichtung
DE2434196C2 (de) Schwingungsdämpfender Werkzeughalter
DE60014171T2 (de) Abstimmbare bohrstange zum unterdrücken von schwingungen und dessen methode
DE102012100976B4 (de) Einschraubwerkzeug und Werkzeugaufnahme für ein derartiges Einschraubwerkzeug
EP1043100B1 (de) Bohrfutter
DE69715673T3 (de) Bohrstange
DE102007056986B4 (de) Spindelaufbau
DE112014000529B4 (de) Wendeschneidplatte sowie bohrer und bohrkörer mit einer solchen wendeschneidplatte
DE2751255A1 (de) Drehbohrer, insbesondere mit wendbaren schneideinsaetzen ausgeruesteter drehbohrer
DE102011102563B4 (de) Werkzeugadapter mit einem Halter
DE102012012279A1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102011106416A1 (de) Bohr-Reib-Werkzeug
DE102015102286A1 (de) Zylindrischer Schleifprozess und bei diesem Prozess entstehendes geschliffenes Teil
DE102008045675A1 (de) Rundlaufendes Schaftwerkzeug
DE102018106558B4 (de) Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer und schneideinsatz
DE102005055622B3 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102006014602A1 (de) Zerspanwerkzeug umfassend einen lösbaren Zerspankopf
EP0749794A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0816703A2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE102014001061A1 (de) Scheibenbremse umfassend eine Schwingungsdämpfungseinrichtung mit einer Zusatzmasse und Bausatz mit einer derartigen Scheibenbremse
DE19911141B4 (de) Werkzeughalter
DE102015017478B4 (de) Ausdrehkopf
DE10004895A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung zweier Werkzeugteile
DE20317064U1 (de) Stoßdämpfende Struktur für pneumatisches Werkzeug
CH661238A5 (de) Schleiforgan zum schleifen von ventilsitzen in motoren sowie ein werkzeug mit dem schleiforgan.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final