DE102013105884A1 - Landwirtschaftliches Fahrzeug, Speichereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Landwirtschaftliches Fahrzeug, Speichereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013105884A1
DE102013105884A1 DE102013105884.1A DE102013105884A DE102013105884A1 DE 102013105884 A1 DE102013105884 A1 DE 102013105884A1 DE 102013105884 A DE102013105884 A DE 102013105884A DE 102013105884 A1 DE102013105884 A1 DE 102013105884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
tanks
storage device
hollow body
rotational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013105884.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludovic Lacord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Tractors SAS
Original Assignee
Claas Tractors SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Tractors SAS filed Critical Claas Tractors SAS
Priority to DE102013105884.1A priority Critical patent/DE102013105884A1/de
Priority to RU2014122486A priority patent/RU2669126C2/ru
Publication of DE102013105884A1 publication Critical patent/DE102013105884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03151Mechanical connection between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/222Harvesters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem dem Verbrennungsmotor zugeordneten Abgasbehandlungssystem sowie einer Speichereinrichtung (4), die zur Bevorratung von Kraftstoff (5) und einer dem Abgasbehandlungssystem (3) zuzuführenden Substanz (6) dient, zeichnet sich dadurch aus, dass die Speichereinrichtung (4) einen ersten Tank (7) für den Kraftstoff (5) und einen zweiten Tank (8) für die Substanz (6) umfasst, wobei die Tanks (7, 8) als ein integrales Bauteil hergestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Fahrzeug, eine Speichereinrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 8 bzw. 10.
  • Derzeitige Abgasnormen verlangen, dass mit Verbrennungsmotoren ausgestattete landwirtschaftliche Fahrzeuge wie Traktoren, Mähdrescher, Feldhäcksler und dergleichen gesetzlich vorgeschriebene Abgasrichtwerte einhalten. Zur Erfüllung der Abgasnormen ist es unter anderem üblich, sogenannte SCR-Systeme (SCR: „selective catalytic reaction“) an den Fahrzeugen zu installieren, die durch selektive katalytische Reaktion zur Reduktion von Stickoxiden im Abgas beitragen.
  • Das für die selektive katalytische Reaktion benötigte Ammoniak wird üblicherweise in Form einer wässrigen Harnstofflösung bereitgestellt, die vor einem SCR-Katalysator in den Abgasstrang eingespritzt wird. Der Verbrauch an Harnstoff-Wasser-Lösung kann – abhängig von der Rohemission des jeweiligen Motors – beispielsweise etwa 2 bis 8% der Menge des eingesetzten Dieselkraftstoffs betragen. Demnach muss an Bord des Fahrzeugs ein entsprechendes zusätzliches Tankvolumen für eine dem Abgasbehandlungssystem zuzuführende Substanz (die wässrige Harnstofflösung) mitgeführt werden.
  • Beispielsweise bei Traktoren ist es üblich, diese mit zwei Tanks auszustatten, einem Kraftstofftank und einem Harnstofftank. Um einerseits den am Fahrzeug vorhandenen Bauraum möglichst gut zu nutzen, andererseits eine bequeme Zugänglichkeit zu beiden Tanks zu schaffen, weisen die Tanks zumeist eine stark aneinander angepasste Außengeometrie auf, so dass sich die Tanks auch bei komplexer Bauform platzsparend unmittelbar nebeneinander anordnen lassen. Zur Gewährleistung einer hinreichenden mechanischen Stabilität und zur Verhinderung von störenden Schwingungen zwischen den Tanks beim Betrieb des Fahrzeugs müssen die beiden Tanks sicher miteinander verbunden werden. Dies erweist sich in der Praxis als nachteilig, da es einen zusätzlichen Montageaufwand sowie eine erhöhte Teileanzahl aufgrund zusätzlicher Befestigungselemente erfordert. Zudem können sich im Betrieb einzelne Befestigungselemente lösen, was zu Schäden und/oder Funktionsbeeinträchtigungen führen kann. Die Berührungsbereiche zwischen den Tanks stellen in jedem Fall ein Risiko als störende Geräuschquelle dar, da sich Motorschwingungen leicht auf diese übertragen.
  • Daneben ist es bekannt, den Harnstofftank in eine im Kraftstofftank ausgebildete Aussparung einzusetzen, wozu beispielhaft auf EP 1 645 452 A1 verwiesen sei. Eine solche Aussparung schwächt jedoch die Stabilität des Kraftstofftanks. Vibrationen zwischen den beiden Tanks können weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Der gebildete Zwischenraum zwischen den Tanks stellt zudem einen Raumverlust dar. Weiterhin weist die beschriebene Speichereinrichtung hinsichtlich deren Formgestaltung wenig Spielraum auf.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein landwirtschaftliches Fahrzeug der genannten Art anzugeben, dessen Speichereinrichtung bei Gewährleistung einer hinreichenden mechanischen Festigkeit und Betriebssicherheit einen verringerten Montageaufwand aufweist. Daneben sollen eine solche Speichereinrichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung angegeben werden, welche den gleichen Vorteilen dienen.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die Speichereinrichtung einen ersten Tank für den Kraftstoff und einen zweiten Tank für die (dem Abgasbehandlungssystem zuzuführende) Substanz umfasst, wobei die Tanks als ein integrales Bauteil hergestellt sind. Mit anderen Worten weist die Speichereinrichtung des Fahrzeugs demnach zwei Tanks auf, die in ein einziges Bauteil integriert sind. Verschiedene Verfahren der Herstellung eines solchen Bauteils sind dabei grundsätzlich denkbar, solange dabei gewährleistet ist, dass die zwei Tanks ohne Zuhilfenahme weiterer Befestigungsmittel integral zu einer Einheit miteinander verbunden sind. Die Tanks der am erfindungsgemäßen Fahrzeug vorgesehenen Speichereinrichtung lassen sich dann zerstörungsfrei nicht voneinander trennen. Es ergibt sich daraus der Vorteil, dass die Lage der Tanks zueinander fest vorgegeben ist. Dadurch entfällt eine Befestigung der Tanks aneinander. Die Montage am Fahrzeug lässt sich somit vereinfacht als Ganzes durchführen. Während des Betriebs des Fahrzeugs können aufgrund der einteiligen Bauweise keine störenden Schwingungen zwischen den Tanks entstehen. Da keine zusätzlichen Befestigungselemente zwischen den Tanks erforderlich sind, können sich diese auch nicht lösen, so dass eine erhöhte Betriebssicherheit erzielt wird. Die einteilige Bauweise trägt zudem dazu bei, dass am Fahrzeug vorhandener Bauraum in hohem Maße in Form von Tankvolumen nutzbar ist, da sich die Tanks besonders dicht aneinander anordnen lassen.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der in dem zweiten Tank bevorrateten Substanz um eine Flüssigkeit, insbesondere um wässrige Harnstofflösung, die beispielsweise im Rahmen der selektiven katalytischen Reaktion zur Reduktion von Stickoxiden dem Abgas des Verbrennungsmotors zugeführt werden kann.
  • Grundsätzlich können der erste Tank und der zweite Tank aus einem beliebigen Material hergestellt sein. Ein verhältnismäßig geringes Gewicht sowie eine gute Herstellbarkeit insbesondere für komplexe Außengeometrien ergibt sich insbesondere bei Herstellung aus einem Thermoplast. Bevorzugt kommt dabei Polyethylen zum Einsatz, das eine hohe Kraftstoffbeständigkeit insbesondere gegenüber Diesel aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Tank und der zweite Tank durch eine dazwischen liegende Wand voneinander getrennt. Da in diesem Fall zwischen den Tanks kein Hohlraum besteht, wird eine besonders platzsparende Anordnung der Tanks erreicht. Die Tanks sind demzufolge vorzugsweise nebeneinander angeordnet. Vorteilhaft kann durch die die Tanks voneinander trennende Wand ein Wärmeaustausch stattfinden. Der Kraftstoff kann damit beispielsweise eine Erwärmung der in dem zweiten Tank enthaltenen Substanz verlangsamen.
  • Aus fertigungstechnischer Sicht kann die Wand dabei vorteilhaft von einem Einlegeteil gebildet werden, das im fertigen Zustand der Speichereinrichtung – also nach Abschluss des Herstellverfahrens – mit einem gemeinsamen Hohlkörper beider Tanks in fester, insbesondere stoffschlüssiger Verbindung steht. Das Einlegeteil bildet dann bevorzugt die zwischen den Tanks liegende Wand, wobei der Hohlkörper und das Einlegeteil gemeinsam ein integrales Bauteil bilden.
  • Vorteilhaft ist dabei zumindest der Hohlkörper gemäß dem Verfahren des Rotationsformens hergestellt. Unter Rotationsformen wird in diesem Zusammenhang ein Kunststoff-Bearbeitungsverfahren für Hohlkörper verstanden, bei dem eine Schmelze (bevorzugt: aus einem verflüssigten Thermoplast) in einer rotierenden Werkzeugform (Rotationsform) an deren Wandung erstarrt. Die Anwendung dieses Verfahrens ist für die Herstellung von Kraftstofftanks für sich gesehen bekannt, da sich mit dem Verfahren bei relativ geringen Werkzeugkosten auch komplex geformte Hohlkörper mit gleichmäßiger Wandstärke nahtlos herstellen lassen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Speichereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Dabei handelt es sich um eine Speichereinrichtung zur Bevorratung flüssiger Substanzen an einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, insbesondere an einem wie zuvor beschriebenen landwirtschaftlichen Fahrzeug. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Speichereinrichtung aus durch einen ersten Tank und einen zweiten Tank, die als ein integrales Bauteil hergestellt sind. Hinsichtlich der Wirkungen und Vorteile sei auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
  • Es sei hinzugefügt, dass sich mit der beschriebenen Speichereinrichtung grundsätzlich jedwede, insbesondere flüssige Substanzen bevorraten lassen, die beim Betrieb einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine benötigt werden. Neben Kraftstoff und wässriger Harnstofflösung können in den Tanks der Speichereinrichtung somit auch Öl, Wasser, Siliermittel, Kühlmittel und/oder dergleichen bevorratet werden, wobei sich durch die integrale Bauweise der Tanks prinzipiell die gleichen Vorteile und Wirkungen ergeben wie für Kraftstoff und wässrige Harnstofflösung. Ein Mitführen von Siliermittel oder Wasser kann insbesondere an selbstfahrenden Erntemaschinen wie Feldhäckslern von Nutzen sein, um beispielsweise eine bordeigene Siliermittelanlage versorgen zu können.
  • In den vorigen Ausführungen ist beschrieben worden, dass die Speichereinrichtung einen ersten Tank und einen zweiten Tank umfasst. Es ist denkbar, dass die Speichereinrichtung darüber hinaus einen dritten oder beliebige weitere Tanks umfasst. Die Speichereinrichtung könnte so zur Bevorratung von drei (oder mehr) verschiedenen Substanzen genutzt werden, beispielsweise Kraftstoff, wässriger Harnstofflösung und Wasser. Durch eine integrale Bauweise ergeben sich dann gegenüber einer Speichereinrichtung mit zwei Tanks nochmals gesteigerte Vorteile und Wirkungen der zuvor beschriebenen Art.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 10. Demnach lässt sich eine Speichereinrichtung der beschriebenen Art vorteilhaft durch die folgenden Schritte herstellen:
    Einlegen und Fixieren eines flächigen Einlegeteils in eine Rotationsform,
    Einfüllen von schmelzfähigem Pulver in die Rotationsform,
    Schließen der Rotationsform,
    Erwärmen und Rotieren der Rotationsform mit der darin enthaltenen Schmelze mit den Zielen, dass:
    die Schmelze die Rotationsform von innen benetzt, um einen Hohlkörper zu bilden und
    die Schmelze mit dem Einlegeteil in Verbindung gelangt, wobei das Einlegeteil in dem Hohlkörper eine Wand bildet, die einen in dem Hohlkörper so gebildeten ersten Tank von einem in dem Hohlkörper so gebildeten zweiten Tank trennt,
    Abkühlen, anschließendes Öffnen der Rotationsform und Entnehmen der Speichereinrichtung aus der Rotationsform.
  • Die genannten Verfahrensschritte ermöglichen die Herstellung einer Speichereinrichtung, die insbesondere die Merkmale gemäß Anspruch 8 aufweist. Die gemäß dem Verfahren hergestellte Speichereinrichtung lässt sich vorteilhaft an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug nach Anspruch 1 verwenden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dazu sei auf verwiesen auf die 1, 2 und 3. Darin zeigt:
  • 1 einen Traktor in schematischer Seitenansicht,
  • 2 eine Speichereinrichtung in schematischer Seitenansicht,
  • 3 die Verfahrensschritte zur Herstellung einer Speichereinrichtung in schematischer Ansicht.
  • 1 zeigt ein landwirtschaftliches Fahrzeug in Form eines Traktors 1 in schematischer Ansicht von der Seite. Der Traktor 1 weist einen Verbrennungsmotor 2 sowie ein dem Verbrennungsmotor 2 zugeordnetes Abgasnachbehandlungssystem 3 auf. Das Abgasnachbehandlungssystem 3 dient dazu, im Abgas des Verbrennungsmotors 2 enthaltene Stickoxide durch selektive katalytische Reaktion (SCR) zu reduzieren. Das dazu benötigte Ammoniak wird in Form einer wässrigen Harnstofflösung bereitgestellt, die vor einem (nicht im Detail gezeigten) SCR-Katalysator in den Abgasstrang eingespritzt wird. Zum Zweck der Bereitstellung von Kraftstoff sowie von wässriger Harnstofflösung ist an dem Traktor 1 in einem Bereich zwischen Vorderrädern und Hinterrädern eine Speichereinrichtung 4 angebracht. Die Speichereinrichtung 4 weist eine an den Einbauort angepasste Außengeometrie auf, um die vorhandenen Platzverhältnisse in hohem Maße auszuschöpfen.
  • 2 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine Speichereinrichtung 4, die (bei geeigneter Anpassung der äußeren Form) in einen Traktor 1 gemäß 1 eingebaut sein kann. Zur möglichst allgemeinen Erläuterung der Erfindung und zur Verdeutlichung der Anwendbarkeit des Erfindungsgedankens auch auf andere landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen weist die in 2 gezeigte Speichereinrichtung 4 im seitlichen Schnitt eine etwa rechteckige Grundform auf. Die Speichereinrichtung 4 umfasst dabei einen ersten Tank 7, der mit Kraftstoff 5 (z.B. Diesel) gefüllt ist, und einen zweiten Tank 8, der mit wässriger Harnstofflösung 6 gefüllt ist. Die beiden Tanks 7, 8 sind als ein integrales Bauteil hergestellt. Gemäß der Darstellung von 2 weist dabei ein Hohlkörper 9 eine etwa zylindrische Grundform mit jeweils einer Einfüllöffnung 11 für die wässrige Harnstofflösung 6 und einer Einfüllöffnung 12 für den Kraftstoff 5 auf.
  • Der Hohlkörper 9 ist gemäß dem Verfahren des Rotationsformens hergestellt. Der erste Tank 7 ist vom zweiten Tank 8 durch eine dazwischen liegende Wand 10 getrennt, die mit dem (gemeinsamen) Hohlkörper 9 beider Tanks 7, 8 in fester, stoffschlüssiger Verbindung steht und die Tanks 7, 8 gegeneinander abschließt. Wie sich aus der Erläuterung der nachfolgenden 3 noch näher ergibt, wird die Wand 10 im Rahmen des Herstellverfahrens der Speichereinrichtung 4 aus einem Einlegeteil gebildet, das während des Rotationsformens mit dem Hohlkörper 9 in Verbindung gelangt, um auf diese Weise zwei Tankräume innerhalb des Hohlkörpers 9 zu schaffen.
  • Demnach zeigt 3 in schematischer Ansicht verschiedene Schritte a) bis f) der Herstellung einer Speichereinrichtung 4. Es kann sich bei der Speichereinrichtung 4 beispielsweise um eine wie in 2 gezeigte Speichereinrichtung 4 handeln. In 3 wird die entstehende Speichereinrichtung 4 dabei jeweils von einer Stirnseite gezeigt.
  • Die Herstellung läuft dabei wie folgt ab:
    In eine Rotationsform 13 (siehe a)) wird zunächst ein flächiges Einlegeteil eingelegt und daran fixiert (siehe b)). Das flächige Einlegeteil weist beispielsweise wie hier eine kreisrunde Grundform auf. Es dient dazu, in der noch entstehenden Speichereinrichtung 4 eine Wand 10 zwischen den Tanks 7, 8 zu bilden. Nach Einlegen und Fixieren des Einlegeteils wird die Rotationsform 13 mit einem schmelzfähigen Pulver 14 gefüllt (siehe c)), beispielweise Polyethylen in Form von Granulat. Die Rotationsform 13 wird dann geschlossen. Im geschlossenen Zustand wird die Rotationsform 13 dann erwärmt (siehe d)) und rotiert währenddessen gleichzeitig um zwei zueinander senkrechte Achsen, angedeutet durch Rotationspfeile. Zunächst wird das Pulver 14 dabei zu einer flüssigen Schmelze 15. Das Rotieren führt dazu, dass die Schmelze 15 die Rotationsform 13 von innen benetzt, um einen Hohlkörper 9 zu bilden. Daneben gelangt durch das Rotieren die Schmelze 15 mit dem Einlegeteil 10 in Kontakt und geht mit diesem eine Verbindung ein. Dabei bildet das Einlegeteil in dem Hohlkörper 9 eine Wand 10, die einen in dem Hohlkörper 9 entstehenden ersten Tank 7 von einem in dem Hohlkörper 9 entstehenden zweiten Tank 8 trennt. Anschließendes Abkühlen (siehe e)) lässt die Schmelze 15 erstarren. Schließlich wird die fertige Speichereinrichtung 4 nach Öffnen der Rotationsform 13 aus dieser entnommen (siehe f)).
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß den 2 und 3 weist die Speichereinrichtung 4 eine im Wesentlichen kreiszylindrische Außenform auf, die durch an den Innenwänden der Rotationsform 13 erstarrende Schmelze 15 entsteht, welche den Hohlkörper 9 bildet. Die Wand 10 teilt den zylindrischen Innenraum des Hohlkörpers 9 dabei in zwei zylindrische Innenräume auf, die dem ersten Tank 7 bzw. dem zweiten Tank 8 zugeordnet sind. Die in den 2 und 3 gezeigte Geometrie der Speichereinrichtung 4 mit zylindrischer Grundform des Hohlkörpers 9 ist lediglich als eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung anzusehen. Zur Anpassung an die Gegebenheiten am jeweiligen Einbauort, wie beispielsweise dem Traktor 1 gemäß 1, sind vielfältige im Rahmen der Erfindung liegende Anpassungen der Form der Speichereinrichtung 4 denkbar. Weiterhin kann die Wand 10, die hier als ein ebenes Flächenelement dargestellt ist, alternativ einen davon abweichenden Flächenverlauf aufweisen, nämlich beispielsweise einen gewölbten und/oder geknickten Flächenverlauf.
  • Durch das zum Einsatz kommende Herstellungsverfahren des Rotationsformens ergeben sich verschiedene Vorteile. Zunächst lässt sich die Speichereinrichtung 4 damit so herstellen, dass deren Tanks 7, 8 ein integrales Bauteil bilden. Ein zusätzlicher Montageschritt zur Verbindung der Tanks entfällt damit. Durch die beim Rotationsformen erzielbare weitestgehend gleichbleibende Wandstärke und die spannungsarme Wandbildung insbesondere in den Eckbereich des Hohlkörpers lässt sich zudem eine hohe Festigkeit der Speichereinrichtung erzielen. Verstärkungsrippen können mit relativ geringem Aufwand hinzugefügt werden, wenn erforderlich.
  • Daneben ist denkbar, durch bloßes Weglassen des die Wand 10 bildenden Einlegeteils während des zu 3 beschriebenen Herstellvorgangs eine Speichereinrichtung zu fertigen, die statt der beiden Tanks 7 und 8 lediglich einen einzigen Tank (nicht gezeigt) umfasst, der dann etwa das Volumen der Tanks 7 und 8 zusammen plus dem Volumen der entfallenden Wand 10 aufweist. Eine solche Speichereinrichtung könnte die gleiche Außengeometrie wie die in 2 gezeigte Speichereinrichtung 4 aufweisen. Durch bloßen Weglassen oder Vorsehen der Wand 10 als Einlegeteil ist es demnach mit geringem Aufwand möglich, mit einem gleichen Produktionsmittel Speichereinrichtungen mit zwei Tanks 7, 8 oder Speichereinrichtungen mit nur einem (größeren) Tank herzustellen. Das beschriebene Herstellungsverfahren weist somit den Vorteil auf, dass es sich durch Weglassen des ersten Verfahrensschritts (Einlegen und Fixieren eines flächigen Einlegeteils in eine Rotationsform) einfach dazu abwandeln lässt, auch eine Speichereinrichtung mit einem einzigen großen Tank herzustellen, welche die gleichen Außenmaße wie die Speichereinrichtung mit den beiden Tanks aufweist. Somit lassen sich mit den gleichen Produktionsmitteln bei geringem Umrüstaufwand sowohl Speichereinrichtungen herstellen, die zwei Tanks umfassen, als auch Speichereinrichtungen herstellen, die nur einen Tank umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traktor
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Abgasbehandlungssystem
    4
    Speichereinrichtung
    5
    Kraftstoff
    6
    wässrige Harnstofflösung
    7
    erster Tank
    8
    zweiter Tank
    9
    Hohlkörper
    10
    Wand
    11
    Einfüllöffnung
    12
    Einfüllöffnung
    13
    Rotationsform
    14
    Pulver
    15
    Schmelze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1645452 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Landwirtschaftliches Fahrzeug (1) mit einem Verbrennungsmotor (2), einem dem Verbrennungsmotor (2) zugeordneten Abgasbehandlungssystem (3) sowie einer Speichereinrichtung (4), die zur Bevorratung von Kraftstoff (5) und einer dem Abgasbehandlungssystem (3) zuzuführenden Substanz (6) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (4) einen ersten Tank (7) für den Kraftstoff (5) und einen zweiten Tank (8) für die Substanz (6) umfasst, wobei die Tanks (7, 8) als ein integrales Bauteil hergestellt sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Substanz um eine Flüssigkeit, insbesondere um eine wässrige Harnstofflösung (6) handelt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tanks (7, 8) aus einem Thermoplast, insbesondere aus Polyethylen hergestellt sind.
  4. Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tank (7) und der zweite Tank (8) durch eine dazwischen liegende Wand (10) voneinander getrennt sind.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (10) durch ein Einlegeteil gebildet wird, das mit einem gemeinsamen Hohlkörper (9) beider Tanks (7, 8) in fester, insbesondere stoffschlüssiger Verbindung steht.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (9) gemäß dem Verfahren des Rotationsformens hergestellt ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tanks (7, 8) nebeneinander angeordnet sind.
  8. Speichereinrichtung (4) zur Bevorratung flüssiger Substanzen (5, 6) an einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, insbesondere an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug (1) nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Tank (7) und einen zweiten Tank (8), die als ein integrales Bauteil hergestellt sind.
  9. Speichereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei in den Tanks (7, 8) bevorratbaren Substanzen um Kraftstoff (5), wässrige Harnstofflösung (6), Öl, Wasser, Siliermittel, Kühlmittel oder eine sonstige beim Betrieb der Arbeitsmaschine (1) benötigte Substanz handelt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung (4) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Schritte: Einlegen und Fixieren eines flächigen Einlegeteils (10) in eine Rotationsform (13), Einfüllen von schmelzfähigem Pulver (14) in die Rotationsform (13), Schließen der Rotationsform (13), Erwärmen und Rotieren der Rotationsform (13) mit der darin enthaltenen Schmelze (15) mit den Zielen, dass: die Schmelze (15) die Rotationsform (13) von innen benetzt, um einen Hohlkörper (9) zu bilden und die Schmelze (15) mit dem Einlegeteil (10) in Verbindung gelangt, wobei das Einlegeteil (10) in dem Hohlkörper (9) eine Wand bildet, die einen in dem Hohlkörper (9) so gebildeten ersten Tank (7) von einem in dem Hohlkörper (9) so gebildeten zweiten Tank (8) trennt, Abkühlen, anschließendes Öffnen der Rotationsform (13) und Entnehmen der Speichereinrichtung (4) aus der Rotationsform (13).
DE102013105884.1A 2013-06-07 2013-06-07 Landwirtschaftliches Fahrzeug, Speichereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE102013105884A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105884.1A DE102013105884A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Landwirtschaftliches Fahrzeug, Speichereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
RU2014122486A RU2669126C2 (ru) 2013-06-07 2014-06-04 Сельскохозяйственное транспортное средство, накопитель и способ изготовления накопителя

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105884.1A DE102013105884A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Landwirtschaftliches Fahrzeug, Speichereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105884A1 true DE102013105884A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50343680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105884.1A Withdrawn DE102013105884A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Landwirtschaftliches Fahrzeug, Speichereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105884A1 (de)
RU (1) RU2669126C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20153434A1 (it) * 2015-09-07 2017-03-07 Cnh Ind Italia Spa Serbatoio di fluidi per macchine operatrici.
CN107921864A (zh) * 2015-07-23 2018-04-17 雷诺股份公司 用于机动车辆的储箱组
CN108025636A (zh) * 2015-10-02 2018-05-11 沃尔沃卡车集团 用于双燃料内燃发动机的气箱装置
WO2022136954A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 Agco International Gmbh Container system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645452A1 (de) 2004-10-08 2006-04-12 Iveco S.p.A. Integrierter Harnstoffbehälter, Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Behälter und Verfahren zum Aufbewahren von Harnstofflösungen in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223526B1 (en) * 1998-06-17 2001-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Dual compartment fuel storage tank
DE10335265B4 (de) * 2003-08-01 2014-02-27 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit spezieller Anordnung eines Kraftstofftanks, Vorschalldämpfers und Reduktionsmitteltanks
FR2975641B1 (fr) * 2011-05-27 2013-05-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir a plusieurs compartiments, procede de fabrication et vehicule automobile correspondant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645452A1 (de) 2004-10-08 2006-04-12 Iveco S.p.A. Integrierter Harnstoffbehälter, Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Behälter und Verfahren zum Aufbewahren von Harnstofflösungen in einem Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107921864A (zh) * 2015-07-23 2018-04-17 雷诺股份公司 用于机动车辆的储箱组
ITUB20153434A1 (it) * 2015-09-07 2017-03-07 Cnh Ind Italia Spa Serbatoio di fluidi per macchine operatrici.
WO2017042214A1 (en) * 2015-09-07 2017-03-16 Cnh Industrial Italia S.P.A. Fluids tank for work machine
CN108025637A (zh) * 2015-09-07 2018-05-11 凯斯纽荷兰(中国)管理有限公司 用于作业机械的流体箱
US10293683B2 (en) 2015-09-07 2019-05-21 Cnh Industrial America Llc Fluids tank for work machine
CN108025636A (zh) * 2015-10-02 2018-05-11 沃尔沃卡车集团 用于双燃料内燃发动机的气箱装置
WO2022136954A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 Agco International Gmbh Container system

Also Published As

Publication number Publication date
RU2669126C2 (ru) 2018-10-08
RU2014122486A (ru) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335265B4 (de) Kraftfahrzeug mit spezieller Anordnung eines Kraftstofftanks, Vorschalldämpfers und Reduktionsmitteltanks
DE102013105884A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug, Speichereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011054556B4 (de) Aufhängungshalter für ein fahrzeug
DE102005005041A1 (de) Ventil zur Steuerung des Gasaustauschs, insbesondere bei Verbrennungsmotoren
DE102008063317A1 (de) Hintere-Stoßstangen-Vorrichtung und Heckverkleidungsabdeckung für Fahrzeuge
DE102014110880A1 (de) Harnstofflösung-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
EP2845636B1 (de) Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE102017008883B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften im Crashfall eines Kraftfahrzeugs
DE102007011956A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102009012350A1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
WO2014072192A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
DE102007040416A1 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102008023073A1 (de) Behälter für Betriebsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015210682A1 (de) Flüssigkeitstank mit integrierter Oberflächenstruktur
EP1350654A1 (de) Fahrzeugtank
AT508553B1 (de) Tank für betriebsmittel von kraftfahrzeugen
WO2016078797A1 (de) Tankeinbaueinheit für einen vorratstank
DE102018115774A1 (de) Spindelantrieb
DE102014106279A1 (de) Antriebsstrang- und Lenkbaugruppenanordnung
DE102013013752A1 (de) Hochvoltbatterie für einen elektrischen Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltbatterie
DE102021117954A1 (de) Montagestruktur für elektrisches leistungsmodul und fahrzeugkarosserie mit derselben
DE102016202310A1 (de) SCR-Tank mit abschnittsweise angefügter Entlüftungsleitung
DE102020201461A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneckenrads für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, Schneckenrad und Kraftfahrzeuglenkung
DE102009021361A1 (de) Hybridbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination