DE102013104956B4 - Garzubehör, Baugruppe sowie Verfahren zum Garen - Google Patents

Garzubehör, Baugruppe sowie Verfahren zum Garen Download PDF

Info

Publication number
DE102013104956B4
DE102013104956B4 DE102013104956.7A DE102013104956A DE102013104956B4 DE 102013104956 B4 DE102013104956 B4 DE 102013104956B4 DE 102013104956 A DE102013104956 A DE 102013104956A DE 102013104956 B4 DE102013104956 B4 DE 102013104956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
food
water reservoir
water
accessories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013104956.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104956A1 (de
Inventor
Wolfgang Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102013104956.7A priority Critical patent/DE102013104956B4/de
Publication of DE102013104956A1 publication Critical patent/DE102013104956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104956B4 publication Critical patent/DE102013104956B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/064Lids or covers for cooking-vessels non-integrated lids or covers specially adapted for frying-pans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • A47J2027/043Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels for cooking food in steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Garzubehör (10) zur Verwendung in einem Gargerät, mit wenigstens einem Wasserreservoir (22) zur Erzeugung von Wasserdampf, wobei das Garzubehör (10) ein doppelwandiges Abdeckelement (10) für einen Gargutträger (12) ist, das eine Außen- und eine Innenwand (18, 20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Garzubehör zur Verwendung in einem Gargerät, eine Baugruppe zur Verwendung in einem Gargerät sowie ein Verfahren zum Garen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Garzubehöre bekannt, die zur Zubereitung von Gargut in einem Gargerät verwendet werden. Bekannt sind beispielsweise Gargutbehälter, die zum Schmoren von z. B. Fleisch verwendet werden können. Ein weiteres bekanntes Garzubehör ist ein Garblech, welches beispielsweise zum Anbraten von Fleisch verwendet werden kann. Ferner sind aus dem Stand der Technik Zubehörteile bekannt, die zum Dampfgaren des Garguts verwendet werden. Hierbei kann es sich auch um Deckel oder Abdeckelemente handeln, die auf ein Garblech aufgesetzt werden.
  • Nachteilig bei den bekannten Garzubehören ist es jedoch, dass mit dem jeweils verwendeten Garzubehör zumeist nur ein Garprozess gleichzeitig durchgeführt werden kann. Zudem hat sich bei den bekannten Garzubehören, die zum Anbraten des Garguts verwendet werden, herausgestellt, dass das Gargut, aufgrund der bei dem Garprozess verwendeten hohen Temperaturen, an seiner Oberfläche austrocknen kann.
  • Aus DE 73 12 332 U ist ein Topf mit Deckel bekannt, der einen porösen Einsatz aufweist, der Wasser umfasst, das aus den Öffnungen des porösen Einsatzes tropft, um ein Gargut zu befeuchten.
  • In US 5,370,042 A ist ein Topf mit Deckel gezeigt, wobei der Topf ein Wasserreservoir in einem Bodenabschnitt aufweist.
  • Aus der US 3,985,991 A ist ein Verfahren zum Garen von Gargut mittels Mikrowellen bekannt, bei dem ein Garzubehör mit einer Folienabdeckung verwendet wird, die eine wasserabweisende Beschichtung aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Garzubehör bereitzustellen, mit dem es möglich ist, mehrere Verfahren zum Garen parallel durchzuführen, insbesondere von unten anbraten und von oben dämpfen. Die Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren zum Garen bereitzustellen, mit dem Lebensmittel von oben gedämpft und von unten angebraten werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Garzubehör gelöst, welches wenigstens ein Wasserreservoir zur Erzeugung von Wasserdampf aufweist, wobei das Garzubehör ein doppelwandiges Abdeckelement für einen Gargutträger ist, das eine Außen- und eine Innenwand aufweist. Dieses erfindungsgemäße Garzubehör kann auf einen konventionellen Gargutträger aufgesetzt werden, ähnlich wie eine Glocke, wobei das Wasserreservoir zur Erzeugung des Wasserdampfes innerhalb des Abdeckelements vorgesehen ist. Auf diese Weise wird innerhalb der Glocke eine Mikro-Garatmosphäre erzeugt, die sich von der Garraumatmosphäre im Gargerät unterscheidet. Im Garraum kann beispielsweise Heißluft verwendet werden, mit dem die hohen Temperaturen erzeugt werden, die zum Anbraten des sich auf dem Garguträger liegenden Gargut notwendig sind. Gleichzeitig schirmt die Glocke das Gargut von diesen hohen Temperaturen ab. Somit wird das Gargut zwei unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt, nämlich einer hohen Temperatur, die aufgrund der Wärmeleitung des Gargutträgers aus der Garraumtemperatur resultiert, und einer niedrigeren Temperatur innerhalb der Glocke.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass das Lebensmittel von der Unterseite gebraten und von der Oberseite gedämpft wird, indem es auf einer Unterlage abgedeckt wird und innerhalb der Abdeckung Wasserdampf erzeugt wird, wobei die Wärme im einem Garraum des Gargeräts dazu verwendet wird, den Wasserdampf zu erzeugen. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen Garprozess zu schaffen, bei dem das Gargut gleichzeitig mit hoher Temperatur angebraten und mit Dampf gedämpft werden kann. Der Dampf hat dabei eine Temperatur, die deutlich geringer ist als die Temperatur, die zum Anbraten verwendet wird. Durch den Wasserdampf wird außerdem verhindert, dass das Gargut austrocknet.
  • Gemäß einer einfachen Ausführungsform wird auf einem Garzubehör, beispielsweise einem Bodenblech, eine Art Glocke über das zu garende Lebensmittel gestellt. Innerhalb der Glocke befindet sich auch ein Behälter mit Wasser (oder einer aromahaltigen Flüssigkeit). Bei ausreichend hoher Temperatur im Garraum wird das Lebensmittel aufgrund der Wärmeleitung durch das Bodenblech von unten angebraten. Sobald das Wasser innerhalb des Behälters siedet, wird unter der Glocke eine Dämpfatmosphäre erzeugt, mit der das Lebensmittel von oben gedämpft wird. Solange Wasserdampf unter der Glocke erzeugt wird, ist auch gewährleistet, dass die Temperatur dort weit unterhalb der Temperatur in Inneren des Garraums bleibt.
  • Insbesondere ist das Wasserreservoir innerhalb des Abdeckelements zwischen der Außen- und der Innenwand vorgesehen. Der in dem Abdeckelement ausgebildete Hohlraum eignet sich als Wasserreservoir, da somit keine zusätzlichen Behälter oder Aufnahmebereiche innerhalb des Abdeckelements vorgesehen sein müssen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Wasserreservoir zum einen unmittelbar den hohen Temperaturen des Garraums ausgesetzt ist, da es nur durch die Außenwand von der Garraumatmosphäre getrennt ist, und zum anderen als Isolator des Innenraums des Abdeckelements gegenüber der Garraumatmosphäre dient; solange dort Wasser vorhanden ist, befindet sich die Innenwand des Abdeckelements auf einer Temperatur, die 100°C nicht übersteigt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Innenwand des Abdeckelements mit Öffnungen versehen ist. Über diese Öffnungen kann der erzeugte Wasserdampf auf das Gargut wirken, sodass das Gargut von oben gedämpft wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Außenwand eine geringere Wandstärke als die Innenwand aufweist. Dadurch wird erreicht, dass die von außen auf das Garzubehör wirkende Hitze das in dem Wasserreservoir gespeicherte bzw. vorliegende Wasser schnell erhitzt, sodass Wasserdampf entsteht, welcher zum Dämpfen des Garguts verwendet wird. Die dicker ausgeführte Innenwand sorgt zudem dafür, dass die oberhalb des Garguts stehende Luft sich langsam erwärmt, sodass sie als Isolator fungieren kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Abdeckelement eine Einfüllöffnung mit Verschlusselement aufweist und/oder dass ein Deckel vorgesehen ist. Über die Einfüllöffnung oder den Deckel, der abnehmbar ist bzw. geöffnet werden kann, kann das Wasser in das Wasserreservoir gefüllt werden. Dem Wasser können auch Zusätze zugegeben werden, die während des Dämpfens den Geschmack des Garguts beeinflussen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Garzubehör ein Gargutträger, der einen Bodenabschnitt mit einer Garfläche aufweist, wobei das Wasserreservoir in dem Bodenabschnitt vorgesehen ist, wobei ein doppelwandiger Deckel vorgesehen ist. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform stellt einen neuartigen, als Garzubehör verwendbaren Gargutträger dar, der das Wasserreservoir benachbart zur Garfläche aufweist. In einem derartigen Garzubehör wird die Wärme über den Bodenabschnitt in das Garzubehör geleitet, wobei gleichzeitig die Garfläche sowie das Wasserreservoir erhitzt werden, wodurch das Gargut an seiner Unterseite gebraten wird und das Wasser in dem Wasserreservoir verdampft wird. Der erzeugte Wasserdampf dient zum Dämpfen des Garguts, sodass dessen Oberfläche nicht austrocknet. Der doppelwandige Deckel kann auf das Garzubehör gestellt werden, wodurch sich eine Garatmosphäre innerhalb des abgedeckten Garzubehörs ausbilden kann. Der in dem Deckel vorhandene Luftraum kann als Isolator dienen, wobei der durch den Deckel abgeschlossene Raum ebenfalls als Isolator fungieren kann. Bei diesem doppelwandigen Deckel kann es sich alternativ auch um ein doppelwandiges oder tiefgezogenes Abdeckelement handeln, welches ein Wasserreservoir aufweist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Wasserreservoir im Bodenabschnitt als ein wannenförmiger Bereich ausgebildet ist. Über die Tiefe des wannenförmigen Bereichs des Wasserreservoirs kann eingestellt werden, wie groß die Hitzeeinwirkung auf das Wasserreservoir sein muss, damit Wasserdampf entsteht. Je tiefer das wannenförmige Wasserreservoir, desto größer muss die Hitzeeinwirkung sein, bis Wasserdampf entsteht.
  • Alternativ kann das Wasserreservoir als eine umlaufende Wasserrinne mit geringer Tiefe ausgebildet sein, wodurch das Wasser einen niedrigeren Wasserstand hat, was zu einer schnellen Wasserdampferzeugung führt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist zwischen dem Wasserreservoir und der Garfläche eine Erhöhung vorgesehen, die als Barriere fungiert. Hierdurch wird erreicht, dass das in dem Wasserreservoir befindliche Wasser nicht auf die Garfläche fließen kann.
  • Die Barriere kann gemäß einem Aspekt der Erfindung als Aufkantung ausgeführt sein, die an der Seite des Wasserreservoirs angeordnet ist, die zur Garfläche gewandt ist, und insbesondere über die Erhöhung hervorsteht. Mit dieser Aufkantung wird gewährleistet, dass das Wasser aus dem Wasserreservoir nicht unbeabsichtigt auf die Garfläche schwappt, wenn der Gargutträger mit gefülltem Wasserreservoir gehandhabt wird, beispielsweise in einen Einschub des Gargeräts eingeschoben wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass zumindest die Garfläche beschichtet ist. Hiermit wird erreicht, dass das auf der Garfläche befindliche Gargut beim Anbraten nicht an der Garfläche anhaftet.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Baugruppe, die einen Gargutträger, einen Deckel sowie einen Behälter, der ein Wasserreservoir umfasst, aufweist, wobei der Behälter auf dem Gargutträger angeordnet ist und der Deckel zumindest den Behälter abdeckt. Der Deckel definiert einen Innenraum, in welchem auf dem Gargutträger gelegtes Gargut gebraten und gedämpft werden kann. Bei genügend hoher Temperatur entsteht aus dem im Wasserreservoir vorhandenen Wasser Wasserdampf, welcher zum Dämpfen des Garguts verwendet wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Garen von Lebensmitteln in einem Gargerät, bei dem das Lebensmittel von der Unterseite gebraten und von der Oberseite gedämpft wird, indem es auf einer Unterlage abgedeckt wird und innerhalb der Abdeckung Wasserdampf erzeugt wird, wobei die Wärme im einem Garraum des Gargeräts dazu verwendet wird, den Wasserdampf zu erzeugen, wobei ein zuvor beschriebenes Garzubehör und/oder eine zuvor genannte Baugruppe verwendet werden bzw. wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Garzubehör gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 ein Garzubehör gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 ein Garzubehör gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 4 eine Detailansicht der 3,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Garzubehörs aus 3,
  • 6 ein Garzubehör gemäß einer vierten Ausführungsform,
  • 7 eine erfindungsgemäße Baugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 8 die Baugruppe aus 6 während eines Garprozesses, und
  • 9 eine Baugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In 1 ist ein Garzubehör 10 gezeigt, welches als Abdeckelement ausgeführt ist. Das Garzubehör 10 ist auf einem wannenartigen Gargutträger 12 angeordnet, der eine Garfläche 14 aufweist, auf der Gargut 16 liegt, welches auf der Garfläche 14 von unten angebraten werden kann. Durch das Garzubehör 10 und den Gargutträger 12 wird ein Innenraum 17 definiert.
  • Das Garzubehör 10 ist als doppelwandiges Abdeckelement ausgeführt, sodass es eine Außenwand 18 und eine Innenwand 20 aufweist. Zwischen den beiden Wänden 18, 20 ist ein Wasserreservoir 22 vorgesehen. In diesem Wasserreservoir 22 kann Wasser gespeichert werden, welches zum Dämpfen des Garguts 16 verwendet wird. Das Wasserreservoir 22 wird über eine am Garzubehör 10 vorgesehene Einfüllöffnung 24 mit Wasser befüllt.
  • Mithilfe des gezeigten Garzubehörs 10 ist es möglich, dass das Gargut 16 zum einen gebraten und zum anderen gedämpft wird, wobei dies gleichzeitig geschieht. Hierzu sind Öffnungen 26 an der Innenwand 20 vorgesehen, über die Wasserdampf aus dem Wasserreservoir 22 zum Innenraum 17 und dem Gargut 16 strömen kann.
  • Der Garprozess, der das gleichzeitige Anbraten und das Dämpfen des Garguts 16 umfasst, läuft wie folgt ab:
    Zunächst wird das zu garende Gargut 16 auf die Garfläche 14 des Gargutträgers 12 gelegt. Anschließend wird das Garzubehör 10 auf den Gargutträger 12 gestellt, sodass sich der Innenraum 17 bildet und sich das Gargut 16 innerhalb der Innenwand 20 des Garzubehörs 10 befindet. Das Wasserreservoir 22 ist entweder bereits gefüllt oder wird nun befüllt. Das nun vorbereitete Garzubehör 10 samt Gargutträger 12 und Gargut 16 wird in ein hier nicht dargestelltes Gargerät eingeführt.
  • Im Garraum des Gargeräts wird eine Garatmosphäre mit hoher Temperatur erzeugt. Die von außen auf das Garzubehör 10 und den Gargutträger 12 wirkende Hitze bewirkt, dass das Gargut 16 auf seiner Unterseite, welche auf der Garfläche 14 liegt, gebraten wird. Gleichzeitig bewirkt die Hitze im Garraum, dass das im Wasserreservoir 22 vorhandene Wasser bei Temperaturen oberhalb von 100°C verdampft. Der so erzeugte Wasserdampf tritt aus dem Garzubehör 10 über die Öffnung 26 aus, sodass der durch das Garzubehör 10 definierte Innenraum 17 mit Dampf beaufschlagt wird. Dieser Wasserdampf sorgt dafür, dass die Oberfläche des Garguts 16 gedämpft wird, wodurch auch erreicht wird, dass das Gargut 16 an seiner Oberseite nicht austrocknet.
  • Die in dem Innenraum 17 stehende Luft stellt zunächst einen Isolator gegenüber der Temperatur im Garraum dar. Weiterhin verhindert das Wasserreservoir, dass die Temperatur der Innenwand des Zubehörteils 10 sich auf über 100°C erwärmt, solange noch Wasser verdampft werden kann.
  • Die auf das Garzubehör 10 sowie den Gargutträger 12 wirkende Temperatur kann beispielsweise bis zu 300°C betragen, wobei die entsprechende Temperatur abhängig vom gewählten Garprogramm des Gargeräts ist.
  • In jedem Fall wird erreicht, dass das Gargut 16 gleichzeitig gebraten und gedämpft wird.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform des Garzubehörs 10 gezeigt, wobei es sich bei dem Garzubehör 10 gemäß 2 um ein tiefgezogenes Abdeckelement handelt. Dieses weist analog zu dem Garzubehör 10 aus 1 eine Außenwand 18 sowie eine Innenwand 20 auf, zwischen denen das Wasserreservoir 22 vorgesehen ist.
  • Das in 2 gezeigte Garzubehör 10 unterscheidet sich von demjenigen aus 1 dahingehend, dass das Garzubehör 10 aus 2 einen Deckel 28 aufweist, der abnehmbar ist. Somit benötigt das Garzubehör 10 gemäß 2 auch keine Einfüllöffnung 24 mehr, da das Wasser für das Wasserreservoir 22 bei Öffnen des Deckels 28 in einfacher Weise dem Wasserreservoir 22 zugeführt werden kann. Auch kann das Wasserreservoir besser gereinigt werden, da es besser zugänglich ist.
  • Der mit diesem Garzubehör 10 ablaufende Garprozess verläuft analog zu demjenigen mit dem Garzubehör 10 aus 1.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform eines Garzubehörs 10 in einer Schnittansicht gezeigt.
  • Das in 3 gezeigte Garzubehör 10 ist als Gargutträger ausgebildet, wobei dieses einen Bodenabschnitt 30 aufweist, der die Garfläche 14 sowie das Wasserreservoir 22 umfasst. Das in dieser Ausführungsform gezeigte Wasserreservoir 22 ist als wannenförmiger Bereich im Bodenabschnitt 30 ausgebildet, wobei das Wasserreservoir 22 von der Garfläche 14 durch eine Erhöhung 32 getrennt ist, die als Barriere fungiert, sodass das Wasser nicht auf die Garfläche 14 fließen kann. Die Erhöhung 32 ist hier mit einer Aufkantung 34 versehen, die ein unbeabsichtigtes Überschwappen von Wasser auf die Garfläche 14 verhindert.
  • Des Weiteren weist das Garzubehör 10 gemäß der Ausführungsform aus 3 einen doppelwandigen Deckel 36 auf, der dazu geeignet ist, dass sich eine Mikro-Garatmosphäre innerhalb des Garzubehörs 10 ausbildet, die sich von der Garraumatmosphäre unterscheidet. Bei dem in dieser Ausführungsform gezeigten Deckel 36 handelt es sich um einen gewöhnlichen doppelwandigen Deckel 36, wobei die Luftschicht innerhalb des Deckels 36 zusätzlich als Isolator fungiert.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Deckel 36 durch ein Abdeckelement bzw. Garzubehör 10 gemäß der Ausführungsformen aus den 1 und 2 ausgetauscht wird, wodurch ein Gargutträger mit Wasserreservoir 22 sowie ein Abdeckelement mit Wasserreservoir 22 zusammenwirken.
  • Aus der 3 ist zudem zu erkennen, dass sich das Wasserreservoir 22 über eine Breite des Garzubehörs 10 erstreckt, die in etwa einem Zehntel der Breite der Garfläche 14 entspricht.
  • In der 4 ist der Bereich des Wasserreservoirs 22 sowie der Übergang zu der Garfläche 14 samt Erhöhung 32 im Detail gezeigt. Aus der 4 geht hervor, dass sich das Wasserreservoir 22 über die gesamte Tiefe des Garzubehörs 10 erstreckt. Dies gilt analog für die Erhöhung 32 sowie die Aufkantung 34.
  • 5 zeigt das Garzubehör 10 mit aufgesetzten Deckel 36 in einer Perspektivansicht.
  • Der Ablauf eines Garprozesses mit einem Garzubehör 10 gemäß der Ausführungsform, welche in den 3 bis 5 gezeigt ist, läuft wie folgt ab: Das Gargut wird auf der Garfläche 14 des Garzubehörs 10 angeordnet. Ferner wird das Wasserreservoir 22 mit Wasser (mit oder ohne Aromazusätze) befüllt, wobei dies abhängig vom verwendeten Gargut 16 oder dem Garprozess ist. Anschließend wird der Deckel 36 auf das Garzubehör 10 gesetzt und das Garzubehör 10 samt Deckel 36 in ein hier nicht dargestelltes Gargerät eingesetzt.
  • In dem Gargerät wird ein Garprozess durchgeführt, sodass von außen Hitze auf das Garzubehör 10 sowie den Deckel 36 wirkt, insbesondere auf den Bodenabschnitt 30. Dabei wird die Garfläche 14 derart erhitzt, dass das Gargut 16, welches auf der Garfläche 14 liegt, von unten angebraten wird. Gleichzeitig wird das Wasser in dem Wasserreservoir 22 erhitzt, sodass Wasserdampf entsteht, der den Innenraum 17 füllt.
  • Der Deckel 36 sorgt dafür, dass der erzeugte Wasserdampf innerhalb des Garzubehörs 10 bzw. im Innenraum 17 bleibt und nicht entweichen kann. Weiterhin sorgt der Deckel 36 dafür, dass der Innenraum 17 von der Hitze im Garraum isoliert ist. Dies gelingt unter anderem dadurch, dass der Deckel 36 als doppelwandiger Deckel ausgeführt ist, wodurch zusätzlich eine Luftisolationsschicht innerhalb des Deckels 36 vorgesehen ist.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Garzubehörs 10, das demjenigen aus den 35 ähnelt. In der gezeigten Ausführungsform weist das Garzubehör 10 ein Wasserreservoir 22 direkt im Bodenabschnitt 30 auf, wobei keine jedoch Barriere 32 zwischen der Garfläche 14 und dem Wasserreservoir 22 vorgesehen ist. Das dort gezeigte Wasserreservoir 22 kann auch als umlaufende Wasserrinne ausgebildet sein.
  • In den 7 und 8 ist eine Baugruppe 38 gezeigt. Die Baugruppe 38 weist einen allgemein bekannten Gargutträger 12, einen Deckel 36 sowie einen Behälter 40 auf, wobei in dem Behälter 40 das Wasserreservoir 22 vorgesehen ist. Der Behälter 40 kann als separates Bauteil ausgeführt sein, sodass dieser vom Gargutträger 12 lösbar ist.
  • In das Wasserreservoir 22 bzw. den Behälter 40 kann Wasser oder eine andere Flüssigkeit, beispielsweise mit Aromastoffen versetztes Wasser, eingebracht werden.
  • Der Behälter 40 ist dünnwandig ausgebildet, sodass die Wärmeübertragung vom Gargutträger 12 bzw. einem Bodenabschnitt 30 des Gargutträgers 12 auf das Wasserreservoir 22 bzw. das Wasser besonders gut ist. Aufgrund der guten Wärmeübertragung ist gewährleistet, dass das Wasser im Wasserreservoir 22 sich schnell erhitzt und daher schnell eine Temperatur von 100°C erreicht, bei der das Wasser verdampft.
  • Zudem kann auf den Gargutträger 12 ein glockenähnlicher Deckel 36 gesetzt werden. Dies gewährleistet, dass der entstandene Wasserdampf im Innenraum 17 verbleibt und so das Gargut 16 von oben gedämpft wird (siehe 8). Der Deckel 36 wirkt analog zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen als Isolator, wobei auch hier der Deckel 36 doppelwandig ausgeführt sein kann. Zwischen der Doppelwand des Deckels 36, also in dem Hohlraum, kann Luft oder Vakuum vorhanden sein, wobei der Zwischenraum abgeschlossen ist, sodass kein Luftaustausch zwischen dem Zwischenraum und dem Innenraum 17 oder der Umgebung stattfinden kann.
  • In der 9 ist eine weitere Ausführungsform der Baugruppe 38 gezeigt, die derjenigen aus den 7 und 8 ähnelt, wobei sich der Gargutträger 12 unterscheidet. In der in 9 gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Gargutträger 12 um eine Grillplatte, die eine Rippenstruktur 42 aufweist. Durch die Rippenstruktur 42 wird die Wärmeaufnahme des Bodenabschnitts 30 des Gargutträgers 12 verbessert.
  • Die in den Ausführungsformen gezeigten Garflächen 14 können allesamt mit einer Antihaftbeschichtung versehen sein, sodass erreicht wird, dass das Gargut 16, welches auf der Garfläche 14 liegt, beim Anbraten nicht an der Garfläche 14 haften bleibt.
  • Bei dem typischerweise für einen Brat- und Dämpfgarprozess vorgesehenen Gargut 16 kann es sich um Dampfnudeln, Gyoza, Sushireis oder Nudeln in Solle handeln. Des Weiteren wird mittels des gleichzeitigen Dämpfens bei geschmorten Gargütern 16 der Geschmack verbessert.
  • Die Gargutträger 12 können jegliche Form aufweisen, so lange sie zur Aufnahme von Gargut 16 geeignet sind. Das heißt, dass es sich insbesondere um Behälter, Bleche und Grillplatten handeln kann.
  • Gemäß der Erfindung sind somit verschiedene Ausführungsformen eines Garzubehörs 10 gezeigt, die es erlauben, Gargut 16 gleichzeitig anzubraten und zu dämpfen. Hierdurch wird im Allgemeinen ein verbessertes Garergebnis des Garguts 16 erreicht, welches zudem mit einem schnelleren sowie optimierten Garprozess einhergeht, da die Temperatur erhöht und somit die Garzeit verringert werden kann. Bezugszeichenliste
    10 Garzubehör
    12 Gargutträger
    14 Garfläche
    16 Gargut
    17 Innenraum
    18 Außenwand
    20 Innenwand
    22 Wasserreservoir
    24 Einfüllöffnung
    26 Öffnung
    28 Deckel
    30 Bodenabschnitt
    32 Erhöhung
    34 Aufkantung
    36 Deckel
    38 Baugruppe
    40 Behälter
    42 Rippenstruktur

Claims (12)

  1. Garzubehör (10) zur Verwendung in einem Gargerät, mit wenigstens einem Wasserreservoir (22) zur Erzeugung von Wasserdampf, wobei das Garzubehör (10) ein doppelwandiges Abdeckelement (10) für einen Gargutträger (12) ist, das eine Außen- und eine Innenwand (18, 20) aufweist.
  2. Garzubehör (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (22) innerhalb des Abdeckelements (10) zwischen der Außen- und der Innenwand (18, 20) vorgesehen ist.
  3. Garzubehör (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (26) in der Innenwand (20) des Abdeckelements (10) vorgesehen sind.
  4. Garzubehör (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (18) eine geringere Wandstärke als die Innenwand (20) aufweist.
  5. Garzubehör (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) eine Einfüllöffnung (24) mit Verschlusselement aufweist und/oder dass ein Deckel (28) vorgesehen ist.
  6. Garzubehör (10) zur Verwendung in einem Gargerät, mit wenigstens einem Wasserreservoir (22) zur Erzeugung von Wasserdampf, wobei das Garzubehör (10) ein Gargutträger (12) ist, der einen Bodenabschnitt (30) mit einer Garfläche (14) aufweist, wobei das Wasserreservoir (22) in dem Bodenabschnitt (30) vorgesehen ist, und wobei ein doppelwandiger Deckel (36) vorgesehen ist.
  7. Garzubehör (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (22) in einem im Bodenabschnitt (30) wannenförmig ausgebildeten Bereich vorgesehen ist.
  8. Garzubehör (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wasserreservoir (22) und der Garfläche (14) eine Erhöhung (32) vorgesehen ist, die als Barriere fungiert.
  9. Garzubehör (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (22) eine Aufkantung (34) aufweist, die an der Seite des Wasserreservoirs (22) angeordnet ist, die zur Garfläche (14) gewandt ist und insbesondere über die Erhöhung (32) hervorsteht.
  10. Garzubehör (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Garfläche (14) beschichtet ist.
  11. Baugruppe (38) zur Verwendung in einem Gargerät, die einen Gargutträger (12), einen doppelwandigen Deckel (36) sowie einen Behälter (40), der ein Wasserreservoir (22) umfasst, aufweist, wobei der Behälter (40) auf dem Gargutträger (12) angeordnet ist und der Deckel (36) zumindest den Behälter (40) abdeckt.
  12. Verfahren zum Garen von Lebensmitteln in einem Gargerät, bei dem das Lebensmittel von der Unterseite gebraten und von der Oberseite gedämpft wird, indem es auf einer Unterlage abgedeckt wird und innerhalb der Abdeckung Wasserdampf erzeugt wird, wobei die Wärme im einem Garraum des Gargeräts dazu verwendet wird, den Wasserdampf zu erzeugen, wobei ein Garzubehör (10) nach Anspruch 1 bis 10 und/oder eine Baugruppe (38) nach Anspruch 11 verwendet werden bzw. wird.
DE102013104956.7A 2013-05-14 2013-05-14 Garzubehör, Baugruppe sowie Verfahren zum Garen Active DE102013104956B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104956.7A DE102013104956B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Garzubehör, Baugruppe sowie Verfahren zum Garen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104956.7A DE102013104956B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Garzubehör, Baugruppe sowie Verfahren zum Garen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104956A1 DE102013104956A1 (de) 2014-12-04
DE102013104956B4 true DE102013104956B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=51899189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104956.7A Active DE102013104956B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Garzubehör, Baugruppe sowie Verfahren zum Garen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104956B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608770A (en) * 1969-06-10 1971-09-28 Continental Can Co Apparatus and system for food preparation
DE7312332U (de) * 1973-09-20 Fissler Gmbh Flussigkeitszugabeeinnchtung fur Brat oder Schmortopfe
US3985991A (en) * 1972-08-16 1976-10-12 Levinson Melvin L Methods of microwave heating in metal containers
US4351997A (en) * 1979-08-27 1982-09-28 Societe d'Assistance Technique pour Porduits Nestle S.A. Food package
US5370042A (en) * 1991-11-01 1994-12-06 Tolchin; Norman Container for cooking foods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312332U (de) * 1973-09-20 Fissler Gmbh Flussigkeitszugabeeinnchtung fur Brat oder Schmortopfe
US3608770A (en) * 1969-06-10 1971-09-28 Continental Can Co Apparatus and system for food preparation
US3985991A (en) * 1972-08-16 1976-10-12 Levinson Melvin L Methods of microwave heating in metal containers
US4351997A (en) * 1979-08-27 1982-09-28 Societe d'Assistance Technique pour Porduits Nestle S.A. Food package
US5370042A (en) * 1991-11-01 1994-12-06 Tolchin; Norman Container for cooking foods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104956A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304118T2 (de) Kochgerät zur Benutzung in einem Mikrowellen-Ofen
DE602004009276T2 (de) Reiskochsystem für Mikrowellenherd
DE3207680C2 (de)
DE60305636T2 (de) Kochvorrichtung
DE60208152T2 (de) Garbehälter
DE202017007318U1 (de) Kochgerät
DE3300663A1 (de) Vorrichtung zum kochen von eiern und zum garen aehnlicher nahrungsmittel
DE69433794T2 (de) Verfahren zum kochen bei unterdruck
DE10104501B4 (de) Gargerät
DE10206690A1 (de) Dampfgarer sowie Anordnung und Verfahren zum Dampfgaren
DE60314967T2 (de) Elektrische Friteuse mit Warmhaltevorrichtung für fritierte Speisen
DE19741881A1 (de) Haushaltgerät zum Dampfgaren
EP2747515B1 (de) Gargerät
DE102013104956B4 (de) Garzubehör, Baugruppe sowie Verfahren zum Garen
EP2433526B1 (de) Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger
EP1267681B1 (de) Vorrichtung zum kochen von eiern ohne schale
BE1029171B1 (de) Einbaugargerät
DE2612199A1 (de) Friteuse
DE4418239B4 (de) Fritiergerät
DE102004003406A1 (de) Garofen
DE102022130787A1 (de) Küchengerät
DE102021105050A1 (de) Einbaugargerät
DE102023130756A1 (de) Küchengerät
DE102021105095A1 (de) Gargerätesystem
EP4374747A1 (de) Küchengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence