DE102013104914B4 - Leitungsschutzschalter mit gegossenem Gehäuse - Google Patents

Leitungsschutzschalter mit gegossenem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102013104914B4
DE102013104914B4 DE102013104914.1A DE102013104914A DE102013104914B4 DE 102013104914 B4 DE102013104914 B4 DE 102013104914B4 DE 102013104914 A DE102013104914 A DE 102013104914A DE 102013104914 B4 DE102013104914 B4 DE 102013104914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sidewall
terminal
insulator
housing
shunt block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013104914.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104914A1 (de
Inventor
Douglas Alvan Nickerson
Jonathan Doncet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abb SpA It
Original Assignee
ABB SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB SpA filed Critical ABB SpA
Publication of DE102013104914A1 publication Critical patent/DE102013104914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104914B4 publication Critical patent/DE102013104914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/446Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/107Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by the blow-off force generating means, e.g. current loops
    • H01H77/108Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by the blow-off force generating means, e.g. current loops comprising magnetisable elements, e.g. flux concentrator, linear slot motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/107Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by the blow-off force generating means, e.g. current loops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Leitungsschutzschalter (100) umfassend:ein Gehäuse (102);eine Anschlusslasche (202), die wenigstens teilweise im Inneren des Gehäuses (102) angeordnet ist, wobei die Anschlusslasche (202) eine obere Fläche (218) und eine gegenüberliegende untere Fläche (220), eine erste Seitenfläche (222) und eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche (224) aufweist;einen im Inneren des Gehäuses (102) positionierten Anschlusslaschenisolator (200), wobei der Anschlusslaschenisolator (200) eine erste Seitenwand (214) und eine zweite Seitenwand (216) aufweist, wobei sowohl die erste Seitenwand (214) als auch die zweite Seitenwand (216) sich von einem Punkt oberhalb der oberen Fläche (218) der Anschlusslasche (202) aus bis zu einem Punkt unterhalb der unteren Fläche (220) der Anschlusslasche (202) erstrecken, und wobei der Anschlusslaschenisolator (200) aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist, undeinen Nebenschlussblock (204), wobei die erste Seitenwand (216) und die zweite Seitenwand (218) mit dem Nebenschlussblock (204) in Kontakt stehen, wobei die erste Seitenwand (216) und die zweite Seitenwand (218) gegenüberliegende Vorsprünge (400) aufweisen, wobei jeder der Vorsprünge (400) dem Nebenschlussblock (204) zugewandt ist, wobei jeder Vorsprung (400), der dem Nebenschlussblock (204) zugewandt ist, konfiguriert ist, um den Nebenschlussblock (204) in einer vorbestimmten Stellung zu halten, undwobei der Nebenschlussblock (204) durch einen Schnappverschluss der gegenüberliegenden Vorsprünge (400), die mit einer Fläche des Nebenschlussblocks (204) in Kontakt stehen, gehalten ist.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Das Gebiet des Offenbarungsgegenstands betrifft allgemein elektrische Stromkreisschutzvorrichtungen und insbesondere eine Isolierung für Leitungsschutzschalter mit gegossenem Gehäuse.
  • Ein Leitungsschutzschalter ist ein automatisch betätigter elektrischer Schalter, der konstruiert ist, um einen elektrischen Stromkreis gegen eine Beschädigung zu schützen, die durch überlastete oder kurzgeschlossene Stromkreise hervorgerufen wird. Ein Koppelmechanismus des Leitungsschutzschalters kann betätigt werden, um Kontakte, mit denen eine Last verbunden ist, zu öffnen und zu schließen. Leitungsschutzschalter haben eine Überstromauslöseeinheit, die einen Überstromschutz bietet.
  • Elektrische Leistung gelangt in einen Leitungsschutzschalter über eine Leitungsanschlusslasche. Es wird ein Isolator verwendet, um einen Strompfad von der Anschlusslasche zu irgendwelchen umgebenden elektrisch leitenden Teilen des Leitungsschutzschalters zu verhindern. Wenn ein Kontaktarm eines Leitungsschutzschalters während einer ausgeschalteten oder „ausgelösten“ Stellung von der Anschlusslasche getrennt ist, befindet sich die Anschlusslasche gewöhnlich an dem zu dem Kontaktarm nächstgelegenen Punkt. Da sich die Anschlusslasche in der Aus-Stellung nahe an dem Kontaktarm befindet, muss Elektrizität nur eine kurze Strecke zwischen dem Kontaktarm und der Anschlusslasche überwinden, um den elektrischen Strompfad zu dem Anker wieder zu verbinden und fortzusetzen, so dass folglich eine isolierende Barriere verwendet wird um zu verhindern, dass dieser Stromkreis in der Aus-Stellung wieder verbunden wird. Gewöhnlich wird eine Spannungsfestigkeit oder ein Durchschlagversuch verwendet, um die Pfade zu definieren. Typischerweise ist dann, wenn die Spannung der Anschlusslasche steigt, ein größerer Trennabstand zwischen der Anschlusslasche und dem Kontaktarm erforderlich, um eine Bildung des Strompfades zu verhindern. Herkömmlicherweise wird aufgrund der geometrischen und Größenbeschränkungen von Leitungsschutzschaltern eine Barriere, wie beispielsweise ein dielektrisches widerstandsfähiges Gel (z.B. Silikongummigel) oder ein widerstandsfähiges Band, dazu verwendet, die Spannungsfestigkeit des Isolators zu erhöhen, wobei jedoch gewöhnlich ein zu großer Anteil der Anschlusslasche freigelegt ist, um mit dem widerstandsfähigen Gel, beispielsweise einem bei Raumtemperatur vulkanisierenden (RTV-)Silikongummigel, effektiv isoliert zu werden. Ein derartiger Prozess der Aufbringung eines widerstandsfähigen Gels wird gewöhnlich von Hand durch einen Bediener angewandt, und somit ist die Aufbringung des widerstandsfähigen Gels als solche vom Bediener abhängig und nicht effektiv wiederholbar.
  • Die JP 2 573 106 Y2 offenbart eine Vorrichtung für einen Leitungsschutzschalter mit einer Anschlusslasche, die mit einer isolierenden Platte über einen rotierbaren zylindrischen Körper verbunden ist. Die isolierende Platte hat eine erste Seitenwand, die parallel zum zylindrischen Körper verläuft und sich von einer unteren Fläche erstreckt. Die Vorrichtung verfügt weiter über eine zweite Seitenwand, die sich nach unten bis zur unteren Fläche erstreckt.
  • Die US 4 654 490 A beschreibt einen Leitungsschutzschalter, U-förmigen stationären Leiter, der einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Übergangsabschnitt aufweist. Der Leiter wird von einem zweiteiligen Haltebügel gehalten, der sich vom zweiten Schenke hin zu einer Spritzgusssockel verläuft.
  • Aus der US 6 942 527 B1 ist ein elektrisches Gerät mit einem Spritzgussgehäuse bekannt, das einen Anschlusshohlraum aufweist. Ein elektrischer Leiter ragt in den Anschlusshohlraum, in den zudem eine Anschlussbaugruppe eingesetzt werden kann, um einen externen Leiter mit dem elektrischen Leiter zu verbinden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt umfasst ein Leitungsschutzschalter ein Gehäuse und eine Anschlusslasche, die wenigstens teilweise im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Die Anschlusslasche weist eine obere Fläche und eine gegenüberliegende untere Fläche, eine erste Seitenfläche und eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche auf. Ein Anschlusslaschenisolator ist im Inneren des Gehäuses positioniert und weist eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand auf. Jede von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand erstreckt sich von einem Punkt oberhalb der oberen Fläche der Anschlusslasche aus bis zu einem Punkt unterhalb der unteren Fläche der Anschlusslasche. Der Anschlusslaschenisolator ist aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt. Der Leitungsschutzschalter umfasst einen Nebenschlussblock, wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand mit dem Nebenschlussblock in Kontakt stehen und wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand gegenüberliegende Vorsprünge aufweisen. Jeder der Vorsprünge ist dem Nebenschlussblock zugewandt, wobei jeder Vorsprung, der dem Nebenschlussblock zugewandt ist, konfiguriert ist, um den Nebenschlussblock in einer vorbestimmten Stellung zu halten. Der Nebenschlussblock ist durch einen Schnappverschluss der gegenüberliegenden Vorsprünge, die mit einer Fläche des Nebenschlussblocks in Kontakt stehen, gehalten.
  • In einem anderen Aspekt umfasst eine Anordnung für einen Leitungsschutzschalter einen Anschlusslaschenisolator, der eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand enthält. Sowohl die erste Seitenwand als auch die zweite Seitenwand sind bemessen, um sich von einem Punkt oberhalb einer oberen Fläche einer Anschlusslasche, die zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand eingefügt ist, aus bis zu einem Punkt unterhalb einer unteren Fläche der eingefügten Anschlusslasche zu erstrecken. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand weisen gegenüberliegende Vorsprünge auf. Die Anordnung enthält eine Anschlusslasche, die ein Loch aufweist, und einen Nebenschlussblock, der ein zu dem Loch der Anschlusslasche komplementäres Loch aufweist. Die Vorsprünge des Anschlusslaschenisolators sind konfiguriert, um das Loch der Anschlusslasche mit dem Loch des Nebenschlussblocks auszurichten, wenn die Anschlusslasche und der Nebenschlussblock im Inneren des Anschlusslaschenisolators positioniert sind. Die Vorsprünge sind konfiguriert für eine Schnappverschlussverbindung mit dem Nebenschlussblock und die Vorsprünge verhindern eine Translationsbewegung des Nebenschlussblocks, wenn sie im Schnappverschluss mit dem Nebenschlussblock verbunden sind.
  • In einem noch weiteren Aspekt umfasst ein Verfahren zum Zusammenbau eines Leitungsschutzschalters ein Bereitstellen eines Leitungsschutzschaltergehäuses und Positionieren eines Anschlusslaschenisolators, der eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist, die gegenüberliegende Vorsprünge enthalten, im Inneren des Gehäuses. Eine Anschlusslasche wird wenigstens teilweise im Inneren des Anschlusslaschenisolators und mit der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand in Kontakt angeordnet. Ein Nebenschlussblock wird wenigstens teilweise im Inneren des Anschlusslaschenisolators derart angeordnet, dass die Vorsprünge mit dem Nebenschlussblock und der Anschlusslasche in einer vorbestimmten Position ausgerichtet sind. Die vorbestimmte Position richtet ein Loch der Anschlusslasche mit einem Loch des Nebenschlussblocks und einem Loch des Gehäuses des Leitungsschutzschalters aus. Das Verfahren umfasst ferner ein Einführen eines Befestigungsmittels durch das Loch des Gehäuses, das Loch der Anschlusslasche und das Loch des Nebenschlussblocks hindurch.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines beispielhaften Leitungsschutzschalters.
    • 2 zeigt eine Perspektivansicht eines beispielhaften Anschlusslaschenisolators des in 1 veranschaulichten Leitungsschutzschalters.
    • 3 zeigt einen Querschnitt des in 2 veranschaulichten Anschlusslaschenisolators.
    • 4 zeigt eine Draufsicht von oben auf den in 2 veranschaulichten Anschlusslaschenisolator.
    • 5 zeigt eine Vorderansicht des in 2 veranschaulichten Anschlusslaschenisolators, wie er in einem Leitungsschutzschalter installiert ist.
    • 6 zeigt ein Blockschaltbild eines beispielhaften Verfahrens zum Zusammenbau des in 1 veranschaulichten Leitungsschutzschalters.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Leitungsschutzschalters 100. Der Leitungsschutzschalter 100 weist ein Gehäuse 102 auf, das ein inneres Volumen des Leitungsschutzschalters 100 umschließt. Das Gehäuse enthält einen Basisabschnitt 106 und einen Abdeckungsabschnitt 108. Ein Schalter 104 erstreckt sich durch die Außenabdeckung 108 und ist von der Außenseite des Gehäuses 102 aus zugänglich. Der Schalter 104 wird verwendet, um den Leitungsschutzschalter 100 von einer Aus-Stellung zu einer Ein-Stellung oder umgekehrt umzuschalten. Der Schalter 104 wird ferner verwendet, um den Leitungsschutzschalter 100 zurückzusetzen, nachdem der Leitungsschutzschalter 100 ausgelöst hat. 1 veranschaulicht einen dreipoligen Leitungsschutzschalter 100, wobei jedoch der Leitungsschutzschalter 100 in anderen Ausführungsformen einen oder mehrere Pole enthält.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Anschlusslaschenisolators 200. Der Anschlusslaschenisolator 200 ist bemessen und konfiguriert, um im Inneren des Gehäuses 102 des Leitungsschutzschalters 100 (1) zu passen. In einer Ausführungsform ist der Anschlusslaschenisolator 200 aus einem spritzgegossenen Kunststoffmaterial gefertigt, das elektrisch isolierend ist. Der Anschlusslaschenisolator 200 wird in einem Gieß- oder Formverfahren, z.B. durch Spritzguss, hergestellt. Jedoch kann der Anschlusslaschenisolator 200 aus einem beliebigen Material und durch einen beliebigen Prozess hergestellt werden, das bzw. der dem Leitungsschutzschalter 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. In einer Ausführungsform ist der Anschlusslaschenisolator 200 bis zu 2500 Volt elektrisch isolierend und reicht für eine Nennspannung des Leitungsschutzschalters von 480 Volt aus, während in einer anderen Ausführungsform der Anschlusslaschenisolator 200 bis zu 3000 Volt elektrisch isolierend ist und für eine Nennspannung des Leitungsschutzschalters von 600 Volt ausreicht. In dem hierin verwendeten Sinne bezieht sich eine „Leitungsschutzschalternennspannung“ auf eine Bescheinigung durch Underwriter's Laboratory (UL) als ein minimaler Spannungspegel, bevor ein Spannungskriechen auftritt. Der Anschlusslaschenisolator 200 ist konfiguriert, um die Anschlusslasche 202 gegenüber anderen (nicht veranschaulichten) elektrischen Komponenten des Leitungsschutzschalters 100 zu isolieren. Die Anschlusslasche 202 ist aus einem leitfähigen Material, wie beispielsweise Kupfer, Silber, Nickel, Gold, Aluminium, anderen Metallen oder Metalllegierungen und Kombinationen von diesen, gefertigt. Die Anschlusslasche 202 wird als der elektrische Eingangsanschluss für den Leitungsschutzschalter 100 verwendet, der manchmal als der „spannungsführende“ Anschluss des Leitungsschutzschalters 100 bezeichnet wird. In einerweiteren Ausführungsform ist ein Nebenschlussblock (Shunt-Block) 204 im Inneren des Anschlusslaschenisolators 200 positioniert. In dieser Ausführungsform ist der Anschlusslaschenisolator 200 von einer unteren Seite 206 des Nebenschlussblocks 204 aus bis zu einer oberen Seite 208 des Nebenschlussblocks 204 umgelegt. In einer Ausführungsform enthält die Anschlusslasche 202 eine Kontaktelement-Montagefläche 210, die sich auf einer oberen Seite 208 des Nebenschlussblocks 204 befindet. Mit der Kontaktelement-Montagefläche 210 ist zum Beispiel durch Schweißen ein Kontaktelement 212 gekoppelt. Nebenschlussblöcke werden gewöhnlich auch als ein Flussblock, Magnetflussblock oder ein Flussnebenschlussblock bezeichnet. In Ausführungsformen ist der Nebenschlussblock 204 aus einem Material gefertigt, das während eines Kurzschlusszustandes den magnetischen Fluss konzentriert. Die Konzentration des magnetischen Flusses erhöht die Abstoßungskraft zwischen der Anschlusslasche 202 und einem (nicht veranschaulichten) Kontaktarm des Leitungsschutzschalters 100, wodurch die Geschwindigkeit, mit der die Anschlusslasche 202 während eines Kurzschlusszustandes von dem Kontaktarm getrennt wird, erhöht wird.
  • Der Anschlusslaschenisolator 200 weist eine erste Seitenwand 214 und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand 216 auf. Die Anschlusslasche 202 weist eine obere Fläche 218, eine untere Fläche 220, eine erste Seitenwand 222 und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand 224 auf. Die Anschlusslasche 202 lässt sich in den Anschlusslaschenisolator 200 derart einsetzen, dass wenigstens die erste Seitenwand 222 und die zweite Seitenwand 224 durch die erste Seitenwand 214 und die zweite Seitenwand 216 im Wesentlichen abgedeckt sind. In der beispielhaften Ausführungsform weist der Anschlusslaschenisolator 200 einen vertikalen Abschnitt 228 auf, der durch zwei Biegungen über im Wesentlichen 90 Grad gebildet ist, so dass die Anschlusslasche 202 einen im Wesentlichen U-förmigen Längsschnitt aufweist, In einer Ausführungsform erstrecken sich die erste Seitenwand 214 und die zweite Seitenwand 216 von einem Punkt oberhalb der oberen Fläche 218 der Anschlusslasche 202 aus bis zu einem Punkt unterhalb der unteren Fläche der Anschlusslasche, um die Anschlusslasche 202 zu isolieren. In dem hierin verwendeten Sinne beziehen sich „oberhalb“ und „unterhalb“ auf vertikale Richtungen, wenn sich der Anschlusslaschenisolator 200 in einer aufrechten Ausrichtung, wie z.B. in 2 veranschaulicht, befindet. In einer anderen Ausführungsform erstreckt sich ein hinterer Abschnitt 230 des Anschlusslaschenisolators 200 rückwärts über den vertikalen Abschnitt 228 der Anschlusslasche 202 hinaus, um die Anschlusslasche 202 zu isolieren. In einer Ausführungsform ist die Anschlusslasche 202 durch den Anschlusslaschenisolator 200 ohne die Verwendung einer dielektrischen Paste isoliert. In einer weiteren Ausführungsform steht die erste Seitenwand 222 in direktem Kontakt mit der ersten Wand 214, und die zweite Seitenwand 224 steht in direktem Kontakt mit der zweiten Wand 216.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Anschlusslaschenisolators 200 in einer aufrechten Orientierung. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Anschlusslaschenisolator 200 derart bemessen, dass sich ein unterster Rand 200 des Anschlusslaschenisolators 200 unterhalb eines untersten Randes 302 der Anschlusslasche 202 erstreckt. In der beispielhaften Ausführungsform enthält der Nebenschlussblock 204 ein Loch 304, das mit einem Gewinde versehen sein kann. Die Anschlusslasche 202 enthält ein komplementäres Loch 306, das konfiguriert ist, um mit dem Loch 304 fluchtend ausgerichtet zu sein, wenn der Nebenschlussblock 204 und die Anschlusslasche 202 in dem Anschlusslaschenisolator 200 positioniert sind. Ein Befestigungsmittel 308 wird in die Löcher 304 und 306 eingeführt, um die Anschlusslasche 202 mit dem Nebenschlussblock 204 zu koppeln. Das Befestigungsmittel 308 kann eine Schraube, ein Bolzen, ein Stift oder ein anderes Befestigungsmittel sein, das in der Lage ist, die Anschlusslasche 202 mit dem Nebenschlussblock 204 zu koppeln.
  • 4 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine Ausführungsform des Anschlusslaschenisolators 200. In einer Ausführungsform weisen die erste Seitenwand 214 und die zweite Seitenwand 216 einen oder mehrere Vorsprünge 400 auf, die von diesen aus nach innen vorragen und dem Nebenschlussblock 204 zugewandt sind. In dem hierin verwendeten Sinne bezieht sich „nach innen“ auf eine Richtung zu einer zentralen Achse C des Anschlusslaschenisolators 200 hin. Die Vorsprünge 400 sind konfiguriert, um den Nebenschlussblock 204 und den Anschlusslaschenisolator 200 derart auszurichten, dass das Loch 304 und das Loch 306 (wie sie in 3 veranschaulicht sind) zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Die Vorsprünge 400 ermöglichen somit einem Bediener, die Anschlusslasche 202 ohne Fehlausrichtung unter Verwendung des Befestigungsmittels 308 mit dem Nebenschlussblock 204 zu verbinden. In einer weiteren Ausführungsform sind die Vorsprünge 400 für eine Schnappverbindung bzw. Einrastverbindung mit einer vorderen Fläche 226 (2) des Nebenschlussblocks 204 eingerichtet. In dem hierin verwendeten Sinne bezeichnet der Ausdruck „Schnappverbindung“ bzw. „Einrastverbindung“ eine Reibschlussverbindung zwischen zwei oder mehreren Komponenten, wobei wenigstens eine Komponente sich verbiegt, wenn die Komponenten zusammengefügt werden, und in der Position einrastet bzw. einschnappt, wenn die Komponenten miteinander verbunden sind. In einer weiteren Ausführungsform ist der Nebenschlussblock 204 konfiguriert, um zu den Vorsprüngen 400 entsprechende Ausnehmungen zu haben. Die Vorsprünge 400 sind konfiguriert, um eine translatorische Bewegung des Nebenschlussblocks 204 entlang der Längs- und Mittellinie C im Wesentlichen zu verhindern.
  • 5 zeigt einen Querschnitt des Leitungsschutzschalters 100 mit dem darin installierten Anschlusslaschenisolator 200. In einer Ausführungsform ist der Anschlusslaschenisolator 200 vollständig im Inneren des Gehäuses 102 des Leitungsschutzschalters 100 enthalten. Wenigstens ein unterer Abschnitt 500 der Basis 106 des Gehäuses 102 steht in direktem Kontakt mit dem Anschlusslaschenisolator 200. In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der (in 2 veranschaulichte) hintere Abschnitt 230 des Anschlusslaschenisolators 200 nach hinten und steht in direktem Kontakt mit dem unteren Abschnitt 500. In einer weiteren Ausführungsform enthält das Gehäuse 102 ein Rückhalteelement, das mit wenigstens entweder der ersten Wand 214 und/oder der zweiten Wand 216 des Anschlusslaschenisolators 200 zusammenwirkt, um den Anschlusslaschenisolator 200 in dem Gehäuse 102 zurückzuhalten. In einer Ausführungsform enthält das Rückhalteelement Nuten 502, die in der Basis 500 ausgebildet sind. Die Nuten 502 verlaufen im Wesentlichen parallel und erstrecken sich in Längsrichtung in dem unteren Abschnitt 500 des Gehäuses 102. Die Nuten 502 sind für einen Sitz- bzw. Anlageeingriff mit unteren Kanten 504 und 506 der ersten Wand 214 bzw. der zweiten Wand 216 bemessen und konfiguriert. In einer Ausführungsform wird, wenn die unteren Kanten 504 und 506 in den Nuten 502 der ersten Wand 214 und der zweiten Wand 216 sitzen (d.h. in einer überlappten Eingriffsverbindung mit diesen stehen), der Anschlusslaschenisolator 200 durch einen Reibschluss innerhalb der Basis 500 gehalten. Die überlappende Eingriffsverbindung der unteren Kanten 504 und 506 mit den Nuten 502 verstärkt die Isolierung zwischen dem Anschlusslaschenisolator 200 und anderen elektrischen Komponenten des Leitungsschutzschalters 100. In einer weiteren Ausführungsform sind zusätzliche Nuten in dem unteren Abschnitt 500 für eine Eingriffsverbindung mit dem hinteren Abschnitt 230 für eine zusätzliche Isolierung der Anschlusslasche 202 ausgebildet. In einer noch weiteren Ausführungsform enthält ein Rückhalteelement des Gehäuses 102 eine oder mehrere Rippen, und wenigstens entweder die erste Seitenwand 214 und/oder die zweite Seitenwand 216 enthält/enthalten eine Nut, die mit wenigstens einer der Rippen zusammenwirkt, um den Anschlusslaschenisolator 200 in dem Gehäuse 102 zu halten.
  • In einer Ausführungsform enthält ein unterer Abschnitt 500 ein Loch 508, das konfiguriert ist, um mit dem Loch 304 und dem Loch 306 fluchtend ausgerichtet zu sein, wenn der Anschlusslaschenisolator 200, die Anschlusslasche 202 und der Nebenschlussblock 204 im Inneren des Gehäuses 102 positioniert sind. In dieser Ausführungsform wird, wenn die unteren Kanten 504 und 506 in den Nuten 502 der ersten Wand 214 und der zweiten Wand 216 sitzen (d.h. in einer überlappenden Eingriffsverbindung mit diesen stehen), der Anschlusslaschenisolator 200 durch einen Reibschluss in der Basis 500 in einer Ausrichtung gehalten, so dass das Loch 508, das Loch 304 und das Loch 306 fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Eine derartige Ausrichtung ermöglicht einem Bediener, das Gehäuse 102 an der Anschlusslasche 202 und dem Nebenschlussblock 204 mit dem (in 3 veranschaulichten) Befestigungsmittel 308 zu sichern.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild eines beispielhaften Verfahrens zum Zusammenbau des Leitungsschutzschalters 100. In einer Ausführungsform wird ein Leitungsschutzschaltergehäuse 102 bereitgestellt, 600. Im Inneren des Anschlusslaschenisolators 200 wird eine Anschlusslasche 202 positioniert, 602. In einer Ausführungsform wird anschließend der Nebenschlussblock 204 im Inneren des Anschlusslaschenisolators 200 positioniert, und danach wird der Anschlusslaschenisolator mit der darin positionierten Anschlusslasche 202 und dem darin positionierten Nebenschlussblock 204 innerhalb des unteren Abschnitts 500 des Gehäuses 102 positioniert. In einer Ausführungsform wird die Anschlusslasche 202 wenigstens teilweise im Inneren des Anschlusslaschenisolators 200 positioniert, und sie steht in Kontakt mit der ersten Seitenwand 222 und der zweiten Seitenwand 224, so dass sich sowohl die erste Seitenwand als auch die zweite Seitenwand von einem Punkt oberhalb einer oberen Fläche der Anschlusslasche aus bis zu einem Punkt unterhalb einer unteren Fläche der Anschlusslasche erstrecken. In einer Ausführungsform enthält das Verfahren ein Einführen 606 des Befestigungsmittels 308 durch das Loch 508, das Loch 306 und das Loch 304, um die Basis 500 mit der Anschlusslasche 202 und dem Nebenschlussblock 204 zu koppeln. In einer weiteren Ausführungsform weisen die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand gegenüberliegende Vorsprünge auf, und das Verfahren enthält ferner ein Positionieren 604 eines Nebenschlussblocks 204 (wie er in 2 veranschaulicht ist) innerhalb des (in 2 veranschaulichten) Anschlusslaschenisolators 200, so dass jeder der Vorsprünge 400 dem Nebenschlussblock zugewandt ist, wobei die Vorsprünge 400 (wie in 4 veranschaulicht) den Nebenschlussblock 204 in einer vorbestimmten Stellung halten, um zum Beispiel wenigstens zwei Löcher von dem (in 3 veranschaulichten) Loch 304, dem Loch 306 und dem Loch 508 fluchtend auszurichten. In einer noch weiteren Ausführungsform enthält ein Positionieren des Nebenschlussblocks 204 eine Schnappverschluss- bzw. Einrastverbindung des Nebenschlussblocks 204 mit den Vorsprüngen 400. In einer noch weiteren Ausführungsform kann ein Bediener zunächst die (in 2 veranschaulichte) Anschlusslasche 202 in den Anschlusslaschenisolator 200 außerhalb des (in 1 veranschaulichten) Gehäuses 102 einbringen. Anschließend wird der Nebenschlussblock 204 entlang der (in 2 veranschaulichten) Anschlusslaschenfläche 218 geschoben, bis er innerhalb des Anschlusslaschenisolators 200 einrastet bzw. einschnappt. Als eine Baugruppe wird sie nun im Inneren des Gehäuses 102 in Stellung gebracht, indem die Baugruppe zum Beispiel in den Nuten 502 platziert wird, wie vorstehend beschrieben. Nachdem die Baugruppe in die Basis 102 gedrückt und darin ausgerichtet wird, wird das Befestigungsmittel 308 von der Außenseite des Gehäuses 102 aus durch das Loch 508, das Loch 306 und das Loch 304 hindurch eingeführt, um die Baugruppe an dem Gehäuse 102 zu sichern. In anderen Ausführungsformen wird die Positionierung der Anschlusslasche 200, des Nebenschlussblocks 204 und des Anschlusslaschenisolators 200 im Inneren des Gehäuses 102 in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt, die dem Leitungsschutzschalter ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Ausführungsart, zu offenbaren und auch um jeden Fachmann auf dem Gebiet zu befähigen, die Erfindung in die Praxis umzusetzen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Umfang der Ansprüche enthalten sein, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche unwesentlichen Unterschieden enthalten.
  • Ein Leitungsschutzschalter enthält ein Gehäuse und eine Anschlusslasche, die wenigstens teilweise im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Die Anschlusslasche weist eine obere Fläche und eine gegenüberliegende untere Fläche, eine erste Seitenfläche und eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche auf. Ein Anschlusslaschenisolator ist im Inneren des Gehäuses positioniert und weist eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand auf. Sowohl die erste Seitenwand als auch die zweite Seitenwand erstrecken sich von einem Punkt oberhalb der oberen Fläche der Anschlusslasche aus bis zu einem Punkt unterhalb der unteren Fläche der Anschlusslasche. Der Anschlusslaschenisolator ist aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leitungsschutzschalter
    102
    Gehäuse
    104
    Schalter
    106
    Basisabschnitt
    108
    Abdeckung
    200
    Anschlusslaschenisolator
    202
    Anschlusslasche
    204
    Nebenschlussblock
    206
    untere Seite
    208
    obere Seite
    210
    Montagefläche
    212
    Kontaktelement
    214
    erste Seitenwand (Anschlusslaschenisolator)
    216
    zweite Seitenwand (Anschlusslaschenisolator)
    218
    obere Fläche
    220
    untere Fläche
    222
    erste Seitenwand/ erste Seitenfläche (Anschlusslasche)
    224
    zweite Seitenwand/ zweite Seitenfläche (Anschlusslasche)
    226
    vordere Fläche
    228
    vertikaler Abschnitt
    230
    hinterer Abschnitt
    300
    unterster Rand des Anschlusslaschenisolators
    302
    unterster Rand der Anschlusslasche
    304
    Loch
    306
    komplementäres Loch
    308
    Befestigungsmittel
    400
    Vorsprünge
    500
    unterer Abschnitt der Basis
    502
    Nuten
    504
    untere Kante der ersten Wand
    506
    untere Kante der zweiten Wand
    508
    Loch
    600
    Bereitstellen des Leitungsschutzschaltergehäuses
    602
    Positionieren der Anschlusslasche
    604
    Positionieren eines Nebenschlussblocks
    606
    Einsetzen eines Befestigungsmittels

Claims (14)

  1. Leitungsschutzschalter (100) umfassend: ein Gehäuse (102); eine Anschlusslasche (202), die wenigstens teilweise im Inneren des Gehäuses (102) angeordnet ist, wobei die Anschlusslasche (202) eine obere Fläche (218) und eine gegenüberliegende untere Fläche (220), eine erste Seitenfläche (222) und eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche (224) aufweist; einen im Inneren des Gehäuses (102) positionierten Anschlusslaschenisolator (200), wobei der Anschlusslaschenisolator (200) eine erste Seitenwand (214) und eine zweite Seitenwand (216) aufweist, wobei sowohl die erste Seitenwand (214) als auch die zweite Seitenwand (216) sich von einem Punkt oberhalb der oberen Fläche (218) der Anschlusslasche (202) aus bis zu einem Punkt unterhalb der unteren Fläche (220) der Anschlusslasche (202) erstrecken, und wobei der Anschlusslaschenisolator (200) aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist, und einen Nebenschlussblock (204), wobei die erste Seitenwand (216) und die zweite Seitenwand (218) mit dem Nebenschlussblock (204) in Kontakt stehen, wobei die erste Seitenwand (216) und die zweite Seitenwand (218) gegenüberliegende Vorsprünge (400) aufweisen, wobei jeder der Vorsprünge (400) dem Nebenschlussblock (204) zugewandt ist, wobei jeder Vorsprung (400), der dem Nebenschlussblock (204) zugewandt ist, konfiguriert ist, um den Nebenschlussblock (204) in einer vorbestimmten Stellung zu halten, und wobei der Nebenschlussblock (204) durch einen Schnappverschluss der gegenüberliegenden Vorsprünge (400), die mit einer Fläche des Nebenschlussblocks (204) in Kontakt stehen, gehalten ist.
  2. Leitungsschutzschalter (100) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (102) ein Rückhalteelement aufweist, wobei wenigstens entweder die erste Seitenwand (214) und/oder die zweite Seitenwand (216) mit dem Rückhalteelement zusammenwirkt/zusammenwirken, um den Anschlusslaschenisolator (200) in dem Gehäuse (102) zurückzuhalten.
  3. Leitungsschutzschalter (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (102) wenigstens zwei Nuten (502) aufweist, wobei die erste Seitenwand (214) in einer der Nuten (502) sitzt und die zweite Seitenwand (216) in einer anderen der Nuten (502) sitzt, und wobei der Anschlusslaschenisolator (200) sich vollständig im Inneren des Gehäuses (102) befindet.
  4. Leitungsschutzschalter (100) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlusslaschenisolator (200) aus einem isolierenden Kunststoffmaterial gefertigt ist, das zur elektrischen Isolierung von wenigstens 2500 Volt in der Lage ist.
  5. Leitungsschutzschalter (100) nach Anspruch 4, wobei der Anschlusslaschenisolator (200) aus einem isolierenden Kunststoffmaterial gefertigt ist, das zur elektrischen Isolierung von wenigstens 3000 Volt in der Lage ist.
  6. Leitungsschutzschalter (100) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlusslaschenisolator (200) einen Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen U-förmig gestaltet ist.
  7. Anordnung für einen Leitungsschutzschalter (100) umfassend: einen Anschlusslaschenisolator (200), der eine erste Seitenwand (214) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (216) aufweist, wobei sowohl die erste Seitenwand (214) als auch die zweite Seitenwand (216) bemessen sind, um sich von einem Punkt oberhalb einer oberen Fläche (218) einer Anschlusslasche (202), die zwischen der ersten Seitenwand (214) und der zweiten Seitenwand (216) eingesetzt ist, aus bis zu einem Punkt unterhalb einer unteren Fläche (220) der eingesetzten Anschlusslasche (202) zu erstrecken, wobei die erste Seitenwand (214) und die zweite Seitenwand (216) gegenüberliegende Vorsprünge (400) aufweisen, und wobei die Anschlusslasche (202) ein Loch (306) aufweist; einen Nebenschlussblock (204), der ein zu dem Loch (306) der Anschlusslasche (202) komplementäres Loch (304) aufweist; wobei die Vorsprünge (400) des Anschlusslaschenisolators (200) konfiguriert sind, um das Loch (306) der Anschlusslasche (202) und das Loch (304) des Nebenschlussblocks (204) miteinander auszurichten, wenn die Anschlusslasche (202) und der Nebenschlussblock (204) innerhalb des Anschlusslaschenisolators (200) positioniert sind, und wobei die Vorsprünge (400) für eine Schnappverschlussverbindung mit dem Nebenschlussblock (204) konfiguriert sind und die Vorsprünge (400) eine Translationsbewegung des Nebenschlussblocks (204) verhindern, wenn sie im Schnappverschluss mit dem Nebenschlussblock (204) verbunden sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die erste Seitenwand (214) und die zweite Seitenwand (216) konfiguriert sind, um in entsprechenden Nuten (502) in einer Basis eines Gehäuses (102) des Leitungsschutzschalters (100) zu sitzen.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Seitenwand (214) und die zweite Seitenwand (216) ein elektrisch isolierendes Material aufweisen.
  10. Anordnung nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Anschlusslaschenisolator (200) aus einem isolierenden Kunststoffmaterial gefertigt ist, das zur elektrischen Isolierung von wenigstens 2500 Volt in der Lage ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei der Anschlusslaschenisolator (200) aus einem isolierenden Kunststoffmaterial gefertigt ist, das zur elektrischen Isolierung von wenigstens 3000 Volt in der Lage ist.
  12. Verfahren zum Zusammenbau eines Leitungsschutzschalters (100) umfassend: Bereitstellen eines Gehäuses (102) des Leitungsschutzschalters (100); Positionieren eines Anschlusslaschenisolators (200), der eine erste Seitenwand (214) und eine zweite Seitenwand (216) aufweist, die gegenüberliegende Vorsprünge (400) enthalten, im Inneren des Gehäuses (102); Positionieren einer Anschlusslasche (202) wenigstens teilweise im Inneren des Anschlusslaschenisolators (200) und in Kontakt mit der ersten Seitenwand (214) und der zweiten Seitenwand (216); Positionieren eines Nebenschlussblocks (204) wenigstens teilweise im Inneren des Anschlusslaschenisolators (200), so dass die Vorsprünge (400) den Nebenschlussblock (204) und die Anschlusslasche (202) in einer vorbestimmten Position ausrichten, wobei die vorbestimmte Position ein Loch (306) der Anschlusslasche (202) mit einem Loch (304) des Nebenschlussblocks (204) und einem Loch (508) des Gehäuses (102) des Leitungsschutzschalters (100) ausrichtet und Einführen eines Befestigungsmittels (308) durch das Loch (508) des Gehäuses (102), das Loch (306) der Anschlusslasche (202) und das Loch (304) des Nebenschlussblocks (204) hindurch.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Positionieren eines Anschlusslaschenisolators (200) ein Einsetzen einer ersten Seitenwand (214) in eine Nut (502), die innerhalb des Gehäuses (102) ausgebildet ist, und Einsetzen der zweiten Seitenwand (224) in eine andere Nut (502) aufweist, die innerhalb des Gehäuses (102) ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Befestigungsmittel (308) eine Schraube ist.
DE102013104914.1A 2012-05-16 2013-05-13 Leitungsschutzschalter mit gegossenem Gehäuse Active DE102013104914B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/472,886 2012-05-16
US13/472,886 US9401251B2 (en) 2012-05-16 2012-05-16 Molded case circuit breaker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104914A1 DE102013104914A1 (de) 2013-11-21
DE102013104914B4 true DE102013104914B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=49511079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104914.1A Active DE102013104914B4 (de) 2012-05-16 2013-05-13 Leitungsschutzschalter mit gegossenem Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9401251B2 (de)
DE (1) DE102013104914B4 (de)
FR (1) FR2990793A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9324528B1 (en) 2014-11-17 2016-04-26 General Electric Company Magnetic trip mechanism for circuit breaker
USD842257S1 (en) * 2017-09-14 2019-03-05 Eaton Intelligent Power Limited Three phase bus mounted surge protection device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654490A (en) 1986-03-03 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Reverse loop circuit breaker with high impedance stationary conductor
JP2573106Y2 (ja) 1991-10-14 1998-05-28 三菱電機株式会社 コイル支持装置
US6942527B1 (en) 2004-02-19 2005-09-13 Eaton Corporation Dual function terminal assembly and electric power apparatus incorporating the same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519978A (en) * 1967-09-15 1970-07-07 Essex International Inc Connector construction
JPH0727750B2 (ja) 1984-12-26 1995-03-29 株式会社日立製作所 回路しや断器
EP0206249B1 (de) 1985-05-10 1991-09-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ausschalter
US4645890A (en) 1985-07-19 1987-02-24 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with a movable electrical contact positioned by a camming leaf spring
US4970481A (en) 1989-11-13 1990-11-13 General Electric Company Current limiting circuit breaker contact arm configuration
JPH07296707A (ja) 1994-04-26 1995-11-10 Fuji Electric Co Ltd 回路遮断器の磁気駆動鉄心絶縁装置
US6480082B1 (en) 1996-12-25 2002-11-12 Hitachi, Ltd. Circuit breaker
US5910757A (en) 1998-03-25 1999-06-08 Square D Company Phase barrier for use in a multiphase circuit breaker
DE69937107T2 (de) 1998-12-28 2008-06-12 Mitsubishi Denki K.K. Strombegrenzer und schalter mit strombegrenzungsfunktion
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6930577B2 (en) * 2003-09-15 2005-08-16 General Electric Company Circuit breaker lug cover and gasket
KR100865288B1 (ko) * 2007-04-03 2008-10-27 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 모듈화 단자 및 이를 장착한 배선용차단기
KR20100047057A (ko) 2008-10-28 2010-05-07 현대중공업 주식회사 절연부를 갖는 배선용 차단기의 소호그리드
KR101026306B1 (ko) 2009-10-20 2011-03-31 엘에스산전 주식회사 순시 트립 기구를 가진 배선용차단기
CN201754387U (zh) 2009-11-25 2011-03-02 河南省电力公司南阳供电公司 少油断路器在线绝缘监测装置
KR101037027B1 (ko) 2009-12-31 2011-05-25 엘에스산전 주식회사 진공차단기
EP2390890B1 (de) 2010-05-28 2015-03-25 ABB Technology AG Schaltkammerisolationsanordnung für einen Leistungsschalter
KR101014205B1 (ko) 2010-08-02 2011-02-14 주식회사 비츠로테크 진공차단기의 크래들
CA2852506C (en) * 2011-12-12 2019-05-14 Eaton Corporation Circuit breaker, circuit breaker terminal lug cover, and method of protecting a terminal lug
CN103077855A (zh) 2013-01-01 2013-05-01 苏州君丰辰电子科技有限公司 智能塑壳开关

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654490A (en) 1986-03-03 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Reverse loop circuit breaker with high impedance stationary conductor
JP2573106Y2 (ja) 1991-10-14 1998-05-28 三菱電機株式会社 コイル支持装置
US6942527B1 (en) 2004-02-19 2005-09-13 Eaton Corporation Dual function terminal assembly and electric power apparatus incorporating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104914A1 (de) 2013-11-21
FR2990793A1 (fr) 2013-11-22
US20130306454A1 (en) 2013-11-21
CN103426694A (zh) 2013-12-04
US9401251B2 (en) 2016-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
EP2946220B1 (de) Messanordnung mit einem messwiderstand
EP2511930B1 (de) Temperaturschutzschalter
DE4217913A1 (de) Kombinierte kabelschuh- und verbindungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
WO2005083733A1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
EP3105771B1 (de) Thermischer überstromschutzschalter
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE202014010782U1 (de) Thermischer Schutzschalter
DE112013006775T5 (de) Trennschalter
DE202020102158U1 (de) Multiphasenanschluss für elektrisches Antriebsstrangsystem
DE102012222207B4 (de) Elektrisches Relais
EP2147483A2 (de) Elektrischer verbinder mit einer staubabdeckung
DE102013104914B4 (de) Leitungsschutzschalter mit gegossenem Gehäuse
AT402991B (de) Gerätesockel mit einsatzelement
DE102010052871B4 (de) Reihenklemme
DE19629445C2 (de) Stromverteiler mit Anschlußsockeln für einen externen elektrischen Anschluß
DE202019104872U1 (de) Klemme
DE9403259U1 (de) Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock
DE9312380U1 (de) Federkraftklemme
DE102022116050A1 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE3610451C2 (de)
DE112020005406T5 (de) Elektromagnetisches relais
EP3391478A1 (de) Steckdosenadapter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC CO., SCHENECTADY, N.Y., US

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC CO., SCHENECTADY, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final