DE102013102687B4 - Restaurantsystem - Google Patents

Restaurantsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013102687B4
DE102013102687B4 DE102013102687.7A DE102013102687A DE102013102687B4 DE 102013102687 B4 DE102013102687 B4 DE 102013102687B4 DE 102013102687 A DE102013102687 A DE 102013102687A DE 102013102687 B4 DE102013102687 B4 DE 102013102687B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
sliding
profile
food
restaurant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013102687.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102687A1 (de
Inventor
Michael Mack
Markus Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinemack GmbH
Original Assignee
Heinemack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinemack GmbH filed Critical Heinemack GmbH
Priority to DE102013102687.7A priority Critical patent/DE102013102687B4/de
Priority to PCT/DE2014/000130 priority patent/WO2014139510A1/de
Priority to EP14723690.5A priority patent/EP2983565A1/de
Priority to US14/777,478 priority patent/US20160029820A1/en
Publication of DE102013102687A1 publication Critical patent/DE102013102687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102687B4 publication Critical patent/DE102013102687B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/02Chutes of straight form
    • B65G11/023Chutes of straight form for articles

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Restaurantsystem (1), umfassend mindestens einen Arbeitsbereich (2) zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken, mindestens einen Gästebereich (3), insbesondere mit einem oder mehreren Tischen für Restaurantgäste, wobei Arbeitsbereich (2) und Gästebereich (3) über ein Transportsystem (4) für Speisen und/oder Getränke verbunden sind, wobei das Transportsystem (4) dazu ausgebildet ist, Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich (2) zum Gästebereich (3) zu transportieren, und wobei der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich (2) zum Gästebereich (3) über das Transportsystem (4) zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt, wobei das Transportsystem (4) ein Gleitschienensystem mit einem oder mehreren Gleitschienenwegen und/oder mit mindestens einer Gleitschiene (5) umfasst oder ist, wobei die Gleitschienen (5) Gleitschienenflächen (6) ausbilden, und wobei Transportmittel (7), insbesondere Gleitunterlagen und/oder Gleitvorrichtungen, vorgesehen sind, wobei die Transportmittel (7) Führungskomponenten (8) mit Gleitflächen (9) umfassen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (9) und/oder die Gleitschienenflächen (6) ein Profil (12) zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel (7) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Restaurantsystem (auch: Gastronomiesystem) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Restaurantsystem umfasst mindestens einen Arbeitsbereich zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken und mindestens einen Gästebereich, insbesondere mit einem oder mehreren Tischen für Restaurantgäste. Der Arbeitsbereich und der Gästebereich sind über ein Transportsystem für Speisen und/oder Getränke verbunden. Das Transportsystem ist dazu ausgebildet, Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich zum Gästebereich zu transportieren. Der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich zum Gästebereich erfolgt über das Transportsystem zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft. Das Transportsystem umfasst oder ist ein Gleitschienensystem mit einem oder mehreren Gleitschienenwegen und/oder mit mindestens einer Gleitschiene, wobei die Gleitschienen Gleitschienenflächen ausbilden, und wobei Transportmittel, insbesondere Gleitunterlagen und/oder Gleitvorrichtungen, vorgesehen sind, wobei die Transportmittel Führungskomponenten mit Gleitflächen umfassen. Ein derartiges Restaurantsystem ist aus DE 10 2005 059 188 B4 und EP 1 833 331 B1 bekannt.
  • Unter Restaurantsystem werden hierbei nicht nur Systeme für Restaurants im engeren Sinne verstanden, sondern ganz allgemein Systeme für alle Arten von Gastronomie, also neben Restaurants und Gaststätten beispielsweise auch mobile oder fest installierte Imbissstände, Biergärten, Fast-Food-Restaurants und Drive-In-Restaurants. Unter einem Restaurantsystem wird ferner auch ein fahrbarer Servierwagen verstanden, der beispielsweise in Restaurants oder Kinderhotels von Tisch zu Tisch geschoben werden kann, um die Speisen und/oder Getränke spektakulär z. B. durch einen Looping fahrend auf oder an dem jeweiligen Tisch zu servieren. Allgemein werden auch fahrbare Servier- oder Imbisssysteme, beispielsweise als Anhänger oder als selbst fahrbare Einrichtungen ausgebildete Systeme, mit entsprechendem Aufbau als Restaurantsysteme im Sinne der Erfindung verstanden.
  • Bei dem Arbeitsbereich handelt es sich beispielsweise um einen Bereich, der Küche und/oder Bar umfasst. Es kann sich beispielsweise bei einem Imbissstand aber auch nur um einen einfachen Platz zum Zubereiten oder Vorbereiten der Speisen und/oder Getränke handeln. Ferner kann der Arbeitsbereich auch einfach der Bereich sein, in dem Speisen und/oder Getränke in bzw. auf das Transportsystem gestellt werden, wie dies beispielsweise bei dem vorstehend angesprochenen Servierwagen der Fall sein kann.
  • Der Gästebereich ist der Bereich, in dem sich die Gäste des Restaurants, Imbissstandes, Biergartens, usw. aufhalten. Üblicherweise stehen hier Tische und Stühle. Es kann sich aber auch um eine Stehtheke handeln oder um einen Drive-in-Bereich, an dem Gäste Speisen und/oder Getränke an ihr Auto geliefert bekommen. Unter Gästebereich wird aber auch, beispielsweise bei einem Imbissstand, ein einfacher Ausgabebereich für Speisen und/oder Getränke, an dem die Gäste ihre Speisen und/oder Getränke erhalten, verstanden.
  • Bei bekannten Systemen tritt aufgrund von Verschmutzungen der Gleitschienenflächen und/oder der Gleitflächen der Transportmittel eine Reduzierung der Gleiteigenschaften der Transportmittel auf. Staub- und/oder Schmutzablagerungen sowie der Abrieb der Gleitflächen selbst führen zu einer über die Betriebszeit stets wachsenden Erhöhung der wirkenden Reibungskräfte. Dies kann zu Beeinträchtigungen beim Transport der Speisen und/oder Getränke mittels Schwerkraft führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Restaurantsystem anzugeben, insbesondere ein Restaurantsystem mit verbesserten Gleiteigenschaften der Transportmittel.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Restaurantsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen ein Profil zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel aufweisen, wobei Profilmittel zur Ausbildung und Erzeugung eines Profils an den Gleitflächen vorgesehen sind und wobei die Profilmittel zumindest teilweise in den Führungskomponenten ausgebildet und/oder an diesen anbringbar ausgeführt sind.
  • Unter Profil wird eine Oberflächenstruktur verstanden, bei der Erhöhungen und/oder Vertiefungen der Oberfläche vorgesehen sind.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch Vorsehen eines Profils die Reibungskräfte an den Gleitflächen und/oder Gleitschienenflächen beim Gleiten der Transportmittel reduziert werden. Ferner wird ebenso der Abrieb an den Gleitflächen und/oder Gleitschienenflächen reduziert, wodurch weniger Verschmutzungen an Gleitflächen und Gleitschienenflächen verursacht werden. Zudem kann sich Schmutz und entstandener Abrieb in den Vertiefungen sammeln, in denen er keinen oder zumindest geringen Effekt auf die Gleiteigenschaften ausübt. Ferner kann der Schmutz und/oder der Abrieb über die Vertiefungen abgeführt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Profil durch Erhöhungen, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen und Transportmitteln, und/oder Vertiefungen, zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen parallel oder senkrecht zur Mittelachse ausgebildet sind oder spiralförmig um die Mittelachse verlaufen.
  • Vorzugsweise folgen Erhöhungen und Vertiefungen abwechselnd aufeinander, so dass ein Profil gebildet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen in einem Querschnitt halbrund und/oder halboval und/oder sinusartig und/oder dreiecksförmig und/oder trapezartig ausgebildet sind. Die Erhöhungen und/oder Vertiefungen können in einem Querschnitt gleich breit oder unterschiedlich breit ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung bildet das Profil wenigstens eine oder wenigstens zwei oder wenigstens drei oder mehrere Erhöhungen und/oder Vertiefungen aus.
  • Die Anzahl der Erhöhungen und/oder Vertiefungen bestimmt die Größe der Reibungsfläche zwischen Gleitfläche und Gleitschienenfläche und damit letztlich die wirkenden Reibungskräfte.
  • Vorzugsweise sind, insbesondere für den Fall, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen parallel zur Mittelachse ausgebildet sind, ein, zwei oder drei Erhöhungen und/oder Vertiefungen vorgesehen. Die Ausbildung von einer, zwei oder drei Erhöhungen und/oder Vertiefungen bringt den Vorteil mit sich, dass zum einen die Reibungsflächen möglichst gering gehalten werden, und gleichzeitig ein möglichst hohes Maß an Stabilität bei der Verbindung von Gleitschienen und Transportmitteln erreicht wird.
  • Die Ausbildung von ein, zwei oder drei Erhöhungen und/oder Vertiefungen würde sich auch für die Verwendung von Rollenbahnen statt der vorgesehenen Gleitschienen eignen.
  • Sofern Rollenbahnen vorgesehen sind, ist eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung, dass die ein oder zwei oder drei Erhöhungen und/oder Vertiefungen parallel zur Mittelachse und in einem oberen Bereich der Führungskomponenten ausgebildet sind. Bei dem oberen Bereich handelt es sich dabei um den Bereich, der mit den Laufflächen der Rollen der Rollenbahnen in Kontakt steht.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass nur eine einzige Erhebung mittig im oberen Bereich der Führungskomponenten ausgebildet ist. Diese Ausführungsvariante ist besonders dann von Vorteil, wenn das Gleitschienensystem sowohl Gleitschienen als auch Rollenbahnen umfasst.
  • Für den Fall, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen senkrecht zur Mittelachse ausgebildet sind, ist das Profil vorzugsweise durch eine Vielzahl von Erhöhungen und/oder Vertiefungen, insbesondere mehr als drei Erhöhungen und/oder Vertiefungen, ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante sind Profilmittel zur Erzeugung eines Profils an den Gleitflächen und/oder Gleitschienenflächen vorgesehen, die an oder zumindest teilweise in den Führungskomponenten und/oder Gleitschienen angeordnet sind.
  • Die Vorteile der Profilmittel liegen insbesondere darin, dass sie austauschbar sind. Auf diese Weisen lassen sich abgenutzte oder verschmutzte Profilmittel durch neue Profilmittel ersetzen. Die abgenutzten oder verschmutzten Profilmittel können anschließend instandgesetzt werden, um eine erneute Verwendung zu ermöglichen.
  • Bevorzugt unterscheiden sich die Profilmittel einerseits und Führungskomponenten und/oder Gleitschienen andererseits hinsichtlich ihres Materials, insbesondere hinsichtlich der Gleiteigenschaften bzw. Reibungskoeffizienten ihres Materials.
  • Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Profilmittel aus einem Material bestehen können, welches besonders gute oder zumindest bessere Gleiteigenschaften als das Material der Transportmittel bzw. der Gleitschienen selbst aufweisen kann, unter Umständen bei höheren Materialkosten, wohingegen das Material der Transportmittel bzw. der Gleitschienen besonders im Hinblick auf die Materialkosten ausgewählt werden kann, ohne oder zumindest mit geringem Fokus auf die Gleiteigenschaften.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Führungskomponenten und/oder Gleitschienen Ausnehmungen zur Aufnahme der Profilmittel aufweisen, wobei die Ausnehmungen parallel oder senkrecht zu einer Mittelachse der Führungskomponenten ausgebildet sind oder spiralförmig um die Mittelachse verlaufen.
  • Beispielsweise können die Profilmittel in den Ausnehmungen eingeklemmt und/oder eingehakt und/oder eingeklippst sein. Ebenso können die Profilmittel mittels einer Presspassung in den Ausnehmungen angeordnet werden.
  • Beispielsweise sind die Ausnehmungen in einem Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet.
  • Der trapezförmige Querschnitt kann ein Einklicken der Profilmittel in die Ausnehmungen ermöglichen. Alternativ können die Profilmittel auch der Länge nach in die trapezförmigen Nuten eingeschoben werden, wobei durch den trapezförmigen Querschnitt ein Herausfallen oder Herausrutschen der Profilmittel vermieden wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Profilmittel einen Gleitabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweisen, wobei der Verbindungsabschnitt in seiner Form mit den Ausnehmungen der Führungskomponenten und/oder der Gleitschienen korrespondiert und zur Verbindung mit den Führungskomponenten und/oder den Gleitschienen vorgesehen ist, und wobei der Gleitabschnitt in einem Querschnitt halbrund und/oder halboval und/oder sinusartig und/oder dreiecksförmig und/oder trapezartig ausgebildet ist, um die Gleiteigenschaften der Transportmittel zu verbessern.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Gleitabschnitt des Profilmittels im eingebauten Zustand des Profilmittels die Erhöhung des Profils ausbildet und/oder die Gleitfläche und/oder Gleitschienenfläche die Vertiefung des Profils ausbildet.
  • Vorzugsweise umgreifen die Führungskomponenten die Gleitschienen zumindest teilweise, insbesondere umgreifen sie wenigstens die Hälfte des Gleitschienenumfangs, vorzugsweise mindestens zwei Drittel des Gleitschienenumfangs.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Transportmittel für den Transport von Behältnissen, insbesondere Töpfen und/oder Geschirr, vorzugsweise Schüsseln und/oder Tellern und/oder Töpfen und/oder Pfannen und/oder Gläsern und/oder Bechern und/oder Flaschen und/oder Karaffen und/oder FastFood-Verpackungen, für Speisen und Getränke ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Behältnisse stabil in oder auf die Transportmittel stellbar sind.
  • Hinsichtlich der weiteren Ausbildung des Restaurantsystems, beispielsweise im Hinblick auf Schienen und Schienensysteme, Transporthilfsmittel und Behältnisse für die Speisen und/oder Getränke wird Bezug genommen auf die in DE 10 2005 059 188 B4 und EP 1 833 331 B1 beschriebenen Restaurantsysteme. Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Merkmale von Restaurantsystemen können auch beim erfindungsgemäßen Restaurantsystem verwirklicht werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer schematischen Ansicht;
  • 2a ein Ausführungsbeispiel eines Transportsystems eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt
  • 2b ein Ausführungsbeispiel eines Transportmittels eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer dreidimensionalen Ansicht;
  • 3a ein Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer dreidimensionalen Ansicht;
  • 3b ein Ausführungsbeispiel einer Gleitschiene eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer dreidimensionalen Ansicht;
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse;
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt parallel zur Mittelachse;
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer prinzipiellen Ansicht;
  • 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse;
  • 9a ein erstes Ausführungsbeispiel eines Profilmittels eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse;
  • 9b ein zweites Ausführungsbeispiel eines Profilmittels eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten in 1 bis 9b, auch über die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Restaurantsystem 1 mit mindestens einem Arbeitsbereich 2 zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken und einem Gästebereich 3. Arbeitsbereich 2 und Gästebereich 3 sind über ein Transportsystem 4 für Speisen und/oder Getränke verbunden. Das Transportsystem 4 ist dazu ausgebildet Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich 2 zum Gästebereich 3 zu transportieren, wobei der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich 2 zum Gästebereich 3 über das Transportsystem 4 zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt.
  • 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Transportsystems 4. Das Transportsystem 4 umfasst ein Gleitschienensystem mit zwei Gleitschienen 5. Die Gleitschienen 5 bilden Gleitschienenflächen 6 aus und die Transportmittel 7 umfassen Führungskomponenten 8 mit Gleitflächen 9. Die Führungskomponenten 8 umgreifen mindestens zwei Drittel des Gleitschienenumfangs. 2b zeigt ein Ausführungsbeispiel des Transportmittels 7 in einer dreidimensionalen Ansicht. Das Transportmittel 7 ist für den Transport von Behältnissen, insbesondere Töpfen und/oder Geschirr, vorzugsweise Schüsseln und/oder Tellern und/oder Töpfen und/oder Pfannen und/oder Gläsern und/oder Bechern und/oder Flaschen und/oder Karaffen und/oder FastFood-Verpackungen, für Speisen und Getränke ausgebildet, wobei die Behältnisse stabil in die Transportmittel 7 stellbar sind.
  • 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 mit ihrer Gleitfläche 9 in einer dreidimensionalen Ansicht. 3b zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gleitschiene 5 mit ihrer Gleitschienenfläche 6 in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 im Querschnitt senkrecht zu ihrer Mittelachse A. Die Gleitfläche 9 weist ein Profil 12 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 auf. Das Profil 12 ist durch Erhöhungen 10, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen 5 und Transportmitteln 7, und Vertiefungen 11, zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet. Die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 sind parallel zur Mittelachse A ausgebildet und folgen abwechselnd aufeinander. Im Querschnitt sind die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 sinusartig ausgebildet. Das dargestellte Profil 12 bildet neun Erhöhungen 10 und acht Vertiefungen 11 aus, wobei die Anzahl auch anders gewählt werden kann.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse A. Die Gleitfläche 9 weist ein Profil 12 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 auf. Das Profil 12 ist durch Erhöhungen 10, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen 5 und Transportmitteln 7, und Vertiefungen 11, zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet. Die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 sind parallel zur Mittelachse A ausgebildet und folgen abwechselnd aufeinander. Im Querschnitt sind die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 dreiecksförmig ausgebildet. Das dargestellte Profil 12 bildet siebzehn Erhöhungen 10 und sechzehn Vertiefungen 11 aus, wobei die Anzahl auch anders gewählt werden kann.
  • 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 im Querschnitt parallel zur Mittelachse A. Die Gleitfläche 9 weist ein Profil 12 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 auf. Das Profil 12 ist durch Erhöhungen 10, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen 5 und Transportmitteln 7, und Vertiefungen 11, zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet. Die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 sind senkrecht zur Mittelachse A ausgebildet und folgen abwechselnd aufeinander. In einem Querschnitt können die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 dreiecksförmig ausgebildet sein, es sind aber auch andere Formen, beispielsweise eine sinusförmige Ausbildung, möglich. Das dargestellte Profil 12 bildet sieben Erhöhungen 10 und sieben Vertiefungen 11 aus, wobei die Anzahl auch anders gewählt werden kann.
  • 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 in einer prinzipiellen Ansicht. Die Gleitfläche 9 weist ein Profil 12 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 auf. Das Profil 12 ist durch eine Erhöhung 10, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen 5 und Transportmitteln 7. Die Erhöhung 10 verläuft spiralförmig um die Mittelachse A. In einem Querschnitt kann die Erhöhung 10 sinusförmig ausgebildet sein, aber auch andere Formen, beispielsweise eine Dreiecksform, sind möglich. Alternativ kann es sich bei der Erhöhung 10 auch um eine Vertiefung handeln (nicht in den Figuren dargestellt).
  • 8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse A. Die Gleitfläche 9 weist ein Profil 12 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 auf. Das Profil 12 ist durch Erhöhungen 10, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen 5 und Transportmitteln 7, und Vertiefungen 11, zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet.
  • Zur Erzeugung des Profils 12 an den Gleitflächen 9 sind Profilmittel 13 vorgesehen, die teilweise in den Führungskomponenten 8 angeordnet sind. Die Profilmittel 13 und die Führungskomponenten 8 können sich hinsichtlich der Gleiteigenschaften ihres Materials unterscheiden, wobei beispielsweise die Profilmittel 13 aus einem Material bestehen, welches bessere Gleiteigenschaften als das Material der Transportmittels 7 aufweist.
  • Die Führungskomponenten 8 weisen Ausnehmungen 14 zur Aufnahme der Profilmittel 13 auf, wobei die Ausnehmungen 14 parallel zur Mittelachse A der Führungskomponenten 8 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 14 sind in ihrem Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei auch andere Querschnittsformen möglich sind.
  • Die Profilmittel 13 weisen je einen Gleitabschnitt 15 auf, wobei der Gleitabschnitt 15 in einem Querschnitt dreiecksförmig ausgebildet ist. Auch hier sind andere Formen möglich.
  • Jeder Gleitabschnitt 15 des Profilmittels 13 bildet im eingebauten Zustand des Profilmittels 13 eine Erhöhung 10 des Profils 12 aus und die Gleitfläche 9 die Vertiefungen 11 des Profils 12.
  • 9a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Profilmittels 13 im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse. Das Profilmittel 13 weist einen Gleitabschnitt 15 und einen Verbindungsabschnitt 16 auf. Der Verbindungsabschnitt 16 korrespondiert in seiner Form mit den Ausnehmungen 14 der Führungskomponenten 8 und ist zur Verbindung mit den Führungskomponenten 8 vorgesehen. Der Gleitabschnitt 15 ist in einem Querschnitt dreiecksförmig ausgebildet, um die Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 zu verbessern.
  • 9b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Profilmittels 13 im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse. Das Profilmittel 13 weist einen Gleitabschnitt 15 und einen Verbindungsabschnitt 16 auf. Der Verbindungsabschnitt 16 korrespondiert in seiner Form mit den Ausnehmungen 14 der Führungskomponenten 8 und ist zur Verbindung mit den Führungskomponenten 8 vorgesehen. Der Gleitabschnitt 15 ist in einem Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet, um die Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 zu verbessern.
  • Weitere alternative Querschnittsformen sowohl des Gleitabschnitts 15 als auch des Verbindungsabschnitts 16 der Profilmittel 13 sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Restaurantsystem
    2
    Arbeitsbereich
    3
    Gästebereich
    4
    Transportsystem
    5
    Gleitschiene
    6
    Gleitschienenfläche
    7
    Transportmittel
    8
    Führungskomponente
    9
    Gleitfläche
    10
    Erhöhung
    11
    Vertiefung
    12
    Profil
    13
    Profilmittel
    14
    Ausnehmung
    15
    Gleitabschnitt
    16
    Verbindungsabschnitt
    A
    Mittelachse

Claims (13)

  1. Restaurantsystem (1), umfassend a) mindestens einen Arbeitsbereich (2) zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken, b) mindestens einen Gästebereich (3), insbesondere mit einem oder mehreren Tischen für Restaurantgäste, c) wobei Arbeitsbereich (2) und Gästebereich (3) über ein Transportsystem (4) für Speisen und/oder Getränke verbunden sind, d) wobei das Transportsystem (4) dazu ausgebildet ist, Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich (2) zum Gästebereich (3) zu transportieren, und e) wobei der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich (2) zum Gästebereich (3) über das Transportsystem (4) zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt, f) wobei das Transportsystem (4) ein Gleitschienensystem mit einem oder mehreren Gleitschienenwegen und/oder mit mindestens einer Gleitschiene (5) umfasst oder ist, wobei die Gleitschienen (5) Gleitschienenflächen (6) ausbilden, und g) wobei Transportmittel (7), insbesondere Gleitunterlagen und/oder Gleitvorrichtungen, vorgesehen sind, wobei die Transportmittel (7) Führungskomponenten (8) mit Gleitflächen (9) umfassen, dadurch gekennzeichnet, h) dass die Gleitflächen (9) ein Profil (12) zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel (7) aufweisen, wobei Profilmittel (10, 11, 13) zur Ausbildung und Erzeugung eines Profils an den Gleitflächen vorgesehen sind, wobei die Profilmittel zumindest teilweise in den Führungskomponenten (8) ausgebildet und/oder an diesen anbringbar ausgeführt sind.
  2. Restaurantsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (12) durch Erhöhung (10), zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen (5) und Transportmitteln (7), und/oder Vertiefungen (11), zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet ist.
  3. Restaurantsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (10) und/oder Vertiefungen (11) parallel oder senkrecht zur Mittelachse ausgebildet sind oder spiralförmig um die Mittelachse (A) verlaufen.
  4. Restaurantsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) abwechselnd aufeinander folgen, so dass ein Profil (12) gebildet wird.
  5. Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (10) und/oder die Vertiefungen (11) in einem Querschnitt halbrund und/oder halboval und/oder sinusartig und/oder dreiecksförmig und/oder trapezartig sind.
  6. Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (12) wenigstens eine oder wenigstens zwei oder wenigstens drei oder mehrere Erhöhungen (10) und/oder Vertiefungen (11) ausbildet.
  7. Restaurantsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Profilmittel (13) einerseits und Führungskomponenten (8) und/oder Gleitschienen (5) andererseits hinsichtlich ihres Materials, insbesondere hinsichtlich der Gleiteigenschaften ihres Materials, unterscheiden.
  8. Restaurantsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskomponenten (8) und/oder Gleitschienen (5) Ausnehmungen (14) zur Aufnahme der Profilmittel (13) aufweisen, wobei die Ausnehmungen (14) parallel oder ssenkrecht zur Mittelachse (A) ausgebildet sind oder spiralförmig um die Mittelachse (A) verlaufen.
  9. Restaurantsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (14) in einem Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind.
  10. Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilmittel (13) einen Gleitabschnitt (15) und einen Verbindungsabschnitt (16) aufweisen, wobei der Verbindungsabschnitt (16) in seiner Form mit den Ausnehmungen (14) der Führungskomponenten (8) und/oder Gleitschienen (5) korrespondiert und zur Verbindung mit den Führungskomponenten (8) und/oder den Gleitschienen (5) vorgesehen ist, und wobei der Gleitabschnitt (15) in einem Querschnitt halbrund und/oder halboval und/oder sinusartig und/oder dreiecksförmig und/oder trapezartig ausgebildet ist, um die Gleiteigenschaften der Transportmittel (7) zu verbessern.
  11. Restaurantsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitabschnitt (15) des Profilmittels (13) im eingebauten Zustand des Profilmittels (13) die Erhöhung (10) des Profils (12) ausgebildet und/oder die Gleitfläche (9) und/oder Gleitschienenfläche (6) die Vertiefung (11) des Profils (12) ausbildet.
  12. Restaurantsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskomponenten (8) die Gleitschienen (5) zumindest teilweise umgreifen, insbesondere wenigstens die Hälfte des Gleitschienenumfangs umgreifen, vorzugsweise zwei Drittel des Gleitschienenumfangs umgreifen.
  13. Restaurantsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (7) für den Transport von Behältnissen, insbesondere Töpfen und/oder Geschirr, vorzugweise Schüsseln und/oder Tellern und/oder Töpfen und/oder Pfannen und/oder Gläsern und/oder Bechern und/oder Flaschen und/oder Karaffen und/oder FastFood-Verpackungen, für Speisen und Getränke ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Behältnisse stabil in oder auf die Transportmittel (7) stellbar sind.
DE102013102687.7A 2013-03-15 2013-03-15 Restaurantsystem Expired - Fee Related DE102013102687B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102687.7A DE102013102687B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Restaurantsystem
PCT/DE2014/000130 WO2014139510A1 (de) 2013-03-15 2014-03-12 Restaurantsystem
EP14723690.5A EP2983565A1 (de) 2013-03-15 2014-03-12 Restaurantsystem
US14/777,478 US20160029820A1 (en) 2013-03-15 2014-03-12 Restaurant System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102687.7A DE102013102687B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Restaurantsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102687A1 DE102013102687A1 (de) 2014-09-18
DE102013102687B4 true DE102013102687B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=50721525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102687.7A Expired - Fee Related DE102013102687B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Restaurantsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160029820A1 (de)
EP (1) EP2983565A1 (de)
DE (1) DE102013102687B4 (de)
WO (1) WO2014139510A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9177431B1 (en) * 2014-04-18 2015-11-03 Gccm, Llc Coin processing machine
DE102015011538A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 ROLLERCOASTERRESTAURANT GmbH & Co. KG Restaurantsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059188B4 (de) * 2005-12-12 2007-10-25 Heinemack Gmbh Restaurantsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200884U1 (de) * 1992-01-25 1992-04-09 Suspa Compart Ag, 8503 Altdorf, De
US20040120615A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Savair, Inc. Non-rotating bushing for actuator shaft
DE102005023575A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-30 Khs Ag Lageranordnung zur Lagerung einer Welle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059188B4 (de) * 2005-12-12 2007-10-25 Heinemack Gmbh Restaurantsystem
EP1833331B1 (de) * 2005-12-12 2010-12-29 Heinemack GmbH Restaurantsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2983565A1 (de) 2016-02-17
US20160029820A1 (en) 2016-02-04
WO2014139510A1 (de) 2014-09-18
DE102013102687A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104743B1 (de) Gestellmöbel mit trägergestell
DE102013102687B4 (de) Restaurantsystem
DE202014102771U1 (de) Gleitplatte für ein Verkaufsregal
WO2016062519A1 (de) Abstützelement
DE102015109016B4 (de) Einhängerahmen für Abfallbehälter in Möbelauszügen
DE202013101130U1 (de) Restaurantsystem
EP1393655A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
DE102011078701A1 (de) Reibe
DE102009016235A1 (de) Spülbecken
CH709618A2 (de) Adaptervorrichtung für eine Spüle.
DE202013005337U1 (de) Regalfachboden
EP2664712A3 (de) Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand
DE102013010110A1 (de) Kaffeemaschine
DE202011105625U1 (de) Spüle, insbesondere Küchenspüle
DE102012105597B4 (de) Bodenstaubsauger mit einer Düsenaufhängung
EP2390160A3 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE202012000614U1 (de) Führungseinrichtung
DE102015121827B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE202007018866U1 (de) Lebensmittel-Hobel
DE102008024596A1 (de) Dynamische Arretierung zum flexiblen Positionieren von zwei aufeinanderzusetzenden Objekten, insbesondere einem Geschirr auf einem Tablett
EP2177440B2 (de) Gegenüber Abnutzung optimierter Transportbehälter
DE202005013143U1 (de) Leuchtender Geschirrhalter
WO2023001537A1 (de) Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE102015010729A1 (de) Vollständig teilbarer Tisch oder vollständig teilbare Tischgruppe
DE202009013084U1 (de) Hackbrett, insbesondere professionelles Hackbrett

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DORN, DIETMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DORN, DIETMAR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee