WO2023001537A1 - Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig - Google Patents

Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
WO2023001537A1
WO2023001537A1 PCT/EP2022/068482 EP2022068482W WO2023001537A1 WO 2023001537 A1 WO2023001537 A1 WO 2023001537A1 EP 2022068482 W EP2022068482 W EP 2022068482W WO 2023001537 A1 WO2023001537 A1 WO 2023001537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handrail
metal strip
sheet metal
beads
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Csaba BOROS
Georg WAGENLEITNER
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AU2022314134A priority Critical patent/AU2022314134A1/en
Priority to CN202280050826.1A priority patent/CN117677579A/zh
Priority to EP22735481.8A priority patent/EP4373777A1/de
Publication of WO2023001537A1 publication Critical patent/WO2023001537A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/24Handrails

Definitions

  • the present invention relates to a handrail for a passenger transport system which is designed as an escalator or moving walk. Furthermore, the invention relates to a passenger transport system that is equipped with such a handrail and a method for producing such a handrail.
  • a handrail or handrail belt for an escalator or a moving walk usually comprises several layers of fabric, which can each be rubberized on one or both sides.
  • a tension member in the form of steel strands, which can also be rubberized, can be incorporated into the fabric layers.
  • the fabric layers can be encased by a protective rubber layer on the outside.
  • Such a handrail is usually manufactured endlessly with a catcher specially adapted to the respective escalator or moving walk, which can be very expensive on the one hand and associated with certain restrictions in assembly or maintenance on the other, not least because of the relatively high weight of the handrail.
  • the so-called splicing of handrail straps, i.e. connecting the two ends is one
  • Handrail belt to an endless handrail belt very complex and requires expensive special tools.
  • handrails made of plastic and layers of fabric are subject to aging processes caused by the environment and bending cycles, which can lead to the formation of cracks in the surface of the handrail.
  • Germs and spores can nest and multiply in cracked handrail surfaces.
  • the rubber-like handrails are often the target of acts of vandalism, in which, for example, furrows are carved with knives or entire pieces are cut out of the handrails.
  • EP 1799605 A1 describes a handrail belt of the aforementioned type made from polyurethane with steel strands.
  • a corresponding passenger transport system and a corresponding manufacturing method may therefore be a need for a corresponding passenger transport system and a corresponding manufacturing method.
  • a first aspect of the invention relates to a handrail for a passenger transport system in the form of an escalator or a moving walk.
  • the handrail includes a sheet metal band that is divided transversely to its longitudinal direction into two edge sections and a central section lying between the two edge sections. The edge sections are each bent into a bead. The middle section is formed into a handrail spine extending between the ridges for resting a hand.
  • Sheet metal strip can be understood to mean an elongate, band-shaped or strip-shaped piece of sheet metal, for example sheet steel.
  • the sheet metal strip can have a thickness or material thickness of typically between 0.1 mm and 0.5 mm, for example 0.2 mm.
  • Edge section can be understood to mean an outer edge of the sheet metal strip that extends along a longitudinal edge of the sheet metal strip.
  • the middle section can be an inner section of the sheet metal strip that connects the two (opposite) edge sections to one another.
  • the division of the sheet metal strip into the edge sections and the central section can be understood in such a way that two imaginary straight lines are drawn parallel to the longitudinal edges of the sheet metal strip, which limit the central section to the edge sections.
  • the edge sections and the central section can be understood as different adjoining partial areas of one and the same piece of sheet metal strip.
  • the sheet metal strip can be designed as a one-piece component with its two edge sections and its middle section. This means that the handrail can be formed as an entire sheet metal strip or sheet metal strip section by forming a single sheet metal.
  • Bead can be understood as an elongated, at least partially rounded thickening on the back of the handrail, which can be at least partially tubular, ie hollow on the inside.
  • the beads can have been produced, for example, by appropriate rolling or milling of the respective edge section.
  • the beads can each extend over the entire length or at least over a large part of the length of the back of the handrail on opposite sides thereof.
  • a respective diameter of the beads can have been chosen depending on a desired height of the handrail, for example.
  • the handrail can be all the higher, the larger the respective diameter of the beads.
  • the beads can be used to optimally adapt the cross-sectional shape of the handrail to a hand gripping the handrail.
  • the stability of the handrail is increased by means of the beads.
  • the ridges can be bent so that they face a balustrade of the escalator or moving walk during operation of the handrail, ie are arranged on an inside of the handrail after the handrail has been connected into a closed ring.
  • a surface of the back of the handrail, on which the hand can be placed, can correspond to an outside of the handrail.
  • the sheet metal strip of the handrail can, for example, be connected to form a closed ring and/or assembled from several sheet metal strip parts, in that the ends of the sheet metal strip or the sheet metal strip parts are bonded, for example by welding, soldering or gluing, by forming, for example by flanging, folding or clinching, and /or using additional connecting elements, for example in the form of screws, rivets, clamping rings or clamps, are non-positively and/or positively connected to one another.
  • the ends of the sheet metal strip or the sheet metal strip parts can be welded to one another butt, overlapping, with or without additional material.
  • the sheet metal strip or the sheet metal strip parts can have the same thickness in an overlapping area in which the ends of the sheet metal strip or the sheet metal strip parts overlap as outside the overlapping area.
  • the back of the handrail may be mostly flat. Additionally or alternatively, the back of the handrail can be rounded, for example curved outwards.
  • the handrail can be lined or filled at least partially with a filling material, such as a special foam, for example polyurethane foam.
  • a filling material such as a special foam, for example polyurethane foam.
  • Such a handrail has the advantage that it can be cut to a specific length very easily and only needs to be connected to form a ring when the handrail is being assembled or when the people transport system is being installed, for example by welding the ends of the sheet metal strip that has been cut to the appropriate length together or be connected to each other materially and/or positively in any other way.
  • such a handrail has a significantly lower weight compared to conventional rubber and fabric-based handrails.
  • Tests have shown that the weight of the handrail can be reduced to around 0.6 kg/m. This not only has a positive effect on assembly or installation, but also has a positive effect on the energy consumption of the passenger transport system, which is equipped with such a handrail, due to the correspondingly reduced friction.
  • the handrail consists largely of metal, the handrail can be manufactured significantly more cheaply, since vulcanization or other complex processing steps that are usually required in connection with the construction of rubber and fabric-based handrails can be completely eliminated.
  • the handrail is very easy to clean due to its metallic surface, i. H. keep hygienically clean.
  • the metallic material of the handrail can withstand chemicals such as may be used for cleaning or disinfecting without, for example, becoming brittle, corroding, or otherwise aging over time.
  • the metallic material can also withstand any plasma used for disinfection.
  • the handrail cannot become brittle and form cracks in which dirt and germs could settle.
  • the surface of the sheet metal strip or the handrail formed from it also has germ-reducing properties.
  • such a handrail is also very vandal-proof, since its surface can hardly or only very slightly be processed with a knife. In addition, because of the hard surface, there is no incentive to even try to damage it.
  • the metallic handrail is pleasant to grip, as this material feels very clean and users are familiar with the feel of static banisters, for example.
  • the recycling of the handrail is simplified thanks to the sheet metal strip, since there is no composite material, as is the case with a conventional handrail for escalators and moving walks.
  • a second aspect of the invention relates to a passenger transport system in the form of an escalator or a moving walkway, which includes a handrail as described above and below, and a drive device with at least one drive wheel for driving the handrail.
  • the drive wheel and the handrail engage in one another in a form-fitting manner.
  • the drive wheel can positively engage in transverse grooves and/or engagement elements of the handrail, as will be described below.
  • the drive device can comprise an electric motor which drives the drive wheel, for example a plastic wheel with face teeth.
  • the drive device can also include a number of drive wheels which engage in a form-fitting manner in the handrail at a number of points.
  • a third aspect of the invention relates to a method for producing a handrail for a passenger transport system in the form of an escalator or a moving walk.
  • the method comprises at least the following steps, which can be carried out in the specified order or in another suitable order: providing a sheet metal strip which is divided transversely to its longitudinal direction into two edge sections and a central section lying between the two edge sections; bending each edge portion into a bead and forming the central portion into a handrail spine extending between the beads for resting a hand.
  • This method can be a multi-stage method in which the sheet metal strip is bent by rolling using a number of shaping rollers in a number of successive rolling stations so that it has the desired handrail shape at the end.
  • the sheet metal strip can then be cut to a specific length as required and, for example only at the installation site, can be connected at its ends to form a closed ring, for example by butt-welding the ends to one another.
  • the manufacture of the handrail can be made much cheaper and faster.
  • the beads each have on their bead underside, which faces away from the back of the handrail, a plurality of transverse grooves distributed in the longitudinal direction of the sheet-metal strip.
  • the transverse grooves can be, for example, embossed depressions whose longitudinal direction can run transversely to the longitudinal direction of the sheet metal strip or the handrail.
  • the flexural rigidity of the cross section can be drastically reduced by means of the transverse grooves, and thus the elastic deformability of the sheet metal strip under bending loads, such as those occurring in the deflection areas of the handrail, can be improved.
  • the handrail can also be used in combination with escalators or moving walks, which require smaller bending radii, without additional adjustments.
  • the beads each have a rounded bead section and a straight attachment section transverse to their longitudinal direction.
  • the rounded bead section can have the transverse grooves and the straight attachment section can be attached to the back of the handrail.
  • the two straight fastening sections can be arranged, for example, between the two rounded bead sections.
  • the rounded bead sections can each have a teardrop-shaped cross section, for example.
  • the straight attachment sections can be spot-welded to the back of the handrail at a number of points. However, other joining methods are also possible. Such beads can be produced with relatively little effort.
  • the transverse grooves of at least one of the beads can be designed to engage in a form-fitting manner in at least one drive wheel of a drive device for driving the handrail.
  • at least one of the beads, including its transverse grooves can function as a type of flexible toothed rack or rail that can mesh with a corresponding drive wheel of the drive device. This means that no additional components are required to mechanically couple the finished sheet metal strip or the handrail to the drive wheel.
  • the transverse grooves can each have a V-shaped cross section.
  • One or both flanks of the v-shaped cross section can be straight or curved or partly straight and partly curved.
  • the two flanks can be connected to one another, for example, via a rounded groove that forms a bottom of the respective transverse groove.
  • the V-shaped cross section can have an opening angle of 45 degrees, for example. Depending on the application, however, any other opening angles are also possible.
  • Transverse grooves shaped in this way have the advantage that they are complementary to the different tooth flank geometries of common gears.
  • the transverse grooves of different beads can be arranged in pairs opposite one another.
  • each of the transverse grooves of one bead can be arranged exactly opposite one of the transverse grooves of the other bead, ie. i.e. the two lateral grooves have a common longitudinal axis.
  • the handrail can also comprise a plurality of engagement elements fastened to the sheet metal strip, which can be designed to engage positively in at least one drive wheel of a drive device for driving the handrail.
  • the engagement elements can be distributed between the beads in the longitudinal direction of the metal strip.
  • the engagement elements can be attached individually to the sheet metal strip, for example welded, screwed or clamped thereto, or each be attached to the sheet metal strip via an additional carrier (see below).
  • the engagement elements can, for example, be distributed centrally between the two beads in the longitudinal direction of the sheet-metal strip.
  • the engagement elements can be distributed over the entire length of the sheet metal strip. This allows the handrail to be mechanically coupled to the drive wheel independently of the transverse grooves.
  • the engagement elements can be designed to prevent the handrail from deviating horizontally or vertically from its ideal line during operation.
  • the engagement elements can be fastened to the sheet metal strip via a carrier strip.
  • the engagement elements can be welded, soldered, glued, screwed or clamped to the carrier tape.
  • the carrier strip can, for example, be pushed into the metal strip and extend over its entire length or at least a large part of its entire length.
  • the carrier tape can be bordered on both sides by the two beads.
  • the carrier strip can be centered on the sheet metal strip by means of the two beads.
  • the carrier strip can be connected to the sheet metal strip at several points or continuously in order to transmit drive forces to the sheet metal strip.
  • the carrier strip can be designed as an additional sheet metal strip.
  • the manufacture of the handrail can thus be further simplified.
  • the carrier strip can be very easily attached to the sheet metal strip by welding or soldering.
  • the sheet-metal strip can be combined with at least one other sheet-metal strip in order to reinforce the sheet-metal strip.
  • the carrier strip can be inserted into a gap between the straight fastening sections and the back of the handrail, wherein the straight fastening sections can each be fastened to the back of the handrail via the carrier strip.
  • the handrail can be designed to be particularly torsion-resistant.
  • the straight attachment sections, the carrier strip and the back of the handrail can be spot-welded or roll-welded to one another at suitable points, which can be distributed over the entire length of the sheet-metal strip, for example.
  • the handrail can also include a heating device and/or cooling device for heating or cooling the sheet metal strip.
  • the heating device can be, for example, a blower or an induction heater for non-contact heating of the sheet metal strip.
  • the sheet metal strip can be brought to a temperature that is perceived as comfortable.
  • a Peltier element can be used for cooling, the cold generated by which is blown onto the handrail as cooling air, for example by means of a fan.
  • the handrail which is made from sheet metal, has enormous advantages, particularly in areas with more extreme climatic conditions, since its aging behavior, its sliding properties and its mechanical properties are hardly affected by temperature fluctuations. In addition, the handrail can be very easily heated or cooled due to its low mass and good thermal conductivity.
  • the sheet metal strip can be made of stainless steel. In this way, the corrosion resistance of the handrail can be increased. Additionally or alternatively, the sheet metal strip can be at least partially coated with a plastic layer or metal layer. The external appearance of the handrail can thus be adapted to different requirements with little effort. Such a plastic layer or metal layer also functions as an additional protective layer to protect the sheet metal strip from environmental influences.
  • the sheet metal strip can be assembled from at least two sheet metal strip parts.
  • each sheet metal strip part can be shorter than the sheet metal strip or, to put it another way, the total length of the sheet metal strip can be equal to the sum of the individual lengths of the sheet metal strip parts.
  • the sheet metal strip parts can be welded or soldered together to form the sheet metal strip. In this way, the handrail can still be fitted relatively easily even if it is longer than average. For example, it is possible for the sheet metal strip parts to be transported individually to the assembly site and only assembled there.
  • FIG. 1 shows a passenger transport system with a handrail according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a section of the handrail from FIG. 1 from below.
  • FIG. 3 shows a section of the handrail from FIG. 1 in a perspective view.
  • FIG. 4 shows the handrail from FIG. 1 from the side.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of the handrail from FIG. 1 corresponding to a cross-sectional plane B-B drawn in FIG.
  • FIG. 6 shows a section of a handrail with engagement elements according to an embodiment of the invention from below.
  • FIG. 1 shows a passenger transport system 1 which is designed as an escalator.
  • the passenger transport system 1 comprises a handrail 2 and a drive device 4 that drives the handrail 2 by means of a drive wheel 3.
  • the drive wheel 3 which can be rotated by means of an electric motor (not shown) of the drive device 4, engages in a form-fitting manner in a correspondingly shaped structure on the handrail 2 a.
  • the structure of the handrail 2 will be described in more detail below.
  • Figure 2 shows an underside of the handrail 2 in plan view.
  • the handrail 2 comprises a sheet metal strip 5 which, viewed transversely to its longitudinal direction 6, comprises two outer edge sections 7 and a middle section 8 which directly connects the two edge sections 7 to one another.
  • the two edge sections 7 and the middle section 8 extend parallel to one another and in the longitudinal direction 6 of the handrail 2.
  • the sheet metal strip 5 can be made in one piece or can be assembled from at least two sheet metal strip parts 5a, 5b, for example sheet metal strip strips.
  • Each of the two edge sections 7 is bent into a bead 9 with a drop-shaped cross-section (see also FIG. 5), the middle section 8 forming a handrail back 10 connecting the two beads 9 to one another for laying on a hand.
  • the back of the handrail 10 is straight, transverse to the longitudinal direction 6 (see also FIG. 3). Of course, this could also be slightly curved.
  • each of the beads 9 has on its bead underside 17 a plurality of transverse grooves 11 distributed in the longitudinal direction 6, here in the form of in the respective bead 9 embossed depressions.
  • the transverse grooves 11 are distributed over the entire length of the sheet metal strip 5 or the handrail 2, for example.
  • the flexibility of the handrail 2 in deflection areas of the passenger transport system 1 can be significantly improved by means of the transverse grooves 11 or the mechanical stress on the handrail 2 in terms of bending stresses as a result of bending cycles in the deflection areas can be significantly reduced.
  • transverse grooves 11 of different beads 9 are arranged in pairs opposite one another.
  • an offset arrangement of the transverse grooves 11 of one bead 9 in relation to the transverse grooves 11 of the other bead 9 is also possible.
  • the transverse grooves 11 can each have a V-shaped cross section.
  • the cross-sectional view of the handrail 2 shown in Figure 5 shows that the beads 9 each comprise a round bead section 12, bent here in the shape of a teardrop, and a straight fastening section 13, with the two straight fastening sections 13 being arranged between the two rounded bead sections 12 and are each attached to the back of the handrail 10, for example welded thereto.
  • a carrier strip 14 for example in the form of an additional sheet metal strip, is inserted into a gap between the back of the handrail 10 and the two straight fastening sections 13 and is fastened to the sheet metal strip 5 .
  • a plurality of engagement elements 15 are fastened to the carrier band 14 centrally between the two beads 9, in which the drive wheel 3 can engage in a form-fitting manner.
  • the engagement elements 15 can be distributed over the entire length of the metal strip 5 .
  • the handrail 2 can be brought to a temperature that is perceived as comfortable by heating and/or cooling the sheet metal strip 5 using an optional heating device and/or cooling device 16 (see FIG. 1).
  • terms such as “comprising”, “comprising” etc. do not exclude other elements or steps and terms such as “a” or “a” do not exclude a plurality.
  • features or steps that have been described with reference to one of the above exemplary embodiments can also be used in combination with other features or steps of other of the above exemplary embodiments. Any reference signs in the claims should not be construed as limiting.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Ein Handlauf (2) für eine Personentransportanlage (1) die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgestaltet ist, weist ein Blechband (5) auf, das quer zu seiner Längsrichtung (6) zwei Randabschnitte (7) und einen zwischen den zwei Randabschnitten (7) liegenden mittleren Abschnitt (8) umfasst, wobei die Randabschnitte (7) jeweils zu einem Wulst (9) gebogen sind und der mittlere Abschnitt (8) zu einem sich zwischen den Wülsten (9) erstreckenden Handlaufrücken (10) zum Auflegen einer Hand geformt ist.

Description

HANDLAUF FÜR EINE FAHRTREPPE ODER EINEN FAHRSTEIG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handlauf für eine Personentransportanlage, welche als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgestaltet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Personentransportanlage, die mit einem solchen Handlauf ausgestattet ist, und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Handlaufs.
Ein Handlauf beziehungsweise Handlaufriemen für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig umfasst in der Regel mehrere Gewebeschichten, die jeweils ein- oder beidseitig gummiert sein können. In die Gewebe schichten kann ein Zugträger in Form von Stahllitzen eingearbeitet sein, die ebenfalls gummiert sein können. Die Gewebeschichten können von einer aussen liegenden Gummischutzschicht ummantelt sein. Ein solcher Handlauf wird in der Regel endlos mit einer speziell an die jeweilige Fahrtreppe oder den jeweiligen Fahrsteig angepassten Fänge hergestellt, was zum einen sehr aufwendig und zum anderen mit gewissen Einschränkungen bei der Montage oder Wartung verbunden sein kann, nicht zuletzt aufgrund des relativ hohen Gewichts des Handlaufs. Zudem ist das sogenannte Spleissen von Handlaufriemen, also das Verbinden der beiden Enden eines
Handlaufriemens zu einem endlosen Handlaufriemen sehr aufwändig und erfordert teure Spezialwerkzeuge. Des Weiteren unterstehen die aus Kunststoffen und Gewebeschichten gefertigten Handläufe umweltbedingten und durch Biegewechsel verursachten Alterungsprozessen, welche zu Rissbildungen in der Oberfläche des Handlaufs führen können. In rissigen Handlaufoberflächen können sich Keime und Sporen einnisten und vermehren. Zudem sind die gummiartigen Handläufe oftmals Ziel von Vandalenakten, bei denen beispielsweise mittels Messern Furchen eingeritzt oder ganze Stücke aus den Handläufen herausgeschnitten werden. EP 1799605 Al beschreibt zum Beispiel einen Handlaufriemen der vorgenannten Art aus Polyurethan mit Stahllitzen. Es kann daher ein Bedarf an einem Handlauf bestehen, der vandalensicher ist, einfacher montiert und/oder billiger hergestellt werden kann. Ferner kann ein Bedarf an einer entsprechenden Personentransportanlage und an einem entsprechenden Herstellungsverfahren bestehen.
Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der nachstehenden Beschreibung definiert.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Handlauf für eine Personentransportanlage in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs. Der Handlauf umfasst ein Blechband, das quer zu seiner Längsrichtung in zwei Randabschnitte und einen zwischen den zwei Randabschnitten liegenden mittleren Abschnitt unterteilt ist. Die Randabschnitte sind jeweils zu einem Wulst gebogen. Der mittlere Abschnitt ist zu einem sich zwischen den Wülsten erstreckenden Handlaufrücken zum Auflegen einer Hand geformt.
Unter „Blechband“ kann ein längliches, band- oder streifenförmiges Stück Metallblech, beispielsweise Stahlblech, verstanden werden. Das Blechband kann eine Dicke beziehungsweise Materialstärke von typischerweise zwischen 0, 1 mm und 0,5 mm, beispielsweise 0,2 mm, aufweisen.
Unter „Randabschnitt“ kann ein sich entlang einer Längskante des Blechbands erstreckender Aussenrand des Blechbands verstanden werden.
Beim mittleren Abschnitt kann es sich um einen die beiden (einander gegenüberliegenden) Randabschnitte miteinander verbindenden, innen liegenden Abschnitt des Blechbands handeln.
Die bezeichnungsmässige Unterteilung des Blechbands in die Randabschnitte und den mittleren Abschnitt kann so verstanden werden, dass parallel zu den Längskanten des Blechbands zwei gedachte gerade Linien gezogen werden, die den mittleren Abschnitt zu den Randabschnitten hin begrenzen. Anders ausgedrückt können die Randabschnitte und der mittlere Abschnitt als verschiedene aneinandergrenzende Teilbereiche ein und desselben Stücks Blechband aufgefasst werden. Das Blechband kann hierbei mit seinen beiden Randabschnitten und seinem mittleren Abschnitt als einstückiges Bauelement ausgebildet sein. Das heisst, der Handlauf kann als gesamtes Blechband oder Blechbandabschnitt durch Umformen eines einzelnen Bleches ausgebildet werden.
Unter „Wulst“ kann eine längliche, zumindest teilweise gerundete Verdickung am Handlaufrücken verstanden werden, die zumindest teilweise rohrförmig, also innen hohl, sein kann. Die Wülste können beispielsweise durch entsprechendes Rollen oder Walzen des jeweiligen Randabschnitts erzeugt worden sein. Die Wülste können sich an einander gegenüberliegenden Seiten des Handlaufrückens jeweils über dessen gesamte Länge oder zumindest über einen Grossteil dessen Länge erstrecken.
Ein jeweiliger Durchmesser der Wülste kann beispielsweise in Abhängigkeit von einer gewünschten Höhe des Handlaufs gewählt worden sein. Dabei kann der Handlauf umso höher ausfallen, je grösser der jeweilige Durchmesser der Wülste ist. Anders ausgedrückt können die Wülste dazu dienen, die Querschnittsform des Handlaufs optimal an eine den Handlauf umgreifende Hand anzupassen. Zudem wird mittels der Wülste die Stabilität des Handlaufs erhöht. Die Wülste können so gebogen sein, dass sie im Betrieb des Handlaufs einer Balustrade der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs zugewandt sind, d. h. an einer Innenseite des Handlaufs angeordnet sind, nachdem der Handlauf zu einem geschlossenen Ring verbunden worden ist. Dabei kann eine Oberfläche des Handlaufrückens, auf den die Hand aufgelegt werden kann, einer Aussenseite des Handlaufs entsprechen.
Das Blechband des Handlaufs kann beispielsweise zu einem geschlossenen Ring verbunden und/oder aus mehreren Blechbandteilen zusammengefügt werden, indem die Enden des Blechbands beziehungsweise der Blechbandteile stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweissen, Löten oder Kleben, durch Umformen, beispielsweise durch Bördeln, Falzen oder Clinchen, und/oder unter Verwendung zusätzlicher Verbindungselemente, beispielsweise in Form von Schrauben, Nieten, Spannringen oder Klammem, kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden.
Beispielsweise können die Enden des Blechbands beziehungsweise der Blechbandteile stumpf, überlappend, mit oder ohne Zusatzwerkstoff miteinander verschweisst werden. Insbesondere kann das Blechband beziehungsweise können die Blechbandteile in einem Überlappungsbereich, in dem sich die Enden des Blechbands beziehungsweise der Blechbandteile überlappen, die gleiche Dicke wie ausserhalb des Überlappungsbereichs aufweisen.
Der Handlaufrücken kann beispielsweise grösstenteils flach sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Handlaufrücken gerundet, beispielsweise nach aussen gewölbt sein.
Zusätzlich kann der Handlauf zumindest teilweise mit einem Füllmaterial, etwa einem speziellen Schaum, zum Beispiel Polyurethanschaum, unterfüttert oder ausgefüllt sein.
Ein solcher Handlauf hat den Vorteil, dass er sehr einfach auf eine bestimmte Länge gebracht werden kann und erst bei der Montage des Handlaufs oder bei der Installation der Personentransportanlage zu einem Ring verbunden zu werden braucht, etwa indem die Enden des passend abgelängten Blechbands miteinander verschweisst oder in sonstiger Weise Stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden.
Zudem weist ein solcher Handlauf im Vergleich zu üblichen gummi- und gewebebasierten Handläufen ein deutlich geringeres Gewicht auf. Versuche haben gezeigt, dass sich das Gewicht des Handlaufs auf etwa 0,6 kg/m verringern lässt. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Montage beziehungsweise Installation, sondern aufgrund der entsprechend verringerten Reibung auch positiv auf den Energieverbrauch der Personentransportanlage aus, die mit einem solchen Handlauf ausgestattet ist. Dadurch, dass der Handlauf grösstenteils aus Metall besteht, kann der Handlauf deutlich billiger hergestellt werden, da Vulkanisierungs- oder sonstige aufwendige Bearbeitungsschritte, die üblicherweise im Zusammenhang mit dem Aufbau gummi- und gewebebasierter Handläufe erforderlich sind, vollständig entfallen können.
Zudem lässt sich der Handlauf aufgrund seiner metallischen Oberfläche sehr leicht reinigen, d. h. hygienisch sauber halten. Insbesondere kann das metallische Material des Handlaufs Chemikalien, wie sie zum Reinigen oder Desinfizieren eingesetzt werden können, widerstehen, ohne zum Beispiel mit der Zeit zu verspröden, zu korrodieren oder in andererWeise zu altem. Auch einem eventuell zum Desinfizieren eingesetzten Plasma kann das metallische Material gut widerstehen. Im Gegensatz zu Kunststoffriemen kann der Handlauf dank seines metallischen Materials nicht verspröden und Risse bilden, in denen sich Schmutz und Keime einnisten könnten. Je nach verwendeter Metalllegierung weist die Oberfläche des Blechbandes beziehungsweise des daraus geformten Handlaufes zudem keimreduzierende Eigenschaften auf. Des Weiteren ist ein solcher Handlauf auch sehr Vandalensicher, da dessen Oberfläche kaum oder nur sehr geringfügig mit einem Messer bearbeitet werden kann. Außerdem fehlt wegen der harten Oberfläche auch der Anreiz, eine Beschädigung überhaupt zu versuchen.
Ausserdem ist der metallische Handlauf angenehm zu greifen, da dieses Material sich sehr sauber anfühlt und den Benutzern die Haptik beispielsweise von statischen Treppengeländern her bekannt ist. Zudem wird das Recycling des Handlaufs dank des Blechbands vereinfacht, da kein Materialverbund vorliegt, wie bei einem herkömmlichen Handlauf für Fahrtreppen und Fahrsteige.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Personentransportanlage in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, die einen Handlauf, wie er vor- und nachstehend beschrieben wird, und eine Antriebseinrichtung mit mindestens einem Antriebsrad zum Antreiben des Handlaufs umfasst. Dabei sind das Antriebsrad und der Handlauf formschlüssig ineinander eingreifen. Beispielsweise kann das Antriebsrad formschlüssig in Querrillen und/oder Eingriffselemente des Handlaufs, wie sie nachstehend beschrieben werden, eingreifen. Die Antriebseinrichtung kann einen Elektromotor umfassen, der das Antriebsrad, beispielsweise ein stimverzahntes Kunststoffrad, antreibt. Die Antriebseinrichtung kann auch mehrere Antriebsräder umfassen, die an mehreren Stellen formschlüssig in den Handlauf eingreifen. Selbstverständlich kann auch ein Friktionsrad als Antriebsrad verwendet werden, welches die Antriebskraft über Reibungskräfte an den Handlauf überträgt. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Handlaufs für eine Personentransportanlage in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte, die in der angegebenen oder auch in einer geeigneten anderen Reihenfolge ausgeführt werden können: Bereitstellen eines Blechbands, das quer zu seiner Fängsrichtung in zwei Randabschnitte und einen zwischen den zwei Randabschnitten liegenden mittleren Abschnitt unterteilt ist; Biegen eines jeden Randabschnitts zu einem Wulst und Formen des mittleren Abschnitts zu einem sich zwischen den Wülsten erstreckenden Handlaufrücken zum Auflegen einer Hand.
Bei diesem Verfahren kann es sich um ein mehrstufiges Verfahren handeln, in dem das Blechband durch Rollen mittels mehrerer formgebender Walzen in mehreren aufeinanderfolgenden Rollstationen so gebogen wird, dass es am Ende die gewünschte Handlaufform aufweist.
Anschliessend kann das Blechband je nach Bedarf auf eine bestimmte Fänge abgelängt werden und, beispielsweise erst am Montageort, an seinen Enden zu einem geschlossenen Ring verbunden werden, etwa indem die Enden stumpf miteinander verschweisst werden.
Mithilfe eines solchen Verfahrens kann die Herstellung des Handlaufs erheblich verbilligt und beschleunigt werden.
Merkmale des Verfahrens, wie es vor- und nachstehend beschrieben wird, können auch Merkmale des Handlaufs sein und umgekehrt.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf den nachstehend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Die Wülste weisen jeweils an ihrer Wulstunterseite, welche dem Handlaufrücken abgewandt ist, eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Blechbands verteilt angeordneten Querrillen auf. Bei den Querrillen kann es sich beispielsweise um eingeprägte Vertiefüngen handeln, deren Längsrichtung quer zur Längsrichtung des Blechbands beziehungsweise des Handlaufs verlaufen kann. Mittels der Querrillen kann die Biegesteifigkeit des Querschnitts drastisch reduziert, und damit die elastische Verformbarkeit des Blechbands bei Biegebelastungen, wie sie in Umlenkbereichen des Handlaufs auftreten, verbessert werden. Somit kann der Handlauf auch in Kombination mit Fahrtreppen oder Fahrsteigen, die kleinere Biegeradien vorgeben, ohne zusätzliche Anpassungen eingesetzt werden. Die Wülste weisen jeweils quer zu ihrer Längsrichtung einen rund gebogenen Wulstabschnitt und einen geraden Befestigungsabschnitt auf. Dabei kann der rund gebogene Wulstabschnitt die Querrillen aufweisen und der gerade Befestigungsabschnitt kann am Handlaufrücken befestigt sein. Die beiden geraden Befestigungsabschnitte können beispielsweise zwischen den beiden rund gebogenen Wulstabschnitten angeordnet sein. Die rund gebogenen Wulstabschnitte können beispielsweise jeweils einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen. Die geraden Befestigungsabschnitte können beispielsweise an mehreren Stellen mit dem Handlaufrücken punktverschweisst sein. Möglich sind aber auch andere Fügemethoden. Derartige Wülste können mit verhältnismässig geringem Aufwand erzeugt werden.
Gemäss einer Ausführungsform können die Querrillen mindestens eines der Wülste ausgebildet sein, um formschlüssig in mindestens ein Antriebsrad einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Handlaufs einzugreifen. Anders ausgedrückt kann mindestens einer der Wülste einschliesslich seiner Querrillen als eine Art biegbare Zahnstange oder -schiene fungieren, die mit einem entsprechenden Antriebsrad der Antriebseinrichtung kämmen kann. Somit sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, um das fertig geformte Blechband beziehungsweise den Handlauf mit dem Antriebsrad mechanisch zu koppeln.
Gemäss einer Ausführungsform können die Querrillen jeweils einen v-förmigen Querschnitt aufweisen. Eine oder beide Flanken des v-förmigen Querschnitts können geradlinig oder gekrümmt oder teils geradlinig, teils gekrümmt verlaufen. Die beiden Flanken können beispielsweise über eine verrundete Nut, die einen Boden der jeweiligen Querrille bildet, miteinander verbunden sein. Der v-förmige Querschnitt kann beispielsweise einen Öffhungswinkel von 45 Grad aufweisen. Je nach Anwendung sind aber auch beliebige andere Öffnungswinkel möglich. Derart geformte Querrillen haben den Vorteil, dass sie mit verschiedenen Zahnflankengeometrien gängiger Zahnräder komplementär sind.
Gemäss einer Ausführungsform können die Querrillen verschiedener Wülste paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann jeder der Querrillen des einen Wulstes genau eine der Querrillen des anderen Wulstes gegenüberliegend angeordnet sein, d. h., die beiden Querrillen haben eine gemeinsame Längsachse. Auf diese Weise kann die elastische Verformbarkeit des Handlaufs weiter verbessert und damit dessen Lebensdauer verlängert werden.
Gemäss einer Ausführungsform kann der Handlauf ferner eine Mehrzahl von am Blechband befestigten Eingriffselementen umfassen, die ausgebildet sein können, um formschlüssig in mindestens ein Antriebsrad einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Handlaufs einzugreifen. Dabei können die Eingriffselemente zwischen den Wülsten in Längsrichtung des Blechbands verteilt angeordnet sein. Die Eingriffselemente können einzeln am Blechband befestigt sein, beispielsweise damit verschweisst, verschraubt oder verklemmt sein, oder jeweils über einen zusätzlichen Träger am Blechband befestigt sein (siehe unten). Die Eingriffselemente können beispielsweise mittig zwischen den zwei Wülsten in Längsrichtung des Blechbands verteilt angeordnet sein. Dabei können die Eingriffselemente über die gesamte Länge des Blechbands verteilt sein. Dies ermöglicht die mechanische Kopplung des Handlaufs mit dem Antriebsrad unabhängig von den Querrillen. Zudem können die Eingriffselemente ausgeführt sein, um zu verhindern, dass der Handlauf im Betrieb horizontal oder vertikal von seiner Ideallinie abweicht.
Gemäss einer Ausführungsform können die Eingriffselemente über ein Trägerband am Blechband befestigt sein. Beispielsweise können die Eingriffselemente mit dem Trägerband verschweisst, verlötet, verklebt, verschraubt oder verklemmt sein. Das Trägerband kann beispielsweise in das Blechband eingeschoben sein und sich über dessen gesamte Länge oder zumindest einen Grossteil dessen gesamter Länge erstrecken. Beispielsweise ist es möglich, dass das Trägerband beidseitig von den beiden Wülsten eingefasst ist. Anders ausgedrückt kann das Trägerband mittels der beiden Wülste am Blechband zentriert sein. Das Trägerband kann an mehreren Stellen oder durchgängig mit dem Blechband verbunden sein, um Antriebskräfte auf das Blechband zu übertragen.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Trägerband als ein zusätzliches Blechband ausgeführt sein. Damit kann die Herstellung des Handlaufs weiter vereinfacht werden. Beispielsweise kann das Trägerband in diesem Fall sehr einfach durch Schweissen oder Löten am Blechband befestigt werden.
Unabhängig davon kann das Blechband mit mindestens einem weiteren Blechband kombiniert sein, um das Blechband zu verstärken.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Trägerband in einen Spalt zwischen den geraden Befestigungsabschnitten und dem Handlaufrücken eingefügt sein, wobei die geraden Befestigungsabschnitte jeweils über das Trägerband am Handlaufrücken befestigt sein können. Auf diese Weise kann der Handlauf besonders verwindungssteif ausgeführt werden. Beispielsweise können die geraden Befestigungsabschnitte, das Trägerband und der Handlaufrücken an geeigneten Stellen, die beispielsweise über die gesamte Länge des Blechbands verteilt sein können, miteinander punktverschweisst oder rollgeschweisst sein. Möglich sind aber auch andere Fügemethoden. Gemäss einer Ausführungsform kann der Handlauf ferner eine Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung zum Beheizen beziehungsweise Kühlen des Blechbands umfassen. Bei der Heizeinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Gebläse oder eine Induktionsheizung zur berührungslosen Erwärmung des Blechbands handeln. Auf diese Weise kann das Blechband auf eine als angenehm empfündene Temperatur gebracht werden. Zur Kühlung kann beispielsweise ein Peltier-Element eingesetzt werden, dessen erzeugte Kälte beispielsweise mittels eines Gebläses als Kühlluft an den Handlauf geblasen wird. Gerade in klimatisch extremeren Gegenden weist der aus einem Blechband geformte Handlauf enorme Vorteile auf, da sein Alterungsverhalten, seine Gleiteigenschaften und seine mechanischen Eigenschaften kaum durch Temperaturschwankungen beeinflusst werden. Zudem lässt sich der Handlauf wegen seiner geringen Masse und seiner guten Wärmeleitfähigkeit sehr einfach wärmen beziehungsweise kühlen.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Blechband aus nichtrostendem Stahl hergestellt sein. Auf diese Weise kann die Korrosionsfestigkeit des Handlaufs erhöht werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Blechband zumindest teilweise mit einer Kunststoffschicht oder Metallschicht beschichtet sein. Damit kann das äussere Erscheinungsbild des Handlaufs mit geringem Aufwand an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Eine solche Kunststoffschicht oder Metallschicht füngiert zudem als zusätzliche Schutzschicht zum Schutz des Blechbands vor Umwelteinflüssen.
Gemäss einer Ausführungsform kann das Blechband aus mindestens zwei Blechbandteilen zusammengefügt sein. Beispielsweise kann jedes Blechbandteil kürzer als das Blechband sein oder, anders ausgedrückt, die Gesamtlänge des Blechbands kann gleich der Summe der Einzellängen der Blechbandteile sein. Beispielsweise können die Blechbandteile miteinander verschweisst oder verlötet worden sein, um das Blechband zu bilden. Auf diese Weise kann der Handlauf auch dann noch relativ einfach montiert werden, wenn er überdurchschnittlich lang ist. Beispielsweise ist es möglich, dass die Blechbandteile einzeln zum Montageort transportiert und erst dort zusammengefügt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Figur 1 zeigt eine Personentransportanlage mit einem Handlauf gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 2 zeigt einen Abschnitt des Handlaufs aus Figur 1 von unten.
Figur 3 zeigt einen Abschnitt des Handlaufs aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht.
Figur 4 zeigt den Handlauf aus Figur 1 von der Seite.
Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Handlaufs aus Figur 1 entsprechend einer in Figur 4 eingezeichneten Querschnittebene B-B.
Figur 6 zeigt einen Abschnitt eines Handlaufs mit Eingriffselementen gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung von unten.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
Figur 1 zeigt eine Personentransportanlage 1 die als Fahrtreppe ausgestaltet ist. Die Personentransportanlage 1 umfasst einen Handlauf 2 und eine den Handlauf 2 mittels eines Antriebsrads 3 antreibende Antriebseinrichtung 4. Das Antriebsrad 3, das mittels eines (nicht gezeigten) Elektromotors der Antriebseinrichtung 4 drehbar sein kann, greift dabei formschlüssig in eine entsprechend geformte Struktur am Handlauf 2 ein. Der Aufbau des Handlaufs 2 wird nachstehend näher beschrieben.
Figur 2 zeigt eine Unterseite des Handlaufs 2 in der Draufsicht. Der Handlauf 2 umfasst ein Blechband 5, das quer zu seiner Längsrichtung 6 betrachtet, zwei aussen liegende Randabschnitte 7 und einen mittleren Abschnitt 8 umfasst, der die beiden Randabschnitte 7 unmittelbar miteinander verbindet. Mit anderen Worten erstrecken sich die beiden Randabschnitte 7 und der mittlere Abschnitt 8 parallel zueinander und in der Längsrichtung 6 des Handlaufs 2.
Das Blechband 5 kann einstückig ausgeführt sein oder aus mindestens zwei Blechbandteilen 5a, 5b, beispielsweise Blechbandstreifen, zusammengefügt sein.
Jeder der beiden Randabschnitte 7 ist zu einem Wulst 9 mit tropfenförmigem Querschnitt gebogen (siehe auch Figur 5), wobei der mittlere Abschnitt 8 einen die beiden Wülste 9 miteinander verbindenden Handlaufrücken 10 zum Auflegen einer Hand bildet. Der Handlaufrücken 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel quer zur Längsrichtung 6 gerade ausgeführt (siehe auch Figur 3). Selbstverständlich könnte dieser auch leicht gebogen sein.
Zusätzlich weist jeder der Wülste 9 an seiner Wulstunterseite 17 eine Mehrzahl von in der Längsrichtung 6 verteilt angeordneten Querrillen 11 auf, hier in Form von in den jeweiligen Wulst 9 eingeprägten Vertiefungen. Die Querrillen 11 sind beispielhaft über die gesamte Länge des Blechbands 5 beziehungsweise des Handlaufs 2 verteilt angeordnet. Mittels der Querrillen 11 kann die Biegsamkeit des Handlaufs 2 in Umlenkbereichen der Personentransportanlage 1 deutlich verbessert werden beziehungsweise kann die mechanische Beanspruchung des Handlaufs 2 auf Biegespannungen infolge von Biegewechseln in den Umlenkbereichen deutlich verringert werden.
Es ist möglich, dass das Antriebsrad 3 unmittelbar in die Querrillen 11 eines oder beider Wülste 9 eingreift, um den Handlauf 2 anzutreiben.
In diesem Beispiel sind die Querrillen 11 verschiedener Wülste 9 paarweise einander gegenüberliegend angeordnet. Möglich ist aber auch eine versetzte Anordnung der Querrillen 11 des einen Wulstes 9 gegenüber den Querrillen 11 des anderen Wulstes 9.
Wie in der in Figur 4 gezeigten Seitenansicht des Handlaufs 2 zu erkennen ist, können die Querrillen 11 jeweils einen v-förmigen Querschnitt aufweisen.
Aus der in Figur 5 gezeigten Querschnittsansicht des Handlaufs 2 ist ersichtlich, dass die Wülste 9 jeweils einen runden, hier tropfenförmig, gebogenen Wulstabschnitt 12 und einen geraden Befestigungsabschnitt 13 umfassen, wobei die beiden geraden Befestigungsabschnitte 13 zwischen den beiden rund gebogenen Wulstabschnitten 12 angeordnet sind und jeweils am Handlaufrücken 10 befestigt sind, beispielsweise damit verschweisst sind.
Wie in Figur 6 gezeigt, ist es alternativ möglich, dass in einen Spalt zwischen dem Handlaufrücken 10 und den beiden geraden Befestigungsabschnitten 13 zusätzlich ein Trägerband 14, beispielsweise in Form eines zusätzlichen Blechbands, eingefügt und am Blechband 5 befestigt ist.
In diesem Beispiel sind am Trägerband 14 mittig zwischen den zwei Wülsten 9 mehrere Eingriffselemente 15 befestigt, in die das Antriebsrad 3 formschlüssig eingreifen kann. Dabei können die Eingriffselemente 15 über die gesamte Fänge des Blechbands 5 verteilt sein.
Um den Handlauf 2 komfortabler zu machen, kann der Handlauf 2 durch Erwärmen und/oder Kühlen des Blechbands 5 mittels einer optionalen Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung 16 (siehe Figur 1) auf eine als angenehm empfundene Temperatur gebracht werden. Abschliessend wird daraufhingewiesen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“ etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschliessen. Ferner wird daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer der obigen Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Handlauf (2) für eine Personentransportanlage (1) die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgestaltet ist, wobei der Handlauf (2) ein Blechband (5) aufweist, das quer zu seiner Längsrichtung (6) zwei Randabschnitte (7) und einen zwischen den zwei Randabschnitten (7) liegenden mittleren Abschnitt (8) umfasst;
• wobei die Randabschnitte (7) jeweils zu einem Wulst (9) gebogen sind und der mittlere Abschnitt (8) zu einem sich zwischen den Wülsten (9) erstreckenden Handlaufrücken (10) zum Auflegen einer Hand geformt ist; · wobei die Wülste (9) jeweils an ihrer Wulstunterseite (17), welche dem
Handlaufrücken (10) abgewandt ist, eine Mehrzahl von in Längsrichtung (6) des Blechbands (5) verteilt angeordnete Querrillen (11) aufweisen, wobei die Wülste (9) jeweils quer zu ihrer Längsrichtung (6) einen rund gebogenen Wulstabschnitt (12) und einen geraden Befestigungsabschnitt (13) aufweisen: · und wobei der rund gebogene Wulstabschnitt (12) die Querrillen (11) aufweist und der gerade Befestigungsabschnitt (13) am Handlaufrücken (10) befestigt ist.
2. Handlauf (2) nach Anspruch 1, wobei die Querrillen (11) mindestens eines der Wülste (9) ausgebildet sind, um formschlüssig in mindestens ein Antriebsrad (3) einer Antriebseinrichtung (4) zum
Antreiben des Handlaufs (2) einzugreifen.
3. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querrillen (11) jeweils einen v-förmigen Querschnitt aufweisen.
4. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querrillen (11) verschiedener Wülste (9) paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine Mehrzahl von am Blechband (5) befestigten Eingriffselementen (15), die ausgebildet sind, um formschlüssig in mindestens ein Antriebsrad (3) einer Antriebseinrichtung (4) zum Antreiben des Handlaufs (2) einzugreifen, wobei die
Eingriffselemente (15) zwischen den Wülsten (9) in Längsrichtung (6) des Blechbands (5) verteilt angeordnet sind.
6. Handlauf (2) nach Anspruch 5, wobei die Eingriffselemente (15) über ein Trägerband (14) am Blechband (5) befestigt sind.
7. Handlauf (2) nach Anspruch 6, wobei das Trägerband (14) als ein zusätzliches Blechband ausgeführt ist.
8. Handlauf (2) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Trägerband (14) in einen Spalt zwischen den geraden Befestigungsabschnitten (13) und dem Handlaufrücken (10) eingefügt ist und die geraden Befestigungsabschnitte (13) jeweils über das Trägerband (14) am Handlaufrücken (10) befestigt sind.
9. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung (16) zum Beheizen beziehungsweise Kühlen des Blechbands (5).
10. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blechband (5) aus nichtrostendem Stahl ist; und/oder wobei das Blechband (5) zumindest teilweise mit einer Kunststoffschicht beschichtet ist.
11. Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blechband (5) aus mindestens zwei Blechbandteilen (5a, 5b) zusammengefügt ist.
12. Personentransportanlage (1) in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, wobei die Personentransportanlage (1) umfasst: einen Handlauf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und eine Antriebseinrichtung (4) mit mindestens einem Antriebsrad (3) zum Antreiben des Handlaufs (2), wobei das Antriebsrad (3) und der Handlauf (2) formschlüssig ineinander eingreifen.
13. Verfahren zum Herstellen eines Handlaufs (2) für eine
Personentransportanlage (1) die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgestaltet ist, wobei das Verfahren umfasst:
Bereitstellen eines Blechbandes (5), welches sich quer zu seiner Längsrichtung (6) in zwei Randabschnitte (7) und einen zwischen den zwei Randabschnitten (7) liegenden mittleren Abschnitt (8) umformen lässt;
Biegen eines jeden Randabschnitts (7) zu einem Wulst (9); und Formen des mittleren Abschnitts (8) zu einem sich zwischen den Wülsten (9) erstreckenden Handlaufrücken (10) zum Auflegen einer Hand.
PCT/EP2022/068482 2021-07-19 2022-07-04 Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig WO2023001537A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2022314134A AU2022314134A1 (en) 2021-07-19 2022-07-04 Handrail for an escalator or a moving walkway
CN202280050826.1A CN117677579A (zh) 2021-07-19 2022-07-04 用于自动扶梯或自动人行道的扶手
EP22735481.8A EP4373777A1 (de) 2021-07-19 2022-07-04 Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21186482 2021-07-19
EP21186482.2 2021-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001537A1 true WO2023001537A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=76971775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068482 WO2023001537A1 (de) 2021-07-19 2022-07-04 Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4373777A1 (de)
CN (1) CN117677579A (de)
AU (1) AU2022314134A1 (de)
WO (1) WO2023001537A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956662A (en) * 1959-01-15 1960-10-18 Westinghouse Electric Corp Handrail structure for moving stairways
US3633725A (en) * 1969-06-23 1972-01-11 Btr Industries Ltd Handrails for escalators and travolators
EP1799605A1 (de) 2004-09-16 2007-06-27 Semperit Aktiengesellschaft Holding Handlauf und führungsschiene für eine personenbeförderungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956662A (en) * 1959-01-15 1960-10-18 Westinghouse Electric Corp Handrail structure for moving stairways
US3633725A (en) * 1969-06-23 1972-01-11 Btr Industries Ltd Handrails for escalators and travolators
EP1799605A1 (de) 2004-09-16 2007-06-27 Semperit Aktiengesellschaft Holding Handlauf und führungsschiene für eine personenbeförderungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN117677579A (zh) 2024-03-08
AU2022314134A1 (en) 2024-02-01
EP4373777A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309445T2 (de) Bandförderer
EP1728739B1 (de) Fördervorrichtung für Schüttgüter
EP2710280B1 (de) Riemen mit einer lösbaren endverbindung
EP3148917B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer palette an einem zugmittel
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE102010004799A1 (de) Förderband für Landmaschinen, insbesondere für Schwader
DE19925957C2 (de) Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten
WO2003061000A1 (de) Kühlkörper für halbleiterbauelemente oder dgl. einrichtungen, verfahren zu dessen herstellung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
EP1799605B1 (de) Handlauf und führungsschiene für eine personenbeförderungsanlage
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
DE102008004595A1 (de) Blechlaschen für Rollen- und Hülsenketten
WO2023001537A1 (de) Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE3900911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer stahlseilgurtverbindung
DE60307449T2 (de) Verfahren und rohling zur herstellung eines gekrümmten kurvenelements, gekrümmtes kurvenelement, kurveneinheit mit einem gekrümmten kurvenelement und des weiteren förderbahn mit solch einer kurveneinheit
DE4415838C1 (de) Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
WO2005003000A1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von fördergut vorzugsweise auf paletten mit zwei seitlichen umlaufenden zugmitteln, insbesondere förderketten
DE1602548C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Federkernes
DE3141510C2 (de)
EP2718208A1 (de) Fördergurtanlage
EP1426263A1 (de) Rahmen für Sessel von Sesselliften
EP2196081B1 (de) Sieb
EP2878555A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung
EP0494403B1 (de) Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige
EP2983565A1 (de) Restaurantsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22735481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022314134

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022314134

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280050826.1

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022314134

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220704

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022735481

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022735481

Country of ref document: EP

Effective date: 20240219