DE102013102156B4 - Verbundschichtstapelung für Enhancement Mode-Transistor - Google Patents

Verbundschichtstapelung für Enhancement Mode-Transistor Download PDF

Info

Publication number
DE102013102156B4
DE102013102156B4 DE102013102156.5A DE102013102156A DE102013102156B4 DE 102013102156 B4 DE102013102156 B4 DE 102013102156B4 DE 102013102156 A DE102013102156 A DE 102013102156A DE 102013102156 B4 DE102013102156 B4 DE 102013102156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
type
over
concentration
disposed over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013102156.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102156A1 (de
Inventor
Chih-Wen Hsiung
Chen-Ju YU
Fu-Wei YAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Original Assignee
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd filed Critical Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Publication of DE102013102156A1 publication Critical patent/DE102013102156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102156B4 publication Critical patent/DE102013102156B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02458Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02494Structure
    • H01L21/02496Layer structure
    • H01L21/0251Graded layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/0254Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42356Disposition, e.g. buried gate electrode
    • H01L29/4236Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66446Unipolar field-effect transistors with an active layer made of a group 13/15 material, e.g. group 13/15 velocity modulation transistor [VMT], group 13/15 negative resistance FET [NERFET]
    • H01L29/66462Unipolar field-effect transistors with an active layer made of a group 13/15 material, e.g. group 13/15 velocity modulation transistor [VMT], group 13/15 negative resistance FET [NERFET] with a heterojunction interface channel or gate, e.g. HFET, HIGFET, SISFET, HJFET, HEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7781Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with inverted single heterostructure, i.e. with active layer formed on top of wide bandgap layer, e.g. IHEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7786Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with direct single heterostructure, i.e. with wide bandgap layer formed on top of active layer, e.g. direct single heterostructure MIS-like HEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/2003Nitride compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/201Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • H01L29/205Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Abstract

Ein Transistor, umfassend:eine erste Schicht eines ersten Typs (106), die über einer Pufferschicht (104) angeordnet ist, wobei die erste Schicht des ersten Typs (106) Aluminiumgalliumnitrid enthält und eine erste Konzentration eines ersten Materials aufweist, wobei das erste Material Aluminium ist;eine erste Schicht eines zweiten Typs (108), die über der ersten Schicht des ersten Typs (106) angeordnet ist;eine zweite Schicht des ersten Typs (110), die über der ersten Schicht des zweiten Typs (108) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht des ersten Typs (110) eine zweite Konzentration des ersten Materials aufweist, die größer ist als die erste Konzentration des ersten Materials;eine Source (116) und einen Drain (118), die lateral voneinander beabstandet sind und über der Pufferschicht (104) angeordnet sind; undein Gate (112), das wenigstens über einem Abschnitt der zweiten Schicht des ersten Typs (110) angeordnet ist, und innerhalb eines ausgesparten Bereichs (126) angeordnet ist, der durch die ersten und zweiten Schichten des ersten Typs (106, 110) und die erste Schicht des zweiten Typs (108) definiert wird,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht des zweiten Typs (108) Aluminiumnitrid enthält und die erste Konzentration in einem Bereich von 0,07 bis 0,15 Gewichtsprozent liegt.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die offenbarten Bauelemente und Verfahren beziehen sich auf integrierte Halbleiterschaltkreise. Insbesondere beziehen sich die offenbarten Bauelemente und Verfahren auf Transistoren für integrierte Halbleiterschaltkreise.
  • HINTERGRUND
  • Galliumnitrid (GaN)-basierte Bauelemente, wie aus US 2009 / 0 072 240 A1 und US 2012 / 0 056 191 A1 bekannt sind, werden zunehmend in Hochleistungsanwendungen, wie etwa Leistungsschaltteilen und drahtlosen Basisstationen, implementiert. Ein weiteres Beispiel eines GaN-basierten Bauelements ist ein GaN-Transistorverstärker mit hoher Elektronenmobilität (High-Electron-Mobility Transistor (HEMT)), der geringe Einschaltwiderstands- und hohe Ausschaltdurchbruchspannungen und die Fähigkeit aufweist, hohem Strom zu verkraften. GaN-basierte Enhancement Mode-Bauteile arbeiten ähnlich wie Silizium-basierte MOSFET-Bauelemente, indem sie in einem nichtleitenden Zustand normalerweise ausgeschaltet sind.. Jedoch weisen konventionelle GaN-basierte Enhancement Mode-Transistoren typischerweise Probleme bei der Homogenität der Schwellenspannung (Threshold Voltage (Vth)) auf, was zu unzuverlässiger Leistung eines Bauteils führt.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines Enhancement Mode-Transistors gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 1B ist eine Draufsicht auf den Enhancement Mode-Transistor, der in 1A gezeigt ist.
    • 2 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines Enhancement Mode-Transistors gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 3A - 3F sind Querschnittsansichten eines Enhancement Mode-Transistors in verschiedenen Stadien in einem Beispiel eines Herstellungsprozesses.
    • 4 ist ein Plot von Schwellenspannung gegenüber Dicke einer Schicht unterhalb der Gate-Struktur.
    • 5 ist eine Graphik, die den Drain-Source-Widerstand eines konventionellen Transistors mit einem Transistor gemäß der vorliegenden Offenbarung vergleicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen soll in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden, die als Teil der gesamten schriftlichen Beschreibung zu sehen sind.
  • Die offenbarte Transistorstruktur und das zugehörige Herstellungsverfahren liefern in vorteilhafter Weise einen Enhancement Mode-Transistor mit gleichförmiger Schwellenspannung (Vth) aufweist. 1A ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines GaN-Enhancement Mode-Transistors 100, und 1B ist eine Draufsicht eines GaN-Enhancement Mode-Transistors 100. Wie in 1A und 1B gezeigt, weist Transistor 100 ein Halbleitersubstrat 102 auf, über dem eine GaN-Pufferschicht 104 ausgebildet ist. Beispiele des Substrats 102 schließen Silizium, Siliziumkarbid (SiC), Saphir oder ein Masse (Bulk)-III-V-Halbleitersubstrat ein, sind auf diese jedoch nicht beschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen weist die GaN-Pufferschicht 104 eine Vielzahl von Schichten auf. Beispielsweise ist eine Schicht aus Aluminiumnitrid (AlN) direkt über der Oberseite des Substrats 102 ausgebildet, über dem eine Schicht aus planiertem (gradded) AlGaN ausgebildet ist. Eine Schicht aus GaN ist über der AlGaN-Schicht angeordnet, so dass die GaN-Pufferschicht 104 drei separate Schichten aufweist. In einigen Ausführungsformen wird der Film durch Epitaxiewachstum ausgebildet, wie sich für den Durchschnittsfachmann versteht.
  • Eine erste Schicht eines ersten Materialtyps 106 ist auf der Oberseite der GaN-Pufferschicht 104 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen enthält die erste Schicht des ersten Materialtyps 106 ein Halbleitermaterial, wie beispielsweise Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN), das mit einer Dicke zwischen 5 und 10 nm ausgebildet ist und eine Aluminiumkonzentration (Gewichtsprozent) von 0,07 bis 0,15 aufweist. Eine erste Schicht aus einem zweiten Materialtyp 108 wird über einer Oberseite der Schicht 106 angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die erste Schicht des zweiten Materialtyps 108 ein Halbleitermaterial, wie beispielsweise Aluminiumnitrid (AlN), das eine Dicke (beispielsweise y-Dimension) im Bereich von 0,8 bis 2 nm aufweist. Eine zweite Schicht des ersten Materialtyps 110 ist über der Oberseite der Schicht 108 angeordent. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Schicht des ersten Materialtyps 110 ein Halbleitermaterial, das AlGaN umfasst, das einen höheren Aluminiumgehalt und eine andere Dicke als die Schicht 106 aufweist. Beispielsweise kann die Schicht 110 so ausgebildet werden, dass sie eine Dicke zwischen und einschließlich 5 und 30 nm mit einer Aluminiumkonzentration (Gewichtsprozent) zwischen 0,21 und 0,50 aufweist.
  • Die Schichten 106, 108 und 110 werden wenigstens teilweise durch eine eingelassene Gate-Struktur 112 unterbrochen, die ein Gate-Material 114 enthält, das über einem optionalen dielektrischen Material 115 angeordent ist. Wie in 1A gezeigt, erstreckt sich die Gate-Struktur 112 von einer Oberseite der Schicht 110 durch die Schichten 108 und 110 und wenigstens teilweise in die Schicht 106. In einigen Ausführungsformen ist die Dicke der Schicht 106 unterhalb der Gate-Struktur 112, tr, im Vergleich zu der Dicke der verbleibenden Teils der Schicht 106 reduziert. Die tr-Dimension kann durch die Aluminiumkonzentration (Gewichtsprozent) der Schicht 106 gesteuert werden. Beispielsweise beträgt die tr-Dimension 5 nm bei einer Aluminiumkonzentration (Gewichtsprozent) von 0,12.
  • In einigen Ausführungsformen weist die dielektrische Schicht 115 eine Dicke im Bereich von 3 bis 100 nm auf. Beispiele für Materialien, aus denen die dielektrische Schicht 115 ausgebildet werden kann, schließen, ohne sich auf diese zu beschränken Siliziumdioxid (SiO2), Siliziumnitrid (Si3N4), Aluminiumoxid (Al2O3), Tantalpentoxid (Ta2O3), Titandioxid (TiO2), Zinkperoxid (ZiO2), Hafniumoxid (HfO2) und zusammengesetzte Filme ein, um lediglich einige mögliche Materialien aufzuführen. Das Gate 114 kann ein Metall-Gate sein, das beispielsweise aus Titannitrid (TiN), Aluminium (Al), Gold (Au), Tantal (Ta), Tantalnitrid (TaN), Niobium (Nb), Wolfram (W), Nickel (Ni) ausgebildet sein kann, oder das Gate 114 kann ein Polysilizium-Gate sein, wie sich für den Durchschnittsfachmann versteht. In einigen Ausführungsformen ist das Gate 114 ein Stapel aus TiN/Al, Ni/Au, WN/Al oder TiW/Al.
  • Eine Source 116 und ein Drain 118 sind über einer Oberseite der GaN-Pufferschicht 104 ausgebildet, so dass Source 116 und Drain 118 in einer ersten Richtung (d. h. in der x-Richtung) lateral voneinander beabstandet sind. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass Source 116 und Drain 118 Ohmkontakte sein können, die leitende Materialien enthalten, wie beispielsweise Titan (Ti), TiN, Al, Ni, Au oder andere geeignete leitende Materialien. In einigen Ausführungsformen können Source 116 und Drain 118 beispielsweise ein Stapel aus Ti/Al/Ni/Au oder ein Stapel aus Ti/Al/TiN sein. Source 116 und Drain 118 erstrecken sich in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung senkrecht ist (d.h. in der z-Richtung, wie in 1B gezeigt ist), so dass sie zueinander und mit Gate 114, das zwischen Source 116 und Gate 118 angeordnet ist, parallel sind.
  • Ein Isolierbauelement 120 ist um eine Peripherie des Transistors 100 ausgebildet, wie in 1B gezeigt ist. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich das Isolierbauteil 120 unterhalb einer obersten Seite der GaN-Pufferschicht 104, so dass das Isolierbauteil 120 sich jeweils unterhalb der Unterseiten 116a, 118a von Source 116 und Drain 118 erstrecken, wie am besten in 1A zu sehen ist. In einigen Ausführungsformen ist das Isolierbauteil 120 durch Ätzen einer Aussparung um den aktiven Bereich des Transistors 100 und Abscheiden eines Isoliermaterials, wie etwa Siliziumdioxid, in die Aussparung ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist das Isolierbauteil 120 durch Implantierung oder durch Erzeugen einer Shallow-Trench-Isolation (STI)-Struktur ausgebildet, wie sich für den Durchschnittsfachmann versteht.
  • Ein zweidimensionales Elektronengas (2DEG) 122 wird an der Oberseite der GaN-Pufferschicht 104 gebildet. Wie in 1 gezeigt, erstreckt sich das 2DEG 122 lateral von dem Isolierbauelement 120-1 zu einer Kante 124-1 des ausgesparten Bereiches 126, in dem wenigstens ein Teil der eingelassenen Gate-Struktur 112 angeordnet ist. In ähnlicher Weise erstreckt sich das 2DEG 122 lateral von dem Isolierbauelement 120-2 zu der Kante 124-2 des ausgesparten Bereichs 126.
  • Der Prozess des Ausbildens eines Transistors 100 wird unter Bezug auf 2 - 3E beschrieben. Unter erstmaliger Bezugnahme auf 2 wird die GaN-Pufferschicht 104 bei Block 202 über dem Halbleitersubstrat 102 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen wird die GaN-Pufferschicht 104 über dem Substrat 102 unter Verwendung eines metallorganischen chemischen Gasphasenabscheidungsprozesses (Metalorganic Chemical Vapor Deposition (MOCVD)) gezüchtet, bei dem Trimethylgallium (TMG) und Ammoniak (NH3) als die Ga- bzw. N- Source verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen weist die GaN-Schicht 104 eine Vielzahl von Schichten auf. In solchen Ausführungsformen wird jede der Schichten der GaN-Pufferschicht 104 sequentiell ausgebildet. Beispielsweise wird eine Schicht aus AlN direkt über der Oberseite des Substrats 102 ausgebildet. Eine Schicht aus planiertem (gradded) AlGaN wird direkt über der AlN-Schicht ausgebildet, und eine Schicht aus GaN wird über der AlGaN-Schicht angeordnet.
  • Bei Block 204 werden die Schichten 106, 108 und 110 in situ über der GaN-Pufferschicht 104 gezüchtet. 3A zeigt ein Beispiel der Schichten 106, 108 und 110, die über der GaN-Pufferschicht 104 angeordnet wurden, die über dem Substrat 102 aufgebracht ist. Die Schichten 106, 108, 110 werden in situ unter Verwendung eines MOCVD-Prozesses gezüchtet, so dass die Schicht 106 einen geringeren Al-Gehalt als die Schicht 110 aufweist. In einigen Ausführungsformen weist die Schicht 106 einen Al-Gehalt (Gewichtsprozent) zwischen 0,07 und 0,15 auf, und die Schicht 110 weist einen Al-Gehalt (Gewichtsprozent) zwischen 0,21 und 0,50 auf. Die Ausbildung der Schicht 106 über der GaN-Pufferschicht 104 erzeugt 2DEG 122, wie in 3A gezeigt ist.
  • Bei Block 206 (2) werden die Source 116- und Drain 118-Kontakte ausgebildet. In einigen Ausführungsformen werden die Schichten 106, 108, 110 geätzt, um Öffnungen 128 und 130 bereitzustellen, so dass die Oberseite der GaN-Sperrschicht 104 freiliegt, wie in 3B gezeigt ist. Ein Beispiel für Parameter eines Ätzprozesses weist einen Leistungsbereich zwischen 50 W und 300 W bei einem Druck von 30 mTorr unter Verwendung eines Ätzgasmischungsverhältnisses von 20 % SF6 und 80 % BCl3 auf. Ohm-Kontakte für den Source 116 und Drain 118 werden in der Öffnung 128 bzw. 130 durch Metallabscheidung ausgebildet, wie in 3C gezeigt ist. Beispielsweise können die Kontakte 116, 118 unter Verwendung einer Kombination aus Titan, Aluminium und Gold, beispielsweise Ti/Al/Ti/Au, einer Kombination aus Palladium (Pd) und Gold, beispielsweise Pd/Au, oder einer Kombination aus Titan, Aluminium und Titannitrid, beispielsweise Ti/Al/TiN, ausgebildet werden.
  • Bei Block 208 (2) wird der Isolierbereich 120 um den aktiven Bereich des Transistors ausgebildet, der hergestellt wird. In einigen Ausführungsformen, wie etwa der Ausführungsformen, die in 3D gezeigt ist, wird der Isolierbereich 120 durch Ausbilden einer Aussparung, die lateral neben der Source 116 und dem Gate 118 liegt, oder Implantieren eines Isolierions in dem Bereich 120 ausgebildet. Wie in 3D gezeigt ist, erstreckt sich der Isolierbereich 120 unter die Unterseiten der Schicht 106, Source 116 und Drain 118, so dass die Unterseite des Isolierbereichs 120 unterhalb der Oberseite der GaN-Pufferschicht 104 angeordnet ist. Ein Beispiel des Isolierions, das implantiert wird, um einen Isolierbereich 120 zu erzeugen, weist Sauerstoff, Stickstoff oder Argon auf, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Bei Block 210 (2) wird der ausgesparte Bereich 126 in den Schichten 106, 108 und 110 ausgebildet. Ein oder mehrere Ätzprozesse werden verwendet, um den ausgesparten Bereich 126 auszubilden, wie sich für den Durchschnittsfachmann versteht, wobei die Schicht 108 als eine Ätzstoppschicht dient, wenn die Schicht 110 geätzt wird.
  • Durch Ausbilden der Schichten 106 und 110 mit unterschiedlichen Al-Gehalten kann die Tiefe, bis zu der die Schicht 110 geätzt wird (und somit die tr-Dimension) besser gesteuert werden, während verbesserte Bauelementeigenschaften erreicht werden. Beispielsweise liefert der höhere Al-Gehalt in Schicht 110 bessere Flächenwiderstände in dem Eingangsbereich, was zu besseren Einschalteigenschaften führt, und Steuern der tr-Dimension mit dem geringeren Aluminiumgehalt in Schicht 106 lässt die Vth des Transistors 100, homogener hergestellt werden. Wie in 4 gezeigt ist, hängt die Vth des Transistors 100 von der tr-Dimension ab, so dass eine tr-Dimension von 5 nm einer Vth von näherungsweise 1,5 Volt entspricht.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 wird bei Block 212 die Gate-Struktur 112 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen wird eine dielektrische Schicht 115 wenigstens über einem Abschnitt der Schicht 110 und innerhalb des ausgesparten Bereichs 126 ausgebildet, und Gate 114 wird über der dielektrischen Schicht 115 ausgebildet. Die dielektrische Schicht 115 kann durch Abscheiden von Siliziumdioxid (SiO2), Siliziumnitrid (Si3N4), Aluminiumoxid (Al2O3), Tantalpentoxid (Ta2O3), Titandioxid (TiO2), Zinkperoxid (ZiO2), Hafniumoxid (HfO2) und zusammengesetzten Filmen wenigstens über einen Abschnitt der Oberseite der Schicht 110 und innerhalb des ausgesparten Bereichs 126 ausgebildet werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 115 weggelassen, und Gate 114 wird wenigstens über einem Abschnitt der Schicht 110 und innerhalb des ausgesparten Bereichs 126 ausgebildet. Wie oben beschrieben ist, kann das Gate 114 ein Metall-Gate sein, das beispielsweise aus Titannitrid (TiN), Aluminium (Al), Gold (Au), Tantal (Ta), Tantalnitrid (TaN), Niobium (Nb), Wolfram (W), Nickel (Ni) ausgebildet sein kann, oder Gate 114 kann ein Polysilizium-Gate sein, wie sich für den Durchschnittsfachmann versteht. In einigen Ausführungsformen wird Gate 114 durch Erzeugen eines Stapels aus TiN/Al, Ni/Au, WN/Al oder TiW/Al ausgebildet.
  • Die Mehrschicht-Gate-Strukturen und Verfahren zum Ausbilden eines Enhancement Mode-Transistors, die hierin beschrieben sind, versetzen die Transistoren in vorteilhafter Weise in die Lage, konsistenter hergestellt zu werden, so dass die entstehenden Transistoren gleichförmiger Schwellenspannungen aufweisen. Zusätzlich liefert die Mehrschicht-Gate-Struktur verglichen mit konventionellen Enhancement Mode-Bauelementen einen verbesserten Einschaltwiderstand.
  • Beispielsweise ist 5 ein Graphik, die den Drain-Source-Widerstand, Rds(on), eines konventionellen Enhancement Mode-Transistors vergleicht, der eine einzige Schicht aus AlGaN aufweist, über der das Gate zu einem Paar von Transistoren gemäß der Ausführungsform, die in den 1A und 1B mit verschiedenen Al-Konzentrationen gezeigt ist, ausgebildet wird. Insbesondere steht der mittlere Balken für einen Transistor, bei dem die Schicht 106 eine Al-Konzentration von 0,09 und Schicht 110 eine Al-Konzentration von 025 aufwies, und der Balken auf der rechten Seite steht für einen Transistor, bei dem die Schicht 106 eine Al-Konzentration von 0,09 aufwies, und die Schicht 110 eine Al-Konzentration von 0,35 aufwies.
  • Wie in 5 gezeigt ist, waren die Rds(on) für beide . Mehrschichttransistoren kleiner als die Hälfte des Rds(on) für die Transistoren mit der Einzelschichtstruktur. Ein geringere Rds(on) liefert verbesserte Einschalteigenschaften, wie sich für den Durchschnittsfachmann versteht.
  • In einigen Ausführungsformen weist ein Transistor eine Schicht eines ersten Typs auf, wie etwa eine Schicht aus AlGaN, die über einer Pufferschicht angeordent ist und eine erste Konzentration eines ersten Materials aufweist. Eine erste Schicht eines zweiten Typs, wie etwa eine Schicht aus AlN, ist über der ersten Schicht des ersten Typs angeordnet, und eine zweite Schicht des ersten Typs, wie etwa eine Schicht aus AlGaN, ist über der ersten Schicht des zweiten Typs angeordnet. Die zweite Schicht des ersten Typs weist eine zweite Konzentration eines ersten Materials auf, die größer ist als die erste Konzentration des ersten Materials. Eine Source und ein Drain sind voneinander lateral beabstandet. Ein Gate ist wenigstens über einem Abschnitt der zweiten Schicht des ersten Typs angeordnet und innerhalb eines ausgesparten Bereichs angeordnet, der durch die ersten und zweiten Schichten des ersten Typs und die erste Schicht und des zweiten Typs definiert wird.
  • In einigen Ausführungsformen weist ein Verfahren Ausbilden einer ersten Schicht eines ersten Typs über einer Pufferschicht, Ausbilden einer ersten Schicht eines zweiten Typs, wie etwa einer Schicht aus AlN, über der ersten Schicht des ersten Typs und Ausbilden einer zweiten Schicht des ersten Typs über der ersten Schicht des zweiten Typs auf. Die erste Schicht des ersten Typs, wie etwa eine Schicht aus AlGaN, weist eine erste Konzentration eines ersten Materials auf, und die zweite Schicht des ersten Typs, wie etwa eine zweite Schicht aus AlGaN, weist eine zweite Konzentration des ersten Materials auf, die größer ist als die erste Konzentration des ersten Materials. Eine Source und ein Drain werden so ausgebildet, dass sie lateral voneinander über die Pufferschicht beabstandet sind. Ein ausgesparter Bereich wird durch die erste Schicht des zweiten Typs und die zweite Schicht des ersten Typs und wenigstens teilweise durch die erste Schicht des ersten Typs ausgebildet. Ein Gate wird wenigstens über einem Abschnitt der zweiten Schicht des ersten Typs und innerhalb des ausgesparten Bereichs ausgebildet.
  • In einigen Ausführungsformen weist ein Halbleiterelement eine Pufferschicht, die über einem Substrat angeordnet ist, und eine erste Schicht eines ersten Typs auf, wie etwa eine Schicht aus AlGaN, die über der Pufferschicht angeordnet ist. Die erste Schicht des ersten Typs weist eine erste Konzentration eines ersten Materials auf. Eine erste Schicht eines zweiten Typs, wie etwa eine Schicht aus AlN, ist über der ersten Schicht des erstenTyps angeordnet. Eine zweite Schicht des ersten Typs, wie etwa eine Schicht aus AlGaN, ist über der ersten Schicht des zweiten Typs angeordnet und weist eine zweite Konzentration des ersten Materials auf, die größer ist als die erste Konzentration des ersten Materials. Eine Source und ein Drain sind lateral voneinander beabstandet und über der Pufferschicht angeordnet, und ein Gate ist über wenigstens einem Abschnitt der zweiten Schicht des ersten Typs angeordnet und innerhalb eines ausgesparten Bereichs angeordnet, der durch die ersten und zweiten Schichten des ersten Typs und die erste Schicht des zweiten Typs definiert wird, so dass eine Unterseite des Gates unter einer Oberseite der ersten Schicht des ersten Typs angeordnet ist.

Claims (9)

  1. Ein Transistor, umfassend: eine erste Schicht eines ersten Typs (106), die über einer Pufferschicht (104) angeordnet ist, wobei die erste Schicht des ersten Typs (106) Aluminiumgalliumnitrid enthält und eine erste Konzentration eines ersten Materials aufweist, wobei das erste Material Aluminium ist; eine erste Schicht eines zweiten Typs (108), die über der ersten Schicht des ersten Typs (106) angeordnet ist; eine zweite Schicht des ersten Typs (110), die über der ersten Schicht des zweiten Typs (108) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht des ersten Typs (110) eine zweite Konzentration des ersten Materials aufweist, die größer ist als die erste Konzentration des ersten Materials; eine Source (116) und einen Drain (118), die lateral voneinander beabstandet sind und über der Pufferschicht (104) angeordnet sind; und ein Gate (112), das wenigstens über einem Abschnitt der zweiten Schicht des ersten Typs (110) angeordnet ist, und innerhalb eines ausgesparten Bereichs (126) angeordnet ist, der durch die ersten und zweiten Schichten des ersten Typs (106, 110) und die erste Schicht des zweiten Typs (108) definiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht des zweiten Typs (108) Aluminiumnitrid enthält und die erste Konzentration in einem Bereich von 0,07 bis 0,15 Gewichtsprozent liegt.
  2. Transistor nach Anspruch 1, ferner umfassend wenigstens eines der folgenden Merkmale: a) die Pufferschicht (104) ist über einem Halbleitersubstrat (102) ausgebildet; b) das Gate (114) ist über einer dielektrischen Schicht (115) angeordnet, die über dem Abschnitt der zweiten Schicht des ersten Typs (110) angeordnet ist und innerhalb des ausgesparten Bereichs (126) angeordnet ist, der durch die ersten und zweiten Schichten des ersten Typs (106, 110) und die erste Schicht des zweiten Typs (108) definiert ist; und c) die erste Schicht des ersten Typs (106) weist eine Dicke von 5 nm entlang einer Länge des ausgesparten Bereichs auf.
  3. Transistor nach Anspruch 1 oder 2, wobeidie zweite Konzentration in einem Bereich von 0,21 bis 0,50 Gewichtsprozent liegt.
  4. Verfahren, umfassend: Ausbilden einer ersten Schicht eines ersten Typs (106) über einer Pufferschicht (104), wobei die erste Schicht des ersten Typs (106) Aluminiumgalliumnitrid enthält und eine erste Konzentration eines ersten Materials aufweist, wobei das erste Material Aluminium ist; Ausbilden einer ersten Schicht eines zweiten Typs (108) über der ersten Schicht des ersten Typs (106), wobei die erste Schicht des zweiten Typs (108) Aluminiumnitrid enthält; Ausbilden einer zweiten Schicht des ersten Typs (110) über der ersten Schicht des zweiten Typs (108), wobei die zweite Schicht des ersten Typs (110) eine zweite Konzentration des ersten Materials aufweist, die größer ist als die erste Konzentration des ersten Materials; Ausbilden einer Source (116) und eines Drains (118) über der Pufferschicht (104), so dass sie lateral voneinander beabstandet sind; Ausbilden eines ausgesparten Bereichs (126) durch die erste Schicht des zweiten Typs (108) und die zweite Schicht des ersten Typs (110) und wenigstens teilweise durch die erste Schicht des ersten Typs (106); und Ausbilden eines Gates (112) wenigstens über einem Abschnitt der zweiten Schicht des ersten Typs (110) und innerhalb des ausgesparten Bereichs (126), wobei die erste Konzentration in einem Bereich von 0,07 bis 0,15 Gewichtsprozent liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend: Ausbilden der Pufferschicht (104) über einem Substrat (102); und/oder Abscheiden einer dielektrischen Schicht (115) wenigstens über einem Abschnitt der zweiten Schicht des ersten Typs (110) und innerhalb des ausgesparten Bereichs (126), bevor das Gate (112) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Konzentration in einem Bereich von 0,21 bis 0,50 Gewichtsprozent liegt.
  7. Halbleiterbauteil, umfassend: einen Transistor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4; und wobei die Pufferschicht (104) über einem Halbleitersubstrat (102) angeordnet ist.
  8. Halbleiterbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gate (112) über einer dielektrischen Schicht (115) angeordnet ist, die über dem Abschnitt der zweiten Schicht des ersten Typs (110) aufgebracht ist und innerhalb des ausgesparten Bereichs (126) angeordnet ist, der durch die ersten und zweiten Schichten des ersten Typs und die erste Schicht des zweiten Typs definiert wird, so dass eine unterste Seite der dielektrischen Schicht oberhalb einer Unterseite der ersten Schicht des ersten Typs angeordnet ist.
  9. Halbleiterbauteil nach Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend einen Isolierbereich (120), der um eine Peripherie des Transistors ausgebildet ist.
DE102013102156.5A 2012-11-09 2013-03-05 Verbundschichtstapelung für Enhancement Mode-Transistor Active DE102013102156B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/672,754 2012-11-09
US13/672,754 US8884334B2 (en) 2012-11-09 2012-11-09 Composite layer stacking for enhancement mode transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102156A1 DE102013102156A1 (de) 2014-05-15
DE102013102156B4 true DE102013102156B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=50555935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102156.5A Active DE102013102156B4 (de) 2012-11-09 2013-03-05 Verbundschichtstapelung für Enhancement Mode-Transistor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8884334B2 (de)
DE (1) DE102013102156B4 (de)
TW (1) TWI512993B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5888064B2 (ja) * 2012-03-29 2016-03-16 富士通株式会社 化合物半導体装置及びその製造方法
JP6110163B2 (ja) * 2013-03-06 2017-04-05 トランスフォーム・ジャパン株式会社 半導体装置とその製造方法
US20140264449A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming hemt semiconductor devices and structure therefor
US9231094B2 (en) 2013-05-21 2016-01-05 Globalfoundries Inc. Elemental semiconductor material contact for high electron mobility transistor
US9276077B2 (en) * 2013-05-21 2016-03-01 Globalfoundries Inc. Contact metallurgy for self-aligned high electron mobility transistor
JP6530210B2 (ja) * 2015-03-24 2019-06-12 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
US9871067B2 (en) * 2015-11-17 2018-01-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Infrared image sensor component
US10062776B2 (en) * 2016-02-05 2018-08-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor structure and manufacturing method thereof
DE102017125803B4 (de) 2017-11-06 2021-04-29 Institut Für Mikroelektronik Stuttgart Halbleiterbauelement mit einer Transistorstruktur vom Anreicherungstyp
US10629475B2 (en) * 2017-12-22 2020-04-21 Vanguard International Semiconductor Corporation Semiconductor device with two-part insulation structure within non-active region
US11527610B2 (en) * 2018-06-05 2022-12-13 Intel Corporation CMOS compatible isolation leakage improvements in gallium nitride transistors
US11239368B2 (en) 2019-08-30 2022-02-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device and method
US11721743B2 (en) * 2020-12-22 2023-08-08 Applied Materials, Inc. Implantation enabled precisely controlled source and drain etch depth
CN115132585A (zh) * 2021-03-29 2022-09-30 联华电子股份有限公司 高电子迁移率晶体管及其制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090072240A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Transphorm Inc. III-Nitride Devices with Recessed Gates
US20120056191A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Fujitsu Limited Semiconductor device, method of manufacturing the same, and power supply apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175494B1 (de) * 2006-03-16 2015-03-25 Fujitsu Limited Verbundhalbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
US8946778B2 (en) * 2007-01-10 2015-02-03 International Rectifier Corporation Active area shaping of III-nitride devices utilizing steps of source-side and drain-side field plates
US8519438B2 (en) * 2008-04-23 2013-08-27 Transphorm Inc. Enhancement mode III-N HEMTs
JP5697012B2 (ja) * 2009-03-31 2015-04-08 古河電気工業株式会社 溝の形成方法、および電界効果トランジスタの製造方法
JP5635803B2 (ja) * 2010-05-07 2014-12-03 トランスフォーム・ジャパン株式会社 化合物半導体装置の製造方法及び化合物半導体装置
JP5866766B2 (ja) * 2011-02-10 2016-02-17 富士通株式会社 化合物半導体装置及びその製造方法
TWI587512B (zh) * 2011-05-16 2017-06-11 Renesas Electronics Corp Field effect transistor and semiconductor device
US20130313561A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Triquint Semiconductor, Inc. Group iii-nitride transistor with charge-inducing layer
US20130320349A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Triquint Semiconductor, Inc. In-situ barrier oxidation techniques and configurations
US8975664B2 (en) * 2012-06-27 2015-03-10 Triquint Semiconductor, Inc. Group III-nitride transistor using a regrown structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090072240A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Transphorm Inc. III-Nitride Devices with Recessed Gates
US20120056191A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Fujitsu Limited Semiconductor device, method of manufacturing the same, and power supply apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TW201419546A (zh) 2014-05-16
TWI512993B (zh) 2015-12-11
DE102013102156A1 (de) 2014-05-15
US8884334B2 (en) 2014-11-11
US20140131720A1 (en) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102156B4 (de) Verbundschichtstapelung für Enhancement Mode-Transistor
DE102014114635B4 (de) Seitenwand-Passivierung für HEMT-Vorrichtungen
DE102016114496B4 (de) Halbleitervorrichtung, Transistoranordnung und Herstellungsverfahren
DE112010001556B4 (de) Rückdiffusionsunterdrückende Strukturen
DE102012107523B4 (de) HEMT mit integrierter Diode mit niedriger Durchlassspannung
DE102008013755B4 (de) Gruppe-III-Nitrid-HEMT mit Deckschichten beinhaltend Aluminiumnitrid und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013105701B4 (de) Verbindungshalbleiterbauteil, das Galliumnitrid-Gatestrukturen aufweist, und Verfahren
DE112004000136B4 (de) Halbleiterbauelemente
DE112010003087B4 (de) Verfahren zur Ausbildung von Transistorbauelementen aus Gruppe III-Nitrid
DE102017119774B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016113735A1 (de) Durchschlagfestes HEMT-Substrat und Bauelement
DE102013008512A1 (de) Gruppe lll-Nitrid-Transistor mit Ladungs-Induzierschicht
DE102016120393A1 (de) Bidirektionales III-Nitrid-Bauelement
DE102016114896B4 (de) Halbleiterstruktur, HEMT-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013103966B4 (de) Kontaktstrukturen für Verbindungshalbleitervorrichtungen und Herstellungsverfahren hierfür
DE102017111974A1 (de) Iii-nitrid-halbleiterbauelement mit dotierten epi-strukturen
DE102016109876A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines HEMT-Transistors und HEMT-Transistor mit verbesserter Elektronenmobilität
DE102013106622A1 (de) Durch mechanische Spannung gesteuerter HEMT
DE102013008456A1 (de) In-situ Sperren-Oxidationstechniken und -gestaltungen
DE102013010487A1 (de) Gruppe III-Nitrid-Transistor unter Verwendung einer wiederaufgewachsenen Struktur
DE102012224047A1 (de) Verbundhalbleiterbauelement mt vergrabener Feldplatte und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102014108625A1 (de) Gate-stack für selbstsperrenden verbundhalbleitertransistor
EP2465142A1 (de) Halbleiterstruktur
KR20190058668A (ko) 반도체 디바이스 및 반도체 디바이스를 설계하는 방법
DE102016109338A1 (de) Normalerweise ausgeschalteter transistor mit reduziertem einschaltwiderstand sowie herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final