DE102013102137B4 - Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett - Google Patents

Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett Download PDF

Info

Publication number
DE102013102137B4
DE102013102137B4 DE102013102137.9A DE102013102137A DE102013102137B4 DE 102013102137 B4 DE102013102137 B4 DE 102013102137B4 DE 102013102137 A DE102013102137 A DE 102013102137A DE 102013102137 B4 DE102013102137 B4 DE 102013102137B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fork
holding head
bearing
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013102137.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102137A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013102137.9A priority Critical patent/DE102013102137B4/de
Priority to DE201320101061 priority patent/DE202013101061U1/de
Publication of DE102013102137A1 publication Critical patent/DE102013102137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102137B4 publication Critical patent/DE102013102137B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/061Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis
    • A63C17/062Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis with a pivotal frame or cradle around transversal axis for relative movements of the wheels

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbretteines Skateboards oder dergleichen mit einem Haltekopf (1), dem eine Gabel (4) mit einer drehbar gelagerten relativ zu dem Haltekopf (1) rotierbaren Rolle (5) zugeordnet ist und einen Sitz (7) für eine Lageranordnung (8) für einen Lagerzapfen (14) der Gabel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (1) im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig ist, wobei in den einen Schenkel (20), der im montierten Zustand der Rollenanordnung entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist, die Rillenkugellager (9, 10) derart eingesetzt sind, dass der Lagerzapfen (14) senkrecht zum Schenkel (20) ausgerichtet ist, der andere Schenkel (21) eine Gleitfläche darstellt und die Basis (22) als Anlagefläche an der Unterseite des Standbretts dient.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett eines Skateboards oder dergleichen mit einem Haltekopf, dem eine Gabel mit einer drehbar gelagerten relativ zu dem Haltekopf rotierbaren Rolle zugeordnet ist und der einen Sitz für eine Lageranordnung für einen Lagerzapfen der Gabel aufweist, ein Skateboard dazu.
  • Bei einem sogenannten Rollersurfer, bei dem die oben genannte Rollenanordnung zur Anwendung kommt, handelt es sich um ein modifiziertes Skateboard, das lediglich zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Rollen aufweist, die drehbar in einer Gabel gelagert sind, wobei die Gabel über ein Lager wiederum drehbar an einem Haltezapfen gelagert ist. Die Halterung ist an einem Standbrett befestigt und die Gabel weist einen Lagersitz auf, um die Gabel rotierbar zu dem Standbrett zu haltern. Eine Neigung der Gabel gegenüber dem Standbrett wird entweder durch eine entsprechende Gestaltung der Unterseite des Standbretts oder eine Keilform der Halterung erzeugt. Bei einem solchen Rollersurfer erfolgt das Fahren durch eine Gewichtsverlagerung des Nutzers. In der Praxis stellte sich heraus, dass aufgrund der Anordnung der Rollen lediglich eine beschränkte Verwendung des Rollersurfers hinsichtlich der zu fahrenden Tricks möglich ist.
  • Die WO 99/54 006 A1 offenbart ein Skateboard mit einem Standbrett, an dessen Unterseite im vorderen Endabschnitt mittels einer Montageplatte eine Vorderradeinheit angeordnet ist, die ein drehbar auf einer senkrecht zu dem Standbrett verlaufenden Achse gelagertes Gehäuse umfasst. An dem Gehäuse sind außenseitig jeweils in Reihen liegende Gabeln mit jeweils endseitig einer drehbar gelagerten Rolle festgelegt. Des Weiteren ist dem Gehäuse eine gewendelte Rückstellfeder zum elestischen Vorapannen des Gehäuses in einer Lage, in der die Rollen normalerweise eine Position parallel zu der Längsachse des Standbrettes einnehmen.
  • Des Weiteren ist aus der US 2012/03 26 403 A1 ein Skateboard mit einer frontseitig an der Unterseite eines Standbrettes angebrachten Basisplatte bekannt, an deren Unterseite eine schräge Fläche ausgebildet ist. Im Bereich der schrägen Fläche der Basisplatte eine Gabel mit einer drehbar gelagerten Rolle rotierbar zugeordnet ist, wobei in der Gabel eine Lageranordnung für einen in der Basisplatte festgelegten Lagerzapfen integriert ist, der senkrecht zu der schrägen Fläche in Richtung einer rückseitigen Rolle des Skateboards verläuft. Ferner zeigen die US 2009/0 200 764 A1 und die WO 2010/0 19 627 A1 ebenfalls Skateboards mit einer rotierbaren Gabel mit einer drehbar gelagerten Rolle, bei denen die Lageranordnung für den am Standbrett festgelegten Lagerzapfen der Gabel in der Gabel angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hohe Stabilität aufweist und im montierten Zustand eine trickreiche Fahrweise sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Eine Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett eines Skateboards oder dergleichen umfasst einen Haltekopf, dem eine Gabel mit einer drehbar gelagerten relativ zu dem Haltekopf rotierbaren Rolle zugeordnet ist und einen Sitz für eine Lageranordnung für einen Lagerzapfen der Gabel aufweist. Der Haltekopf ist im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig, wobei in den einen Schenkel, der im montierten Zustand der Rollenanordnung entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist, Rillenkugellager der Lageranordnung derart eingesetzt sind, dass der Lagerzapfen senkrecht zum Schenkel ausgerichtet ist, der andere Schenkel eine Gleitfläche darstellt und die Basis als Anlagefläche an der Unterseite des Standbretts dient.
  • Ein Skateboard umfasst ein ein- oder zweiteiliges Standbrett mit einer ebenen Unterseite, an der zwei Rollenanordnungen in Fahrtrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind.
  • Dadurch, dass die Lageranordnung in den Haltekopf integriert ist, kann der Lagerzapfen relativ kurz und die Lageranordnung im Verhältnis zur Länge des Lagerzapfens relativ lang ausgebildet sein, wodurch sich günstige Dreh- und Biegemomentenverhältnisse ergeben. Hierdurch ist eine hohe Stabilität der Rollenanordnung sowie Wendigkeit des Skateboards mit der Rollenanordnung erzielt. Im Weiteren ist die Lageranordnung vor einer Beschädigung durch Stöße, Feuchtigkeit und Verschmutzung im Inneren des Haltekopfes geschützt und daher nahezu wartungsfrei. Die Rollenanordnung ist für Skateparks und Downhill, auch bei hoher Geschwindigkeit sowie hohe und weite Sprünge, verwendbar. Aufgrund der Gleitfläche an dem Haltekopf und der Gabel, die quasi eine Verlängerung des Haltekopfs darstellt, eignet sich das Skateboard mit den Rollenanordnungen zum Grinden auf dem Coping, also zum Rutschen auf einer rohrförmigen Metallkante einer Halfpipe, Rampe oder Bowl. Im Weiteren bewirkt die Dreieckform eine gegenüber einer zu dem Standbrett bzw. dessen Unterseite verlaufenden Normalen versetzten Stellung, weshalb die Rolle einen verhältnismäßig großen Nachlauf aufweist. Die Stellung der Rolle bewirkt eine schnelle und direkte Lenkung des Skateboards.
  • Das Standbrett des Skateboards kann sowohl einteilig als auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein Vorderteil starr oder über ein Torsionselement mit einem Hinterteil verbunden sein kann. Selbstverständlich sind zwei in Längsrichtung des Skateboards fluchtende Rollenanordnungen mit dem Standbrett verbunden, vorzugsweise mittels Schrauben durch Bohrungen des Haltekopfs. Die relativ einfach zu erlernenden Bewegungsabläufe beim Fahren mit dem Skateboard sind die gleichen wie beim Snowboarden oder Surfen mit einem Shortboard.
  • Um eine exakte Führung des Lagerzapfens bei einer hohen Kraftaufnahme und um auch eine Aufnahme axialer Kräfte von der Lageranordnungzu realisieren, sind vorzugsweise zwei Rillenkugellager übereinander liegend in einer Stufenbohrung des Haltekopfes angeordnet und
    das zur Rolle benachbarte Rillenkugellager weist einen größeren Durchmesser als das gegenüberliegende Rillenkugellager auf.
  • In Ausgestaltung ist das zur Rolle benachbarte Rillenkugellager außenseitig durch einen Fixierring in axialer Richtung und innenseitig an einem Absatz der Stufenbohrung gehalten, wobei der Fixierring mittels mindestens einer Schraube befestigt ist. Das im Durchmesser größere Rillenkugellager kann nach dem Entfernen des Fixierring relativ einfach gewechselt werden.
  • Zur zuverlässigen Befestigung der Gabel an dem Haltekopf ist vorzugsweise der Lagerzapfen mit einer koaxialen Gewindebohrung versehen, in die eine Halteschraube eingreift, wobei sich ein Kopf der Halteschraube an einer Stirnseite eines Innen-Lagerrings abstützt, um den Lagerzapfen axial in der Lageranordnung zu befestigen. Selbstverständlich handelt es sich bei dem Innen-Lagerring um ein Bauteil des im Durchmesser kleineren Rillenkugellagers, das im montierten Zustand der Rollenanordnung benachbart zu dem Standbrett ausgerichtet ist. Die Gesamtbauhöhe des Haltekopfes ist möglichst niedrig bemessen und in erste Linie von der Höhe der Lageranordnung sowie des Kopfs der Halteschraube abhängig, der nicht übersteht, also nicht aus der Stufenbohrung ragen sollte.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Gabel eine sich parallel zu dem Schenkel des Haltekopfs erstreckende Gabelplatte, vor der einerseits der Lagerzapfen und andererseits Gabelschenkel, zwischen denen die Rolle angeordnet ist, abgehen. Die Konstruktion der Rollenanordnung ist insgesamt verhältnismäßig stabil und kompakt gegenüber bekannten Lösungen.
  • Zur Vermeidung von Verschmutzungen und Verletzungen weist die Gabelplatte einen die Rolle bereichsweise übergreifenden Schutz auf. Der Schutz ist gleichzeitig Bestandteil der die Rolle lagernden Gabelschenkel und geht einstückig in die Gabelplatte über.
  • Um ein optimales Lenk- und Fahrverhalten zu erzielen, ist die Rolle einseitig fluchtend zu einer den als Gleitfläche dienenden Schenkel des Haltekopfs verlängernden Ebene angeordnet. Selbstverständlich ist diese Ausrichtung auch abhängig von dem Durchmesser der Rolle und kann beispielsweise bei einer unbenutzten Rolle geringfügig anders bemessen sein als bei einer vor einem Austausch stehenden abgefahrenen Rolle.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Rollenanordnung nach der Erfindung von oben,
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Rollenanordnung nach 1,
  • 3 eine Vorderansicht der Rollenanordnung nach 1,
  • 4 eine Rückansicht der Rollenanordnung nach 1,
  • 5 eine Ansicht der Rollenanordnung nach 1 von unten und
  • 6 eine Seitenansicht der Rollenanordnung nach 1 im Teilschnitt.
  • Die Rollenanordnung umfasst einen Haltekopf 1 mit Bohrungen 2 zur Festlegung an einem Standbrett eines Skateboards oder dergleichen mittels die Bohrungen 2 durchragender Schrauben unter Zwischenlage einer Gummimatte, ein so genanntes Shockpad, zur Dämpfung 3. Dem Haltekopf 1 ist eine relativ dazu rotierbare Gabel 4 zur drehbaren Lagerung einer Rolle 5 zugeordnet. Zur Lagerung der Gabel 4 an dem Haltekopf 1 weist dieser in einer Stufenbohrung 6 einen Sitz 7 für eine Lageranordnung 8 auf, die im Wesentlichen zwei koaxial zueinander ausgerichtete Rillenkugellager 9, 10 umfasst, wobei das zur Rolle 5 benachbarte Rillenkugellager 9 einen größeren Durchmesser als das gegenüberliegende, zur Gummimatte 3 benachbarte Rillenkugellager 10 aufweist. Das größere Rillenkugellager 9 ist auswechselbar in der Stufenbohrung 6 gehalten und stützt sich außenseitig in axialer Richtung an einem mit Schrauben 11 fixierten Fixierring 19 und innenseitig an einem Absatz 12 der Stufenbohrung 6 ab.
  • In den beiden übereinander liegenden Rillenkugellagern 9, 10 ist ein senkrecht von einer Gabelplatte 13 abgehender Lagerzapfen 14 der Gabel 4 eingesetzt, der mit einer koaxialen Gewindebohrung 15 versehen ist, in die eine Halteschraube 16 eingreift, deren Kopf 17 an einer Stirnseite eines Innen-Lagerrings 18 des kleineren Rillenkugellagers 9 abstützt, um den Lagerzapfen 14 axial in der Lageranordnung 8 zu befestigen, wobei der Kopf der Halteschraube 16 komplett in der Stufenbohrung 6 einliegt.
  • Um die Rolle 5 in einer gewünschten Position zum Standbrett mit einem bestimmten Nachlauf anzuordnen, ist der Haltekopf 1 im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig, wobei in den einen Schenkel 20, der im montierten Zustand der Rollenanordnung entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist, die Rillenkugellager 9, 10 derart eingesetzt sind, dass der Lagerzapfen 14 senkrecht zum Schenkel 20 ausgerichtet ist, der andere Schenkel 21 eine Gleitfläche darstellt und die Basis 22 als Anlagefläche an der Unterseite des Standbretts dient.
  • Die sich parallel zu dem Schenkel 20 des Haltekopfs 1 mit der Lageranordnung 8 erstreckende Gabelplatte 13 umfasst auf einer Seite den Lagerzapfen 14 und auf der gegenüberliegenden Seite Gabelschenkel 23, zwischen denen die Rolle 5 drehbar gelagert ist. In Richtung der Rolle 5 geht im Weiteren ein Schutz 24 ab, der bereichsweise über die Rolle ragt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltekopf
    2
    Bohrung
    3
    Gummimatte
    4
    Gabel
    5
    Rolle
    6
    Stufenbohrung
    7
    Sitz
    8
    Lageranordnung
    9
    Rillenkugellager
    10
    Rillenkugellager
    11
    Schraube
    12
    Absatz
    13
    Gabelplatte
    14
    Lagerzapfen
    15
    Gewindebohrung
    16
    Halteschraube
    17
    Kopf
    18
    Innen-Lagerring
    19
    Fixierring
    20
    Schenkel
    21
    Schenkel
    22
    Basis
    23
    Gabelschenkel
    24
    Schutz

Claims (8)

  1. Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbretteines Skateboards oder dergleichen mit einem Haltekopf (1), dem eine Gabel (4) mit einer drehbar gelagerten relativ zu dem Haltekopf (1) rotierbaren Rolle (5) zugeordnet ist und einen Sitz (7) für eine Lageranordnung (8) für einen Lagerzapfen (14) der Gabel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (1) im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig ist, wobei in den einen Schenkel (20), der im montierten Zustand der Rollenanordnung entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist, die Rillenkugellager (9, 10) derart eingesetzt sind, dass der Lagerzapfen (14) senkrecht zum Schenkel (20) ausgerichtet ist, der andere Schenkel (21) eine Gleitfläche darstellt und die Basis (22) als Anlagefläche an der Unterseite des Standbretts dient.
  2. Rollenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rillenkugellager (9, 10) übereinander liegend in einer Stufenbohrung (6) des Haltekopfes (1) angeordnet sind und das zur Rolle (5) benachbarte Rillenkugellager (9) einen größeren Durchmesser als das gegenüberliegende Rillenkugellager (10) aufweist.
  3. Rollenanordnung nach einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Rolle (5) benachbarte Rillenkugellager (9) außenseitig durch einen Fixierring (19) in axialer Richtung und innenseitig an einem Absatz (12) der Stufenbohrung (6) gehalten ist, wobei der Fixierring (19) mittels mindestens einer Schraube (11) befestigt ist.
  4. Rollenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (14) mit einer koaxialen Gewindebohrung (15) versehen ist, in die eine Halteschraube (16) eingreift, wobei sich ein Kopf (17) der Halteschraube (16) an einer Stirnseite eines Innen-Lagerrings (18) abstützt, um den Lagerzapfen (14) axial in der Lageranordnung (8) zu befestigen.
  5. Rollenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (4) eine sich parallel zu dem zugeordneten Schenkel (20) des Haltekopfs (1) erstreckende Gabelplatte (13) umfasst, vor der einerseits der Lagerzapfen (14) und andererseits Gabelschenkel (23), zwischen denen die Rolle (5) angeordnet ist, abgehen.
  6. Rollenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelplatte (13) einen die Rolle (5) bereichsweise übergreifenden Schutz (24) aufweist.
  7. Rollenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (5) einseitig fluchtend mit einer den als Gleitfläche dienenden Schenkel (21) des Haltekopfs (1) verlängernden Ebene angeordnet ist.
  8. Skateboard mit einem ein- oder zweiteiligen Standbrett mit einer ebenen Unterseite, an der zwei Rollenanordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Fahrtrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind.
DE102013102137.9A 2013-03-05 2013-03-05 Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett Expired - Fee Related DE102013102137B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102137.9A DE102013102137B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett
DE201320101061 DE202013101061U1 (de) 2013-03-05 2013-03-12 Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102137.9A DE102013102137B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102137A1 DE102013102137A1 (de) 2014-09-11
DE102013102137B4 true DE102013102137B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=48129448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102137.9A Expired - Fee Related DE102013102137B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett
DE201320101061 Expired - Lifetime DE202013101061U1 (de) 2013-03-05 2013-03-12 Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101061 Expired - Lifetime DE202013101061U1 (de) 2013-03-05 2013-03-12 Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013102137B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058164A (en) * 1934-09-13 1936-10-20 Marx Louis Roller skate
WO1999054006A1 (en) * 1998-04-16 1999-10-28 Hae Taek Jung Rollerboard
US20090200764A1 (en) * 2006-04-12 2009-08-13 Trisports Co., Ltd. Board where the voluntary advance is possible
WO2010019627A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Razor Usa, Llc Improved one piece flexible skateboard
US20120326403A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Henkel Lin Skateboard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058164A (en) * 1934-09-13 1936-10-20 Marx Louis Roller skate
WO1999054006A1 (en) * 1998-04-16 1999-10-28 Hae Taek Jung Rollerboard
US20090200764A1 (en) * 2006-04-12 2009-08-13 Trisports Co., Ltd. Board where the voluntary advance is possible
WO2010019627A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Razor Usa, Llc Improved one piece flexible skateboard
US20120326403A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Henkel Lin Skateboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102137A1 (de) 2014-09-11
DE202013101061U1 (de) 2013-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447330A1 (de) Roll-schlittschuh-kombination
DE102011079210A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE19821208C2 (de) Rollschuh
DE102010050302B4 (de) Zwangsführung eines Kreuzgelenkes oder Kugelgelenkes für ein Spielgerät
DE102013102137B4 (de) Rollenanordnung zum Anbau an ein Standbrett
DE102008016400B4 (de) Laufrollenwagen einer Laufrollenführung
WO2007137834A1 (de) Rollschuh mit bogenförmigen dämpfungselement
DE2745040A1 (de) Schuh mit anbringbaren und austauschbaren roll- oder schlittschuhzusatzgeraeten
DE69737865T2 (de) Unabhängige aufhängung für einspur-rollschuhe
DE102007017559B4 (de) Skiroller
DE602005002923T2 (de) Vorrichtung zur Montage einer Scheibe auf einen Stock zum Ausüben von Wintersport
DE102011050459B4 (de) Skiroller mit beinbetätigter Bremse
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
AT501968B1 (de) Mitführhilfe
DE102005039222B4 (de) Achsanordnung für ein Skateboard
AT5882U1 (de) Rollschuh für ein kind
DE202008012998U1 (de) Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten
DE102005044149B4 (de) Skibindung, insbesondere für den Tourenlauf
DE202022100103U1 (de) Modulare Rollvorrichtung für den Einsatz als Rollschuh
WO2018153393A1 (de) Speedskater für das inline-skating
DE202006009298U1 (de) Einstellbare Antirutschkonstruktion eines Fahrradständers
EP1033105A2 (de) Reinigungsgerät
DE102011014282A1 (de) Rollschuhanordnung
EP1197248A2 (de) Skateboard
DE19803733C2 (de) Sportgerät, insbesondere Inline-Skate oder Ice-Skate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee