EP1033105A2 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1033105A2
EP1033105A2 EP00103627A EP00103627A EP1033105A2 EP 1033105 A2 EP1033105 A2 EP 1033105A2 EP 00103627 A EP00103627 A EP 00103627A EP 00103627 A EP00103627 A EP 00103627A EP 1033105 A2 EP1033105 A2 EP 1033105A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
handle
holder
stem
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00103627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033105A3 (de
Inventor
Samuel Stefani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999107574 external-priority patent/DE19907574A1/de
Priority claimed from DE29903196U external-priority patent/DE29903196U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1033105A2 publication Critical patent/EP1033105A2/de
Publication of EP1033105A3 publication Critical patent/EP1033105A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/25Wire frames
    • A47L13/253Wire frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device consisting of a handle and a holder for a, in particular interchangeable, wiper body, wherein the stem end by means of a gimbal or semi-gimbal joint is arranged on the holder and the handle is pivotally mounted.
  • the handle is attached to the bracket by a cardan joint or the like, as described in DE 43 14 149 A1 and DE 19 613 977 A1 is known.
  • the present invention the task of creating a cleaning device in which the stem both when parking or not in use as well as when changing wipers is fixed in a simple manner, the effort for the construction and the production should be low, so that the overall handling of the Cleaning device is improved.
  • the stem or the stem end Swiveling into a locking device formed on the holder can be introduced.
  • the stem is through a simple pivoting movement at a predetermined angle to the bracket or fixed to the wiper body.
  • the locking device is attached so that the stem in a preferred Angle to the bracket in the rest position, d. H. when not in use Device is firmly arranged.
  • locking device understood an establishment in which no further measures to be taken are to be carried out to fix the handle. Act in this sense the locking device is a "passive" device. To or by means of the pivoting the stem in the locking device captured. Without limiting the invention, the term locking device applies also for actuatable, d. H. "active" devices. In this In the case, the stem is inserted into the locking device and through additional measures to be carried out fix the stem.
  • the locking of the handle according to the invention at a fixed angle to Wiping body also facilitates handling of the wiping body when exchanging, which makes the exchange easier and faster.
  • Another improvement in the handling of the cleaning device is in that the wiper body after using the cleaning device due to the angular arrangement of the handle and bracket itself in a fixed and can be in a suitable position for drying the wiper body.
  • the locking device can advantageously as a recess and / or Recess be formed in or on the bracket, which can be easily Have the effort made.
  • the stem is inserted and held.
  • the depression or recess is in particular shaped such that it locks the handle additionally supported.
  • the stem end to which the cardan joint is attached is a, preferably cylindrical, base body and one thereon arranged end piece includes.
  • the tail is generally designed that it can be easily inserted into the locking device and a enables stable fixation of the entire handle.
  • the end piece can are inserted into the base body and / or connected. In particular the end piece can be replaced after a certain period of wear and be replaced. This is cheaper than e.g. the entire Exchange stem.
  • the handle is also easy to insert into the locking device, if the end body is conical or nose-shaped or the like is. This design of the end body allows the stem without much effort and without a special pivoting guide is brought into the locking position.
  • the conical, symmetrical Shape supports the stem in all directions.
  • an additional locking of the stem is provided when the End body comprises a clamping device.
  • This tensioning device serves in particular to the fact that the pivoting movement during insertion the stem can be easily carried out in the locking device.
  • the tensioning device reduces the forces to be applied when swiveling, because it is flexible and has obstacles or thresholds can dodge when inserted into the locking position.
  • the position of the stem provides additional lateral support for the stem the clamping device by making contact e.g. with that as a deepening trained locking device and strengthens the hold of the handle.
  • the tensioning device has a nose body, preferably formed with a curve on, which is biased in particular by means of a spring.
  • the nose body is arranged and is movable in the clamping device always brought into the starting position by means of the spring.
  • the components of the Tensioning devices are simple and inexpensive components that can be easily Have it installed in the end body. Due to the roundness, the nose body is like this adjusted that minor bumps on the bracket the pivoting movement cannot hinder.
  • a further improvement is achieved if the gimbal or semi-gimbal Joint is connected to the base body.
  • This is a quick change or easy replacement of the end piece or Clamping device possible.
  • the base body is in a detachable connection with the end piece e.g. by means of a screw thread or a slot with fuse.
  • the feathers of the Clamping device can be replaced quickly.
  • Basic body and joint form a compact structural unit.
  • the gimbal joint is preloaded.
  • the stem is better in the locking device by the bias held because the handle end with another force in the locking device is held.
  • the joint can interact with others Facilities e.g. cause the articulated brackets by the preload, that while maintaining the function of the pivotability of the Stalk is held even more firmly in the fixing position.
  • the base body with the Handle is detachably connected. This allows the handle to be replaced quickly be used or for other devices.
  • the detachable connection can be realized with a screw thread or a quick release become. It can also be provided that the cleaning device easier to disassemble and assemble.
  • the bracket comprises several, preferably two, holder parts that are hinged together. Through the articulated Connection of the holder parts is the distance between the two opposite Ends of two holder parts when replacing the Wiper body shortened. The shortening allows easy insertion the holder parts in appropriate tabs, loops or the like on Wiper body.
  • the holder for the wiper body is a locking device having.
  • the locking device prevents when the floor is wiped folding the articulated holder parts so that the The wiper body always lies on the floor in its full width when wiping.
  • the wiping body clamped in this way fails detach from the entire bracket.
  • the dimension or the width the bracket generally corresponds to the size or the width of the Wiper body.
  • the locking device can be manufactured inexpensively and easily, if it by means of a tongue formed on one holder part and a for this tongue-shaped lock is formed on the other holder part is.
  • the detent lock works on the principle of a snap lock, which causes the parts of the bracket when using the cleaning device are rigidly connected. When changing the wiper body the safety catch is released so that the holder parts can move again to each other.
  • the locking device is particularly easy to operate when the lock is on is given an appearance. By means of the appearance it is not necessary that Lock operated manually, but it is possible that a simple kick the safety catch unlocked.
  • the appearance has a protective covering.
  • the appearance can be simple, for example, by means of a plastic coating and reliably protected from pollution etc.
  • the holder parts advantageously have struts, especially in the transverse direction.
  • the holder parts are generally made of Wire made.
  • the struts overall stiffen the Holder parts, which increases the use of the cleaning device, since the The wiper body can be guided over the entire surface of the floor.
  • the handle on a is introduced in a predetermined manner into the locking position. This succeeds especially in that the locking device is a guide device for the stem end or the end body.
  • the locking device and the gimbal is located on a single one of the holder parts. This is a compact and simple structure of the locking device possible, which also the entire handling of the Cleaning device is increased.
  • the gimbal In order to obtain a large pivotability of this handle around a pivot axis, the gimbal has an S-shaped bracket with two Legs that are parallel at a predetermined distance from each other are arranged and the ends of which are rotatably mounted in brackets.
  • a preferred pivot axis is formed by the brackets in order to that of the stem by means of the cardan joint and the invention Training of the bracket is pivotable by an angle of almost 180 °. Due to the space-saving parallel arrangement of the legs of the joint bracket the handle can be swiveled easily.
  • a further pivot axis which is arranged transversely, preferably vertically is to that formed by the two brackets of the joint Swivel axis.
  • the stem can be in almost all directions of a half space be pivoted.
  • the greatest possible freedom of movement of the attached to the bracket Stalk is achieved by the distance between the legs of the gimbal Joint by the diameter of the arranged between the two legs Stem or body is determined. It also will also a lateral movement of the stem or body between the prevents both legs, so that the stem or body between the two legs cannot slip.
  • the stem or Basic body well secured.
  • the distance between the end of the stem or end body and the attachment of the Legs on the stem or body essentially the length of the legs of the gimbal.
  • the invention enables better handling of the cleaning device, especially since the stem through the locking device can no longer fall over. This allows the cleaning device to Replacement of wiping bodies easier and easier to handle because of the handle is no longer movable and fixed on the bracket. Moreover an operator no longer needs, as before, to join the operator on the floor stooping to stoop.
  • FIG. 1 shows a cleaning device 1 in which a wiper body 30 is replaced becomes.
  • the wiper body 30 has at both ends Sack pockets 31, 32.
  • the wiper body 30 is preferably rectangular and has an absorbent wipe.
  • the Wiper body 30 can also be designed as a sponge or sponge cloth.
  • the cleaning device 1 has a handle 3 for easier guidance of the flat wiper body 30 over the floor to be cleaned.
  • Lolly 3 is a holder for the wiper body by means of a cardan joint 4 30 arranged, which consists of two holder parts 5, 8.
  • the holder parts 5, 8 are connected to each other by means of a joint 6, whereby by means of the joint 6 the holder part 8 is movable or foldable with respect to the other Holder part 5 is formed. Due to the foldability of the bracket from the holder parts 5, 8, the wiper body 30 by inserting the ends the holder parts 5, 8 in the sack pockets 31, 32 of the wiper body 30 the bracket can be easily fixed ( Figure 2).
  • the cleaning device 1 has a detent.
  • This Locking device is formed in that a 5 at the end of the holder part Leg 7 is present.
  • the holder parts 5, 8 when using the cleaning device 1 rigidly interconnect is on the other holder part 8 form and function complementary to the leg 7 a leg 11 arranged, which has a projection 10 and a step 9.
  • Means the locking device according to the invention is the handle 3 both when exchanging of the wiper body 30 (Figure 1) as well as in use ( Figure 2) in a predetermined Fixed angle to the holder part 5 or to the entire holder, so that the handle is locked.
  • the angle is preferably a right angle, but can also be different depending on the need and application predetermined angle.
  • the locking device According to the invention also be possible after using the Arrange the cleaning device when placing the handle to the wiper body, that the wiper body does not lie completely on the floor, but rather can be set up by the locking device so that the damp mop can dry well.
  • the handle can, for example to be leaning against a wall.
  • the cleaning device can also space-saving due to the fixed arrangement of the handle and holder e.g. stowed away in a small space. Wiper body, handle and Bracket in this case form a rigid structural unit, so that the gimbal Joint is determined by means of the locking device.
  • FIGS. 3 to 5 An embodiment of a locking device according to the invention is explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 5.
  • FIG. 3 shows a cardan joint 4, consisting of a bracket 18, which is held movably at its ends by means of brackets 15, 16 and a bore 17 of a stem sleeve 12 designed as a base body penetrates.
  • the brackets 15, 16 are on the known holder part 5 one Bracket for wiper body arranged.
  • the bracket 18 is about the pivot axis 19 movable.
  • a handle can be attached in the handle sleeve 12 by means of a suitable connection become.
  • the bore 17 for the hinge bracket 18 is located above the supports of the ends of the bracket 18.
  • the stem or the stem sleeve 12 is movable about the bore 17 or axis of rotation 20 (FIG. 4) swiveling.
  • a conical end body Nosepiece 13 arranged, which in a recess 14 of the holder part 5th intervenes.
  • the stem sleeve 12 or the stem mounted thereon fixed on all sides.
  • the gimbal Joint through an appropriate design of the bracket or Joint bracket have a bias, so that in cooperation the handle is held even more firmly in the locking device.
  • the recess 14 in the holder part 5 can by a simple and mechanical Deformation or punching can be produced.
  • the nose piece 13 is in a development not firmly connected to the stem sleeve 12.
  • Advantageously the nose piece 13 is inserted into the stem sleeve 12 and detachable connected to the stem sleeve 12.
  • the hinge bracket 18 of the gimbal joint 4 is S-shaped ( Figure 4) and has legs 18a, 18b arranged parallel to one another.
  • the two legs 18a, 18b are also at an obtuse angle arranged to each other ( Figure 3).
  • the opposite ends the legs 18a, 18b are at a distance a from the base of the holder part 5 rotatably mounted in the brackets 16, 15.
  • the parallel Legs 18a, 18b (FIG. 4) are arranged at a distance from one another and connected, which is determined by the diameter of the stem sleeve 12th
  • the stem attached to the stem sleeve 12 can freely around the pivot axis 19 and the pivot axis 20 freely in the above the holder part 5 formed half space are pivoted and take any direction. Due to the parallel and space-saving design of the legs 18a, 18b the hinge bracket 18 becomes a pivotability of the handle of approximately Achieved 180 ° about the pivot axis 19.
  • the legs 18a, 18b each have twice the length of the distance a, a total length of 2 times a. There is a hole for this 17 of the stem sleeve 12 also at a distance of approximately 2 times a from the base of the holder part 5 (FIG. 3) in the stem sleeve 12 educated. In this particular case, the legs 18a, 18b form one obtuse angles of about 120 °. Due to the pivoting of the stem sleeve 12 about the pivot axis 20 ( Figure 4) then the tip of the end body 13 overcome an obstacle near the brackets 15 and 16, by the thickness of the hinge bracket 18 or by the hinge bracket 18 is trained itself.
  • FIG. 5 shows the configuration of a tensioning device according to the invention, whereby the use of the locking device is further improved becomes.
  • a bore 22 is provided in the stem sleeve 12 or the nose piece 13, in which a spring 25 between a stop element 24 and a front piece 23 are arranged.
  • the front piece 23 has on the front a round up to better understand obstacles in the recess to be brought in.
  • the spring 25 causes the front piece 23 against presses a stop, not shown here, in the nose piece 13.
  • This Front piece 23 is movable along the bore 22, so that a pivoting the handle in a locking device without much effort is made possible because the front piece 23 avoid obstacles can.
  • FIG. 6 shows a base body 40 according to the invention and an end body 41, which is inserted into the base body 40.
  • the Base body 40 has a cylindrical cavity 39.
  • the base body 40 also has a cylindrical shape, at the end of which a circumferential Groove 42 is formed. Furthermore, the base body 40 in the Cavity 39 surrounding wall slots 46 on by a curve 48 are completed ( Figure 7). The length of the slot 46 corresponds to essentially the height of the cavity 39.
  • the end body 41 has two opposite side parts 43, 44 with a notch 45.
  • the end body 41 has on its end face in addition, a truncated cone 49.
  • the end body 41 is also preferably cylindrical and complementary in shape to the cavity 39 of the base body 40, so that when the Base body 41 in the cavity 39 of the base body 40, the side parts 43, 44 engage in the slots 46.
  • the end body is fully inserted 41 there is a form-fitting formation of the groove 42 with the notch 45 of the side parts 43, 44.
  • this form-fitting formation of Groove 42 with the notch 45 can e.g. introduced a circumferential ring are so that the end body 41 is fixedly connected to the base body 40 is and the end body 41 is mounted securely.
  • Figure 8 shows in cross section the end body 41 with a bore 50 in the truncated cone and a larger bore 51 in the main part.
  • the bore 50 is symmetrical about the central axis of the base body and the bore 51 is asymmetrical. Due to the asymmetry of the Bore 51 is a kind of security against insertion in the bores 50 and 51 arranged components reached.
  • the anti-insertion device causes the components are introduced into the bores 50, 51 only in a certain way can be. This is achieved in particular by the Bore 51 is not completely circular in cross section.
  • a nose piece 52 is arranged, the Head is widened and complementary to the shape of the bore 51 is formed.
  • a stop element 54 is also arranged in the bore 51, which has a recess 55.
  • the stop element 54 is in the Cross-section designed to be complementary to the bore 51 (FIG. 9).
  • the recess 55 partially enclose a hinge bracket.
  • Figure 9 shows the stop element 54 in a plan view.
  • the stop element has a segment-like bevel that is complementary to the shape is formed to the cross section of the bore 51.
  • the recess 55 is preferably constant in diameter ( Figure 9).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (1), bestehend aus einem Stiel (3) und einer Halterung (5,8) für einen, insbesondere austauschbaren, Wischkörper (30), wobei das Stielende mittels eines kardanischen bzw. halbkardanischen Gelenks (4) an der Halterung (5,8) angeordnet ist, wodurch der Stiel (3) schwenkbar gelagert ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät zu schaffen, bei dem der Stiel sowohl beim Abstellen oder Nichtgebrauch auf einfache Weise fixiert wird. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Stiel bzw. das Stielende (13) durch Verschwenkung in eine an der Halterung ausgebildete Arretierungseinrichtung (14) einbringbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, bestehend aus einem Stiel und einer Halterung für einen, insbesondere austauschbaren, Wischkörper, wobei das Stielende mittels eines kardanischen oder halbkardanischen Gelenks an der Halterung angeordnet ist und der Stiel schwenkbar gelagert ist.
Für die Reinigung von Fußböden und Fenstern gibt es eine Vielzahl von Reinigungsgeräte, die einen länglichen bzw. rechteckigen Wischkörper aufweisen. Diese Wischkörper sind in der Regel flach und an einer entsprechenden Halterung befestigt. Die Halterungen bestehen im allgemeinen aus einem Drahtrahmen und ermöglichen einen Austausch der Wischkörper.
Zur Führung des Wischkörpers auf den Boden ist an der Halterung ein Stiel beweglich angeordnet. Die Befestigung des Stiels an der Halterung erfolgt durch ein kardanisches Gelenk oder dergleichen, wie sie aus der DE 43 14 149 A1 sowie DE 19 613 977 A1 bekannt ist.
Insbesondere aus der DE 43 14 149 A1 geht ein kardanisches Gelenk hervor, bei dem der Gelenkbügel an der Spitze des Stiels angeordnet ist. Diesem Dokument liegt die Aufgabe zugrunde, den Stiel des Reinigungsgerätes zu fixieren und ein Umfallen des Stiels zu vermeiden. Gelöst wird diese Aufgabe mittels eines auf der Halterung angeordneten Hochstellbügels zum Hintergreifen eines Vorsprungs, einer Schraube oder eines Stiftes am Stiel oder zum Einrasten in eine horizontale Nut des Stiels. Hierzu wird der Hochstellbügel aus einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung umgeklappt. Allerdings besitzt diese vorgeschlagene Lösung den erheblichen Nachteil, daß der Hochstellbügel mechanisch empfindlich ist und bei Beanspruchung leicht verbogen wird. Ferner ist nachteilig, daß die Anordnung des Bügels sehr aufwendig ist. Weiterhin ist es erforderlich zur Fixierung des Stiels, daß der Stiel eine Nut zur Aufnahme des Hochstellbügels zur Fixierung aufweisen muß.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besitzt die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Reinigungsgerät zu schaffen, bei dem der Stiel sowohl beim Abstellen bzw. Nichtgebrauch als auch beim Wechsel von Wischkörpern auf einfache Weise fixiert wird, wobei der Aufwand für die Konstruktion und die Herstellung gering sein soll, so daß insgesamt die Handhabung des Reinigungsgerätes verbessert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Stiel bzw. das Stielende durch Verschwenkung in eine an der Halterung ausgebildete Arretierungseinrichtung einbringbar ist. Mittels der Arretierungseinrichtung wird der Stiel durch eine einfache Schwenkbewegung in einem vorbestimmten Winkel zur Halterung bzw. zum Wischkörper fixiert. An der Halterung für den Wischkörper ist die Arretierungseinrichtung so angebracht, daß der Stiel in einem bevorzugten Winkel zur Halterung in der Ruhestellung, d. h. bei Nichtgebrauch des Gerätes fest angeordnet ist.
Im Rahmen der Erfindung wird unter dem Begriff Arretierungseinrichtung eine Einrichtung verstanden, bei der keine weiteren vorzunehmenden Maßnahmen auszuführen sind zur Fixierung des Stiels. In diesem Sinne handelt es sich bei der Arretierungseinrichtung um eine "passive" Vorrichtung. Nach bzw. mittels der Verschwenkung wird der Stiel in der Arretierungseinrichtung festgehalten. Ohne Beschränkung der Erfindung gilt der Begriff Arretierungseinrichtung auch für betätigbare, d. h. "aktive" Vorrichtungen. In diesem Fall wird der Stiel in die Arretierungseinrichtung eingebracht und durch zusätzliche auszuführende Maßnahmen wird der Stiel fixiert.
Die erfindungsgemäße Arretierung des Stiels in einem fixen Winkel zum Wischkörper erleichtert auch die Handhabung des Wischkörpers beim Austausch, wodurch sich der Austausch leichter und schneller ausführen läßt. Eine weitere Verbesserung in der Handhabung des Reinigungsgerätes besteht darin, daß der Wischkörper nach Gebrauch des Reinigungsgerätes durch die winkelige Anordnung von Stiel und Halterung sich in einer festen und zum Trocknen des Wischkörpers geeigneten Position befinden kann.
Die Arretierungseinrichtung kann vorteilhafterweise als Vertiefung und/oder Ausnehmung in oder an der Halterung ausgebildet sein, die sich ohne großen Aufwand herstellen lassen. In diesen Ausformungen an der Halterung wird der Stiel eingebracht und festgehalten. Die Vertiefung oder Ausnehmung ist insbesondere derart ausgeformt, daß sie den Stiel bei der Arretierung zusätzlich unterstützt.
Von Vorteil ist es, wenn das Stielende, an dem das kardanische Gelenk angebracht ist, einen, vorzugsweise zylindrischen, Grundkörper und ein daran angeordnetes Endstück umfaßt. Das Endstück ist im allgemeinen derart gestaltet, daß es leicht in die Arretierungseinrichtung einbringbar ist und eine stabile Fixierung des gesamten Stiels ermöglicht. Das Endstück kann dabei in den Grundkörper eingesetzt werden und/oder verbunden werden. Insbesondere kann das Endstück nach einer gewissen Abnutzungszeit ausgetauscht und ersetzt werden. Dies ist kostengünstiger als z.B. den gesamten Stiel auszutauschen.
Der Stiel ist darüber hinaus in die Arretierungseinrichtung gut einführbar, wenn der Endkörper kegelförmig oder nasenförmig oder dergleichen ausgebildet ist. Diese Gestaltung des Endkörpers gestattet es, daß der Stiel ohne viel Kraftaufwand und ohne eine besondere Verschwenkungsführung in die Arretierungsstellung gebracht wird. Die kegelförmige, symmetrische Form stützt den Stiel nach allen Richtungen ab.
Außerdem ist eine zusätzliche Arretierung des Stiels vorgesehen, wenn der Endkörper eine Spanneinrichtung umfaßt. Diese Spanneinrichtung dient insbesondere dazu, daß sich die Verschwenkungsbewegung beim Einführen des Stiels in die Arretierungseinrichtung leicht ausführen läßt. Die Spanneinrichtung reduziert hierbei die aufzubringenden Kräfte bei der Verschwenkung, da sie flexibel ausgebildet ist und Hindernissen bzw. Schwellen beim Einbringen in die Arretierstellung ausweichen kann. In der fixen Position des Stiels erfährt der Stiel eine weitere laterale Abstützung durch die Spanneinrichtung, indem sie sich in Kontakt z.B. mit der als Vertiefung ausgebildeten Arretierungseinrichtung befindet und den Halt des Stiels verstärkt.
In einer vorzugswürdigen Ausgestaltung der Erfindung weist die Spanneinrichtung einen, vorzugsweise mit einer Rundung ausgebildeten, Nasenkörper auf, der insbesondere mittels einer Feder vorgespannt wird. Der Nasenkörper ist hierbei in der Spanneinrichtung beweglich angeordnet und wird mittels der Feder stets in die Ausgangslage gebracht. Die Bestandteile der Spanneinrichtung sind einfache und kostengünstige Bauteile, die sich leicht im Endkörper einbauen lassen. Durch die Rundung ist der Nasenkörper so angepaßt, daß kleinere Unebenheiten an der Halterung die Schwenkbewegung nicht behindern können.
Eine weitere Verbesserung wird erzielt, wenn das kardanische bzw. halbkardanische Gelenk mit dem Grundkörper verbunden ist. Dadurch ist ein schneller Wechsel oder ein leichter Austausch des Endstücks bzw. der Spanneinrichtung möglich. Hierzu befindet sich der Grundkörper in einer lösbaren Verbindung mit dem Endstück z.B. mittels eines Schraubgewindes oder eines Einschubs mit Sicherung. Ebenso können z.B. die Federn der Spanneinrichtung schnell ausgewechselt werden. Grundkörper und Gelenk bilden somit insgesamt eine kompakte bauliche Einheit.
Weiter ist es von Vorteil, wenn das kardanische Gelenk vorgespannt ist. Durch die Vorspannung wird der Stiel besser in der Arretierungseinrichtung gehalten, da das Stielende mit einer weiteren Kraft in der Arretierungseinrichtung gehalten wird. Das Gelenk kann im Zusammenwirken mit weiteren Einrichtungen z.B. die Gelenkhalterungen durch die Vorspannung bewirken, daß bei gleichzeitiger Erhaltung der Funktion der Verschwenkkbarkeit der Stiel noch stärker in der Fixierposition gehalten wird.
Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, wenn der Grundkörper mit dem Stiel lösbar verbunden ist. Dadurch kann der Stiel schnell ausgetauscht werden oder für weitere Geräte verwendet werden. Die lösbare Verbindung kann mittels eines Schraubgewindes oder eines Schnellverschlusses realisiert werden. Ebenso kann vorgesehen sein, daß das Reinigungsgerät sich einfacher zerlegen und zusammenbauen läßt.
Um ferner einen einfachen und schnellen Wechsel des Wischkörpers an der Halterung zu ermöglichen, umfaßt die Halterung mehrere, vorzugsweise zwei, Halterteile, die gelenkig miteinander verbunden sind. Durch die gelenkige Verbindung der Halterteile wird der Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Enden von zwei Halterteilen beim Austausch des Wischkörpers verkürzt. Die Verkürzung gestattet eine leichte Einbringung der Halterteile in entsprechende Laschen, Schlingen oder dergleichen am Wischkörper.
Nach Austausch des Wischkörpers ist es für den Gebrauch des Reinigungsgerätes vorzugswürdig, wenn die Halterung für den Wischkörper eine Rastsicherung aufweist. Die Rastsicherung verhindert beim Wischen des Fußbodens ein Zusammenklappen der gelenkigen Halterteile, so daß der Wischkörper stets beim Wischen in seiner vollen Breite auf dem Boden aufliegt. Außerdem gelingt es dem derart eingespannten Wischkörper nicht, sich aus der gesamten Halterung zu lösen. Die Abmaßung bzw. die Breite der Halterung entspricht im allgemeinen der Größe bzw. der Breite des Wischkörpers.
Die Rastsicherung kann kostengünstig und leicht hergestellt werden, wenn sie mittels einer auf dem einen Halterteil ausgebildeten Zunge und einer für diese Zunge ausgebildeten Sperre auf dem anderen Halterteil ausgebildet ist. Die Rastsicherung arbeitet nach dem Prinzip einer Einschnappsicherung, die bewirkt, daß bei Gebrauch des Reinigungsgerätes die Teile der Halterung starr miteinander verbunden sind. Beim Wechsel des Wischkörpers wird die Rastsicherung entsichert, so daß die Halterteile wieder beweglich zueinander sind.
Die Rastsicherung läßt sich besonders leicht betätigen, wenn die Sperre mit einem Auftritt versehen ist. Mittels des Auftritts ist es nicht erforderlich, die Sperre manuell zu betätigen, sondern es ist möglich, daß ein einfacher Fußtritt die Rastsicherung entsichert.
Ferner ist es von Vorteil, wenn der Auftritt eine Schutzummantelung aufweist. Der Auftritt kann beispielsweise mittels eines Kunststoffüberzugs einfach und zuverlässig vor Verschmutzung etc. geschützt werden.
Darüber hinaus verfügen vorteilhafterweise die Halterteile über Verstrebungen, insbesondere in Querrichtung. Die Halterteile sind im allgemeinen aus Draht gefertigt. Die Verstrebungen bewirken insgesamt eine Versteifung der Halterteile, wodurch die Nutzung des Reinigungsgerätes erhöht wird, da der Wischkörper ganzflächig über den Boden geführt werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, daß der Stiel auf eine vorbestimmte Weise in die Arretierungsstellung eingebracht wird. Dies gelingt vor allem dadurch, daß die Arretierungseinrichtung eine Führungseinrichtung für das Stielende bzw. den Endkörper aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Arretierungseinrichtung und das kardänische Gelenk an einem einzigen der Halterteile angeordnet. Hierdurch ist eine kompakter und einfacher Aufbau der Arretierungseinrichtung möglich, wodurch auch die gesamte Handhabung des Reinigungsgeräts gesteigert wird.
Um eine große Schwenkbarkeit dieses Stiels um eine Schwenkachse zu erhalten, weist das kardanische Gelenk einen S-förmigen Bügel mit zwei Schenkeln auf, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander parallel angeordnet sind und deren Enden in Halterungen drehbar gelagert sind. Durch die Halterungen wird eine bevorzugte Schwenkachse ausgebildet, um die der Stiel mittels des kardanischen Gelenkes und der erfindungsgemäßen Ausbildung des Bügels um einen Winkel von nahezu 180° schwenkbar ist. Durch die platzsparende parallele Anordnung der Schenkel des Gelenkbügels kann der Stiel problemlos geschwenkt werden. Gleichzeitig ermöglicht die Parallelität der Bügelschenkel eine ungehinderte Schwenkbewegung um eine weitere Schwenkachse, die quer, vorzugsweise senkrecht, angeordnet ist zu der durch die beiden Halterungen des Gelenks ausgebildeten Schwenkachse. Insgesamt kann der Stiel in fast allen Richtungen eines Halbraumes geschwenkt werden.
Eine größtmögliche Schwenkbewegungsfreiheit des an der Halterung befestigten Stiels wird erzielt, indem der Abstand der Schenkel des kardanischen Gelenks durch den Durchmesser des zwischen den beiden Schenkeln angeordneten Stiels bzw. Grundkörpers bestimmt ist. Zudem wird dadurch auch eine seitliche Bewegung des Stiels oder Grundkörpers zwischen den beiden Schenkeln verhindert, sodaß der Stiel bzw. Grundkörper zwischen den beiden Schenkeln nicht verrutschen kann. Somit ist der Stiel bzw. Grundkörper gut gesichert.
Vorteilhaft ist es in einer bevorzugten Ausführungsform, wenn der Abstand zwischen dem Ende des Stiels bzw. Endkörpers und der Anbringung der Schenkel am Stiel bzw. Grundkörper im wesentlichen der Länge der Schenkel des kardanischen Gelenks entspricht. Durch die Dimensionierung der Schenkel bzw. des Stielendes wird erreicht, daß das Ende des Stiels bzw. der Endkörper in eine Lage gebracht werden kann, die oberhalb der Lagerungen der Enden des Gelenkbügels in den dafür vorgesehenen Halterungen ist. Mit anderen Worten, die Spitze des Stiels kann an den Lagerungen bzw. Enden des Bügels vorbeigeschwenkt werden. Durch die erfindungsgemäße Abmaßung, insbesondere im Zusammenwirken mit einer Spanneinrichtung, wird bewirkt, daß die Spitze des Stiels ein Hindernis überwinden muß und dadurch ein Zurückklappen der Wischkörperhalterung verhindert. Hierdurch wird ebenfalls eine Arretiereinrichtung ausgebildet, da sich die Halterung und der Stiel in einem festen Winkel zueinander befinden. Durch die Hinderung des Zurückklappens kann das Reinigungsgerät platzsparend verstaut werden, wobei ein feuchter Wischkörper daneben auch besser trocknen kann.
Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine bessere Handhabung des Reinigungsgerätes, insbesondere, da der Stiel durch die Arretierungseinrichtung nicht mehr umfallen kann. Dadurch läßt sich das Reinigungsgerät auch beim Austausch von Wischkörpern leichter und besser handhaben, da der Stiel an der Halterung nicht mehr beweglich und festgestellt ist. Außerdem braucht eine Bedienungsperson nicht mehr, wie bisher, sich zu dem am Boden liegenden Stiel zu bücken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein Reinigungsgerät beim Austausch eines Wischkörpers;
Figur 2
das Reinigungsgerät (Figur 1) in Gebrauchsposition;
Figur 3
eine vergrößerte Seitenansicht des kardanischen Gelenks;
Figur 4
eine Draufsicht des Gelenks (Figur 3); und
Figur 5
eine Queransicht einer Stielhülse;
Figur 6
eine Ansicht eines Grundkörpers und eines Endkörpers;
Figur 7
eine Draufsicht des Grundkörpers und Endkörpers aus Figur 6;
Figur 8
einen Querschnitt durch den Endkörper;
Figur 9
eine Draufsicht eines Anschlagelementes.
Die Figur 1 zeigt ein Reinigungsgerät 1, bei dem ein Wischkörper 30 ausgetauscht wird. Der Wischkörper 30 verfügt an seinen beiden Enden über Sacktaschen 31, 32. Der Wischkörper 30 ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und verfügt über einen saugfähigen Wischflor. Alternativ kann der Wischkörper 30 auch als Schwamm oder Schwammtuch ausgebildet sein.
Das Reinigungsgerät 1 verfügt über einen Stiel 3 zur erleichterten Führung des flachen Wischkörpers 30 über den zu reinigenden Fußboden. Am Stiel 3 ist mittels eines kardanischen Gelenks 4 eine Halterung für den Wischkörper 30 angeordnet, der aus zwei Halterteilen 5, 8 besteht. Die Halterteile 5, 8 sind mittels eines Gelenks 6 miteinander verbunden, wobei mittels des Gelenks 6 das Halterteil 8 beweglich bzw. klappbar bezüglich zum anderen Halterteil 5 ausgebildet ist. Durch die Klappbarkeit des Halterung, bestehend aus den Halterteilen 5, 8, kann der Wischkörper 30 durch Einführen der Enden der Halterteile 5, 8 in die Sacktaschen 31, 32 des Wischkörpers 30 an der Halterung leicht fixiert werden (Figur 2).
Zur exakten Fixierung des Wischkörpers 30 an der Halterung, um ein Verrutschen des Wischkörpers 30 beim Gebrauch des Reinigungsgerätes 1 zu verhindern, verfügt das Reinigungsgerät 1 über eine Rastsicherung. Diese Rastsicherung ist dadurch ausgebildet, daß am Ende des Halterteils 5 ein Schenkel 7 vorhanden ist. Um die Halterteile 5, 8 bei Gebrauch des Reinigungsgerätes 1 starr miteinander zu verbinden, ist auf dem anderen Halterteil 8 form- und funktionskomplementär zu dem Schenkel 7 ein Schenkel 11 angeordnet, der über einen Vorsprung 10 und einen Auftritt 9 verfügt.
Beim Verschluß der Rastsicherung überragt der in Schenkel 11 eingearbeiteten den Vorsprung 10 den Schenkel 7 des Halterteils 5, so daß die Klappbarkeit der Halterteile 5, 8 um das Gelenk 6 verhindert wird (Figur 2). Mittels der erfindungsgemäßen Arretierung ist der Stiel 3 sowohl beim Austausch des Wischkörpers 30 (Figur 1) als auch im Gebrauch (Figur 2) in einem vorbestimmten Winkel zum Halterteil 5 bzw. zu der gesamten Halterung fixiert, so daß der Stiel in der Arretierung steht. Der Winkel ist vorzugsweise ein rechter Winkel, kann aber je nach Bedarf und Anwendung auch ein anderer vorbestimmter Winkel sein. Beispielsweise soll es durch die Arretierungseinrichtung erfindungsgemäß ebenfalls möglich sein, nach Gebrauch des Reinigungsgerätes beim Abstellen den Stiel so zum Wischkörper anzuordnen, daß der Wischkörper nicht vollständig auf dem Boden aufliegt, sondern vielmehr durch die Arretierungseinrichtung so aufgestellt werden kann, daß der feuchte Wischkörper gut trocknen kann. Hierzu kann der Stiel beispielsweise gegen eine Wand gelehnt sein. Ebenso kann das Reinigungsgerät sich infolge der festen Anordnung von Stiel und Halterung platzsparend z.B. in einem kleinen Zwischenraum verstauen lassen. Wischkörper, Stiel und Halterung bilden in diesem Fall eine starre bauliche Einheit, so daß das kardanische Gelenk mittels der Arretierungseinrichtung festgestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Arretierungseinrichtung wird anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläutert.
Die Figur 3 zeigt ein kardanisches Gelenk 4, bestehend aus einem Bügel 18, der mittels Halterungen 15, 16 an seinen Enden beweglich gehalten wird und eine Bohrung 17 einer als Grundkörper ausgebildeten Stielhülse 12 durchdringt. Die Halterungen 15, 16 sind auf dem bekannten Halterteil 5 einer Halterung für Wischkörper angeordnet. Der Bügel 18 ist um die Schwenkachse 19 bewegbar.
In der Stielhülse 12 kann mittels einer geeigneten Verbindung ein Stiel angebracht werden. Die Bohrung 17 für den Gelenkbügel 18 befindet sich oberhalb der Auflager der Enden des Bügels 18. Der Stiel bzw. die Stielhülse 12 ist um die Bohrung 17 bzw. Drehachse 20 (Figur 4) beweglich und schwenkbar.
Am Ende der Stielhülse 12 ist ein als Endkörper ausgebildetes kegelförmiges Nasenstück 13 angeordnet, das in eine Vertiefung 14 des Halterteils 5 eingreift. Im Zusammenwirken des Nasenstücks 13 und der Vertiefung 14 ist die Stielhülse 12 bzw. der daran montierte Stiel nach allen Seiten fixiert. Hierdurch ist eine Arretierungseinrichtung ausgebildet, so daß der Stiel bzw. die Stielhülse 12 um die beiden Schwenkachsen 19, 20 nicht bewegt werden kann und somit festgehalten ist (Figur 4).
In einer weiteren Ausbildung der Arretierungseinrichtung kann das kardanische Gelenk durch eine entsprechende Gestaltung der Halterung bzw. des Gelenkbügels eine Vorspannung aufweisen, so daß im Zusammenwirken der Stiel noch stärker in der Arretierungseinrichtung gehalten wird.
Die Vertiefung 14 im Halterteil 5 kann durch eine einfache und mechanische Verformung oder Ausstanzung hergestellt werden. Das Nasenstück 13 ist in einer Weiterbildung nicht fest mit der Stielhülse 12 verbunden. Vorteilhafterweise wird das Nasenstück 13 in die Stielhülse 12 eingesetzt und lösbar mit der Stielhülse 12 verbunden.
Der Gelenkbügel 18 des kardanischen Gelenks 4 ist S-förmig ausgebildet (Figur 4) und weist parallel zueinander angeordnete Schenkel 18a, 18b auf. Die beiden Schenkel 18a, 18b sind darüber hinaus in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet (Figur 3). Die einander gegenüberliegenden Enden der Schenkel 18a, 18b sind in einem Abstand a Von der Grundfläche des Halterteils 5 in den Halterungen 16, 15 drehbar gelagert. Die parallelen Schenkel 18a, 18b (Figur 4) sind in einem Abstand voneinander angeordnet und verbunden, der bestimmt ist durch den Durchmesser der Stielhülse 12. Der an der Stielhülse 12 befestigte Stiel kann ungehindert um die Schwenkachse 19 und die Schwenkachse 20 frei im dem oberhalb des Halterteils 5 gebildeten Halbraum geschwenkt werden und jede Richtung einnehmen. Durch die parallele und platzsparende Ausbildung der Schenkel 18a, 18b des Gelenkbügels 18 wird eine Schwenkbarkeit des Stiels von annähernd 180° um die Schwenkachse 19 erzielt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des kardanischen Gelenks 4 weisen die Schenkel 18a, 18b jeweils die doppelte Länge des Abstandes a, also jeweils eine Gesamtlänge 2 mal a, auf. Hierzu befindet sich die Bohrung 17 der Stielhülse 12 passend in einem Abstand von ebenfalls annähernd 2 mal a von der Grundfläche des Halterteils 5 (Figur 3) in der Stielhülse 12 ausgebildet. In diesem besonderen Fall bilden die Schenkel 18a, 18b einen stumpfen Winkel von etwa 120° aus. Durch die Schwenkbarkeit der Stielhülse 12 um die Schwenkachse 20 (Figur 4) muß dann die Spitze des Endkörpers 13 in der Nähe der Halterungen 15 bzw. 16 ein Hindernis überwinden, das durch die Dicke des Gelenkbügels 18 bzw. durch den Gelenkbügel 18 selbst ausgebildet wird. Wird der Stiel bzw. die Stielhülse 12 weitergeschwenkt, so muß dies unter Krafteinwirkung geschehen. Hierdurch befindet sich dann schließlich die Spitze des Endkörpers 13 oberhalb der Schwenkachse 19 (Figur 3). Nur unter Krafteinwirkung kann der Endkörper 13 bzw. die Stielhülse 12 bzw. der gesamte Stiel diese Lage einnehmen. Insbesondere wird dadurch ein ungewolltes und freies Zurückschwenken des Stiels bzw. Zurückklappen der Halterung verhindert. Diese Behinderung in der freien Schwenkbewegung stellt im Sinne der Erfindung ebenfalls eine Arretierungseinrichtung dar. Hierdurch ist dann der Stiel und die Halterung des Wischkörpers in einem festen und vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet.
Figur 5 zeigt die Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung, wodurch die Verwendung der Arretierungseinrichtung noch weiter verbessert wird. In der Stielhülse 12 bzw. dem Nasenstück 13 ist eine Bohrung 22 vorgesehen, in der eine Feder 25 zwischen einem Anschlagelement 24 und einem Frontstück 23 angeordnet sind. Das Frontstück 23 weist an der Vorderseite eine Rundung auf, um sich besser über Hindernisse in die Vertiefung einbringen zu lassen. Die Feder 25 bewirkt, daß das Frontstück 23 gegen einen, hier nicht dargestellten Anschlag im Nasenstück 13 drückt. Dieses Frontstück 23 ist längs der Bohrung 22 beweglich, so daß eine Verschwenkung des Stiels in eine Arretierungseinrichtung ohne größeren Kraftaufwand ermöglicht wird, da das Frontstück 23 Hindernissen ausweichen kann.
Figur 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Grundkörper 40 und einen Endkörper 41, der in den Grundkörper 40 eingeschoben wird. Hierzu weist der Grundkörper 40 einen zylindrischen Hohlraum 39 auf. Der Grundkörper 40 besitzt ebenfalls eine zylindrische Form, an dessen Ende eine umlaufende Nut 42 ausgebildet ist. Desweiteren weist der Grundkörper 40 in der den Hohlraum 39 umgebenden Wandung Schlitze 46 auf, die von einer Rundung 48 abgeschlossen sind (Figur 7). Die Länge des Schlitzes 46 entspricht im wesentlichen der Höhe des Hohlraums 39.
Der Endkörper 41 verfügt über zwei einander gegenüberliegende Seitenteile 43, 44 mit einer Einkerbung 45. Der Endkörper 41 weist an seiner Stirnseite darüber hinaus einen Kegelstumpf 49 auf.
Der Endkörper 41 ist ebenfalls vorzugsweise zylindrisch und formkomplementär zum Hohlraum 39 des Grundkörpers 40, so daß bei Einschub des Grundkörpers 41 in den Hohlraum 39 des Grundkörpers 40 die Seitenteile 43, 44 in die Schlitze 46 eingreifen. Beim vollständigen Einschub des Endkörpers 41 entsteht eine formschlüssige Ausbildung der Nut 42 mit der Einkerbung 45 der Seitenteile 43, 44. In diese formschlüssige Ausbildung der Nut 42 mit der Einkerbung 45 kann z.B. ein umlaufender Ring eingebracht werden, so daß der Endkörper 41 fest mit dem Grundkörper 40 verbunden ist und der Endkörper 41 verschiebesicher gelagert ist.
Ferner ist am Grundkörper 41 auf der dem Kegelstumpf 49 gegenüberliegenden Seite eine halbkreisförmige Ausnehmung 47 ausgebildet (Figur 7). Nach Einbringung des Endkörpers 41 in den Grundkörper 40 bildet die halbkreisförmige Ausnehmung 47 in Zusammenwirkung mit der Rundung 48 des Schlitzes 46 eine im wesentlichen zylindrische Bohrung aus, in die der Bügel des kardanischen Gelenks eingebracht wird (vgl. Bohrung 17 (Figur 3 bzw. Figur 4)).
Figur 8 zeigt im Querschnitt den Endkörper 41 mit einer Bohrung 50 im Kegelstumpf und einer im Durchmesser größeren Bohrung 51 im Hauptteil. Bezüglich der Mittelachse des Grundkörpers ist die Bohrung 50 symmetrisch und die Bohrung 51 asymmetrisch ausgebildet. Durch die Asymmetrie der Bohrung 51 wird eine Art Einschiebesicherung der in den Bohrungen 50 und 51 angeordneten Bauteile erreicht. Die Einschiebesicherung bewirkt, daß die Bauteile auf nur eine bestimmte Weise in die Bohrungen 50, 51 eingebracht werden können. Dies wird insbesondere dadurch erreicht indem die Bohrung 51 im Querschnitt nicht vollständig kreisförmig ausgebildet ist.
In der symmetrischen Bohrung 50 ist ein Nasenstück 52 angeordnet, dessen Kopf verbreitert ist und formkomplementär zu der Ausformung der Bohrung 51 ausgebildet ist. In der Bohrung 51 ist ferner ein Anschlagelement 54 angeordnet, das eine Ausnehmung 55 aufweist. Das Anschlagelement 54 ist im Querschnitt formkomplementär zu der Bohrung 51 ausgebildet (Figur 9). Zwischen dem Nasenstück 52 und dem Anschlagelement 54 ist eine Feder 53 angeordnet, die nach Anbringung des Endkörper 41 in den Grundkörper 40 das Kopfteil des Nasenstücks 52 gegen die Innenwand der Bohrung 51 drückt und das Anschlagelement 54 gegen die Wandung des Hohlraums 39 bzw. gegen einen angebrachten Gelenkbügel drückt. Darüber hinaus kann die Ausnehmung 55 einen Gelenkbügel teilweise umschließen. Durch den Druck der Feder 53 wird die Fläche der Ausnehmung 55 gegen die Fläche des Gelenkbügels gedrückt, wodurch eine Verstärkung der Wirkung der gesamten Arretiereinrichtung bewirkt werden kann. Ein am Grundkörper 40 angebrachter Stiel für das Reinigungsgerät wird in der arretierten Position festgehalten.
Figur 9 zeigt das Anschlagelement 54 in einer Draufsicht. Das Anschlagelement weist eine kreissegmentartige Abschrägung auf, die formkomplementär zum Querschnitt der Bohrung 51 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 55 ist vorzugsweise im Durchmesser konstant (Figur 9).
Insgesamt wird durch die Erfindung die Handhabung und die Funktion von Reinigungsgeräten grundlegend verbessert.

Claims (20)

  1. Reinigungsgerät, bestehend aus einem Stiel (3) und einer Halterung für einen, insbesondere austauschbaren, Wischkörper (30), wobei das Stielende mittels eines kardanischen oder halbkardanischen Gelenks (4) an der Halterung angeordnet ist und der Stiel (3) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (3) bzw. das Stielende durch Verschwenkung in eine an der Halterung ausgebildete Arretierungseinrichtung einbringbar ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung als eine Vertiefung (14) und/oder Ausnehmung ausgebildet ist.
  3. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stielende einen, vorzugsweise zylindrischen, Grundkörper (12, 40) und einen daran angeordneten Endkörper (13, 41) aufweist.
  4. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkörper (13, 41) kegelförmig oder nasenförmig ausgebildet ist.
  5. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Endkörper (13, 41) eine Spanneinrichtung ausgebildet ist.
  6. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung einen, vorzugsweise mit einer Rundung ausgebildeten, Nasenkörper (23, 49) ausweist, der mittels einer Feder (25, 53) vorgespannt ist.
  7. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (4) mit dem Grundkörper (12, 40) verbunden ist.
  8. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (4) vorgespannt ist.
  9. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12, 40) mit dem Stiel (3) lösbar verbunden ist.
  10. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung mehrere, vorzugsweise zwei, Halterteile (5, 8) aufweist, die vorzugsweise gelenkig miteinander verbunden sind.
  11. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine Rastsicherung aufweist.
  12. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastsicherung ausgebildet ist mittels eines auf dem einen Halterteil (5) ausgebildeten Zunge (7) und einer für diese Zunge (7) ausgebildeten Sperre (10, 11) auf dem anderen Halterteil (8).
  13. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (10, 11) mit einen Auftritt (9) versehen ist.
  14. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftritt (9) eine Schutzummantelung aufweist.
  15. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterteile (5, 8) Verstrebungen aufweisen.
  16. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung eine Führungseinrichtung für das Stielende bzw. den Endkörper (13, 41) aufweist.
  17. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung (12, 13, 14) und das Gelenk (4) an einem einzigen der Halterteile (5 oder 8) angeordnet ist.
  18. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kardanische Gelenk (4) einen S-förmigen Bügel (18) mit zwei Schenkeln (18a, 18b) aufweist, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander parallel angeordnet sind und deren Enden in Halterungen (15, 16) drehbar gelagert sind.
  19. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schenkel (18a, 18b) durch den Durchmesser des zwischen den beiden Schenkeln (18a, 18b) angeordneten Stiels bzw. des Grundkörpers (12, 40) bestimmt ist.
  20. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Ende des Stiels bzw. des Endkörpers (13, 41) und der Anbringung der Schenkel (18a, 18b) am Stiel bzw. am Grundkörper (12, 40) im wesentlichen der Länge der Schenkel (18a, 18b) des kardanischen Gelenks (4) entspricht.
EP00103627A 1999-02-23 2000-02-21 Reinigungsgerät Withdrawn EP1033105A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107574 DE19907574A1 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Reinigungsgerät
DE19907574 1999-02-23
DE29903196U 1999-02-23
DE29903196U DE29903196U1 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Reinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1033105A2 true EP1033105A2 (de) 2000-09-06
EP1033105A3 EP1033105A3 (de) 2001-02-14

Family

ID=26051990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103627A Withdrawn EP1033105A3 (de) 1999-02-23 2000-02-21 Reinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1033105A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958563A3 (de) * 2007-02-19 2010-04-21 Haka Kunz GmbH Freistehendes Bodenwischgerät
EP2213424A2 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Sprintus GmbH Gelenkanordnung
WO2020143085A1 (zh) * 2019-01-09 2020-07-16 潘福东 一种家用下水管道爪式快速导向疏通装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887710A (en) * 1955-11-15 1959-05-26 Frederick G Mahoney Adjustable handle on a hand implement
US3405418A (en) * 1967-04-07 1968-10-15 Fibrac Inc Collapsible mop frame
EP0568110A2 (de) * 1993-01-22 1993-11-03 Hygiene-Technik Inc. Stehfähiger Mop
DE4237432A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Hans Raab Reinigungsgerät, insbesondere für Böden
DE4314149A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Metaform Metallverarbeitung Bodenreinigungsgerät
US5433278A (en) * 1993-10-04 1995-07-18 Shipley; Jeffrey C. Earth clod chopper
DE4429212C1 (de) * 1994-08-18 1995-11-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk
DE19613977A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887710A (en) * 1955-11-15 1959-05-26 Frederick G Mahoney Adjustable handle on a hand implement
US3405418A (en) * 1967-04-07 1968-10-15 Fibrac Inc Collapsible mop frame
DE4237432A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Hans Raab Reinigungsgerät, insbesondere für Böden
EP0568110A2 (de) * 1993-01-22 1993-11-03 Hygiene-Technik Inc. Stehfähiger Mop
DE4314149A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Metaform Metallverarbeitung Bodenreinigungsgerät
US5433278A (en) * 1993-10-04 1995-07-18 Shipley; Jeffrey C. Earth clod chopper
DE4429212C1 (de) * 1994-08-18 1995-11-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk
DE19613977A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958563A3 (de) * 2007-02-19 2010-04-21 Haka Kunz GmbH Freistehendes Bodenwischgerät
EP2213424A2 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Sprintus GmbH Gelenkanordnung
EP2213424A3 (de) * 2009-01-29 2011-10-12 Sprintus GmbH Gelenkanordnung
WO2020143085A1 (zh) * 2019-01-09 2020-07-16 潘福东 一种家用下水管道爪式快速导向疏通装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033105A3 (de) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE1655410B2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines scheibenwischers mit dem wischerarm
DE2630763B2 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
DE102005032488A1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
EP1294596B1 (de) Scheibenwischer für kraftfahrzeuge
DE2931851A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt
DE3440477A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE10041265C2 (de) Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP1033105A2 (de) Reinigungsgerät
DE4429212C1 (de) Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk
DE7521122U (de) Auf wandstange verschiebbarer handbrausehalter
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
DE102006027284B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Böden
EP1710122B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19907574A1 (de) Reinigungsgerät
EP3021725B1 (de) Gerätehalter für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE10132344B4 (de) Türgriffanordnung
EP1536737A1 (de) Kugelgelenk für eine vorrichtung zur kiefer-wachstumsbeschleunigung
WO2018091458A1 (de) Halterung zur befestigung an einem medizinischen gerät
DE3808310A1 (de) Mophalter
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
DE19860213B4 (de) Hordenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010807

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030902