DE102013101551B4 - Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle - Google Patents

Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle Download PDF

Info

Publication number
DE102013101551B4
DE102013101551B4 DE102013101551.4A DE102013101551A DE102013101551B4 DE 102013101551 B4 DE102013101551 B4 DE 102013101551B4 DE 102013101551 A DE102013101551 A DE 102013101551A DE 102013101551 B4 DE102013101551 B4 DE 102013101551B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
transverse part
runners
support plane
blood vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013101551.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101551A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013101551.4A priority Critical patent/DE102013101551B4/de
Publication of DE102013101551A1 publication Critical patent/DE102013101551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101551B4 publication Critical patent/DE102013101551B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150068Means for enhancing collection by tissue compression, e.g. with specially designed surface of device contacting the skin area to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150106Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced
    • A61B5/150114Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced by tissue compression, e.g. with specially designed surface of device contacting the skin area to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150839Aesthetic features, e.g. distraction means to prevent fears of child patients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle mit beiderseits des Blutgefäßes auf die Haut aufsetzbaren Fixierelementen, wobei die Fixierelemente zwei Kufen (10) sind, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und einen gegenseitigen lichten Abstand aufweisen, der ein Aufsetzen der Kufen (10) jeweils auf den einander entgegengesetzten Seiten des Blutgefäßes (24) ermöglicht, wobei die auf der Haut aufsetzbaren Unterkanten der Kufen (10) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Auflageebene (14) liegen, wobei die proximalen Enden der Kufen (10) durch ein Querteil (12) miteinander verbunden sind, welches zur Aufnahme der Kanüle (22) ausgebildet ist, wobei die Achse der Kanüle (22) in einer mittig und parallel zu den Kufen (10) und senkrecht zur Auflageebene (14) verlaufenden Ebene liegt und mit der Auflageebene (14) einen sich proximalwärts öffnenden spitzen Winkel einschließt und wobei die distale Spitze der in dem Querteil (12) aufgenommenen Kanüle (22) sich im Wesentlichen in der Auflageebene (14) befindet, und wobei das Querteil (12) von der Auflageebene (14) vertikal beabstandet ist, so dass unter dem Querteil (12) ein Freiraum (18) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Querteils als Fingerdruckfläche (16) ausgebildet ist und dass an der Unterseite des Querteils (12) ein Staukeil (20) angeordnet ist, der quer zu den Kufen (10) verläuft und nach unten bis über die Auflageebene (14) überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für verschiedene medizinische Zwecke ist es erforderlich ein Blutgefäß mittels einer Kanüle zu Punktieren. Dies kann beispielsweise der Blutentnahme oder einer Injektion dienen. Eine Verweilkanüle kann dabei als Zugang in dem Blutgefäß verbleiben. Die häufigste Anwendung ist die Punktion einer Vene, insbesondere am Unterarm des Patienten.
  • Die Punktion des Blutgefäßes und insbesondere einer Vene ist nicht immer einfach, insbesondere wenn die Vene schwer darstellbar ist oder seitlich ausweicht (sogenannte Rollvene). Um diese Schwierigkeiten zu reduzieren, ist es aus der DE 36 05 175 A1 bekannt, eine dort als Gefäßfalle bezeichnete Vorrichtung zu verwenden, die die Form einer Platte hat, welche an einer schmalen Seitenkante zwei Vorsprünge aufweist. Die Platte wird auf die Haut des Patienten in der Weise aufgesetzt, dass die zwei Vorsprünge als Fixierelemente an den einander gegenüberliegenden Seiten des Blutgefäßes aufsitzen. Wird auf die Platte eine Druck ausgeübt, so verhindern die Vorsprünge als Fixierelemente ein seitliches Ausweichen des Blutgefäßes. Außerdem wird das Blutgefäß in die Nut zwischen den Vorsprüngen angehoben, so dass das Einstechen der Kanüle erleichtert wird. Dabei wird das Blutgefäß nur punktuell fixiert, während das Einstechen der Kanüle von dieser Gefäßfalle unabhängig durchgeführt werden muss.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der US 3 324 854 A bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist ein als Rahmen ausgebildetes Querteil auf, in welches von oben eine Spritze eingeklipst werden kann. In dem Rahmen sind längsverschiebbar zwei Kufen geführt, die in distaler Richtung über den Rahmen überstehen und parallel zueinander verlaufen und einen gegenseitigen lichten Abstand aufweisen, der ein Aufsetzen der Kufen jeweils auf den einander entgegengesetzten Seiten des Blutgefäßes ermöglicht. Die Kanüle der Spritze verläuft mittig parallel zu den Kufen und schließt einen sich proximalwärts öffnenden spitzen Winkel mit der Ebene ein, in welcher die Kufen auf der Haut aufgesetzt werden. Die distalen Enden der Kufen sind durch einen nach oben gewölbten Bügel miteinander verbunden. Werden die Kufen beiderseits des Blutgefäßes aufgesetzt und niedergedrückt, so staut der Bügel den Blutfluss in dem Blutgefäß. Der die Spritze tragende Rahmen kann zusammen mit der Spritze auf den Kufen distalwärts geschoben werden, sodass die Kanüle in das gestaute Blutgefäß einsticht. Die Kufen werden dabei durch den Anpressdruck auf die Haut gegen das Verschieben des Rahmens mit der Spritze abgestützt. Das Niederdrücken der distalen Enden der federnden Kufen ist nicht immer zuverlässig, sodass das Verschieben der Spritze mit dem Rahmen auf den Kufen zu einem Wegrutschen der Kufen mit dem stauenden Bügel führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle zur Verfügung zu stellen, die ein einfaches und zuverlässiges Einstechen der Kanüle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei parallele Kufen auf, die so auf die Haut des Patienten aufgesetzt werden, dass die Kufen beiderseits des zu punktierenden Blutgefäßes aufsitzen und dieses Blutgefäß zwischen den beiden Kufen liegt. Werden die Kufen gegen die Körperoberfläche des Patienten gedrückt, so hindern die Kufen das Blutgefäß über die gesamte Länge der Kufen an einem seitlichen Ausweichen. An ihrem proximalen Ende sind die zwei Kufen durch ein Querteil miteinander verbunden. Dieses Querteil nimmt die Kanüle für die Punktion auf, wobei die Kanüle durch das Querteil so geführt wird, dass die Kanülenachse gegen die durch die Kufen definierte Auflageebene schräg gestellt ist und sich die distale Kanülenspitze zwischen den Kufen befindet.
  • Bei der Benutzung der Vorrichtung wird diese mit den Kufen auf die Haut des Patienten so aufgesetzt, dass sich das zu punktierende Blutgefäß zwischen den Kufen befindet. Die Vorrichtung wird dann nieder gedrückt, wodurch das zwischen den Kufen gegen eine seitliche Verschiebung fixierte Blutgefäß zwischen die Kufen angehoben und gegen die distale Spitze der Kanüle gedrückt wird. Die Vorrichtung wird dann distalwärts vorgeschoben, wodurch die distale Kanülenspitze zwangsläufig in das Blutgefäß einsticht.
  • Die Vorrichtung erleichtert die Punktion auch bei schwieriger darstellbaren Blutgefäßen. Weiter wird die Punktion des Blutgefäßes zuverlässiger, so dass Fehlversuche und für den Patienten schmerzhafte Wiederholungen der Punktion wesentlich reduziert werden. Das einfachere und zuverlässigere Einstechen der Kanüle erlaubt es insbesondere auch, dass die Punktion von weniger geübten Personen problemlos durchgeführt werden kann.
  • Die Vorrichtung kann für die Punktion zum Zwecke einer Blutentnahme verwendet werden oder ebenso um einen Zugang für eine Injektion oder Infusion zu legen.
  • Für eine Blutentnahme ist die Vorrichtung mit einem an der Unterseite des Querteils angeordneten Staukeil ausgebildet. Wird die Vorrichtung auf die Körperoberfläche des Patienten aufgesetzt, so drückt der Staukeil auf die zu punktierende Vene und staut dadurch den Blutfluss in dieser Vene. Dadurch erübrigt sich das sonst übliche Abbinden der Vene.
  • Dient die Vorrichtung zum Legen eines Zugangs, so ist die Kanüle vorzugsweise lösbar an dem Querteil befestigbar. Mithilfe der Vorrichtung wird die Kanüle eingestochen. Anschließend wird die Vorrichtung von der Kanüle getrennt, so dass die Kanüle als Verweilkanüle und damit als Zugang zu der Vene verbleiben kann.
  • Die Vorrichtung bestehend aus den Kufen, dem Querteil sowie dem Staukeil ist zweckmäßig als einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt. Dadurch ergibt sich eine kostengünstige Produktion, insbesondere auch im Hinblick auf eine Einmalverwendung der Vorrichtung. In der Regel ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass handelsübliche Kanülen verwendet werden können. In diesem Fall wird die Kanüle in die Vorrichtung, insbesondere in das Querteil eingesetzt und möglichst für den Gebrauch mit dem Querteil verrastet. Für eine Blutentnahme, bei welcher die Kanüle nicht als Zugang liegen bleibt, kann die Vorrichtung auch als untrennbarer Bestandteil der Kanüle an diese angespritzt sein.
  • Für eine Blutentnahme bei Kindern kann auf der Oberseite der Vorrichtung eine Sichtblende angeordnet sein, die den direkten Blick des Kindes auf die Einstichstelle verhindert. Die Sichtblende kann dabei gegebenenfalls auch als lösbar aufgeklipste Platte ausgebildet sein, die mit einem Aufdruck versehen ist und dem Kind als Belohnung mitgegeben werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
    • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer ersten Ausführung,
    • 3 eine Frontansicht der Vorrichtung in der ersten Ausführung
    • 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer zweiten Ausführung,
    • 5 eine Frontansicht der Vorrichtung in der zweiten Ausführung,
    • 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung bei der Verwendung,
    • 7 eine axial geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung in der zweiten Ausführung bei der Verwendung,
    • 8 eine Detaildarstellung der Befestigung einer Kanüle in der Vorrichtung,
    • 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer dritten Ausführung.
  • Wie die 1 bis 3 zeigen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Kufen 10 auf. Die Kufen 10 verlaufen parallel zueinander und sind an ihrem proximalen Ende durch ein Querteil 12 miteinander verbunden. Die Kufen 10 und das sie verbindende Querteil 12 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt, insbesondere als Spritzgussteil. Der lichter Innenabstand zwischen den zwei Kufen 10 ist so gewählt, dass ein zu punktierendes Blutgefäß parallel zu den Kufen 10 verlaufend zwischen den Kufen 10 aufgenommen werden kann. Die Unterkanten der Kufen 10 liegen zumindest in einem distalen Endbereich der Kufen in einer gemeinsamen Auflageebene 14, die in der Zeichnung gestrichelt eingezeichnet ist.
  • Nur zur Erläuterung der Dimensionen der Vorrichtung und ohne eine Einschränkung der Erfindung auf diese Dimensionen können die Kufen 10 eine Länge von etwa 25 bis 30 mm aufweisen, eine Breite von etwa 2 bis 4 mm und einen lichten Innenabstand von etwa 3 bis 5 mm. Das Querteil 12 kann eine Länge von beispielsweise 10 bis 15 mm aufweisen.
  • Das Querteil 12 ist an seiner Oberseite mit einer Fingerdruckfläche 16 ausgebildet. Die Unterseite des Querteils 12 ist vertikal gegenüber der Auflageebene 14 beabstandet, so dass sich zwischen der gedachten Auflageebene 14 und der Unterseite des Querteils 12 ein Freiraum 18 ergibt.
  • In den 4 und 5 ist eine zweite Ausführung der Vorrichtung dargestellt. Diese zweite Ausführung unterscheidet sich von der in den 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführung im Wesentlichen darin, dass an der Unterseite des Querteils 12 ein Staukeil 20 angeformt ist. Der Staukeil 20 hat die Form eines schmalen Steges, der sich quer zur Längsrichtung der Kufen 10 über die gesamte Breite des Querteils 12 erstreckt. Der Staukeil 20 ragt von dem Querteil 12 im Wesentlichen senkrecht zur gedachten Auflageebene 14 nach unten und ragt mit seiner Unterkante geringfügig über die Auflageebene 14 hinaus, zum Beispiel um etwa 1,0 bis 2,5 mm.
  • An dem Querteil 12 wird die für die Punktion des Blutgefäßes benötigte Kanüle 22 aufgenommen. Die Aufnahme und Befestigung der Kanüle 22 an dem Querteil 12 kann in unterschiedlicher Weise erfolgen, die dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst ist. Wesentlich ist dabei, dass die Kanüle 22 in einer solchen Position an dem Querteil 12 aufgenommen ist, dass die Achse der Kanüle 22 in einer Ebene liegt, die mittig und parallel zu den Kufen 10 und senkrecht zur Auflageebene 14 verläuft. Die Achse der Kanüle 22 schließt dabei mit der Auflageebene 14 einen spitzen Winkel ein, der sich proximalwärts öffnet. Die distale Spitze der Kanüle 22 befindet sich im Wesentlichen in der Auflageebene 14 zwischen den Kufen 10. Die Lage der an dem Querteil 12 aufgenommenen Kanüle 22 ist aus den 6 und 7 ersichtlich.
  • Wird die Vorrichtung dazu verwendet, eine Kanüle 22 als Zugang zu dem Blutgefäß zu legen, so wird vorzugsweise die Vorrichtung in der ersten Ausführung der 1 bis 3 verwendet. Die Kanüle 22 kann dabei zum Beispiel eine handelsübliche Venenverweilkanüle mit oder ohne Zuspritzport sein. Die Kanüle 22 wird dabei vorzugsweise an der Unterseite des Querteils 12 lösbar angebracht, zum Beispiel in eine Führungsnut des Querteils 12 eingerastet. Häufig weisen solche Verweilkanülen am Kanülenansatz seitliche Flügel auf, die zur Fixierung der Kanüle 22 auf der Haut des Patienten dienen. Sind solche Flügel vorhanden, so liegen diese bei der an dem Querteil 12 aufgenommenen Kanüle 22 an der Unterseite des Querteils 12 an.
  • Die die Punktion durchführende Person erfasst die Vorrichtung mit der an dem Querteil 12 aufgenommenen Kanüle 22, indem der Daumen auf die Fingerdruckfläche 16 aufgesetzt wird und der Zeigefinger derselben Hand an der Unterseite des Querteils 12 in den Freiraum 18 eingreift. Das Querteil 12 und damit die gesamte Vorrichtung und die an dem Querteil 12 aufgenommene Kanüle 22 werden somit zwischen Daumen und Zeigefinger des Benutzers gehalten. Der Benutzer setzt dann die Vorrichtung mit den Kufen 10 so auf die Körperoberfläche des Patienten auf, dass das zu punktierende Blutgefäß 24 mittig und parallel zwischen den Kufen 10 verläuft. Dann werden die Kufen 10 niedergedrückt, wodurch sich das Blutgefäß 24 nach oben über die Auflageebene 14 zwischen die Kufen 10 anhebt. Die Kufen 10 sichern dadurch das Blutgefäß 24 gegen ein seitliches Ausweichen. Die distale Spitze der Kanüle 22, die sich im Wesentlichen in der Auflageebene 14 befindet, wird dabei gegen das nach oben angehobene Blutgefäß 24 gedrückt. Nun schiebt der Benutzer die Vorrichtung mit der aufgenommenen Kanüle 22 distalwärts, wodurch die Spitze der Kanüle 22 in das Blutgefäß 24 eingestochen wird. Soll die Kanüle 22 als Verweilkanüle, zum Beispiel für eine Infusion verbleiben, so kann nun die Vorrichtung von der als Zugang gelegten Kanüle 22 nach oben abgehoben werden, so dass die Kanüle 22 an der Körperoberfläche des Patienten fixiert werden kann.
  • Wird eine Kanüle 22 für eine Blutentnahme verwendet, so wird die Vorrichtung vorzugsweise in der Ausführung der 1, 4 und 5 verwendet. Da bei dieser Verwendung die Kanüle 22 nach der Blutentnahme nicht in dem Blutgefäß 24 verbleibt, ist es hierbei nicht erforderlich, dass die Vorrichtung von der eingestochenen Kanüle 22 abgenommen werden kann. Die Kanüle 22 kann daher nicht nur in einer offenen Nut an der Unterseite des Querteils 12 aufgenommen werden, sondern kann auch in einer durchgehenden Führungsbohrung 26 des Querteils 12 aufgenommen sein, wie dies insbesondere in den 7 und 8 dargestellt ist. Hierbei kann die Kanüle 22 als separate Kanüle in die Führungsbohrung 26 eingeschoben und gegebenenfalls in der Führungsbohrung 26 durch eine Verrastung 28 gehalten werden. Es ist auch möglich, die Kanüle 22 in das Kunststoffteil der Vorrichtung einzuspritzen, so dass die Vorrichtung zusammen mit der Kanüle 22 einen gemeinsamen Einmal-Artikel bildet.
  • Wird die Vorrichtung in der Ausführung der 1, 4 und 5 für eine Blutentnahme verwendet, so wird die Vorrichtung mit der Kanüle auf die Körperoberfläche des Patienten aufgesetzt, wie dies in den 6 und 7 dargestellt ist und vorstehend erläutert wurde. Das zu punktierende Blutgefäß 24 befindet sich zwischen den Kufen 10. Der Benutzer hält das Querteil 12 zwischen Daumen und Zeigefinger. Nun wird das Querteil 12 durch den auf der Fingerdruckfläche 16 aufliegenden Daumen niedergedrückt, wodurch der Staukeil 20 das Blutgefäß 24 zusammenquetscht und den Blutfluss in dem Blutgefäß 24 staut, wie dies in 7 gezeigt ist. Anschließend wird die Vorrichtung mit der Kanüle 22 distalwärts vorgeschoben, so dass die Spitze der Kanüle 22 in das gestaute und zwischen die Kufen 10 angehobene Blutgefäß 24 einsticht.
  • In 9 ist eine weitere Variante der Vorrichtung dargestellt. In dieser Ausführung ist auf der Oberseite der Vorrichtung, beispielsweise auf der Oberseite der Kufen 10 eine Sichtblende 30 angebracht. Die Sichtblende 30 deckt dabei den Blick auf die Einstichstelle der Kanüle 22 ab. Diese Ausführung ist vorzugsweise für die Behandlung von Kindern gedacht. Die Sichtblende 30 kann dabei insbesondere als Platte ausgebildet sein, auf welcher Bildmotive oder ähnliches aufgedruckt sind, um den Kindern eine eventuelle Angst vor dem Einstich zu nehmen. Die Platte der Sichtblende kann dabei vorzugsweise lösbar aufgeklipst sein, so dass die Platte mit dem Bildmotiv oder dergleichen dem Kind nach Beendigung der Behandlung zur Belohnung mitgegeben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kufen
    12
    Querteil
    14
    Auflageebene
    16
    Fingerdruckfläche
    18
    Freiraum
    20
    Staukeil
    22
    Kanüle
    24
    Blutgefäß
    26
    Führungsbohrung
    28
    Verrastung
    30
    Sichtblende

Claims (7)

  1. Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle mit beiderseits des Blutgefäßes auf die Haut aufsetzbaren Fixierelementen, wobei die Fixierelemente zwei Kufen (10) sind, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und einen gegenseitigen lichten Abstand aufweisen, der ein Aufsetzen der Kufen (10) jeweils auf den einander entgegengesetzten Seiten des Blutgefäßes (24) ermöglicht, wobei die auf der Haut aufsetzbaren Unterkanten der Kufen (10) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Auflageebene (14) liegen, wobei die proximalen Enden der Kufen (10) durch ein Querteil (12) miteinander verbunden sind, welches zur Aufnahme der Kanüle (22) ausgebildet ist, wobei die Achse der Kanüle (22) in einer mittig und parallel zu den Kufen (10) und senkrecht zur Auflageebene (14) verlaufenden Ebene liegt und mit der Auflageebene (14) einen sich proximalwärts öffnenden spitzen Winkel einschließt und wobei die distale Spitze der in dem Querteil (12) aufgenommenen Kanüle (22) sich im Wesentlichen in der Auflageebene (14) befindet, und wobei das Querteil (12) von der Auflageebene (14) vertikal beabstandet ist, so dass unter dem Querteil (12) ein Freiraum (18) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Querteils als Fingerdruckfläche (16) ausgebildet ist und dass an der Unterseite des Querteils (12) ein Staukeil (20) angeordnet ist, der quer zu den Kufen (10) verläuft und nach unten bis über die Auflageebene (14) überragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (22) in eine durchgehende Führungsbohrung (26) des Querteils (12) einsetzbar und vorzugsweise einrastbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (22) lösbar an der Unterseite des Querteils (12) befestigbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (10) und das Querteil (12) sowie der Staukeil (20) einstückig aus Kunststoff gefertigt sind.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (22) in das Querteil (12) eingespritzt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Vorrichtung eine Sichtblende (30) angeordnet ist, die den Blick auf die Einstichstelle der Kanüle (22) abschirmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (30) eine lösbare aufgeklipste Platte ist.
DE102013101551.4A 2013-02-15 2013-02-15 Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle Expired - Fee Related DE102013101551B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101551.4A DE102013101551B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101551.4A DE102013101551B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101551A1 DE102013101551A1 (de) 2014-08-21
DE102013101551B4 true DE102013101551B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=51263745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101551.4A Expired - Fee Related DE102013101551B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101551B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018107231A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Edyson Pty Ltd A needle screening device
DE102022122016A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Jens-Arne Reumschüssel Vorrichtung zur Fixierung von Hautvenen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324854A (en) 1964-04-23 1967-06-13 Harry Swartz Apparatus for facilitating the insertion of a hypodermic syringe needle
DE3605175A1 (de) 1986-02-19 1987-08-20 Volkmar Dipl Ing Jansson Gefaessfalle
DE20021788U1 (de) * 2000-02-11 2001-03-08 Rosin, Alois, 23774 Heiligenhafen Venenfixiergabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324854A (en) 1964-04-23 1967-06-13 Harry Swartz Apparatus for facilitating the insertion of a hypodermic syringe needle
DE3605175A1 (de) 1986-02-19 1987-08-20 Volkmar Dipl Ing Jansson Gefaessfalle
DE20021788U1 (de) * 2000-02-11 2001-03-08 Rosin, Alois, 23774 Heiligenhafen Venenfixiergabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101551A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509781T2 (de) Nadelschutz
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
DE68907690T2 (de) Schutzvorrichtung für medizinische Nadeln.
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE60305548T2 (de) Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Sicherheitsschutz
DE69623862T2 (de) Katheteranordnung mit einem Halter für die Katheternabe
DE2121699B2 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE9310370U1 (de) Intravenöse Nadel
WO2001062316A1 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
DE69100973T2 (de) Wegwerf-einmalverwendbare Infusionsvorrichtung mit Kappe für die Nadel nach Verwendung.
EP0258542A1 (de) Punktionsbesteck
DE69918323T2 (de) Nadelvorrichtung
DE102013101551B4 (de) Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle
DE60032925T2 (de) Injektionsnadel mit befestigungsflügeln und mit nadelabschirmvorrichtung
EP0903107B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE10156587B4 (de) Abdeckgehäuse einer Flügelkanüle
DE20207096U1 (de) Sicherheitsabdeckung für die Nadel einer Injektionsspritze
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE1616109A1 (de) Lanzette zum Entnehmen von Blut
DE10297813B4 (de) Vorrichtung, die den Schmerz des Einstichs einer Spritze in eine tolerierbare Sinnesempfindung umwandelt
EP1725167B1 (de) Blutentnahmevorrichtung für neugeborene und kleinkinder
DE102007028367B4 (de) Kanüle
DE4206347C1 (de) Katheterbesteck
DE102007031799B3 (de) Kanülenvorrichtung zur Entnahme von Rückenmarksflüssigkeiten (Liquor)
DE202012104677U1 (de) Sicherheitsset für intravenöse Kanülen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER, DE

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee