DE102013022061A1 - Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013022061A1
DE102013022061A1 DE102013022061.0A DE102013022061A DE102013022061A1 DE 102013022061 A1 DE102013022061 A1 DE 102013022061A1 DE 102013022061 A DE102013022061 A DE 102013022061A DE 102013022061 A1 DE102013022061 A1 DE 102013022061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sensor housing
cap
sensor
transmission direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013022061.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wilhelm Wehling
Wolfgang Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102013022061.0A priority Critical patent/DE102013022061A1/de
Priority to PCT/EP2014/076559 priority patent/WO2015096960A1/de
Priority to US15/107,671 priority patent/US10416308B2/en
Priority to US15/107,729 priority patent/US10222473B2/en
Priority to JP2016542247A priority patent/JP6363206B2/ja
Priority to EP14821524.7A priority patent/EP3086887B1/de
Priority to CN201480076202.2A priority patent/CN106029241B/zh
Publication of DE102013022061A1 publication Critical patent/DE102013022061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors (20) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem für den Ultraschallsensor (20) eine Membran (23) zum Aussenden von Ultraschallsignalen in eine Senderichtung (21) und ein Sensorgehäuse (24) bereitgestellt werden, in und/oder an welchem die Membran (23) befestigt wird, wobei das Sensorgehäuse (24) eine in die Senderichtung (21) der Membran (23) weisende Frontseite (25) und eine Rückseite (26) aufweist, welche in eine zur Senderichtung (21) entgegengesetzte rückwärtige Richtung (27) weist, und wobei an der Frontseite (25) das Sensorgehäuse (24) mit einer frontseitigen Öffnung (28) für die Membran (23) ausgebildet wird, wobei die Frontseite (25) des Sensorgehäuses (24) mit einer aus einer Folie ausgebildeten Kappe (52) verbunden wird, mit welcher die frontseitige Öffnung (28) des Sensorgehäuses (24) in die Senderichtung (21) hin abgedeckt wird, wobei die Membran (23) zumindest bereichsweise in eine Aufnahme (53) der Kappe (52) eingebracht wird und hierbei eine in die Senderichtung (21) weisende Frontseite (22) der Membran (23) mit einem Boden (55) der Aufnahme (53) der Kappe (52) verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, bei welchem für den Ultraschallsensor eine Membran zum Aussenden von Ultraschallsignalen in eine Senderichtung und ein Sensorgehäuse bereitgestellt werden, in und/oder an welchem die Membran befestigt wird, wobei das Sensorgehäuse eine in die Senderichtung der Membran weisende Frontseite und eine Rückseite aufweist, welche in eine zur Senderichtung entgegengesetzte rückwärtige Richtung weist, und wobei das Sensorgehäuse an der Frontseite mit einer frontseitigen Öffnung für die Membran ausgebildet wird. Die Erfindung betrifft außerdem einen Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Ultraschallsensor.
  • Ultraschallsensoren für Kraftfahrzeuge sind bereits Stand der Technik und können in an sich bekannter Weise im Frontbereich und im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs verbaut werden, wie beispielsweise an den Stoßfängern. Die Ultraschallsensoren sind Fahrerassistenzeinrichtungen zugeordnet und liefern Informationen über die Fahrzeugumgebung, und genauer gesagt über die Abstände zwischen dem Fahrzeug einerseits und den in seiner Umgebung befindlichen Hindernissen andererseits. Fahrerassistenzeinrichtungen können dabei beispielsweise Parkassistenzsysteme, Systeme zur Totwinkelüberwachung, Systeme zur Abstandshaltung, Bremsassistenzsysteme und dergleichen sein.
  • Es ist bereits bekannt, dass derartige Ultraschallsensoren in zugeordneten Verkleidungsteilen, beispielsweise in Stoßfängern, unverdeckt und somit sichtbar verbaut angeordnet sind. Dies bedeutet, dass sie in durchgängigen Aussparungen bzw. Durchgangsöffnungen in dem zugeordneten Verkleidungsteil des Fahrzeugs angeordnet sind und außenseitig sichtbar sind. Hier erstreckt sich die topfförmige Membran des Ultraschallsensors – der so genannte Aluminiumtopf – durch die Durchgangsöffnung des Verkleidungsteils hindurch, sodass eine Frontseite der Membran mit der äußeren Oberfläche des Verkleidungsteils bündig abschließt.
  • Darüber hinaus sind auch verdeckt verbaute Wandler bzw. Ultraschallsensoren bekannt. Diese sind somit bei einer Betrachtung des Verkleidungsteils von außen nicht sichtbar und durch das Verkleidungsteil verdeckt. Bei derartig verbauten Ultraschallsensoren direkt hinter dem Verkleidungsteil werden Ultraschallsignale durch das Material des Verkleidungsteils – üblicherweise Kunststoff – hindurch gesendet und empfangen.
  • Das Interesse richtet sich vorliegend insbesondere auf sichtbar und somit nicht-verdeckt verbaute Ultraschallsensoren, deren Membranen in einer durchgängigen Aussparung des zugeordneten Verkleidungsteils angeordnet sind. Ein solcher Ultraschallsensor wird üblicherweise mittels einer Halterung aus Kunststoff an dem Verkleidungsteil befestigt, wobei diese Halterung mit einem doppelseitigen Klebeband, warm verstemmt oder aber mit Ultraschall an dem Verkleidungsteil angebracht ist. Der Ultraschallsensor kann dann in die Halterung eingebracht und an dieser befestigt werden. Die Verwendung einer solchen Halterung zur sichtbaren Montage eines Ultraschallsensors an einem Stoßfänger ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2007 043 500 A1 bekannt. Hier wird das Sensorgehäuse einschließlich der Membran in die Halterung eingerastet, welche direkt mit dem Stoßfänger verbunden ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors ist beispielsweise aus der EP 2 027 580 B1 bekannt. Es wird eine erste Baugruppe gebildet, indem ein Piezoelement an einem Membranboden einer topfförmigen Membran befestigt wird. Diese erste Baugruppe wird dann zur Bildung einer zweiten Baugruppe in ein weichelastisches Entkopplungselement eingesetzt. Diese so gebildete zweite Baugruppe wird dann zur Bildung einer dritten Baugruppe rastend in einen Gehäuseabschnitt eines Sensorgehäuses des Ultraschallsensors eingesetzt. Das Entkopplungselement wird in einer Montagerichtung in den Gehäuseabschnitt eingesetzt, die zur Abstrahlrichtung des Ultraschallsensors entgegengesetzt ist.
  • Ein weiteres Verfahren beschreibt die DE 101 25 272 A1 . Bei diesem Herstellungsverfahren wird die Membran des Ultraschallsensors zunächst in eine Zweikomponenten-Spritzanlage angelegt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird ein Kunststoffgehäuse um die Membran gespritzt. Nachdem das Kunststoffgehäuse ausgehärtet ist, wird in einem weiteren Schritt ein gummiartiges Entkopplungselement zwischen die Membran und das Kunststoffgehäuse gespritzt. Somit wird eine exakte und dauerhafte Positionierung der Membran gegenüber dem Sensorgehäuse gewährleistet.
  • Ein bekanntes Verfahren, welches zum Herstellen eines Ultraschallsensors dient und dem Verfahren aus dem Dokument EP 2 027 580 B1 ähnelt, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 näher erläutert: Zunächst werden eine topfförmige Membran 1 sowie ein einstückiges Sensorgehäuse 2 für einen Ultraschallsensor 3 bereitgestellt. Die Membran 1 wird zunächst extern mit einem Oberflächenschutz versehen. Das Sensorgehäuse 2 ist von seiner in Senderichtung 4 der Membran 1 weisenden Frontseite 5 so ausgelegt, dass es die Membran 1 zusammen mit einem Entkopplungselement 6 aufnehmen kann. Dazu weist das Sensorgehäuse 2 eine frontseitige Öffnung 7 auf, durch welche eine Aufnahme für die Membran 1 und das Entkopplungselement 6 gebildet ist. Die Membran 1 weist einen umlaufenden Kragen 8 auf. In der Vormontage wird die Membran 1 zunächst in das Entkopplungselement 6 eingedrückt. Eine durch die Membran 1 und das Entkopplungselement 6 gebildete Einheit wird dann von der Frontseite 5 in das Sensorgehäuse 2 bzw. in die frontseitige Öffnung 7 lagerichtig montiert. Dann wird auf die Membran 1 ein zusätzlicher Entkopplungsring 19 mit angespritzter Silikonoberfläche aufgeschoben und mittels Laserschweißen mit dem Sensorgehäuse 2 fest mechanisch verbunden. In einer zweiten Montagelinie wird dann ein Piezoelement 9 durch eine rückseitige Montageöffnung 10 des Sensorgehäuses 2 in die Senderichtung 4 in einen Innenraum 11 des Sensorgehäuses 2 eingebracht und mithilfe eines Klebers an einer dem Innenraum 11 zugewandten Rückseite 12 eines Membranbodens 13 befestigt. Ein solches Verfahren bzw. die Wahl eines geeigneten Klebstoffs ist in dem Dokument DE 10 2011 120 391 A1 beschrieben. In einem weiteren Schritt werden in der zweiten Montagelinie Kontaktelemente 18, welche zu dem Piezoelement 9 führen sollen, abgebogen, und es wird eine Litze 17 angeschweißt, und die Stecker werden in der Senderichtung 4 in das Sensorgehäuse 2 eingepresst. Die Litze wird dabei durch die rückseitige Montageöffnung 10 in das Sensorgehäuse 2 eingebracht und dann mittels eines Lasers und Lots an das Piezoelement 9 angeschweißt. Dann wird der Innenraum der topfförmigen Membran 1 von der Rückseite und somit durch die rückseitige Montageöffnung 10 mit einem Verguß ausgefüllt, und der Ultraschallsensor wird für etwa 24 Stunden gealtert. In einer weiteren Montagelinie wird dann eine Leiterplatte durch die rückseitige Montageöffnung 10 auf Steckerstifte 14 aufgedrückt. Dazu wird die Schneid-Klemm-Technik genutzt. Der vorhandene Hohlraum bzw. der Innenraum 11 des Sensorgehäuses 2 wird schließlich mit einem Elektronikverguss durch die rückseitige Montageöffnung ausgefüllt und in einem Durchlaufofen ausgehärtet.
  • Die meisten Ultraschallsensoren werden heutzutage nach dem oben beschriebenen Prinzip hergestellt. Zwar hat sich dieser Herstellungsprozess als besonders zuverlässig erwiesen, jedoch besteht eine weitere Herausforderung darin, den Herstellungsprozess der Ultraschallsensoren weiterhin zu vereinfachen, um insbesondere die Herstellungskosten zu reduzieren. Insbesondere haben sich dabei einerseits die Befestigung der Membran an dem Entkopplungselement und die Montage dieser Einheit an dem Sensorgehäuse sowie andererseits auch die Anbringung des weiteren Entkopplungsrings und der Schweißprozess mit dem Sensorgehäuse als relativ aufwändig erwiesen. Da heutzutage Ultraschallsensoren auch für Fahrzeuge in niedrigen Preissegmenten, wie beispielsweise in Kleinwagen, eingesetzt werden, besteht entsprechend ein Anpassungsbedarf an die Herstellungsprozesse.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung der Aufwand bei dem Herstellen des Ultraschallsensors im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden kann, ohne die Eigenschaften des Ultraschallsensors selbst zu beeinflussen, und/oder einen kostengünstigeren Sensor bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch einen Ultraschallsensor und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug. Der Ultraschallsensor wird insbesondere zur sichtbaren Montage in einer durchgängigen Aussparung eines Verkleidungsteils des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Für den Ultraschallsensor werden eine Membran zum Aussenden von Ultraschallsignalen in eine Senderichtung und ein Sensorgehäuse bereitgestellt. In und/oder an dem Sensorgehäuse wird die Membran befestigt. Über das Sensorgehäuse kann der Ultraschallsensor dann an einer Halterung montiert, beispielsweise eingerastet, werden, die mit dem Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs verbunden wird. Das Sensorgehäuse dient zum Unterbringen von Komponenten des Ultraschallsensors. Das Sensorgehäuse weist eine in die Senderichtung der Membran weisende Frontseite und eine Rückseite auf, welche in eine zur Senderichtung entgegengesetzte rückwärtige Richtung weist. Das Sensorgehäuse wird an der Frontseite mit einer frontseitigen Öffnung für die Membran ausgebildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Frontseite des Sensorgehäuses mit einer aus einer Folie ausgebildeten Kappe verbunden wird, mit welcher die frontseitige Öffnung des Sensorgehäuses in die Senderichtung hin abgedeckt wird, wobei die Membran zumindest bereichsweise in eine Aufnahme der Kappe eingebracht wird und hierbei eine in die Senderichtung weisende Frontseite der Membran mit einem Boden der Aufnahme der Kappe verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Folienkappe bzw. ein Folienhut und somit eine Abdeckung bereitgestellt, mittels welcher die frontseitige Öffnung des Sensorgehäuses in Abstrahlrichtung der Membran hin abgedeckt wird und welche eine dem Innenraum des Sensorgehäuses zugewandte Aufnahme aufweist, in welche die Frontseite der Membran, durch welche die Ultraschallsignale ausgesendet werden und welche in die Senderichtung zeigt, aufgenommen bzw. eingebracht wird. Durch die Abdeckung der Membran mittels der Kappe wird erreicht, dass keine zusätzliche Abdichtung benötigt wird und auch gegebenenfalls auf den Einsatz von separaten Entkopplungselementen verzichtet werden kann, über welche die Membran im Stand der Technik an dem Sensorgehäuse montiert wird. Die Membran wird nämlich über die eigensteife Kappe aus Folie an dem Sensorgehäuse befestigt und ist somit durch die Kappe vor äußeren Einflüssen zuverlässig geschützt. Die Kappe hat also den Vorteil, dass sich zusätzliche Maßnahmen hinsichtlich der Abdichtung des Sensorgehäuses an der Schnittstelle zwischen Membran und Sensorgehäuse mit den damit verbundenen Nachteilen hinsichtlich des Montageaufwands und der Kosten erübrigen. Es entstehen auch keine Probleme mit der Eisbildung im Betrieb des Ultraschallsensors. Außerdem braucht die Membran nicht mehr mit einem Oberflächenschutz beschichtet zu werden, wodurch der Aufwand bei der Herstellung weiterhin reduziert wird. Es verringert sich somit insgesamt der Herstellungsaufwand im Vergleich zum Stand der Technik, da die Membran lediglich in der Aufnahme der Kappe befestigt und die Kappe an dem Sensorgehäuse befestigt werden müssen.
  • Die Kappe bzw. der Folientopf wird vorzugsweise aus einem flachen Folienstreifen an einer Fertigungslinie ausgestanzt und dann in einem Werkzeug unter Wärmeeinwirkung tiefgezogen. Somit kann ein einfacher langer Folienstreifen erworben werden, ohne dass Lagerkosten oder aber Verpackungskosten anfallen. In vorteilhafter Weise kann der Folienstreifen einseitig mit einer Metallbeschichtung versehen sein, insbesondere mit einer Kupferbeschichtung, die nach dem Umformen zur Kappe sich an der dem Innenraum des Sensorgehäuses zugewandten Seite befindet.
  • Es kann hier auch auf den umlaufenden Kragen der Membran verzichtet werden, sodass die Membran topfförmig und kragenfrei ausgebildet wird. Ein Kragen zur Befestigung der Membran ist nämlich nicht mehr erforderlich.
  • Hinsichtlich der Reihenfolge der Montage und der damit verbundenen Montagerichtung können nun zwei alternative Ausführungsformen vorgesehen sein:
    Zum einen kann die Membran in die Aufnahme der Kappe bereits vor dem Verbinden der Kappe mit dem Sensorgehäuse eingebracht und mit dem Boden der Aufnahme verbunden werden. Dann kann die Einheit aus Kappe und Membran mit der Frontseite des Sensorgehäuses verbunden und somit an dem Sensorgehäuse befestigt werden, insbesondere maßgenauer bzw. in engeren Toleranzen befestigt werden. Im Vergleich zum Stand der Technik kann die Membran somit ohne viel Aufwand über die Kappe an dem Sensorgehäuse montiert werden, ohne dass hierbei elastische bzw. weichelastische Entkopplungselemente gehandhabt und mit dem Gehäuse verschweißt zu werden brauchen. Zudem können auf diese Weise die Ultraschallsensoraußenmaße genau eingestellt werden.
  • Zum anderen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zunächst die Kappe mit der Frontseite des Sensorgehäuses verbunden wird und anschließend die Membran durch eine an der Rückseite des Sensorgehäuses ausgebildete rückseitige Montageöffnung in die Senderichtung in das Sensorgehäuse eingebracht und durch einen Innenraum und die frontseitige Öffnung des Sensorgehäuses hindurch in eine Montageposition an der Frontseite des Sensorgehäuses und somit in die Aufnahme der Kappe gebracht und in dieser Montageposition mit dem Boden der Aufnahme verbunden wird. Bei dieser Ausführungsform wird die Membran also nicht von der Frontseite des Sensorgehäuses montiert, sondern von der Rückseite und somit in Senderichtung bzw. in Abstrahlrichtung der Membran. Die Montage der Membran und der weiteren Komponenten des Ultraschallsensors kann somit lediglich von einer einzigen Montageseite durchgeführt werden, und zwar von der Rückseite durch die rückseitige Montageöffnung hindurch. Somit verringert sich der Herstellungsaufwand, da keine Komponenten in das Innere des Sensorgehäuses von der Frontseite eingebracht werden müssen. Dies reduziert neben dem Herstellungsaufwand auch die Herstellungskosten.
  • Vorzugsweise wird die Membran passgenau in die Aufnahme der Kappe aufgenommen. Dies bedeutet insbesondere, dass der Radius der Aufnahme der Kappe im Wesentlichen dem Außenradius der Membran entspricht und somit zumindest der frontseitige Abschnitt der Membran mit seinen Abmessungen und seiner Form an die Aufnahme der Kappe angepasst ist. Es entsteht somit auch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kappe und der Membran. Somit schwingt der Boden der Kappe grundsätzlich zusammen mit der Frontseite der Membran und beeinflusst somit nicht die Schwingungseigenschaften der Membran und verhindert auch nicht die Ausbreitung der Ultraschallsignale. Außerdem kann die Membran somit sehr stabil im Betrieb gehalten werden.
  • Die Kappe wird vorzugsweise aus einer Folie mit einer Dicke kleiner als 0,5 mm hergestellt, insbesondere mit einer Dicke von 0,2 oder 0,25 oder 0,3 mm. Eine solche besonders dünne Folie ermöglicht ebenfalls eine hindernisfreie Ausbreitung der Ultraschallsignale und beeinflusst somit nicht die Betriebsweise der Membran.
  • Die Kappe kann in einer Ausführungsform, insbesondere an einer dem Sensorgehäuse zugewandten Innenseite, mit einer Beschichtung aus Metall, insbesondere aus Kupfer, ausgebildet werden. Eine derartige metallische Beschichtung hat den Vorteil, dass die Kappe somit elektrisch leitend ausgebildet ist und eine besonders gute EMV-Abschirmung (elektromagnetische Verträglichkeit) bildet.
  • In einer Ausführungsform kann die Kappe mit einer Farblackschicht bedeckt sein, insbesondere in Fahrzeugfarbe und/oder in einer Farbe nach Kundenwunsch. Insbesondere kann bereits die Folie, aus der die Kappe gebildet wird, eine Folie mit Farblackschicht sein. Das heißt die Kappe kann auf der Außenseite farbig lackiert sein, so dass bei der Montage bereits ein Ultraschallsensor in der gewünschten Farbe montiert wird und eine nachträgliche Lackierung entfallen kann. Es kann somit ein hoch qualitativer Gesamteindruck des Verkleidungsteils des Kraftfahrzeugs ermöglicht werden. Somit kann eine einheitliche, nicht unterbrochene Farbgebung durch die Farblackschicht gewährleistet werden.
  • Bevorzugt wird die Frontseite der Membran über ein Klebepad mit dem Boden der Aufnahme der Kappe verbunden. Somit liegt die Frontseite der Membran über das Klebepad an der Innenseite des Bodens der Kappe an. Es kann dabei beispielsweise ein doppelseitiges Klebepad mit einer Dicke von 0,05 mm verwendet werden. Die Verwendung des Klebepads hat insbesondere den Vorteil, dass keine Dosierung eines Flüssigklebers und keine Warmaushärtung notwendig ist, wodurch die benötigte Herstellungszeit reduziert wird.
  • In einer Ausführungsform wird die Kappe auf die Frontseite des Sensorgehäuses aufgesteckt. Somit kann die Montage ohne viel Aufwand durchgeführt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kappe mit dem Sensorgehäuse verschweißt wird, insbesondere mittels eines Laserschweißgeräts. Durch den Schweißvorgang wird eine sehr feste und/oder dichte Verbindung geschaffen, welche auch größeren Kräften im Betrieb des Kraftfahrzeugs standhalten kann. Außerdem kann hier auf vorhandene Laseranlagen zugegriffen werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Zwischenraum zwischen der Membran und dem Sensorgehäuse und/oder ein Innenraum der Membran mit einem Verguss, insbesondere mit einem Einkomponentenverguss, ausgefüllt wird. Es kann beispielsweise ein Silikonverguss, insbesondere ein Einkomponenten-Silikonverguss, und/oder ein Montageschaum, insbesondere ein Einkomponentenschaum, genutzt werden, wie beispielsweise der PU-Schaum. Es kann dann gegebenenfalls auf einen externen Entkopplungsring zwischen dem Ultraschallsensor und dem Verkleidungsteil des Fahrzeugs verzichtet werden. Der Vorteil eines Einkomponenten-Silikonvergusses besteht in den einfachen Anlagen und außerdem darin, dass der Verguss nicht schäumt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, mit einer Membran zum Aussenden von Ultraschallsignalen in eine Senderichtung, und mit einem Sensorgehäuse, in und/oder an welchem die Membran befestigt ist, wobei das Sensorgehäuse eine in die Senderichtung der Membran weisende Frontseite und eine Rückseite aufweist, welche in eine zur Senderichtung entgegengesetzte rückwärtige Richtung weist, und wobei an der Frontseite das Sensorgehäuse eine frontseitige Öffnung für die Membran aufweist. Die Frontseite des Sensorgehäuses ist mit einer aus einer Folie ausgebildeten Kappe verbunden, mit welcher die frontseitige Öffnung des Sensorgehäuses in die Senderichtung hin abgedeckt ist, wobei die Membran zumindest bereichsweise in einer Aufnahme der Kappe angeordnet ist und eine in die Senderichtung weisende Frontseite der Membran mit einem Boden der Aufnahme der Kappe verbunden ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst einen erfindungsgemäßen Ultraschallsensor.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für den erfindungsgemäßen Ultraschallsensor sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand einzelner bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch einen Ultraschallsensor gemäß dem Stand der Technik; und
  • 2 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch einen Ultraschallsensor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In 2 ist ein Ultraschallsensor 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Ultraschallsensor 20 ist zur Montage an einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, beispielsweise an einem Stoßfänger. Der Ultraschallsensor 20 ist dabei insbesondere zur sichtbaren und somit nicht verdeckten Montage an dem Verkleidungsteil vorgesehen, sodass nach der Montage an dem Verkleidungsteil eine in Senderichtung 21 einer Membran 23 weisende Frontseite 62 einer Kappe 52 von außerhalb des Kraftfahrzeugs sichtbar ist und beispielsweise mit der äußeren Fläche des Verkleidungsteils bündig abschließt. Es sollte jedoch verstanden werden, dass der Ultraschallsensor alternativ auch verdeckt verbaut sein kann. Der Ultraschallsensor ist dann bei einer Betrachtung des Verkleidungsteils von außen nicht sichtbar und durch das Verkleidungsteil verdeckt. In dem Fall wäre der Ultraschallsensor direkt hinter dem Verkleidungsteil verbaut und Ultraschallsignale würden durch das Material des Verkleidungsteils – üblicherweise Kunststoff – hindurch gesendet und empfangen.
  • Der Ultraschallsensor 20 umfasst ein Sensorgehäuse 24, in welchem die Komponenten des Ultraschallsensors 20 geschützt untergebracht sind. Über das Sensorgehäuse 24 kann der Ultraschallsensor 20 an dem Verkleidungsteils befestigt werden. Hierbei wird das Sensorgehäuse 24 beispielsweise mit einer Halterung verbunden und über die Halterung an dem Verkleidungsteil befestigt. Beispielsweise wird das Sensorgehäuse 24 in die Halterung eingerastet. Das Sensorgehäuse 24 ist einstückig ausgebildet und beispielsweise aus Kunststoff.
  • Das Sensorgehäuse 24 weist eine Frontseite 25 auf, welche in die Senderichtung 21 bzw. in Abstrahlrichtung der Membran 23 zeigt, wie auch eine Rückseite 26, welche in eine entgegengesetzte Richtung 27 zeigt. An der Frontseite 25 ist in dem Sensorgehäuse eine frontseitige Öffnung 28 ausgebildet, die eine Durchgangsöffnung ist. Entsprechend ist auch an der Rückseite 26 eine rückseitige Montageöffnung 29 ausgebildet. Im nichtmontierten Zustand ist ein Innenraum 30 des Sensorgehäuses 24 also lediglich in radialer Richtung und somit senkrecht zur Senderichtung 21 durch das Kunststoffmaterial begrenzt.
  • Das Sensorgehäuse 24 weist außerdem einen Stecker 32 auf, über welchen der Ultraschallsensor 20 mit einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs elektrisch gekoppelt werden kann.
  • Die Membran 23 ist insgesamt topfförmig ausgebildet und zum Beispiel aus Aluminium. Die Membran 23 weist eine Frontseite 22 auf, welche in die Senderichtung 21 zeigt und durch welche die Ultraschallsignale ausgesendet werden. Die Membran 23 weist außerdem einen Membranboden 33 auf, welcher die Frontseite 22 aufweist, wie auch einen zylinderförmigen umlaufenden Mantel 34. An einer der Frontseite 22 gegenüberliegenden Rückseite 35 ist die Membran 23 offen und weist eine Öffnung 36 auf. Die Membran 23 ist ohne einen umlaufenden Kragen und somit kragenfrei ausgebildet.
  • An einer dem Innenraum 30 zugewandten Rückseite 38 des Membranbodens 33 ist ein Piezoelement 39 angeordnet, welches zum Anregen der Membran 23 ausgebildet ist. Das Piezoelement 39 wird über eine Litze 40 und ein elektrisches Kontaktelement 41 sowie einen Kontaktstift 42 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Das Sensorgehäuse 24 wird an seiner Frontseite 25 mit einem umlaufenden Sitz 51 für die Kappe 52 ausgebildet. Mittels der Kappe 52 sind die frontseitige Öffnung 28 des Sensorgehäuses 24 und die Membran 23 verdeckt. Die Kappe 52 ist dabei aus einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie, ausgebildet. Sie ist in Form eines Folienbechers bzw. eines Folienhuts ausgeführt und weist eine Aufnahme 53 auf, in welche die Membran 23 passgenau eingebracht ist. Die Frontseite 22 der Membran 23 ist dabei über ein Klebepad 54 mit einer dem Innenraum 30 zugewandten Innenseite und somit einem Boden 55 der Kappe 52 verklebt. Die Form der Aufnahme 53 ist dabei an die Form der Membran 23 angepasst, sodass der Innendurchmesser der Aufnahme 53 im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Membran 23 entspricht.
  • Die Kappe 52 ist auf den umlaufenden Sitz 51 des Sensorgehäuses 24 frontseitig axial aufgesteckt und mit dem Sensorgehäuse 24 mittels Lasers verschweißt.
  • Die Kappe 52 hat eine Dicke von beispielsweise 0,2 oder 0,25 mm.
  • Nachfolgend werden zwei alternative Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage des Ultraschallsensors 20 näher erläutert:
    Bei beiden Verfahren werden zunächst das Sensorgehäuse 24, die Membran 23 und die Kappe 52 separat voneinander bereitgestellt. Die Kappe 52 kann dabei aus einem dünnen Folienstreifen an einer Fertigungslinie ausgestanzt und dann in einem Werkzeug heiß tiefgezogen werden. Dieser Folienstreifen ist einseitig mit einer Kupferbeschichtung versehen, die nach dem Umformen zur Kappe 52 sich in der Aufnahme 53 befindet und somit an der Innenseite liegt bzw. mit dem Klebepad 54 in Anlage gebracht wird.
  • Die Membran 23 wird ohne einen Verdrehschutzkragen hergestellt und braucht auch nicht beschichtet zu werden. Es wird also auf einen zusätzlichen Oberflächenschutz der Membran 23 verzichtet, da diese durch die Kappe 52 geschützt wird.
  • Gemäß dem ersten Verfahren wird nun die Membran 23 in die Aufnahme 53 der Kappe 52 mittels des Klebepads 54 lagerichtig eingeklebt und zwar ohne eine thermische Aushärtung. Dann kann die Kappe 52 zusammen mit der Membran 23 auf den umlaufenden Sitz 51 des Sensorgehäuses 24 aufgeschoben und mit diesem mittels eines Laserschweißgeräts verbunden werden.
  • Gemäß dem zweiten Verfahren wird zunächst die Kappe 52 mit dem Sensorgehäuse 24 oder alternativ mit einem in das Sensorgehäuse 24 eingesetzten separaten Halteelement verbunden. Dann wird die Membran 23 durch die rückseitige Montageöffnung 29 hindurch in den Innenraum 30 eingesetzt und hierdurch in die Montageposition an der Frontseite 25 gebracht und in die Aufnahme 53 der Kappe 52 aufgenommen. Um dies zu ermöglichen, wird der Kontaktstift 42 radial weiter nach außen verschoben, sodass der Innenraum 30 in radialer Richtung mindestens so groß wie der Außendurchmesser der Membran 23 ist und diese hindernisfrei in den Innenraum 30 eingesetzt und in die Montageposition verbracht werden kann.
  • Bei beiden Verfahren wird dann in einem weiteren Schritt das Piezoelement 39 montiert. Das Piezoelement 39 wird dabei von der Rückseite 26 durch die rückseitige Montageöffnung 29 in den Innenraum 30 eingebracht und an der Rückseite 38 des Membranbodens 33 positioniert, angedrückt und verklebt. Es kann hier beispielsweise ein Flüssigkleber verwendet werden, optional auch ein kalt aushärtender Klebstoff, welcher bevorzugt unter Luftabschluss aushärtet, wie dies in der DE 10 2011 120 391 A1 beschrieben ist. Alternativ kann auch ein Klebepad genutzt werden.
  • Dann kann das Kontaktelement 41 von dem Sensorgehäuse 24 gebogen werden, und es wird die Litze 40 angeschweißt und mit dem Piezoelement 39 verbunden.
  • Bei beiden Verfahren wird dann in einem weiteren Schritt ein Zwischenraum 61 zwischen der Membran 23 und dem Sensorgehäuse 24 und optional auch der Innenraum der Membran 23 sowie optional auch ein angrenzender Bereich des Innenraums 30 des Sensorgehäuses 24 mit einem Verguss 60 ausgefüllt. Es wird dabei vorzugsweise ein Einkomponentenverguss verwendet, wie insbesondere ein Einkomponentenschaum und/oder ein Einkomponenten-Silikonverguss.
  • In einem weiteren Montageschritt wird die Leiterplatte 50 auf die Kontaktstifte 42, 43 aufgesteckt bzw. aufgedrückt.
  • Es wird dann eine Leiterplatte 50 auf die Kontaktstifte 42, 43 aufgesteckt. Anschließend kann ebenfalls der Raum zwischen der Leiterplatte 50 und der Montageöffnung 29 mit einem Verguss ausgefüllt werden, wie beispielsweise einem Einkomponentenschaum und/oder einem Einkomponenten-Silikonverguss. Ergänzend oder alternativ zum Verguss kann auch ein Kunststoffdeckel 49, insbesondere in Form einer Kunststofffolie, verwendet werden, um die rückseitige Montageöffnung 29 zu verdecken. Dieser Kunststoffdeckel 49 kann beispielsweise mit dem Sensorgehäuse 24 mittels Ultraschall verschweißt werden. Optional kann eine Innenseite des Deckels 49 bzw. der Folie mit einer Metallschicht, insbesondere aus Kupfer, versehen werden, welche dann als eine zusätzliche EMV-Abschirmung gilt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007043500 A1 [0005]
    • EP 2027580 B1 [0006, 0008]
    • DE 10125272 A1 [0007]
    • DE 102011120391 A1 [0008, 0047]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors (20) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem für den Ultraschallsensor (20) eine Membran (23) zum Aussenden von Ultraschallsignalen in eine Senderichtung (21) und ein Sensorgehäuse (24) bereitgestellt werden, in und/oder an welchem die Membran (23) befestigt wird, wobei das Sensorgehäuse (24) eine in die Senderichtung (21) der Membran (23) weisende Frontseite (25) und eine Rückseite (26) aufweist, welche in eine zur Senderichtung (21) entgegengesetzte rückwärtige Richtung (27) weist, und wobei an der Frontseite (25) das Sensorgehäuse (24) mit einer frontseitigen Öffnung (28) für die Membran (23) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (25) des Sensorgehäuses (24) mit einer aus einer Folie ausgebildeten Kappe (52) verbunden wird, mit welcher die frontseitige Öffnung (28) des Sensorgehäuses (24) in die Senderichtung (21) hin abgedeckt wird, wobei die Membran (23) zumindest bereichsweise in eine Aufnahme (53) der Kappe (52) eingebracht wird und hierbei eine in die Senderichtung (21) weisende Frontseite (22) der Membran (23) mit einem Boden (55) der Aufnahme (53) der Kappe (52) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der Kappe (52) mit dem Sensorgehäuse (24) die Membran (23) in die Aufnahme (53) der Kappe (52) eingebracht und mit dem Boden (55) der Aufnahme (53) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Kappe (52) mit der Frontseite (25) des Sensorgehäuses (24) verbunden wird und anschließend die Membran (23) durch eine an der Rückseite (26) des Sensorgehäuses (24) ausgebildete rückseitige Montageöffnung (29) in die Senderichtung (21) in das Sensorgehäuse (24) eingebracht und durch einen Innenraum (30) und die frontseitige Öffnung (28) des Sensorgehäuses (24) hindurch in eine Montageposition an der Frontseite (25) des Sensorgehäuses (24) gebracht und in der Montageposition mit dem Boden (55) der Aufnahme (53) verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (23) passgenau in die Aufnahme (53) aufgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (52) aus einer Folie mit einer Dicke kleiner als 0,5 mm hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (52), insbesondere an einer dem Sensorgehäuse (24) zugewandten Innenseite (55), mit einer Beschichtung aus Metall, insbesondere aus Kupfer, ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (22) der Membran (23) über ein Klebepad (54) mit dem Boden (55) der Aufnahme (53) der Kappe (52) verbunden wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (52) auf die Frontseite (25) des Sensorgehäuses (24) aufgesteckt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (52) mit dem Sensorgehäuse (24), insbesondere mittels eines Laserscheißgeräts, verschweißt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (61) zwischen der Membran (23) und dem Sensorgehäuse (24) und/oder ein Innenraum der Membran (23) mit einem Verguß (60), insbesondere mit einem Einkomponentenverguß, ausgefüllt wird.
  11. Ultraschallsensor (20) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Membran (23) zum Aussenden von Ultraschallsignalen in eine Senderichtung (21), und mit einem Sensorgehäuse (24), in und/oder an welchem die Membran (23) befestigt ist, wobei das Sensorgehäuse (24) eine in die Senderichtung (21) der Membran (23) weisende Frontseite (25) und eine Rückseite (26) aufweist, welche in eine zur Senderichtung (21) entgegengesetzte rückwärtige Richtung (27) weist, und wobei an der Frontseite (25) das Sensorgehäuse (24) eine frontseitige Öffnung (28) für die Membran (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (25) des Sensorgehäuses (24) mit einer aus einer Folie ausgebildeten Kappe (52) verbunden ist, mit welcher die frontseitige Öffnung (28) des Sensorgehäuses (24) in die Senderichtung (21) hin abgedeckt ist, wobei die Membran (23) zumindest bereichsweise in einer Aufnahme (53) der Kappe (52) angeordnet ist und eine in die Senderichtung (21) weisende Frontseite (22) der Membran (23) mit einem Boden (55) der Aufnahme (53) der Kappe (52) verbunden ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einem Ultraschallsensor (20) nach Anspruch 11.
DE102013022061.0A 2013-12-23 2013-12-23 Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013022061A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022061.0A DE102013022061A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2014/076559 WO2015096960A1 (de) 2013-12-23 2014-12-04 Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug
US15/107,671 US10416308B2 (en) 2013-12-23 2014-12-04 Method for producing an ultrasonic sensor for a motor vehicle
US15/107,729 US10222473B2 (en) 2013-12-23 2014-12-04 Method for producing an ultrasonic sensor for a motor vehicle
JP2016542247A JP6363206B2 (ja) 2013-12-23 2014-12-04 自動車用の超音波センサの製造方法
EP14821524.7A EP3086887B1 (de) 2013-12-23 2014-12-04 Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug
CN201480076202.2A CN106029241B (zh) 2013-12-23 2014-12-04 用于制造用于机动车辆的超声波传感器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022061.0A DE102013022061A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013022061A1 true DE102013022061A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52278561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022061.0A Withdrawn DE102013022061A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10222473B2 (de)
EP (1) EP3086887B1 (de)
JP (1) JP6363206B2 (de)
CN (1) CN106029241B (de)
DE (1) DE102013022061A1 (de)
WO (1) WO2015096960A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100329A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit einfacher Positionierung seines Foliendeckels
DE102018100330A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018126596A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Deckel zur Reduktion des Freiraums
DE102018128513A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Deckel und Beschriftung des Deckels
DE102020124013A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Überprüfen einer Positionierung eines Ultraschallsensors
US11552389B2 (en) 2019-04-02 2023-01-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Radar apparatus, method of manufacturing a radar apparatus and motor vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007050A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Ag Ultraschallsensor
DE10039060A1 (de) * 2000-08-10 2002-03-07 Rehau Ag & Co Ultraschallwandler/Sensor zum Einbau in einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges
DE10125272A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors sowie Ultraschallsensor
DE10201990A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Sensoreinheit
DE102006027594A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors
DE102007043500A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils
EP2027580B1 (de) 2006-06-14 2009-06-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Ultraschallsensor, insbesondere kraftfahrzeug-ultraschallsensor
DE102010049818A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung mit einem Außenverkleidungselement und einer Haltevorrichtung, Fahrzeug mit einer Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE102011120391A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1152958A (ja) * 1997-08-05 1999-02-26 Murata Mfg Co Ltd 圧電型電気音響変換器
JP2008191007A (ja) 2007-02-05 2008-08-21 Denso Corp センサ装置の取り付け構造
DE102008055126A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
JP2010245600A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Panasonic Corp 超音波送受波器およびそれを用いた流体の流れ計測装置
JP5099175B2 (ja) 2010-05-28 2012-12-12 株式会社村田製作所 超音波センサ
WO2012032584A1 (ja) * 2010-09-10 2012-03-15 三菱電機株式会社 超音波センサモジュール
DE102011105017A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung
DE102012207160A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007050A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Ag Ultraschallsensor
DE10039060A1 (de) * 2000-08-10 2002-03-07 Rehau Ag & Co Ultraschallwandler/Sensor zum Einbau in einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges
DE10125272A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors sowie Ultraschallsensor
DE10201990A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Sensoreinheit
DE102006027594A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors
EP2027580B1 (de) 2006-06-14 2009-06-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Ultraschallsensor, insbesondere kraftfahrzeug-ultraschallsensor
DE102007043500A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils
DE102010049818A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung mit einem Außenverkleidungselement und einer Haltevorrichtung, Fahrzeug mit einer Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE102011120391A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100329A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit einfacher Positionierung seines Foliendeckels
DE102018100330A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018100330B4 (de) 2018-01-09 2019-09-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018100329B4 (de) 2018-01-09 2019-09-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit einfacher Positionierung seines Foliendeckels
DE102018126596A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Deckel zur Reduktion des Freiraums
DE102018126596B4 (de) 2018-10-25 2021-09-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Deckel zur Reduktion des Freiraums
DE102018128513A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Deckel und Beschriftung des Deckels
DE102018128513B4 (de) 2018-11-14 2022-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit lasergeschweißtem Deckel und Beschriftung
US11552389B2 (en) 2019-04-02 2023-01-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Radar apparatus, method of manufacturing a radar apparatus and motor vehicle
DE102020124013A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Überprüfen einer Positionierung eines Ultraschallsensors
WO2022058172A1 (de) 2020-09-15 2022-03-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Überprüfen einer positionierung eines ultraschallsensors an einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20180172826A1 (en) 2018-06-21
EP3086887A1 (de) 2016-11-02
WO2015096960A1 (de) 2015-07-02
EP3086887B1 (de) 2022-04-20
CN106029241B (zh) 2018-12-11
JP2017508329A (ja) 2017-03-23
CN106029241A (zh) 2016-10-12
US10222473B2 (en) 2019-03-05
US20180364353A9 (en) 2018-12-20
JP6363206B2 (ja) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3086886B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug
EP3086887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug
EP3320362B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung zur anordnung an einem verkleidungsbauteil eines fahrzeugs
WO2012055713A1 (de) Anordnung mit einem aussenverkleidungslement und einer haltevorrichtung, fahrzeug mit einer anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung
WO2014016288A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem verbesserten entkopplungsring und kraftfahrzeug
EP2877874A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungshalter, anordnung, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
EP2877374B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem zwischenelement, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017123403B4 (de) Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
EP1654726B1 (de) Sensor für ein nahbereichserkennungs- bzw. einparkhilfesystem eines fahrzeugs und herstellungsverfahren hierfür
EP3012655B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung sowie kraftfahrzeug
EP2066532B1 (de) Verbindungssystem mit einem masseband für kraftfahrzeuge
DE102011105051A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung
EP3012654A1 (de) Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE102015106044A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug aus hochgefülltem Kunststoff, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102010044997A1 (de) Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug und einem Ultraschallsensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102015107123A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017123401B4 (de) Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102010044998A1 (de) Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
DE102018202226A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
DE102018103118B4 (de) Haltevorrichtung für zumindest einen Ultraschallsensor zum Verbau an einer Radhausschale, wobei ein Halteelement einstückig ausgebildet ist, Modul, Anordnung, Verfahren
WO2010139488A1 (de) Ultraschallwandler mit einem entkopplungsring und montageverfaren
DE102008005908A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
EP2133156A2 (de) Ultraschallwandler
EP1109248B1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102015105556A1 (de) Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Verbauen eines Ultraschallsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination