DE102010044998A1 - Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung - Google Patents

Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010044998A1
DE102010044998A1 DE102010044998A DE102010044998A DE102010044998A1 DE 102010044998 A1 DE102010044998 A1 DE 102010044998A1 DE 102010044998 A DE102010044998 A DE 102010044998A DE 102010044998 A DE102010044998 A DE 102010044998A DE 102010044998 A1 DE102010044998 A1 DE 102010044998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
cover
recess
sensor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010044998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044998B4 (de
Inventor
Hans-Wilhelm Wehling
Thomas Jung
Christian Frischmann
Daniel Kuhnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102010044998.9A priority Critical patent/DE102010044998B4/de
Publication of DE102010044998A1 publication Critical patent/DE102010044998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044998B4 publication Critical patent/DE102010044998B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Stoßfänger (2) für ein Fahrzeug und zumindest einem Sensor (3 bis 6), welcher an dem Stoßfänger (2) positioniert ist, wobei der Sensor (3 bis 6) im Bereich einer Aussparung (10) im Stoßfänger (2) und zur Detektion durch die Aussparung (10) angeordnet ist, und die Aussparung (10) durch eine die Detektionsfunktion des Sensors (3 bis 6) nicht beeinträchtigende Abdeckung (11) bedeckt ist, wobei die Abdeckung (11) nur mit einer derart größeren Fläche als die Aussparung (10) ausgebildet ist, dass sie nur in einem kleinen Randbereich (12) um die Aussparung (10) auf einer Außenseite (9) des Stoßfängers (2) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung (1) sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor, welcher an dem Stoßfänger positioniert ist, wobei der Sensor im Bereich einer Aussparung im Stoßfänger und zur Detektion durch die Aussparung angeordnet ist. Die Anordnung umfasst darüber hinaus eine Abdeckung für die Aussparung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung.
  • Kraftfahrzeuge umfassen in dem vorderen und hinteren Stoßfänger Ultraschallsensoren. Diese sind zur Umgebungserfassung des Fahrzeugs ausgebildet. Die von den Sensoren detektierten Umgebungsinformationen werden beispielsweise einer Fahrerassistenzeinrichtung zur Verfügung gestellt, um dann entsprechende Fahrmanöver des Fahrzeugs einleiten oder durchführen zu können. Insbesondere werden derartige Sensoren einem Parkassistenzsystem zugeordnet, das einen Parkvorgang zumindest unterstützt.
  • Derartige Ultraschallsensoren sind so in dem Stoßfänger verbaut, dass sie außenseitig sichtbar sind. Sie sind darüber hinaus in den Stoßfänger verrastend angeordnet. Darüber hinaus sind diese Ultraschallsensoren üblicherweise in der Farbe des Stoßfängers lackiert. Dennoch sind die bei den herkömmlichen Ultrasensoren erforderlichen Schwingungsentkopplungsringe, die üblicherweise schwarz eingefärbt sind, außenseitig sichtbar und dies insbesondere im Bereich der Einzelteilspalte.
  • Aus der DE 10 2008 007 042 A2 ist ein Montageaufbau für eine Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt. Dort ist der Ultraschallsensor mit einer farbigen Folie abgedeckt. Die bereits eingefärbte Folie erstreckt sich jedoch über die gesamte Oberfläche des Stoßfängers und ist somit sowohl mit dem Stoßfänger als auch mit der Außenfläche der Membran des Ultraschallsensors verklebt. Eine derartige Ausgestaltung erfordert relativ großflächiges Auftragen von Folien und damit erheblichen Materialaufwand. Darüber hinaus ist das Verkleben über eine derart große Fläche des Stoßfängers, der darüber hinaus auch noch ganz spezifisch geformt ist, relativ komplex und schwierig. Der Aufwand ist daher relativ groß und der Materialeinsatz sehr intensiv. Darüber hinaus ist die außen liegende Folie freiliegend und somit hohem Verschleiß aufgrund von Witterungsbedingungen oder dergleichen ausgesetzt. Auch kann sie in diesem Zusammenhang leicht beschädigt und verkratzt werden. In diesen Fällen ist dann gegebenenfalls die gesamte Folie zu ersetzen, was sehr aufwändig und teuer ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung mit einem Stoßfänger und einem Sensor sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung, als auch ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung zu schaffen, mit welcher bzw. mit welchem die Abdeckung des Sensors vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, ein Fahrzeug, welches die Merkmale nach Anspruch 13 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 14 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst einen Stoßfänger für ein Fahrzeug und zumindest einen Sensor, welcher an dem Stoßfänger positioniert ist. Der Sensor ist im Bereich einer Aussparung im Stoßfänger angeordnet und zur Detektion durch die Aussparung ausgebildet. Er ist also so positioniert, dass sein Detektionsbereich nicht durch den Stoßfänger verdeckt ist, sondern dass Signale durch die Aussparung gesendet und empfangen werden können. Die Aussparung ist durch eine die Detektionsfunktion des Sensors nicht beeinträchtigende Abdeckung bedeckt. In diesem Zusammenhang wird unter einer die Detektionsfunktion nicht beeinträchtigenden Abdeckung eine derartige Ausgestaltung verstanden, welche das Senden und Empfangen von Signalen im Hinblick auf die Signalstärke nicht wesentlich beeinträchtigt und somit die grundsätzliche Funktionalität im Hinblick auf die Eignung des Sensors zur Lieferung aussagekräftiger Informationen nicht beeinträchtigt.
  • Die Abdeckung ist mit einer nur derart größeren Fläche als die Aussparung ausgebildet, dass sie nur in einem kleinen Randbereich um die Aussparung auf einer Außenseite des Stoßfängers angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird die komplette Abdeckung der Aussparung erreicht, aber dennoch nur ein minimaler Bereich der Außenseite des Stoßfängers durch diese Abdeckung bedeckt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann der Montageaufwand deutlich reduziert werden und darüber hinaus ein wesentliches Materialeinsparen erzielt werden. Die Abdeckung ist nicht mehr über die gesamte Außenseite des Stoßfängers angebracht, sondern nur noch in einem ganz kleinen minimalen Randbereich um die Aussparung dort positioniert.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung an die Form der Aussparung angepasst. Dadurch kann die Materialeinsparung optimiert werden und die durch die Abdeckung bedeckte Fläche der Außenseite des Stoßfängers minimiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung eine flexible Folie. In besonders vorteilhafter Weise ist die Abdeckung und insbesondere die Folie mit einer Dicke kleiner 70 μm, insbesondere zwischen 45 μm und 55 μm, ausgebildet. Durch eine derart dünne Folie wird die Vorteilhaftigkeit im Hinblick auf die Nichtbeeinträchtigung der Detektionsfunktion des Sensors besonders erreicht. Darüber hinaus ist die Verarbeitung einer derartig dünnen Abdeckung besonders aufwandsarm möglich. Nicht zuletzt lassen sich durch eine derartig dünne Folie auch weitere Gestaltungsmöglichkeiten der Außenseite des Stoßfängers durchführen, so dass in diesem Zusammenhang auch die Variabilität und Flexibilität über die weitere Ausgestaltung des Stoßfängers erhöht ist.
  • Vorzugsweise sind die Abdeckung und die Außenseite des Stoßfängers um die Abdeckung mit einer Farblackschicht bedeckt. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausgestaltung, da dadurch die Aufbringung der Abdeckung einerseits besonders aufwandsarm erfolgen kann und darüber hinaus auch diese Abdeckung nochmals durch eine Farblackschicht bedeckt ist. Zum einen kann somit die Abdeckung vor Verschleiß geschützt werden und andererseits kann dadurch in besonders vorteilhafter Weise ein optisch hervorzuhebender und hoch qualitativer Gesamteindruck des Stoßfängers ermöglicht werden. Dies da somit eine einheitliche, nicht unterbrochene Farbgebung durch die Farblackschicht gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist die Farblackschicht auf der Außenseite des Stoßfängers um die Abdeckung herum mit einer Dicke ausgebildet, die größer als die Dicke der Abdeckung ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit eine stufenfreie Aufbringung der Farblackschicht am Übergang zwischen dem Rand der Aussparung und der Außenseite des Stoßfängers gewährleistet werden. Die Außenseite der Farblackschicht ist somit für einen Betrachter stufenfrei und völlig kontinuierlich ausgebildet, so dass bei einer Betrachtung des Stoßfängers die darunter ausgebildete Anordnung der Abdeckung und des Sensors nicht erkannt wird. Durch diese vollständige Einbettung der Abdeckung in die Farblackschicht werden Stufen vermieden, an denen die Farbschicht Risse oder anderen Verschleiß erleiden könnte.
  • Vorzugsweise ist die Farblackschicht auf der Außenseite des Stoßfängers mit einer Dicke größer 80 μm, insbesondere zwischen 100 μm und 130 μm ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Abdeckung auf der dem Sensor zugewandten Seite, insbesondere nur auf dieser Seite, eine Klebstoffschicht aufweist, und die Abdeckung an den Sensor und den Randbereich der Außenseite des Stoßfängers angeklebt ist.
  • Der Sensor der Anordnung ist insbesondere ein Ultraschallsensor. Er ist insbesondere einer Fahrerassistenzeinrichtung, wie beispielsweise einem Parkassistenzsystem, zugeordnet und zur Erfassung der Umgebung des Fahrzeugs ausgebildet.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Abdeckung perforiert ist. Durch eine derartige Perforierung wird der Folie die Steifigkeit für den Körperschall (fehlende Entkopplung zum Stoßfänger) genommen. Dadurch wird somit durch einfache Mittel ohne zusätzliche Bauteile diese hervorzuhebende Funktionalität erreicht.
  • Vorzugsweise ist das Perforationsmuster örtlich in der Abdeckung und/oder formmäßig abhängig von der Dicke der Abdeckung und/oder der Form der Abdeckung und/oder dem Material der Abdeckung und/oder den Ausmaßen der Aussparung ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Perforationen Rundlöcher sind, wobei insbesondere diese Rundlöcher mit einem Durchmesser kleiner 0,2 μm, insbesondere etwa 0,1 μm, ausgebildet sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ist es darüber hinaus nicht erforderlich, die herkömmliche Ausgestaltung des Sensors umzukonzipieren.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor, bei welchem in dem Stoßfänger eine Aussparung ausgebildet wird, durch welche der an dem Stoßfänger positionierte Sensor eine Detektion durchführen kann. Die Aussparung wird durch eine die Detektionsfunktion des Sensors nicht beeinträchtigende Abdeckung abgedeckt. Die Abdeckung wird nur mit einer derart größeren Fläche als die Aussparung ausgebildet, so dass sie nur in einem kleinen Randbereich um die Aussparung auf einer Außenseite des Stoßfängers angeordnet wird.
  • In vorteilhafter Weise wird die Abdeckung, insbesondere eine Folie, einseitig mit einem Klebstoff ausgebildet. Damit braucht die Abdeckung nur positioniert und angedrückt zu werden. Insbesondere nach dem Aufkleben kann dann unverzüglich das Lackieren und das Aufbringen der Farblackschicht durchgeführt werden. Die Frequenzanpassung der Abdeckung wird mit der Dicke des Membranbodens des Sensors angepasst. Der Kraftschluss des Wandlers zu der Membran wird insbesondere durch ein doppelseitiges Klebeelement hergestellt. Damit die Wandlermembrane immer an der Abdeckung anliegt, ist ein entsprechendes Halterkonzept auszubilden. Insbesondere bei aufgeklebter Abdeckung mit der Farblackschicht vor dem Wandler besteht auch das Problem des Körperschalls nicht, weil der Klebstoff entkoppelnd wirkt. Die Abdeckung wird insbesondere für die Funktion des Wandlers in ihrer Dicke, Härte und insbesondere im Hinblick auf ihre Ausgestaltung durch Perforierung individuell angepasst, um der Folie die Steifigkeit für den Körperschall zu nehmen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Stoßfänger und mehreren Ultraschallsensoren;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Anordnung gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer als Folie ausgebildeten Abdeckung für die Anordnung gemäß 1 und 2; und
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Ultraschallsensors der Anordnung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung eine Anordnung 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt, welche einen Stoßfänger 2 umfasst. An dem Stoßfänger 2 sind im Ausführungsbeispiel drei Ultraschallsensoren 3, 4, 5 und 6 angeordnet. Durch die strichlierte Andeutung der Ultraschallsensoren 3 bis 6 soll verdeutlicht werden, dass bei einer Betrachtung der Außenseite 7 des Stoßfängers 2 diese Sensoren 3 bis 6 nicht zu erkennen sind.
  • Sowohl die Anzahl als auch die Position der Ultraschallsensoren 3 bis 6 ist lediglich beispielhaft.
  • Die durch die Ultraschallsensoren 3 bis 6 detektierten Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs werden im Ausführungsbeispiel einer Fahrerassistenzeinrichtung, wie beispielsweise einem Parkassistenzsystem, bereit gestestellt.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung der Anordnung 1 gemäß 1 entlang der Schnittlinie II-II gezeigt. Der Stoßfänger 2 weist eine Innenseite 8 und eine Außenseite 9 auf. In dem Stoßfänger 2 ist eine Aussparung 10 als durchgängiges Loch ausgebildet. Nicht gezeigt ist in 2 der Ultraschallsensor 5, welcher in Schnittdarstellung in 4 gezeigt ist. Dieser Ultraschallsensor 5 ist auf dem der Innenseite 8 zugewandten Bereich des Stoßfängers 2 angeordnet und so positioniert, dass er Signale durch die Aussparung 10 senden und empfangen kann.
  • Auf der Außenseite 9 des Stoßfängers 2 ist die Aussparung 10 bedeckend eine Folie 11 aufgebracht. Die Folie 11 weist eine Dicke d1 auf, die kleiner 70 μm, insbesondere im Ausführungsbeispiel zwischen 45 μm und 55 μm, insbesondere etwa 50 μm, beträgt. Darüber hinaus ist die Folie 11 flächenmäßig derart klein ausgebildet, dass sie nur auf einem minimalen Randbereich 12 um die Aussparung 10 herum angeklebt ist. Dieser Randbereich 12 misst in radialer Richtung im Hinblick auf die runde Formgebung der Aussparung 10 vorzugsweise kleiner 2 cm, insbesondere kleiner 1 cm.
  • Darüber hinaus ist auf der Außenseite des Stoßfängers 2 eine Farblackschicht 13 aufgebracht, die darüber hinaus auch vollständig die Folie an ihrer Außenseite 14 bedeckt. Es ist zu erkennen, dass die Farblackschicht 13, die die gesamte Außenseite 9 des Stoßfängers 2 bedeckt, im Übergangsbereich zwischen der Abdeckung bzw. der Folie 11 und der Außenseite 9 eine Dicke d2 aufweist, die vorzugsweise zwischen 100 μm und 130 μm beträgt. Auf der Außenseite 14 der Folie 11 ist diese Farblackschicht 13 entsprechend dünner, und zwar derart, dass an diesem Übergang zwischen dem Rand der Folie 11 und der Außenseite 9 des Stoßfängers 2 eine Außenseite 15 der Farblackschicht 13 stufenlos ausgebildet ist.
  • Die Folie 11 weist vorzugsweise lediglich auf ihrer Innenseite 16 eine Klebeschicht auf. Es kann auch vorgesehen sein, dass diese Klebeschicht nur auf demjenigen Bereich der Innenseite 16 aufgebracht ist, mit dem die Folie 11 auf den Randbereich 12 der Außenseite 9 des Stoßfängers 2 angeklebt wird.
  • Wie in 3 in einem Ausschnitt der Folie 11 näher in schematischer Weise gezeigt ist, ist diese Folie 11 perforiert und weist dazu eine Mehrzahl von durchgängigen Rundlöchern 17 auf, von denen lediglich eines näher mit dem Bezugszeichen versehen ist. Die Rundlöcher 17 sind vorzugsweise mit einem Durchmesser kleiner 0,2 μm ausgebildet. Vorzugsweise beträgt dieser Durchmesser 0,1 μm.
  • In 4 ist einer schematischen Schnittdarstellung der Ultraschallwandler 5 gezeigt, wobei dazu ein Wandlergehäuse 18, eine Membran 19, eine Entkopplung 20 und ein Piezoelement 21, welches an einer Innenseite eines Bodens 22 der Membran 19 angeordnet ist, gezeigt sind. Auf einer Außenseite 23 des Bodens 22 ist ein doppelseitiges Klebeelement 24 aufgebracht. Mit diesem wird der Ultraschallsensor 5 an die Innenseite 16 der Folie 11 angeklebt und angedrückt.
  • Vorzugsweise ist vor der Montage des Ultraschallwandlers 5 in die Ausgestaltung gemäß 2 vorgesehen, dass eine Schutzfolie auf dem Klebeelement 24 aufgebracht ist, welche dann bei einer Montage abgezogen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008007042 A2 [0004]

Claims (14)

  1. Anordnung mit einem Stoßfänger (2) für ein Fahrzeug und zumindest einem Sensor (3 bis 6), welcher an dem Stoßfänger (2) positioniert ist, wobei der Sensor (3 bis 6) im Bereich einer Aussparung (10) im Stoßfänger (2) und zur Detektion durch die Aussparung (10) angeordnet ist, und die Aussparung (10) durch eine die Detektionsfunktion des Sensors (3 bis 6) nicht beeinträchtigende Abdeckung (11) bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) nur mit einer derart größeren Fläche als die Aussparung (10) ausgebildet ist, dass sie nur in einem kleinen Randbereich (12) um die Aussparung (10) auf einer Außenseite (9) des Stoßfängers (2) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) an die Form der Aussparung (10) angepasst ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine flexible Folie (11) ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) eine Dicke (d1) kleiner 70 μm, insbesondere zwischen 45 μm und 55 μm, aufweist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) und die Außenseite (9) des Stoßfängers (2) zumindest um die Abdeckung (11) herum mit einer Farblackschicht (13) bedeckt sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farblackschicht (13) auf der Außenseite (9) des Stoßfängers (2) um die Abdeckung (11) mit einer Dicke (d2) ausgebildet ist, die größer als die Dicke (d1) der Abdeckung (11) ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite (15) der Farblackschicht (13) im Bereich des Übergangs von der Abdeckung (11) zur von der Abdeckung (11) nicht mehr bedeckten Außenseite (9) des Stoßfängers (2) stufenfrei ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Farblackschicht (13) auf der Außenseite (9) des Stoßfängers (2) mit einer Dicke (d2) größer 80 μm, insbesondere zwischen 100 μm und 130 μm, ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) auf der dem Sensor (3 bis 6) zugewandten Seite (16), insbesondere nur auf dieser Seite, eine Klebstoffschicht aufweist, und die Abdeckung (11) an den Sensor (3 bis 6) und den Randbereich (12) der Außenseite (9) des Stoßfängers (2) angeklebt ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) zumindest im Bereich, der die Aussparung (10) abdeckt, perforiert ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationsmuster örtlich in der Abdeckung (11) und/oder formmäßig abhängig von der Dicke (d1) der Abdeckung (11) und/oder der Form der Abdeckung (11) und/oder dem Material der Abdeckung (11) und/oder den Ausmaßen der Aussparung (10) ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Perforationen Rundlöcher (17) ausgebildet sind, insbesondere mit einem Durchmesser kleiner 0,2 μm, vorzugsweise etwa 0,1 μm.
  13. Fahrzeug mit einer Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung (1) mit einem Stoßfänger (2) für ein Fahrzeug und einem Sensor (3 bis 6), bei welchem in dem Stoßfänger (2) eine Aussparung (10) ausgebildet wird, durch welche der an dem Stoßfänger (2) positionierte Sensor (3 bis 6) eine Detektion durchführen kann, und die Aussparung (10) durch eine die Detektionsfunktion des Sensors (3 bis 6) nicht beeinträchtigende Abdeckung (11) abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) nur mit einer derart größeren Fläche als die Aussparung (10) ausgebildet wird, dass sie nur in einem kleinen Randbereich (12) um die Aussparung (10) auf einer Außenseite (9) des Stoßfängers (2) angeordnet wird.
DE102010044998.9A 2010-09-10 2010-09-10 Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung Expired - Fee Related DE102010044998B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044998.9A DE102010044998B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044998.9A DE102010044998B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044998A1 true DE102010044998A1 (de) 2012-03-15
DE102010044998B4 DE102010044998B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=45756010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044998.9A Expired - Fee Related DE102010044998B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044998B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105556A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Verbauen eines Ultraschallsensors
EP3130514A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-15 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verkleidungsanordnung für ein kraftfahrzeug mit einem durchgangsöffnungen aufweisenden verkleidungsteil, kraftfahrzeug sowie verfahren
EP3881943A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-22 Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co. KG Transferlackfolie zur lackierung eines werkstücks
DE102020132623A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410895B4 (de) * 1994-03-29 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum verdeckten Einbau eines Ultraschallsensors in einem Kraftfahrzeug-Außenteil
JP2005130040A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Nippon Soken Inc 超音波センサの実装構造
DE102006026247A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Denso Corp., Kariya Ultraschallsensorvorrichtung und Ultraschallwandler
DE102008007042A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Denso Corp., Kariya Montageaufbau für Sensorvorrichtung
DE102004046860B4 (de) * 2004-09-27 2009-01-02 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Anordnen eines Sensors in einem Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410895B4 (de) * 1994-03-29 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum verdeckten Einbau eines Ultraschallsensors in einem Kraftfahrzeug-Außenteil
JP2005130040A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Nippon Soken Inc 超音波センサの実装構造
DE102004046860B4 (de) * 2004-09-27 2009-01-02 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Anordnen eines Sensors in einem Fahrzeug
DE102006026247A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Denso Corp., Kariya Ultraschallsensorvorrichtung und Ultraschallwandler
DE102008007042A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Denso Corp., Kariya Montageaufbau für Sensorvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105556A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Verbauen eines Ultraschallsensors
US10627498B2 (en) 2015-04-13 2020-04-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultrasonic sensor arrangement for a motor vehicle, motor vehicle and method for installing an ultrasonic sensor
DE102015105556B4 (de) 2015-04-13 2024-05-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Verbauen eines Ultraschallsensors
EP3130514A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-15 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verkleidungsanordnung für ein kraftfahrzeug mit einem durchgangsöffnungen aufweisenden verkleidungsteil, kraftfahrzeug sowie verfahren
EP3881943A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-22 Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co. KG Transferlackfolie zur lackierung eines werkstücks
DE102020132623A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2022122494A1 (de) 2020-12-08 2022-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044998B4 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012055713A1 (de) Anordnung mit einem aussenverkleidungslement und einer haltevorrichtung, fahrzeug mit einer anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung
EP1816037A1 (de) Sensorvorrichtung für Fahrzeuge
WO2014016288A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem verbesserten entkopplungsring und kraftfahrzeug
EP2660627B1 (de) Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
WO2012175491A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem dämpfungselement und einem montagedeckel, anordnung und verfahren zum herstellen einer solchen ultraschallsensorvorrichtung
DE102010024205A1 (de) Ultraschallsensor und Fahrzeug mit einem derartigen Ultraschallsensor
WO2014016298A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungshalter, anordnung, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
EP2877374B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem zwischenelement, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011105013A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer Ultraschallsensorvorrichtung
DE102010044998B4 (de) Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Fahrzeug und einem Sensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung als auch Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
DE102010044995A1 (de) Ultraschallwandler für eine Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010049820A1 (de) Anordnung mit einem Außenverkleidungselement, Fahrzeug mit einer Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
EP3012655B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung sowie kraftfahrzeug
DE102015004593A1 (de) Akustische und Regen beseitigende Fensteranordnung für ein Fahrzeug
DE102015113192A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zweiteiliger Befestigungsvorrichtung, Verkleidungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
WO2002012027A1 (de) Ultraschallwandler/sensor zum einbau in einen stossfänger eines kraftfahrzeuges
EP2909831A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einer versteifungseinheit, anordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung
WO2016026766A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE102012106694A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem Versteifungselement und einem Montagedeckel, Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Ultraschallsensorvorrichtung
DE102012106695A1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einer zerstörungsfreien Reparaturlösung, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102014115333A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Anordnung, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
DE102010044997A1 (de) Anordnung mit einem Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug und einem Ultraschallsensor sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
WO2010139488A1 (de) Ultraschallwandler mit einem entkopplungsring und montageverfaren
DE102015113195A1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Durchgangsöffnungen aufweisenden Verkleidungsteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015105556B4 (de) Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Verbauen eines Ultraschallsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee