EP1109248B1 - Antennenanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Antennenanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1109248B1
EP1109248B1 EP00123470A EP00123470A EP1109248B1 EP 1109248 B1 EP1109248 B1 EP 1109248B1 EP 00123470 A EP00123470 A EP 00123470A EP 00123470 A EP00123470 A EP 00123470A EP 1109248 B1 EP1109248 B1 EP 1109248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
antenna arrangement
vehicle
mounted state
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00123470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1109248A1 (de
Inventor
Kristina Hinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1109248A1 publication Critical patent/EP1109248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1109248B1 publication Critical patent/EP1109248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle

Definitions

  • the present invention relates to an antenna arrangement for a vehicle according to the Preamble of claim 1, wherein the antenna arrangement under one Vehicle window is to be mounted.
  • Antennas which are under a motor vehicle window, in particular the rear window, are used for the purpose that the antennas, among others. from aerodynamic Reasons do not protrude from the vehicle body. It also becomes a Misuse by third parties, for example by breaking the antenna, or one Damage in washing systems etc. prevented.
  • Such common antennas can be, for example, radio or TV antennas act. It can also be used to receive antennas GPS signals ("Global Positioning System”), for sending / receiving Mobile signals or act as antennas for locking and security mechanisms.
  • GPS signals Global Positioning System
  • an antenna arrangement which is concealed behind a glass pane of a motor vehicle is arranged.
  • the glass surfaces of vehicles are, however, increasingly metallized for visual tinting and thermal tinting.
  • Such a metallization lies within the corresponding one Laminated glass pane while the antennas are on the inside of the glass pane is arranged. Due to the metallized outer layer of the glass pane, however electromagnetic coupling of the antenna from the interior of the vehicle to the outside disturbed there.
  • the vehicle window for example the rear window, under which the antenna is attached should be, is usually with the help of an adhesive on the body shell or the body attached to the vehicle.
  • the thickness of the adhesive is subject to certain Tolerances strongly affect the effect of the antenna placed under the pane can influence.
  • the present invention is therefore based on the object, one under to propose the corresponding antenna arrangement to be mounted on the corresponding vehicle window, where the attachment of the corresponding pane to the body of the vehicle with the help of an adhesive possible tolerances regarding the Adhesive thickness can be compensated.
  • the antenna of the antenna arrangement according to the invention is not on the inside a corresponding vehicle window, but glued to the body of the Vehicle attached.
  • the antenna arrangement according to the invention comprises elastic means, for example in particular in the form of at least one spring element, which are mounted together with the antenna in such a way that the antenna elastic means in the assembled state towards the corresponding vehicle window is biased. In this way, the antenna is always against the corresponding one Vehicle window pressed so that the distance between the antenna and the Vehicle window is always constant and thus the effect of the antenna is optimized. On this way when attaching the vehicle window by gluing to the Body tolerances with regard to the thickness of the corresponding adhesive be balanced.
  • the antenna arrangement shown in FIG. 1 is attached to the body 5 of a vehicle, especially a motor vehicle.
  • a vehicle especially a motor vehicle.
  • it is Mounting position chosen such that the antenna arrangement with the help for example one or more screw connections 4 attached to the vehicle roof becomes.
  • Other possible mounting positions are e.g. the parcel shelf or the pillar of the vehicle.
  • the antenna itself is in the form of a circuit board 2 in the exemplary embodiment shown configured and arranged within a corresponding antenna housing 1.
  • the Antenna housing 1 is attached to vehicle body 5 using screw connection 4 attached.
  • the screw connection 4 comprises a projection or flange Vehicle body, which is provided with a bolt with an external thread. A plurality of such screw connections are preferably at desired fastening positions provided for the most stable possible attachment of the Ensure antenna housing 1 on the vehicle body.
  • the antenna arrangement shown also includes a spring element 3 which a fastening end 9 together with the antenna housing 1 via the Screw connection 4 is attached to the vehicle body.
  • a spring element 3 which a fastening end 9 together with the antenna housing 1 via the Screw connection 4 is attached to the vehicle body.
  • the Fastening end 9 of the spring element 3 extends from a resilient bracket 8, which is under voltage in the assembled state and the antenna housing 1 with the Antennas 2 against one above the antenna arrangement on the vehicle body 5 attached disc 7 presses.
  • the disc 7 is with the help of adhesive Vehicle body 5 attached, the adhesive area X-Y in the illustrated embodiment immediately above the screw connection 4, i.e. immediately above the mounting position of the antenna arrangement.
  • the pane 7 is for optical visual tinting and for thermal insulation with a Provide metallization. However, there is none in the edge region X-Z of the disk 7 Metallization available, but this edge area X-Z is the so-called black printing or ceramic printing area on which the disc 7 to the Body 5 is glued. The antenna arrangement is below this Black printing area X-Z arranged so that the antenna 2 send and interference can receive.
  • the antenna arrangement is without a pane to explain the assembly process shown.
  • the later position of the disc 7 is only indicated by dashed lines.
  • the antenna housing 1 is first with the spring element 3 using the screw connection 4 on the intended Attachment position of the body 5 attached. Due to the effect of Spring element 3, the antenna 2 is thus under tension on the Vehicle body 5 attached and is then in the position shown in FIG. 2.
  • the antenna 2 can then be wired.
  • the sky 6 of the passenger compartment can be mounted, so that the antenna housing 1 covered with antenna 2.
  • the disc 7 is assembled, when inserting the disc 7, the antenna 2 against the spring force of Spring element 3 is pressed into position. After the disc 7 is glued ensures that the antenna 2 or the antenna housing 1 always against the pane 7 pressed and thus the distance between the antenna 2 and the disc 7 always is kept constant.
  • the antenna housing 1 can, for example, with a (double-sided) adhesive tape.
  • FIG. 3 is a top view of an exemplary antenna arrangement according to the presented present invention.
  • Fig. 3 are for this Antenna arrangement two lateral attachment points 4 are provided, one each Attachment point at one end of a corresponding, serving as a spring element 3 Mounting bracket is arranged.
  • the antenna housing 1 is between the two Fastening bracket or spring elements 3 arranged. With the help of the two resilient Mounting brackets 3, the antenna housing 1 against the corresponding Vehicle window pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wobei die Antennenanordnung unter einer Fahrzeugscheibe zu montieren ist.
Antennen, die unter einer Kraftfahrzeugscheibe, insbesondere der Heckscheibe, angebracht werden, dienen dem Zweck, daß die Antennen u.a. aus aerodynamischen Gründen nicht von der Fahrzeugkarosserie hervorstehen. Zudem wird dadurch ein Mißbrauch durch Dritte, beispielsweise durch Abbrechen der Antenne, oder eine Beschädigung in Waschanlagen etc. verhindert.
Bei derartigen gebräuchlichen Antennen kann es sich beispielsweise um Radio- oder TV-Antennen handeln. Darüber hinaus kann es sich auch um Antennen zum Empfangen von GPS-Signalen ("Global Positioning System"), zum Senden/Empfangen von Mobilfunksignalen oder um Antennen für Schließ- und Sicherungsmechanismen handeln.
Aus der DE 44 03 643 A1 ist eine Antennenanordnung bekannt, welche verdeckt hinter einer Glasscheibe eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Glasflächen von Fahrzeugen werden jedoch in zunehmendem Maße zur Sichttönung und Wärmetönung metallisiert. Eine solche Metallisierung liegt dabei innerhalb der entsprechenden Verbundglasscheibe, während die Antennen an der Innenseite der Glasscheibe angeordnet ist. Durch die metallisierte Außenschicht der Glasscheibe wird jedoch die elektromagnetische Ankopplung der Antenne vom Innenraum der Fahrzeugs nach außen hin gestört.
Daher wurde in der DE 198 24 414 A1 vorgeschlagen, partiell unmetallisierte Scheiben zu verwenden und die Antennenanordnung an der Karosserie des Fahrzeugs an einer derartigen Position zu befestigen, daß die Antenne unter einem unmetallisierten Bereich der entsprechenden Scheibe auf der dem Fahrgastraum zugewandten Seite angeordnet ist.
Weitere bekannte Unterglasantennen werden auf die dem Fahrgastraum zugewandte Seite einer entsprechende Fahrzeugscheibe geklebt. Aufgrund der vorgegebenen Montagereihenfolge, welche eine Montage zunächst des Himmels im Fahrgastraum und erst anschließend der Scheibe vorsieht, ist eine Verkabelung der Antenne nach Einsetzen der Scheibe nicht mehr möglich. Die Antenne muß vor dem Himmel montiert werden.
Die Fahrzeugscheibe, beispielsweise die Heckscheibe, unter der die Antenne angebracht sein soll, wird In der Regel mit Hilfe eines Klebstoffs an dem Rohbau bzw. der Karosserie des Fahrzeugs befestigt. Die Dicke des Klebstoffs unterliegt jedoch gewissen Toleranzen, welche die Wirkung der unter der Scheibe angeordneten Antenne stark beeinflussen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine unter einer entsprechenden Fahrzeugscheibe zu montierende Antennenanordnung vorzuschlagen, wobei die bei Befestigung der entsprechenden Scheibe an der Karosserie des Fahrzeugs mit Hilfe eines Klebstoffs möglicherweise auftretenden Toleranzen bezüglich der Klebstoffdicke ausgeglichen werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Antennenanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Die Antenne der erfindungsgemäßen Antennenanordnung wird nicht auf die Innenseite einer entsprechenden Fahrzeugscheibe geklebt, sondern an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt. Zudem umfaßt die erfindungsgemäße Antennenanordnung elastische Mittel, beispielsweise insbesondere in Form mindestens eines Federelements, welche zusammen mit der Antenne derart montiert werden, daß die Antenne von den elastischen Mitteln im montierten Zustand zu der entsprechenden Fahrzeugscheibe hin vorgespannt wird. Auf diese Weise wird die Antenne stets gegen die entsprechende Fahrzeugscheibe gedrückt, so daß der Abstand zwischen der Antenne und der Fahrzeugscheibe immer konstant und somit die Wirkung der Antenne optimiert ist. Auf diese Weise können bei Befestigung der Fahrzeugscheibe durch Ankleben an der Karosserie auftretende Toleranzen bezüglich der Dicke des entsprechenden Klebstoffes ausgeglichen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Fig. 1:
zeigt eine Seitenansicht einer Antennenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im montierten oder eingebauten Zustand einer entsprechenden Fahrzeugscheibe,
Fig. 2:
zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Antennenanordnung nach deren Montage, jedoch vor Einbau der Fahrzeugscheibe, und
Fig. 3:
zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Antennenanordnung.
Die in Fig. 1 gezeigte Antennenanordnung wird an der Karosserie 5 eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, befestigt. Im vorliegenden Fall ist die Befestigungsposition derart gewählt, daß die Antennenanordnung mit Hilfe beispielsweise einer oder mehrerer Schraubverbindungen 4 am Fahrzeugdach befestigt wird. Weitere mögliche Befestigungspositionen sind z.B. die Hutablage oder die Säule des Fahrzeugs.
Die Antenne selbst ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Platine 2 ausgestaltet und innerhalb eines entsprechenden Antennengehäuses 1 angeordnet. Das Antennengehäuse 1 wird mit Hilfe der Schraubverbindung 4 an der Fahrzeugkarosserie 5 befestigt. Die Schraubverbindung 4 umfaßt dabei einen Vorsprung oder Flansch der Fahrzeugkarosserie, der mit einem Bolzen mit Außengewinde versehen ist. Vorzugsweise sind mehrere derartige Schraubverbindungen an Soll-Befestigungspositionen vorgesehen, um eine möglichst stabile Befestigung des Antennengehäuses 1 an der Fahrzeugkarosserie sicherzustellen.
Die dargestellte Antennenanordnung umfaßt zudem ein Federelement 3, welches über ein Befestigungsende 9 zusammen mit dem Antennengehäuse 1 über die Schraubverbindung 4 an der Fahrzeugkarosserie befestigt wird. Von dem Befestigungsende 9 des Federelements 3 ausgehend erstreckt sich ein federnder Bügel 8, der im montierten Zustand unter Spannung steht und das Antennengehäuse 1 mit der Antennen 2 gegen eine oberhalb der Antennenanordnung an der Fahrzeugkarosserie 5 befestigte Scheibe 7 drückt. Die Scheibe 7 ist mit Hilfe von Klebstoff an der Fahrzeugkarosserie 5 befestigt, wobei sich der Klebstoffbereich X-Y bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar oberhalb der Schraubverbindung 4, d.h. unmittelbar oberhalb der Befestigungsposition der Antennenanordnung, befindet.
Die Scheibe 7 ist zur optischen Sichttönung und zur wärmemäßigen Dämmung mit einer Metallisierung versehen. Im Randbereich X-Z der Scheibe 7 ist jedoch keine Metallisierung vorhanden, sondern bei diesem Randbereich X-Z handelt es sich um den sogenannten Schwarzdruck- oder Keramikdruckbereich, an dem die Scheibe 7 an die Karosserie 5 festgeklebt wird. Die Antennenanordnung Ist unterhalb dieses Schwarzdruckbereichs X-Z angeordnet, so daß die Antenne 2 störungsfrei senden und empfangen kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Antennenanordnung zwischen der Karosserie 5 und der Scheibe 7 einerseits und dem Himmel 6 des Fahrgastraums andererseits montiert und ist daher vom Fahrgastraum her nicht zu sehen.
Selbstverständlich können auch andere Befestigungsarten als Schraubverbindungen gewählt werden. Die Befestigung muß lediglich die erläuterte Vorspannung der Antenne 2 zu der Fahrzeugscheibe 7 hin gewährleisten können.
In Fig. 2 ist zur Erläuterung des Montageablaufs die Antennenanordnung ohne Scheibe dargestellt. Die spätere Lage der Scheibe 7 ist lediglich gestrichelt angedeutet.
Zur Montage der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird zunächst das Antennengehäuse 1 mit dem Federelement 3 mit Hilfe der Schraubverbindung 4 an der vorgesehenen Befestigungsposition der Karosserie 5 befestigt. Aufgrund der Wirkung des Federelements 3 wird die Antenne 2 somit unter Vorspannung an der Fahrzeugkarosserie 5 befestigt und befindet sich dann in der in Fig. 2 gezeigten Position. Anschließend kann die Antenne 2 verkabelt werden. Nach der Verkabelung der Antenne 2 kann der Himmel 6 des Fahrgastraums montiert werden, so daß das Antennengehäuse 1 mit der Antenne 2 abgedeckt werden. Anschließend erfolgt die Montage der Scheibe 7, wobei beim Einsetzen der Scheibe 7 die Antenne 2 gegen die Federkraft des Federelements 3 in Position gedrückt wird. Nach dem Verkleben der Scheibe 7 ist somit gewährleistet, daß die Antenne 2 bzw. das Antennengehäuse 1 stets gegen die Scheibe 7 gedrückt und somit der Abstand zwischen der Antenne 2 und der Scheibe 7 immer konstant gehalten wird.
Um ein Klappern der Antenne 2 bzw. des Antennengehäuses 1 während des Betriebs des Fahrzeugs zu verhindern, können entsprechende Dämpfungsmaßnahmen ergriffen werden. Im einfachsten Fall kann beispielsweise das Antennengehäuse 1 mit einem (doppelseitigen) Klebeband umwickelt werden. Ebenso ist das Abstützen des Antennengehäuses 1 an der Scheibe 7 und/oder dem Himmel 6 mittels einer möglichst dünnen Schaumstoffpolsterung oder dergleichen möglich.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht einer beispielhaften Antennenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind für diese Antennenanordnung zwei seitliche Befestigungsstellen 4 vorgesehen, wobei Jeweils eine Befestigungsstelle an einem Ende eines entsprechenden, als Federelement 3 dienenden Befestigungsbügels angeordnet ist. Das Antennengehäuse 1 ist zwischen den beiden Befestigungsbügel bzw. Federelementen 3 angeordnet. Mit Hilfe der beiden federnden Befestigungsbügeln 3 wird das Antennengehäuse 1 gegen die entsprechende Fahrzeugscheibe gedrückt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Antennengehäuse
2
Antenne
3
Federelement
4
Schraubverbindung
5
Karosseriedach
6
Fahrgastraum-Himmel
7
Scheibe
8
Bügel
9
Befestigungsabschnitt

Claims (11)

  1. Antennenanordnung für ein Fahrzeug, mit einem Antennenabschnitt (2), und mit Befestigungsmitteln (4) zum Befestigen des Antennenabschnitts (2) an dem Fahrzeug an mindestens einer Befestigungsposition, welche sich im montierten Zustand unterhalb einer Fahrzeugscheibe (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Mittel (3) vorgesehen sind, um den Antennenabschnitt (2) im montierten Zustand zu der Fahrzeugscheibe (7) hin vorzuspannen.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel mindestens ein Federelement (3) umfassen, welches den Antennenabschnitt (2) im montierten Zustand gegen die Fahrzeugscheibe (7) drückt.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) einen im montierten Zustand an dem Antennenabschnitt (2) anliegenden Bügel (8) und ein in montierten Zustand mit den Befestigungsmitteln (4) mechanisch verbundenes Befestigungsende (9) aufweist.
  4. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenabschnitt (2) in einem Antennengehäuse (1) untergebracht ist, und daß die elastischen Mittel (3) derart ausgestaltet sind, daß sie im montierten Zustand das Antennengehäuse (1) mit dem Antennenabschnitt (2) zu der Fahrzeugscheibe (7) hin vorspannen.
  5. Antennenanordnung nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (8) des Federelements (3) im montierten Zustand in das Antennengehäuse (1) hineinragt und an dem Antennenabschnitt (2) anliegt.
  6. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dämpfungsmittel vorgesehen sind, um im montierten Zustand ein Klappern des Antennenabschnitts (2) zu verhindern.
  7. Antennenanordnung nach Anspruch 6 und Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel im montierten Zustand zwischen dem Antennengehäuse (1) und der Fahrzeugscheibe (7) angeordnet sind.
  8. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (4) eine Schraubverbindung umfassen.
  9. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenanordnung im montierten Zustand zwischen der Karosserie (5) des Fahrzeugs und einem Innenraumhimmel (6) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  10. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Befestigungsposition der Antennenanordnung derart gewählt ist, daß sich die Befestigungsposition unterhalb eines Befestigungsabschnitts (X-Y) befindet, an dem die Fahrzeugscheibe (7) an der Karosserie (5) des Fahrzeugs zu befestigen ist.
  11. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Befestigungsposition der Antennenanordnung derart gewählt ist, daß der Antennenabschnitt (2) im montierten Zustand durch die elastischen Mittel (3) zu einem Schwarzdruckbereich (X-Z) der Fahrzeugscheibe (7) hin vorgespannt ist.
EP00123470A 1999-12-01 2000-11-07 Antennenanordnung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime EP1109248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957865 1999-12-01
DE19957865A DE19957865A1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1109248A1 EP1109248A1 (de) 2001-06-20
EP1109248B1 true EP1109248B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7931020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123470A Expired - Lifetime EP1109248B1 (de) 1999-12-01 2000-11-07 Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1109248B1 (de)
AT (1) ATE227890T1 (de)
DE (2) DE19957865A1 (de)
ES (1) ES2187421T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3910490B2 (ja) * 2002-05-29 2007-04-25 小島プレス工業株式会社 車両用アンテナ構造体
EP1523060A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Kontaktierung einer Fensterscheibenantenne mit einer flexiblen Leitung
DE102017104992A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018203539A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobilfunkantenne, Antennensystem, Fahrzeugscheibe, Fensterrahmen und Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523228C1 (de) * 1985-06-28 1986-10-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anschlussvorrichtung fuer eine elektrisch beheizte Kraftfahrzeugheckscheibe
DE3604437A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer einen elektrischen leiter aufweisenden scheibe
DE3803541A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Siemens Ag Empfangseinheit, z.b. fuer ein kraftfahrzeug
FR2649650B1 (fr) * 1989-07-13 1994-05-27 Peugeot Circuit de chauffage de la lunette du volet arriere d'un vehicule automobile
DE4403643C2 (de) * 1994-02-05 2003-04-10 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung bei Kraftfahrzeugen
DE19605999C2 (de) * 1996-02-17 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur
DE19627052C2 (de) * 1996-07-05 2000-08-10 Pilkington Automotive D Gmbh Antennenanschluß für Kfz-Antennenscheiben
DE19646100A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Fuba Automotive Gmbh Flachantenne
DE19824414A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Volkswagen Ag Antenne bzw. Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000748D1 (de) 2002-12-19
EP1109248A1 (de) 2001-06-20
ES2187421T3 (es) 2003-06-16
ATE227890T1 (de) 2002-11-15
DE19957865A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621384B1 (de) Kraftfahrzeug-Hecktür
DE60306719T2 (de) Antennenanordnung für Fahrzeuge
DE10018407A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit einem Sitzmodul
WO2008138550A2 (de) Anordnung zur befestigung von funktionsbaugruppen in einem fahrzeug
EP1762860B1 (de) Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung
EP1636058B1 (de) Multifunktionstr ger für ein kraftfahrzeug
EP1698543B1 (de) Dachmodul mit Antenne
DE202004021354U1 (de) Elastische Kontaktelemente
EP0994525A2 (de) Antenneneinheit
EP1858730B1 (de) Dachmodul für ein fahrzeug sowie verfahren zur montage eines solchen dachmoduls
EP1889749B1 (de) Zierblende
EP0799746A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP1265777A1 (de) Strukturelement zur montage an einer fahrzeugstruktur
EP1109248B1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
EP1985501A2 (de) Kraftfahrzeug-Verkleidungsbaugruppe, Verfahren zur Montage einer derartigen Verkleidungsbaugruppe sowie Kraftfahrzeug-Baugruppe mit einer derartigen Verkleidungsbaugruppe
DE102020007651A1 (de) Dachbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE19524160C1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie für einen Kombi-Personenkraftwagen
EP1707440A2 (de) Befestigung elektronischer Bauteile im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE102005061296A1 (de) Antennenanbringungsstruktur
DE102012219186B4 (de) Konfigurierbares Antennenelement
DE19627052C2 (de) Antennenanschluß für Kfz-Antennenscheiben
EP1383666B1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102021207543B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer Fahrzeugscheibe und einem Fensterheber sowie Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
EP0566970A1 (de) Antenne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2925567B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer innenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011220

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020403

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

REF Corresponds to:

Ref document number: 227890

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187421

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1109248E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031107

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000748

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108