DE102013022031B3 - Lösungsmittelsysteme für N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemitteln - Google Patents

Lösungsmittelsysteme für N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102013022031B3
DE102013022031B3 DE102013022031.9A DE102013022031A DE102013022031B3 DE 102013022031 B3 DE102013022031 B3 DE 102013022031B3 DE 102013022031 A DE102013022031 A DE 102013022031A DE 102013022031 B3 DE102013022031 B3 DE 102013022031B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
urea
liquid composition
ammonium
pyrazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013022031.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ute Radics
Hans-Joachim Niclas
Carola Schuster
Matthias Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Original Assignee
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH filed Critical SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Priority to DE102013022031.9A priority Critical patent/DE102013022031B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013022031B3 publication Critical patent/DE102013022031B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/90Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting the nitrification of ammonium compounds or urea in the soil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Lösungen, enthaltend N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid als Nitrifikationsinhibitor, Wasser und einen einwertige Alkohol, optional Isopropylidenglycerin und/oder Glycerinformal als weiterem Lösungsmittel und die Verwendung der Zusammensetzung zur Behandlung harnstoffbasierter/ammoniumhaltiger Düngemittel zur Minimierung von Stickstoffverlusten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lösungen, enthaltend N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid als Nitrifikationsinhibitor, Wasser und einen einwertigen Alkohol mit optional einem Glycerinderivat als weiterem Lösungsmittel sowie die Verwendung der Zusammensetzung zur Behandlung harnstoffbasierter/ammoniumhaltiger Düngemittel zur Minimierung von Stickstoffverlusten.
  • Stand der Technik
  • Weltweit erfolgt die Düngung mit Stickstoff überwiegend mit Hilfe von Harnstoff oder auch Harnstoffmischungen mit anderen Düngerkomponenten wie beispielsweise Ammoniumsulfat.
  • Die Düngewirkung des Harnstoffs im Ackerboden beruht auf der hydrolytischen Umwandlung vom Harnstoff durch das ubiquitär im Boden vorhandene Enzym Urease zu Ammoniumionen und Hydrogencarbonat. Im biologisch aktiven Boden kann das Ammoniumion unter Einwirkung von Nitrosomas- und Nitrobacter-Bakterien über Nitrit sehr schnell zum Nitrat oxidiert werden.
  • Durch Nitrifikationsinhibitoren wird die mikrobielle Umwandlung von Ammoniumstickstoff zu Nitratstickstoff im Boden über einen gewissen Zeitraum gehemmt und dadurch eine verbesserte Stickstoffausnutzung durch die Pflanze bewirkt, da das Risiko der Nitratverlagerung deutlich gemindert ist. Gleichzeitig können Lachgasemissionen um über 50 reduziert werden.
  • Die Anwendung von mit Nitrifikationsinhibitoren kombinierten Stickstoffdüngern ermöglicht auf Grund ihrer Wirkungsweise sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteilseffekte. Infolge der über einen Zeitraum von 4 bis 12 Wochen andauernden Hemmung der mikrobiellen Oxidation des gedüngten Ammoniumstickstoffs zu Nitrat liegt der Stickstoff vorwiegend in Form von Ammonium (für die Pflanzen verfügbar) vor und es werden N-Verluste durch Nitratauswaschung und Lachgasemissionen reduziert. Die Verminderung des Verlustpotenzials erlaubt, verbunden mit gewissen Vorteilen einer ammoniumbetonten Pflanzenernährung, eine Reduzierung des N-Aufwandes bei gleichbleibend hohem Ertragsniveau sowie eine Zusammenlegung von Arbeitsgängen, was zu arbeitswirtschaftlichen Vorteilen führt.
  • Mit dem Einsatz von N-stabilisierten Düngern kann zur Reduzierung der Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft beigetragen werden. Dies ist eine umweltpolitische Forderung, der die landwirtschaftliche Produktion zunehmend gerecht werden muss. Nachweislich wirkt sich der Einsatz von mit Nitrifikationsinhibitoren versehenen Stickstoffdüngemitteln besonders vorteilhaft in Wasserschutzzonen aus, da durch die verzögerte Nitratbildung der Eintrag dieser N-Form in Gewässer erheblich reduziert werden kann.
  • Als wirksame Nitrifikationsinhibitoren sind eine große Zahl verschiedener Substanzen und Substanzgemische vorgeschlagen worden (siehe u. a. M. E. TRENKEL, Slow- and Controlleded-Release and Stabilized Fertilizers – An Option for Enhancing Nutrient Use Efficiency in Agriculture; International Fertilizer Industry Assoziation (ifa), Paris Oct. 2010). Für den praktischen Einsatz als Nitrifikationsinhibitoren eignen sich jedoch aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften nur wenige der vorgeschlagenen Substanzen.
  • So ist Dicyandiamid (DCD) einer der seltenen Wirkstoffe, die ohne Zersetzung in eine Harnstoffschmelze eingebracht werden können (vgl. z. B. EP 0 908 430 B1 ). Zur Gewährleistung einer sicheren nitrifikationsinhibierenden Wirkung müssen jedoch 3 bis 10 Gew.-% Dicyandiamid in Harnstoff eingearbeitet werden, was einen vergleichsweise hohen Wirkstoffanteil bedeutet.
  • In DE 44 05 392 C1 werden Wirkstoffkombinationen zur Hemmung bzw. Regelung der Nitrifikation beschrieben, mit denen es gelingt, den mit Dicyandiamid als Einzelsubstanz erforderlichen Wirkstoffgehalt um bis zu 80% zu senken. Ein erfolgreich in der Industrie umgesetztes Beispiel ist die synergistisch wirkende Kombination von Dicyandiamid mit 1H-1,2,4-Triazol.
  • Die in DE 103 42 551 offenbarte Herstellung eines Feststoffdüngers aus Harnstoff oder Harnstoff/Ammoniumsulfat mit einem Nitrifikationsinhibitorgemisch aus Dicyandiamid und 1,2,4,-Triazol im Gewichtsverhältnis 10:1 ist ein technologisch anspruchsvoller Prozess und setzt sowohl das Vorhandensein der erforderlichen Anlagen als auch des entsprechenden Know-hows voraus. Das Dicyandiamid wird dabei in der Schmelze mit dem Harnstoff granuliert und das 1,2,4-Triazol abschließend als konzentrierte wässrige Lösung auf die Granalienoberfläche aufgetragen.
  • Entsprechend hergestellte sogenannte ”stabilisierte Feststoffdünger” finden in der landwirtschaftlichen Praxis eine hohe Akzeptanz, so dass ein weltweiter Bedarf besteht.
  • Dieser kann zurzeit nicht gedeckt werden, weil auf der einen Seite der Transport dieser Düngemittel über eine weite Distanz ökonomisch nicht sinnvoll ist und auf der anderen Seite für eine Produktion vor Ort aufgrund der oben genannten Voraussetzungen Spezialanlagen erforderlich sind.
  • In DE 10 2010 022 943 wird eine Mischung zur Behandlung von harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemitteln, die 1,2,4-Triazol und 3-Methylpyrazol im Gewichtsverhältnis 2/1 als Nitrifikationsinhibitoren sowie mindestens einen Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und ein Tensid enthält, beschrieben. Diese Lösung kann noch nicht ganz befriedigen weil das leichtflüchtige 3-Methylpyrazol als Bestandteil des Zweikomponeteninhibitors nur durch Verwendung von Polyvinylalkoholen mit einem hohen Hydrolysegrad in Kombination mit Polyvinylpyrrolidon über längere Zeit auf den Düngemittelgranalien stabilisiert werden kann.
  • Für das mit dem Nachteil einer hohen Flüchtigkeit belastete Nitrapyrin wird in US 2009 0227458 eine kostenintensive Mikroverkapselung des Wirkstoffes vorgeschlagen, um zu einer stabilen Formulierungssuspension zu gelangen.
  • In DE 103 43 277 werden N-(1H-Azolyl-methyl)amide als Einkomponentenwirkstoffe mit lipophilem Charakter offenbart, die auch bei geringen Aufwandmengen ausgezeichnete nitrifikationshemmende Eigenschaften zeigen und auch in Gegenwart von harnstoffhaltigen Düngemitteln hydrolysestabil sind ohne dass sie vorher in ihre Salze überführt werden müssen, um Wirkstoffverluste infolge Flüchtigkeit zu verhindern. Dies ist umso bemerkenswerter als bekannt ist, dass Harnstoff stets mit geringen Anteilen von freiem Ammoniak begleitet ist, der die sonst schwächer basischen Azolderivate aus ihrem für die Wirkung unerlässlichen Verbund mit Harnstoff verdrängt und somit zu unterkritischen Konzentrationen an Nitrifikationsinhibitor führt, die eine ausreichende Nitrifikationshemmung nicht gewährleistet.
  • Lösungen für eine vor Ort Behandlung von Düngemitteln mit N-Stabilisatoren sollten möglichst auf ökologisch unbedenklichen Lösungsmitteln basieren, im Idealfall auf Wasser. In einer guten Formulierung sollte der Wirkstoffgehalt möglichst 20% oder mehr betragen. Es hat sich aber gezeigt, dass die Löslichkeit vieler Pyrazolderivate aus DE 103 43 277 nicht ausreicht, um eine sinnvolle technische Anwendbarkeit in Bezug auf die Aufbringung auf Düngergranulate oder ähnliche Formen zu realisieren. Auch für N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid (MPA) beträgt die Wasserlöslichkeit des technischen Produktes weniger als 10%.
  • Aus diesem Grund bestand die Aufgabe, Lösungsmittelsysteme für N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid (MPA), basierend auf Wasser, zu finden, die zur einfachen Behandlung von regional vor Ort erhältlichen ammonium/harnstoffhaltigen Düngemitteln eingesetzt werden können und die Herstellung eines stickstoffstabilisierten Düngers vor Ort ohne besondere technische Anforderungen erlauben.
  • Das eingesetzte Lösungsmittelsystem soll die Stabilität von N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid (MPA) nicht beeinträchtigen, eine gute Verteilung des Wirkstoffes auf dem Düngemittel gewährleisten und außerdem toxikologisch unbedenklich und kostengünstig sein. Weiterhin soll die Stabilität von N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid (MPA) in Kombination mit dem ammonium-/harnstoffhaltigen Düngemittel durch das Lösungsmittelsystem nicht gestört werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer Zusammensetzung gelöst, die N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid (MPA) (I) als Nitrifikationsinhibitor
    Figure DE102013022031B3_0001
  • Wasser und einen einwertigen Alkohol mit optional einem Glycerinderivat als weiterem Lösungsmittel enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Nitrifikationsinhibitorlösungen können mit der üblichen Formulierungstechnik leicht und gleichmäßig auf die Oberfläche harnstoffbasierter/ammoniumhaltiger Düngemittel aufgebracht werden. Im Unterschied zur Verwendung von Wirkstoffsuspensionen oder -dispersionen kann es bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Lösungen nicht zum Verstopfen oder Verkleben von Düsen oder Pumpen bei der Oberflächenapplikation auf die Düngemittel kommen. Das Aufrühren oder Aufschütteln wie bei Suspensionen/Dispersionen notwendig entfällt.
  • Zur Stabilisierung harnstoffbasierter/ammoniumhaltiger Düngemittel ist ein Nitrifikationsinhibitoranteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen von 5–31 Gew.-% optimal, ohne auf diesen Bereich beschränkt zu sein. In Frage kommen daher beispielsweise auch 5–25%, 5–20%, 5–15%, 5–10%, 10–31%, 15–31%, 20–31% und 25–31%.
  • N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid (MPA) weist nicht nur in den erfindungsgemäßen Lösungen eine sehr gute Stabilität auf, sondern auch nach Aufbringen der Zusammensetzung auf die harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemittel.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungsmittelsysteme sind darüber hinaus äußerst kostengünstig verfügbar und toxikologisch unbedenklich.
  • Die Fixierung des N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid (MPA) auf dem Düngemittel erfolgt durch Polyvinylalkohol.
  • In den erfindungsgemäßen Lösungsmittelsystemen werden bevorzugt Polyvinylalkohole mit einer Viskosität der 4%igen wässrigen Lösung von 2 bis 4 mPas und einem Hydrolysegrad von 80 bis 88% eingesetzt.
  • Der Zusatz eines oberflächenaktiven Stoffes (Tensides) verbessert die Verteilung der Zusammensetzung auf dem Düngemittel.
  • Als Tenside können in der erfindungsgemäßen Mischung kationische, anionische oder nichtionische Substanzen oder ein Gemisch verschiedener oberflächenaktiver Stoffe enthalten sein. Bevorzugt wird ein Ester zwischen einer Fettsäure und Polyoxyethylensorbitan verwendet, wobei die Fettsäuren bevorzugt Laurin-, Palmitin-, Stearin- und Ölsäure umfassen.
  • Die Aufbringung der hochkonzentrierten Nitrifikationsinhibitorzubereitung erfolgt durch Besprühen des in einem Mischer rotierenden Düngemittels bei Umgebungstemperatur. Es sind weder ein Vorwärmen der Granulate noch eine abschließende Trocknung erforderlich.
  • Das mit Nitrifikationsinhibitor versehene Düngemittel kann sofort ausgebracht werden.
  • Bei Bedarf kann es aber auch einige Wochen als loses Schüttgut in einer Halle gelagert werden.
  • N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid (MPA) (I) ist ein Isomerengemisch.
  • Bei der technischen Synthese fällt es in der Regel in einem Isomerenverhältnis von 2 Teilen 3-Methylverbindung und 1 Teil 5-Methylverbindung an. Die beiden Isomere unterscheiden sich in einigen physikochemischen Eigenschaften, insbesondere in ihrer Löslichkeit. Die 3-Methylverbindung ist immer deutlich leichter löslich.
    Lösungsmittel MPA 3:5 = 65:35 3-Methylverbindung 3:5 = 88:12 5-Methylverbindung 3:5 = 5:95
    Wasser 8,8 45,0 1,5
    Ethanol 11,2 27,3 3,7
    Isopropylidenglycerin 8,3 24,9 3,3
    Glycerinformal 15,2 26,8 5,1
  • Da bei der technischen Herstellung zwangsläufig ein Drittel 5-Methylverbindung im MPA enthalten ist, mussten Lösungsmittelsysteme gesucht werden, die in der Lage sind, auch die 5-Methylverbindung in ausreichendem Maße zu lösen.
  • Durch umfangreiche Versuche wurde gefunden, dass die Funktion des Lösungsvermittlers für MPA in Wasser von einfachen einwertigen Alkoholen oder Gemischen dieser Alkohole mit den Glycerinderivaten Isopropylidenglycerin (II) oder Glycerinformal (III) wahrgenommen werden kann. Es werden dann Wasserlöslichkeiten für MPA von ca. 30% erreicht.
  • Figure DE102013022031B3_0002
  • Isopropylidenglycerin und Glycerinformal erfüllen als grüne Lösungsmittel, die aus pflanzlichem Glycerin hergestellt werden, ebenso wie Ethanol und die Propanole die Forderung nach ökologisch unbedenklichen und kostengünstigen Lösungsmittelkomponenten für eine vor Ort-Formulierung von Nitrifikationsinhibitoren. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Lösungsmittelsysteme haben die MPA-Konzentrate niedrige Kristallpunkte, so dass sie problemlos auch bei tieferen Temperaturen gelagert werden können.
  • Löslichkeit von MPA in Mischungen aus Isopropylidenglycerin (II), Glycerinformal (III), Alkohol und Wasser
    Lösungsmittelsystem ROH (II)/(III)/ROH/H2O MPA in
    1 0/0/0/100 8,8
    2 Ethanol 0/0/100/0 11,2
    3 100/0/0/0 8,3
    4 0/100/0/0 15,2
    5 65/0/0/35 18,2
    6 0/50/0/50 18,9
    7 Ethanol 50/0/50/0 12,9
    8 Ethanol 0/50/50/0 16,8
    9 50/50/0/0 12,6
    10 25/25/0/50 19,0
    11 Ethanol 0/0/20/80 16,6
    12 Ethanol 0/0/40/60 30,6
    13 Ethanol 0/0/50/50 29,6
    14 Ethanol 0/20/20/60 21,1
    15 Ethanol 0/25/25/50 24,5
    16 Ethanol 10/0/30/60 29,3
    17 Ethanol 20/0/20/60 26,7
    18 Ethanol 30/0/10/60 26,1
    19 Ethanol 20/20/20/40 25,3
    20 Isopropanol 0/0/100/0 8,0
    21 Isopropanol 0/0/40/60 26,5
    22 Isopropanol 0/0/60/40 29,5
    23 Isopropanol 20/20/20/40 22,8
    24 n-Propanol 0/0/100/0 9,7
    25 n-Propanol 0/0/40/60 28,7
    26 n-Propanol 0/0/60/40 31,3
    27 n-Propanol 20/20/20/40 25,1
    28 Glycerin 0/0/100/0 < 1
    29 Glycerin 0/0/40/60 6,3
    30 Glycerin 0/0/60/40 5,0
  • Dies war nicht vorhersehbar, da die reinen Lösungsmittel selbst MPA nur mäßig lösen. Auch die Mischung Ethanol/Isopropylidenglycerin 7 ist kein gutes Lösungsmittel für MPA. Nur in MPA-Wasser-Systemen können die Alkohole, Isopropylidenglycerin und Glycerinformal als Lösungsvermittler wirken. Dabei tritt ein synergistischer Effekt in Bezug auf die Löslichkeiten auf. So würde man nach der reinen Addition der Löslichkeiten von MPA entsprechend der Anteile der reinen Lösungsmittel im Lösungsmittelsystem 5 nur ca. 8,5 (gefunden 18%) oder für Mischung 12 nur ca. 10% (gefunden 30%) erwarten.
  • In der Zusammensetzung MPA/Wasser/Isopropylidenglycerin (Glycerinformal) zeigen die Glycerinderivate nur einen geringen solubilisierenden Effekt. Dieser kann durch die Kombination mit Ethanol/Propanol drastisch erhöht werden.
  • Im System Glycerin/Wasser tritt dagegen keinerlei solubisierender Effekt des dreiwertigen Alkohols ein.
  • Zur Fixierung des N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid (MPA) auf dem Düngemittel ist in dem Wirkstoffkonzentrat ein Polyvinylalkohol enthalten In den erfindungsgemäßen Lösungsmittelsystemen werden bevorzugt Polyvinylalkohole mit einer Viskosität der 4%igen wässrigen Lösung von 2 bis 4 mPas und einem Hydrolysegrad von 80 bis 88% eingesetzt.
  • Der Zusatz eines oberflächenaktiven Stoffes (Tensides) verbessert die Verteilung der Zusammensetzung auf dem Düngemittel.
  • Als Tenside können in der erfindungsgemäßen Mischung kationische, anionische oder nichtionische Substanzen oder ein Gemisch verschiedener oberflächenaktiver Stoffe enthalten sein. Bevorzugt wird ein Ester zwischen einer Fettsäure und Polyoxyethylensorbitan verwendet, wobei die Fettsäuren bevorzugt Laurin-, Palmitin-, Stearin- und Ölsäure umfassen.
  • Das mit Nitrifikationsinhibitor versehene Düngemittel kann sofort ausgebracht werden. Bei Bedarf kann es aber auch einige Wochen als loses Schüttgut in einer Halle gelagert werden.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen eignen sich zur Stabilisierung harnstoffbasierter/ammoniumhaltiger Düngemittel. Zu diesem Zweck kann die flüssige Zusammensetzung in einer Menge von zum Beispiel 0,1–2 Gew.-% mit harnstoffbasierten Düngemitteln in Düngermischanlagen oder anderen Mischtrommeln vermischt werden oder mittels einer Sprüheinrichtung zum Beispiel auf Förderbändern auf den Dünger aufgesprüht werden. Das harnstoffbasierte Düngemittel kann dabei in kristalliner oder gemahlener Form oder als Prills, Granalien oder in anderer kompaktierter Form vorliegen.
  • Neben den erfindungsgemäßen Komponenten kann die flüssige Zusammensetzung weitere Stoffe wie zum Beispiel Antistaub- und Antibackmittel oder andere die Lagereigenschaften harnstoffbasierter/ammoniumhaltiger Düngemittel verbessernde Zusätze oder Hilfsstoffe wie zum Beispiel Farbstoffe enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele ohne Beschränkung und somit lediglich zur Veranschaulichung erläutert werden.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen bedeuten:
  • PVA:
    Polyvinylalkohol
  • Beispiel 1: Wirkstoffkonzentrat mit 25% MPA
  • 12,5 g PVA 3-85 werden vorgelegt und 441,6 g Wasser zugegeben. Man erwärmt unter Rühren auf 80°C und lässt 2 Stunden bei dieser Temperatur nachrühren. Man gibt 250 g MPA hinzu und rührt noch eine halbe Stunde bei 80°C weiter. Die Heizung wird abgestellt und unter Rühren werden 295 g Ethanol sowie 0,9 g Tween 80 zugegeben. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine lagerstabile Lösung von MPA.
  • Beispiel 2: Wirkstoffkonzentrat mit 25% MPA
  • 46,65 g einer 10,6%igen wässrigen PVA(3-85)-Lösung werden vorgelegt, 25 g MPA zugegeben und anschließend eine halbe Stunde unter Rühren bei 80°C gelöst. Die Heizung wird abgestellt und eine Mischung aus 21 g Isopropylidenglycerin und 7 g Ethanol sowie 0,35 g Tween 80 zugegeben. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine lagerstabile Lösung von MPA.
  • Beispiel 3: Wirkstoffkonzentrat mit 20% MPA
  • 1,25 g PVA 3-85 werden vorgelegt und 31,47 g Wasser zugegeben. Man erwärmt unter Rühren auf 80°C und lässt 2 Stunden bei dieser Temperatur nachrühren. Man gibt 20 g MPA hinzu und rührt noch eine halbe Stunde bei 80°C weiter. Die Heizung wird abgestellt und unter Rühren wird eine Mischung aus 15,73 g Isopropanol, 15,73 g Isopropylidenglycerin, 15,73 g Glycerinformal sowie 0,09 g Tween 80 zugegeben. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine lagerstabile Lösung von MPA.
  • Beispiel 4: Wirkstoffstabilität in der Lösung
  • Die Lösungen, hergestellt nach den Beispielen 1–3 wurden bei Raumtemperatur gelagert und der Wirkstoffgehalt (MPA) nach 1 Jahr mittels HPLC überprüft. Bei keiner Lösung war ein Wirkstoffabbau festzustellen.
  • Beispiel 5: Wirkstoffstabilität auf Harnstoff
  • Zur Untersuchung der Wirkstoffstabilität nach Aufbringen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf Harnstoff wurden 5 kg Harnstoffgranulat mit 20 bis 50 g einer 20 oder 25 gew%igen MPA-Lösung imprägniert. Die Proben wurden im verschlossenen Behälter bei Raumtemperatur gelagert und der Wirkstoffgehalt mittels HPLC überprüft.
    MPA in % LM-System (II)/(III)/EtOH/H2O MPA-WFR1 in Lagerzeit
    25 0/0/40/60 97 9 Monate
    25 10/0/30/60 97 1 Jahr
    25 30/0/10/60 98 1 Jahr
    25 0/0/40/60 96 8 Monate
    1 Wiederfindungsrate des MPA auf Harnstoff nach Lagerung bei Raumtemperatur

Claims (9)

  1. Flüssige Zusammensetzung, enthaltend N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid als Nitrifikationsinhibitor, Struktur (I),
    Figure DE102013022031B3_0003
    Wasser und einen einwertigen Alkohol, ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol, optional Isopropylidenglycerin und/oder Glycerinformal als weiteres Lösungsmittel sowie optional Polyvinylalkohol und optional ein Tensid, zur Behandlung harnstoffbasierter/ammoniumhaltiger Düngemittel zur Minimierung von Stickstoffverlusten.
  2. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid in einer Konzentration von 5–31% enthalten ist.
  3. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polyvinylalkohole mit einer Viskosität der 4%igen wässrigen Lösung von 2 bis 4 mPas und einem Hydrolysegrad von 80 bis 88% eingesetzt werden.
  4. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyvinylalkohol in einer Konzentration von 0,5 bis 11 Prozent enthalten ist.
  5. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ein mit Fettsäure verestertes Polyoxyethylensorbitan ist.
  6. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Fettsäure veresterte Polyoxyethylensorbitan in einer Konzentration von 0,1 bis 3 Prozent enthalten ist.
  7. Flüssige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid in einer Menge von 5–31 Gew.-%, Polyvinylalkohol in einer Menge von 0,5 bis 11 Gew.-%, das Tensid in einer Menge von 0,1 bis 3%, Wasser in einer Menge von 10–90 Gew.-%, der einwertige Alkohol in einer Menge von 10–80 Gew.-%, und optional Isopropylidenglycerin und/oder Glycerinformal in einer Menge von 10–80 Gew.-% als weitere Lösungsmittel enthalten sind.
  8. Verwendung der flüssigen Zuammensetzung nach einem der Ansprüche 1–7 zur Hemmung der Nitrifikation.
  9. Verfahren zur Behandlung von harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man das harnstoffbasierte/ammonumhaltige Düngemittel bei Umgebungstemperatur in einem Mischer mit 0,1 bis 2 Gew.-% einer Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 7 besprüht.
DE102013022031.9A 2013-12-19 2013-12-19 Lösungsmittelsysteme für N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemitteln Active DE102013022031B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022031.9A DE102013022031B3 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Lösungsmittelsysteme für N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022031.9A DE102013022031B3 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Lösungsmittelsysteme für N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013022031B3 true DE102013022031B3 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022031.9A Active DE102013022031B3 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Lösungsmittelsysteme für N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013022031B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198588A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Basf Se Capsules comprising benzylpropargylethers for use as nitrification inhibitors
EP3412643A1 (de) 2017-06-08 2018-12-12 SKW STICKSTOFFWERKE PIESTERITZ GmbH Zusammensetzungen mit n-((3(5)-methyl-1h-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und de-ren verwendung zur herstellung von lagerfähigen fertigdüngemitteln mit dualer stickstoffstabilisierung
US10556844B2 (en) 2015-02-06 2020-02-11 Basf Se Pyrazole compounds as nitrification inhibitors
US10676408B2 (en) 2014-12-18 2020-06-09 Basf Se Alkynylpyrazoles as nitrification inhibitors
US11021413B2 (en) 2014-11-14 2021-06-01 Basf Se Benzylpropargylether as nitrification inhibitors
US11053175B2 (en) 2015-05-12 2021-07-06 Basf Se Thioether compounds as nitrification inhibitors
WO2021144195A1 (en) 2020-01-16 2021-07-22 Basf Se Mixtures comprising nitrification inhibitors and carriers
WO2021144193A2 (en) 2020-01-16 2021-07-22 Basf Se Mixtures comprising a solid carrier comprising an urease inhibitor and a further solid carrier comprising a nitrification inhibitor
US11659837B2 (en) 2017-07-10 2023-05-30 Basf Se Mixtures comprising an urease inhibitor (UI) and a nitrification inhibitor such as 2-(3,4-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)succinic acid (DMPSA) or 3,4-dimethyl pyrazolium glycolate (DMPG)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3587651T2 (de) * 1984-06-25 1994-02-24 Dowelanco Verfahren zur Verbesserung des Wachstums bestimmter Pflanzen.
DE102008057718A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verfahren zur regioselektiven Herstellung von N-(1H-Pyrazolylmethyl)-amiden
DE102009036229A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Antibackmittel für harnstoffbasierte Düngemittel, Düngemittelformulierungen mit diesem Antibackmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010007656B3 (de) * 2010-02-11 2011-06-30 SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH, 06886 Verfahren zur regioselektiven Herstellung von N-(1H-Pyrazolylmethyl)-amiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3587651T2 (de) * 1984-06-25 1994-02-24 Dowelanco Verfahren zur Verbesserung des Wachstums bestimmter Pflanzen.
DE102008057718A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verfahren zur regioselektiven Herstellung von N-(1H-Pyrazolylmethyl)-amiden
DE102009036229A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Antibackmittel für harnstoffbasierte Düngemittel, Düngemittelformulierungen mit diesem Antibackmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010007656B3 (de) * 2010-02-11 2011-06-30 SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH, 06886 Verfahren zur regioselektiven Herstellung von N-(1H-Pyrazolylmethyl)-amiden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021413B2 (en) 2014-11-14 2021-06-01 Basf Se Benzylpropargylether as nitrification inhibitors
US10676408B2 (en) 2014-12-18 2020-06-09 Basf Se Alkynylpyrazoles as nitrification inhibitors
US10556844B2 (en) 2015-02-06 2020-02-11 Basf Se Pyrazole compounds as nitrification inhibitors
US11053175B2 (en) 2015-05-12 2021-07-06 Basf Se Thioether compounds as nitrification inhibitors
WO2017198588A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Basf Se Capsules comprising benzylpropargylethers for use as nitrification inhibitors
EP3412643A1 (de) 2017-06-08 2018-12-12 SKW STICKSTOFFWERKE PIESTERITZ GmbH Zusammensetzungen mit n-((3(5)-methyl-1h-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und de-ren verwendung zur herstellung von lagerfähigen fertigdüngemitteln mit dualer stickstoffstabilisierung
DE102017005463A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Zusammensetzungen mit N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und deren Vewendung zur Herstellung von lagerfähigen Fertigdüngemitteln mit dualer Stickstoffstabilisierung
US11659837B2 (en) 2017-07-10 2023-05-30 Basf Se Mixtures comprising an urease inhibitor (UI) and a nitrification inhibitor such as 2-(3,4-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)succinic acid (DMPSA) or 3,4-dimethyl pyrazolium glycolate (DMPG)
WO2021144195A1 (en) 2020-01-16 2021-07-22 Basf Se Mixtures comprising nitrification inhibitors and carriers
WO2021144193A2 (en) 2020-01-16 2021-07-22 Basf Se Mixtures comprising a solid carrier comprising an urease inhibitor and a further solid carrier comprising a nitrification inhibitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013022031B3 (de) Lösungsmittelsysteme für N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemitteln
EP3109223B1 (de) Mischung zur behandlung von harnstoffhaltigen düngemitteln
EP2456737B1 (de) Zusammensetzungen, bestehend aus einem harnstoffbasierten düngemittel, einem phosphorsäureamidderivate als ureaseinhibitor und eines paraffinbasiertes wachses, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4128828A1 (de) Ammonium- oder harnstoffhaltige duengemittel und verfahren zu ihrer herstellung
WO2000061522A1 (de) Mittel zur verbesserung der n-ausnutzung mineralischer und/oder organischer harnstoffhaltiger düngemittel
DE2714601C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff-Dicyandiamid-Düngemittels
DE102013012760B4 (de) Zusammensetzungen, enthaltend einen dispergierten Ureaseinhibitor, und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten Düngemitteln
EP3577094B1 (de) 3,4-dimethylpyrazol enthaltende mischung und ihre verwendung
EP2580174B1 (de) Mischung zur behandlung von düngemitteln
EP0289757A2 (de) Nitrifikationshemmendes Mittel
EP1106591B1 (de) Düngemittelformulierungen die Polysulfonsäuren enthalten
DE4211808A1 (de) Wirkstoffkombination zur Hemmung bzw. Regelung der Nitrifikation in Kulturböden bzw. Substraten
EP3807232B1 (de) Emulsion zur behandlung von harnstoffhaltigen düngemitteln
EP1323695A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraldüngemitteln
EP3412643B1 (de) Zusammensetzungen mit n-((3(5)-methyl-1h-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und de-ren verwendung zur herstellung von lagerfähigen fertigdüngemitteln mit dualer stickstoffstabilisierung
DE202014003261U1 (de) Flüssige Zusammensetzungen, enthaltend einen Ureaseinhibitor, und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten Düngemitteln
DD230523A3 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DE4018395A1 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DE1695915C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Nitrifikation von Ammonium-Stickstoff
DD227957A1 (de) Wirkstoffkombinationen zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DE1592677B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekoernten Duengemittels
EP4067324A1 (de) Granuliertes ph-neutrales harnstoff-ammoniumsulfat-düngemittel mit ureaseinhibitor
DD292232A5 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DE1592673C (de) Verfahren zur Herstellung eines ge körnten Dungemitteis aus Harnstoff und einem Salz einer quaternaren Ammoniumbase
DE4007402A1 (de) Mittel zur verbesserung der vertraeglichkeit von kunstduengerloesgungen und pflanzenschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE