DE102013021872A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013021872A1
DE102013021872A1 DE201310021872 DE102013021872A DE102013021872A1 DE 102013021872 A1 DE102013021872 A1 DE 102013021872A1 DE 201310021872 DE201310021872 DE 201310021872 DE 102013021872 A DE102013021872 A DE 102013021872A DE 102013021872 A1 DE102013021872 A1 DE 102013021872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor
electric motor
car
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310021872
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201310021872 priority Critical patent/DE102013021872A1/de
Publication of DE102013021872A1 publication Critical patent/DE102013021872A1/de
Priority to PCT/EP2014/003362 priority patent/WO2015090557A1/de
Priority to US15/106,643 priority patent/US9718363B2/en
Priority to CN201480069635.5A priority patent/CN105829177B/zh
Priority to EP14814773.9A priority patent/EP3083346B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0076Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/947Characterized by control of braking, e.g. blending of regeneration, friction braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug umfassend mehrere Räder sowie ein Bremssystem mit jeweils einem Rad zugeordneten, hydraulisch betätigbaren Bremsen, wenigstens einen Bremskreis, über den die Bremsen betätigbar sind, einen Bremskraftverstärker, über den der Bremskreis bedienbar ist, wobei der Bremskraftverstärker über ein vom Fahrer zu betätigendes Bremspedal betätigbar ist, sowie wenigstens eine über eine Steuerungseinrichtung steuerbare Druckerzeugungs- und/oder Druckspeichereinrichtung, über die der hydraulische Druck innerhalb des Bremskreises modulierbar ist, wobei wenigstens ein Elektromotor (9) vorgesehen ist, über den im Fall einer erfassten Fehlfunktion innerhalb des Bremssystems (2) durch automatisches Schalten in einen generatorischen Betrieb ein Verzögerungsmoment zum Bremsen des Fahrzeugs (1) in den Stillstand erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend mehrere Räder sowie ein Bremssystem mit jeweils einem Rad zugeordneten, hydraulisch betätigbaren Bremsen, wenigstens einen Bremskreis, über den die Bremsen betätigbar sind, einen Bremskraftverstärker, über den der Bremskreis bedienbar ist, wobei der Bremskraftverstärker über ein vom Fahrer zu betätigendes Bremspedal betätigbar ist, sowie wenigstens eine über eine Steuerungseinrichtung steuerbare Druckerzeugungs- und/oder Druckspeichereinrichtung, über die der hydraulische Druck innerhalb des Bremskreises modulierbar ist.
  • Kraftfahrzeuge verfügen in der Regel über den jeweiligen Rädern zugeordnete Scheibenbremsen, wobei mitunter auch Trommelbremsen verbaut sind. Die Bremsen werden über einen hydraulischen Bremskreis betätigt, der wiederum über einen Bremskraftverstärker bedient wird, um den erforderlichen Hydraulikdruck zu erzeugen. Im Vorliegenden sind unter einem Bremskraftverstärker sowohl Bremsdruckerzeugungseinrichtungen ohne als auch mit Modulationsvorrichtungen, die zur Bereitstellung von ABS- und ESC-Funktionen dienen, zu verstehen. Der Bremskraftverstärker wiederum ist bei bekannten Fahrzeugen mit dem Bremspedal gekoppelt, wobei das Bremspedal üblicherweise Teil eines Fußhebelwerks ist, an dem zumindest noch ein Fahrpedal, gegebenenfalls ein Kupplungspedal, vorgesehen ist.
  • Derartige bekannte Bremssysteme sind heutzutage fail-safe ausgelegt. Dies bedeutet, dass bei Eintritt eines Fehlers im Bremssystem selbst oder einer Systemkomponente wie beispielsweise entsprechenden Stellelementen, innerhalb der Kommunikationsverbindung zu Steuergeräten etc. oder der Energieversorgung, in letzter Konsequenz das Bremssystem deaktiviert wird. Unter Bremssystem ist in diesem Zusammenhang die Bremskraftverstärkung und die Bremsregelung, üblicherweise mit den Hauptfunktionen ABS (Antiblockiersystem) und ESC (Electronic Stability Control) zu verstehen. Das heißt, dass diese Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen, mitunter auch die Bremskraftverstärkung nicht mehr richtig arbeitet. Der Fahrer dient hierbei als Rückfallebene. Er übernimmt im Fehlerfall die Aufgabe, durch eine erhöhte Kraft, die er über das Bremspedal einbringt, das Fahrzeug zu bremsen, mithin also den benötigten Bremsdruck aufzubauen. Der Fahrer muss das Fahrzeug selbständig stabilisieren und eine angepasste Fahrweise wählen, um es im Fehlerfall zu kontrollieren und zu bremsen. Das heißt, dass der Fahrer als Rückfallebene in das Sicherheitskonzept einbezogen ist.
  • Moderne Kraftfahrzeuge lassen bereits jetzt ein teilautonomes Fahren zu, also ein Fahren, bei dem der Fahrer zumindest zum Teil nicht mehr in die Fahrzeugführung eingebunden ist. Die Entwicklung geht dabei immer stärker in eine den Fahrer möglichst weitgehend entlastende Richtung hin zu einem pilotierten respektive weitgehend autonomen Fahren. Das heißt, dass das Fahrzeug respektive die entsprechende Steuerung selbsttätig in der Lage ist, das Fahrzeug längs- und querzuführen, ohne dass hierfür der Fahrer eingebunden ist. Dieser kann sich anderen Dingen widmen. Mit zunehmendem Umfang des pilotierten Fahrens steigen aber auch die Anforderungen an sicherheitsrelevante Fahrzeugsysteme, die dann nicht mehr „fail-safe” ausgelegt werden müssen, sondern „fail-operational”, denn sie müssen in der Lage sein, zumindest für eine gewisse Überbrückungszeit, nämlich bis der Fahrer selbst wieder aktiv in den Fahrbetrieb eingebunden ist, das Fahrzeug autonom zu führen, selbst wenn ein Störfall gegeben ist. Das heißt, dass die „fail-operational”-Regelung so ausgestaltet werden muss, als wenn der Fahrer noch in vollem Umfang aktiv eingebunden wäre. Bisher bekannte Bremssystemarchitekturen jedoch lassen die Darstellung eines solchen „fail-operational”-Verhaltens nicht zu, da sie nach wie vor auf den Fahrer als Rückfallebene abstellen.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, das bei einfach konzipierter Auslegung des Bremssystems einen „failoperational”-Betrieb zulässt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß wenigstens ein Elektromotor vorgesehen, über den im Fall einer erfassten Fehlfunktion innerhalb des Bremssystems durch automatisches Schalten in einen generatorischen Betrieb ein Verzögerungsmoment zum Bremsen des Fahrzeugs in den Stillstand erzeugbar ist.
  • Wird bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug eine wie auch immer geartete Fehlfunktion innerhalb des Bremssystems, die geeignet ist respektive dazu führt, dass dieses in Teilen oder insgesamt nicht korrekt arbeitet, erfasst, so wird, ohne dass der Fahrer hierzu eine wie auch immer geartete Aktivität entwickeln muss, über den Elektromotor ein Verzögerungsmoment erzeugt, das dazu dient, das Fahrzeug gezielt zu bremsen, und zwar bis maximal in den Stillstand. Hierzu wird der wenigstens eine Elektromotor in einen generatorischen Betrieb geschaltet, in welchem er als Generator arbeitet. Hierzu ist es erforderlich, den Elektromotor anzutreiben, wozu sein Rotor zu bewegen ist. Da der Elektromotor in irgendeiner Weise antriebs- oder fahrwerksseitig integriert ist, mithin also mit einem rotierenden Element verbunden ist, das sich bei rollendem Fahrzeug zwangsläufig dreht, wird folglich im generatorischen Betrieb durch die Rotation des Rotors ein Verzögerungsmoment erzeugt, das antriebs- oder fahrwerksseitig anliegt und so das Fahrzeug zwangsläufig bremst.
  • Die Umschaltung auf den generatorischen Betrieb und damit die Erzeugung des Verzögerungsmoments und daraus resultierend letztlich die Zwangsbremsung des Fahrzeugs findet automatisch statt, sobald eine entsprechende Fehlfunktion sensiert wurde. Der Fahrer, der im zumindest teilautonomen Betrieb die Kontrolle über das Fahrzeug im Moment nicht hat, muss hierfür nicht tätig werden, d. h., dass der Fahrer als Rückfallebene beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug nicht vorgesehen ist. Vielmehr erfolgt die Umschaltung wie ausgeführt automatisch, woraus sich ein „fail operational”-Auslegung ergibt. Durch die automatisch erwirkte Verzögerung über den Elektromotor wird dem Fahrer, der im Falle der Erfassung einer Fehlfunktion natürlich zur Übernahme der Kontrolle über das Fahrzeug aufgefordert wird, hinreichend Zeit verschafft die Kontrolle zu übernehmen, während gleichzeitig das Fahrzeug automatisch und aktiv verzögert und maximal bis in den Stillstand gebremst wird. Die Auslegung ist dabei derart, dass das Fahrzeug in dieser Notfallsituation tatsächlich bis in den Stillstand verzögert werden kann.
  • In der Normalfunktion des Bremssystems im teilautonomen Betrieb kann das Bremssystem die Anforderungen der Assistenzsysteme, also beispielsweise zur Realisierung einer ABS-Funktion oder einer Antischlupfregelung, direkt umsetzen und, beispielsweise gesteuert über den ESC-Block, das Fahrzeug entsprechend verzögern. Das Fahrzeug wird durch einen Druckaufbau z. B. seitens der Pumpe des ESC-Blocks abgebremst. Das Bremssystem respektive die eingebundenen Komponenten sind dabei in der Lage, einen entsprechenden Funktionsfehler zu erfassen, beispielsweise über eine Statusmeldung oder eine Kommunikationsüberwachung etc. Ist ein solcher Fehlerfall erkannt, so wird automatisch in den „Notlauf” geschaltet, da das Bremssystem die an ihn gesetzten Aufgaben aufgrund der erfassten Fehlfunktion nicht mehr erfüllen kann. Es wird als unverzüglich der Elektromotor zugeschaltet respektive in einen generatorischen Betrieb geschaltet, so dass er das entsprechende Verzögerungsmoment erzeugt.
  • Der Elektromotor kann im Rahmen einer ersten Erfindungsalternative in den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs integriert sein und zum Antreiben des als Hybrid- oder Elektrofahrzeugs ausgebildeten Kraftfahrzeugs dienen. Bei dieser Erfindungsausgestaltung umfasst das Kraftfahrzeug also von Haus aus einen Elektromotor, der als Traktionsmotor dient und das Fahrzeug antreibt, sei es temporär im Falle eines Hybridfahrzeugs, sei es ausschließlich im Falle eines Elektrofahrzeugs. Dabei kann der Elektromotor auf beide Achsen, also Vorder- und Hinterachse wirken, oder nur auf eine Achse. Im Fehlerfall wird nun der Elektromotor gestützt auf dieses Fehlererfassungssignal über eine entsprechende Steuerungseinrichtung umgeschaltet, unabhängig davon, ob er momentan antreibend tätig ist oder in Ruhe ist.
  • Der Elektromotor kann wie beschrieben eine Achse antreiben, insbesondere die Vorderachse. Denkbar ist es aber auch, den Elektromotor als Radnabemotor auszuführen, wobei dann an wenigstens zwei Rädern ein entsprechender Radnabenmotor vorgesehen ist. In jedem Fall sind, unabhängig davon, wo nun der oder die Elektromotoren angeordnet sind, diese in den entsprechenden Antriebsstrang integriert.
  • Alternativ ist es denkbar, den Elektromotor nur als Verzögerungselement zu nutzen, ihn also nicht direkt in den Antriebsstrang zu integrieren respektive zumindest nicht in dem Sinne, dass er der Traktion dient. Der Elektromotor ist in diesem Fall einem Rad zugeordnet, wobei vorzugsweise zumindest zwei Rädern jeweils ein solcher Elektromotor zugeordnet ist, der das Verzögerungsmoment aufbaut.
  • Ist eine elektromechanische Parkbremseinrichtung vorgesehen, so kann diese mit besonderem Vorteil in diesem Fehler- oder Notfall zur Fahrzeugverzögerung mit eingebunden werden. Erfindungsgemäß kann diese elektromechanische Parkbremseinrichtung mit oder nach dem Umschalten des Elektromotors zur zusätzlichen Verzögerung automatisch zugeschaltet werden. Eine solche elektromechanische Parkbremse wirkt zumeist auf die beiden Hinterräder. Sie ist unabhängig vom Bremssystem und funktioniert über separat ansteuerbare Aktoren, die entweder die dortigen Bremsen als solche betätigen, oder zusätzliche Bremselemente bedienen. Vor allem wenn der Elektromotor die Vorderachse antreibt, ist eine zusätzliche Verzögerung der Hinterräder zweckmäßig, aber natürlich auch in allen anderen einleitend beschriebenen Fällen. Denkbar ist es, nachdem mit der elektromechanischen Parkbremseinrichtung ein separates System integriert wird, das eine eigene Steuerungseinrichtung aufweist, seitens dieser Steuerungseinrichtung redundant den etwaigen Fehlerfall zu erfassen respektive die entsprechenden Steuerparameter zu berechnen, um daraufhin die Parkbremseinrichtung anzusteuern. Alternativ ist es natürlich denkbar, über die Steuerungseinrichtung, die den Elektromotor steuert, auch die Parkbremseinrichtung in diesem Fall anzusteuern.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn über eine elektronische Parkbremseinrichtung oder eine Getriebesperre nach Erreichen des Stillstands des Fahrzeugs das Fahrzeug in diesem Zustand automatisch gehalten wird, d. h., dass entweder die Parkbremseinrichtung oder die Getriebesperre nach Erreichen des Stillstands automatisch zugeschaltet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs einer ersten Ausführungsform, wobei lediglich relevante Elemente gezeigt sind, und
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1, von dem lediglich das Bremssystem 2 dargestellt ist, umfassend ein Bremspedal 3, das vom Fahrer zu bedienen ist, und das auf einem Bremskraftverstärker 4 wirkt. Dieser bedient einen hydraulischen Bremskreis 5, über den wiederum die einzelnen Bremsen 6, von denen jeweils eine einem Rad 7 zugeordnet ist, bedient werden. Die Bremsen 6 sind beispielsweise als Scheiben- oder Trommelbremsen ausgeführt.
  • Teil des Bremssystems 2 ist ferner eine Druckerzeugungs- und/oder Druckspeichereinrichtung 8, vornehmlich in Form eines ESC-Blocks. Ein solcher ESC-Block umfasst in an sich bekannter Weise einen Ventilblock mit einer Vielzahl separat schaltbarer Ventile, die zu den entsprechenden Bremsleitungen führen. Ferner ist eine Pumpeinrichtung vorgesehen, über die der Druck der Hydraulikflüssigkeit, die im Bremssystem respektive im Bremskreis 5 über die Ventile verteilt wird, variiert wird, sowie eine entsprechende Steuerungseinrichtung, die die Ventile und die Pumpe steuert. Der Aufbau und die Funktion eines solchen ESC-Blocks ist bekannt. Wenngleich im Vorliegenden nur ein Bremskreis 5 vorgesehen ist, sind bekanntlich üblicherweise zwei solcher Bremskreise redundant vorgesehen. Die Figur ist lediglich eine reine Prinzipdarstellung, die nur der Beschreibung der erfindungsgemäßen Grundfunktionalität dient.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind an zwei der Räder 7, beispielsweise den Vorderrädern, zwei Elektromotoren 9 vorgesehen, die beide über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung 10 angesteuert werden können. Bei den Elektromotoren 9 handelt es sich beispielsweise um Radnabenmotoren, die bei dem hier als Elektrofahrzeug ausgeführten Fahrzeug der Traktion dienen.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 kommuniziert mit der Druckerzeugungs- und/oder Druckspeichereinrichtung 8, also dem ESC-Block respektive dessen Steuerungseinrichtung. Selbstverständlich kann die Steuerungseinrichtung 10 auch noch mit weiteren Elementen des Bremssystems 2 kommunizieren und insbesondere auch etwaige Kommunikationsstrecken überwachen.
  • Sobald entweder seitens des ESC-Blocks 8 oder der Steuerungseinrichtung 10 in irgendeiner Weise eine Fehlfunktion einer der Komponenten des Bremssystems 2 oder, im Falle des ESC-Blocks 8, einer seiner Komponenten wie beispielsweise eines Ventils oder dergleichen erfasst wird, so erfolgt umgehend über die Steuerungseinrichtung 10, der dieses entsprechende Fehlersignal gegeben wird, eine Ansteuerung der beiden Elektromotoren 9, so dass diese umgehend in einen generatorischen Betrieb umgeschaltet werden. In diesem generatorischen Betrieb legen die Elektromotoren 9 ein Verzögerungsmoment an, das zum Bremsen des Fahrzeugs 1 führt. Das Fahrzeug 1 kann dabei bis in den Stand gebremst werden. Irgendeine Interaktion des Fahrers ist hierzu nicht erforderlich, vielmehr schaltet das System von selbst auf diesen Nothalt- oder Notlaufzustand um und verzögert das bis dahin teilautonom geführte Fahrzeug. Der Fahrer erhält eine Übernachaufforderung, die ihn auffordert, die Fahrzeugkontrolle wieder zu übernehmen. Über diese automatisch induzierte Verzögerung über die generatorisch geschalteten Elektromotoren 9 wird dem Fahrer hinreichend Zeit verschafft, die Übernahme vorzunehmen, gleichwohl wird gleichzeitig das Fahrzeug aktiv verzögert, um den „fail-operational”-Betrieb sicherzustellen.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Das Kraftfahrzeug 1 weist wiederum ein Bremssystem 2 auf, wobei im vorliegenden Fall der Übersichtlichkeit halber das Bremspedal 3 und der Bremskraftverstärker 4 nicht gezeigt sind, sondern lediglich die erste Druckerzeugungs- und/oder Druckspeichereinheit 8, also der ESC-Block sowie die vier Räder 7 mit ihren ebenfalls nicht gezeigten zugeordneten Bremsen 6.
  • Vorgesehen ist wiederum ein Elektromotor 9, der hier als Traktionsmotor an der Vorderachse 11 angeordnet ist und diese antreibt. Ihm zugeordnet ist wiederum eine Steuerungseinrichtung 10, die mit dem ESC-Block 8 kommuniziert. Kommt es wiederum zu einer Erfassung einer Fehlfunktion, so wird umgehend über die Steuerungseinrichtung 10 der Elektromotor 9, wenn zuvor ein zumindest teilautonomes Fahren vom Fahrer angewählt wurde, in den generatorischen Betrieb geschaltet, so dass er das Verzögerungsmoment erzeugt und das Fahrzeug definiert verzögert. Dabei kann die Steuerungseinrichtung 10 den Elektromotor 9 gegebenenfalls so steuern, dass das Verzögerungsmoment ebenfalls definiert aufgebaut wird respektive in seiner Höhe variiert wird, um ein zügiges, jedoch nicht allzu abruptes Bremsen zu ermöglichen.
  • Vorgesehen ist des Weiteren eine elektronische Parkbremseinrichtung 12 umfassend eine Steuerungseinrichtung 13 sowie im gezeigten Beispiel den beiden Hinterrädern 7 zugeordnete Bremsmittel 14, jeweils umfassend mindestens einen Aktor, der über die Steuerungseinrichtung 13 angesteuert wird, und beispielsweise auf die Bremse 6 wirkt oder ein eigenes Bremselement ansteuert. Die Steuerungseinrichtung 10 kommuniziert mit der Steuerungseinrichtung 13. Wird bei Erfassung eines wie auch immer gearteten Fehlers innerhalb des Bremssystems 2 der Elektromotor 9 auf generatorischen Verzögerungsbetrieb umgeschaltet, so wird von der Steuerungseinrichtung 10 gleichzeitig ein Signal an die Steuerungseinrichtung 13 gegeben, die daraufhin zusätzlich die Bremseinrichtungen 14 ansteuert und aktiviert, so dass folglich nicht nur über den Elektromotor 9 verzögert wird, sondern auch über die Parkbremseinrichtung 12. Das Fahrzeug kann also zügiger heruntergebremst werden.
  • Über die Parkbremseinrichtung 12 ist es auch möglich, das Fahrzeug, wenn es in den Stillstand gebremst ist, in dieser Situation zu halten. Alternativ könnte, wenn es sich bei dem Kraftfahrzeug 1 um ein Hybridfahrzeug handelt, das zusätzlich einen Verbrennungsmotor mit entsprechendem Getriebe umfasst, eine Getriebesperre eingelegt werden.
  • Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, über die in den 1 und 2 lediglich exemplarisch gezeigten Beispiele das Fahrzeug, vom zumindest teilautonomen Fahren ohne Fahrerinteraktion kommend, in den Stillstand zu bremsen, ist es natürlich auch denkbar, die „Notlaufsituation”, in der der eine oder die mehreren Elektromotoren in den generatorischen Verzögerungsbetrieb geschaltet sind, wieder zu beenden, wenn der Fahrer auf die ihm mit Erfassen der Fehlfunktion gegebene Übernahmeaufforderung, die an einem entsprechenden Display oder akustisch ausgegeben wird, die Kontrolle über das Fahrzeug wieder übernommen hat und folglich aktiv entweder lenkend oder bremsend eingreift. Da es sich jedoch um eine Fehlfunktionssituation handelt, ist es zweckmäßig, auch in diesem Fall die zusätzliche Verzögerung über die Elektromotoren, gegebenenfalls über die zugeschaltete Parkbremseinrichtung, beizubehalten. Mit dem Bremsen in den Stillstand wird gegebenenfalls auch ein etwaiges vorhandenes Getriebe automatisch in die Neutralstufe geschaltet.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug umfassend mehrere Räder sowie ein Bremssystem mit jeweils einem Rad zugeordneten, hydraulisch betätigbaren Bremsen, wenigstens einen Bremskreis, über den die Bremsen betätigbar sind, einen Bremskraftverstärker, über den der Bremskreis bedienbar ist, wobei der Bremskraftverstärker über ein vom Fahrer zu betätigendes Bremspedal betätigbar ist, sowie wenigstens eine über eine Steuerungseinrichtung steuerbare Druckerzeugungs- und/oder Druckspeichereinrichtung, über die der hydraulische Druck innerhalb des Bremskreises modulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Elektromotor (9) vorgesehen ist, über den im Fall einer erfassten Fehlfunktion innerhalb des Bremssystems (2) durch automatisches Schalten in einen generatorischen Betrieb ein Verzögerungsmoment zum Bremsen des Fahrzeugs (1) in den Stillstand erzeugbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) in den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs (1) integriert ist und zum Antreiben des als Hybrid- oder Elektrofahrzeugs ausgebildeten Kraftfahrzeugs (1) dient.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei Rändern (7) jeweils ein als Radnabenmotor ausgeführter Elektromotor (9) vorgesehen ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) eine Achse (11), insbesondere die Vorderachse des Kraftfahrzeugs (1) antreibt.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) einem Rad (7) zugeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Rädern (7) jeweils ein Elektromotor (9) zugeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromechanische Parkbremseinrichtung (12) vorgesehen ist, die mit oder nach dem Umschalten des Elektromotors (9) zur zusätzlichen Verzögerung automatisch zuschaltbar ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Parkbremseinrichtung (12) oder eine Getriebesperre nach Erreichen des Stillstands des Fahrzeugs (1) zum Halten des Fahrzeugs (1) in Stand automatisch zuschaltbar ist.
DE201310021872 2013-12-21 2013-12-21 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013021872A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021872 DE102013021872A1 (de) 2013-12-21 2013-12-21 Kraftfahrzeug
PCT/EP2014/003362 WO2015090557A1 (de) 2013-12-21 2014-12-16 Kraftfahrzeug
US15/106,643 US9718363B2 (en) 2013-12-21 2014-12-16 Motor vehicle
CN201480069635.5A CN105829177B (zh) 2013-12-21 2014-12-16 机动车
EP14814773.9A EP3083346B1 (de) 2013-12-21 2014-12-16 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021872 DE102013021872A1 (de) 2013-12-21 2013-12-21 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021872A1 true DE102013021872A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310021872 Withdrawn DE102013021872A1 (de) 2013-12-21 2013-12-21 Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9718363B2 (de)
EP (1) EP3083346B1 (de)
CN (1) CN105829177B (de)
DE (1) DE102013021872A1 (de)
WO (1) WO2015090557A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104828054A (zh) * 2014-04-10 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 车辆的制动控制方法及车辆
WO2016037837A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
CN106696717A (zh) * 2015-11-12 2017-05-24 北汽福田汽车股份有限公司 一种用于车辆的能量回收控制方法及使用该方法的车辆
DE102016220271A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Parkbreme für ein Kraftfahrzeug
DE102017005881A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Wabco Gmbh Bremssystem eines Elektro- oder eines Hypridfahrzeugs sowie Verfahren zu dessen Betreiben
CN110505972A (zh) * 2017-03-31 2019-11-26 本田技研工业株式会社 车辆
DE102018217884A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
EP3562716A4 (de) * 2016-12-29 2020-06-10 Cummins Inc. Elektrisch angetriebenes fahrzeug mit schleichdrehzahlen
US11491969B2 (en) 2018-11-16 2022-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brake system for detecting defects for a transportation vehicle, transportation vehicle with a brake system for detecting defects, and method for operating a brake system for detecting defects
DE112016006461B4 (de) 2016-02-19 2022-11-17 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung/ fahrzeugregelungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungsverfahren/ fahrzeugregelungsverfahren, und fahrzeugsteuerungsprogramm/ fahrzeugregelungsprogramm
WO2022253671A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-08 Robert Bosch Gmbh Bremssteuerungseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bremssteuerungseinrichtung
WO2023280876A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gmbh Bremssteuerungseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bremssteuerungseinrichtung für ein fahrzeug
WO2023174494A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur steuerung eines hydraulischen bremssystems und bremssystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201822A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
CN109689437B (zh) * 2016-09-15 2020-07-03 日产自动车株式会社 车辆的控制方法以及车辆的控制装置
DE102017218446A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US10395441B2 (en) * 2016-12-14 2019-08-27 Uber Technologies, Inc. Vehicle management system
US9811086B1 (en) 2016-12-14 2017-11-07 Uber Technologies, Inc. Vehicle management system
CN106671963B (zh) * 2017-01-16 2023-09-15 四川省客车制造有限责任公司 电控型双保险驻车制动系统及包含该系统的车辆
JP6822355B2 (ja) * 2017-09-06 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 制動力制御システム
JP6958255B2 (ja) * 2017-11-07 2021-11-02 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
DE102017010716A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System zum wenigstens teilautonomen Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit doppelter Redundanz
CN109552297A (zh) * 2018-12-12 2019-04-02 内蒙古北方重型汽车股份有限公司 电动轮矿车自动制动控制系统及其方法
US20220194339A1 (en) * 2019-03-29 2022-06-23 Mando Corporation Electronic brake system and control method therefor
EP3741634B1 (de) * 2019-05-23 2022-07-06 Robert Bosch GmbH Verteilte feststellbremssteuerung
FR3097510B1 (fr) * 2019-06-21 2022-01-14 Psa Automobiles Sa Procédé d’immobilisation d’un véhicule automobile équipé d’un moteur électrique.
CN110271523A (zh) * 2019-06-26 2019-09-24 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种汽车多冗余紧急制动方法
DE102020202477A1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben eines solchen Sicherheitssystems sowie Kraftwagen
US20210362719A1 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Waymo Llc Arbitrating friction and regenerative braking for autonomous vehicles
JP2023035424A (ja) * 2021-09-01 2023-03-13 株式会社クボタ 作業車
WO2023147872A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Volvo Truck Corporation A system for controlling a braking operation of a vehicle
DE102022103802A1 (de) * 2022-02-17 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047612A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE102011110892A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Günter Fendt Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402259B2 (en) * 1999-07-14 2002-06-11 Goodrich Corporation Electromechanical braking system with power distribution and redundancy
DE19954284B4 (de) * 1999-11-11 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Fahrzeug
CN2813387Y (zh) * 2005-06-30 2006-09-06 比亚迪股份有限公司 汽车防抱死系统电子控制器
JP4395787B2 (ja) * 2006-10-05 2010-01-13 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法
DE102008002345A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen
US8496078B2 (en) * 2011-01-29 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Semi-autonomous vehicle providing cargo space
DE102011084606A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer Fahrstrategie für ein Fahrzeug
DE102011086342A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047612A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE102011110892A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Günter Fendt Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104828054A (zh) * 2014-04-10 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 车辆的制动控制方法及车辆
CN104828054B (zh) * 2014-04-10 2017-10-13 北汽福田汽车股份有限公司 车辆的制动控制方法及车辆
WO2016037837A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
CN106696717A (zh) * 2015-11-12 2017-05-24 北汽福田汽车股份有限公司 一种用于车辆的能量回收控制方法及使用该方法的车辆
DE112016006461B4 (de) 2016-02-19 2022-11-17 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung/ fahrzeugregelungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungsverfahren/ fahrzeugregelungsverfahren, und fahrzeugsteuerungsprogramm/ fahrzeugregelungsprogramm
DE102016220271A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Parkbreme für ein Kraftfahrzeug
EP3562716A4 (de) * 2016-12-29 2020-06-10 Cummins Inc. Elektrisch angetriebenes fahrzeug mit schleichdrehzahlen
US11273811B2 (en) 2016-12-29 2022-03-15 Cummins Inc. Electric drive vehicle with low speed creep
US11691605B2 (en) 2016-12-29 2023-07-04 Cummins Inc. Electric drive vehicle with low speed creep
CN110505972A (zh) * 2017-03-31 2019-11-26 本田技研工业株式会社 车辆
CN110505972B (zh) * 2017-03-31 2023-02-28 本田技研工业株式会社 车辆
DE102017005881A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Wabco Gmbh Bremssystem eines Elektro- oder eines Hypridfahrzeugs sowie Verfahren zu dessen Betreiben
DE102018217884A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102018217884B4 (de) 2018-10-18 2023-09-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
US11491969B2 (en) 2018-11-16 2022-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brake system for detecting defects for a transportation vehicle, transportation vehicle with a brake system for detecting defects, and method for operating a brake system for detecting defects
WO2022253671A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-08 Robert Bosch Gmbh Bremssteuerungseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bremssteuerungseinrichtung
WO2023280876A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gmbh Bremssteuerungseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bremssteuerungseinrichtung für ein fahrzeug
WO2023174494A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur steuerung eines hydraulischen bremssystems und bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US9718363B2 (en) 2017-08-01
CN105829177A (zh) 2016-08-03
US20170008401A1 (en) 2017-01-12
CN105829177B (zh) 2018-10-02
EP3083346A1 (de) 2016-10-26
EP3083346B1 (de) 2019-08-14
WO2015090557A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083346B1 (de) Kraftfahrzeug
EP3529117B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3529118B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3507151B1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches bremssystem in einem nutzfahrzeug sowie verfahren zum elektronischen steuern eines pneumatischen bremssystems in einem nutzfahrzeug
EP2741946B1 (de) Notbremseinrichtung für ein schienenfahrzeug, bremsanlage für ein schienenfahrzeug sowie schienenfahrzeug
DE102016010461A1 (de) Verfahren zum elektronischen Steuern einer Bremsanlage in einem automatisiert steuerbaren Nutzfahrzeug-Gespann sowie elektronisch steuerbare Bremsanlage in einem automatisiert steuerbaren Nutzfahrzeug-Gespann
DE102008003379A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremspedaleinrichtung für eine derartige Bremsanlage
DE102014209651A1 (de) Vehicle Control Device
EP2942249A1 (de) Druckmittelbetriebenes bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug damit
DE102013007857A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems beim vollautomatischen Fahren und Kraftfahrzeug
WO2018188900A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen und ein steuergerätesystem hierfür, sowie verfahren zum betreiben von hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlagen und computerprogramm zur durchführung der verfahren
WO2018188901A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und steuergerätesystem hierfür
DE102017000954A1 (de) System, Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs
DE102014013173A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102011076980A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage
DE102018217884B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
EP3083351B1 (de) Kraftfahrzeug
EP4071012A1 (de) Bremssystem für ein autonomes fahrzeug
EP1494905B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem bremssystem und einem antriebssystem
DE102022102339B4 (de) System und verfahren zum präventiven bereitstellen eines bremssystems
DE102012219533A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015120588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Bremssystem
DE102011009822A1 (de) Mobilkran mit aktiver Hinterachslenkung
DE102016215499A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102016214134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned