DE102016215499A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016215499A1
DE102016215499A1 DE102016215499.0A DE102016215499A DE102016215499A1 DE 102016215499 A1 DE102016215499 A1 DE 102016215499A1 DE 102016215499 A DE102016215499 A DE 102016215499A DE 102016215499 A1 DE102016215499 A1 DE 102016215499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel axle
braking
motor vehicle
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016215499.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmidt
Alfred Strehle
Marko Flinner
Matthias Schanzenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016215499.0A priority Critical patent/DE102016215499A1/de
Publication of DE102016215499A1 publication Critical patent/DE102016215499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/608Electronic brake distribution (EBV/EBD) features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, dass zumindest zwei Radachsen (2, 3), ein primäres Bremssystem (14) und ein sekundäres Bremssystem (18) sowie zumindest eine Antriebsmaschine (7, 8) aufweist, wobei jedem Rad (4, 5) der Radachsen (2, 3) eine durch die Bremssysteme (14, 18) betätigbare Radbremse (15, 16) zugeordnet ist, wobei in einem Notbremsbetrieb das sekundäre Bremssystem (18) derart angesteuert wird, dass die Radbremsen (15, 16) jeweils die gleiche Bremskraft erzeugen. Es ist vorgesehen, dass im Notbremsbetrieb die zumindest eine einer Vorderradachse (2) zugeordnete erste Antriebsmaschine (7) derart angesteuert wird, dass sie die Vorderradachse (2) mit einem negativen Drehmoment beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, dass zumindest zwei Radachsen, ein primäres Bremssystem und ein sekundäres Bremssystem, sowie zumindest eine Antriebsmaschine aufweist, wobei jedem Rad der Radachsen eine durch die Bremssysteme betätigbare Radbremse zugeordnet ist, und wobei bei einem Ausfall des primären Bremssystems in einem Notbremsbetrieb das sekundäre Bremssystem derart angesteuert wird, dass die Radbremsen die jeweils gleiche Bremskraft erzeugen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das wie oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Fahrzeugbremssysteme von Kraftfahrzeugen erfüllen neben fahrstabilisierenden Funktionen, wie beispielsweise durch ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder ein automatisches Bremssystem (ABS), zunehmend erweiterte Funktionsumfänge, wie beispielsweise das Unterstützen des Fahrers durch einen Bremskraftverstärker, der elektromechanisch oder hydraulische arbeitend ausgebildet sein kann, oder auch assistierende oder teilassistierende Funktionen zur aktiven Modulierung eines hydraulischen Bremsdrucks/Bremskraft an den Radbremsen des Fahrzeugbremssystems, ohne eine aktive Beteiligung des Fahrers. Dadurch sind Assistenzfunktionen möglich, die einen teilautomatisierten oder vollautomatisierten Bremseingriff erlauben. Zusammen mit einem teilautomatisierten oder vollautomatisierten Antrieb und teilautomatisierter oder vollautomatisierter Lenkung des Kraftfahrzeugs ist insgesamt ein teil- oder vollautonomer Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs möglich.
  • An teilautomatisierte oder vollautomatisierte Funktionen werden erhöhte Anforderungen an Redundanz und Ausfallsicherheit gestellt. Insbesondere wird eine Rückfallebene bei einem Ausfall eines primären Bremssystems verlangt. Fällt das primäre Bremssystem aus, das üblicherweise dazu ausgelegt ist, radindividuelle Bremsmomente bzw. Bremskräfte einzustellen, so wird von einem sekundärem Bremssystem zumindest noch verlangt, dass längsstabilisierende Maßnahmen mittels aktiver oder passiver Druckmodulation durchführbar sind. Dies erfordert die Notwendigkeit der Verwendung zweier den Redundanzanforderungen entsprechend unabhängigen Aktuatoreinrichtungen. So kann das primäre Bremssystem beispielsweise eine ESP Einrichtung und das sekundäre Bremssystem einen Bremskraftverstärker der insbesondere elektromechanisch betreibbar ist, aufweisen, sodass unabhängig von einer Pedalbetätigung ein Hydraulikdruck im Bremssystem erzeugt werden kann, der global auf die Radbremsen wirkt, sodass die Radbremsen jeweils die gleiche Bremskraft erzeugen, um die lenkstabilisierende Maßnahme zu erfüllen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass bei einer sogenannten 1-kanaligen-Druckmodulation, die dazu führt, dass in den Radbremsen jeweils die gleiche Bremskraft erzeugt wird, zur Einhaltung von Lenkstabilitätskriterien die maximal absetzbare Verzögerungen des Kraftfahrzeugs sich für gewöhnlich auf einen Grenzwert limitiert, ab welchem die instuierte Verteilung der Bremskraft die Idealverteilung schneidet, was bei größeren Verzögerungen bzw. Bremskräften dazu führen kann, dass die Hinterradachse blockiert und das Kraftfahrzeug dadurch instabil wird. Zur Einhaltung der Fahrzeugstabilität ist jedoch eine Blockierreihenfolge nötig, nach welcher die Vorderachse vor der Hinterachse blockiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat zum Merkmal aus Anspruch 1 hat den Vorteil, dass die zuvor genannte Blockierreihenfolge auf einfache Art und Weise realisiert wird, ohne dass dazu das Fahrzeugbremssystem mit dem primären und sekundären Bremssystems verändert werden müsste. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass im Notbremsbetrieb, wenn also das primäre Bremssystem ausgefallen oder nicht mehr voll funktionsfähig ist, eine einer Vorderradachse zugeordnete erste Antriebsmaschine derart angesteuert wird, dass sie die Vorderradachse mit einem negativen Drehmoment beaufschlagt. Durch die Beaufschlagung der Vorderradachse mit einem negativen Drehmoment wir die durch die ein-kanalige Bremsbetätigung des sekundären Bremssystems erzeugte Bremskraft an den Rädern der Vorderradachse unterstützt, sodass sich das Verzögerungsmoment an der Vorderradachse über das durch die Bremskraft erzeugte Verzögerungsmoment hinaus erhöht. Dadurch wird das Blockierverhalten der Radachsen durch das Ansteuern der ersten Antriebsmaschine gezielt derart beeinflusst, dass die gewünschte Blockierreihenfolge auf einfache Art und Weise erhalten bleibt. Somit ist bevorzugt vorgesehen, dass dann, wenn die Antriebsmaschine einer Vorderradachse zugeordnet ist, diese ein die bremskraftunterstützendes, also negatives Drehmoment erzeugt, sodass die Vorderradachse vor der Hinterradachse blockiert, beziehungsweise ein späteres Blockieren der Hinterradachse gewährleistet ist. Unter der Zuordnung der Antriebsmaschine zu der Vorderradachse ist hierbei eine mechanische Kopplung der Antriebsmaschine mit der Vorderradachse zum Absetzen beziehungsweise Beaufschlagen eines gewünschten Drehmoments zu verstehen. Bei der ersten Antriebsmaschine kann es sich insoweit um eine Brennkraftmaschine oder eine insbesondere radnahe Elektromaschine handeln, die mit der Vorderradachse gekoppelt ist. Auch kann es sich bei der Antriebsmaschine um eine oder mehrere Radnabenmaschinen, die direkt am jeweiligen Rad der Vorderradachse angeordnet sind, handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine zweite Antriebsmaschine einer beziehungsweise der Hinterradachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet und derart angesteuert wird, dass im Notbremsbetrieb die Hinterradachse mit keinem oder mit einem positiven Drehmoment beaufschlagt wird. Damit wird die an der Hinterradachse wirkende Bremskraft entweder nicht beeinflusst oder es wird der Bremskraft durch das Beaufschlagen der Hinterradachse mit einem positiven Drehmoment entgegengewirkt. Durch das positive Drehmoment wird erreicht, dass das Blockieren der Räder der Hinterradachse erschwert wird, wodurch das Einhalten der gewünschten Blockierreihenfolge noch sicherer gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass das negative Drehmoment durch ein Schleppmoment der ersten Antriebsmaschine, die vorliegend als Bremskraftmaschine ausgebildet ist, erzeugt wird. Bei der ersten Antriebsmaschine kann es sich alternativ auch um eine Elektromaschine handeln, deren internen Reibungsverluste dazu genutzt werden, ein Schleppmoment zu erzeugen. Somit wird durch die erste Antriebsmaschine nicht aktiv ein negatives Drehmoment erzeugt, sondern es werden viel mehr die inneren Reibungsverluste beim Mitschleppen der ersten Antriebsmaschine dazu genutzt, ein die Bremskraft an der Vorderradachse unterstützendes Drehmoment beziehungsweise Bremsmoment zu erzeugen. Auch ohne dass an der Hinterradachse ein positives Drehmoment erzeugt wird, ist damit das Drehmomentverhältnis an Vorderradachse und Hinterradachse derart beeinflusst, dass die gewünschte Blockierreihenfolge eingehalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass das negative Drehmoment durch einen generatorischen Betrieb der als Elektromaschine ausgebildeten ersten Antriebsmaschine erzeugt wird. Damit können die Räder der Vorderradachse mit einem gezielt ausgewählten negativen Drehmoment beaufschlagt werden, wodurch das Blockierverhalten der Räder gezielt optimierbar ist. Insbesondere ist dadurch das Bremsmoment an den Rädern der Vorderradachse auf einen gezielten Wert einstellbar, wodurch die Verzögerung des Kraftfahrzeugs insgesamt beeinflusst und optimiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuergerät speziell dazu hergerichtet ist, dass erfindungsgemäße Verfahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch durchzuführen. Es ergeben sich hierdurch für das Kraftfahrzeug die bereits genannten Vorteile.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass eine der Vorderradachse zugeordnete erste Antriebsmaschine als Elektromaschine ausgebildet ist. Mittels dieser ist insbesondere ein Schleppmoment nutzbar, dass unterstützend für die Bremskraft an der Vorderradachse wirkt, oder die Elektromaschine wird insbesondere generatorisch betrieben, um ein gezieltes negatives Drehmoment zu erzeugen, mit welchem die Vorderradachse beaufschlagt wird, und welches das durch die Bremskraft eingestellte Bremsmoment an den Rädern der Vorderradachse auf einen gewünschten Wert erhöht.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Vorderradachse und der Hinterradachse jeweils eine Elektromaschine als Antriebsmaschinen zugeordnet sind. Dadurch kann zusätzlich zu dem negativen Drehmoment an der Vorderradachse die Hinterradachse mit einem positiven Drehmoment durch die zweite Antriebsmaschine beaufschlagt werden, wodurch das Blockierverhalten der Räder der Radachsen des Kraftfahrzeugs die gewünschte Blockierreihenfolge sicher gewährleistet. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Hinterradachse eine Brennkraftmaschine als zweite Antriebsmaschine zugeordnet ist, um diese bei Bedarf mit einem positiven Drehmoment zu beaufschlagen. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die der Hinterradachse zugeordnete zweite Antriebsmaschine als Elektromaschine ausgebildet ist. Mittels dieser ist es gezielt möglich, das positive Drehmoment einzustellen, dass der Bremskraft des sekundären Bremssystems entgegen wirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Antriebsmaschine und die zweite Antriebsmaschine jeweils als Elektromaschine ausgebildet sind. Insbesondere kann dabei auf das Vorhandensein einer Brennkraftmaschine insgesamt verzichtet werden. Bei der der Vorderradachse zugeordneten Elektromaschine ist ebenfalls ein Schleppmoment nutzbar, dass jedoch nicht so groß ausfällt, wie das der Brennkraftmaschine. Jedoch ist die Elektromaschine auch generatorisch betreibbar, wie oben bereits erwähnt, sodass sie ein negatives Drehmoment gezielt erzeugt wird, um die Bremskraft an der Vorderradachse zu unterstützen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Radbremsen als hydraulisch betätigbare Radbremsen ausgebildet sind, wobei das primäre Bremssystem so ausgebildet ist, eine Bremskraft radindividuell durch die Radbremsen einzustellen. Damit handelt es sich bei dem primären Bremssystem um ein herkömmliches hydraulisches Bremssystem, das beispielsweise auch ein ESP-Modul und/oder ABS-Modul umfasst. Das sekundäre Bremssystem kann in das primäre Bremssystem integriert sein, beispielsweise als elektromechanischer Bremskraftverstärker, der den Hydraulikdruck in dem primären Bremssystem global bei Bedarf erhöht, um an allen Radbremsen die gleiche Bremskraft zu erzeugen. Auch ist es denkbar, dass das sekundäre Bremssystem durch den Radbremsen zugeordnet oder in die Radbremsen integrierte elektromechanische Feststellbremsen gebildet wird.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige Figur ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Darstellung.
  • Die Figur zeigt in einer vereinfachten Draufsicht ein Kraftfahrzeug 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Vorderradachse 2 und eine Hinterradachse 3 auf, die jeweils zwei Räder 4 beziehungsweise 5 aufweisen, welche mit der Fahrbahn in Kontakt stehen, um ein Beschleunigungsmoment oder ein Verzögerungsmoment auf das Kraftfahrzeug 1 auszuüben.
  • Zum Beschleunigen des Fahrzeuges 1 weist dieses ein Antriebssystem 6 mit einer ersten Antriebseinrichtung 7 und einer optionalen zweiten Antriebseinrichtung 8 auf. Die erste Antriebseinrichtung 7 ist als Brennkraftmaschine ausgebildet und durch ein Getriebe 9 eine nicht dargestellte Kupplung mit den Rädern 4 der Radachse 2 wirkverbunden bzw. wirkverbindbar. Die optionale zweite Antriebseinrichtung 8 ist als Elektromaschine ausgebildet, die durch ein Getriebe 10 mit den Rädern 5 der Hinterradachse 3 wirkverbunden ist. Durch die Antriebsmaschinen 7 und 8 können somit die Radachsen 2 und 3 mit unterschiedlichen positiven oder negativen Drehmomenten beaufschlagt werden.
  • Zum Verzögern des Kraftfahrzeugs 1 weist dieses ein Fahrzeugbremssystem 11 auf, dass ein vom Fahrer betätigbares Bremspedal 12 aufweist, welches mit einem elektromechanischem Bremskraftverstärker 13 verbunden ist, welcher die auf das Bremspedal 12 aufgebrachte Fußkraft verstärkt und in einen Hydraulikdruck eines primären Bremssystems 14 wandelt. Das primäre Bremssystem 14 weist jedem der Räder 4 und 5 zugeordnet jeweils eine Radbremse 15 und bzw. 16 auf, die hydraulisch betätigbar sind. Zur hydraulischen Betätigung der Radbremsen 15, 16 weist das primäre Bremssystem 14 ein ABS-/ESP-Modul 17 auf, das radindividuell den Hydraulikdruck steuert/regelt und damit eine radindividuelle Bremskrafteinstellung ermöglicht. Dabei kann das Modul 17 beispielsweise fahrstabilisierend eingreifen und einzelne Räder 4, 5 mit einer Bremskraft beaufschlagen, um die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs 1 in einer kritischen Fahrsituation aufrechtzuerhalten.
  • Weiterhin weist das Fahrzeugbremssystem 11 ein sekundäres Bremssystem 18 auf, das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls hydraulisch arbeitend ausgebildet ist und dann wirksam wird, wenn das primäre Bremssystem 14, insbesondere das Modul 17, ausfällt. In diesem Fall ist dann der mittels des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 13 automatisiert eingestellte Hydraulikdruck in dem Bremskreis variierbar, wird jedoch auf die Radbremsen 15, 16 aufgrund des Ausfalls des Moduls 17 gleichmäßig verteilt, sodass an allen Radbremsen 15, 16 die gleiche Bremskraft eingestellt wird. Hierdurch wird die Längsstabilisierung des Kraftfahrzeugs 1 auch bei einem Ausfall des primären Bremssystems 14 automatisiert oder teilautomatisiert durchgeführt.
  • Ein Steuergerät 19, das beispielsweise ein Steuergerät des Fahrzeugbremssystems 11 sein kann, überwacht im Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 die Funktionsfähigkeit des primären Bremssystems 14. Wird festgestellt, dass das primäre Bremssystem 14 fehlerhaft funktioniert oder nicht mehr funktioniert, wird es gänzlich deaktiviert und das sekundäre Bremssystem 18 zur Längsstabilisierung des Kraftfahrzeugs 1 sowie zumindest die Antriebsmaschine 7 angesteuert. Dabei wird erreicht, dass bei einem Bremsvorgang ein hohes Verzögerungsmoment eingestellt werden kann, ohne dass das Kraftfahrzeug 1 instabil wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Antriebsmaschinen 7 und 8 sowie das sekundäre Bremssystem 14 derart eingestellt beziehungsweise angesteuert werden, dass die Räder 4 der Vorderachse 2 blockieren würden, bevor die Räder 3 der Hinterradachse 5 blockieren, wenn die Bremskraft beziehungsweise der Hydraulikdruck entsprechend hoch eingestellt werden. Dadurch wird erreicht, dass nicht die Hinterradachse 3 zuerst blockiert wodurch das Kraftfahrzeug 1 instabil werden und ausbrechen könnte.
  • Durch das sekundäre Bremssystem 18 wird an allen Radbremsen 15, 16 eine Bremskraft FH hydraulisch mittels des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 13 eingestellt. Wie zuvor bereits erläutert, ist die Bremskraft FH an allen Rädern 4, 5 gleich.
  • Um das zuvor genannte Ziel zu erreichen wird außerdem die erste Antriebsmaschine 7 derart angesteuert, dass sie in einen Schleppbetrieb gelangt, wodurch die Antriebsmaschine 7 vom Kraftfahrzeug 1 mitgeschleppt wird und selbst kein positives (Antriebs-) Drehmoment erzeugt. Dadurch wird das Schleppmoment der Brennkraftmaschine ausgenutzt, dass sich durch die Reibverluste der Brennkraftmaschine 7 und des Getriebes 9 ergibt. Dieses Schleppmoment beziehungsweise diese Schleppkraft FS wirkt auf die Räder 4 der Vorderradachse 2 verzögernd, sodass es die Bremskraft FH unterstützt, wodurch sich an der Vorderradachse 2 ein Gesamtbremsmoment FB1 ergibt, das sich aus der Summe der Kräften FH und FS ergibt.
  • An der Vorderradachse 2 entspricht somit das Gesamtbremsmoment FB1 respektive -Kraft in der Summe dem hydraulischen und dem durch die Antriebsmaschine 7 eingebrachten Bremsmomenten bzw. Bremskräften: FB1 = FH + FS
  • Ist die zweite Antriebsmaschine 8 nicht vorhanden, so entspricht das Gesamtbremsmoment FB2 respektive -Kraft an der Hinterradachse 3 dem durch die hydraulische Betätigung erzeugte Bremskraft FH (hydraulisches Bremsmoment). Damit ist das Gesamtbremsmoment FB2 an der Hinterradachse 3 kleiner als das Gesamtbremsmoment FB1 an der Vorderradachse 2, wie durch entsprechende Pfeile in der Figur gezeigt.
  • Ist die zweite Antriebsmaschine 8 vorhanden, wird diese bevorzugt derart angesteuert, dass sie kein das Gesamtbremsmoment beeinflussendes Drehmoment erzeugt. Alternativ wird die Antriebsmaschine 8 derart angesteuert, dass sie ein positives Drehmoment FA erzeugt, das der Bremskraft FH entgegen wirkt. Dadurch ergibt sich ein zweites Bremsmoment FB2, das kleiner ist als das Bremsmoment FB1 (in der Figur nicht gezeigt).
  • An der Hinterradachse 3 ergibt sich damit das Gesamtbremsmoment FB2 respektive -Kraft aus der Gesamtbilanz aus hydraulischem Bremsmoment/-kraft FH und dem Antriebsdrehmoment FA. Weil das Antriebsdrehmoment FA dem Bremsmoment FH entgegenwirkt, geht es negativ in die Bilanz ein: FB2 = FH – FA
  • Während der Verzögerung des Kraftfahrzeuges 1 wird somit in beiden Fällen eine Bremsmomentverteilung erreicht, die gewährleistet, dass die Hinterradachse 3 nach der Vorderradachse 2 blockieren würde, wodurch die Fahrstabilität gewährleistet ist und insgesamt ein hohes Verzögerungsmoment ermöglicht wird. Aufgrund der dynamischen Achslastverteilung erfolgt eine Reduzierung des stabil absetzbaren Bremsmoments an der Hinterradachse 3 und Erhöhung der stabil absetzbaren Bremsmoments an der Vorderradachse 2. Unter einem stabil absetzbaren Bremsmoment ist dabei das Absetzen eines Bremsmoments ohne das Blockieren von Rädern zu verstehen. Dadurch ist bei einer 1-kanaligen längsstabilisierenden Funktion an allen Rädern 4, 5 die stabile Verzögerung maximierbar.
  • Durch das gezielte Einbringen von Drehmomenten durch die Antriebseinrichtung 7 und 8 an der Vorderradachse 2 und optional an der Hinterradachse 3 lässt sich die resultierende Bremskraftverzögerung zwischen Vorderradachse 2 und Hinterradachse 3 im Hinblick auf die Fahrzeuglängsstabilität begünstigen. Die zusätzlich zu dem hydraulisch eingebrachten Bremsmoment eingebrachten Drehmomente der Antriebseinrichtungen 7 und 8 erhöhen insbesondere im gleichen Maß das resultierende Bremsmoment an der Vorderradachse wie sie es an der Hinterradachse reduzieren.
  • Während das vorliegende Ausführungsbeispiel vorsieht, dass die Antriebseinrichtung 7 als Bremskraftmaschine ausgebildet ist, ist es selbstverständlich auch möglich, als Antriebseinrichtung 7 eine Elektromaschine vorzusehen. Auch ist es denkbar, die optionale Antriebseinrichtung 8 nicht als Elektromaschine, sondern als Brennkraftmaschine auszubilden. Somit kann das beschriebene Verfahren auch dann durchgeführt werden, wenn an beiden Radachsen 2, 3 Elektromaschinen als Antriebsmaschinen 7, 8 vorgesehen sind, oder wenn die im Ausführungsbeispiel gezeigte Ausführung vertauscht wird, sodass die Brennkraftmaschine der Hinterradachse 3 und die Elektromaschine der Vorderradachse 2 zugeordnet ist. In letzterem Fall wird dann zur Gewährleistung der gewünschten Bremskraftverteilung im Notbremsbetrieb die Antriebseinrichtung 7 (Elektromaschine) insbesondere generatorisch bzw. regenerativ betrieben, um die Bremskraft des sekundären Bremssystems zu unterstützen, wobei die Brennkraftmaschine optional zur Erzeugung eines positiven Antriebsdrehmoments an der Hinterradachse 2 angesteuert wird, um der Bremskraft an der Hinterradachse 2 entgegenzuwirken.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, dass zumindest zwei Radachsen (2, 3), ein primäres Bremssystem (14) und ein sekundäres Bremssystem (18) sowie zumindest eine Antriebsmaschine (7, 8) aufweist, wobei jedem Rad (4, 5) der Radachsen (2, 3) eine durch die Bremssysteme (14, 18) betätigbare Radbremse (15, 16) zugeordnet ist, wobei in einem Notbremsbetrieb das sekundäre Bremssystem (18) derart angesteuert wird, dass die Radbremsen (15, 16) jeweils die gleiche Bremskraft erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass im Notbremsbetrieb die zumindest eine einer Vorderradachse (2) zugeordnete erste Antriebsmaschine (7) derart angesteuert wird, dass sie die Vorderradachse (2) mit einem negativen Drehmoment beaufschlagt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Antriebsmaschine (8) der Hinterradachse (3) zugeordnet und derart angesteuert wird, dass im Notbremsbetrieb die Hinterradachse (3) mit keinem oder mit einem positiven Drehmoment beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das negative Drehmoment durch ein Schleppmoment der ersten Antriebsmaschine (7), insbesondere Brennkraftmaschine oder Elektromaschine, erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das negative Drehmoment durch einen generatorischen Betrieb der als Elektromaschine ausgebildeten ersten Antriebsmaschine (7) erzeugt wird.
  5. Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), dass zumindest zwei Radachsen (2, 3), insbesondere eine Vorderradachse (2) und eine Hinterradachse (3), ein primäres Bremssystem (14) und ein sekundäres Bremssystem (18) sowie zumindest eine Antriebseinrichtung (7, 8) aufweist, wobei jedem Rad (4, 5) der Radachsen (2, 3) eine durch die Bremssysteme (14, 18) betätigbare Radbremse (15, 16) zugeordnet ist, mit einem Steuergerät (19), das bei einem Ausfall des primären Bremssystems (14) in einem Notbremsbetrieb das sekundäre Bremssystem (18) derart ansteuert, dass die Radbremsen (15, 18) die gleiche Bremskraft erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (19) speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßen Gebrauch das Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
  6. Kraftfahrzeug (1), das zumindest zwei Radachsen (2, 3), insbesondere eine Vorderradachse (2) und eine Hinterradachse (3), ein primäres Bremssystem (14) und ein sekundäres Bremssystem (18) sowie zumindest eine Antriebseinrichtung (7, 8) aufweist, wobei jedem Rad (4, 5) der Radachsen (2, 3) eine durch die Bremssysteme (14, 18) betätigbare Radbremse (15, 16) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach Anspruch 5.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Vorderradachse (2) zugeordnete erste Antriebsmaschine (7) als Brennkraftmaschine oder Elektromaschine ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderradachse (2) und der Hinterradachse (3) jeweils eine Elektromaschine als Antriebmaschinen (7, 8) zugeordnet sind.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremsen (15, 16) als hydraulisch betätigbare Radbremsen (15, 16) ausgebildet sind, wobei das primäre Bremssystem (14) dazu ausgebildet ist, eine Bremskraft radindividuell durch die Radbremsen (14, 15) einzustellen.
DE102016215499.0A 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug Pending DE102016215499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215499.0A DE102016215499A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215499.0A DE102016215499A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215499A1 true DE102016215499A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215499.0A Pending DE102016215499A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2583054A (en) * 2018-12-10 2020-10-21 Jaguar Land Rover Ltd Controller and method for controlling a vehicle
CN113022569A (zh) * 2021-03-11 2021-06-25 华南理工大学 一种紧急制动助力控制系统及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2583054A (en) * 2018-12-10 2020-10-21 Jaguar Land Rover Ltd Controller and method for controlling a vehicle
GB2583054B (en) * 2018-12-10 2021-04-14 Jaguar Land Rover Ltd Controller and method for controlling a vehicle
CN113022569A (zh) * 2021-03-11 2021-06-25 华南理工大学 一种紧急制动助力控制系统及方法
CN113022569B (zh) * 2021-03-11 2022-04-22 华南理工大学 一种紧急制动助力控制系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529118B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3529117B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3562719A1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse
WO2017037080A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbremsanlage mit einer elektro-hydraulischen betriebsbremse und einer mechanischen feststellbremse
DE102018208877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
DE102015226838A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP3867113A1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
DE102010028252B4 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020003455A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
EP3784537A1 (de) Elektromechanischer oder elektromagnetischer radbremszylinder und herstellungsverfahren dafür, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum autonomen abbremsen einse fahrzeugs
DE102016215499A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102016214134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102019211236A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
WO2017021061A1 (de) Verfahren zum überprüfen der parkbremskraft in einem fahrzeug
DE10348392B4 (de) Sicherheitsoptimiertes Fahrzeugbremssystem mit elektrischer Parkbremsanlage
DE102016212089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102015119773A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Bremsbetätigung einer Bremsanlage
DE102018214895A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit hydrostatischer Rückfallebene
DE102022134390A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
DE102017001663A1 (de) Verfahren zum Einleiten von Kompensationsmaßnahmen bei einem Ausfall eines Lenkunterstützungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016214639A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer elektro-hydraulischen Betriebsbremse und einer mechanischen Feststellbremse sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102022213114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Bremssystems
EP4232328A1 (de) Bremssystem und verfahren zum abbremsen eines zumindest zweiachsigen fahrzeugs
EP4366970A1 (de) Bremssteuerungseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bremssteuerungseinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed