DE102013021788A1 - Gehäuse mit Haltesystem für mobile Endgeräte - Google Patents

Gehäuse mit Haltesystem für mobile Endgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102013021788A1
DE102013021788A1 DE201310021788 DE102013021788A DE102013021788A1 DE 102013021788 A1 DE102013021788 A1 DE 102013021788A1 DE 201310021788 DE201310021788 DE 201310021788 DE 102013021788 A DE102013021788 A DE 102013021788A DE 102013021788 A1 DE102013021788 A1 DE 102013021788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enclosure
housing
holding system
mobile terminal
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310021788
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013021788B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013021788.1A priority Critical patent/DE102013021788B4/de
Publication of DE102013021788A1 publication Critical patent/DE102013021788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013021788B4 publication Critical patent/DE102013021788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/005Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives by electric shock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem für mobile Endgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und/oder die Umhüllung (3) des zu schützende mobilen Endgerätes mit dem Haltesystem mittels einer zur lösbaren Befestigung dienenden magnetfelderzeugenden Einrichtung verbunden ist und das Gehäuse und/oder die Umhüllung (3) eine bei einer Benutzung des mobilen Endgerätes durch Unberechtigte einen elektrischen Stromschlag erzeugende Einrichtung aufweist sowie das Gehäuse und/oder die Umhüllung (3) mittels unlösbarer Verbindungen mit Fingeraufnahmen (4, 5, 7) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse und/oder eine Umhüllung mit einem Haltesystem für mobile Endgeräte, insbesondere für die funktionserweiternde Gestaltung eines Gehäuses für Smartphones, Handys, Notebooks und Tablet-PCs mit einem System zur Halterung innerhalb von Fahrzeugen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Umhüllungen bzw. Gehäuse für mobile Endgeräte sind im Wesentlichen so gestaltet, dass sie ausschließlich zum Schutz gegen schädigende äußere mechanische Beeinträchtigungen dienen. Funktionelle Einbindungen in bereits vorhandene Einrichtungen sind nur in geringem Maße möglich. Zudem können sie aufgrund ihrer Gestaltung, insbesondere bei schnellen Bewegungen, leicht aus der Hand gleiten. Desweiteren bieten sie keinerlei Schutz gegenüber Diebstahl oder unberechtigter Benutzung. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Gehäuse oder Umhüllung für mobile Endgeräte zu schaffen, mit dem eine grifffestere Handhabung ermöglicht wird, der Diebstahl bzw. eine unberechtigte Benutzung erschwert wird und die technischen Möglichkeiten der funktionelle Einbindung in bestehende elektrische/elektronische Funktionseinheiten erweitert werden. Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gehäuse bzw. der Umhüllung nach den beschreibenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung werden mit den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 12 beschrieben. Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen
  • 1: die schematische Anordnung der Baugruppen auf der Rückseite der Umhüllung,
  • 2: die schematische Seitenansicht der Umhüllung mit klappbarer Fingeraufnahme,
  • 3: die schematische Rückansicht der Umhüllung mit Elektroschock-Einrichtung,
  • 4: die schematische Seitenansicht der Umhüllung mit befestigten Fingerschlaufen und
  • 5: die schematische Seitenansicht der Verbindungsanordnung von Umhüllung und Haltesystem.
  • Mit der Darstellung in 1 wird eine beispielsweise schematische Anordnung der funktionalen Baugruppen auf der Rückseite der erfindungsgemäßen Umhüllung 3 für mobile Endgeräte wiedergegeben. Zur Erhöhung der Grifffestigkeit ist auf der Oberfläche der Umhüllung 3 eine klappbare Fingeraufnahme 7 eingebracht, die an einer Seite mittels einem gelenkig angebrachten Federelement 10 mit der Oberfläche beweglich verbunden ist. Nach Lösung der Arretierung 8 kann dadurch die klappbare Fingeraufnahme 7 von der Oberfläche weg in eine senkrechte Stellung bewegt werden. In der Fingeraufnahme 7 sind Fingeröffnungen 5 eingebracht, durch die die Finger des Nutzers geschoben werden und einen festen Halt des mobilen Endgerätes in der Hand des Nutzers ermöglichen. Um die Bedienung durch Unberechtigte zu verhindern, ist ein so genannter ”Fingerprint”-Baugruppe 11 angeordnet, mit der der jeweils berechtigte Nutzer anhand seines Fingerabdrucks identifiziert wird. Weiterhin sind in der Oberfläche der Umhüllung 3 Aussparungen 16, 17 und 18 vorgesehen, die dem Kamerasystem, dem Blitzlicht und weiterer Sensoren des umhüllten mobilen Endgeräts die optisch freien Flächen nach außen gewährleisten. Als Bestandteil des Haltesystems ist weiterhin auf der Oberfläche eine Magnetplatte 15 angebracht. Sie dient als Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung an der stationären Halterung 13 innerhalb des Fahrzeugs. Mittels des Schalters 12 wird die Energieversorgung für die Funktion der Baugruppen zu- bzw. abgeschaltet. Bei dieser beispielsweisen Gestaltung der Umhüllung 3 ist die erfindungsgemäßen vorgesehene Elektroschock-Einrichtung auf der Vorderseite der Umhüllung 3 angeordnet. Möglich ist jedoch auch eine Anordnung der Elektroschock-Einrichtung auf der Rückseite.
  • Mit der schematischen Seitenansicht der 2 wird die klappbare Fingeraufnahme 7 im ausgeschwenkten Zustand wiedergegeben. Sie befindet sich dabei in der senkrechten Lage zur Oberfläche der Umhüllung 3. Die einseitige Lagerung der Fingeraufnahme 7 in der Oberflächenschicht erfolgt mittels dem Federelement 10.
  • Die schematische Darstellung nach 3 zeigt die Rückenansicht der Umhüllung 3 mit zusätzlich auf dieser Seite angeordneten Elektroschockkontakten 1. Die Elektroschock-Einrichtung dient zur Abwehr von unberechtigten Nutzern und der Erschwerung von Diebstahl. Die dabei zur Anwendung kommenden Elektroschockkontakte 1 sind bei dieser Ausführungsform als Leiterbahnen ausgebildet. Die Fingeraufnahme besteht aus zwei Fingerschlaufen, die als flexible an die Fingerform des Nutzers anpassbare Fingeraufnahme 4 ausgebildet ist. Nach dem Einstecken der Finger in die Fingerschlaufen gelangen diese zwangsläufig zu den Elektroschockkontakten und lösen einen Elektroschock aus, wenn zuvor über eine Fernbedienung die Sicherungsfunktion eingeschaltet wurde.
  • Die Darstellung ihrer 4 zeigt die schematische Seitenansicht der Umhüllung mit den angeordneten Fingerschlaufen der flexiblen Fingeraufnahme 4. Die Fingerschlaufen sind bei dieser beispielsweise Ausführungsform mittels Nietverbindungen mit der Umhüllung 3 unlösbar verbunden.
  • Die seitliche Ansicht der Verbindungsanordnung zwischen der Umhüllung und dem erfindungsgemäßen Haltesystem zeigt 5. Das Haltesystem besteht aus einer mit dem Fahrzeug lösbar verbundenen stationären Halterung 13. Zwecks Herstellung einer funktionellen Verbindung wird die Umhüllung 3 mittels der Magnetplatte 15 lösbar mit der stationären Halterung 13 verbunden. Die Erzeugung des für die Haltefunktion erforderlichen Magnetfelds innerhalb der stationären Halterung 13 erfolgt durch die induktive Empfangseinrichtung 19. Das induktive Primärfeld wird durch die induktive Sendereinrichtung 20 erzeugt. Die induktive Sendeeinrichtung 20 ist im Fahrzeug angeordnet und erhält die elektrische Spannung von einer mit dem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs verbundenen Transverterbaugruppe 21. Wird die induktive Sendeeinrichtung 20 vom Bordnetz des Fahrzeugs abgeschaltet, so kann die stationäre Halterung 13 mit der Umhüllung 3 entfernt werden. Da nach der Abschaltung in der induktive Empfangseinrichtung 19 keine Spannung indiziert und demzufolge kein Magnetfeld mehr aufgebaut wird, so übernimmt der in der stationären Halterung 13 angeordnete Akku die Spannungsversorgung für die Haltefunktion zwischen der Umhüllung 3 und der stationären Halterung 13. Erst durch Betätigung des Schalters 12 auf der Oberfläche der Umhüllung 3 und der damit verbundenen Unterbrechung der Spannungsversorgung kann die Umhüllung 3 von der stationären Halterung 13 getrennt werden. Während der bestehenden induktiven Verbindung zwischen der induktiven Sendereinrichtung 20 und der induktiven Empfangseinrichtung 19 wird neben der Aufrechterhaltung des Magnetfeldes für die Halterung auch der Akku aufgeladen. Desweiteren ist der Akku mit einem elektronischen Speicherbaustein (RAM) und dieser Speicherbausteinen mit einer NFC-Empfangseinheit verbunden. Diese Verbindung ermöglicht die Abspeicherung und Wiedergabe multimedialer Daten. Solange die funktionale Verbindung zwischen der Umhüllung 3 und der stationären Halterung 13 besteht, erfolgt über eine elektrische Kontaktverbindung auch eine ergänzende Energieversorgung zwischen dem Akku der stationären Halterung 13 und dem Akku des mobilen Endgerätes. Die Einschaltung der Elektroschock-Einrichtung erfolgt mittels einer Fernbedienung. Um eine Nutzung durch Unberechtigte zu verhindern ist die Fernbedienung ebenfalls mit einer ”Fingerprint”-Baugruppe 11 ausgerüstet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektroschockkontakte
    2
    Smartphone
    3
    Umhüllung
    4
    flexible Fingeraufnahme
    5
    Fingeröffnung
    6
    Fernbedienung
    7
    klappbare Fingeraufnahme
    8
    Arretierung
    9
    Nietverbindung
    10
    Federelement
    11
    Fingerprint
    12
    Schalter
    13
    stationäre Halterung
    14
    Leiterbahnen
    15
    Magnetplatte
    16
    Aussparung
    17
    Aussparung
    18
    Aussparung
    19
    induktive Empfangseinrichtung
    20
    induktive Sendeeinrichtung
    21
    Transverterbaugruppe

Claims (12)

  1. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem für mobile Endgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und/oder die Umhüllung (3) des zu schützende mobilen Endgerätes mit dem Haltesystem mittels einer zur lösbaren Befestigung dienenden magnetfelderzeugenden Einrichtung verbunden ist und das Gehäuse und/oder die Umhüllung (3) eine bei einer Benutzung des mobilen Endgerätes durch Unberechtigte einen elektrischen Stromschlag erzeugende Einrichtung aufweist sowie das Gehäuse und/oder die Umhüllung (3) mittels unlösbarer Verbindungen mit Fingeraufnahmen (4, 5, 7) verbunden ist.
  2. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (3) und die stationär im Fahrzeug angebrachte Halterung (13) jeweils einen plattenförmigen Permanentmagneten aufweisen.
  3. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Umhüllung (3) oder die stationäre Halterung (13) eine elektromagnetische Einrichtung und die jeweils dieser gegenüberliegenden Baugruppe einen Permanentmagneten aufweist.
  4. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die elektrischen Stromschläge erzeugende Einrichtung aus elektrisch polarisierenden Leiterbahnen (14) besteht, die auf der Umhüllung (3) aufgebracht sind und die Leiterbahnen über eine die Stromschläge ermöglichende Spannungseinrichtung mit der Spannungsquelle des mobilen Endgerätes verbunden ist.
  5. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach den Patentansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die elektrischen Stromschläge erzeugende Einrichtung ein Funkempfänger zugeordnet ist, der durch Empfang von Signalen einer Fernbedienung die Funktion der Einrichtung aktiviert.
  6. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Umhüllung (3) verbundene Fingeraufnahme (4, 5, 7) so ausgebildet ist, dass sie mindestens zwei Finger umschließt.
  7. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Umhüllung (3) verbundene Fingeraufnahme (7) schwenkbar angebracht ist und durch eine zu dieser angeordneten Arretierung (8) fixiert werden kann.
  8. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Umhüllung (3) verbundene Fingeraufnahme (5) als Fingerschlaufen ausgebildet sind, die durch Nietverbindungen (9) unlösbar mit der Umhüllung (3) verbunden sind.
  9. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Umhüllung (3) verbundene Fingeraufnahme (4) so ausgebildet ist, dass sie an unterschiedliche Fingergrößen anpassbar ist.
  10. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltesystem aus einer Halterung (13) besteht, die neben der zur lösbaren Befestigung der Umhüllung (3) dienenden magnetfelderzeugenden Einrichtung auch mindestens eine zur lösbaren Befestigung in einem Fahrzeug dienende magnetfelderzeugende Einrichtung aufweist.
  11. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Akkuladegerät fungierende induktive Baugruppe der stationär im Fahrzeug angebrachten Halterung (13) über eine mit einer Transverterbaugruppe (21) verbundenen induktiven Sendebaugruppe (20) mit dem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs verbunden ist.
  12. Gehäuse und/oder Umhüllung mit einem Haltesystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Gehäuse und/oder Umhüllung (3) mit dem mobilen Endgerät verbundene Freisprechanlage mit mindestens einem weiteren im Fahrzeug angeordneten Mikrofon verbunden ist.
DE102013021788.1A 2012-12-24 2013-12-23 Gehäuse mit Haltesystem für mobile Endgeräte Active DE102013021788B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021788.1A DE102013021788B4 (de) 2012-12-24 2013-12-23 Gehäuse mit Haltesystem für mobile Endgeräte

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025633 2012-12-24
DE102012025633.7 2012-12-24
DE102013002961.9 2013-03-12
DE102013002961 2013-03-12
DE102013021788.1A DE102013021788B4 (de) 2012-12-24 2013-12-23 Gehäuse mit Haltesystem für mobile Endgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013021788A1 true DE102013021788A1 (de) 2014-06-26
DE102013021788B4 DE102013021788B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=50878822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021788.1A Active DE102013021788B4 (de) 2012-12-24 2013-12-23 Gehäuse mit Haltesystem für mobile Endgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021788B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013888A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Michael Nengelken Verlusterkennungssystem
US10629058B1 (en) 2019-04-01 2020-04-21 Michael Nengelken Loss recognition system
CN113516817A (zh) * 2021-07-06 2021-10-19 深圳市联洲国际技术有限公司 防盗装置控制方法、装置、电子设备及防盗装置
NL1043919B1 (en) * 2021-02-03 2022-09-09 Tsontos Georgios Mobile-device's case-holder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001103149A (ja) * 1999-09-29 2001-04-13 Ricoh Co Ltd 携帯電話機およびその制御方法
US6888940B1 (en) * 2000-04-12 2005-05-03 Daniel Deppen Magnetic holder for cell phones and the like
DE202004004352U1 (de) * 2004-03-19 2004-06-03 Vela Werbeartikel Produktion Und Service Gmbh & Co. Kg Telefonhalterung
CN2713648Y (zh) * 2004-04-19 2005-07-27 黄保祥 新型手机防盗电池
WO2008092429A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Aufnahmevorrichtung
KR101185358B1 (ko) * 2012-04-05 2012-09-21 김정근 거치구를 갖는 손가락 끼움 홀더형 휴대폰 케이스

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013888A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Michael Nengelken Verlusterkennungssystem
DE102016013888B4 (de) 2016-11-21 2019-06-27 Michael Nengelken Verlusterkennungssystem
US10629058B1 (en) 2019-04-01 2020-04-21 Michael Nengelken Loss recognition system
NL1043919B1 (en) * 2021-02-03 2022-09-09 Tsontos Georgios Mobile-device's case-holder
CN113516817A (zh) * 2021-07-06 2021-10-19 深圳市联洲国际技术有限公司 防盗装置控制方法、装置、电子设备及防盗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013021788B4 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013021788B4 (de) Gehäuse mit Haltesystem für mobile Endgeräte
DE102009007359A1 (de) Ladestation
EP3371963A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein mobilgerät
DE102011007763A1 (de) Adapterkabel zur Wandlung eines an einem Fahrzeugladekabel vorgesehenen Anschlusses eines ersten Typs in einen Anschluss zweiten Typs
DE102015002487A1 (de) Fahrzeug
EP3507131A1 (de) Lade- und absperrvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102014106947A1 (de) Ladeeinrichtung für elektronische Geräte
DE102016007317A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein mobiles Gerät zur Mitführung in einem Fahrzeug, Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug mit der Aufnahmevorrichtung und Fahrzeug mit der Sicherheitsgurtanordnung
DE102011011461A1 (de) Ladekabelverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017221880A1 (de) Kraftfahrzeug-Ladestationsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102011083031A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102017102530A1 (de) Vielseitige Objekthalterbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP3371892B1 (de) Schutzhüllenvorrichtung mit temperaturgesteuerter ladeschaltung für ein portables mobiles endgerät
DE102015120050A1 (de) Fahrzeug mit einer Ladevorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102009025433A1 (de) Funktionsmodul
DE102012009658A1 (de) Kraftfahrzeughalterung für tragbare Geräte mit Computerfunktionalität und Kraftfahrzeug
DE202010008613U1 (de) Freisprechanlage
DE202005015757U1 (de) Haltevorrichtung und Set zur Halterung eines transportablen elektronischen Gerätes
DE102005016148B4 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
DE102011087336A1 (de) Schlüssel für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Ausgabe eines Ladezustands eines Elektrofahrzeugs
DE202013002458U1 (de) Adapter zur Befestigung von Taschen oder Behältern an Stangenteilen von Fahrrädern
WO2009109338A2 (de) Ladesystem
DE102015000398A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Aufnahmeeinheit für ein tragbares Kommunikationsendgerät und Verfahren
EP3382835A1 (de) Elektrisches unterputz-installationsgerät mit ladefunktion für ein mobiles audio- und kommunikationsgerät
DE102007033162A1 (de) Geräteanordnung zum Anschluss eines mobilgen Endgerätes in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TOBIAS KOEHLER UND VOLKMAR MUEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative