DE102013019851A1 - Schottky-Diode mit reduzierter Flussspannung - Google Patents

Schottky-Diode mit reduzierter Flussspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102013019851A1
DE102013019851A1 DE102013019851.8A DE102013019851A DE102013019851A1 DE 102013019851 A1 DE102013019851 A1 DE 102013019851A1 DE 102013019851 A DE102013019851 A DE 102013019851A DE 102013019851 A1 DE102013019851 A1 DE 102013019851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
conductivity type
doping concentration
semiconductor device
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013019851.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019851B4 (de
Inventor
Jens Konrath
Roland Rupp
Hans-Joachim Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102013019851.8A priority Critical patent/DE102013019851B4/de
Priority to US14/548,709 priority patent/US9859383B2/en
Priority to CN201410688269.3A priority patent/CN104681637A/zh
Publication of DE102013019851A1 publication Critical patent/DE102013019851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019851B4 publication Critical patent/DE102013019851B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/6609Diodes
    • H01L29/66143Schottky diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/872Schottky diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Halbleiterbauelement umfassend einen Halbleiterkörper eines ersten Leitungstyps und eine Metallschicht an dem Halbleiterkörper, wobei die Metallschicht mit dem Halbleiterkörper einen Schottkykontakt entlang einer Kontaktfläche ausbildet. Eine Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps variiert an der Kontaktfläche entlang einer Richtung der Kontaktfläche.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Halbeiterbauelemente und deren Herstellungsverfahren. Insbesondere beschrieben werden stoßstromfeste Schottky-Dioden und deren Herstellungsverfahren, beispielsweise aus SiC.
  • Einleitung
  • Schottky-Dioden weisen neben ihrer Schnelligkeit im Vergleich zu pin-Dioden einen geringen Spannungsabfall in Durchlassrichtung auf. Der Spannungsabfall in Durchlassrichtung, auch als Flussspannung bezeichnet, ist durch das Material des Schottkymetalls und durch die Dotierung des Halbleiters am Schottkykontakt bestimmt. Neben Silizium können auch andere Halbleitermaterialien für die Schottky-Dioden verwendet werden. Besonders für höhere Sperrspannungen werden häufig Siliziumkarbid (SiC) Schottky-Dioden verwendet.
  • Eine Veränderung der Flussspannung durch Änderung der Halbleiterdotierung, des Halbleitermaterials oder des Schottkymetalls hat jedoch auch einen Einfluss auf den Sperrstrom.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Verringerung der Flussspannung ohne oder mit nur geringem Einfluss auf die Sperrspannung einer Schottky-Diode.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Weitere Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In einem Beispiel umfasst das Halbleiterbauelement einen Halbleiterkörper eines ersten Leitungstyps, und eine Metallschicht an dem Halbleiterkörper, wobei die Metallschicht mit dem Halbleiterkörper einen Schottkykontakt entlang einer Kontaktfläche ausbildet. Eine Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps an der Kontaktfläche variiert entlang einer Richtung der Kontaktfläche.
  • In einem weiteren Beispiel umfasst das Halbleiterbauelement einen Halbleiterkörper eines ersten Leitungstyps, und eine Metallschicht an dem Halbleiterkörper, wobei die Metallschicht mit dem Halbleiterkörper einen Schottkykontakt entlang einer Kontaktfläche ausbildet. Zumindest ein Bereich des zweiten Leitungstyps und ein Bereich mit erhöhter Dotierungskonzentration sind an der Kontaktfläche angeordnet, an dem die Dotierungskonzentration des erste Leitungstyps höher ist als eine Dotierungskonzentration des Halbleiterkörpers.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt anhand einer schematischen Querschnittansicht ein erstes Beispiel einer Schottky-Diode der vorliegenden Beschreibung mit lateral variierender Dotierung an der Kontaktfläche;
  • 2 zeigt anhand einer schematischen Querschnittansicht ein zweites Beispiel der Schottky-Diode der Figur mit lateral variierender Dotierung an der Kontaktfläche;
  • 3 zeigt anhand einer schematischen Querschnittansicht ein drittes Beispiel der vorliegenden Offenbarung mit MPS-Inseln;
  • 4 zeigt anhand einer schematischen Querschnittansicht ein viertes Beispiel der vorliegenden Offenbarung mit MPS-Inseln;
  • 5 zeigt anhand einer schematischen Querschnittansicht ein fünftes Beispiel der Schottky-Diode der vorliegenden Offenbarung; und
  • 6 zeigt anhand einer schematischen Querschnittansicht ein sechstes Beispiel der Schottky-Diode mit vergrabenen p-Gebieten.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend, Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren, näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die konkret beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in geeigneter Weise modifiziert und abgewandelt werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, einzelne Merkmale und Merkmalskombinationen einer Ausführungsform mit Merkmalen und Merkmalskombinationen einer anderen Ausführungsform geeignet zu kombinieren, um zu weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu gelangen.
  • Bevor im Folgenden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass gleiche Elemente in den Figuren mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sind und dass eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird. Die Figuren zeigen nur einen Teil eines Bauelements und das Bauelement kann weitere Elemente umfassen. Ferner sind die Figuren nicht notwendiger Weise maßstabsgerecht. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Erläuterung des Grundprinzips.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Querschnitts durch einen Abschnitt einer Schottky-Diode 110. Dargestellt ist lediglich ein Ausschnitt der Schottky-Diode 110, welcher sich wie dargestellt oder in veränderte Form mehrfach wiederholen kann und an welchen sich nicht dargestellte Randbereiche anschließen können.
  • Die Schottky-Diode umfasst einen Halbleiterkörper 20, welcher im dargestellten Beispiel ein Substrat 22 und eine dotierte Epitaxieschicht 24 umfasst und welche zusammen eine Driftzone der Schottky-Diode ausbilden. Der Halbleiterkörper 20 kann aus Silizium oder einem anderen Halbleitermaterial sein. Es können auch Halbleitermaterialien mit einer größeren Bandlücke verwendet werden. Besonders für höhere Spannungen kann Siliziumkarbid (SiC) verwendet werden. Die Schottky-Diode umfasst eine Elektrode 30, welche an der Epitaxieschicht 24 angeordnet ist und eine Kontaktfläche 34 mit einem Schottkykontakt mit dem Halbleiterkörper 20 ausbildet. Die Elektrode 30 kann aus einem Metall oder aus jedem anderen Material sein, welches mit der Epitaxieschicht 24 einen Schottkykontakt ausbildet. Die Elektrode 30 bildet die Anode der Schottky-Diode 110 aus und ist mit einem Anodenanschluss 38 verbunden.
  • Die Epitaxieschicht 24 kann ein dotiertes Halbleitermaterial umfassen, beispielsweise n-dotiertes Silizium, insbesondere n-dotiertes SiC.
  • An der Kontaktfläche 134 des Schottkykontakts ist im Beispiel der 1 die Dotierungskonzentration der n-dotierten Driftzone lokal erhöht. Diese höher dotierten Bereiche 142 mit erhöhter Dotierungskonzentration gegenüber der Driftzone 24 wechseln sich mit Bereichen niedriger Dotierung ab oder können ganz unterbrochen sein, so dass die Kontaktfläche 134 zumindest einen Bereich mit einer Dotierung aufweist, welche der Dotierung der Driftstrecke entspricht. In diesen Beispielen ergibt sich stets eine laterale Variation der n-Dotierung. Die erhöhte n-Dotierung ist also nicht ganzflächig gleich sondern entlang der Kontaktfläche, also in lateraler Richtung unterschiedlich.
  • Die Dotierung der Driftstrecke kann eine konstante Dotierung aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass sich die Dotierung der Driftstrecke in vertikaler Richtung ändert. In diesem Fall kann die Dotierungsänderung der Driftzone bis in den Bereich der Kontaktfläche 134 fortgesetzt sein.
  • Durch die laterale Variation der n-Dotierung kann die lokale Erhöhung der n-Dotierung in den höher dotierten Bereichen 142 die Schottkybarriere lokal begrenzt erhöht werden. Dadurch kann die Flussspannung der Diode geändert, insbesondere verringert werden, ohne die Materialzusammensetzung aus Halbeitermaterial der Driftzone und Metall der Anode zu verändern und ohne gleichzeitig den Sperrstrom signifikant zu erhöhen.
  • Die laterale Variation der n-Dotierung ist in der 1 als diskrete Variation in Stufen dargestellt. Diese Stufen können mehr oder weniger diskret sein und es kann auch eine kontinuierliche oder graduelle laterale Variation oder eine stufenförmige Variation in zwei oder mehr Stufen der Dotierungskonzentration erfolgen. Es ist ebenfalls eine Kombination aus Bereichen mit konstanter n-Dotierung und Übergangsbereichen mit sich ändernder Dotierung oder eine kontinuierlich sich verändernde Dotierungskonzentration an der Kontaktfläche 134 denkbar. Beispielsweise können die höher dotierten Bereiche 142 mittels einer strukturierten flachen Implantation in den Halbleiter, im dargestellten Beispiel in die Epitaxieschicht 24, erreicht werden.
  • Die flache Implantation führt zu vertikalen Ausdehnungen oder Dicke der höher dotierten Bereiche 142 von beispielsweise weniger als 100 nm, wenn SiC als Halbleitermaterial verwendet wird. Mit einer Implantationsenergie von 50 keV für Stickstoff könne in SiC höher dotierte Bereiche 142 mit einer Dicke von ungefähr 10 nm oder darunter erreicht werden. Wird Silizium als Halbleitermaterial verwendet, kann eine vertikale Dicke der höher dotierten Bereiche im Bereich von bis zu 1 μm vorteilhaft sein.
  • Die 2 zeigt eine Variante der in der 1 dargestellten Schottky-Diode. Die Schottky-Diode 210 der 2 entspricht der Schottky-Diode 110 der 1 mit dem Unterschied, dass über die gesamte Kontaktfläche 234 zwischen Elektrode 30 und Halbleiterkörper 20 eine durchgehende höher dotierte Schicht 242 angeordnet ist. Die Dotierung der höher dotierten Schicht 242 ist dabei entlang zumindest einer Richtung der Kontaktfläche 234 variiert und enthält Gebiete mit hoher Dotierung 243 und Gebiete mit geringerer Dotierung 244, welche einander abwechseln können. Die höher dotierte Schicht 242 kann ebenfalls mittels einer flachen strukturierten Implantation erzeugt werden.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Beispiel einer Schottky-Diode 310 der vorliegenden Offenbarung. Die Schottky-Diode 310 der 3 entspricht dem Beispiel der 1, wobei hier an der Kontaktfläche 334 zusätzlich eine Vielzahl von p-dotierten Gebieten 52 in der Epitaxieschicht 24 angeordnet sind. Diese p-dotierten Gebiete 52 werden auch als MPS-Inseln bezeichnet und dienen der Abschirmung des Schottkykontakts vor starken elektrischen Feldern im Sperrbetrieb der Schottky-Diode. Der Begriff MPS wird auch als Merged PiN Schottky bezeichnet, bei diesen Bauteilen wird der Schottkyübergang von parallel angeordneten pn-Übergängen umgeben, welche durch die MPS-Inseln realisiert sind. Angrenzend an die p-dotierten Gebiete 52 sind an der Kontaktfläche 334 höher dotierte Bereiche 342 angeordnet. Die höher dotierten Bereiche 342 können die p-dotierten Gebiete 52 vollständig oder teilweise umgeben. Die höher dotierten Bereiche 342 weise Lücken 344 auf, an denen die Dotierungskonzentration nicht erhöht ist und der Driftstrecke bzw. der Epitaxieschicht 24 entspricht. Daraus ergibt sich eine Variation der Dotierungskonzentration in lateraler Richtung. Die höher dotierten Bereiche 342 sind ebenfalls in vertikaler Richtung flach und weise eine geringere Tiefe von der Kontaktfläche 334 auf als die p-dotierten Gebiete 52.
  • Die höher dotierten Bereiche 342 können dabei den höher dotierten Bereichen 42 der 1 entsprechen und ebenfalls durch flache Implantation hergestellt werden. Zusätzlich erfolgt hier eine p-Dotierung, wobei die p-dotierten Gebiete 52 in den höher dotierten Bereichen oder zwischen zwei höher dotierten Bereichen angeordnet werden können.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Beispiel einer Schottky-Diode 410. Die Schottky-Diode entspricht im Wesentlichen der Schottky-Diode 310 der 3, wobei hier eine höher dotierte Schicht 442 vorgesehen ist, welche die Zwischenräume zwischen benachbarten p-dotierten Gebieten 52 vollständig ausfüllt. Die höher dotierte Schicht weist dabei Gebiete mit hoher Dotierung 443 und Gebiete mit geringere Dotierung 444 auf, wobei die Dotierung in der höher dotierten Schicht 442 kontinuierlich variiert. Im dargestellten Beispiel sind die Gebiete mit hoher Dotierung 443 angrenzend an die p-dotierten Gebiete 52 angeordnet und die n-Dotierung der höher dotierten Schicht 442 nimmt mit zunehmenden Abstand von den p-dotierten Gebieten 52 ab. Damit ist hier ebenfalls eine Variation der Dotierungskonzentration in lateraler Richtung erreicht. Auch hier kann die laterale Variation der Dotierungskonzentration stufenförmig erfolgen.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Beispiel einer Schottky-Diode 510. Die Schottky-Diode 510 entspricht im Wesentlichen der Schottky-Diode 410 der 4, wobei hier höher dotierte Schicht 542 als kontinuierliche n-dotierte Schicht mit im Wesentlichen konstanter, erhöhter n-Dotierung zwischen den p-dotierten Gebieten 52 ausgeführt ist.
  • Die 6 zeigt noch ein weiteres Beispiel einer Schottky-Diode 610. Die Schottky-Diode 610 der 6 entspricht im Wesentlichen der Schottky-Diode 310 der 3, umfasst jedoch zusätzlich vergrabene p-Gebiete 653. Im dargestellten Beispiel, sind die vergrabenen p-Gebiete 653 jeweils und den p-dotierten Gebieten 52 angeordnet und zu diesen ausgerichtet. Die vergrabenen p-Gebiete 653 sind tiefer im Halbleiterkörper angeordnet und weisen keinen Kontakt mit der Elektrode 30 und der Kontaktfläche 634 auf.
  • Die vergrabenen p-Gebiete 653 schützen den Schottkykontakt an der Kontaktfläche 634 vor hohen Feldstärken. Die vergrabenen p-Gebiete 653 sind relativ niedrig dotiert und werden in Durchlasspolung der Schottky-Diode mit Ladungsträgern überschwemmt und haben somit keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Flussspannung der Schottky-Diode 610. In Sperrrichtung werden die vergrabenen p-Gebiete 653 ebenfalls in Sperrrichtung vorgespannt, so dass sich in laterale Richtung zwischen den vergrabenen p-Gebieten 653 eine Raumladungszone ausbildet, die den Schottkykontakt vor hohen Feldstärken abschirmt.
  • In laterale Richtung können sich die vergrabenen p-Gebiete 653 weiter erstrecken als die p-dotierten Gebiete 52, wie in der 6 dargestellt. Dadurch kann die Ausbildung der Raumladungszonen im Sperrfall und damit die Abschirmung des Schottkykontakts verbessert werden.
  • Während die 6 die Anordnung vergrabener p-Gebiete 653 in der Schottky-Diode 310 der 3 zeigt, können die vergrabenen p-Gebiete genauso mit den Beispielen der 4 und 5 kombiniert werden.

Claims (19)

  1. Halbleiterbauelement umfassend einen Halbleiterkörper eines ersten Leitungstyps; eine Metallschicht an dem Halbleiterkörper, wobei die Metallschicht mit dem Halbleiterkörper einen Schottkykontakt entlang einer Kontaktfläche ausbildet, wobei eine Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps an der Kontaktfläche entlang einer Richtung der Kontaktfläche variiert.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei die Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps an der Kontaktfläche entlang einer Richtung der Kontaktfläche derart variiert, dass an der Kontaktfläche zumindest ein höher dotierter Bereich ausgebildet wird, welche eine höhere Dotierung aufweist als eine Driftstrecke des Halbleiterbauelements.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps an der Kontaktfläche entlang einer Richtung der Kontaktfläche stufenförmig variiert.
  4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps an der Kontaktfläche entlang einer Richtung der Kontaktfläche kontinuierlich variiert.
  5. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps an der Kontaktfläche entlang einer Richtung der Kontaktfläche derart variiert, dass an der Kontaktfläche eine Vielzahl von höher dotierten Bereichen ausgebildet wird, welche eine höhere Dotierung aufweisen als eine Driftstrecke des Halbleiterbauelements.
  6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, wobei zwischen zumindest zwei der höher dotierten Bereiche die Kontaktfläche eine Dotierungskonzentration aufweist, die im Wesentlichen einer Dotierungskonzentration der Driftzone des Halbleiterkörpers entspricht.
  7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der zumindest eine höher dotierte Bereich eine Tiefe in einer Richtung senkrecht zur Kontaktfläche von ungefähr 1 μm oder weniger aufweist.
  8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Halbleiterkörper Siliziumkarbid (SiC) umfasst und wobei der zumindest eine höher dotierte Bereich eine Tiefe in einer Richtung senkrecht zur Kontaktfläche von ungefähr 100 nm oder weniger aufweist.
  9. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend zumindest ein Gebiet des zweiten Leitungstyps an der Kontaktfläche.
  10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9, wobei das Gebiet des zweiten Leitungstyps eine größere Tiefe in einer Richtung senkrecht zur Kontaktfläche aufweist als der zumindest eine höher dotierte Bereich.
  11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9 oder 10, wobei der zumindest eine höher dotierte Bereich in einem Zwischenraum zwischen zwei Gebieten des zweiten Leitungstyps angeordnet ist und die laterale Ausdehnung des zumindest einen höher dotierte Bereichs weniger 1/3 des Zwischenraums umfasst.
  12. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend zumindest ein vergrabenes Gebiet des zweiten Leitungstyps, welches in dem Halbleiterkörper vergraben ist.
  13. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Metallschicht zur Ausbildung des Schottkykontakts zumindest eines aus Au, Pt, Cu, Ni, Ti, TiW, Mo, Ti_xN_y, Mo_xN_y, Pd, Mn, Al, Ag umfasst.
  14. Halbleiterbauelement, umfassend einen Halbleiterkörper eines ersten Leitungstyps; eine Metallschicht an dem Halbleiterkörper, wobei die Metallschicht mit dem Halbleiterkörper einen Schottkykontakt entlang einer Kontaktfläche ausbildet, zumindest einen Bereich des zweiten Leitungstyps an der Kontaktfläche, und einen Bereich mit erhöhter Dotierungskonzentration an der Kontaktfläche, an dem die Dotierungskonzentration des erste Leitungstyps höher ist als eine Dotierungskonzentration des Halbleiterkörpers.
  15. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14, wobei der Bereich des zweiten Leitungstyps und der Bereich an der Kontaktfläche, an dem die Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps höher ist als eine Dotierungskonzentration des Halbleiterkörpers.
  16. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps an der Kontaktfläche entlang einer Richtung der Kontaktfläche derart variiert, dass an der Kontaktfläche zumindest ein höher dotierter Bereich ausgebildet wird, welche eine höhere Dotierung aufweist als eine Driftstrecke des Halbleiterbauelements.
  17. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche Anspruch 14 bis 16, wobei die Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps an der Kontaktfläche entlang einer Richtung der Kontaktfläche stufenförmig variiert.
  18. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche Anspruch 14 bis 16, wobei die Dotierungskonzentration des ersten Leitungstyps an der Kontaktfläche entlang einer Richtung der Kontaktfläche kontinuierlich variiert.
  19. wobei die Metallschicht zur Ausbildung des Schottkykontakts zumindest eines aus Au, Pt, Cu, Ni, Ti, TiW, Mo, Ti_xN_y, Mo_xN_y, Pd, Mn, Al, Ag umfasst.
DE102013019851.8A 2013-11-26 2013-11-26 Schottky-Diode mit reduzierter Flussspannung Expired - Fee Related DE102013019851B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019851.8A DE102013019851B4 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Schottky-Diode mit reduzierter Flussspannung
US14/548,709 US9859383B2 (en) 2013-11-26 2014-11-20 Schottky diode with reduced forward voltage
CN201410688269.3A CN104681637A (zh) 2013-11-26 2014-11-26 具有减小的通向电压的肖特基二极管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019851.8A DE102013019851B4 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Schottky-Diode mit reduzierter Flussspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019851A1 true DE102013019851A1 (de) 2015-05-28
DE102013019851B4 DE102013019851B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=53045204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019851.8A Expired - Fee Related DE102013019851B4 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Schottky-Diode mit reduzierter Flussspannung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9859383B2 (de)
CN (1) CN104681637A (de)
DE (1) DE102013019851B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11437525B2 (en) 2020-07-01 2022-09-06 Hunan Sanan Semiconductor Co., Ltd. Silicon carbide power diode device and fabrication method thereof
US11967651B2 (en) 2020-07-01 2024-04-23 Xiamen Sanan Integrated Circuit Co., Ltd. Silicon carbide power diode device and fabrication method thereof

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112490B4 (de) * 2016-07-07 2022-05-25 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelemente und Verfahren zum Bilden eines Halbleiterbauelements
DE102017130330B3 (de) * 2017-12-18 2019-02-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Thyristor mit einem Halbleiterkörper
CN109786472A (zh) * 2019-03-01 2019-05-21 重庆平伟实业股份有限公司 一种功率半导体器件
CN110379861A (zh) * 2019-08-12 2019-10-25 派恩杰半导体(杭州)有限公司 一种碳化硅异质结二极管功率器件
IT202000017221A1 (it) 2020-07-15 2022-01-15 St Microelectronics Srl Dispositivo elettronico a semiconduttore ad ampia banda proibita comprendente un diodo jbs avente migliorate caratteristiche elettriche e relativo procedimento di fabbricazione
CN112186029A (zh) * 2020-10-20 2021-01-05 杭州中瑞宏芯半导体有限公司 一种高浪涌电流型SiC二极管及其制造方法
US20240014328A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-11 Semiconductor Components Industries, Llc Diodes with schottky contact including localized surface regions
CN116344592B (zh) * 2023-05-29 2023-08-08 通威微电子有限公司 一种二极管器件及其制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005626T5 (de) * 2010-06-02 2013-03-21 Hitachi, Ltd. Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003072A (en) * 1972-04-20 1977-01-11 Sony Corporation Semiconductor device with high voltage breakdown resistance
GB1558506A (en) * 1976-08-09 1980-01-03 Mullard Ltd Semiconductor devices having a rectifying metalto-semicondductor junction
JP2590284B2 (ja) * 1990-02-28 1997-03-12 株式会社日立製作所 半導体装置及びその製造方法
US5853298A (en) * 1997-03-20 1998-12-29 Framatome Connectors Interlock, Inc. Initiator connector for airbag systems
DE19740195C2 (de) * 1997-09-12 1999-12-02 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang mit niedrigem Sperrstrom
US6084264A (en) * 1998-11-25 2000-07-04 Siliconix Incorporated Trench MOSFET having improved breakdown and on-resistance characteristics
JP4810776B2 (ja) 2001-08-03 2011-11-09 富士電機株式会社 半導体装置
US20070096239A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 General Electric Company Semiconductor devices and methods of manufacture
JP5428435B2 (ja) 2009-03-24 2014-02-26 株式会社デンソー ショットキーバリアダイオードを備えた半導体装置およびその製造方法
US9117739B2 (en) * 2010-03-08 2015-08-25 Cree, Inc. Semiconductor devices with heterojunction barrier regions and methods of fabricating same
CN103443925B (zh) * 2010-12-28 2016-03-09 三菱电机株式会社 半导体装置
US10181532B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-15 Cree, Inc. Low loss electronic devices having increased doping for reduced resistance and methods of forming the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005626T5 (de) * 2010-06-02 2013-03-21 Hitachi, Ltd. Halbleitervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11437525B2 (en) 2020-07-01 2022-09-06 Hunan Sanan Semiconductor Co., Ltd. Silicon carbide power diode device and fabrication method thereof
US11967651B2 (en) 2020-07-01 2024-04-23 Xiamen Sanan Integrated Circuit Co., Ltd. Silicon carbide power diode device and fabrication method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN104681637A (zh) 2015-06-03
US20150144966A1 (en) 2015-05-28
US9859383B2 (en) 2018-01-02
DE102013019851B4 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019851B4 (de) Schottky-Diode mit reduzierter Flussspannung
DE112012004043B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE102009038731B4 (de) Halbleiterbauelement mit Ladungsträgerkompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE112011101442B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP0992070B1 (de) Leistungshalbleiter-bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE112010005626B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012201911B4 (de) Super-Junction-Schottky-Oxid-PiN-Diode mit dünnen p-Schichten unter dem Schottky-Kontakt
EP2740155B1 (de) Super-junction-schottky-pin-diode
DE10297021B4 (de) Grabenstruktur für Halbleiterbauelemente
DE112015004093T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-halbleitervorrichtung
DE112019003790T5 (de) Superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung
DE102007036147A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone, Halbleiterbauelement mit einer Rekombinationszone und Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelements
DE102006050338A1 (de) Halbleiterbauelement mit verbessertem Speicherladung zu Dioden-Softness Trade-off
DE112011100533T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005063332B4 (de) Hochschwindigkeitsdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2786418B1 (de) Hochspannungs-trench-junction-barrier-schottkydiode
WO2002056387A1 (de) Schottky-diode
EP0913000B1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE102013114807A1 (de) Schottky-barrieren-diode und verfahren zum herstellen einer schottky-barrieren-diode
EP2398057A2 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit zweistufigem Dotierungsprofil
DE102011053641A1 (de) SiC-MOSFET mit hoher Kanalbeweglichkeit
WO2007036455A2 (de) Jbs-sic-halbleiterbauelement
DE102009018971A1 (de) Konstruktion einer Schottkydiode mit verbessertem Hochstromverhalten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015204137A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Trench-Schottky-Barrier-Schottky-Diode
DE102016110203B4 (de) Verbesserte Halbleiteranordnung mit Schottky-Diode und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee