DE102013019593A1 - Das Verfahren der Spannung des Riemens, der Kette oder des Seiles im universellen selbstzentrierten System. - Google Patents

Das Verfahren der Spannung des Riemens, der Kette oder des Seiles im universellen selbstzentrierten System. Download PDF

Info

Publication number
DE102013019593A1
DE102013019593A1 DE102013019593.4A DE102013019593A DE102013019593A1 DE 102013019593 A1 DE102013019593 A1 DE 102013019593A1 DE 102013019593 A DE102013019593 A DE 102013019593A DE 102013019593 A1 DE102013019593 A1 DE 102013019593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
belt
rope
chain
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013019593.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019593B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013019593.4A priority Critical patent/DE102013019593B4/de
Publication of DE102013019593A1 publication Critical patent/DE102013019593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019593B4 publication Critical patent/DE102013019593B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/26Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces comprising resilient spokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Das Verfahren der Spannung des Riemens, der Kette oder des Seiles im universellen selbstzentrierten System lässt zu, auf den Riemen, die Kette oder das Seil zwecks der Spannung ohne Veränderung der Eigenschaften des selbstzentrierten Systems einzuwirken. Das universelle selbstzentrierte System enthält die innere und äußerliche Unterplatte. Auf der äußerlichen Unterplatte sind 3 oder mehr äußerlichen Rollen mit der Möglichkeit des Drehens bezüglich der Achsen gefestigt. Auf der inneren Unterplatte sind 3 oder mehr inneren Rollen mit der Möglichkeit des Drehens bezüglich der Achsen gefestigt. Die Zahl der äußerlichen und inneren Rollen identisch. Die inneren und äußerlichen Rollen sind vom untereinander geschlossenen Seil oder dem Riemen verbunden. Bei der Bewegung des Seiles oder des Riemens entlang dem Perimeter drehen sich alle Rollen mit der identischen linearen Geschwindigkeit um. Die Richtung des Drehens der inneren und äußerlichen Rollen sind gegenseitig entgegengesetzt. Wenn sich die inneren Rollen im Umfang V befinden, so befinden sich die äußerlichen Rollen außerhalb dieses Umfanges. Das Verfahren besteht darin, dass die Rolle der Spannung auf den Bereich des Seiles, der Kette oder des Riemens einwirkt, der die Rollen verbindet, die sich auf einer Unterplatte befinden. Dazu ersetzen eine Rolle des Drehens, die sich auf einer Unterplatte befindet, durch zwei oder andere Zahl der Rollen unter der Bedingung, dass der Riemen, das Seil oder die Kette die Rollen des Drehens auf anderer Unterplatte nicht betrifft. Solchen Ersatzes kann mehrere erzeugt sein.

Description

  • Das Verfahren der Spannung des Riemens, der Kette oder des Seiles im universellen selbstzentrierten System.
  • Die Erfindung kann auf einem beliebigen Gebiet der Technik verwendet sein, wo die Nutzung der Eigenschaften des universellen selbstzentrierten Systems notwendig ist. Es sind die Anwendungen des universellen selbstzentrierten Systems in den Abteilungen A, B, D, E, F, G, H bekannt.
  • Es ist das Verfahren der Spannung des Seiles, der Kette oder des Riemens im universellen selbstzentrierten System, bestehend darin bekannt, dass in den Bruch des Seiles, der Kette oder des Riemens die Feder der Spannung einstellen.
    ( DE 10 2011 120 054 A1 , DE 10 2012 002 076 A1 , DE 20 2012 008 308 U1 , DE 20 2012 008 845 U1 , DE 10 2012 002 474 A1 , DE 10 2012 002 471 A1 , DE 20 2012 008 307 U1 , DE 20 2012 008 845 U1 , DE 20 2013 002 215 U1 , DE 20 2013 002 216 U1 , DE 20 2013 002 855 U1 , DE 20 2013 003 017 U1 )
  • Das universelle selbstzentrierte System enthält die innere und äußerliche Unterplatte. Auf der äußerlichen Unterplatte sind 3 oder mehr äußerlichen Rollen mit der Möglichkeit des Drehens bezüglich der Achsen gefestigt. Auf der inneren Unterplatte sind 3 oder mehr inneren Rollen mit der Möglichkeit des Drehens bezüglich der Achsen gefestigt. Die Zahl der äußerlichen und inneren Rollen identisch. Die inneren und äußerlichen Rollen sind vom untereinander geschlossenen Seil oder dem Riemen verbunden. Bei der Bewegung des Seiles oder des Riemens entlang dem Perimeter drehen sich alle Rollen mit der identischen linearen Geschwindigkeit um. Die Richtung des Drehens der inneren und äußerlichen Rollen sind gegenseitig entgegengesetzt. Wenn sich die inneren Rollen im Umfang V befinden, so befinden sich die äußerlichen Rollen außerhalb dieses Umfanges. Eine der Eigenschaften des selbstzentrierten Systems besteht darin, dass bei der Einwirkung der äußerlichen Kraft P auf die innere Unterplatte, diese Kraft zwischen den äußerlichen Rollen vom gespannten Riemen, der Kette oder dem Seil verteilt wird. Die Rückführung ins Zentrum nach der Unterbrechung der Wirkung der äußerlichen Kräfte hängt von der Kraft der Spannung des Riemens, der Kette oder des Seiles nicht ab. Die zentrale Lage ändert sich bei der Veränderung der Temperatur nicht. Im Betriebszustand des selbstzentrierten Systems das Seil, begehen die Kette oder der Riemen die Schwingungsbewegungen entlang dem Perimeter. Für den idealen Fall der Feder der Spannung sollen in der Anfangslage nach der Unterbrechung der Wirkung der äußerlichen Kräfte bleiben.
  • Ein Mangel dieses Verfahrens ist, dass sich tatsächlich das Seil, die Kette oder der Riemen verschieben können und die Federn der Spannung können sich mit den Rollen berühren und, die Schwingungsumstellungen des Seiles, der Kette oder des Riemens stören, dass den Verlust der Eigenschaften des selbstzentrierten Systems verursachen wird.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel.
  • Das gesetzte Ziel wird davon erreicht, dass im selbstzentrierten System eine Rolle des Drehens durch die Gruppe aus zwei oder mehreren Rollen des Drehens ersetzen, unter der Bedingung, dass sich der Bereich des Seiles, der Kette oder des Riemens, verbindend die Rollen dieser Gruppe mit den Rollen aus anderer Unterplatte nicht berührt. Die Einwirkung der äußerlichen Kräfte auf diese Bereiche beeinflusst die Eigenschaften des selbstzentrierten Systems nicht. Deshalb diese Bereiche kann man für die Spannung des Seiles, der Kette oder des Riemens des selbstzentrierten Systems verwenden.
  • Das selbstzentrierte System enthält im Beispiel der konkreten Erfüllung die äußerliche Unterplatte 1 und die innere Unterplatte 9. Auf der inneren Unterplatte 9 sind die inneren Rollen des Drehens 5, 6, 7 gefestigt. Auf der äußerlichen Unterplatte 1 sind die äußerlichen Rollen des Drehens 2, 3, 4a, 4b gefestigt. Die Rollen 4a, 4b ersetzen eine Rolle des Drehens 4. Solcher Ersatz ist der scheinbaren Rolle 10 vergrösserter Durchmesser äquivalent. Der Bereich des Seiles S, die die Rollen 4a verbinden, 4b, betrifft die inneren Rollen 5, 6, 7 nicht. Auf diesen Bereich des Seiles wirkt die Rolle der Spannung 8, die mit der Feder der Spannung F verbunden ist ein. Die Einwirkung der Rolle 8 ändert die Eigenschaften des selbstzentrierten Systems nicht.
  • Auf 1 ist das universelle selbstzentrierte System mit der Einrichtung der Spannung der Kette, des Riemens oder des Seiles vorgestellt.
  • Auf 2 ist das Prinzip des Ersatzes der Rollen des Drehens für die Verwirklichung der Spannung der Kette, des Riemens oder des Seiles im universellen selbstzentrierten System vorgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011120054 A1 [0003]
    • DE 102012002076 A1 [0003]
    • DE 202012008308 U1 [0003]
    • DE 202012008845 U1 [0003, 0003]
    • DE 102012002474 A1 [0003]
    • DE 102012002471 A1 [0003]
    • DE 202012008307 U1 [0003]
    • DE 202013002215 U1 [0003]
    • DE 202013002216 U1 [0003]
    • DE 202013002855 U1 [0003]
    • DE 202013003017 U1 [0003]

Claims (1)

  1. Das Verfahren der Spannung des Riemens, der Kette oder des Seiles im universellen selbstzentrierten System, das die innere und äußerliche Unterplatte enthält, dabei sind auf der äußerlichen Unterplatte 3 oder mehr äußerlichen Rollen mit der Möglichkeit des Drehens bezüglich der Achsen gefestigt, auf der inneren Unterplatte sind 3 oder mehr inneren Rollen mit der Möglichkeit des Drehens bezüglich der Achsen gefestigt, die inneren und äußerlichen Rollen sind vom untereinander geschlossenen Seil verbunden, von der Kette oder dem Riemen, wobei sich bei der Bewegung des Seiles, der Kette oder des Riemens entlang dem Perimeter alle Rollen mit der identischen linearen Geschwindigkeit umdrehen und die Richtung des Drehens der inneren und äußerlichen Rollen sind gegenseitig entgegengesetzt, und, wenn sich die inneren Rollen im Umfang V befinden, so befinden sich die äußerlichen Rollen außerhalb dieses Umfanges, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle der Spannung auf den Bereich des Seiles, der Kette oder des Riemens, verbindend die Rollen einwirkt, die sich auf einer Unterplatte befinden.
DE102013019593.4A 2013-11-15 2013-11-15 Verfahren zur Spannung eines Riemens, einer Kette oder eines Seiles in einem universellen selbstzentrierten System Expired - Fee Related DE102013019593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019593.4A DE102013019593B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Verfahren zur Spannung eines Riemens, einer Kette oder eines Seiles in einem universellen selbstzentrierten System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019593.4A DE102013019593B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Verfahren zur Spannung eines Riemens, einer Kette oder eines Seiles in einem universellen selbstzentrierten System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019593A1 true DE102013019593A1 (de) 2015-05-21
DE102013019593B4 DE102013019593B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=53184149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019593.4A Expired - Fee Related DE102013019593B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Verfahren zur Spannung eines Riemens, einer Kette oder eines Seiles in einem universellen selbstzentrierten System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019593B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005438U1 (de) 2016-05-25 2016-10-04 Alexander Degtjarew Der Muff mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE202016005428U1 (de) 2016-05-25 2016-10-04 Alexander Degtjarew Die Kupplung mit dem universellen selbstzentrierten System
DE202016005432U1 (de) 2016-05-20 2016-10-04 Alexander Degtjarew Die Bremskupplung mit dem universellen selbstzentrierten System
DE202016005431U1 (de) 2016-05-25 2016-10-04 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System und dem sich fließend verändernden Übertragungsverhältnis, das von der Belastung abhängt
DE202016005435U1 (de) 2016-05-30 2016-10-04 Alexander Degtjarew Die Überholungskupplung mit dem universellen selbstzentrierten System
DE202016005512U1 (de) 2016-05-20 2016-10-04 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem sich fließend verändernden Übertragungsverhältnis seit der Null und der abgesetzten äußerlichen Gründung des universellen selbstzentrierten Systems
DE202016005510U1 (de) 2016-05-30 2016-10-04 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System mit der geänderten Geometrie
DE202016005513U1 (de) 2016-07-14 2016-10-05 Alexander Degtjarew Die dynamoelektrischen Bremsen mit dem universellen selbstzentrierten System
DE202016005426U1 (de) 2016-08-22 2016-10-31 Alexander Degtjarew Der mechanische Analoge des Transistors
DE102016006376A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Schaffung der mechanischen Getriebe mit dem sich fliessend verändernden Übertragungsverhältnis mit dem kleinsten Wert gleich der Null.
DE102016006445A1 (de) 2016-03-13 2017-09-14 Alexander Degtjarew Die Bremskupplung mit dem universellen selbstzentrierten System
DE102016006442A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Realisation der Kupplung
DE102016006443A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Bremsbetätigung mit dem universellen selbstzentrierten System
DE102016006444A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem sich fliessend verändernden Übertragungsverhältnis seit der Null und der abgesetzten äußerlichen Gründung des universellen selbstzentrierten Systems
DE102016006512A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Alexander Degtjarew Der Muff mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE102016006513A1 (de) 2016-03-19 2017-09-21 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System und dem sich fliessend verändernden Übertragungsverhältnis, das von der Belastung abhängt.
DE102016006511A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Alexander Degtjarew Die Kupplung mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE102016006860A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Absetzung der Achsen des universellen selbstzentrierten Systems.
DE102016006861A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Absetzung der Achsen der Gründungen des universellen selbstzentrierten Systems mit der Winkelabsetzung der Gründungen.
DE102016006858A1 (de) 2016-04-10 2017-10-12 Alexander Degtjarew Die Überholungskupplung mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE102016006857A1 (de) 2016-04-10 2017-10-12 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System mit der geänderten Geometrie.
DE102016006859A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-19 Alexander Degtjarew Das Verfahren des Ausgleiches des Körpers der Rotation.
DE102016008802A1 (de) 2016-07-10 2018-01-11 Alexander Degtjarew Die dynamoelektrischen Bremsen mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE102016010513A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Bremsung unter Anwendung vom universellen selbstzentrierten System
DE102016010514A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Alexander Degtjarew Der mechanische Analoge des Transistors

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008308U1 (de) 2012-08-09 2012-09-18 Alexander Degtjarew Ortopädisches Gerät
DE202012008307U1 (de) 2012-08-13 2012-09-18 Alexander Degtjarew Drucksensor
DE202012008845U1 (de) 2012-08-27 2012-10-25 Alexander Degtjarew Der Messer der linearen Abmessungen.
DE202013002215U1 (de) 2013-01-09 2013-03-28 Tatjana Smirnov Hängebrücke.
DE202013002216U1 (de) 2013-01-21 2013-03-28 Tatjana Smirnov Die Aufhängung für die Speiseleitungen der Fahrzeuge zwischen den Leitungsmasten auf dem Eisenbahngleis.
DE202013002855U1 (de) 2013-02-26 2013-04-23 Tatjana Smirnov Selbstzentrierte System für das Aufhängen der Bälger in den gekoppelten Fahrzeugen
DE202013003017U1 (de) 2013-02-26 2013-04-30 Tatjana Smirnov Der Leichtbau für die Hängebrücke
DE102011120054A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Alexander Degtjarew Das selbstzentrierte Rad mit den Federn
DE202013004416U1 (de) * 2013-04-17 2013-06-18 Tatjana Smirnov Selbstzentrierte System mit der geänderten Geometrie der äußerlichen Unterplatte.
DE102012000456A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Baumständer
DE102012002076A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Alexander Degtjarew Das selbstzentrierte Lager mit den beweglichen Achsen
DE102012002474A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Alexander Degtjarew Die Waschmaschine mit der selbstbalancierten Trommel und dem Selbstschalter der Fixierung der Achse
DE102012002471A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Alexander Degtjarew Waschmaschine mit der selbstbalancierten Trommel

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120054A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Alexander Degtjarew Das selbstzentrierte Rad mit den Federn
DE102012000456A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Baumständer
DE102012002076A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Alexander Degtjarew Das selbstzentrierte Lager mit den beweglichen Achsen
DE102012002471A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Alexander Degtjarew Waschmaschine mit der selbstbalancierten Trommel
DE102012002474A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Alexander Degtjarew Die Waschmaschine mit der selbstbalancierten Trommel und dem Selbstschalter der Fixierung der Achse
DE202012008308U1 (de) 2012-08-09 2012-09-18 Alexander Degtjarew Ortopädisches Gerät
DE202012008307U1 (de) 2012-08-13 2012-09-18 Alexander Degtjarew Drucksensor
DE202012008845U1 (de) 2012-08-27 2012-10-25 Alexander Degtjarew Der Messer der linearen Abmessungen.
DE202013002215U1 (de) 2013-01-09 2013-03-28 Tatjana Smirnov Hängebrücke.
DE202013002216U1 (de) 2013-01-21 2013-03-28 Tatjana Smirnov Die Aufhängung für die Speiseleitungen der Fahrzeuge zwischen den Leitungsmasten auf dem Eisenbahngleis.
DE202013003017U1 (de) 2013-02-26 2013-04-30 Tatjana Smirnov Der Leichtbau für die Hängebrücke
DE202013002855U1 (de) 2013-02-26 2013-04-23 Tatjana Smirnov Selbstzentrierte System für das Aufhängen der Bälger in den gekoppelten Fahrzeugen
DE202013004416U1 (de) * 2013-04-17 2013-06-18 Tatjana Smirnov Selbstzentrierte System mit der geänderten Geometrie der äußerlichen Unterplatte.

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006376A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Schaffung der mechanischen Getriebe mit dem sich fliessend verändernden Übertragungsverhältnis mit dem kleinsten Wert gleich der Null.
DE102016006444A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem sich fliessend verändernden Übertragungsverhältnis seit der Null und der abgesetzten äußerlichen Gründung des universellen selbstzentrierten Systems
DE102016006445A1 (de) 2016-03-13 2017-09-14 Alexander Degtjarew Die Bremskupplung mit dem universellen selbstzentrierten System
DE102016006443A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Bremsbetätigung mit dem universellen selbstzentrierten System
DE102016006442A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Realisation der Kupplung
DE102016006511A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Alexander Degtjarew Die Kupplung mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE102016006512A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Alexander Degtjarew Der Muff mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE102016006513A1 (de) 2016-03-19 2017-09-21 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System und dem sich fliessend verändernden Übertragungsverhältnis, das von der Belastung abhängt.
DE102016006860A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Absetzung der Achsen des universellen selbstzentrierten Systems.
DE102016006861A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Absetzung der Achsen der Gründungen des universellen selbstzentrierten Systems mit der Winkelabsetzung der Gründungen.
DE102016006858A1 (de) 2016-04-10 2017-10-12 Alexander Degtjarew Die Überholungskupplung mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE102016006857A1 (de) 2016-04-10 2017-10-12 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System mit der geänderten Geometrie.
DE102016006859A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-19 Alexander Degtjarew Das Verfahren des Ausgleiches des Körpers der Rotation.
DE202016005512U1 (de) 2016-05-20 2016-10-04 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem sich fließend verändernden Übertragungsverhältnis seit der Null und der abgesetzten äußerlichen Gründung des universellen selbstzentrierten Systems
DE202016005432U1 (de) 2016-05-20 2016-10-04 Alexander Degtjarew Die Bremskupplung mit dem universellen selbstzentrierten System
DE202016005431U1 (de) 2016-05-25 2016-10-04 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System und dem sich fließend verändernden Übertragungsverhältnis, das von der Belastung abhängt
DE202016005428U1 (de) 2016-05-25 2016-10-04 Alexander Degtjarew Die Kupplung mit dem universellen selbstzentrierten System
DE202016005438U1 (de) 2016-05-25 2016-10-04 Alexander Degtjarew Der Muff mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE202016005435U1 (de) 2016-05-30 2016-10-04 Alexander Degtjarew Die Überholungskupplung mit dem universellen selbstzentrierten System
DE202016005510U1 (de) 2016-05-30 2016-10-04 Alexander Degtjarew Das Getriebe mit dem universellen selbstzentrierten System mit der geänderten Geometrie
DE102016008802A1 (de) 2016-07-10 2018-01-11 Alexander Degtjarew Die dynamoelektrischen Bremsen mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE202016005513U1 (de) 2016-07-14 2016-10-05 Alexander Degtjarew Die dynamoelektrischen Bremsen mit dem universellen selbstzentrierten System
DE102016010513A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Alexander Degtjarew Das Verfahren der Bremsung unter Anwendung vom universellen selbstzentrierten System
DE102016010514A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Alexander Degtjarew Der mechanische Analoge des Transistors
DE202016005426U1 (de) 2016-08-22 2016-10-31 Alexander Degtjarew Der mechanische Analoge des Transistors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019593B4 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019593A1 (de) Das Verfahren der Spannung des Riemens, der Kette oder des Seiles im universellen selbstzentrierten System.
DE102013019629A1 (de) Das universelle selbstzentrierte System.
DE202013002215U1 (de) Hängebrücke.
DE102013019628A1 (de) Die Hängebrücke mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE102013019404A1 (de) Das Rad des Beförderungsmittels mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE102012012586A1 (de) Selbstzentrierte System zur Übertragung von mechanischer Bewegung und Dämpfung durch mechanische Einwirkung
DE102013019592A1 (de) Das selbsteinstellende Lager mit dem universellen selbstzentrierten System.
DE102013019627A1 (de) Das universelle selbstzentrierte System mit den Axialgleitlagern.
DE102012002076A1 (de) Das selbstzentrierte Lager mit den beweglichen Achsen
DE102012018132A1 (de) Waage mit dem selbstzentrierten System.
DE102007032568A1 (de) Magnetverbinder
DE102013220265A1 (de) Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE202013003017U1 (de) Der Leichtbau für die Hängebrücke
DE102014211723A1 (de) Kupplungsscheibe mit Fliehkraftpendel
DE202013004416U1 (de) Selbstzentrierte System mit der geänderten Geometrie der äußerlichen Unterplatte.
DE102011120054A1 (de) Das selbstzentrierte Rad mit den Federn
DE202013002855U1 (de) Selbstzentrierte System für das Aufhängen der Bälger in den gekoppelten Fahrzeugen
CN110163776A (zh) 一种交互式计算机远程教育系统
WO2014172720A2 (de) Gestängerohr
DE102013001393A1 (de) Verfahren des Aufhängens der Speiseleitungen der Fahrzeuge zwischen den Leitungsmasten auf dem Eisenbahngleis
DE102013001186A1 (de) Selbstzentrierte System mit der geänderten Geometrie
DE202013002854U1 (de) Selbstzentrierte System mit der geänderten Geometrie der äußerlichen Unterplatte
DE102016006859A1 (de) Das Verfahren des Ausgleiches des Körpers der Rotation.
DE102016008919A1 (de) Das universelle selbstzentrierte System mit der gemeinen und unveränderlichen Achse der Rotation der Gründungen.
DE388777C (de) Sicherung fuer Luftschlauch-Kupplungen an Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee