DE102013019057A1 - Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers - Google Patents

Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE102013019057A1
DE102013019057A1 DE102013019057.6A DE102013019057A DE102013019057A1 DE 102013019057 A1 DE102013019057 A1 DE 102013019057A1 DE 102013019057 A DE102013019057 A DE 102013019057A DE 102013019057 A1 DE102013019057 A1 DE 102013019057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
layer
body surface
healing
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013019057.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019057B4 (de
Inventor
Dirk Wandke
Leonhard Trutwig
Karl-Otto Storck
Mirko Hahnl
Frank Pallaske
Steffen Härtlein
Georg Däschlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinogy GmbH
Original Assignee
Cinogy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013019057.6A priority Critical patent/DE102013019057B4/de
Application filed by Cinogy GmbH filed Critical Cinogy GmbH
Priority to JP2016553705A priority patent/JP6509892B2/ja
Priority to PCT/DE2014/000572 priority patent/WO2015070832A1/de
Priority to US15/026,033 priority patent/US10463868B2/en
Priority to CN201480062299.1A priority patent/CN105722552B/zh
Priority to ES14815218T priority patent/ES2699876T3/es
Priority to EP14815218.4A priority patent/EP3069578B1/de
Publication of DE102013019057A1 publication Critical patent/DE102013019057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019057B4 publication Critical patent/DE102013019057B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0468Specially adapted for promoting wound healing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2418Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the electrodes being embedded in the dielectric
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2277/00Applications of particle accelerators
    • H05H2277/10Medical devices
    • H05H2277/11Radiotherapy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers mittels eines dielektrisch behinderten Plasmas, mit einem flächigen, flexiblen Dielektrikum (4), das eine an eine Hochspannungsquelle (3) angeschlossene Elektrode (1) von der Körperoberfläche abschirmt und zur Anlage an der als Gegenelektrode fungierenden Körperoberfläche geeignet und mit einer strukturierten Oberfläche (7) ausgebildet ist, die einen Gasraum für die Plasmaentladung zwischen Dielektrikum (4) und Körperoberfläche ermöglicht, ermöglicht die Durchführung einer Plasmabehandlung sowie die Zuführung pflegender oder heilender Substanzen ohne eine Veränderung der Position des Geräts dadurch, dass auf der Oberfläche (7) des Dielektrikums (4) eine Schicht (11) aus einer festen, offenporigen Matrix aus einem pflegenden oder heilungsfördernden Material angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers mittels eines dielektrisch behinderten Plasmas, mit einem flächigen, flexiblen Dielektrikum, dass eine an eine Hochspannungsquelle angeschlossene Elektrode von der Körperoberfläche abschirmt und zur Anlage an der als Gegenelektrode fungierenden Körperoberfläche geeignet und mit einer strukturierten Oberfläche ausgebildet ist, die einen Gasraum für die Plasmaentladung zwischen Dielektrikum und Körperoberfläche ermöglicht.
  • Ein derartiges Gerät ist durch DE 10 2009 060 627 A1 bekannt. Das flächige, flexible Dielekrikum ist dabei in seinen Flächendimensionen größer ausgebildet als die mit der Hochspannungsquelle verbundene Elektrode, sodass das Dielektrikum die Elektrode sicher zur Körperoberfläche hin abschirmt, sodass ein zerstörender Funkenüberschlag auf die Hautoberfläche sicher vermieden wird. Dabei kann die Elektrode auch in das Dielektrikum allseitig eingebettet sein und lediglich mit einer Anschlussleitung aus dem Dielektrikum herausführen. In der Ausgestaltung des bekannten Geräts ist es möglich, das Dielektrikum flächig direkt auf die Körperoberfläche aufzulegen. Um dabei die Ausbildung der Plasmaentladung zu ermöglichen, ist die zur Körperoberfläche zeigende Oberfläche des Dielektrikums strukturiert, sodass sich zwischen Dielektrikum und Körperoberfläche Gasräume ausbilden, in denen die Plasmaentladung stattfinden kann.
  • Die Plasmabehandlung der Körperoberfläche kann bei einer gesunden Körperoberfläche aus kosmetischen Gründen erfolgen, beispielsweise um die Körperoberfläche zu desinfizieren und für eine anschließende Behandlung mit Wirkstoffen vorzubereiten, wodurch die Aufnahme der Wirkstoffe durch die Haut verbessert wird. Eine Plasmabehandlung der Körperoberfläche hat sich darüber hinaus insbesondere für die Förderung der Wundheilung, insbesondere bei chronischen Wunden, bewährt. Die Plasmabehandlung hat eine starke antimikrobielle Wirkung, sodass mittels der Plasmabehandlung die Wundbehandlung störende Effekte durch eine bakterielle Besiedlung unterbunden werden können. Zu den die Wundheilung störenden Keimen zählen insbesondere Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, E. coli und andere multiresistente Erreger. Weiterhin kann die Mikrozirkulation im Gewebeverbund durch das Einwirken des Plasmas positiv beeinflusst werden.
  • Für die Wundbehandlung, insbesondere chronischer Wunden, werden in herkömmlicher Technik Wundverbände benutzt, die nach den Prinzipien der feuchten Wundbehandlung sterile Wundauflagen aufweisen, die zur Keimreduktion mit verschiedenen antiseptischen Wirkstoffen versehen werden. Außerdem werden die Wunden antiseptisch gespült. Bei tiefen Belägen werden die Wunden zusätzlich mittels chirurgischer Verfahren gereinigt. Diese Verfahren führen häufig nur zu einer unzureichenden Keimreduktion, sodass sowohl weiter Infektionsrisiken als auch Keimverbreitungsrisiken bestehen. Bei starken Besiedlungen, insbesondere in Form eines Biofilms, sowie beim Auftreten von hochvirulenten Erregern, beispielsweise Gruppe-A-Streptokokken, wird die Wundheilung verzögert oder durch Infektionen überhaupt verhindert. Effektive Verfahren, die auf dem Einsatz chirurgischer Techniken basieren, sind allesamt invasiv, schmerzhaft und machen eine Schmerzbehandlung und/oder einen Narkose erforderlich.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit dem die Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers in verbesserter Form möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Dielektrikums eine Schicht aus einer festen, offenporigen Matrix aus einem pflegenden oder heilungsfördernden Material angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät weist auf der Oberfläche des Dielektrikums ein offenporiges Material auf, in dem sich die elektrisch behinderte Plasmaentladung ausbilden kann. Somit ist es möglich, einerseits die Vorteile der Plasmabehandlung der Körperoberfläche auszunutzen und andererseits die Körperoberfläche im Kontakt mit dem pflegenden oder heilungsfördernden Material zu halten. Für die Durchführung der Plasmabehandlung muss daher der Kontakt mit dem pflegenden oder heilungsfördernden Material nicht aufgegeben werden, wie dies erforderlich wäre, wenn eine Plasmabehandlung und eine pflegende oder heilungsfördernde Behandlung nacheinander erfolgen würde. Insbesondere bei Wundverbänden wäre die Abnahme des Wundverbandes für die Durchführung der Plasmabehandlung u. U. sehr störend.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht somit eine kombinierte Behandlung der Körperoberfläche in Form einer, vorzugsweise wiederholt ausgeführten, Plasmabehandlung und einer Behandlung mit einem pflegenden oder heilungsfördernden Material.
  • Die Schicht aus dem pflegenden oder heilungsfördernden Material kann als separate Schicht mit einer zur strukturierten Oberfläche des Dielektrikums komplementären Oberfläche ausgebildet sein. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch das Entstehen von Lufträumen vermieden wird, sodass eine einheitliche Plasmaausbildung innerhalb der Schicht erfolgt.
  • Die Schicht ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie mit dem Dielektrikum biegbar ist. Auf diese Weise bleibt der Vorteil der flexiblen Elektrodenanordnung erhalten, die mit dem Dielektrikum auch aus unregelmäßig geformte Körperpartien auflegbar ist.
  • Wie bei der aus DE 10 2009 060 627 A1 bekannten Elektrodenanordnung bekannt ist, kann auch für das erfindungsgemäße Gerät die Strukturierung der Oberfläche des Dielektrikums aus vorstehenden Noppen gebildet seit. Die Noppen weisen vorzugsweise eine freie ebene Stirnfläche zur Anlage an der Körperoberfläche auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Schicht aus einem vom Körper resorbierbaren Material. Die Schicht besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus Collagen, sodass die Schicht vom Körper über größenordnungsmäßig einige Tage resorbiert wird. Das erfindungsgemäße Gerät bietet den Vorteil, dass auch nach der Resorption der Schicht aus dem pflegenden oder heilungsfördernden Material, insbesondere Collagen, weiterhin eine Plasmabehandlung der Körperoberfläche möglich ist. Im Fall der Behandlung einer chronischen Wunde kann somit auch nach der heilungsförderden Resorption des Collagen ohne Veränderung der Anordnung eine Plasmabehandlung, ggf. auch wiederholt, durchgeführt werden.
  • Die Herstellung einer festen, flexiblen Matrix aus Collagen, wie sie für das erfindungsgemäße Gerät verwendet werden kann, ist grundsätzlich aus EP 2 322 232 A2 bekannt. Auf eine Erläuterung der Herstellung dieser Schicht kann daher hier verzichtet werden.
  • Es ist bekannt, dass bestimmte Schichten aus einem heilenden oder pflegenden Material auch auf einen Kunststoffträger aufwachsen können, wodurch die Schicht sofort fest mit dem Kunststoffträger verbunden ist. In diesem Fall muss die Schicht daher nicht als separate Schicht hergestellt werden, sondern kann auf die strukturierte Oberfläche des Dielektrikums aufwachsen. Dies ist insbesondere für eine Collagenschicht vorteilhaft. Die aufgewachsene Schicht bildet sich dabei automatisch komplementär zu der Strukturierung der Oberfläche des Dielektrikums aus.
  • Die erfindungsgemäße Kombination des Geräts für die Plasmabehandlung mit einer strukturierten Dielektrikumsoberfläche mit der Anwendung einer Schicht aus heilendem oder pflegendem Material, das insbesondere vollständig vom Körper resorbierbar ist, eröffnet zahlreiche vorteilhafte Behandlungsmöglichkeiten im kosmetischen wie auch insbesondere im medizinischen Bereich. Insbesondere in Verbindung mit einer Collagenschicht lassen sich erhebliche Erfolge bei der Heilung sonst schlecht oder gar nicht verheilender Wunden erzielen.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Geräts mit einem Dielektrikum mit strukturierter Oberfläche und einer separat erstellten Schicht, deren Oberfläche komplementär zu der Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet ist;
  • 2 die Anordnung aus 1 in dem zur Anwendung geeigneten zusammengefügten Zustand.
  • Die schematische Darstellung in der Zeichnung lässt eine flächige, flexible Elektrode 1 erkennen, die mit einer geeigneten Leitung 2 mit einer Hochspannungsquelle 3 verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liefert die Hochspannungsquelle eine Wechselspannung.
  • Die Elektrode ist in ein flächiges Dielektrikum 4 eingebettet und somit vollständig gegenüber der Umgebung abgeschirmt. Das flächige Dielektrikum weist somit Schmalseiten 5 und große Seitenflächen in Form einer Rückseite 6 und einer gegenüberliegenden Behandlungsseite 7 auf. Auf der Behandlungsseite 7 befinden sich aus dem quaderförmigen Körper des Dielektrkums 4 herausragende Noppen 8, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet sind, aber auch jede andere Form aufweisen können. Die Noppen 8 sind vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und weisen eine gleiche Höhe auf, sodass freie, ebene Stirnseiten 9 eine gemeinsame Auflagefläche auf einer zu behandelnden Körperfläche ausbilden können. Zwischen den Noppen wird dabei ein Zwischenraum 10 in Höhe der Noppen 8 ausgebildet, wenn die Elektrodenanordnung auf einer zu behandelnden Körperoberfläche mit den Stirnseiten 9 der Noppen aufliegt.
  • Mit der insoweit durch DE 10 2009 060 627 A1 bekannten Elektrodenanordnung wirkt erfindungsgemäß eine Schicht 11 zusammen, die aus einer offenporigen Matrix aus einem pflegenden oder heilungsfördernden Material gebildet ist. Als pflegendes oder heilungsförderndes Material wird dabei auch eine Schicht verstanden, die als Trägerschicht mit pflegenden oder heilungsfördernden Substanzen dotiert ist.
  • Die Schicht ist komplementär zu der zur Körperoberfläche zeigenden Oberfläche der Elektrodenanordnung ausgebildet. Demgemäß füllt die Schicht 11 den Zwischenraum 10 zwischen den Noppen 8 aus und weist zu den Noppen 8 komplementäre Öffnungen 12 auf, sodass die Schicht 11 im montierten Zustand, wie er in 2 dargestellt ist, das Dielektrikum 4 zu einer flächigen Elektrodenanordnung ergänzt, die eine glatte Kontaktseite 13 zur Auflage auf der Körperoberfläche aufweist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Dicke der Schicht 11 der Länge der Noppen 8. Dies ist vorteilhaft, wenn die Schicht 11 aus einem vom Körper vollständig resorbierbaren Material besteht. Im Laufe der Anwendung verschwindet somit die Schicht und die in 1 separat gezeichnete Elektrodenanordnung ohne die Schicht 11 verbleibt auf der Körperoberfläche. Wenn die Dicke der Schicht 11 der Länge der Noppen 8 entspricht, fluchten die Stirnseiten 9 der Noppen 8 mit der Kontaktseite 13, liegen also bereits auf der Körperoberfläche auf, wenn die Schicht 11 noch vollständig vorhanden ist. Wird das Material der Schicht 11 vom Körper resorbiert, ändert sich somit die Lage der Elektrodenanordnung nicht.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Schicht 11 dicker ausgebildet ist als die Länge der Noppen 8, sodass die Schicht 11 im Falle von zylindrischen Noppen 8 entsprechend zylindrische Sacklöcher als Öffnungen 12 aufweist. Dies ist insbesondere unproblematisch, wenn das Material der Schicht nicht resorbiert wird sondern nur pflegende oder heilungsfördernde Bestandteile enthält, die in die Körperoberfläche einwandern. Wenn die Schicht 11 aus resorbierbarem Material besteht, wird sich der Abstand des Dielektrikums 4 zur Körperoberfläche verringern, wenn die Schicht 11 durch Resorption verschwindet. In diesem Fall muss daher dafür gesorgt werden, dass eine Befestigung der Elektrodenanordnung unter einer gewissen Vorspannung auf der Körperoberfläche erfolgt, damit das Dielektrikum 4 in Richtung Körperoberfläche nachwandern kann, wenn die Schicht 11 resorbiert wird.
  • Das Material der Schicht 11 ist vorzugsweise eine feste Collagenmatrix, die eine Wundheilung fördert und vollständig resorbierbar ist. Die Herstellung einer derartigen Matrix ist in EP 2 322 232 A2 beschrieben, auf die verwiesen wird.
  • Das Dielektrikum 4 ist vorzugsweise ein gießfähiger Kunststoff, sodass die Noppen 8 einstückig an das Dielektrikum 4 angeformt werden können. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Noppen 8 separat gefertigt und mit dem Dielektrikum 4 verbunden werden. Die Noppen 8 können dabei ein zusammenhängendes Teil des Dielektrikums 4 bilden und mit einem Gegenstück zu dem Dielektrikum 4 verbunden werden. Zweckmäßigerweise wird bei einer derartigen zweiteiligen Ausbildung die Elektrode 1 zwischen die beiden Teile des Dielektrikums 4 eingelegt werden.
  • Die in der Zeichnung dargestellte vollständige Einbettung der Elektrode 1 in das Dielektrikum 4 ist vorteilhaft und ermöglicht insbesondere auch die einstückige Ausbildung des Dielektrikums 4 mit den Noppen 8. Es sind aber auch Anwendungsfälle denkbar, in denen mit dem Dielektrikum 4 lediglich die Abschirmung der Elektrode 1 zur Behandlungsseite 7 hin bewirkt wird, sodass ein Überschlag von der Elektrode 1 zur Körperoberfläche mit Sicherheit unterbunden wird. Die Abdeckung der Elektrode 1 zur Rückseite 6 hin kann dass ggf. unterbleiben oder eine Isolierung auf andere Weise erfolgen.
  • Die dargestellten Noppen 8 sind nur eine denkbare Ausführungsform der Strukturierung der Behandlungsseite 7 des Dielektrikums 4. Es sind beliebige Strukturierungen, beispielsweise in Form von parallelen Rillen, gitterförmigen Einkerbungen o. ä. möglich, um einen für die Plasmaentladung benötigten Zwischenraum 10 auszubilden. Die Schicht 11, die komplementär zur Oberfläche des Dielektrikums 4 ausgebildet ist und den Zwischenraum 10 vollständig ausfüllt, bildet aufgrund ihrer Offenporigkeit Kanäle zwischen dem Dielektrikum 4 und der Körperoberfläche aus, in denen die dielektrisch behinderte Plasmaentladung zwischen der Elektrode 1 und der Körperoberfläche als Gegenelektrode stattfindet. Die Plasmaentladung wird somit innerhalb der in dem Material der Schicht 11 vorhandenen Kanäle durchgeführt.
  • Die Strukturierung der Behandlungsseite 7 des Dielektrikums muss dabei auch nicht in einem regelmäßigen Muster erfolgen. Wichtig ist lediglich eine über die aktive Fläche auf der Behandlungsseite 7 statistisch gleichmäßige Verteilung des Zwischenraums 10, damit es über die Behandlungsfläche zu einer gleichmäßigen Plasmaausbildung kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009060627 A1 [0002, 0011, 0022]
    • EP 2322232 A2 [0013, 0026]

Claims (10)

  1. Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers mittels eines dielektrisch behinderten Plasmas, mit einem flächigen, flexiblen Dielektrikum (4), das eine an eine Hochspannungsquelle (3) angeschlossene Elektrode (1) von der Körperoberfläche abschirmt und zur Anlage an der als Gegenelektrode fungierenden Körperoberfläche geeignet und mit einer strukturierten Oberfläche (7) ausgebildet ist, die einen Gasraum für die Plasmaentladung zwischen Dielektrikum (4) und Körperoberfläche ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche (7) des Dielektrikums (4) eine Schicht (11) aus einer festen, offenporigen Matrix aus einem pflegenden oder heilungsfördernden Material angeordnet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (11) als separate Schicht mit einer zur strukturierten Oberfläche des Dielektrikums (4) komplementären Oberfläche ausgebildet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (11) mit dem Dielektrikum (4) biegbar ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung der Oberfläche des Dielektrikums (4) aus vorstehenden Noppen (8) gebildet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (8) eine freie ebene Stirnseite (9) zur Anlage an der Körperoberfläche aufweisen.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (11) aus einem vom Körper resorbierbarem Material besteht.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (11) aus Collagen besteht.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (11) als Beschichtung des Dielektrikums (4) gebildet ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch Aufwachsen auf dem Dielektrikum (4) gebildet ist.
  10. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht (11) der Länge der vorstehenden Noppen (8) entspricht.
DE102013019057.6A 2013-11-15 2013-11-15 Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers Expired - Fee Related DE102013019057B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019057.6A DE102013019057B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers
PCT/DE2014/000572 WO2015070832A1 (de) 2013-11-15 2014-11-06 Gerät zur behandlung einer körperoberfläche eines lebenden körpers
US15/026,033 US10463868B2 (en) 2013-11-15 2014-11-06 Device for treating a body surface of a living body
CN201480062299.1A CN105722552B (zh) 2013-11-15 2014-11-06 用于处理活体的体表面的设备
JP2016553705A JP6509892B2 (ja) 2013-11-15 2014-11-06 生体の身体表面を処置するための装置
ES14815218T ES2699876T3 (es) 2013-11-15 2014-11-06 Aparato para tratar una superficie de un cuerpo correspondiente a un cuerpo vivo
EP14815218.4A EP3069578B1 (de) 2013-11-15 2014-11-06 Gerät zur behandlung einer körperoberfläche eines lebenden körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019057.6A DE102013019057B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019057A1 true DE102013019057A1 (de) 2015-05-21
DE102013019057B4 DE102013019057B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=52130033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019057.6A Expired - Fee Related DE102013019057B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10463868B2 (de)
EP (1) EP3069578B1 (de)
JP (1) JP6509892B2 (de)
CN (1) CN105722552B (de)
DE (1) DE102013019057B4 (de)
ES (1) ES2699876T3 (de)
WO (1) WO2015070832A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111401B3 (de) * 2015-07-14 2016-09-01 Cinogy Gmbh Behandlungsgerät zur Behandlung mit einem dielektrisch behinderten Plasma
DE102015117715A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE102016108450A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsanordnung
WO2019015717A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Cinogy Gmbh Plasma-behandlungsgerät
WO2019020569A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
WO2021089266A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-14 Relyon Plasma Gmbh Entladungssystem und verfahren zur erzeugung einer dielektrischen barriereentladung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11490947B2 (en) 2015-05-15 2022-11-08 Clear Intradermal Technologies, Inc. Tattoo removal using a liquid-gas mixture with plasma gas bubbles
WO2016187132A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 ClearIt, LLC Systems and methods for tattoo removal using cold plasma
US10765850B2 (en) 2016-05-12 2020-09-08 Gojo Industries, Inc. Methods and systems for trans-tissue substance delivery using plasmaporation
TWI574711B (zh) * 2016-05-18 2017-03-21 Sg Biomedical Co Ltd Skin repair device
US10692704B2 (en) 2016-11-10 2020-06-23 Gojo Industries Inc. Methods and systems for generating plasma activated liquid
NL2017822B1 (en) * 2016-11-18 2018-05-25 Plasmacure B V Non-Thermal Plasma Device with electromagnetic compatibility control
DE102017100192A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-12 Cinogy Gmbh Permanente Wundauflage mit Plasmaelektrode
DE102017111902B4 (de) * 2017-05-31 2020-12-31 Cinogy Gmbh Flächige Auflageanordnung
US11690998B2 (en) * 2017-10-31 2023-07-04 Theradep Technologies, Inc. Methods of treating bacterial infections
CN107949137A (zh) * 2017-11-02 2018-04-20 大连民族大学 一种自适应柔性放电等离子体装置
KR101970644B1 (ko) * 2017-11-22 2019-08-13 주식회사 하이로닉 경피 전달 촉진을 위한 복합 시술 장치
US11219118B2 (en) 2018-02-20 2022-01-04 Drexel University Method of generation of planar plasma jets
CN108322990A (zh) * 2018-02-24 2018-07-24 北京睿昱达科技有限公司 一种等离子体发生组件及空气净化装置
DE202018005328U1 (de) 2018-11-14 2018-12-12 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. LED-Bestrahlungsgerät zur Prävention von Wundinfektionen und zur Verbesserung der Heilung von Wunden und Wundinfektionen
AU2019402973A1 (en) 2018-12-19 2021-07-01 Clear Intradermal Technologies, Inc. Systems and methods for tattoo removal using an applied electric field
CN111988902B (zh) * 2020-08-14 2022-08-05 清华大学 一种可弯曲的气囊式等离子体发生器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739181A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Abb Research Ltd Entladungsreaktor und Verwendung desselben
DE102008030913A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Reinhausen Plasma Gmbh Wundschnellverband
DE102008045830A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Cinogy Gmbh Verfahren zur Behandlung eines lebende Zellen enthaltenden biologischen Materials
WO2011023478A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Inp Greifswald Leibniz-Institut Fuer Plasmaforschung Und Technologie E.V. Vorrichtung zur flächigen behandlung von bereichen menschlicher oder tierischer haut- bzw. schleimhautoberflächen mittels eines kalten atmosphärendruckplasmas
EP2322232A2 (de) 2009-11-12 2011-05-18 Medichema GmbH Verfahren zur Herstellung einer schichtförmigen Wundauflage
DE102009060627A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 CINOGY GmbH, 37115 Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE102011001416A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Manfred H. Langner Plasmabehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Plasmabehandlungseinrichtung
DE102011017249A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasmaeinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7569359B2 (en) * 2004-10-14 2009-08-04 American Sterilizer Company Indicator device having an active agent encapsulated in an electrospun nanofiber
US9283029B2 (en) * 2007-01-31 2016-03-15 Alma Lasers Ltd. Skin treatment using a multi-discharge applicator
EP2170022A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasmaapplikator und entsprechendes Verfahren
US8514008B2 (en) * 2010-07-28 2013-08-20 Qualcomm, Incorporated RF isolation switch circuit
EP2670477B1 (de) 2011-02-01 2015-11-25 Moe Medical Devices LLC Plasmaunterstützte hautbehandlung
JP5730062B2 (ja) * 2011-02-21 2015-06-03 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
DE102011105713B4 (de) * 2011-06-23 2014-06-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Gasentladung
DE102011120492A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 BLüCHER GMBH Wundauflage mit luftdurchlässiger Lage
WO2014106258A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Cold Plasma Medical Technologies, Inc. Cold plasma electroporation of medication and associated methods
US20160089545A1 (en) * 2013-09-27 2016-03-31 EP Technologies LLC Methods and apparatus for delivery of molecules across layers of tissue
KR20160058934A (ko) * 2013-09-27 2016-05-25 이피 테크놀로지스, 엘엘씨 조직층을 가로질러 분자를 전달하기 위한 방법 및 장치
DE102015117715A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
US10765850B2 (en) * 2016-05-12 2020-09-08 Gojo Industries, Inc. Methods and systems for trans-tissue substance delivery using plasmaporation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739181A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Abb Research Ltd Entladungsreaktor und Verwendung desselben
DE102008030913A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Reinhausen Plasma Gmbh Wundschnellverband
DE102008045830A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Cinogy Gmbh Verfahren zur Behandlung eines lebende Zellen enthaltenden biologischen Materials
WO2011023478A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Inp Greifswald Leibniz-Institut Fuer Plasmaforschung Und Technologie E.V. Vorrichtung zur flächigen behandlung von bereichen menschlicher oder tierischer haut- bzw. schleimhautoberflächen mittels eines kalten atmosphärendruckplasmas
EP2322232A2 (de) 2009-11-12 2011-05-18 Medichema GmbH Verfahren zur Herstellung einer schichtförmigen Wundauflage
DE102009060627A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 CINOGY GmbH, 37115 Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE102011001416A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Manfred H. Langner Plasmabehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Plasmabehandlungseinrichtung
DE102011017249A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasmaeinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10857373B2 (en) 2015-07-14 2020-12-08 Cinogy Gmbh Treatment device for a treatment using a dialectically impeded plasma
DE102015111401B3 (de) * 2015-07-14 2016-09-01 Cinogy Gmbh Behandlungsgerät zur Behandlung mit einem dielektrisch behinderten Plasma
DE102015117715A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
US10932351B2 (en) 2015-10-19 2021-02-23 Cinogy, Gmbh Electrode array for a dielectrically impeded plasma treatment
WO2017190724A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung verfahren zur herstellung einer behandlungsanordnung
DE102016108450B4 (de) 2016-05-06 2020-01-02 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsanordnung
DE102016108450A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsanordnung
DE102017116305A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät
WO2019015717A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Cinogy Gmbh Plasma-behandlungsgerät
US11102876B2 (en) 2017-07-19 2021-08-24 Cinogy Gmbh Plasma treatment device
WO2019020569A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
US11490500B2 (en) 2017-07-25 2022-11-01 Cinogy Gmbh Electrode array for a dielectrically impeded plasma treatment
WO2021089266A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-14 Relyon Plasma Gmbh Entladungssystem und verfahren zur erzeugung einer dielektrischen barriereentladung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6509892B2 (ja) 2019-05-08
CN105722552A (zh) 2016-06-29
CN105722552B (zh) 2018-02-06
JP2017503621A (ja) 2017-02-02
DE102013019057B4 (de) 2018-02-15
US20160236002A1 (en) 2016-08-18
ES2699876T3 (es) 2019-02-13
EP3069578B1 (de) 2018-10-24
WO2015070832A1 (de) 2015-05-21
US10463868B2 (en) 2019-11-05
EP3069578A1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019057B4 (de) Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers
EP1755569B1 (de) Wundauflage
DE102012111691A1 (de) Tamponstruktur
EP2782612A1 (de) Vorrichtung zum verhindern und/oder behandeln von harnwegsinfektionen
EP2524705A1 (de) Sterile Wundauflage mit einem synthethischen Dreiblock-Elastomer und einem hydrophorbierten polymeren Biguanid
WO2017067535A1 (de) Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
DE102017116800A1 (de) Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
Lembke Ritter außer Gefecht. Konzepte passiver Bewährung im Wigalois und im Widuwilt
DE102011106393A1 (de) Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
DE102017105702A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur antimikrobiellen Behandlung und Computerprogramm
DE202018104963U1 (de) Kathetervorrichtung
DE102007021104A1 (de) Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
DE102014005282A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Urogenitaltrakts von Frauen
Hartschuh Das Merkelzellkarzinom
De Maré et al. Untersuchungen über den Verdeckungseffekt bei Leitungs-und Innenohrschwerhörigkeit
Lindner Südchilenische Stratiomyiiden (Dipt.)
WO2020043818A1 (de) Kathetervorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102018121189A1 (de) Kathetervorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE202021104510U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Peniskopfes
DE102011081943A1 (de) Pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Mastitis bei Säugern
DE102019219355A1 (de) Implantat, Implantatkomponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020005180A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen
DE102013008964A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Problemwunden
Niedermeier et al. Learning from our patients
Bossert et al. Elektrotherapie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee