DE102013018249A1 - Kolben für einen Verbrennungsmotor und Abdeckplatte für einen Kolben - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor und Abdeckplatte für einen Kolben Download PDF

Info

Publication number
DE102013018249A1
DE102013018249A1 DE201310018249 DE102013018249A DE102013018249A1 DE 102013018249 A1 DE102013018249 A1 DE 102013018249A1 DE 201310018249 DE201310018249 DE 201310018249 DE 102013018249 A DE102013018249 A DE 102013018249A DE 102013018249 A1 DE102013018249 A1 DE 102013018249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cover plate
recess
free ends
longitudinal sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310018249
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Bischofberger
Harald Rüdiger Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE201310018249 priority Critical patent/DE102013018249A1/de
Priority to US15/033,642 priority patent/US10400657B2/en
Priority to EP14799669.8A priority patent/EP3063382B1/de
Priority to CN201480071304.5A priority patent/CN105849379B/zh
Priority to PCT/EP2014/002901 priority patent/WO2015062719A1/de
Priority to JP2016527316A priority patent/JP2016536513A/ja
Publication of DE102013018249A1 publication Critical patent/DE102013018249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0084Pistons  the pistons being constructed from specific materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben (10, 10') für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbenkopf (11) und einem Kolbenschaft (17), wobei der Kolbenschaft (17) einander gegenüberliegende Kolbennaben (18) mit Nabenbohrungen (19) sowie einander gegenüberliegende Schaftwände (21) mit Laufflächen (22) aufweist, wobei im unteren Bereich des Kolbens (10) eine Abdeckplatte (24), welche eine Ausnehmung (26) zum Durchtritt eines Pleuels aufweist, befestigt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte (24) zwei einander gegenüberliegende Längsseiten (27) und zwei einander gegenüberliegende freie Enden (25) aufweist, dass im unteren Bereich der der Schaftwände (21) Nuten (23) vorgesehen sind, in denen die freien Enden (25) der Abdeckplatte (24) unter federnder Vorspannung aufgenommen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbenkopf und einem Kolbenschaft, wobei der Kolbenschaft einander gegenüberliegende Bolzennaben mit Nabenbohrungen sowie einander gegenüberliegende Schaftwände mit Laufflächen aufweist, wobei im unteren Bereich des Kolbens eine Abdeckplatte, welche eine Ausnehmung zum Durchtritt eines Pleuels aufweist, befestigt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine derartige Abdeckung für einen Kolben.
  • Ein gattungsgemäßer Kolben mit Anspritzkühlung ist aus der österreichischen Gebrauchsmusterschrift AT 001 919 U1 bekannt. Dieser Kolben weist ein in seinem unteren Bereich angeordnetes Rückhalteblech auf, das mittels Verschrauben, Löten, Nieten, Schweißen oder Einpressen am Kolben befestigt ist. Das von unten in den Kolben eingespritzte Öl wird zunächst im Kühlkanal zur Kühlung verwendet und im Anschluss daran zur Kühlung des Brennraumbodens und zur Schmierung des kleinen Pleuelauges eingesetzt. Durch den Shaker-Effekt wird ein Ölnebel gebildet, der für eine entsprechende Kühlwirkung sorgt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 195 22 756 A1 offenbart einen Kolben mit einem in seinem unteren Bereich angeordneten, auf der Innenseite des Kolbenschafts umlaufenden, rinnenförmigen Blechteil.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Kolben sowie eine gattungsgemäße Abdeckplatte so weiterzuentwickeln, dass die Abdeckplatte möglichst sicher und unverlierbar am Kolben befestigt ist.
  • Die Lösung besteht darin, dass die Abdeckplatte zwei einander gegenüberliegende Längsseiten und zwei einander gegenüberliegende freie Enden aufweist, dass im unteren Bereich der der Schaftwände Nuten vorgesehen sind, in denen die freien Enden der Abdeckplatte unter federnder Vorspannung aufgenommen sind.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckplatte zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Ausnehmung und zumindest einem der freien Enden eine federelastisch ausgebildete, im Querschnitt U-förmige oder V-förmige Einformung vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte unter federnder Vorspannung am Kolben gehalten ist. Damit entfallen aufwändige Befestigungsmaßnahmen wie Verschrauben, Löten, Nieten, Schweißen oder Einpressen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Abdeckplatte fängt zurückfließendes Kühlöl auf und verzögert bzw. behindert dessen Abfluss in Richtung Kurbelwelle. Das Kühlöl kann mittels einer Ölanspritzdüse direkt in den Innenraum des Kolbens oberhalb der Abdeckplatte eingeleitet werden oder aus einem Kühlkanal, falls vorhanden, in den Innenraum des Kolbens fließen. Durch den im Motorbetrieb auftretenden Shakereffekt wird das von der Abdeckplatte aufgefangene Kühlöl in hoher Frequenz in Richtung der Nabenbohrungen und des Kolbenkopfs hin und her bewegt. Daraus resultiert eine verbesserte Kühlwirkung.
  • Bei Messungen wurde festgestellt, dass die Betriebstemperatur des Kolbenkopfes, der Ringnuten und der Nabenbohrungen signifikant reduziert werden konnten. Im Vergleich zu Betriebstemperaturen von 200°C bis 220°C für Kolben gemäß dem Stand der Technik waren die Betriebstemperaturen bei erfindungsgemäßen Kolben um bis zu 30% reduziert.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Abdeckplatte erlaubt ferner eine verbesserte Kühlung der Schaftwände, da das aufgefangene Kühlöl im Bereich der Schaftwände, d. h. zwischen jeweils einem freien Ende und der mittigen Ausnehmung, akkumuliert wird und die vom Shaker-Effekt erzeugte verbesserte Kühlwirkung verstärkt im Bereich der Schaftwände auftritt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass zwischen der Ausnehmung und zumindest einem der freien Enden der Abdeckplatte eine federelastisch ausgebildete, im Querschnitt U-förmige oder V-förmige Einformung vorgesehen ist. Diese Einformung wirkt als federelastisches Element, welches dazu dient, die erfindungsgemäß vorgesehene Abdeckplatte unter federnder Vorspannung besonders sicher am Kolben zu halten. Ferner kann mittels der axialen Tiefe der Einformung die Vorspannkraft der Abdeckplatte reguliert werden. Auf diese Weise kann die Vorspannkraft der Abdeckplatte an verschiedene Kolbentypen und Kolbengrößen angepasst und ihre Anwendungsmöglichkeiten verbreitert werden. Die Einformung bewirkt ferner, dass zwischen ihr und dem ihr zugeordneten freien Ende bzw. der Schaftwand ein Rückhalteraum für Kühlöl gebildet wird. Damit wird insbesondere die Kühlung der Schaftwände weiter verbessert.
  • Zweckmäßigerweise verläuft die Einformung parallel zu dem ihr zugeordneten freien Ende. Damit kann die größtmögliche federelastische Wirkung der Einformung erzielt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, die Abdeckplatte an jeder ihrer den Bolzennaben zugeordneten Längsseiten mit mindestens einem Rastelement zu versehen, welches eine am Kolben vorgesehene Nase unter federnder Vorspannung hintergreift. Dadurch entsteht eine Nut-Feder-Verbindung nach Art eines Clips, welche eine zusätzliche Lagesicherung der erfindungsgemäßen Abdeckplatte am Kolben darstellt.
  • Vorzugsweise ist die gesamte Abdeckplatte aus einem federelastischen Werkstoff hergestellt, um das Einsetzen der Abdeckplatte in die Nuten zu vereinfachen.
  • Falls der erfindungsgemäße Kolben in einem Motor mit Anspritzkühlung eingesetzt wird, weist die Abdeckplatte im Bereich einer Schaftwand des Kolbens eine Aussparung auf, um den Durchtritt von Kühlöl zu ermöglichen.
  • Falls der erfindungsgemäße Kolben zusätzlich mit einem umlaufenden Kühlkanal mit mindestens einer Zuführöffnung für Kühlöl versehen ist, ist es von Vorteil, wenn die Aussparung mit der mindestens einen Zuführöffnung fluchtend ausgebildet ist. In diesem Fall kann mit der Ölanspritzdüse auch der Kühlkanal mit Kühlöl versorgt werden.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckplatte zumindest bereichsweise entlang ihrer Längsseiten gewölbt ausgebildet. Dies erleichtert das Einsetzen der Abdeckplatten in die Nuten der Schaftwände und erlaubt ferner eine weitere Kontrolle der federelastischen Vorspannkraft. Schließlich bewirkt die gewölbte Ausbildung, dass zwischen der Ausnehmung und dem freien Ende bzw. der Schaftwand ein Rückhalteraum für Kühlöl gebildet wird. Damit wird insbesondere die Kühlung der Schaftwände weiter verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Kolben mit geringer Kompressionshöhe geeignet. Dabei kann es sich um Stahl- oder Leichtmetallkolben mit oder ohne Kühlkanal handeln. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind Kolben aus einem aluminiumbasierten Werkstoff ohne Kühlkanal, wie sie bspw. in der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 10 306 A1 beschrieben sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
  • 1a ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkanalkolbens mit schematisch angedeuteter Abdeckplatte;
  • 1b die Kolben gemäß 1a bzw. 1c in einer Ansicht in Richtung des Pfeils A in 1a;
  • 1c ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens ohne Kühlkanal mit schematisch angedeuteter Abdeckplatte;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckplatte;
  • 3 die Abdeckplatte gemäß 2, teilweise in einen Kolben gemäß 1 eingebaut.
  • Die 1a, 1b und 1c zeigen zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Kolbens 10, 10'. Der Kolben 10, 10' kann aus einem Stahlwerkstoff oder einem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere einer aluminiumbasierten Legierung, hergestellt sein. Der Kolben 10, 10' weist bevorzugt eine niedrige Kompressionshöhe KH (bspw. 0,27 bis 0,40) auf. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht darin, dass der Kolben 10 gemäß 1a einen Kühlkanal aufweist, der Kolben 10' gemäß 1c jedoch nicht.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Kolben 10, 10' jeweils als einteiliger Kastenkolben ausgebildet. Die Kolben 10, 10' weisen in an sich bekannter Weise einen Kolbenkopf 11 und einen Kolbenschaft 17 auf. Der Kolbenkopf 11 weist einen Kolbenboden 12, eine Verbrennungsmulde 13, einen umlaufenden Feuersteg 14 und eine umlaufende Ringpartie 15 mit Ringnuten für Kolbenringe (nicht dargestellt) auf. In Höhe der Ringpartie 15 ist ein umlaufender Kühlkanal 16 vorgesehen, der mindestens eine Zuführöffnung 16a für Kühlöl aufweist. Der Kolbenschaft 17 weist einander gegenüberliegende Kolbennaben 18 mit Nabenbohrungen 19 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens (nicht dargestellt) auf. Die Kolbennaben 18 sind in an sich bekannter Weise über Laufflächen 22 aufweisende einander gegenüberliegende Schaftwände 21 miteinander verbunden.
  • Wie in den 1a bis 1c angedeutet ist, ist im unteren Bereich der Schaftwände 21 eine Abdeckplatte 24 vorgesehen. Insbesondere aus 1b ist zu entnehmen, dass im unteren Bereich der Schaftwände 21 Nuten 23 vorgesehen sind, die in 1b gestrichelt dargestellt sind. In diesen Nuten 23 sind die freien Enden 25 der Abdeckplatte 24 unter federnder Vorspannung aufgenommen. Die Abdeckplatte 24 weist eine Ausnehmung 26 auf, die im Motorbetrieb dem Durchtritt eines Pleuels dient. Ferner weist die Abdeckplatte 24 zwei den Kolbennaben 18 zugeordnete Längsseiten 27 auf. Um eine optimal verbesserte Kühlwirkung zu erzielen, sollte die Abdeckplatte 24 den größtmöglichen Bereich der Unterseite des Kolbens 10 bzw. 10' abdecken.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckplatte 24. Die Abdeckplatte 24 ist im Ausführungsbeispiel aus einem federelastischen Werkstoff hergestellt, insgesamt leicht gewölbt ausgebildet und weist zwei einander gegenüberliegende Längsseiten 27 und zwei einander gegenüberliegende freie Enden 25 auf. Ferner ist eine in etwa mittige Ausnehmung 26 zum Durchtritt eines Pleuels im Motorbetrieb vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist zwischen der Ausnehmung 26 und jedem der freien Enden 25 der Abdeckplatte 24 eine federelastisch ausgebildete, im Querschnitt U-förmige oder V-förmige Einformung 28 vorgesehen. Jede dieser Einformung 28 verläuft im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zu dem ihr zugeordneten freien Ende 25 und wirkt als federelastisches Element, welches dazu dient, die Abdeckplatte 24 unter federnder Vorspannung besonders sicher am Kolben 10 zu halten. Jede Einformung 28 weist eine definierte axiale Tiefe T auf. Mittels dieser axialen Tiefe T der Einformung 28 kann die Beweglichkeit der freien Enden 25 in Längsrichtung, also parallel zu den Längsseiten 27, reguliert werden. Je größer die axiale Tiefe T ist, desto beweglicher sind die freien Enden 25 der Abdeckplatte 24.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Abdeckplatte 24 an jeder ihrer Längsseiten 27 mit genau zwei Rastelementen 29 versehen, die im Querschnitt im Wesentlichen S-förmig ausgebildet sind. Die Rastelemente 29 sind ferner federelastisch ausgebildet.
  • Falls die Abdeckplatte 24 für einen Kolben zum Einsatz in einem Motor mit Anspritzkühlung vorgesehen ist, weist die Abdeckplatte 24 im Bereich eines ihrer freien Enden eine Aussparung 31 auf, um im Motorbetrieb den Durchtritt von Kühlöl zu ermöglichen.
  • 3 zeigt beispielhaft den unteren Bereich eines Kolbens 10 gemäß 1a bzw. 10' gemäß 1c mit einer unvollständig in den Kolben 10 bzw. 10' eingesetzten Abdeckplatte 24 gemäß 2. Im unteren Bereich der Schaftwände 21 sind im Ausführungsbeispiel durchgehende Nuten 23 vorgesehen. In diesen Nuten 23 sind die freien Ende 25 der Abdeckplatte 24 unter federnder Vorspannung aufgenommen. Hierfür muss zumindest ein Teil der Abdeckplatte 24 federelastisch ausgebildet sein, bspw. mittels Herstellung aus einem federelastischen Werkstoff, wobei eine entlang der Längsseiten 27 gewölbte Ausbildung der Abdeckplatte 24 unterstützend wirken kann.
  • Im Ausführungsbeispiel erfolgt die federelastische Ausbildung der Abdeckplatte 24 überwiegend durch die federelastisch ausgebildeten Einformungen 28. Zur Montage der Abdeckplatte 24 in den Nuten 23 der Schaftwände 21 werden die freien Enden 25 in Längsrichtung und in Richtung der Ausnehmung 26 bewegt, wobei die Einformungen 28 nachgeben. Wenn die Abdeckplatte 24 sich in der gewünschten Position in Bezug auf die Nuten 23 befindet, werden die freien Enden 25 freigegeben und schnappen in die Nuten 23 ein. Damit ist die Abdeckplatte 24 im Kolben 10 bzw. 10' fixiert. Hierbei beeinflusst die axiale Tiefe T der Einformungen 28 die federelastische Vorspannkraft, unter welcher die Abdeckung 24 im Kolben 10 bzw. 10' gehalten ist. Je geringer die axiale Tiefe T bemessen ist, desto größer ist die resultierende Vorspannkraft.
  • Die Einformungen 28 mit den ihnen zugeordneten Schaftwänden 21 bilden einen Rückhalteraum 32 für Kühlöl. Damit wird insbesondere die Kühlung der Schaftwände 21 weiter verbessert.
  • Um eine zusätzliche Lagesicherung der Abdeckplatte 24 im Kolben zu erreichen, sind im Bereich der Kolbennaben 18 Nasen 33 vorgesehen, die mit den an den Längsseiten 27 der Abdeckplatte 24 befindlichen Rastelementen 29 korrespondieren. Wenn die Abdeckplatte 24 vollständig in den Kolben 10 bzw. 10' eingesetzt ist, hintergreifen die Rastelemente 29 die mit ihnen korrespondieren Nasen 33, so dass eine clipartige Nut-Feder-Schnappverbindung gebildet wird (in 3 nicht dargestellt).
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 31 im Wesentlichen fluchtend mit der Zuführöffnung 16a im Kühlkanal 16 angeordnet, so dass auch dieser mit Kühlöl versorgt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Abdeckplatte 24 fängt zurückfließendes Kühlöl auf und verzögert dessen Abfluss in Richtung Kurbelwelle. Durch den im Motorbetrieb auftretenden Shakereffekt wird das von der Abdeckplatte 24 aufgefangene Kühlöl in hoher Frequenz in Richtung der Nabenbohrungen 19 und des Kolbenkopfs 11 hin und her bewegt. Daraus resultiert eine verbesserte Kühlwirkung, insbesondere im Bereich der Schaftwände 21, da das aufgefangene Kühlöl in diesem Bereich akkumuliert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 001919 U1 [0002]
    • DE 19522756 A1 [0003]
    • DE 4110306 A1 [0019]

Claims (14)

  1. Kolben (10, 10') für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbenkopf (11) und einem Kolbenschaft (17), wobei der Kolbenschaft (17) einander gegenüberliegende Kolbennaben (18) mit Nabenbohrungen (19) sowie einander gegenüberliegende Schaftwände (21) mit Laufflächen (22) aufweist, wobei im unteren Bereich des Kolbens (10) eine Abdeckplatte (24), welche eine Ausnehmung (26) zum Durchtritt eines Pleuels aufweist, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (24) zwei einander gegenüberliegende Längsseiten (27) und zwei einander gegenüberliegende freie Enden (25) aufweist, dass im unteren Bereich der Schaftwände (21) Nuten (23) vorgesehen sind, in denen die freien Enden (25) der Abdeckplatte (24) unter federnder Vorspannung aufgenommen sind.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausnehmung (26) und zumindest einem der freien Enden (25) der Abdeckplatte (24) eine federelastisch ausgebildete, im Querschnitt U-förmige oder V-förmige Einformung (28) vorgesehen ist.
  3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformung (28) parallel zu dem ihr zugeordneten freien Ende (25) verläuft.
  4. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (24) an jeder ihrer den Kolbennaben (18) zugeordneten Längsseiten (27) mindestens ein Rastelement (29) aufweist, welches eine am Kolben (10, 10') vorgesehene Nase (33) unter federnder Vorspannung hintergreift.
  5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (24) aus einem federelastischen Werkstoff hergestellt ist.
  6. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckplatte (24) im Bereich einer Schaftwand (21) des Kolbens (10, 10') eine Aussparung (31) vorgesehen ist.
  7. Kolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkopf (11) des Kolbens (10) einen umlaufenden Kühlkanal (16) mit mindestens einer Zuführöffnung (16a) für Kühlöl aufweist und dass die Aussparung (31) mit der mindestens einen Zuführöffnung (16a) fluchtend ausgebildet ist.
  8. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (24) zumindest bereichsweise entlang ihrer Längsseiten (27) gewölbt ausgebildet ist.
  9. Abdeckplatte (24) zur Befestigung im unteren Bereich von Schaftwänden (21) eines Kolbens (10) für einen Verbrennungsmotor, wobei die Abdeckplatte (24) zwei einander gegenüberliegende Längsseiten (27) und zwei einander gegenüberliegende freie Enden (25) sowie eine Ausnehmung (26) zum Durchtritt eines Pleuels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausnehmung (26) und zumindest einem der freien Enden (25) eine federelastisch ausgebildete, im Querschnitt U-förmige oder V-förmige Einformung (28) vorgesehen ist.
  10. Abdeckplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformung (28) parallel zu dem ihr zugeordneten freien Ende (25) verläuft.
  11. Abdeckplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (24) an jeder ihrer Längsseiten (27) mindestens ein federelastisch ausgebildetes Rastelement (29) aufweist.
  12. Abdeckplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (24) aus einem federelastischen Werkstoff hergestellt ist.
  13. Abdeckplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines freien Endes (25) eine Aussparung (31) vorgesehen ist.
  14. Abdeckplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (24) zumindest bereichsweise entlang ihrer Längsseiten (27) gewölbt ausgebildet ist.
DE201310018249 2013-10-30 2013-10-30 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Abdeckplatte für einen Kolben Withdrawn DE102013018249A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018249 DE102013018249A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Abdeckplatte für einen Kolben
US15/033,642 US10400657B2 (en) 2013-10-30 2014-10-28 Piston for an internal combustion engine and cover plate for a piston
EP14799669.8A EP3063382B1 (de) 2013-10-30 2014-10-28 Kolben für einen verbrennungsmotor und abdeckplatte für einen kolben
CN201480071304.5A CN105849379B (zh) 2013-10-30 2014-10-28 用于内燃机的活塞以及用于活塞的覆盖板
PCT/EP2014/002901 WO2015062719A1 (de) 2013-10-30 2014-10-28 Kolben für einen verbrennungsmotor und abdeckplatte für einen kolben
JP2016527316A JP2016536513A (ja) 2013-10-30 2014-10-28 内燃エンジン用ピストンおよびピストン用カバープレート

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018249 DE102013018249A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Abdeckplatte für einen Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018249A1 true DE102013018249A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=51904951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310018249 Withdrawn DE102013018249A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Abdeckplatte für einen Kolben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10400657B2 (de)
EP (1) EP3063382B1 (de)
JP (1) JP2016536513A (de)
CN (1) CN105849379B (de)
DE (1) DE102013018249A1 (de)
WO (1) WO2015062719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218430A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995746A (en) * 1923-02-07 1935-03-26 Bohn Aluminium & Brass Corp Piston
DE4110306A1 (de) 1990-09-20 1992-03-26 Mahle Gmbh Tauchkolben aus leichtmetall fuer ottomotoren
DE19522756A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Kolbenschmidt Ag Tauchkolben für Brennkraftmaschinen
AT1919U1 (de) 1996-08-06 1998-01-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
US20070181089A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Honda Motor Co., Ltd. Piston for internal combustion engine
DE102011013139A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506632A (en) * 1983-07-28 1985-03-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piston assembly with cooling lubricant reservoir defining member engaged to piston pin mounting bosses
JPS60153453A (ja) * 1984-01-24 1985-08-12 Toyota Motor Corp 内燃機関用ピストン
US4867119A (en) * 1988-10-21 1989-09-19 Caterpillar Inc. Engine piston assembly and forged piston member therefor having a cooling recess
DE4208037C2 (de) 1992-03-13 1998-03-26 Mahle Gmbh Mehrteiliger, gekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
US6701875B2 (en) * 2002-05-31 2004-03-09 Cummins Inc. Internal combustion engine with piston cooling system and piston therefor
DE10346822A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US8828072B2 (en) 2010-07-20 2014-09-09 Cook Medical Technologies Llc Extendable flushing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995746A (en) * 1923-02-07 1935-03-26 Bohn Aluminium & Brass Corp Piston
DE4110306A1 (de) 1990-09-20 1992-03-26 Mahle Gmbh Tauchkolben aus leichtmetall fuer ottomotoren
DE19522756A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Kolbenschmidt Ag Tauchkolben für Brennkraftmaschinen
AT1919U1 (de) 1996-08-06 1998-01-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
US20070181089A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Honda Motor Co., Ltd. Piston for internal combustion engine
DE102011013139A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218430A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2017050606A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
US10352444B2 (en) 2015-09-25 2019-07-16 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016536513A (ja) 2016-11-24
EP3063382A1 (de) 2016-09-07
US20160298523A1 (en) 2016-10-13
CN105849379A (zh) 2016-08-10
CN105849379B (zh) 2019-09-20
EP3063382B1 (de) 2020-09-30
US10400657B2 (en) 2019-09-03
WO2015062719A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015946A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
EP2280198B1 (de) Verschlusseinheit für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102011013139A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009053104A1 (de) Lageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE102018205184A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102014015947A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
EP3063382B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und abdeckplatte für einen kolben
DE102015114437A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012014192A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011084836A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014206859A1 (de) Nockenwellenversteller mit formschlüssiger Verriegelungskulisse
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
EP3234401B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014217971A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015207523B4 (de) Lageranordnung
DE102013226553B3 (de) Lageranordnung
DE102016205744A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines in einem Gehäusedurchbruch eingesetzten Zentralmagneten eines Nockenwellenverstellers
DE102009059656B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10328757A1 (de) Schulter- oder Schrägkugellager
DE102015212435A1 (de) Oldhamkupplung
DE102016003904A1 (de) Spannvorrichtung mit Rastkrone
DE102014102570B3 (de) Stangenführung
DE102015015323B4 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkopfdichtung und elastischem Dichtungselement um einen Zylinder
DE102015222653A1 (de) Kettenrad sowie Nockenwellenversteller mit Kettenrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee