DE10328757A1 - Schulter- oder Schrägkugellager - Google Patents

Schulter- oder Schrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE10328757A1
DE10328757A1 DE10328757A DE10328757A DE10328757A1 DE 10328757 A1 DE10328757 A1 DE 10328757A1 DE 10328757 A DE10328757 A DE 10328757A DE 10328757 A DE10328757 A DE 10328757A DE 10328757 A1 DE10328757 A1 DE 10328757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
shoulder
angular contact
contact ball
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10328757A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard BÖCK
Martin Engler
Peter Mösle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Myonic GmbH
Original Assignee
Myonic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Myonic GmbH filed Critical Myonic GmbH
Priority to DE10328757A priority Critical patent/DE10328757A1/de
Priority to PCT/DE2004/001219 priority patent/WO2005008087A1/de
Publication of DE10328757A1 publication Critical patent/DE10328757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schulter- oder Schrägkugellager mit Kugeln (2), die zwischen einem äußeren Lagerring (3) und einem inneren Lagerring (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den Lagerringen separates Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) zur axialen Verriegelung des inneren Lagerrings (4) im äußeren Lagerring (3) vorhanden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Schulter- oder Schrägkugellager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schulter- oder Schrägkugellager sind so ausgebildet, dass entweder der innere Laufring oder der äußere Laufring eine Laufbahn aufweist, in welche die Kugeln bei der Montage zuerst eingesetzt werden. Mit dieser vorbereiteten Einheit wird dann der zweite Lagerring so zusammengebaut, dass beim Zusammenfügen ein fertiges Lager entsteht. Bei sogenannten höckerlosen Lagern ergibt es sich dann, dass die Lagereinheit aufgrund eines fehlenden, axialen Widerstandes, z.B. in Form eines Höckers, wieder leicht demontierbar ist.
  • Dadurch dass die Lager nun ohne Widerstand axial wieder auseinandergebaut werden können, besteht das Problem, dass sowohl für die Handhabung als auch für die Lagerung der zusammengebauten höckerlosen Lager mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden muss, so dass diese nicht wieder auseinanderfallen können und dadurch unbrauchbar werden.
  • Im schlimmsten Fall ist das Lager nach dem Auseinanderfallen der einzelnen Einheiten sogar defekt. Dies kann insbesondere dann auftreten, wenn Lager so zusammengebaut werden, dass zur Erreichung einer besonders hohen Lagergüte speziell ausgewählte Lagerkomponenten aus einer Serienfertigung zusammengebaut werden.
  • Unabhängig davon, ob das Lager nun vollständig unbrauchbar ist oder ob es gegebenenfalls wieder zusammengebaut werden kann, liegt auf alle Fälle ein Schaden vor, der sich sowohl kosten- als auch zeitintensiv auswirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Schulter- oder Schrägkugellager vorzuschlagen, bei dem die oben dargelegte Problematik minimiert oder gar ganz beseitigt wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die technische Lehre des Anspruchs 1.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale werden vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass ein Schulter- oder Schrägkugellager mit Kugeln vorgeschlagen wird, die zwischen einem äußeren Lagerring und einem inneren Lagerring angeordnet sind, wobei das Schulter- oder Schrägkugellager dadurch gekennzeichnet ist, dass ein von den Lagerringen separates Verriegelungselement zur axialen Verriegelung des inneren Lagerrings mit dem äußeren Lagerring vorhanden ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann es nun vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement am äußeren Lagerring, am inneren Lagerring oder auch am Kugellagerkäfig angebracht ist, sofern ein solcher vorhanden ist. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen denkbar, die Kombinationen mehrerer Merkmale enthalten. Dabei sind generell alle technisch machbaren Ausführungsformen denkbar.
  • Welche Ausführungsform schlussendlich nun realisiert wird, kann vom Einsatzzweck des Schulter- oder Schrägkugellagers abhängen. Ebenso kann dies von einer bevorzugten Montage- oder Zusammenbaumöglichkeit abhängig sein.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Verriegelung des Schulter- oder Schrägkugellagers können im Wirkungsbereich des Verriegelungselements liegen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement für die axiale Verriegelung der Kugeln ausgebildet ist. D.h. bei einem axialen Versatz nach dem Zusammenbau der Lagereinheit, zusammen mit dem Verriegelungselement, wirkt das Verriegelungselement von seiner Position aus verriegelnd auf die Kugeln.
  • In einer anderen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Verriegelung direkt auf den Kugellagerkäfig wirkt.
  • Für die Befestigung des Verriegelungselements an einem der oben angegebenen Elemente des Schulter- oder Schrägkugellagers kann es vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement durch Form-, Kraft- oder Stoffschluss mit dem betreffenden Lagerteil verbunden ist.
  • In weiteren Ausführungsformen kann es vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement zusätzliche Funktionen zum Schutz des Lagers übernimmt. Dieses kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass es als Verschmutzungsschutz für das Innere des Lagers dient. Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement zusammen mit den Lagerteilen einen Raum ausbildet, der zur Aufnahme und Deponierung von Schmierstoffen geeignet ist.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement auch noch erweiterte Dichtfunktionen für das Lager ausbildet, die bei speziellen Anwendungsfällen gefordert sind. Dazu kann es vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement nicht nur bis auf einen geringen Spalt den äußeren und den inneren Lagerring gegeneinander abdichtet, sondern dass sogar beispielsweise eine Labyrinthdichtung vorgesehen ist.
  • Zum Schutz der Lagerkomponenten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Verriegelungselement aus einem weicheren Material als der Käfig und/oder die Kugeln hergestellt ist. Hierbei kann es sich um ein elastisches Material handeln, wie z.B. Gummi, Kunststoff oder auch ein Material auf Metallbasis oder eine Mischform, die gegebenenfalls auch zwei oder mehrere, unterschiedliche Materialien aufweist. Ein elastisches oder zumindest ein verformbares Material kann gegebenenfalls auch die Montage des Verriegelungselementes erleichtern.
  • Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement zur Schonung des Käfigs und/oder der Kugeln eine Beschichtung aufweist. Dabei kann an den tribologisch relevanten Stellen ein vorzeitiger Verschleiß des Käfigs und/oder der Kugeln durch Reibung an dem Verriegelungselement verhindert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verriegelungselement in der Form eines Halterings ausgebildet.
  • In einer solchen Ausführungsform ist es möglich, dass das Verriegelungselement geschlitzt ausgebildet ist, so dass es beispielsweise in der Form eines Seeger-Rings in den inneren oder äußeren Lagerring eingesetzt werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl in den inneren als auch in den äußeren Lagerring einen solchen, geschlitzten Haltering einzubringen.
  • Durch die Ausbildung bzw. Anordnung eines solchen Verriegelungselements wird einer kraftfreien Demontage, und zwar sowohl einer bewussten als auch unbewussten Demontage, entgegengewirkt. Dadurch können die zusammengebauten und mit dem Verriegelungselement versehenen Lager wieder mit den üblichen Handhabungsmethoden weiter bearbeitet bzw. zwischengelagert und auch eingebaut werden. Für den Einbau der erfindungsgemäßen Lager kann es auch vorgesehen sein, dass die Verriegelung zuvor aus dem Lager wieder entnommen wird. Dies ist je nach Einsatzzweck des Lagers möglich, jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Insgesamt sind die hier angegebenen Beschreibungen für eine Ausbildung eines Verriegelungselements jedoch nur als beispielhaft anzusehen. Durch die Angaben erfolgen keinerlei einschränkende Wirkungen.
  • Der Querschnitt des Verriegelungselements kann nun beliebige Formen aufweisen. Beispielsweise kann er etwa rechteckförmig, ringförmig, oval, rechteckförmig mit einem Kreisausschnitt oder Segment, winkelförmig oder winkelförmig mit einer zusätzlich ausgebildeten Nase oder Spitze oder auch in jeder beliebigen anderen Form ausgebildet sein. Die Form des Querschnitts des Verriegelungselements kann dementsprechend auch von der Art und Weise seiner Befestigung am betreffenden Lagerelement abhängen.
  • Weitere Einzelheiten und beispielhafte Ausführungsformen gehen aus den beigefügten Zeichnungen hervor, welche nun nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Schulter- oder Schrägkugellagers, bei dem ein Verriegelungselement am inneren Lagerring angeordnet ist,
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Schulter- oder Schrägkugellagers, bei dem ein Verriegelungselement am äußeren Lagerring angeordnet ist,
  • 3 und 4 zwei von der 1 abgewandelte Ausführungsformen, bei denen neben dem Schulter- oder Schrägkugellager nochmals zusätzlich ein Verriegelungselement in Schnittdarstellung gezeigt ist,
  • 5 eine gegenüber der 2 abgewandelte Ausführungsform eines Schulter- oder Schrägkugellagers,
  • 6 und 7 weitere, abgewandelte Ausführungsformen von Schulter- oder Schrägkugellagern gegenüber den 1, 3 und 4.
  • 8 eine weitere, abgewandelte Ausführungsform eines Schulter- oder Schrägkugellagers gegenüber den 2 und 5,
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines Schulter- oder Schrägkugellagers verglichen mit den Ausführungsformen der 1, 3, 4, 6 und 7,
  • 10 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform für ein Schulter- oder Schrägkugellager, bei der Merkmale der Ausführungsformen nach 1 und 2 kombiniert sind,
  • 11 bis 13 gegenüber den 1 bis 10 noch weiter abgewandelte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schulter- oder Schrägkugellagers.
  • Die 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Schulter- oder Schrägkugellagers 1 mit einer Kugel 2, einem äußeren. Lagerring 3, einem inneren Lagerring 4, einem Kugelkäfig 5 und einem Verriegelungselement 6.
  • Das in der 1 dargestellte Verriegelungselement 6 ist zur Verriegelung des Schulter- oder Schrägkugellagers 1 an der Lagerfläche 13 des inneren Lagerrings 4 angebracht. Die Befestigung ist in diesem Fall durch eine Nase 10 realisiert, die in eine Nut 11 eingreift.
  • Die Nut 11 ist in der Lagerfläche 13 eingelassen. Dadurch wird das Verriegelungselement 6 an dem inneren Lagerring 4 in klemmender Weise festgesetzt. Im Lagerinneren ist ein axiales Spiel dargestellt, welches es ermöglicht, dass der innere Lagerring gegenüber dem äußeren Lagerring 3 axial in einer vorgegebenen Toleranz verschoben werden kann. Dabei liegt der innere Lagerring entweder mit der Schulter 7 an den Kugeln 2 an, oder der Kugelkäfig 5 liegt im anderen Fall, wie dargestellt, an dem Verriegelungselement 6 an.
  • Somit ist gewährleistet, dass nach dem Zusammenbau des Schulter- oder Schrägkugellagers 1 die Lagerkomponenten 2, 3, 4 und gegebenenfalls 5 nicht mehr kraftfrei voneinander getrennt werden können. Es ist dazu zumindest notwendig die Kraft aufzubringen, die erforderlich ist, um das Verriegelungselement aus seiner Verankerung an dem inneren Lagerring 4 zu entfernen und von diesem abzunehmen.
  • Durch diese Ausführungsform eines Schulter- oder Schrägkugellagers ist es möglich, dem Schulter- oder Schrägkugellager 1 in entsprechenden Toleranzen ein Spiel zu ermöglichen, und dennoch sicherzustellen, dass die einzelnen Lagerkomponenten 2, 3, 4 und gegebenenfalls 5 nicht unversehens wieder auseinanderfallen bzw. demontiert werden.
  • Das Verriegelungselement 6 ist dabei in der Darstellung der 1 so ausgebildet, dass es noch einen geringen radialen Abstand zur Innenseite des äußeren Lagerringes 3 aufweist, so dass dadurch keine Berührung und keine Reibung hervorgerufen wird. Andererseits bewirkt die Ausbildung des Verriegelungselements mit einer möglichst großen radialen Ausdehnung, dass das Innere des Lagers von dieser Seite her recht gut gegen Verunreinigungen geschützt ist. Zusätzlich ergibt sich dadurch die Möglichkeit, dass auf der inneren Seite des Lagers ein Raum geschaffen wird, der gegebenenfalls für die Deponierung von Schmiermitteln genutzt werden kann.
  • Die 2 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel, bei welchem gegenüber der Ausführungsform in 1 das Verriegelungselement am äußeren Lagerring 3 angeordnet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Verriegelungselement 20 ausgebildet. Es ist ebenfalls mittels einer Nase 10 und einer Nut 11, an der entsprechenden Lagerfläche 13 des äußeren Lagerringes 3 befestigt. Auch hier ist eine klemmende Verriegelung des Verriegelungselements am äußeren Lagerring 3 vorgesehen. Diese Verriegelung kann durchaus aber auch zusätzlich mittels einer Klebeverbindung verstärkt sein.
  • Auch bezüglich der Funktion eines Schutzes des Innenraums des Lagers gelten entsprechend die zur 1 ausgeführten Merkmale.
  • Die Laufbahn für die Kugeln 2 wird am inneren Lagerring 4 durch die Schultern 8 und 9 realisiert. In der Darstellung in der 1 sind diese Schultern 8 und 9 am äußeren Lagerring 3 ausgebildet.
  • Die 3 zeigt nun eine weitere Ausführungsform, aufbauend auf die Ausführungsform der 1. Hier ist eine gegenüber der Ausführungsform 1 abgewandelte Form eines Verriegelungselements 15 dargestellt. Das Verriegelungselement 15 ist hierbei so ausgebildet, dass es einen Winkel ausbildet der über einen größeren Bereich der Lagerfläche 13 am inneren Lagerring 4 aufliegt und zusätzlich in seinem äußeren Eckbereich noch eine Art Nase ausbildet, die sich wiederum in eine Ausnehmung in der Lagerfläche 13 verkeilt, so dass dadurch eine zusätzliche Abstützung für das Verriegelungselement 15 bewirkt wird.
  • Neben der Querschnittsansicht des Schulter- oder Schrägkugellagers ist zusätzlich eine Schnittdarstellung des Verriegelungselements 15 gezeigt. Die Abstützung des Schulter- oder Schrägkugellagers erfolgt in diesem Fall zwischen den Kugeln 2 und der abgeschrägten Stirnseite des winkelig ausgebildeten Verriegelungselements 15, das seine Innenseite definiert, welche den Kugeln 2 zugewandt ist.
  • Für die 4 gilt im Grunde das Gleiche wie für die 3. Unterschiedlich sind jedoch die Ausführungsformen der beiden Verriegelungselemente 15 bzw. 16. Zusätzlich ist in der Darstellung der 4 noch eine Deckscheibe 23 gezeigt, die in einer Nut 24 im äußeren Lagerring 3 befestigt ist. Der äußere Lagerring hat in diesem Fall auch an der gegenüberliegenden Stirnseite eine Nut 25, in der gegebenenfalls ebenfalls eine Deckscheibe zum Schutz des Innenraums des Schulter- oder Schrägkugellagers angebracht werden kann.
  • Die Ausführungsform der 5 ist funktionell mit der der 2 gleichzustellen. Unterschiedlich ist hier jedoch die Ausführungsform eines Verriegelungselements 17, in Gegenüberstellung mit dem Verriegelungselement 20 aus 2. In der 5 erfolgt die Abstützung des äußeren Lagerringes an der Stirnseite des im Querschnitt winkelig ausgebildeten Verriegelungselements 17 gegenüber den Kugeln 2.
  • Die Ausführungsform der 6 entspricht der Ausführungsform der 1, die Darstellung ist hier jedoch so, dass der innere Lagerring bis zu seinem Anschlag in den äußeren Lagerring eingeführt ist, so dass der innere Lagerring mit der Schulter 7 an den Kugeln 2 anliegt. Das axiale Lagerspiel ist zwischen dem Verriegelungselement 6 und dem Kugelkäfig 5 zu sehen. Zusätzlich ist neben der Querschnittsansicht des Schulter- oder Schrägkugellagers 1 auch noch eine Querschnittsansicht des Verriegelungselements 6 gezeigt.
  • Die 7 zeigt wiederum eine weitere Ausführungsform, bei der eine Deckscheibe 23 am äußeren Lagerring zum Schutz des Innenraums des Schulter- oder Schrägkugellagers 1 montiert ist. Das Verriegelungselement 18 weist wiederum beispielhaft eine gegenüber den bisher angeführten Formen neue Befestigungs- und Querschnittsform auf.
  • Die 8 zeigt eine Ausführungsform eines Schulter- oder Schrägkugellagers bei dem das Verriegelungselement 19 wiederum am äußeren Lagerring 3 befestigt ist. Die Querschnittsform ist in etwa die gespiegelte Querschnittsform der Ausführungsform für die 3. Detaillierte einzelne Proportionen der Verriegelungselemente 15, 19 werden dabei jedoch nicht berücksichtigt. Berücksichtigt wurde dazu nur die etwa winkelförmige Ausbildung mit einer Nase die sich in den entsprechenden Lagerring verankert.
  • Die Ausführungsform in 9 zeigt ähnlich wie die Ausführungsform der 7 wiederum die Ausbildung einer Deckscheibe 23, die am äußeren Lagerring 3 angeordnet ist. Das Verriegelungselement 21 weist hier jedoch einen etwa kreisförmigen Querschnitt auf, der jedoch wiederum in der Nähe der Kugeln 2 in einer Nut in der Lagerfläche 13 verriegelt ist.
  • Die 10 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der sowohl am äußeren Lagerring 3 als auch am inneren Lagerring 4 eine Lagerfläche 13 ausgebildet ist. D.h. bei dieser Ausführungsform ist sowohl beim äußeren Lagerring 3 als auch beim inneren Lagerring 4 die Möglichkeit gegeben, diesen mit der vorgefertigten Kombination bestehend aus Kugeln 2 und äußerem Lagerring 3 oder aus Kugeln 2 und innerem Lagerring 4 zusammenzubauen. Dazu ist es vorgesehen, dass sowohl am äußeren Lagerring 3 als auch am inneren Lagerring 4 ein Verriegelungselement 20 bzw. 27 montiert wird. Dadurch wird vermieden, dass das Lager nach dem Zusammenbau wieder kraftfrei demontiert werden kann.
  • An welchem Lagerring 3, 4 nun die Kugeln 2 für den Zusammenbau zuerst angeordnet werden spielt im Grunde keine Rolle. Je nach Fertigungsmöglichkeiten kann dies aber der äußere oder der innere Lagerring 3, 4 sein. Gegebenenfalls kann dies aber auch von der Verwendung weiterer Komponenten wie z.B. entsprechende Verriegelungselemente 20, 27 oder gegebenenfalls auch Deckscheiben 23 abhängig sein.
  • Die 11 bis 13 zeigen weitere zusätzliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schulter- oder Schrägkugellagers 1 mit weiteren möglichen Anordnungen und Ausführungsformen für wenigstens ein Verriegelungselement.
  • Die 11 zeigt dabei ein Verriegelungselement 28, welches am inneren Lagerring 4 auf der der höckerlosen Seite des inneren Lagerrings gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Es ist in einer Aufnahme 38 angeordnet und greift in einen gegenüberliegend am äußeren Lagerring 3 angeordneten Spalt 41 ein. Durch diesen Eingriff verriegelt das Verriegelungselement 28 den inneren Lagerring 4 mit dem äußeren Lagerring 3.
  • In der 12 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der ein Verriegelungselement 29 in eine Aufnahme 39 am äußeren Lagerring eingreift, und so in umgekehrter Weise wie gerade eben für die 11 beschrieben wirkt. Die Abstützung der Verriegelung 29 erfolgt über den Eingriff in den Spalt 42 im inneren Lagerring 4. An der axial gegenüberliegenden Seite dieses Schulter- oder Schrägkugellagers sind weitere mögliche Ausführungsformen einer Verriegelungsvorrichtung 30 und einer Deckscheibe 31 gezeigt. Die Verriegelungsvorrichtung 30 ist dabei am Innenring 4 angeordnet und greift so in eine Aufnahme 36, dass dadurch eine Labyrinthdichtung ausgebildet wird. Eine weitere Labyrinthdichtungsfunktion ergibt sich in Zusammenwirkung mit der Deckscheibe 31. Hierbei handelt es sich jedes Mal um mögliche Ausführungsformen, die nicht beschränkend, sondern lediglich beispielhaft angeführt werden.
  • Die 13 zeigt nun noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schulter- oder Schrägkugellagers, bei dem eine Verriegelungsvorrichtung 33 an einem Kugellagerkäfig 5 angeordnet ist. Auch hier wird mittels eines Spaltes 43 im äußeren Lagerring 3 neben der Verriegelung eine zusätzliche Funktion hinsichtlich einer Labyrinthdichtung realisiert.
  • Eine Verriegelung gegenüber dem inneren Ring 4 erfolgt über die Aufnahme 35, in welcher der Spalt 44 ausgebildet ist. Auf der axial gegenüberliegenden Seite ist nochmals eine Deckscheibe 32 gezeigt, die ebenfalls eine Verriegelungsfunktion zusammen mit der Aufnahme 39 ausbildet.
  • 1
    Schulter- oder Schrägkugellager
    2
    Kugel
    3
    äußerer Lagerring
    4
    innerer Lagerring
    5
    Kugellagerkäfig
    6
    Verriegelungselement
    7
    Schulter
    8
    Schulter
    9
    Schulter
    10
    Nase
    11
    Nut
    12
    Spalt
    13
    Lagerfläche
    14
    Schulteransatz
    15
    Verriegelungselement
    16
    Verriegelungselement
    17
    Verriegelungselement
    18
    Verriegelungselement
    19
    Verriegelungselement
    20
    Verriegelungselement
    21
    Verriegelungselement
    22
    Luftspalt
    23
    Deckscheibe
    24
    Nut
    25
    Nut
    26
    Sitz
    27
    Verriegelungselement
    28
    Verriegelungselement
    29
    Verriegelungselement
    30
    Verriegelungselement
    31
    Deckscheibe
    32
    Deckscheibe
    33
    Verriegelungselement
    34
    Verriegelungselement
    35
    Aufnahme
    36
    Aufnahme
    37
    Aufnahme
    38
    Aufnahme
    39
    Aufnahme
    40
    Aufnahme
    41
    Spalt
    42
    Spalt
    43
    Spalt
    44
    Spalt

Claims (12)

  1. Schulter- oder Schrägkugellager mit Kugeln (2) die zwischen einem äußeren Lagerring (3) und einem inneren Lagerring (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den Lagerringen (3; 4) separates Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) zur axialen Verriegelung der Lagerringe (3; 4) gegeneinander vorhanden ist.
  2. Schulter- oder Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) am äußeren Lagerring (3) angebracht ist.
  3. Schulter- oder Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) am inneren Lagerring (4) angebracht ist.
  4. Schulter- oder Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) am Kugellagerkäfig (5) angebracht ist.
  5. Schulter- oder Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) für die axiale Verriegelung der Kugeln (2) ausgebildet ist.
  6. Schulter- oder Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) für die axiale Verriegelung des Kugellagerkäfigs (5) ausgebildet ist.
  7. Schulter- oder Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) durch Form-, Kraft-, oder Stoffschluss am betreffenden Lagerteil (3), (4) oder (5) angebracht ist.
  8. Schulter- oder Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen dem äußeren Lagerring (3) und dem inneren Lagerring (4) durch das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) bis auf einen Spalt (12; 22; 41; 42; 43; 44) zum Schutz des Lagerinneren verschlossen ist.
  9. Schulter- oder Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) alleine und/oder zusammen mit einem weiteren Bauteil wenigstens eine Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
  10. Schulter- oder Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) wenigstens teilweise aus einem weicheren Material als der Kugellagerkäfig (5) und/oder die Kugeln (2) besteht.
  11. Schulter- oder Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) wenigstens teilweise aus einem elastischen Material besteht.
  12. Schulter- oder Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 27; 28; 29; 30; 33; 34) zur Schonung des Kugellagerkäfigs (5) und/oder der Kugeln (2) eine Beschichtung aufweist.
DE10328757A 2003-06-25 2003-06-25 Schulter- oder Schrägkugellager Withdrawn DE10328757A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328757A DE10328757A1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Schulter- oder Schrägkugellager
PCT/DE2004/001219 WO2005008087A1 (de) 2003-06-25 2004-06-16 Schulter- oder schrägkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328757A DE10328757A1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Schulter- oder Schrägkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328757A1 true DE10328757A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328757A Withdrawn DE10328757A1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Schulter- oder Schrägkugellager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10328757A1 (de)
WO (1) WO2005008087A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006091449A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Timken Us Corporation Sealed bearing assembly
ITTO20110240A1 (it) * 2011-03-18 2012-09-19 Thiha Win Bozzello
EP2458235A3 (de) * 2010-11-25 2014-09-17 Aktiebolaget SKF Schrägkugellager
EP2810614A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-10 Kaltenbach & Voigt GmbH Lager zum drehbaren Lagern eines Drehteils und zahnärztliches Handstück mit entsprechendem Lager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518342A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Aktiebolaget SKF Kugellager, Herstellungsverfahren dafür, Kupplungsdrucklagervorrichtung mit solch einem Lager und mit solch einem Lager oder solch einer Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966285C (de) * 1953-01-03 1957-08-01 Ind Schaeffler Nadellager mit Lagesicherung der Nadelkaefige in Axialrichtung
DE2329911A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Joerg Schwarzbich Schraegkugellager
FR2308013A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Ina Roulements Sa Palier a roulement
DE2932290A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
NL1010310C2 (nl) * 1998-10-13 2000-04-17 Skf Eng & Res Centre Bv Asymmetrisch hoekcontactlager.
FR2816383B1 (fr) * 2000-11-09 2003-02-14 Roulements Soc Nouvelle Palier a roulement et butee d'embrayage comprenant un tel palier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006091449A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Timken Us Corporation Sealed bearing assembly
EP2458235A3 (de) * 2010-11-25 2014-09-17 Aktiebolaget SKF Schrägkugellager
ITTO20110240A1 (it) * 2011-03-18 2012-09-19 Thiha Win Bozzello
WO2012127394A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Winmar Racing Ltd. Sheave block
EP2810614A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-10 Kaltenbach & Voigt GmbH Lager zum drehbaren Lagern eines Drehteils und zahnärztliches Handstück mit entsprechendem Lager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005008087A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014923C5 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
DE102007050349B4 (de) Dichtungsanordnung für den Hochdruckbereich
EP2203654B1 (de) Wälzlager mit einem geteilten lagerring
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102007041949B3 (de) Befestiger
DE102005041400A1 (de) Lagerring
DE2133259A1 (de) Selbstausrichtendes Lager
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE10328757A1 (de) Schulter- oder Schrägkugellager
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
DE102011084836A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
DE102010052842A1 (de) Wälzlager zur Aufnahme von Axial- und Radialbelastungen
WO2013020726A1 (de) Radial-rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine nadelhülse
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102016210319A1 (de) Käfigsegment eines Kegelrollenlagers
DE102019118475A1 (de) Montageeinheit eines Kupplungsausrücklagers
DE202005021818U1 (de) Montageteil
DE102019129710B4 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager mit spezieller Axialspieleinstellung
EP2644920B1 (de) Wälzlager mit einem in einer Nut in der Seitenfläche eines Lagerrings geklemmten Dichtelement
DE19757171A1 (de) Rolle, vorzugsweise Umlenkrolle für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal