DE102013017261A1 - Druckgießkolben - Google Patents

Druckgießkolben Download PDF

Info

Publication number
DE102013017261A1
DE102013017261A1 DE201310017261 DE102013017261A DE102013017261A1 DE 102013017261 A1 DE102013017261 A1 DE 102013017261A1 DE 201310017261 DE201310017261 DE 201310017261 DE 102013017261 A DE102013017261 A DE 102013017261A DE 102013017261 A1 DE102013017261 A1 DE 102013017261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
face
end ring
piston according
hollow cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310017261
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013017261B4 (de
Inventor
Gabriel Vida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE102013017261.6A priority Critical patent/DE102013017261B4/de
Priority to EP14003296.2A priority patent/EP2862647B1/de
Publication of DE102013017261A1 publication Critical patent/DE102013017261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013017261B4 publication Critical patent/DE102013017261B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckgießkolben mit einem an einer Kolbenstange befestigbaren Grundkörper mit einer schmelzeseitigen Stirnfläche, auf dessen Mantelfläche zumindest ein hohlzylindrischer Gleitkörper und wahlweise ein Abstreifelement montierbar sind, und ein geschlossener Stirnring zwischen der Stirnfläche des Grundkörpers und der Stirnfläche des Gleitkörpers angeordnet ist, wobei der geschlossene Stirnring axial über die Stirnfläche des Grundkörpers auf der Mantelfläche des Grundkörpers montierbar und befestigbar ist, und der geschlossene Stirnring als stirnseitiges erstes Halteelement für den hohlzylindrischen Gleitkörper und das Abstreifelement dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckgießkolben mit einem an einer Kolbenstange befestigbaren Grundkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 100 40 578 C1 ist ein Druckgießkolben mit einem hohlzylindrischen Gleitkörper, der auf der Mantelfläche eines Grundkörpers angeordnet ist, bereits bekannt. Ein derartiger Druckgießkolben zeichnet sich dadurch aus, dass der hohlzylindrische Gleitkörper aufgespreizt wird, sodass dieser mit seiner Außenfläche stets in Kontakt mit der Innenwandung der ihn umschließenden Füllkammer ist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Gleitkörper des Kolbens überall dicht an der Innenwandung der Füllkammer anliegt, sodass keine Luft in die Füllkammer und damit in die Druckgießkammern einer Druckgießmaschine nachströmen kann. Zur besseren Abdichtung ist der Gleitkörper radial nur begrenzt aufweitbar.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2011 052 446 A1 ein Druckgusskolbenkopf für den Leichtmetalldruckguss bekannt, der einen einteiligen Kolbenkopf aus Kupfer oder einer Kupfer-Legierung und einen am Kolbenkopf angeordneten geschlossenen Verschleißring aus einem härteren Material als das des Kolbenkopfes umfasst. Der Verschleißring ist im Bereich zwischen der Stirnfläche und der Mantelfläche des Kolbenkopfes angeordnet. Um einen Druckgusskolbenkopf mit verlängerter Standzeit und Wartungsfreundlichkeit anzugeben, wird vorgeschlagen, dass der Verschleißring an seiner der Stirnfläche zugewandten, radial einwärts gerichteten Kante einen ebenso radial einwärts gerichteten Steg aufweist. Dieser Steg bildet eine Barriere zum Schutz der Fügestelle zwischen dem Kolbenkopf und dem Verschleißring gegen ein Eindringen des schmelzflüssigen Metalls, da durch die erfindungsgemäße Verlängerung und mehrfache Umlenkung das in die Fügestelle eindringende Metall frühzeitig stirnflächennah erstarrt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckgießkolben in Bezug auf Wartungsfreundlichkeit und Funktionalität weiterzubilden.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt einen Druckgießkolben mit einem an einer Kolbenstange befestigbaren Grundkörper mit einer schmelzeseitigen Stirnfläche ein, auf dessen Mantelfläche zumindest ein hohlzylindrischer Gleitkörper und wahlweise ein Abstreifelement montierbar sind, und ein geschlossener Stirnring zwischen der Stirnfläche des Grundkörpers und der Stirnfläche des Gleitkörpers angeordnet ist, wobei der geschlossene Stirnring axial über die Stirnfläche des Grundkörpers auf der Mantelfläche des Grundkörpers montierbar und befestigbar ist, und der geschlossene Stirnring als stirnseitiges erstes Halteelement für den hohlzylindrischen Gleitkörper und das Abstreifelement dient. Derartige Druckgießkolben sind sowohl für den Einsatz in Vakuum-Druckgießmaschinen wie auch für andere Ausführungen geeignet.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Verschleißteile von der Stirnseite her ausgetauscht werden können. Hierzu werden die hohlzylindrischen Gleitkörper in Form von Gleitbuchsen und/oder Spreizringen und gegebenenfalls das Abstreifelement in Form von einem oder mehreren Abstreifringen über den Kolbenkopf auf die Mantelfläche des Grundkörpers geschoben und mit einem vorderseitig abschließenden Stirnring gesichert. In umgekehrter Reihenfolge können diese wieder demontiert werden. Ein Betätigungsmechanismus zum Fixieren und Lösen der Verbindung von Stirnring und Grundkörper kann bevorzugt von der Stirnseite des Kolbens entweder axial oder radial beziehungsweise auch von der Kolbenrückseite her in axialer Richtung erfolgen. Mechanische Verschlüsse können dabei konstruktiv an einen Schnellspannverschluss von Bohrfuttern oder beispielsweise an ein Stiftschloss angelehnt sein. Die gesamte Konstruktion zur Halterung ist darauf abgestimmt, dass etwaige im Grundkörper angeordnete direkte oder indirekte Kühleinrichtungen in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigt werden. Folglich ist der Sicherungsmechanismus des ersten Halteelements, je nach Kolbengröße, nach dem zur Verfügung stehenden Bauraum ausgelegt.
  • Zwischen der Stirnfläche des Grundkörpers und der Stirnfläche des Gleitkörpers kann das erste Halteelement als Ring aus einem härteren Material als das des Gleitkörpers angeordnet sein. Auf diese Weise ist es möglich, den Gleitkörper aus einem weicheren, gut gleitfähigen Material, wie Kupfer oder einer Kupferlegierung, zu fertigen. Der Grundkörper kann aus Stahl oder auch aus Kupfer gefertigt sein. Ein Grundkörper aus Kupfer bietet aufgrund der besseren Wärmeableitfähigkeit Vorteile hinsichtlich der Taktzeiten der Druckgießmaschine, insbesondere beim Aluminiumdruckguss. Stahlgrundkörper haben dafür den Vorteil, dass sie robuster sind, also höhere Standzeiten aufweisen. Auch der Gleitkörper kann aus Stahl gefertigt sein.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass Verschleißteile von vorne, also von der Kolbenstirnseite her, ausgetauscht werden können. Hierzu werden Gleitbuchsen, Spreizringe und Abstreifringe über den Kolbenkopf geschoben und mit dem Stirnring als erstes Halteelement gesichert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der hohlzylindrische Gleitkörper und das Abstreifelement an der von der Stirnfläche des Grundkörpers abgewandten Seite durch ein zweites Halteelement fixiert sein. Das zweite Halteelement kann dabei einstückiger Bestandteil des Grundkörpers sein. Andererseits kann das zweite Haltelement auch ein weiterer Ring sein, der mit dem Grundkörper, beispielsweise in einer Nut, fest verbunden ist. In seiner radialen Ausdehnung ist das zweite Halteelement gleich oder kleiner als die weiteren Gleitbuchsen, Spreizringe oder Abstreifringe. Jedenfalls kragt das Halteelement nicht über deren Umfang hinaus.
  • Vorteilhafterweise kann das zweite Halteelement zumindest eine aus der Mantelfläche des Grundkörpers heraustretende Auskragung sein. Die Auskragung muss so beschaffen sein, dass in jedem Falle die im Betrieb auftretenden axialen Kräfte der weiteren Gleitkörper oder Abstreifringe aufgenommen werden können.
  • Demgegenüber ist es auch möglich, dass das zweite Halteelement als eine aus der Mantelfläche des Grundkörpers umfänglich umlaufende Auskragung ausgebildet ist. Das zweite Halteelement dient als rückseitiger Anschlag oder Flansch, an dem eine Stirnseite der benachbarten Ringe flächig anliegt. Eine derartigen Auskragung lässt sich auch aus dem vergleichsweise massiven Grundkörper bei der Herstellung einfach herausbilden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der geschlossene Stirnring mittels einer Verbindungseinrichtung am Grundkörper befestigbar sein. Derartige Verbindungseinrichtungen stellen eigenständige Fixierungen der einzelnen Teile dar. Selbstverständlich ist eine Verbindungseinrichtung auch wieder lösbar und dazu geeignet, den Stirnring wieder freizugeben. Hierzu sind besonders von der Stirnfläche oder von der Kolbenrückseite her zugängliche Verriegelungsmechanismen geeignet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindungseinrichtung eine auf den geschlossenen Stirnring und den hohlzylindrischen Gleitkörper einwirkende axiale Vorspannung erzeugen. Durch eine Vorspannung haben die Gleitkörper, Spreizringe oder Abstreifringe in axialer Richtung kein Spiel und werden stirnseitig aneinander gepresst. Hierdurch wird im Betrieb auf effektive Weise das unerwünschte Eindringen von Restschmelze zwischen die jeweiligen Stirnflächen verhindert. Auch die axiale Wärmeausdehnung der Materialien wird dadurch ausgeglichen.
  • Vorteilhafterweise kann die Verbindungseinrichtung ein Bajonettverschluss, eine Spannmutter, ein mechanisches oder magnetisches Schloss sein. Mechanische Schlösser umfassen bewegliche Segmente, beispielsweise eine Kombination aus Stiften und Federn, welche an der Stirnseite je nach dem zur Verfügung stehenden Bauraum als Halterungen ausgebildet sind. Meist sind hierzu zueinander komplementäre Bauteile positioniert, die zum Verschlussmechanismus zusammenwirken.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann der geschlossene Stirnring von der Stirnfläche des Grundkörpers aus betrachtet angefast oder anderweitig abgeschrägt sein. Hierdurch wird eine Führung des Druckgusskolbens in die Druckgusskammer bewirkt. Zudem sind abgeschrägte Kanten am Übergang von der Stirnseite zur Mantelfläche des Kolbens beständiger gegenüber Kantenausbrüchen durch mechanische Einflüsse.
  • Vorteilhafterweise kann zumindest der Stirnring und der unmittelbar benachbarte hohlzylindrische Gleitkörper an den jeweiligen stirnseitigen Stoßstellen komplementäre Absätze aufweisen, wodurch diese überlappend verzahnen. Beispielsweise werden die Ringe an ihren Stoßstellen nach der Montage in axialer Richtung miteinander verzahnt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Absätze kann außerdem eine gegenseitige Drehsicherung der Ringe hergestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 einen axialen Längsschnitt durch einen Druckgießkolben mit einer stirnseitigen Verbindungseinrichtung für das erste Halteelement,
  • 2 einen axialen Längsschnitt durch einen Druckgießkolben mit einer von der Kolbenrückseite her bedienbaren Verbindungseinrichtung, und
  • 3 einen axialen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vakuum-Druckgießkolben.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der Druckgießkolben 1 mit direkter Kühlung gemäß 1 weist einen Grundkörper 2 auf, der auch die schmelzeseitige Stirnfläche 22 des Druckgießkolbens 1 bildet. Auf dem Grundkörper 2 ist eine Gleitbuchse als Gleitkörper 3 und ein Abstreifring 5 angeordnet. Zwischen der Stirnfläche 22 des Druckgießkolbens 1 und der vorderen Stirnfläche 31 des Gleitkörpers 3 ist auf der Mantelfläche 21 ein geschlossener Stirnring 6 als erstes Halteelement angeordnet, der üblicherweise aus einem härteren Material besteht als der Gleitkörper 3. Der Gleitkörper 3 wird dadurch vor einem direkten Kontakt mit dem heißen Gießmaterial geschützt.
  • Zur Halterung des geschlossenen Stirnrings 6 dient eine Verbindungseinrichtung 8, die als Verschluss dient und wieder lösbar ausgebildet ist. Die Verbindungseinrichtung 8, die in der vorliegenden Ausführungsform im Prinzip dem Schließmechanismus eines Stiftschlosses nachgebildet ist, besteht aus einer Druckfeder 81 mit einem Stift 82. Der Stift 82 wird durch die Druckfeder 81 kraftbeaufschlagt, um in radialer Richtung in eine Nut 61 im ersten Halteelement 6 einzugreifen. Durch diesen Schließmechanismus wird der Stift 82 dauerhaft in der verschließenden Position gehalten. Zum Lösen dieser Verbindung ist durch eine Bohrung eine Schraube 84 von der Stirnfläche 22 in den Grundkörper 2 eingebracht, deren Spitze azentrisch in eine Ausnehmung 83 des Stiftes 82 so eingreift, dass die Verbindung mit dem geschlossenen Stirnring 6 gelöst werden kann. Hierzu ist die Spitze der Schraube 84 konisch ausgebildet und die Ausnehmung 83 komplementär dazu als Hohlkegel.
  • Der auf der Rückseite des Gleitkörpers 3 angeordnete Abstreifring 5 kann geschlitzt sein und somit als Dichtring wirken. Außerdem schützt er den Gleitkörper 3 beim Rückzug des Druckgießkolbens 1 vor Beschädigungen durch in der Füllkammer angebackene Schmelze.
  • Als zweites Haltelement ist am kolbenrückseitigen Ende der Mantelfläche 21 eine aus dem Grundkörper einstückig herausgearbeitete Auskragung 7 angeordnet, die als rückseitiger Flansch den Abstreifring 5 und den Gleitkörper 3 fixiert.
  • 2 zeigt einen axialen Längsschnitt durch einen Druckgießkolben 1 analog zu 1 mit einer von der Kolbenrückseite her bedienbaren Verbindungseinrichtung 8. Bei dieser Konstruktion ist die Schraube 84 als Löseeinrichtung von der Kolbenrückseite durch eine Bohrung im Grundkörper 2 hindurchgeführt und greift wiederum azentrisch in eine Ausnehmung 83 des Stiftes 82 ein. Zum axialen Vorschub hat die Schraube 84 üblicherweise ein Schraubgewinde. Alternativ hierzu können allerdings auch andere axial wirkende Vorschubeinrichtungen verwendet werden. In Betracht kommt hierbei auch ein Bajonettverschluss.
  • 3 zeigt einen axialen Längsschnitt durch einen Vakuum-Druckgießkolben 1 mit indirekter Kühlung im Inneren des Grundkörpers 2. Bei dieser Ausführung ist die Verbindungseinrichtung 8 wiederum mittels einer durch den Grundkörper 2 von der Rückseite her hindurchgeführten Schraube 84 zum Lösen der Verbindung ausgebildet. Zwischen dem ersten Halteelement 6, wiederum ausgebildet als geschlossener Stirnring, und dem zweiten Halteelement 7, ausgebildet als um die Mantelfläche 21 umlaufende Auskragung, sind weitere Spreizringe 4 und ein Abstreifring 5 angeordnet und fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckgießkolben
    2
    Grundkörper
    21
    Mantelfläche
    22
    Stirnfläche
    3
    Gleitbuchse, hohlzylindrischer Gleitkörper
    31
    Stirnfläche des Gleitkörpers
    4
    Spreizring, hohlzylindrischer Gleitkörper
    5
    Abstreifelement, Abstreifring
    6
    erstes Halteelement, geschlossener Stirnring
    61
    Nut
    7
    zweites Haltelement, Auskragung
    8
    Verbindungseinrichtung
    81
    Druckfeder
    82
    Stift
    83
    Ausnehmung
    84
    Schraube
    A
    Kolbenachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10040578 C1 [0002]
    • DE 102011052446 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Druckgießkolben (1) mit einem an einer Kolbenstange befestigbaren Grundkörper (2) mit einer schmelzeseitigen Stirnfläche (22), auf dessen Mantelfläche (21) zumindest ein hohlzylindrischer Gleitkörper (3, 4) und wahlweise ein Abstreifelement (5) montierbar sind, und ein geschlossener Stirnring (6) zwischen der Stirnfläche (22) des Grundkörpers (2) und einer Stirnfläche (31) des Gleitkörpers (3, 4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der geschlossene Stirnring (6) axial über die Stirnfläche (22) des Grundkörpers (2) auf der Mantelfläche (21) des Grundkörpers (2) montierbar und befestigbar ist, und – dass der geschlossene Stirnring (6) als stirnseitiges erstes Halteelement für den hohlzylindrischen Gleitkörper (3, 4) und das Abstreifelement (5) dient.
  2. Druckgießkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Gleitkörper (3, 4) und das Abstreifelement (5) an der von der Stirnfläche (22) des Grundkörpers (2) abgewandten Seite durch ein zweites Halteelement (7) fixiert sind.
  3. Druckgießkolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (7) zumindest eine aus der Mantelfläche (21) des Grundkörpers (2) heraustretende Auskragung ist.
  4. Druckgießkolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (7) eine aus der Mantelfläche des Grundkörpers (11) umfänglich umlaufende Auskragung ist.
  5. Druckgießkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Stirnring (6) mittels einer Verbindungseinrichtung (8) am Grundkörper (2) befestigbar ist.
  6. Druckgießkolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (8) eine auf den geschlossenen Stirnring (6) und den hohlzylindrischer Gleitkörper (3) einwirkende axiale Vorspannung erzeugt.
  7. Druckgießkolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (8) ein Bajonettverschluss, eine Spannmutter, ein mechanisches oder magnetisches Schloss ist.
  8. Druckgießkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Stirnring (6) von der Stirnfläche (22) des Grundkörpers (2) aus betrachtet angefast oder anderweitig abgeschrägt ist.
  9. Druckgießkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Stirnring (6) und der unmittelbar benachbarte hohlzylindrische Gleitkörper (3, 4) an den jeweiligen stirnseitigen Stoßstellen komplementäre Absätze aufweisen, wodurch diese überlappend verzahnt sind.
DE102013017261.6A 2013-10-17 2013-10-17 Druckgießkolben Expired - Fee Related DE102013017261B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017261.6A DE102013017261B4 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Druckgießkolben
EP14003296.2A EP2862647B1 (de) 2013-10-17 2014-09-24 Druckgiesskolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017261.6A DE102013017261B4 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Druckgießkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013017261A1 true DE102013017261A1 (de) 2015-04-23
DE102013017261B4 DE102013017261B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=51618961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013017261.6A Expired - Fee Related DE102013017261B4 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Druckgießkolben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2862647B1 (de)
DE (1) DE102013017261B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224414A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Gusseinrichtung
DE102017003693B3 (de) 2017-04-15 2018-06-14 Wieland-Werke Ag Druckgießkolben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7134975B2 (ja) * 2016-12-30 2022-09-12 エクスコ テクノロジーズ リミテッド ダイカストピストンおよびそれを備えたダイカスト装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938076A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Munderkinger Industrievertretu Preßkolben
DE10040578C1 (de) 2000-08-18 2001-10-25 Kunz Susanne Druckgießkolben, insbesondere für Vakuum-Druckgießmaschinen
DE102011052446A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schmelzmetall Ag Druckgusskolbenkopf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048717A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Allper Ag Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938076A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Munderkinger Industrievertretu Preßkolben
DE10040578C1 (de) 2000-08-18 2001-10-25 Kunz Susanne Druckgießkolben, insbesondere für Vakuum-Druckgießmaschinen
DE102011052446A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schmelzmetall Ag Druckgusskolbenkopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224414A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Gusseinrichtung
DE102017003693B3 (de) 2017-04-15 2018-06-14 Wieland-Werke Ag Druckgießkolben
US20180297110A1 (en) * 2017-04-15 2018-10-18 Wieland-Werke Ag Die-casting piston
US10376953B2 (en) 2017-04-15 2019-08-13 Wieland-Werke Ag Die-casting piston

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017261B4 (de) 2017-09-28
EP2862647B1 (de) 2017-07-12
EP2862647A1 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017261B4 (de) Druckgießkolben
WO2014072301A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE202010004934U1 (de) Kolben für eine Kaltkammer-Gießmaschine
EP3388167B1 (de) Druckgiesskolben
DE102012209860A1 (de) Schiebenockenventiltrieb
DE102014112664A1 (de) Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels
DE102011079020A1 (de) Vorkammermodul für eine Laserzündkerze und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014009565B4 (de) Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE102013011106A1 (de) Abgasturbolader
DE102012207140A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Stütz- oder Kurvenrolle
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102009058068A1 (de) Lagergehäuse einer Ladeeinrichtung
DE2636444A1 (de) Scheibenbremse mit verschieblich gelagertem bremssattel
EP2554296B1 (de) Druckgusskolbenkopf
EP1180406B1 (de) Druckgiesskolben, insbesondere für Vakuum-Druckgiessmaschinen
DE102014115766A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3421764C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Montage
DE102013209035A1 (de) Verliergesicherte Hülsendrehverbindung einer Spann- oder Führungsschiene, sowie Zugmitteltrieb
DE102012106293A1 (de) Verschlusssystem zum Verschließen einer Öffnung einer Fahrzeugleuchte sowie Fahrzeugleuchte
DE102018203417A1 (de) Kolbenanordnung einer Brennkraftmaschine
DE102013226553B3 (de) Lageranordnung
DE102011086815A1 (de) Gehäuse für ein Bauteil innerhalb einer hydraulischen Strecke
DE102007024514B4 (de) Betätigungseinheit für Kupplungen sowie Kupplung
DE102004024952B4 (de) Druckgusswerkzeug
DE102013100337A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee