DE102013016772A1 - Laminieren von Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzungen - Google Patents

Laminieren von Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013016772A1
DE102013016772A1 DE102013016772.8A DE102013016772A DE102013016772A1 DE 102013016772 A1 DE102013016772 A1 DE 102013016772A1 DE 102013016772 A DE102013016772 A DE 102013016772A DE 102013016772 A1 DE102013016772 A1 DE 102013016772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thick film
conductor composition
solder alloy
polymer thick
alloy powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013016772.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jay Robert Dorfman
LARRY Alan BIDWELL
Michael J. Champ
John C. Crumpton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Du Pont China Ltd Wilmington Us
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE102013016772A1 publication Critical patent/DE102013016772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1283After-treatment of the printed patterns, e.g. sintering or curing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/164Drying
    • B32B2038/168Removing solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0242Shape of an individual particle
    • H05K2201/0245Flakes, flat particles or lamellar particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0425Solder powder or solder coated metal powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Abstract

Diese Erfindung bietet ein Verfahren zum Verwenden einer Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung zum Bilden eines elektrischen Leiters in einer elektrischen Schaltung, wobei bei dem Verfahren die abgesetzte Dickfilm-Leiterzusammensetzung Laminieren unterworfen wird. Die Erfindung bietet auch ein Verfahren zum Reduzieren des Widerstands eines elektrischen Leiters, der aus einer Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung gebildet ist, wobei das Verfahren den Schritt des Unterwerfens des elektrischen Leiters Laminieren umfasst. Die Erfindung bietet des Weiteren Vorrichtungen, die elektrische Leiter enthalten, die durch diese Verfahren hergestellt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung ist auf das Laminieren von Polymerdickfilm-(PTF-)Leiterzusammensetzungen zur Verwendung bei vielen verschiedenen Anwendungen gerichtet. In einer Ausführungsform wird die PTF-Leiterzusammensetzung als siebgedruckter Leiter auf einem Substrat, wie beispielsweise Polyester, verwendet. Der PTF-Leiter funktioniert als Elektrode. Diese Zusammensetzung kann noch weiter für irgendeine andere Anwendung, wo Leitfähigkeit (geringe Resistivität) erforderlich ist, verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung ist auf eine Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen gerichtet. PTF-Silberleiter finden in elektronischen Schaltungen als Leiter der Wahl aufgrund ihrer niedrigen Resistivität (< 50 Milliohm/Quadrat) und der Funktionssicherheit von Silber ziemlich weitverbreitete Anwendung. Jedoch hat sich der Preis von Silber in den letzten Jahren auf mehr als $ 30/Feinunze verdreifacht und seine Verwendung in Schaltungen wird daher recht teuer. Es wird nach Alternativen zu Silber bei geringen Kompromissen bezüglich der elektrischen Eigenschaften, jedoch unter Erzielung reduzierter Kosten, gesucht. Es ist Zweck dieser Erfindung, eine derartige Alternative bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung bietet ein Verfahren zum Bilden eines elektrischen Leiters in einer elektrischen Schaltung, umfassend:
    • a) das Bereitstellen eines Substrats;
    • b) das Bereitstellen einer Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung, einer Polymerdickfilm-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzung und Mischungen davon;
    • c) das Aufbringen der Dickfilm-Leiterzusammensetzung auf das Substrat; und
    • d) das Unterwerfern der Dickfilm-Leiterzusammensetzung dem Laminieren unter Temperatur und/oder Druck.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren des Weiteren einen Schritt des Trocknens der Dickfilm-Leiterzusammensetzung, wobei der Schritt auf den Schritt (c) hin aber vor Schritt (d) durchgeführt wird. Die Zusammensetzung kann während einer Zeitspanne und bei einer Temperatur, die zum Entfernen des gesamten Lösungsmittels erforderlich sind, verarbeitet werden. Des Weiteren reduziert das Laminieren nach dem Trocknen die Resistivität um 50–70%.
  • In einer Ausführungsform ist die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung eine Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung umfassend:
    • (a) 65 bis 95 Gew.-% Lötlegierungspulver, das aus Zinn, Silber und Kupfer besteht und eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,2 bis 1,3 m2/g aufweist; dispergiert in
    • (b) 5 bis 35 Gew.-% organischem Medium umfassend
    • (i) ein Vinylcopolymerharz von Vinylidenchlorid und Acrylnitril, gelöst in
    • (2) organischem Lösungsmittel umfassend einen zweibasischen Ester;
    wobei die Gew.-% auf dem Gesamtgewicht der Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung basieren.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung eine Polymerdickfilm-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzung umfassend:
    • (a) 35 bis 94 Gew.-% Lötlegierungspulver ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) einem Zinn-, Silber- und Kupferlegierungspulver, (ii) einem Zinn- und Bismutlegierungspulver und (iii) Mischungen davon, wobei das Legierungspulver aus Teilchen besteht, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,2 to 1,3 m2/g aufweisen;
    • (b) 1 bis 30 Gew.-% Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Kupfer, Gold, Aluminium und Mischungen davon, wobei das Metall aus Teilchen besteht, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,1 bis 2,3 m2/g aufweisen; und
    • (c) 5 bis 35 Gew.-% organisches Medium umfassend:
    • (1) ein Harz, das ein Vinylcopolymerharz von Vinylidenchlorid und Acrylnitril oder ein Phenoxyharz ist; gelöst in
    • (2) organischem Lösungsmittel, das einen zweibasischen Ester oder Glykolether umfasst;
    mit der Maßgabe, dass, wenn das Harz ein Phenoxyharz ist, das Metall Silber ist; wobei das Lötlegierungspulver und das Metall in dem organischen Medium dispergiert sind und wobei die Gew.-% auf dem Gesamtgewicht der Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung basieren.
  • Die Erfindung bietet auch eine elektrische Vorrichtung umfassend einen elektrischen Leiter, der durch irgendeine der Ausführungsformen des oben beschriebenen Verfahrens gebildet wird.
  • Die Erfindung bietet des Weiteren ein Verfahren zum Reduzieren des Widerstands eines elektrischen Leiters, der aus einer Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung gebildet ist, wobei das Verfahren den Schritt des Unterwerfens des elektrischen Leiters dem Laminieren umfasst. Sie bietet auch eine elektrische Vorrichtung umfassend einen derartigen elektrischen Leiter.
  • Genau Beschreibung der Erfindung
  • Im Allgemeinen umfasst eine Dickfilmzusammensetzung eine funktionelle Phase, die der Zusammensetzung geeignete elektrische funktionelle Eigenschaften verleiht. Die funktionelle Phase umfasst elektrisch funktionelle Pulver, die in einem organischen Medium dispergiert sind, das als Träger für die funktionelle Phase wirkt. Im Allgemeinen wird die Zusammensetzung in der Dickfilmtechnik gebrannt, um die organischen Substanzen herauszubrennen und die elektrischen funktionellen Eigenschaften zu verleihen. Jedoch verbleiben im Falle von Polymerdickfilmen die organischen Substanzen als integraler Teil der Zusammensetzung nach dem Trocknen. „Organische Substanzen”, wie hier verwendet, umfassen Polymer-, Harz- oder Bindemittelkomponenten einer Dickfilmzusammensetzung. Diese Ausdrücke können austauschbar benutzt werden und sie bedeuten alle dasselbe.
  • In einer Ausführungsform ist die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung eine Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung umfassend ein SAC-(Zinn-, Silber-, Kupfer-)Legierungspulver, das in einem organischen Medium dispergiert ist, das ein Polymerharz und ein Lösungsmittel umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung eine Polymerdickfilm-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzung umfassend ein SAC-Legierungspulver, ein Sn/Bi-Legierungspulver oder eine Mischung von beiden und ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Kupfer, Gold, Aluminium und Mischungen davon, wobei das Lötlegierungspulver und das Metall in einem organischen Medium dispergiert sind, das ein Polymerharz und ein Lösungsmittel umfasst.
  • Zusammenfassend sind die Hauptkomponenten der Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzungen Leiterpulver, die in einem organischen Medium dispergiert sind, das aus Polymerharz und Lösungsmittel besteht. Die in zwei Ausführungsformen verwendeten Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzungen werden unten besprochen.
  • Dickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzungs-Ausführungsform
  • A. Leiterpulver
  • Das elektrisch funktionelle Pulver in der Dickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung ist ein Lötlegierungsleiterpulver, das Zinn, Silber und Kupfer enthält und als SAC-Legierung bekannt ist, wobei Zinn die größte Komponente ist, d. h. mehr als 90 Gew.-% beträgt.
  • Der Teilchendurchmesser und die -gestalt, die bei dem Lötlegierungspulver verwendet werden, sind besonders wichtig und müssen für das Anwendungsverfahren geeignet sein. In einer Ausführungsform sind die Teilchen kugelförmig. In einer anderen Ausführungsform sind die Teilchen flockenförmig. Die Teilchengrößenverteilung der Lötlegierungsteilchen ist ebenfalls mit Bezug auf die Wirksamkeit der Erfindung kritisch. In einem praktischen Fall liegt die Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 μm. In einer Ausführungsform beträgt die durchschnittliche Teilchengröße 2 bis 18 μm. Außerdem liegt das Verhältnis von Oberflächenbereich/Gewicht der Lötlegierungsteilchen im Bereich von 0,2–1,3 m2/g.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass geringe Mengen eines oder mehrerer anderer Metalle den Lötlegierungs-Leiterzusammensetzungen zugegeben werden können, um die Eigenschaften des Leiters zu verbessern. Einige Beispiele derartiger Metalle umfassen: Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Platin, Palladium, Molybdän, Wolfram, Tantal, Zinn, Indium, Lanthan, Gadolinium, Bor, Ruthenium, Kobalt, Titan, Yttrium, Europium, Gallium, Schwefel, Zink, Silicium, Magnesium, Barium, Cer, Strontium, Blei, Antimon, leitfähigen Kohlenstoff und Kombinationen davon und andere, die im Stand der Technik der Dickfilmzusammensetzungen üblich sind. Das/die zusätzlichen Metalle) kann/können bis zu etwa 1,0 Gewichtsprozent der gesamten Zusammensetzung umfassen.
  • Eine organische Säure kann als Reduktionsmittel für die Lötlegierung zum Reduzieren irgendwelcher Oxidation der Lötlegierungsoberfläche verwendet werden.
  • B. Organisches Medium
  • Das Lötlegierungspulver wird typischerweise mit einem organischen Medium (Vehikel) durch mechanisches Mischen zum Bilden einer pastenähnlichen Zusammensetzung, die „Paste” genannt wird und eine geeignete Konsistenz und Rheologie zum Drucken aufweist, gemischt. Das organische Medium muss eines sein, in dem die Feststoffe mit einem ausreichenden Grad an Stabilität dispergierbar sind. Die rheologischen Eigenschaften des organischen Mediums müssen derart sein, dass sie der Zusammensetzung gute Anwendungseigenschaften verleihen. Derartige Eigenschaften umfassen: Dispersion von Feststoffen mit einem ausreichenden Grad an Stabilität, gute Anwendung der Zusammensetzung, geeignete Viskosität, Thixotropie, geeignete Benetzbarkeit des Substrats und der Feststoffe, gute Trocknungsrate und getrocknete Filmstärke, die ausreicht, um schlechter Handhabung zu widerstehen.
  • Das organische Medium umfasst eine Lösung von Polymer in organischem Lösungsmittel/organischen Lösungsmitteln. Das organische Medium ist im Stand der Technik nicht gebräuchlich und verleiht der Zusammensetzung einzigartige Eigenschaften.
  • Das bei der vorliegenden Ausführungsform verwendete Harz ist ein Vinylcopolymer von Vinylidenchlorid und Acrylnitril, das eine hohe Gewichtsbeladung des Lötlegierungspulvers gestattet und so dazu beiträgt, eine gute Haftung an Substraten und eine geringe Resistivität (hohe Leitfähigkeit), beides kritische Eigenschaften für Leiter in elektronischen Schaltungen, zu erreichen. Außerdem scheint das Polymer als selbstfließende Komponente in Pasten zu wirken, so dass kein externes Reduktionsmittel erforderlich ist.
  • Eine umfangreiche Reihe verschiedener inerter Flüssigkeiten kann als Lösungsmittel in dem organischen Medium verwendet werden. Die am häufigsten verwendeten Lösungsmittel, die in Dickfilmzusammensetzungen anzutreffen sind, sind Ethylacetat und Terpene wie beispielsweise alpha- oder beta-Terpineol oder Mischungen davon mit anderen Lösungsmitteln wie Petroleum, Dibutylphthalat, Butylcarbitol, Butylcarbitolacetat, Hexylenglykol und hochsiedende Alkohole und Alkoholester. Außerdem können flüchtige Flüssigkeiten zum Unterstützen des schnellen Härtens nach dem Aufbringen auf das Substrat in das Vehikel eingearbeitet werden. In vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Lösungsmittel, wie beispielsweise Glykolether, Ketone, Ester und andere Lösungsmittel gleicher Siedepunkte (im Bereich von 180°C bis 250°C) und Mischungen davon verwendet werden. In einer Ausführungsform basiert das organische Medium auf zweibasischen Estern und C-11-Ketonlösungsmittel. Verschiedene Kombinationen dieser und anderer Lösungsmittel werden formuliert, um die erwünschte Viskosität zu erreichen und die Flüchtigkeitserfordernisse zu befriedigen.
  • Dickfilm-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzung-Ausführungsform
  • A. Leiterpulver
  • Das elektrisch funktionelle Pulver in den Dickfilm-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzungen ist (1) Lötlegierungsleiterpulver ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinn-, Silber- und Kupferlegierungspulvern, die als SAC-Legierungen bekannt sind, wobei Zinn der höchste Prozentsatz, d. h. mehr als 90 Gew.-% ist, Sn/Bi-Legierungspulvern mit mindestens 40 Gew.-% Zinn und Mischungen davon und (2) Metallpulver/-flocken ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Kupfer, Gold, Aluminium oder Mischungen davon.
  • Der Teilchendurchmesser und die -gestalt, die sowohl für die Lötlegierungspulver als auch reines Metall verwendet werden, sind besonders wichtig und müssen für das Anwendungsverfahren geeignet sein. Die Teilchengrößenverteilung sowohl der Lötlegierungsteilchen als auch von reinem Metall ist ebenfalls bezüglich der Wirksamkeit der Erfindung kritisch. Im praktischen Fall liegt die Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 μm. In einer Ausführungsform beträgt die durchschnittliche Teilchengröße sowohl der Lötlegierung als auch des Metalls 2 bis 18 μm. Außerdem liegt das Verhältnis von Oberflächenbereich/Gewicht der Lötlegierungsteilchen im Bereich von 0,2–1,3 m2/g, während dasjenige des Metalls 0,1–2,3 m2/g beträgt. Obwohl Silber und Kupfer die beiden bevorzugten Metallteilchen sind, ist diese Ausführungsform nicht auf diese beiden Metalle beschränkt und andere, wie beispielsweise Gold und Aluminium, könnten verwendet werden.
  • Eine organische Säure kann als Reduktionsmittel für die Lötlegierung zum Reduzieren irgendwelcher Oxidation der Lötlegierungsoberfläche verwendet werden, obwohl sie hier nicht erforderlich ist.
  • B. Organisches Medium
  • Die Pulver werden typischerweise mit einem organischen Medium (Vehikel) durch mechanisches Mischen zum Bilden einer pastenähnlichen Zusammensetzung, die „Paste” genannt wird und eine geeignete Konsistenz und Rheologie zum Drucken aufweist, gemischt. Das organische Medium muss eines sein, in dem die Feststoffe mit einem ausreichenden Grad an Stabilität dispergierbar sind. Die rheologischen Eigenschaften des organischen Mediums müssen derart sein, dass sie der Zusammensetzung gute Anwendungseigenschaften verleihen. Derartige Eigenschaften umfassen: Dispersion von Feststoffen mit einem ausreichenden Grad an Stabilität, gute Anwendung der Zusammensetzung, geeignete Viskosität, Thixotropie, geeignete Benetzbarkeit des Substrats und der Feststoffe, gute Trocknungsrate und getrocknete Filmstärke, die ausreicht, um schlechter Handhabung zu widerstehen.
  • Das organische Medium umfasst eine Lösung von Polymer in organischem Lösungsmittel/organischen Lösungsmitteln. Das organische Medium ist im Stand der Technik nicht gebräuchlich und verleiht der Zusammensetzung einzigartige Eigenschaften.
  • Das Polymerharz der vorliegenden Ausführungsform ist besonders wichtig. Das Harz der Wahl, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein Vinylcopolymer von Vinylidenchlorid und Acrylnitril, das eine hohe Gewichtsbeladung des Lötlegierungspulvers gestattet und so dazu beiträgt, eine gute Haftung an Substraten und eine geringe Resistivität (hohe Leitfähigkeit), beides kritische Eigenschaften für Leiter in elektronischen Schaltungen, zu erreichen. Außerdem scheint dieses Polymer als selbstfließende Komponente in den Pasten zu wirken, so dass kein externes Reduktionsmittel erforderlich ist. Alternativ kann auch ein Phenoxyharz in einigen Rezepturen verwendet werden, aber nur, wenn Silber das hinzugegebene Metall ist.
  • Eine umfangreiche Reihe verschiedener inerter Flüssigkeiten kann als Lösungsmittel in dem organischen Medium verwendet werden. Die am häufigsten verwendeten Lösungsmittel, die in Dickfilmzusammensetzungen anzutreffen sind, sind Ethylacetat und Terpene wie beispielsweise alpha- oder beta-Terpineol oder Mischungen davon mit anderen Lösungsmitteln wie Petroleum, Dibutylphthalat, Butylcarbitol, Butylcarbitolacetat, Hexylenglykol und hochsiedende Alkohole und Alkoholester. Außerdem können flüchtige Flüssigkeiten zum Unterstützen des schnellen Härtens nach dem Aufbringen auf das Substrat in das Vehikel eingearbeitet werden. In vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Lösungsmittel, wie beispielsweise Glykolether, Ketone, Ester und andere Lösungsmittel gleicher Siedepunkte (im Bereich von 180°C bis 250°C) und Mischungen davon verwendet werden. In einer Ausführungsform basiert das organische Medium auf zweibasischen Estern und C-11-Keton. Verschiedene Kombinationen dieser und anderer Lösungsmittel werden formuliert, um die erwünschte Viskosität zu erreichen und die Flüchtigkeitserfordernisse zu befriedigen.
  • Anwendung von Dickfilmen
  • Die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzungen, die auch als „Pasten” bekannt sind, werden typischerweise auf einem Substrat, z. B. Polyester, abgesetzt, das im Wesentlichen für Gase und Feuchtigkeit undurchlässig ist. Das Substrat kann auch eine Platte aus flexiblem Material sein. Ein Beispiel ist ein undurchlässiger Kunststoff, wie beispielsweise ein Verbundstoffmaterial, das aus einer Kombination einer Kunststoffplatte mit wahlweisen metallischen oder dielektrischen Schichten, die darauf abgesetzt sind, hergestellt ist. Das Substrat muss so sein, dass es der Verarbeitungstemperatur von 140°C widersteht. In einer Ausführungsform kann das Substrat aus Schichten mit metallisierter Lötlegierungspaste aufgebaut werden.
  • Das Absetzen der Polymerdickfilm-Lötlegierungs-/Metallzusammensetzungen wird bevorzugt durch Siebdruck durchgeführt, obwohl andere Absetztechniken wie beispielsweise Matrizendruck, Abgeben aus einer Spritze oder Beschichtungstechniken angewendet werden können. Im Falle des Siebdrucks reguliert die Siebmaschengröße die Dicke des abgesetzten Dickfilms.
  • Laminieren
  • Laminieren ist die Technik des Herstellens eines Materials in mehreren Schichten, so dass das Verbundstoffmaterial verbesserte Festigkeit, Stabilität, besseres Aussehen oder andere Eigenschaften durch Verwendung verschiedener Materialien erhält. Ein Laminat wird gewöhnlich permanent durch Wärme, Druck, Schweißen oder Klebstoffe zusammengebaut. In einer Ausführungsform wird eine Kombination von Wärme und Druck verwendet. Bei Walzenlaminatoren werden typischerweise zwei Walzen für das Durchführen des Laminiervorgangs verwendet, wobei eine Walze oben und die andere Walze unten liegt. Diese Walzen werden auf Metallstangen geschoben, die als Dorne bekannt sind und dann in die Maschine eingegeben und hindurchgeführt werden. Verschiedene Temperaturen, Druckeinstellungen können angewendet werden. Das Laminieren der abgesetzten Dickfilm-Leiterzusammensetzung liefert Leiter geringer Resistivität, d. h. die bei nur 15 Milliohm/Quadrat liegen kann.
  • In einer Ausführungsform wird vor dem Laminieren die abgesetzte Dickfilm-Leiterzusammensetzung durch Aussetzen an Wärme bei niedrigen Temperaturen, typischerweise 10–15 min lang bei 140°C, getrocknet. Dies wird bei einer anfänglichen Trocknungstemperatur von etwa 80°C unter der Liquidustemperatur von 217°C einer der Lötlegierungen (SAC305) erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird in weiteren Einzelheiten durch Angabe typischer Beispiele besprochen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird jedoch in keiner Weise durch diese praktischen Beispiele eingeschränkt.
  • Beispiel und Vergleichsversuch
  • Vergleichsversuch A
  • Eine PTF-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzung wurde durch Mischen von Lötlegierungspulver SAC305 (AMTECH, SMT International LLC, Deep River, CN) mit einer durchschnittlichen kugelförmigen Teilchengröße von 10 μm (der Bereich lag innerhalb von 5–15 μm) und Silberflocke mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 Mikron mit einem organischen Medium, das aus einem Copolymer von Vinylidenchlorid und Acrylnitrilharz (SaranWZ F-310-Harz, Dow Chemical Co., Midland, MI) bestand, hergestellt. Das Molekulargewicht des Harzes betrug etwa 25.000. Ein Lösungsmittel wurde zum vollständigen Lösen des Harzes vor Zugabe des Lötlegierungspulvers verwendet. Das Lösungsmittel war eine Mischung von 50/50 von zweibasischen Estern (DuPont, Wilmington, DE) und EastmanWZ C-11-Ketonlösungsmittel (Eastman Chemical, Kingsport, TN).
  • Die Zusammensetzung der PTF-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzung ist unten aufgeführt:
    58,25% SAC305-Lötlegierungspulver – (96,5% Sn, 3% Ag, 0,5% Cu)
    9,71 organisches Medium (19,5% Harz/80,5% Lösungsmittel)
    29,12 Silberflocke (durchschnittliche Größe 5 Mikron)
    0,92 Carbitolacetat
    2,00 Zweibasische Ester
  • Diese Zusammensetzung wurde 10 Minuten lang in einer Mischvorrichtung vom Thinky-Typ gemischt. Die Zusammensetzung wurde zum Siebdrucken eines Musters auf Glas verwendet. Unter Anwendung eines Edelstahlsiebs von 280 Maschen wurde eine Reihe von Linien gedruckt und die Lötlegierungspaste wurde 10 min lang bei 140°C in einem Umluftkastenofen getrocknet. Die Resistivität wurde dann als 35 Milliohm/Quadrat bei einer Dicke von 30 Mikron gemessen.
  • Beispiel 1
  • Dieselbe PTF-Lötlegierungs-/Metallzusammsensetzung wurde im Wesentlichen hergestellt und wie im Vergleichsversuch A beschrieben gedruckt, mit der Ausnahme, dass die Zusammensetzung nach dem Trocknen Laminieren unterworfen wurde. Alle anderen Eigenschaften der Rezeptur, die Lötlegierungspulververteilung und das darauffolgende Verarbeiten, waren dieselben wie im Vergleichsversuch A.
  • Das Laminieren wurde auf einem Laminator vom Uniaxial-Typ durchgeführt. Die Temperatur wurde bei 70°C gehalten und der Druck wurde zwischen 1000 und 30000 Pfund variiert. Die Resistivität dieser Zusammensetzung variierte zwischen 15 und 20 Milliohm/Quadrat, was wesentlich geringer ist als die 35 Milliohm/Quadrat, die durch ausschließlich Ofentrocknen im Vergleichsversuch A erhalten worden sind. Es ist offensichtlich, dass das Laminieren eine vorteilhafte Wirkung auf die Resistivität der Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung ausübt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bilden eines elektrischen Leiters in einer elektrischen Schaltung, umfassend: a) das Bereitstellen eines Substrats; b) das Bereitstellen einer Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung, einer Polymerdickfilm-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzung und Mischungen davon; c) das Aufbringen der Dickfilm-Leiterzusammensetzung auf das Substrat; d) das wahlweise Trocknen der Dickfilm-Leiterzusammensetzung; und e) das Unterwerfern der Dickfilm-Leiterzusammensetzung dem Laminieren zum Bilden des elektrischen Leiters.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung eine Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung ist umfassend: (a) 65 bis 95 Gew.-% Lötlegierungspulver, das aus Zinn, Silber und Kupfer besteht und eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,2 bis 1,3 m2/g aufweist; dispergiert in (b) 5 bis 35 Gew.-% organischem Medium umfassend (i) ein Vinylcopolymerharz von Vinylidenchlorid und Acrylnitril, gelöst in (2) organischem Lösungsmittel umfassend einen zweibasischen Ester; wobei die Gew.-% auf dem Gesamtgewicht der Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung basieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung eine Polymerdickfilm-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzung ist umfassend: (a) 35 bis 94 Gew.-% Lötlegierungspulver ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) einem Zinn-, Silber- und Kupferlegierungspulver, (ii) einem Zinn- und Bismutlegierungspulver und (iii) Mischungen davon, wobei das Legierungspulver aus Teilchen besteht, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,2 to 1,3 m2/g aufweisen; (b) 1 bis 30 Gew.-% Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Kupfer, Gold, Aluminium und Mischungen davon, wobei das Metall aus Teilchen besteht, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,1 bis 2,3 m2/g aufweisen; und (c) 5 bis 35 Gew.-% organisches Medium umfassend: (1) ein Harz, das ein Vinylcopolymerharz von Vinylidenchlorid und Acrylnitril oder ein Phenoxyharz ist; gelöst in (2) organischem Lösungsmittel, das einen zweibasischen Ester oder Glykolether umfasst; mit der Maßgabe, dass, wenn das Harz ein Phenoxyharz ist, das Metall Silber ist; wobei das Lötlegierungspulver und das Metall in dem organischen Medium dispergiert sind und wobei die Gew.-% auf dem Gesamtgewicht der Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung basieren.
  4. Verfahren zum Reduzieren des Widerstands eines elektrischen Leiters, der aus einer Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung gebildet ist, wobei das Verfahren den Schritt des Unterwerfens des elektrischen Leiters dem Laminieren umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung eine Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung ist umfassend: (a) 65 bis 95 Gew.-% Lötlegierungspulver, das aus Zinn, Silber und Kupfer besteht und eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,2 bis 1,3 m2/g aufweist; dispergiert in (b) 5 bis 35 Gew.-% organischem Medium umfassend (i) ein Vinylcopolymerharz von Vinylidenchlorid und Acrylnitril, gelöst in (2) organischem Lösungsmittel umfassend einen zweibasischen Ester; wobei die Gew.-% auf dem Gesamtgewicht der Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung basieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung eine Polymerdickfilm-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzung ist umfassend: (a) 35 bis 94 Gew.-% Lötlegierungspulver ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) einem Zinn-, Silber- und Kupferlegierungspulver, (ii) einem Zinn- und Bismutlegierungspulver und (iii) Mischungen davon, wobei das Legierungspulver aus Teilchen besteht, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,2 to 1,3 m2/g aufweisen; (b) 1 bis 30 Gew.-% Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Kupfer, Gold, Aluminium und Mischungen davon, wobei das Metall aus Teilchen besteht, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,1 bis 2,3 m2/g aufweisen; und (c) 5 bis 35 Gew.-% organisches Medium umfassend: (1) ein Harz, das ein Vinylcopolymerharz von Vinylidenchlorid und Acrylnitril oder ein Phenoxyharz ist; gelöst in (2) organischem Lösungsmittel, das einen zweibasischen Ester oder Glykolether umfasst; mit der Maßgabe, dass, wenn das Harz ein Phenoxyharz ist, das Metall Silber ist; wobei das Lötlegierungspulver und das Metall in dem organischen Medium dispergiert sind und wobei die Gew.-% auf dem Gesamtgewicht der Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung basieren.
  7. Elektrische Vorrichtung umfassend einen elektrischen Leiter, der aus einer Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung gebildet ist, wobei der elektrische Leiter dem Laminieren unterworfen worden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung eine Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung ist umfassend: (a) 65 bis 95 Gew.-% Lötlegierungspulver, das aus Zinn, Silber und Kupfer besteht und eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,2 bis 1,3 m2/g aufweist; dispergiert in (b) 5 bis 35 Gew.-% organischem Medium umfassend (i) ein Vinylcopolymerharz von Vinylidenchlorid und Acrylnitril, gelöst in (2) organischem Lösungsmittel umfassend einen zweibasischen Ester; wobei die Gew.-% auf dem Gesamtgewicht der Polymerdickfilm-Lötlegierungs-Leiterzusammensetzung basieren.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung eine Polymerdickfilm-Lötlegierungs-/Metallleiterzusammensetzung ist umfassend: (a) 35 bis 94 Gew.-% Lötlegierungspulver ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) einem Zinn-, Silber- und Kupferlegierungspulver, (ii) einem Zinn- und Bismutlegierungspulver und (iii) Mischungen davon, wobei das Legierungspulver aus Teilchen besteht, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,2 to 1,3 m2/g aufweisen; (b) 1 bis 30 Gew.-% Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Kupfer, Gold, Aluminium und Mischungen davon, wobei das Metall aus Teilchen besteht, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 18 μm und ein Verhältnis von Oberflächenbereich/Masse im Bereich von 0,1 bis 2,3 m2/g aufweisen; und (c) 5 bis 35 Gew.-% organisches Medium umfassend: (1) ein Harz, das ein Vinylcopolymerharz von Vinylidenchlorid und Acrylnitril oder ein Phenoxyharz ist; gelöst in (2) organischem Lösungsmittel, das einen zweibasischen Ester oder Glykolether umfasst; mit der Maßgabe, dass, wenn das Harz ein Phenoxyharz ist, das Metall Silber ist; wobei das Lötlegierungspulver und das Metall in dem organischen Medium dispergiert sind und wobei die Gew.-% auf dem Gesamtgewicht der Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzung basieren.
DE102013016772.8A 2012-10-10 2013-10-09 Laminieren von Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzungen Pending DE102013016772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/648,710 US8696860B1 (en) 2012-10-10 2012-10-10 Lamination of polymer thick film conductor compositions
US13/648,710 2012-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016772A1 true DE102013016772A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50337092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016772.8A Pending DE102013016772A1 (de) 2012-10-10 2013-10-09 Laminieren von Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8696860B1 (de)
JP (1) JP6247069B2 (de)
CN (1) CN103722864B (de)
DE (1) DE102013016772A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140018482A1 (en) * 2012-03-26 2014-01-16 E I Du Pont De Nemours And Company Polymer thick film solder alloy/metal conductor compositions
US9034417B2 (en) * 2012-08-20 2015-05-19 E I Du Pont De Nemours And Company Photonic sintering of polymer thick film conductor compositions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5583286A (en) * 1978-12-20 1980-06-23 Sony Corp Method of forming conductive layer
US5062896A (en) 1990-03-30 1991-11-05 International Business Machines Corporation Solder/polymer composite paste and method
JP4954885B2 (ja) * 2005-09-29 2012-06-20 アルファーサイエンティフィック株式会社 導電粉およびその製造方法、導電粉ペースト、導電粉ペーストの製造方法
JP4725373B2 (ja) * 2006-03-14 2011-07-13 パナソニック株式会社 電子部品実装構造体の製造方法
JP2009065008A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Mitsubishi Plastics Inc 導電性ペースト組成物
EP2334728B1 (de) 2008-09-26 2018-03-21 Alpha Assembly Solutions Inc. Leitfähige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung
US7857998B2 (en) * 2008-11-24 2010-12-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company High conductivity polymer thick film silver conductor composition for use in RFID and other applications
CN101724361B (zh) * 2008-12-30 2011-12-07 四川虹欧显示器件有限公司 各向异性导电胶和导电膜以及电连接方法
US8221518B2 (en) 2009-04-02 2012-07-17 Ormet Circuits, Inc. Conductive compositions containing blended alloy fillers
JP5560014B2 (ja) * 2009-09-30 2014-07-23 太陽ホールディングス株式会社 導電性ペースト
US8551367B2 (en) * 2012-01-19 2013-10-08 E I Du Pont De Nemours And Company Polymer thick film solder alloy conductor composition
US8557146B1 (en) * 2012-03-26 2013-10-15 E I Du Pont De Nemours And Company Polymer thick film solder alloy/metal conductor compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US8696860B1 (en) 2014-04-15
JP2014078716A (ja) 2014-05-01
JP6247069B2 (ja) 2017-12-13
US20140099499A1 (en) 2014-04-10
CN103722864A (zh) 2014-04-16
CN103722864B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009239B4 (de) Photonisches Sintern von Polymerfilmleiterzusammensetzungen
DE602004006951T2 (de) Leitfähige paste
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
DE102013005007A1 (de) Polymer-Dickschichtzusammensetzungen für Lotlegierungen/Metallische Leiter
DE102004032903B4 (de) Leitfähiges Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012001576T5 (de) Wismut-Tellur-Oxid enthaltene Dickfilmpaste und ihre Verwendung bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE102013000638A1 (de) Polymerdickfilm-Lotlegierungsleiterzusammensetzung
WO2010003619A1 (de) Metallhaltige zusammensetzung, verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktstrukturen auf elektronischen bauteilen sowie elektronisches bauteil
DE102014211908A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Flächenwiderstandes leitfähiger Drucktinten
DE2810427B2 (de) Silbennassen für aufgedruckte Leitermuster
DE102015202281A1 (de) Silberflocken-leitpastendruckfarbe mit nickelteilchen
DE112012002354T5 (de) Solarzelle und Pastenzusammensetzung zur Bildung einer Aluminiumelektrode einer Solarzelle
DE2803926A1 (de) Leiterzusammensetzung auf aluminiumbasis, und daraus hergestellte leiteranordnung auf einem substrat
DE102013009241B4 (de) Kupferpastenzusammensetzung und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Bilden von Kupferleitern auf Substraten
DE602004005252T2 (de) Zusammensetzungen für Anschlusselektroden von keramischen Vielschichtkondensatoren
DE112014006907T5 (de) Kupfer enthaltende leitfähige Pasten und daraus hergestellte Elektroden
DE112021002818T5 (de) Elektrisch leitfähige zusammensetzung, elektrisch leitfähiger sinterteil und bauteil mit elektrisch leitfähigem sinterteil
DE102013016772A1 (de) Laminieren von Polymerdickfilm-Leiterzusammensetzungen
DE112014006903B4 (de) Solarzellen mit Kupferelektroden
DE102012109928A1 (de) Pastenzusammensetzung für eine Solarzellenelektrode, unter Verwendung derselben hergestellte Elektrode sowie diese enthaltende Solarzelle
AT512041B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Substrats
DE60212950T2 (de) Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen
DE102014211910A1 (de) Leitfähige Metalldruckfarben mit Polyvinylbutyralbindemittel
DE112014006910T5 (de) Kupferhaltige leitfähige Pasten und daraus hergestellte Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140514

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DU PONT CHINA LTD., WILMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY, WILMINGTON, DEL., US

Owner name: DUPONT ELECTRONICS, INC., WILMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY, WILMINGTON, DEL., US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DU PONT CHINA LTD., WILMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: DUPONT ELECTRONICS, INC., WILMINGTON, DE, US

R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB