DE102013013799A1 - Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers - Google Patents

Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers Download PDF

Info

Publication number
DE102013013799A1
DE102013013799A1 DE102013013799.3A DE102013013799A DE102013013799A1 DE 102013013799 A1 DE102013013799 A1 DE 102013013799A1 DE 102013013799 A DE102013013799 A DE 102013013799A DE 102013013799 A1 DE102013013799 A1 DE 102013013799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
overtaking
route
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013013799.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013013799.3A priority Critical patent/DE102013013799A1/de
Publication of DE102013013799A1 publication Critical patent/DE102013013799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09623Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Abstract

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges sowie ein verbessertes Informationssystem bzw. ein verbessertes Fahrerassistenzsystem anzugeben. Die Erfindung beschreibt ein Assistenzsystem, welches vorzugsweise basieren auf den bereits im Fahrzeug vorhandenen umgebungserfassenden Assistenzsystemen (aus dem Stand der Technik bekannten Hardware-Assistenzsystemen) realisiert werden kann. Somit kann für den Fahrzeugnutzer ein Mehrwert erzeugt werden, ohne dass eine zusätzliche Hardware erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem unterstützt den Fahrzeugführer bei einem Überholvorgang, indem dieses anhand der Differenzgeschwindigkeit zu einen zu überholenden Fahrzeug, sowie unter Einbeziehung der verbleibenden Überhostrecke ermittelt, ob der Überholvorgang gefahrlos zu Ende geführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs über Eigenschaften von Streckenabschnitten einer in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrtroute gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrerassistenzsystem (Informationssystem) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zur Vermeidung von Unfällen, die durch riskante Überholmanöver verursacht werden, zeichnet sich ein gewisser Trend im Straßenbau dahingehend ab, dass bei vielbefahrenen Bundes- und Landstraßen ein Ausbau in der Art erfolgt, dass streckenweise eine dritte Fahrspur eingerichtet wird, welche abwechselnd von jeder Fahrtrichtung als Überholspur genutzt werden kann, damit ein gefahrloses Überholen (ohne den Gegenverkehr beachten zu müssen) ermöglicht wird.
  • Diese Überholstrecken liefern einen erheblichen Beitrag zur Unfallvermeidung, wobei dennoch nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann, dass Unfälle auf Streckenabschnitten stattfinden, welche im Fahrbahnverlauf gegen Ende dieser Überholstrecken liegen.
  • Letzteres ist insbesondere für ungeübte Fahrzeuglenker bzw. Fahrzeugführer mit wenig Fahrpraxis ein besonderer Risikobereich, da viele Fahrzeugführer Probleme beim Überholen haben, weil die Fahrzeugführer meist Probleme damit haben, die Geschwindigkeit des zu überholenden Fahrzeuges korrekt einzuschätzen, bzw. aus der daraus resultierenden Differenzgeschwindigkeit zum eigenen Fahrzeug, die erforderliche Strecke für den Überholvorgang korrekt einschätzen können.
  • Um den Fahrzeugführer beim Führen eines Kraftfahrzeuges zu unterstützen, werden moderne Fahrzeuge mit den vielfältigsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, welche mittlerweile sich einer hohen Beliebtheit erfreuen sowie eine steigende Markdurchdringung aufweisen.
  • So werden zukünftig viele Fahrzeuge mit einer Vielfalt von umgebungserfassenden Fahrerassistenzsystemen ausgestattet sein, sowie ggfls. mit x-to-x (Car-to-Car, bzw. Car-to-Infrastruktur) miteinander kommunizieren.
  • Als Beispiele für derartige umgebungserfassenden Fahrerassistenzsysteme sind beispielsweise mittlerweile in vielen Fahrzeugen Systeme vorzufinden, wie Überholassistent, Abstandswarnsystem, Notbremsassistent, Spurassistent (Lane-Departure-Warning), ACC (Adaptive-Cruise-Control), Totwinkelassistent, etc., um nur die bekanntesten aufzuführen.
  • Zur Realisierung derartiger umgebungserfassenden Systeme werden meist Radar-, Lidar- und Ultraschallsensoren sowie Laserscanner zur Anwendung gebracht.
  • Weiter sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch positionsbestimmende Systeme, wie z. B. Navigationssysteme, GPS-basierte Systeme im Lichte der Erfindung als umgebungserfassende Fahrerassistenzsysteme zu betrachten sind.
  • Aus der Schrift DE 10 2011 082 477 A1 ist ein Verfahren und System zur Erstellung einer digitalen Abbildung eines Fahrzeugumfeldes für Fahrerassistenzsysteme sowie autonomes Fahren bekannt. Gemäß dieser Schrift werden mit einem fahrzeugbasierten ersten Sensorsystem Messdaten zum Fahrzeugumfeld und mit einem fahrzeugbasierten Video-System mindestens eine fest im Fahrzeugumfeld angeordnete und optisch erfassbare Markierung aufgenommen.
  • Aus der Schrift DE 10 2012 104 069 B3 ist ein Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsempfehlung für einen aktuell befahrenen Streckenabschnitt bekannt, wobei die Geschwindigkeitsempfehlung an den Fahrer ausgegeben wird.
  • Aus der Schrift DE 10 2008 021 380 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorhersagen eines Verlaufs einer Fahrbahn sowie ein Fahrerassistenzsystem bekannt, bei diesem die Position eines Fahrzeugs bestimmt wird und Informationen über den Verlauf der Fahrbahn vor der Position des Fahrzeugs aus zumindest einer Karte bereitgestellt werden.
  • Aus der Schrift DE 10 2011 085 185 B3 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in der drahtlosen Fahrzeug-zu-Umgebung-Kommunikation sowie ein Kommunikationssystem bekannt, bei welchem unterschiedliche Informationen entsprechend Ihrem Inhalt als Signale auf verschiedenen Funkkanälen übertragen werden, wobei das Kommunikationssystem wenigstens zwei Empfangspfade mit jeweils wenigstens einer eigenständigen Antenne und einem zugeordneten eigenständigen Empfänger zum Empfang der übertragenen Signale aufweist.
  • Aus der Schrift DE 10 2006 040 348 A1 ist ein Umfeld-Sensoren umfassendes Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs bekannt, bei diesem mindestens ein optischer Sensor in dem Scheinwerfer des Fahrzeugs angeordnet ist und seitwärts liegende Bereiche des Fahrzeugumfeldes erfasst.
  • Aus der Schrift DE 102 55 331 A1 ist ein Informationssystem bekannt, welches einem Fahrzeugführer über für Überholvorgänge relevante Eigenschaften von Streckenabschnitten einer in Fahrrichtung vor dem Fahrzeug liegenden Fahrtroute informiert. Diese Informationen betreffen eventuelle Überholverbote und/oder die Anzahl von Fahrspuren, insbesondere die Anzahl von Fahrspuren für die eigene Fahrtrichtung.
  • Ferner verfügt dieses Informationssystem aus der Schrift DE 102 55 331 A1 über Mittel zur Bestimmung von Entfernungswerten vom Fahrzeugstandort zu Streckenabschnitten mit für Überholvorgänge relevanten Eigenschaften sowie Mittel zur Ausgabe solcher Entfernungswerte, insbesondere die Entfernungswerte vom aktuellen Fahrzeugstandort bis zum nächsten mehrspurig ausgebauten Streckenabschnitt. Mit einem solchen Informationssystem kann der Fahrzeugführer frühzeitig Überholvorgänge einplanen oder im Wissen der Entfernung bis zur nächsten günstigen Überholmöglichkeit auf einem möglicherweise riskanten Überholvorgang auf einem gerade befahrenen, lediglich zweispurigen Streckenabschnitt verzichten.
  • Aus der Schrift DE 10 2010 008 071 A1 ist ähnlich der Schrift DE 102 55 331 A1 ein Informationssystem bekannt, welches einem Fahrzeugführer über für Überholvorgänge relevante Eigenschaften von Streckenabschnitten einer in Fahrrichtung vor dem Fahrzeug liegenden Fahrtroute informiert. Diese Informationen betreffen eventuelle Überholverbote und/oder die Anzahl von Fahrspuren, insbesondere die Anzahl von Fahrspuren für die eigene Fahrtrichtung.
  • Nachteilig an diesen bekannten Systemen ist, dass keines der zuvor genannten Systeme jedoch dafür ausgebildet ist, um den (ungeübten) Fahrzeugführer dahingehend zu unterstützen, dass ein Überholvorgang bis zum Ende einer Überholstrecke gefahrlos abgeschlossen werden kann (Überholfehler vermieden werden können). Neben den ungeübten Fahrzeugführern, stellen auch schlechte Sichtverhältnisse, beispielsweise bedingt durch Nebel, Schneefall, schneebedeckte Fahrbahn, Starkregen, aufspritzendes Wasser vom vorrausfahrenden Fahrzeug(en)/zu überholenden Fahrzeug(en) einen erhöhten Risikofaktor dar, da infolgedessen dieser Beeinträchtigungen eine zu Ende gehende Überholspur oftmals erst zu spät erkannt wird, welches wiederum zu Überholfehlern führen kann.
  • Die objektive Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges sowie ein verbessertes Informationssystem bzw. ein verbessertes Fahrerassistenzsystem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bzw. mit einem Informationssystem/Fahrerassistenzsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Die Erfindung beschreibt ein Assistenzsystem, welches vorzugsweise basieren auf den bereits im Fahrzeug vorhandenen umgebungserfassenden Assistenzsystemen (aus dem Stand der Technik bekannten Hardware-Assistenzsystemen) realisiert werden kann. Somit kann für den Fahrzeugnutzer ein Mehrwert erzeugt werden, ohne dass eine zusätzliche Hardware erforderlich ist. Durch die Würdigung des Standes der Technik, bzw. der in den Schriften darin beschriebenen Technologien und verschiedenen Assistenzsysteme, gelten diese vollumfänglich der vorliegenden Beschreibung als mit aufgenommen (auch wenn diese, bzw. Einzelmerkmale dieser Schriften in der vorliegenden Beschreibung nicht explizit gewürdigt wurden).
  • Weiterführend gegenüber dem Stand der Technik wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges über Eigenschaften von Streckenabschnitten einer in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrtroute, bei diesem bei einem Überholvorgang dahingehend unterstützt wird, indem
    • a) der Kraftfahrzeugort relativ zur Fahrtroute ermittelt wird,
    • b) die verbleibende Strecke bis zum Ende einer Überholstrecke ermittelt wird,
    • c) der auf der rechten Fahrbahnstreifen zu überholende Verkehr erfasst wird,
    • d) die Differenzgeschwindigkeit zu mindestens einem zu überholenden Fahrzeug ermittelt wird,
    • e) mittels eines Algorithmus und/oder Rechenvorschrift,
    • f) anhand der ermittelten und erfassten Informationen analysiert wird,
    • g) ob unter Beibehaltung der ermittelten Differenzgeschwindigkeit,
    der Überholvorgang bis zum Ende der Überholstrecke gefahrlos abgeschlossen werden kann.
  • Das Verfahren zeichnet sich weiter dadurch aus, dass bei Gefahr ein Hinweis an den Fahrzeugführer erfolgt, wobei der Hinweis bzw. die Warnung optisch, akustisch oder haptisch erfolgen kann. Ein optischer Hinweis bzw. eine optische Warnung ist im einfachsten Falle dergestalt, dass im Armaturenbrett bzw. im Gesichtsfeld des Fahrzeugführers ein farbliches Warnsymbol erscheint, um den Fahrzeugführer entsprechend aufmerksam zu machen.
  • Ein akustischer Hinweis bzw. eine akustische Warnung ist im einfachsten Falle dergestalt, dass ein (variabler) Signalton aktiviert wird um den Fahrzeugführer entsprechend aufmerksam zu machen. Bei höhenwertigen Systemen ist ebenso eine Sprachausgabe möglich. Hierfür können einfache Anweisungen wie z. B. „Bitte brechen Sie den Überholvorgang ab”, oder „Bitte beachten Sie, dass die Überholspur bald endet”, oder „Bitte passen Sie Ihre Geschwindigkeit an”, oder „Bitte bringen Sie den Überholvorgang zügig zu Ende”, oder „Bitte erhöhen Sie Ihre Geschwindigkeit, um den Überholvorgang zeitnah abzuschließen”.
  • Ebenso sind auch längere Sprachausgeben/Hinweise an den Fahrerführer des überholenden Fahrzeugs möglich, wie z. B. „Brechen Sie den Überholvorgang ab, damit ein einscheren gefahrlos ermöglicht wird”, oder sofern die höchstzulässige Fahrzeuggeschwindigkeit noch nicht erreicht wurde und noch ausreichend Abstand bis zum Ende der Überholstrecke besteht, an den Fahrerführer des überholenden Fahrzeugs ein Hinweis ausgegeben wird, wie z. B. „Erhöhen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit, damit ein Einscheren gefahrlos ermöglicht wird”.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das Verfahren, bzw. das Verfahren beinhaltende Assistenzsystem dadurch aus, dass die aktuelle Verkehrssituation mittels umgebungserfassender Systeme erfasst wird, wobei vorzugsweise Technologien wie Radar, Lidar, Ultraschall, Laserscanner, Mono-Kamera, Stereo-Kamera, etc., wie auch x-to-x-Kommunikation oder am GPS-basierendem Kartenmaterial zum Einsatz kommen.
  • Die beiden letztgenannten Technologien, die der x-to-x-Kommunikation oder die auf GPS-basierendem Kartenmaterial sind insbesondere dann von Vorteil, wenn optische Systeme an ihre Grenzen stoßen, wie bei schlechten Sichtverhältnisse, z. B. bedingt durch Nebel, Schneefall, schneebedeckte Fahrbahn, Starkregen, aufspritzendes Wasser vom vorrausfahrenden Fahrzeug(en)/zu überholenden Fahrzeug(en). So lassen sich mittels x-to-x-Kommunikation oder GPS-basierendem Kartenmaterial auf einfache Weise eine Positionsbestimmung/Standortbestimmung ermitteln, und daraus die verbleibende Überholstrecke ableiten/bestimmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das Verfahren, bzw. das Verfahren beinhaltende Assistenzsystem ferner dadurch aus, dass mittels der umgebungserfassenden Systeme, die Differenzgeschwindigkeit zu den zu überholenden Fahrzeugen ermittelt wird
  • In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das Verfahren, bzw. das Verfahren beinhaltende Assistenzsystem ferner dadurch aus, dass die Ermittlung der verbleibenden Überholstrecke, mittels Verkehrszeichenerkennung und/oder GPS-basiertem Kartenmaterial erfolgt.
  • Die Technologien wie Radar, Lidar, Ultraschall, Laserscanner, Mono-Kamera, Stereo-Kamera, etc., werden vorzugsweise zur Abstandsmessung gegenüber einen zu überholenden Fahrzeug angewendet, um auf Basis des sich verändernden Abstandes, auf die Differenzgeschwindigkeit gegenüber den zu überholenden Fahrzeug zu schließen (die Differenzgeschwindigkeit daraus ermitteln).
  • Die optischen Systeme, wie z. B. Mono-Kamera, oder Stereo-Kamera, eignen sich hingegen hervorragend zur Bestimmung des Kraftfahrzeugortes relativ zur Fahrtroute (des Straßenverlaufs; wie z. B. „Fahrzeug befährt die rechte oder die linke Fahrspur”).
  • Ebenso einen sich die optischen Systeme auch zur Verkehrszeichenerkennung, um auf einfache Weise eine relative „Positionsbestimmung/Standortbestimmung” zu ermitteln (z. B. Verkehrszeichen: „Überholverbot in 200 Metern”), und auf Basis zum Abstand zum Verkehrsschild sowie der Position des Verkehrsschildes die verbleibende Überholstrecke ableiten/bestimmen zu können.
  • Ferner zeichnet sich das Verfahren, bzw. das Verfahren beinhaltende Assistenzsystem dadurch aus, dass zur Analyse,
    • a) die verbleibende Überholstrecke, sowie
    • b) die Differenzgeschwindigkeit zu den zu überholenden Fahrzeug(en),
    einbezogen werden, um zu bewerten, ob unter Beibehaltung der ermittelten Differenzgeschwindigkeit, der Überholvorgang bis zum Ende der Überholstrecke gefahrlos abgeschlossen werden kann.
  • Nachfolgend eine kleine Übersicht zum Stand der Technik gegenüber diesem es ein verbessertes Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges, und/oder ein verbessertes Informationssystem bzw. ein verbessertes Fahrerassistenzsystem zu schaffen gilt, indem durch dessen Verwendung und Weiterentwicklung das erfindungsgemäße Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges, und/oder ein verbessertes Informationssystem bzw. ein verbessertes Fahrerassistenzsystem erzielt wird, wobei die genannten Systeme auch stellvertretend für ähnlich- oder gleichwirkende Systeme stehen können. So können beispielsweise zur Bestimmung des Kraftfahrzeugorts relativ zur Fahrtroute, bzw. Umgebungserfassung folgende Systeme herangezogen werden:
    Zur Bestimmung des Kraftfahrzeugorts relativ zur Fahrtroute:
    • a) insbesondere optische Systeme, wie z. B. Mono-Kamera/Stereo-Kamera, beispielsweise zur Fahrspurerfassung/Fahrspurerkennung.
    • b) GPS-basierte Systeme, oder gleichwirkende Systeme, z. B. zur Fahrzeug-Positionsbestimmung sowie der verbleibenden Überholstrecke.
  • Zur Umgebungsumfassung:
    • c) Radar, Lidar, Ultraschall, Laserscanner, etc., beispielsweise zur Entfernungsmessung (letztendlich auch zur Generierung der Differenzgeschwindigkeit) des zu überholenden Fahrzeugs, und/oder
    • d) Radar, Lidar, Ultraschall, Laserscanner, etc., beispielsweise zur Differenzgeschwindigkeitserfassung von zu überholenden Fahrzeugen, und/oder
    • e) insbesondere optische Systeme, wie. z. B. Mono-Kamera und Stereo-Kamera, beispielsweise zur Verkehrszeichenerkennung, und/oder
    • f) x-to-x-Kommunikation, beispielsweise zur Kommunikation mit der Infrastruktur, und Erfassung von streckenrelevanten Informationen, wie z: B. „Ende der Überholstrecke in 200 Metern”, und/oder
    • g) GPS-basiertem Kartenmaterial, beispielsweise zur Ermittlung der verbleibenden Entfernung bis zum Ende der Überholstrecke
  • Die vorrangehende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient lediglich zur Darstellung, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, bzw. auf welche Systeme das erfindungsgemäße Verfahren, bzw. Assistenzsystemfunktion aufgebaut/weiterentwickelt werden kann. Die erfindungsgemäße Funktion wird hierbei vorwiegend durch eine Software-Ergänzung zu den bestehenden Systemen erzielt.
  • Neben dem Verfahren für ein Fahrzeugführerassistenzsystem zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges umfasst die Erfindung ferner auch ein Fahrerassistenzsystem zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges, besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
    Mittel (Hardware)
    • a) zur Bestimmung des Kraftfahrzeugorts relativ zur Fahrtroute,
    • b) zur Umgebungserfassung,
    • c) zur Analyse der ermittelten und/oder erfassten Informationen, ausgebildet zur Funktion, dass
    • d) ein Hinweis an den Fahrzeugführer erfolgt,
    • e) wenn das Analyseergebnis zeigt, dass
    unter Beibehaltung der ermittelten Differenzgeschwindigkeit gegenüber einem zu überholenden Fahrzeug, der Überholvorgang bis zum Ende der Überholstrecke nicht gefahrlos abzuschließen/zu beenden ist.
  • Neben dem verbesserten Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges, und/oder einem verbesserten Informationssystem bzw. einem verbesserten Fahrerassistenzsystem umfasst die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, welches mit einem derartigen verbesserten Assistenzsystem ausgestattet ist.
  • Der Vollständigkeit wegen sei erwähnt, dass im Schutzumfang nicht nur modifizierte Systeme gemäß dem Stand der Technik zu lesen sind, sondern auch eigenständige Systeme, welche das erfindungsgemäße Verfahren beinhalten und die nötigen zu analysierenden Information eigenständig ermittelt, und/oder teilweise von anderen Systemen bereitgestellt bekommt, und/oder vollständig von anderen Systemen bereitbestellt bekommt, wobei diese anderen Systeme dann mittelbar involviert sind.
  • Weiter sei erwähnt, dass unter dem Begriff „GPS-basiertem Kartenmaterial” im Lichte der Erfindung primär ein Auswerteverfahren zu verstehen ist, mittels diesem anhand der eigenen Position und dem elektronischen Kartenmaterial (e-Horizont), sich die verbleibende Überholstrecke ableiten/bestimmen lässt (in dem Kartenmaterial sind die Überholstrecken eingearbeitet/hinterlegt, und somit „abrufbar”/auswertbar).
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand bzw. das Verfahren der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezüge.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und den dazugehörenden Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der 1 bis 7 näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein.
  • Es zeigen:
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • 1: Eine Prinzip-Darstellung einer alltäglichen Verkehrssituation (t = x1)
  • 2: Eine Prinzip-Darstellung einer alltäglichen Verkehrssituation (t = x1 + x)
  • 3: Eine Prinzip-Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens (t = x1)
  • 4: Eine Prinzip-Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens (t = x1 + x)
  • 5: Eine Prinzip-Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens (t = x1 + x)
  • 6: Ein Kraftfahrzeug mit den erforderlichen Mitteln für die Assistenzfunktion
  • 7: Eine weitere Prinzip-Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Die 1 zeigt eine Prinzip-Darstellung einer alltäglichen Verkehrssituation (t = x1) gemäß dem Stand der Technik, zum Zeitpunkt t = x1. Die 1 zeigt hierbei eine mehrspurige Fahrbahn (4) (z. B. Landstraße oder Bundesstraße), wobei die mehrspurige Fahrbahn (4) jeweils eine wechselseitige Überholspur (4.1) aufweist. Wie aus der 1 weiter hervorgeht, wird die mehrspurige Fahrbahn (4) von Fahrzeugen (2.1, 2.2) befahren, wobei das Fahrzeug (2.2) das überholende Fahrzeug darstellt, welches auf der Überholspur (4.1) fährt und das/die Fahrzeug/e (2.1) überholt. Da mit der 1 ein Überholvorgang des überholenden Fahrzeugs (2.2) gegenüber dem zu überholenden Fahrzeug (2.1) dargestellt wird, ist die Fahrzeuggeschwindigkeit v2 (5.2) des überholenden Fahrzeugs (2.2), größer als die Fahrzeuggeschwindigkeit v1 (5.1) des zu überholenden Fahrzeugs (2.1).
  • Die Bildung der Differenzgeschwindigkeit erfolgt in der einfachsten Weise dadurch, dass von der Fahrzeuggeschwindigkeit v2 (5.2) die Fahrzeuggeschwindigkeit v1 (5.1) abgezogen wird. (vDifferenz = v2 – v1)
  • Ausgehend vom überholenden Fahrzeug (2.2) lässt sich die Differenzgeschwindigkeit gegenüber dem zu überholenden Fahrzeug (2.1) auch dadurch bestimmen, indem über die Zeit der sich ändernde Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen (2.1, 2.2) während des Überholvorganges ausgewertet wird. (Delta-Abstand/t = vDifferenz)
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, befindet sich das zu überholende Fahrzeug (2.1) um den Abstand s1 (3.1) vom Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) entfernt (ist verbleibende Strecke 1 (3.1) für Fahrzeug (2.1)), sowie das überholende Fahrzeug (2.2) um den Abstand s2 (3.2) vom Ende (4.2) der Überholstrecke entfernt (ist verbleibende Strecke 2 (3.2) für Fahrzeug (2.2)).
  • Die 2 zeigt ähnlich der 1 eine Prinzip-Darstellung einer alltäglichen Verkehrssituation (t = x1 + x), gemäß dem Stand der Technik, zum Zeitpunkt t = x1 + x. Die Zeitangabe „+x” bringt hierbei zum Ausdruck, dass die alltäglichen Verkehrssituation gemäß 1 um die Zeit x vorangeschritten ist.
  • Wie es aus der 2 weiter ersichtlich ist, kommt es hierbei zu einem Überholfehler vom überholenden Fahrzeug (2.2), da die Differenzgeschwindigkeit (v2 – v1) zu gering war, um bis zum Ende (4.2) der Überhostrecke (4.1) den Überholvorgang abzuschließen zu können, bzw. wieder gefahrlos vor dem zu überholenden Fahrzeug (2.1) einscheren zu können (gefahrlos auf den rechten Fahrbahnstreifen zu wechseln).
  • Die 3 zeigt analog der 1 eine Prinzip-Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wiederum zum Zeitpunkt t = x1. Wie aus der 3 weiter hervorgeht, wird zum Zeitpunkt x1 eine Warnung an den Fahrzeugführer des überholenden Fahrzeugs (2.2) ausgegeben, da das erfindungsgemäße Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges, bzw. das verbesserte Informationssystem (1) bzw. verbessertes Fahrerassistenzsystem (1) eine Gefahr erkannt hat, wenn der gerade stattfindende Überholvorgang durch das überholende Fahrzeug (2.2) mit den selben aktuellen Fahrparametern (v2 – v1) fortgeführt werden würde, da der gerade stattfindende Überholvorgang bis zum Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) nicht gefahrlos abgeschlossen werden kann (siehe 1).
  • Die 4 zeigt ähnlich der 3 eine Prinzip-Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wiederum zum Zeitpunkt t = x1 + x. Die Zeitangabe „+x” bringt hierbei zum Ausdruck, dass die alltäglichen Verkehrssituation gemäß 1 um die Zeit x vorangeschritten ist.
  • Wie es aus der 4 weiter ersichtlich ist, kommt es hierbei zu keinen Überholfehler vom „überholenden” Fahrzeug (2.2), da in 3 an den Fahrerführer des „überholenden” Fahrzeugs (2.2) ein Hinweis ausgegeben wurde, den Überholvorgang abzubrechen (die Fahrzeuggeschwindigkeit v2 (5.2) zu reduzieren), damit ein Einscheren (3 & 4) hinter dem Fahrzeug (2.1) gefahrlos ermöglicht wird. Die Differenzgeschwindigkeit (v2 – v1) wurde hierbei durch Reduzierung der Geschwindigkeit/Abbremsung des Fahrzeugs (2.2) auf (annähernd) 0 reduziert,
  • Die 5 zeigt ähnlich der 3 eine Prinzip-Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wiederum zum Zeitpunkt t = x1 + x. Die Zeitangabe „+x” bringt hierbei zum Ausdruck, dass die alltäglichen Verkehrssituation gemäß 1 um die Zeit x vorangeschritten ist.
  • Wie es aus der 5 weiter ersichtlich ist, kommt es hierbei zu keinen Überholfehler vom „überholenden” Fahrzeug (2.2), da in 3 an den Fahrerführer des „überholenden” Fahrzeugs (2.2) ein Hinweis ausgegeben wurde, die Fahrzeuggeschwindigkeit v2 (5.2) zu beschleunigen, damit ein Einscheren (3 & 5) vor dem zu überholenden Fahrzeug (2.1) gefahrlos ermöglicht wird.
  • Letzteres ist natürlich nur möglich, bzw. wird vom Assistenzsystem (1) nur vorgeschlagen, wenn die höchstzulässige Fahrzeuggeschwindigkeit noch nicht erreicht wurde und noch ausreichend Abstand bis zum Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) besteht. Mathematisch ausgedrückt bedeutet dies: s2/v2 (viel) kleiner s1/v1.
  • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit kann vom überholenden Fahrzeug (2.2) mittels Verkehrszeichenerkennung erfasst werden, wenn diese am Fahrbahnrand aufgestellt sind, und/oder mittels Car-to-Infrastruktur-Kommunikation für den entsprechenden Streckenabschnitt empfangen werden, und/oder mittels Informationen aus GPS-basiertem Kartenmaterial (e-Horizont) entsprechend dem zu befahrenden Streckenabschnitt gewonnen werden.
  • Die 6 zeigt ein Kraftfahrzeug (2) mit den erforderlichen Mitteln für die Realisierung der erfindungsgemäßen Assistenzfunktion, bzw. Realisierung des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems zur Information eines Fahrzeugführers.
  • Im Wesentlichen sind hierzu folgende Mittel erforderlich:
    • a) Mittel (1.1) zur Bestimmung des Kraftfahrzeugorts relativ zur Fahrtroute (4, 4.1),
    • b) Mittel (1.1, 1.2) zur Umgebungserfassung (1.1, 1.2),
    • c) Mittel (1.3) zur Analyse der ermittelten und/oder erfassten Informationen (v2 – v1, s2).
  • Hierfür weist das Fahrzeug (2) wie aus der 6 ersichtlich ist, eine Komponente zur Standortbestimmung (1.1) in Form einer GPS-Einheit (Antenne sowie nicht näher gezeigte Elektronikeinheit), und/oder ein Kamerasystem auf. Ferner weist das Fahrzeug (2) eine Komponente zur Umgebungserfassung (1.2) in Form einer Kamera und/oder Radar/Laserscanner, Lidar, oder dergleichen auf. Der Erfassungsbereich (1.2.1) dieser Systeme (1.2) ist hierbei nur symbolisiert dargestellt. Ferner weist das Fahrzeug (2) eine Komponente zur Analyse (1.3) in Form einer Analyseeinheit (1.3) auf. Die Analyseeinheit (1.3) (beinhaltend die Rechenvorschrift) kann als eigenständige Einheit ausgeführt sein, jedoch ebenso als Software-Funktionserweiterung in ein bereits vorhandenes Hardwaresystem mit integriert sein.
  • Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Lkw, Pkw, Bus oder dergleichen handeln.
  • Die 7 zeigt eine weitere Prinzip-Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel einer einfachen Landstraße mit Überholverbotszeichen. Im Lichte der Erfindung sind ebenso zweispurige Landstraßen (oder mehrspurige Autobahnen) mit zu verstehen, da ein Ende (4.2) einer möglichen Überholstrecke (4.1) immer dann gegeben ist, wenn durch ein Überholverbotskennzeichen (6), dass Überholen ab diesem Verkehrszeichen (6) untersagt ist.
  • Die 7 ist inhaltlich vergleichbar der 1 bzw. 3, mit dem Unterschied, dass bei 7 ein zweispuriger Fahrbahnverlauf mit Gegenrichtung gezeigt ist, und das Ende der Überholstrecke ausschließlich mit einem Verkehrschild (6) „Überholverbot” gekennzeichnet ist. Bei den 1 bis 5 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung von Verkehrszeichen (6, 6.1) verzichtet, da bei den 1 bis 5 das Ende der Überholstrecke/n selbsterklärend durch die durchgezogenen Linien und den schraffierten Bereichen dargestellt ist. Ferner zeigt die 7, wie mittels Verkehrszeichenerkennung mittels dem Erfassungsbereich (1.2.1) eines nicht näher gezeigten Umgebungserfassungssystems (1.2), insbesondere Kamera (1.2), im überholenden Fahrzeug (2.2) das Ende (4.2) einer Überholstrecke (4.1) erfasst wird, bzw. das ankündigende Ende (4.2) einer Überholstrecke (4.1) via dem Verkehrsschild mit Zusatzinformation (6.1) „Überholverbot in 200 Metern” erfasst wird. Selbstverständlich können auch weiter nicht näher gezeigte vorgelagerte Verkehrsschilder mit Zusatzinformation (6.1), bzw. Positionsmarken (6.2) wie z. B. „Überholverbot in 400 Metern” erfasst werden Ferner zeigt die 7 einen Gegenverkehr (7) auf der zweispurigen Fahrbahn.
  • Bei der Szene in 7, würde ohne Warnhinweis an den Fahrzeugführer des überholenden Fahrzeuges (2.2) sich dieselbe Szene abzeichnen, wie diese in der 2 gezeigt ist. Hingegen mit Warnhinweis an den Fahrzeugführer des überholenden Fahrzeuges (2.2), kann der Fahrzeugführer des überholenden Fahrzeugs (2.2) entsprechend reagieren/agieren, so dass sich dieselben Szenen abzeichnen können, wie diese in den 4 und 5 gezeigt sind, sodass der Überholvorgang gefahrlos beendet/abgeschlossen werden kann.
  • Um vorrausschauend/frühzeitig den Fahrzeugführer entsprechend Warnen zu können, bzw. eine Hinweisempfehlung auszugeben, versteht es sich von selbst, dass die Informationen nicht erst am Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) vom Assistenzsystem (1) erfasst und bedarfsgerecht ausgegeben werden, sondern bereits im nahen Vorfeld vor dem Erreichen dem Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) efasst und bedarfsgerecht ausgegeben werden.
  • Das bevorstehende Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) kann vom Assistenzsystem (1) des überholenden Fahrzeugs (2.2)
    • a) mittels Verkehrszeichenerkennung eines ankündigenden Verkehrszeichens (6.1) erfasst werden, wenn diese am Fahrbahnrand aufgestellt sind, und/oder
    • b) mittels Car-to-Infrastruktur-Kommunikation für den entsprechenden Streckenabschnitt beim passieren einer dem Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) vorgelagerten Positionsmarke (6.2) empfangen werden, und/oder
    • c) mittels Informationen aus GPS-basiertem Kartenmaterial (e-Horizont) entsprechend dem zu befahrenden Streckenabschnitt gewonnen werden.
  • Abschließend sei angemerkt, dass die 1 bis 5 und 7 Fahrszenen eines Rechtsverkehrs (wie in Deutschland üblich) zeigen, und die Pfeile in den Fahrzeugen (2.1, 2.2) die Fahrtrichtung der Fahrzeuge (2.1, 2.2) anzeigen/symbolisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges, bzw. das verbesserte Informationssystem (1) bzw. verbessertes Fahrerassistenzsystem (1) zur Information eines Fahrzeugführers ist für den Fahrzeugführer insbesondere immer dann eine Hilfe/Unterstützung, wenn schlechte Sichtverhältnisse, z. B. bedingt durch Nebel, Schneefall, schneebedeckte Fahrbahn, Starkregen, aufspritzendes Wasser vom vorrausfahrenden Fahrzeug(en)/zu überholenden Fahrzeug(en) vorherrschen, und das Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) vom Fahrzeugführer nur erschwert wahrgenommen werden kann. Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges, bzw. das verbesserte Informationssystem (1) bzw. verbessertes Fahrerassistenzsystem (1) zur Information eines Fahrzeugführers auch für Fahrzeugführer eine Hilfe/Unterstützung, wenn diesen Fahrzeugführern die nötige Fahrpraxis fehlt und demzufolge wie Eingangs erwähnt, die Fahrzeugführer meist Probleme damit haben, die Geschwindigkeit v1 (5.1) des zu überholenden Fahrzeuges (2.1) korrekt einzuschätzen, bzw. aus der daraus resultierenden Differenzgeschwindigkeit (v2 – v1) zum eigenen Fahrzeug (2.2), die erforderliche Strecke für den Überholvorgang korrekt einschätzen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrerassistenzsystem
    1.1
    Komponente zur Standortbestimmung (GPS und/oder Kamera)
    1.2
    System/Komponente zur Umgebungserfassung (Radar, Lidar, Kamera, ...)
    1.3
    Analyseeinheit/Auswerteeinheit (beinhaltend eine Rechenvorschrift)
    2
    Kraftfahrzeug
    2.1
    Zu überholendes Kraftfahrzeug
    2.2
    Überholendes Kraftfahrzeug
    3.1
    Verbleibende Strecke 1 (für Kraftfahrzeug 2.1/Fahrzeug 2.1)
    3.2
    Verbleibende Strecke 2 (für Kraftfahrzeug 2.2/Fahrzeug 2.2)
    4
    Mehrspurige Fahrbahn mit wechselseitiger Überholspur/Überholstrecke
    4.1
    Überholstrecke
    4.2
    Ende der Überholstrecke
    5.1
    Geschwindigkeit v1 von Fahrzeug 2.1 (vom zu überholdenden Fahrzeug 2.1)
    5.2
    Geschwindigkeit v2 von Fahrzeug 2.2 (vom überholdenden Fahrzeug 2.2)
    6
    Verkehrsschild/Verkehrszeichen „Überholverbot”
    6.1
    Verkehrsschild mit Zusatzinformation „Überholverbot in 200 Metern”
    6.2
    Positionsmarke für Car-to-Infrastruktur-Kommunikation
    7
    Gegenverkehr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082477 A1 [0010]
    • DE 102012104069 B3 [0011]
    • DE 102008021380 A1 [0012]
    • DE 102011085185 B3 [0013]
    • DE 102006040348 A1 [0014]
    • DE 10255331 A1 [0015, 0016, 0017]
    • DE 102010008071 A1 [0017]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges (2) über Eigenschaften von Streckenabschnitten (4.1) einer in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (2.2) liegenden Fahrtroute (4), bei dem bei einem Überholvorgang a) der Kraftfahrzeugort relativ zur Fahrtroute (4, 4.1) ermittelt wird, b) die verbleibende Strecke s2 (3.2) bis zum Ende (4.2) einer Überholstrecke (4.1) ermittelt wird, c) der auf der rechten Fahrbahnstreifen zu überholende Verkehr (2.1) erfasst wird, d) die Differenzgeschwindigkeit (v2 – v1) zu mindestens einem zu überholenden Fahrzeug (2.1) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass e) mittels eines Algorithmus und/oder einer Rechenvorschrift, f) anhand der ermittelten und erfassten Informationen (v2 – v1, s2) analysiert wird, g) ob unter Beibehaltung der ermittelten Differenzgeschwindigkeit (v2 – v1), der Überholvorgang bis zum Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) gefahrlos abgeschlossen werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gefahr ein Hinweis an den Fahrzeugführer erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fahrerführer des überholenden Fahrzeugs (2.2) ein Hinweis ausgegeben wird, den Überholvorgang abzubrechen, damit ein Einscheren (3 & 4) hinter dem Fahrzeug (2.1) gefahrlos ermöglicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sofern die höchstzulässige Fahrzeuggeschwindigkeit noch nicht erreicht wurde und noch ausreichend Abstand bis zum Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) besteht, an den Fahrerführer des überholenden Fahrzeugs (2.2) ein Hinweis ausgegeben wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit zu beschleunigen, damit ein Einscheren (3 & 5) vor dem zu überholenden Fahrzeug (2.1) gefahrlos ermöglicht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Verkehrssituation mittels umgebungserfassender Systeme (1.1, 1.2) erfasst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der umgebungserfassenden Systeme (1.1, 1.2), die Differenzgeschwindigkeit (v2 – v1) zu den zu überholenden Fahrzeugen (2.1) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 5, oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der verbleibenden Überholstrecke (3.2), mittels Verkehrszeichenerkennung und/oder GPS-basiertem Kartenmaterial erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Analyse, a. die verbleibende Überholstrecke (3.2), sowie b. die Differenzgeschwindigkeit (v2 – v1) zu den zu überholenden Fahrzeug(en) (2.1), einbezogen werden.
  9. Fahrerassistenzsystem zur Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges über Eigenschaften von Streckenabschnitten (4.1) einer in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrtroute (4, 4.1), insbesondere auf abschnittsweisen mehrspurigen Fahrtrouten (4), welche streckenmäßig begrenzte Überholspuren (4.1) aufweisen, mit Mittel a. zur Bestimmung des Kraftfahrzeugorts relativ zur Fahrtroute (1.1, 4, 4.1), b. zur Umgebungserfassung (1.1, 1.2), c. zur Analyse (1.3) der ermittelten und/oder erfassten Informationen (v2 – v1, s2), dadurch gekennzeichnet, dass d. ein Hinweis an den Fahrzeugführer erfolgt, e. wenn das Analyseergebnis zeigt, dass f. unter Beibehaltung der ermittelten Differenzgeschwindigkeit (v2 – v1) gegenüber einem zu überholenden Fahrzeug (2.1), der Überholvorgang bis zum Ende (4.2) der Überholstrecke (4.1) nicht gefahrlos abzuschließen/zu beenden ist.
  10. Kraftfahrzeug (2, 2.1) mit einem Assistenzsystem gemäß Anspruch 9.
DE102013013799.3A 2013-08-19 2013-08-19 Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers Withdrawn DE102013013799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013799.3A DE102013013799A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013799.3A DE102013013799A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013799A1 true DE102013013799A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013799.3A Withdrawn DE102013013799A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013799A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097555A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-15 Audi Ag Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender überholmanöver und kraftfahrzeug
WO2018215156A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtungen und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum ermitteln von geltenden verkehrsregeln für ein kraftfahrzeug
CN109300313A (zh) * 2017-07-25 2019-02-01 杭州海康威视数字技术股份有限公司 违法行为的检测方法、相机及服务器
EP3594078A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Audi AG Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
US11189176B2 (en) 2016-03-29 2021-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, devices and computer program for initiating or carrying out a cooperative driving maneuver

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725656A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Volkswagen Ag Sicherheits-Überholsystem
DE10255331A1 (de) 2002-11-27 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformationssystem
DE10310501A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit Überholhilfemodul zur Fahrzeugunterstützung in Kraftfahrzeugen
WO2006037360A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerinformationssystem zur information über die durchführbarkeit von überholvorgängen
DE102006040348A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102008021380A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen eines Verlaufs einer Fahrbahn und Fahrerassistenzsystem
DE102010008071A1 (de) 2010-02-16 2011-04-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers
DE102012104069B3 (de) 2012-05-09 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsempfehlung
DE102011082477A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Erstellung einer digitalen Abbildung eines Fahrzeugumfeldes
DE102011085185B3 (de) 2011-10-25 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in der drahtlosen Fahrzeug-zu-Umgebung-Kommunikation und Kommunikationssystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725656A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Volkswagen Ag Sicherheits-Überholsystem
DE10255331A1 (de) 2002-11-27 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformationssystem
DE10310501A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit Überholhilfemodul zur Fahrzeugunterstützung in Kraftfahrzeugen
WO2006037360A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerinformationssystem zur information über die durchführbarkeit von überholvorgängen
DE102006040348A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102008021380A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen eines Verlaufs einer Fahrbahn und Fahrerassistenzsystem
DE102010008071A1 (de) 2010-02-16 2011-04-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers
DE102011082477A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Erstellung einer digitalen Abbildung eines Fahrzeugumfeldes
DE102011085185B3 (de) 2011-10-25 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in der drahtlosen Fahrzeug-zu-Umgebung-Kommunikation und Kommunikationssystem
DE102012104069B3 (de) 2012-05-09 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsempfehlung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097555A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-15 Audi Ag Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender überholmanöver und kraftfahrzeug
CN108369774A (zh) * 2015-12-08 2018-08-03 奥迪股份公司 用于在即将进行的超车动作方面辅助机动车的驾驶员的方法以及机动车
US10643470B2 (en) 2015-12-08 2020-05-05 Audi Ag Method for assisting a driver of a motor vehicle with respect to an imminent overtaking maneuver, and motor vehicle
US11189176B2 (en) 2016-03-29 2021-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, devices and computer program for initiating or carrying out a cooperative driving maneuver
WO2018215156A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtungen und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum ermitteln von geltenden verkehrsregeln für ein kraftfahrzeug
DE102017208854A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtungen und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Ermitteln von geltenden Verkehrsregeln für ein Kraftfahrzeug
US11538341B2 (en) 2017-05-24 2022-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Methods, devices and computer-readable storage medium comprising instructions for determining applicable traffic regulations for a motor vehicle
CN109300313A (zh) * 2017-07-25 2019-02-01 杭州海康威视数字技术股份有限公司 违法行为的检测方法、相机及服务器
CN109300313B (zh) * 2017-07-25 2021-06-08 杭州海康威视数字技术股份有限公司 违法行为的检测方法、相机及服务器
EP3594078A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Audi AG Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102018211590A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200950B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE102010050167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines plausiblen Fahrstreifens zur Führung eines Fahrzeugs sowie Kraftwagen
DE112018007027T5 (de) Abbiegewegvisualisierung zum verbessern von räumlichem und situativem bewusstsein bei abbiegemanövern
DE102010011497A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Abschwächung einer Kollision, Steuervorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102011102024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
WO2008061890A1 (de) Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen fahrzeugen
DE102005025387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
DE112017007631B4 (de) Anzeigesystem und Anzeigeverfahren
DE102010033729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn sowie Kraftwagen mit einer solchen Vorrichtung
EP2594461B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Parklücke für ein Kraftfahrzeug, Parkhilfesystem und Kraftfahrzeug mit einem Parkhilfesystem
DE102011086299A1 (de) Information eines Fahrers über die Durchführbarkeit eines Überholvorgangs in Abhängigkeit von während des Überholvorgangs ermittelter Sensorinformation
DE102012005272A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gefahrenwahrscheinlichkeit und Verwendung des Verfahrens
EP3151213B1 (de) Fahrzeugvorrichtung sowie verfahren zur aufzeichnung eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs
DE202014006923U1 (de) Fahrassistenzsystem, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102009047436A1 (de) Verfahren zum Rückstellen und/oder Setzen einer Fahrzeugblinkanlage
DE102014203138A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Assistenz eines Kraftfahrzeug-Fahrers
DE102012023498A1 (de) Verfahren und System zur selbsttätigen und/oder assistierenden Fahrzeugführung
DE102011115421A1 (de) Übertragung fahrzeugrelevanter Daten mittels Car2Car
DE102013013799A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers
DE10359241A1 (de) Fahrunterstützungssystem, Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102013219023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Spurwechsel
DE102015110969A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines einen Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs betreffenden Fahrhinweises, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2018006909A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug
EP2505962B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Fahrzeug angeordneten Navigationseinrichtung und Navigationseinrichtung
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150421

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee