DE102013012979A1 - Airbaganordnung - Google Patents

Airbaganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013012979A1
DE102013012979A1 DE201310012979 DE102013012979A DE102013012979A1 DE 102013012979 A1 DE102013012979 A1 DE 102013012979A1 DE 201310012979 DE201310012979 DE 201310012979 DE 102013012979 A DE102013012979 A DE 102013012979A DE 102013012979 A1 DE102013012979 A1 DE 102013012979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
support structure
opening element
section
carrier structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310012979
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmet Sismanoglu
Uwe Frederking
Michael Jänicke
Jörg Kammerer
Tobias Schulze
Hendrik Hübner
Daniel Albu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310012979 priority Critical patent/DE102013012979A1/de
Publication of DE102013012979A1 publication Critical patent/DE102013012979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R2021/21652Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening the tearing being done or assisted by cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung für ein Fahrzeug, welche einen in einem Gehäuse (3) angeordneten, mit einem Gasgenerator (1) gekoppelten Airbag (2) umfasst, wobei das Gehäuse (3) eine mit einem Teilabschnitt (T) zumindest einer Trägerstruktur (4) und einer Dekorbeschichtung (6) verschlossene Öffnung (3.1) aufweist, die bei ausgelöstem Airbag (2) durch dessen Entfaltung freigebbar ist. Erfindungsgemäß ist zumindest zwischen dem Teilabschnitt (T) der Trägerstruktur (4) und dem Airbag (2) ein Öffnungselement (7) mit einer Sägezahnstruktur (7.2) angeordnet, wobei das Öffnungselement (7) zum Einschneiden und/oder Aufreißen zumindest der Trägerstruktur (4) und der Dekorbeschichtung (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung für ein Fahrzeug, welche einen in einem Gehäuse angeordneten, mit einem Gasgenerator gekoppelten Airbag umfasst, wobei das Gehäuse eine mit einem Teilabschnitt zumindest einer Trägerstruktur und einer Dekorbeschichtung verschlossene Öffnung aufweist, die bei ausgelöstem Airbag durch dessen Entfaltung freigebbar ist.
  • Ein Airbagmodul eines Beifahrerairbagsystems ist üblicherweise unterhalb eines Dekormaterials, beispielsweise Kunststofffolie, Leder oder Lederimitat, angeordnet. Damit das Beifahrerairbagsystem funktioniert, ist eine definierte Öffnungsklappe vorhanden, die sich bei Auslösung des Airbags durch diesen selbst entlang einer definierten Kontur öffnet. Bei nicht sichtbarer Öffnungsklappe handelt es sich in den meisten Fällen um eine Kombination von einem Aufbrechen einer mit Sollbruchstellen versehenen Trägerstruktur und einem Aufreißen des Dekormaterials entlang einer Sollbruchstelle. Die Trägerstruktur wird meistens entweder werkzeugfallend geschwächt dargestellt oder nachdem ein Dekormaterial in einem Kaschierprozess aufgebracht wurde, durch Bearbeitung, beispielsweise mittels Laser, oszillierenden Präzisionsmesser und/oder Ausdünnung geschwächt. Ein bei Beaufschlagung des Airbagmoduls wirkender Druck führt dazu, dass sowohl die Trägerstruktur als auch das Dekormaterial entlang der Schwächungen in Form der Sollbruchstellen aufreißen und/oder aufbrechen. Ein Herstellprozess wird vergleichsweise aufwändig kontrolliert und ist bereits in der Entwicklung sehr kostenintensiv. Bei der Herstellung ist eine Vielzahl von Prozessschritten notwendig, die jeweils Kosten verursachen und sich gegenseitig beeinflussen, das wiederum zu Mehrkosten und zu hohen Qualitätsmaßnahmen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Airbaganordnung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Airbaganordnung für ein Fahrzeug umfasst einen in einem Gehäuse angeordneten, mit einem Gasgenerator gekoppelten Airbag, wobei das Gehäuse eine mit einem Teilabschnitt zumindest einer Trägerstruktur und einer Dekorbeschichtung verschlossene Öffnung aufweist, die bei ausgelöstem Airbag durch dessen Entfaltung freigebbar ist. Erfindungsgemäß ist zumindest zwischen dem Teilabschnitt der Trägerstruktur und dem Airbag ein Öffnungselement angeordnet, welches eines Sägezahnstruktur aufweist und zum Einschneiden und/oder Aufreißen zumindest der Trägerstruktur und der Dekorbeschichtung beim Entfalten des Airbags vorgesehen ist.
  • Durch die Anordnung des Öffnungselementes mit der Sägezahnstruktur, welches als Hilfsmittel zur Freigabe der Öffnung dient, ist es in besonders vorteilhafter Weise nicht erforderlich, die Dekorbeschichtung zu bearbeiten, um eine Schwächung, beispielsweise in Form einer Perforierung, in diese einzubringen.
  • Zudem kann dadurch eine zusätzliche Maßnahme zur Sicherstellung der Positionierung von geschwächter Dekorschicht und geschwächter Trägerstruktur entfallen, so dass Kosten und auch Zeit bei der Herstellung der Airbaganordnung vermindert werden können. Prozessschritte bei der Herstellung sind durch die Anordnung des Öffnungselementes vereinfacht, wodurch es wiederum möglich ist, eine Ausschussrate in Bezug auf die Airbaganordnung zu verringern.
  • Ein Entwicklungsprozess kann sich durch ein stabiles und übertragbares Konzept in Bezug auf das Öffnungselement und dessen Anordnung wesentlich verkürzen und/oder vereinfachen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer Airbaganordnung für ein Fahrzeug,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines an einem Teilabschnitt einer Trägerstruktur angeordneten Öffnungselementes,
  • 3 schematisch eine Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnittes der Airbaganordnung beim Entfalten eines Airbags und
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung des an dem Teilabschnitt der Trägerstruktur angeordneten Öffnungselementes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Airbaganordnung eines Fahrzeuges. Beispielsweise kann diese Airbaganordnung einem Beifahrer des Fahrzeuges zugeordnet sein, wobei die Airbaganordnung im Bereich eines Handschuhfaches angeordnet ist.
  • Die Airbaganordnung umfasst einen mit einem Gasgenerator 1 strömungstechnisch gekoppelten Airbag 2, wobei der Gasgenerator 1 und der Airbag 2 in einem Gehäuse 3 angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 3 weist eine Öffnung 3.1 auf, die mit einem Teilabschnitt T einer einem Innenraum zugewandten Verkleidung V verschlossen ist. Die Verkleidung V umfasst eine Trägerstruktur 4, eine Schaumschicht 5 mit einem Gewirke und eine Dekorbeschichtung 6, bei der es sich z. B. um eine Folie, Leder oder eine Formhaut handelt.
  • Um sicherstellen zu können, dass die Öffnung 3.1 des Gehäuses 3 bei ausgelöstem Airbag 2 durch dessen Entfaltung freigegeben wird, so dass sich der Airbag 2 als Schutzmaßnahme für einen Fahrzeuginsassen außerhalb der Öffnung 3.1 vollständig entfalten kann, ist zwischen dem Airbag 2 und der Trägerstruktur 4 ein Öffnungselement 7 angeordnet.
  • Das Öffnungselement 7 ist aus Kunststoff und/oder Metall gebildet und weist Abmessungen auf, die den Abmessungen des die Öffnung 3.1 verschließenden Teilabschnittes T der Verkleidung V entsprechen.
  • Die Öffnung 3.1 ist viereckig ausgebildet, so dass der diese verschließende Teilabschnitt T ebenfalls viereckig ausgebildet ist. Zwischen dem Teilabschnitt T der Trägerstruktur 4 und einem direkt angrenzenden Bereich der Verkleidung V sowie an der entsprechenden Seite des Öffnungselementes 7 ist jeweils ein Scharnier 4.1, 7.1 ausgebildet. Dabei ist das zwischen dem Teilabschnitt T der Trägerstruktur 4 und einem direkt angrenzenden Abschnitt der Trägerstruktur 4 angeordnete Scharnier 4.1 sowie das Scharnier 7.1 des Öffnungselementes 7 einteilig ausgebildet.
  • Die drei Seiten der Trägerstruktur 4, an denen das Scharnier 4.1 nicht angeordnet ist, weisen lokale Schwächungen S in Form von regelmäßig ausgebildeten Ausformungen als Sollbruchstelle auf.
  • Das Öffnungselement 7 ist plattenförmig ausgebildet und weist bis auf die Seite, an welcher das Scharnier 7.1 ausgebildet ist, randseitig umlaufend eine Sägezahnstruktur 7.2 auf, wobei die Sägezahnstruktur 7.2 im Bereich der lokalen Schwächungen S der Trägerstruktur 4 angeordnet sind, wie in 2 näher gezeigt ist. Alternativ oder zusätzlich zu der Sägezahnstruktur 7.2 kann das Öffnungselement 7 auch eine andere Struktur mit Spitzen und/oder Schneidflächen aufweisen.
  • Im Detail zeigt die 2 eine perspektivische Ansicht der Trägerstruktur 4 mit dem Öffnungselement 7, wobei jeweils ein Sägezahn der Sägezahnstruktur 7.2 in einer die Schwächung S bildenden Ausformung angeordnet ist. Dabei entspricht die Anzahl der Sägezähne des Öffnungselementes 7 der Anzahl der Ausformungen als lokale Schwächung S in der Trägerstruktur 4.
  • In 3 ist eine Schnittdarstellung eines Ausschnittes der Airbaganordnung gezeigt, wobei der Airbag 2 ausgelöst und teilweise entfaltet ist.
  • Bei Auslösen des Airbags 2 wird der Gasgenerator 1 angesteuert und setzt ein Gas frei, welches in den Airbag 2 einströmt. Dieser wird also mit dem Gas beaufschlagt, wodurch sich der Airbag 2 entfaltet. Durch die Entfaltung drückt der Airbag 2 gegen das Öffnungselement 7, welches wiederum gegen die Trägerstruktur 4 und somit gegen den Teilabschnitt T der Verkleidung V drückt.
  • Die Sägezahnstruktur 7.2 schneidet den Teilabschnitt T der Trägerstruktur 4 umlaufend im Bereich der lokalen Schwächungen S ein, so dass der Teilabschnitt T der Trägerstruktur 4 bis auf das Scharnier 4.1 von dem unmittelbar angrenzenden Abschnitt der Verkleidung V gelöst ist.
  • Durch die weitere Entfaltung des Airbags 2 wird das Öffnungselement 7 mit der Trägerstruktur 4 nach oben gedrückt, so dass die Sägezahnstruktur 7.2 sowohl in die Schaumschicht 5 mit dem Gewirke als auch die Dekorbeschichtung 6 einschneidet und diese aufgrund der wirkenden Entfaltungskraft des Airbags 2 aufreißen.
  • Das Öffnungselement 7 durchdringt eine Verbindung zwischen der Trägerstruktur 4 des Teilabschnittes T und dem unmittelbar angrenzenden Abschnitt der Trägerstruktur 4 an definierten Stellen, d. h. im Bereich der lokalen Schwächungen S und durchdringt anschließend die Schaumschicht 5 mit dem Gewirke und die Dekorbeschichtung 6.
  • Der Teilabschnitt T der Verkleidung V schwenkt auf, wobei die Trägerstruktur 4 und das Öffnungselement 7 in 4 im aufgeschwenkten Zustand in einer Schnittdarstellung gezeigt sind.
  • Dabei ist das Öffnungselement 7 derart mit dem Teilabschnitt T der Verkleidung V gekoppelt, dass sich das Öffnungselement 7 beim Aufschwenken des Teilabschnittes T relativ zu demselben verschiebt. Dadurch kann das Risiko von Schnittverletzungen durch die Sägezähne der Sägezahnstruktur 7.2 des Öffnungselementes 7 für den Fahrzeuginsassen zumindest verringert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Hubbewegung des Öffnungselementes 7 mittels einer Klappenmechanik begrenzt werden, um das Verletzungsrisiko zumindest zu mindern.
  • Durch die Anordnung des Öffnungselementes 7 ist es nicht erforderlich, die Schaumschicht 5 mit dem Gewirke und die Dekorbeschichtung 6 an vorgegebenen Stellen zu schwächen, die bei Entfaltung des Airbags 2 aufreißen. Somit ist eine Herstellung der Airbaganordnung im Vergleich kostengünstiger.
  • Zudem ist ein Öffnungsmechanismus der Airbaganordnung durch die Anordnung des Öffnungselementes 7 nicht sichtbar.

Claims (5)

  1. Airbaganordnung für ein Fahrzeug, umfassend einen in einem Gehäuse (3) angeordneten, mit einem Gasgenerator (1) gekoppelten Airbag (2), wobei das Gehäuse (3) eine mit einem Teilabschnitt (T) zumindest einer Trägerstruktur (4) und einer Dekorbeschichtung (6) verschlossene Öffnung (3.1) aufweist, die bei ausgelöstem Airbag (2) durch dessen Entfaltung freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen dem Teilabschnitt (T) der Trägerstruktur (4) und dem Airbag (2) ein Öffnungselement (7) angeordnet ist, welches eine Sägezahnstruktur (7.2) aufweist und zum Einschneiden und/oder Aufreißen zumindest der Trägerstruktur (4) und der Dekorbeschichtung (6) vorgesehen ist.
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Öffnungselement (7) über den Teilabschnitt (T) zumindest der Trägerstruktur (4) mit der Dekorbeschichtung (6) erstreckt.
  3. Airbaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an vorgegebenen Positionen zwischen dem Teilabschnitt (T) der Trägerstruktur (4) und einem unmittelbar an diesen angrenzenden Abschnitt zumindest der Trägerstruktur (4) eine Schwächung (S) eingebracht ist, wobei das Öffnungselement (7) zumindest eine in Richtung der Schwächung (S) gerichtete Kante mit der Sägezahnstruktur (7.2) umfasst.
  4. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teilabschnitt (T) der Trägerstruktur (4) ein Scharnier (4.1) aufweist, welches mit dem Teilabschnitt (T) und dem unmittelbar angrenzenden Abschnitt der Trägerstruktur (4) verbunden ist.
  5. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (7) bei Entfaltung des Airbags (2) zumindest teilweise mit dem Teilabschnitt (T) in Entfaltungsrichtung des Airbags (2) aufschwenkt.
DE201310012979 2013-08-03 2013-08-03 Airbaganordnung Withdrawn DE102013012979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012979 DE102013012979A1 (de) 2013-08-03 2013-08-03 Airbaganordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012979 DE102013012979A1 (de) 2013-08-03 2013-08-03 Airbaganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012979A1 true DE102013012979A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012979 Withdrawn DE102013012979A1 (de) 2013-08-03 2013-08-03 Airbaganordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111559339A (zh) * 2019-02-12 2020-08-21 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种安全气囊及车辆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111559339A (zh) * 2019-02-12 2020-08-21 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种安全气囊及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588906B1 (de) Airbagabdeckung
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001042060A1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
WO1999061288A1 (de) Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
DE102008049505A1 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
WO2003011656A1 (de) Anordnung zur innenausstattung eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren herstellung
EP2195203B1 (de) Armaturentafelträgerteil mit klappenanordnung für airbag
DE102009002309B3 (de) Verankerung einer Klebeschicht im Airbagbereich
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
DE102014104906A1 (de) Abdeckung für einen Airbag mit einer Dekorschicht aus Leder und Verfahren ihrer Herstellung
DE10164761A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Airbag-Abdeckung
DE102013012979A1 (de) Airbaganordnung
DE102008039552B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung
DE102008041908B4 (de) Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
WO2012072260A1 (de) Verfahren und werkzeugvorrichtung zur herstellung eines innenraum-verkleidungsteils sowie innenraum-verkleidungsteil
DE102008005669A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009049358A1 (de) Innenraumverkleidungselement mit Airbagklappe und Textillage
AT406759B (de) Abdeckung für ein airbag-modul
DE10023651A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102018004284A1 (de) Brüstung einer Türinnenverkleidung eines Fahrzeuges
EP2771211B1 (de) Abdeckung für eine airbaganordnung
EP1106446A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102006030719B4 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE10149038A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Airbag-Abdeckung
DE102007019394A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee