DE102013012510A1 - Handgeführtes Arbeitsgerät und elastischer Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät und elastischer Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013012510A1
DE102013012510A1 DE201310012510 DE102013012510A DE102013012510A1 DE 102013012510 A1 DE102013012510 A1 DE 102013012510A1 DE 201310012510 DE201310012510 DE 201310012510 DE 102013012510 A DE102013012510 A DE 102013012510A DE 102013012510 A1 DE102013012510 A1 DE 102013012510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
connecting piece
section
pleats
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310012510
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Friedrich
Daniel Diepolder
Christina Escher
Andreas Lingen
Jürgen Bernert
Jens Knauss
Christian Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE201310012510 priority Critical patent/DE102013012510A1/de
Priority to JP2014148628A priority patent/JP2015025449A/ja
Priority to RU2014130186A priority patent/RU2014130186A/ru
Priority to CN201410357143.8A priority patent/CN104343596B/zh
Priority to US14/444,931 priority patent/US9464606B2/en
Publication of DE102013012510A1 publication Critical patent/DE102013012510A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1017Small engines, e.g. for handheld tools, or model engines; Single cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1019Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10196Carburetted engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10281Means to remove, re-atomise or redistribute condensed fuel; Means to avoid fuel particles from separating from the mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/108Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with only one corrugation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ein handgeführtes Arbeitsgerät besitzt mindestens ein Werkzeug, das von einem Verbrennungsmotor (7) angetrieben ist. Ein Abschnitt eines Ansaugkanals (20) des Verbrennungsmotors (7) ist in einem elastischen Verbindungsstutzen (30, 60, 70, 80) ausgebildet, der einen ersten Abschnitt (38) und einen zweiten Abschnitt (39) besitzt, zwischen denen eine Dehnfalte (40, 61, 71, 81) angeordnet ist. Die Dehnfalte (40, 61, 71, 81) besitzt eine erste Seitenwand (44, 64, 74, 84) und eine zweite, stromab der ersten Seitenwand angeordnete Seitenwand (45, 65, 75, 85). In Strömungsrichtung (50) zwischen der ersten Seitenwand (44, 64, 74, 84) und der zweiten Seitenwand (45, 65, 75, 85) ist eine Umfangswand (46) angeordnet, die im Bereich des größten Außendurchmessers (a) der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) verläuft. Der Verbindungsstutzen (30, 60, 70, 80) besitzt einen Anschlag (63, 73, 83, 90) für die Dehnfalte (40, 61, 71, 81), der verhindert, dass ein an die Umfangwand (46) angrenzender Abschnitt (67, 77, 87) der ersten Seitenwand (44, 64, 74, 84) sich an die zweite Seitenwand (45, 65, 75, 85) anlegen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und einen elastischen Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 17 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 101 43 435 B4 ist ein Verbrennungsmotor für ein handgeführtes Arbeitsgerät bekannt, der einen elastischen Ansaugstutzen mit einer Dehnfalte besitzt. Der Verbrennungsmotor besitzt einen Kanal, der das Innere der Dehnfalte mit dem Kurbelgehäuse verbindet. Der in der Dehnfalte gesammelte Kraftstoff wird über den Kanal ins Kurbelgehäuse abgeführt. Die Ausbildung des separaten Kanals ist jedoch vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einen einfachen Aufbau besitzt und ein gutes Betriebsverhalten besitzt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät zu schaffen, der einen einfachen Aufbau und ein gutes Betriebsverhalten des handgeführten Arbeitsgeräts zulässt.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Arbeitsgeräts durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Verbindungsstutzens wird die Aufgabe durch einen elastischen Verbindungsstutzen mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, dass für das Laufverhalten des Verbrennungsmotors und damit für das Betriebsverhalten des Arbeitsgeräts schwallartig ins Kurbelgehäuse übertretender Kraftstoff aus der Dehnfalte problematisch ist. Schwallartiges Übertreten von Kraftstoff kann zu Verbrennungsaussetzern und damit zu unruhigem Lauf bis hin zum Ausgehen des Verbrennungsmotors führen. Dieses schwallartige Übertreten von Kraftstoff tritt dann auf, wenn sich Kraftstoff in der Dehnfalte ansammelt und die Dehnfalte dann durch Relativbewegungen der beiden Abschnitte des Verbindungsstutzens zueinander zusammengedrückt und der darin gesammelte Kraftstoff ausgepresst wird. Es wurde auch festgestellt, dass insbesondere das benachbart zur Umfangswand der Dehnfalte angesammelte Kraftstoffvolumen kritisch ist, da hier aufgrund des großen Umfangs ein großes Kraftstoffvolumen angesammelt ist, das durch eine vergleichsweise kleine Relativbewegung ausgepresst wird.
  • Um das Auspressen des benachbart zur Umfangswand angeordneten Kraftstoffvolumens zu vermeiden, ist ein Anschlag für die Dehnfalte vorgesehen, der verhindert, dass ein an die Umfangswand angrenzender Abschnitt der ersten Seitenwand sich an die zweite Seitenwand anlegen kann. Dadurch kann auf einfache Weise verhindert werden, dass das Kraftstoffvolumen an der Umfangswand der Dehnfalte in den Ansaugkanal ausgedrückt werden kann. Dadurch kann ein ruhiges, gleichmäßiges Laufverhalten des Verbrennungsmotors erzielt werden. Ein zusätzlicher Kanal zur Abfuhr von Kraftstoff, der sich in der Dehnfalte angesammelt hat, in den Kurbelgehäuseinnenraum kann entfallen, so dass sich ein einfacher Aufbau ergibt.
  • Der Abschnitt der ersten Seitenwand, der sich nicht an die zweite Seitenwand anlegen kann, ist vorteilhaft ein kreisringförmiger Abschnitt, der sich über mindestens 30% der Breite der ersten Seitenwand erstreckt. Die Breite der ersten Seitenwand ist dabei bezogen auf eine Längsmittelachse des Ansaugkanals radial nach außen gemessen. Vorteilhaft beträgt die Breite des kreisringförmigen Abschnitts mindestens etwa 1,5 mm, insbesondere mindestens etwa 2,0 mm, vorzugsweise mindestens etwa 2,5 mm. Vorteilhaft ist in jeder Lage des ersten Abschnitts relativ zum zweiten Abschnitt an der Umfangswand ein Restvolumen von der Dehnfalte umschlossen. Das Restvolumen beträgt vorteilhaft mindestens 50% des bei unbelastetem Verbindungsstutzen von der Dehnfalte umschlossenen Volumens.
  • Die vorgeschlagene Gestaltung ist insbesondere für eine Dehnfalte mit sehr großem Außendurchmesser vorteilhaft. Je größer der Außendurchmesser der Umfangswand der Dehnfalte ist, umso mehr Kraftstoff kann sich benachbart zur Umfangswand der Dehnfalte ansammeln. Große Außendurchmesser sind insbesondere bei Ansaugstutzen notwendig, die große Relativbewegungen der beiden Abschnitte des Ansaugstutzens zueinander ermöglichen müssen. Durch den großen Außendurchmesser der Dehnfalte kann außerdem eine hohe Dauerhaltbarkeit, insbesondere bei tiefen Temperaturen, erreicht werden. Der vorgesehene Anschlag ist vorteilhaft für einen Verbindungsstutzen vorgesehen, bei dem der größte Außendurchmesser der Umfangswand der Dehnfalte mindestens etwa 175%, insbesondere mindestens etwa 185% des Innendurchmessers des Verbindungsstutzens im ersten Abschnitt unmittelbar stromauf der Dehnfalte beträgt.
  • Um das im Verbindungsstutzen angesammelte Kraftstoffvolumen möglichst gering zu halten, ist vorgesehen, dass in unbelastetem Zustand des Verbindungsstutzens der Innenradius der Dehnfalte an der Umfangswand, mit dem die erste Seitenwand in die Umfangswand und die Umfangswand in die zweite Seitenwand übergeht, kleiner als etwa 10%, insbesondere kleiner als etwa 5% des größten Außendurchmessers der Dehnfalte an der Umfangswand ist. Dadurch, dass der Innenradius der Dehnfalte an der Umfangswand vergleichsweise klein ist, ist das Kraftstoffvolumen, das sich benachbart zur Umfangswand an der Dehnfalte ansammeln kann, geringer als bei einem Verbindungsstutzen, bei dem der Innenradius der Dehnfalte groß ist. Allerdings besteht bei kleinem Innenradius an der Umfangswand der Dehnfalte die Gefahr, dass die beiden Seitenwände sich vollständig aneinander anlegen und dadurch das Restvolumen in der Dehnfalte bei entsprechender Bewegung der beiden Abschnitte des Verbindungsstutzens zueinander vollständig ausgepresst wird. Dies kann durch den vorgesehenen Anschlag verhindert werden.
  • Vorteilhaft ist der Anschlag durchgängig um den Ansaugkanal umlaufend ausgebildet. Der Anschlag ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Anschlag durch mehrere an mindestens einer Seitenwand angeordnete Erhöhungen gebildet ist. Es können auch Erhöhungen an beiden Seitenwänden vorgesehen sein. Die Erhöhungen können gleichmäßig um den Ansaugkanal verteilt oder ungleichmäßig angeordnet sein. Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn der Anschlag als Aufdickung an mindestens einer Seitenwand ausgebildet ist. An der Aufdickung beträgt die Wandstärke der Seitenwand vorteilhaft mindestens das 1,5fache, insbesondere mindestens das Doppelte der Wandstärke der Seitenwand an einer Stelle ohne Aufdickung. Um eine möglichst gleichmäßige Wandstärke des Verbindungsstutzens zu erreichen, kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mindestens eine Seitenwand einen unregelmäßigen Verlauf aufweist, der den Anschlag bildet. Die Wandstärke der Seitenwand ist dabei vorteilhaft möglichst gleichmäßig. Die Änderung der Dicke der Wandstärke beträgt vorteilhaft weniger als etwa 30%, insbesondere weniger als etwa 20%, vorzugsweise weniger als etwa 10% der größten Wandstärke der Seitenwand. Durch die gleichmäßige Wandstärke kann die Herstellung vereinfacht verbessert werden. Vorteilhaft ist die Wandstärke vergleichsweise gering. Als vorteilhaft hat sich eine Wandstärke von etwa 0,5 mm bis etwa 2,5 mm, insbesondere von etwa 1 mm bis etwa 2 mm, vorzugsweise von etwa 1,3 mm bis etwa 1,5 mm herausgestellt. Eine dünne, gleichmäßige Wandstärke ermöglicht eine hohe Kältebeständigkeit und Dauerhaltbarkeit. Die Wandstärke der Dehnfalte ist vorteilhaft geringer als die Wandstärke in den Abschnitten des Verbindungsstutzens stromauf und stromab der Dehnfalte.
  • Besonders vorteilhaft ist der Anschlag an der ersten Seitenwand der Dehnfalte angeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Anschlag an einem separaten Bauteil ausgebildet ist, das in die Dehnfalte eingelegt ist. Das separate Bauteil verringert das maximale Kraftstoffvolumen, das sich in der Dehnfalte ansammeln kann. Das separate Bauteil ist vorteilhaft eine Scheibe, deren Außenumfang zur Umfangswand einen Abstand von weniger als etwa 2,5 mm aufweist.
  • Vorteilhaft besitzt der Verbindungsstutzen eine Lippe, die die Dehnfalte in vollständig zusammengedrücktem Zustand des Verbindungsstutzens zum Ansaugkanal hin abdeckt. Dadurch werden Verwirbelungen der Strömung im Bereich der Dehnfalte verringert. Der Anschlag ist insbesondere an der dem Ansaugkanal abgewandten Seite der Lippe angeordnet.
  • Das Arbeitsgerät weist vorteilhaft eine Griffeinheit auf, die über mindestens ein Antivibrationselement mit einer den Verbrennungsmotor umfassenden Motoreinheit verbunden ist. Der Verbindungsstutzen ist vorteilhaft mit einem Ende mit der Griffeinheit und mit dem anderen Ende mit der Motoreinheit verbunden.
  • Für einen elastischen Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät, der einen ersten und einen zweiten Abschnitt besitzt, zwischen denen eine Dehnfalte angeordnet ist, die Relativbewegungen zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ermöglicht, wobei die Dehnfalte eine erste und eine zweite Seitenwand besitzt, zwischen denen eine Umfangswand der Dehnfalte angeordnet ist, die die beiden Seitenwände verbindet und im Bereich des größten Außendurchmessers angeordnet ist, ist ein Anschlag vorgesehen, der verhindert, dass ein an die Umfangswand angrenzender Abschnitt der ersten Seitenwand sich an die zweite Seitenwand anlegen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Motorsäge in Seitenansicht,
  • 2 einen Schnitt durch den Verbrennungsmotor der Motorsäge aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Verbindungsstutzens der Motorsäge aus 1 in unbelastetem Zustand,
  • 4 einen Schnitt durch den Verbindungsstutzen aus 3,
  • 5 einen Ausschnitt aus 4 im Bereich der Dehnfalte in vergrößerter Darstellung,
  • 6 den Verbindungsstutzen der Motorsäge in Seitenansicht in vollständig zusammengedrücktem Zustand,
  • 7 einen Schnitt durch den Verbindungsstutzen aus 6,
  • 8 bis 10 Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen von Verbindungsstutzen in unbelastetem Zustand,
  • 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in 10 in schematischer Darstellung,
  • 12 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in 10 für ein Ausführungsbeispiel des Verbindungsstutzens.
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein handgeführtes Arbeitsgerät eine Motorsäge 1. Das handgeführte Arbeitsgerät kann jedoch auch ein anderes Arbeitsgerät wie beispielsweise ein Trennschleifer, ein Freischneider, ein Blasgerät, ein Erntegerät oder dgl. sein.
  • Die Motorsäge 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem ein hinterer Handgriff 3 sowie ein Griffbügel 4 festgelegt sind. Der hintere Handgriff 3 und der Griffbügel 4 sind Teil einer Griffeinheit 47. Die Griffeinheit 47 umfasst einen Steg 51, an dem ein vorderes Ende des Griffbügels 4 festgelegt ist. Die Griffeinheit 47 ist über mehrere Antivibrationselemente 10 mit einer Motoreinheit 48 verbunden. Die Griffeinheit 47 und die Motoreinheit 48 sind über einen Schwingspalt 11 voneinander getrennt, der von den Antivibrationselementen 10 überbrückt ist und der Relativbewegungen zwischen der Griffeinheit 47 und der Motoreinheit 48 zulässt.
  • Im Gehäuse 2 ist ein Verbrennungsmotor 7 angeordnet, der zum Antrieb eines Werkzeugs der Motorsäge 1, nämlich einer Sägekette 6 dient. Die Sägekette 6 ist an einer Führungsschiene 5 umlaufend angeordnet. Die Führungsschiene 5 ragt an der dem hinteren Handgriff 3 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 nach vom. An der der Sägekette 6 zugewandten Seite des Griffbügels 4 ist ein Handschutzbügel 12 am Gehäuse 2 angeordnet, der schwenkbar gelagert sein kann und zum Auslösen einer nicht gezeigten Bremsvorrichtung für die Sägekette 6 dienen kann.
  • Am hinteren Handgriff 3 sind ein Gashebel 8 und eine Gashebelsperre 9 schwenkbar gelagert. Der Verbrennungsmotor 7 saugt Verbrennungsluft über einen Luftfilter 25 an, der an der Griffeinheit 47 angeordnet ist. Der Luftfilter 25 ist mit dem Verbrennungsmotor 7 über einen elastischen Verbindungsstutzen 30 verbunden, der den Schwingspalt 11 überbrückt.
  • Wie 2 zeigt, besitzt der Verbrennungsmotor 7 einen Zylinder 13, in dem ein Brennraum 14 ausgebildet ist. Der Brennraum 14 ist von einem Kolben 15 begrenzt, der im Zylinder 13 hin- und hergehend gelagert ist und der über ein Pleuel 17 eine in einem Kurbelgehäuse 16 drehbar gelagerte Kurbelwelle 18 antreibt. Die Kurbelwelle 18 ist um eine Drehachse 19 drehbar gelagert. Der Innenraum des Kurbelgehäuses 16 ist über Überströmkanäle 23 mit dem Brennraum 14 verbunden, wenn sich der Kolben 15 im Bereich seines unteren Totpunkts befindet. In den Brennraum 14 ragt eine Zündkerze 24, die zur Zündung des Kraftstoff/Luft-Gemischs im Brennraum 14 dient.
  • Der Luftfilter 25 ist über einen Ansaugkanal 20 mit dem Verbrennungsmotor 7 verbunden. Der Ansaugkanal 20 mündet mit einem Einlass 21 an der Zylinderbohrung, der vom Kolben 15 gesteuert ist. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 15 ist der Einlass 21 zum Innenraum des Kurbelgehäuses 16 hin geöffnet. Aus dem Brennraum 14 führt ein Auslass 22, der ebenfalls vom Kolben 15 schlitzgesteuert ist und der im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 15 geöffnet ist.
  • Ein Abschnitt des Ansaugkanals 20 ist in einem Vergaser 26 ausgebildet. In dem Vergaser 26 wird der über den Luftfilter 25 angesaugten Verbrennungsluft Kraftstoff zugeführt. Im Ausführungsbeispiel sind im Vergaser 26 ein Drosselelement 27 und Chokeelement 28 schwenkbar gelagert. Das Drosselelement 27 ist als Drosselklappe ausgebildet und das Chokeelement 28 als Chokeklappe. Stromab des Vergasers 26 ist der Verbindungsstutzen 30 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Vergaser 26 unmittelbar am Luftfilterboden angeordnet. Der Verbindungsstutzen 30 besitzt ein erstes, stromauf liegendes Ende 32 sowie ein zweites, stromab liegendes Ende 33. Das erste Ende 32 des Verbindungsstutzens 30 ist an der stromab liegenden Seite des Vergasers 26 festgelegt. Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Ende 33 des Verbindungsstutzens 30 an einem Zylinderflansch 29 des Zylinders 13 fixiert. Der Verbindungsstutzen 30 besitzt an seinem zweiten Ende 33 einen Kragen 35, der den Zylinderflansch 29 übergreift. Der Kragen 35 besitzt eine nach innen ragende Erhöhung 37, die in eine Umfangsnut 54 des Zylinderflanschs 29 eingreift.
  • Im Betrieb wird beim Aufwärtshub des Kolbens 15 Kraftstoff/Luft-Gemisch über den Ansaugkanal 20 in den Innenraum des Kurbelgehäuses 16 angesaugt. Beim Abwärtshub des Kolbens 15 wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Kurbelgehäuse 16 verdichtet. Sobald die Überströmkanäle 23 zum Brennraum 14 hin vom Kolben 15 geöffnet werden, strömt das Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Innenraum des Kurbelgehäuses 16 in den Brennraum 14 über. Beim darauffolgenden Aufwärtshub des Kolbens 15 wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Brennraum 14 komprimiert und im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 15 von der Zündkerze 24 gezündet. Die darauffolgende Verbrennung im Brennraum 14 beschleunigt den Kolben 15 in Richtung auf das Kurbelgehäuse 16. Sobald der Auslass 22 öffnet, strömen die Abgase aus dem Brennraum 14 aus. Über die Überströmkanäle 23 strömt anschließend Frischgemisch für den nächsten Motorzyklus in den Brennraum 14 ein. Zur Förderung des Kraftstoffs ist eine nicht gezeigte Kraftstoffpumpe am Vergaser 26 vorgesehen. Die Kraftstoffpumpe wird über den schwankenden Druck im Inneren des Kurbelgehäuses 16 angetrieben und ist hierzu über einen Impulskanal 31 mit dem Innenraum des Kurbelgehäuses 16 verbunden.
  • Die 3 und 4 zeigen den Aufbau des Verbindungsstutzens 30 im Einzelnen. Der Verbindungsstutzen 30 besitzt einen ersten Abschnitt 38 und einen zweiten Abschnitt 39. Zwischen den beiden Abschnitten 38 und 39 ist eine Dehnfalte 40 angeordnet. Der erste Abschnitt 38 ist bezogen auf die in 4 gezeigte Strömungsrichtung 50 im Ansaugkanal 20 stromauf des zweiten Abschnitts 39 angeordnet. Die Strömungsrichtung 50 ist dabei die Richtung, in der Kraftstoff/Luft-Gemisch vom Vergaser 26 zum Kurbelgehäuse 16 strömt.
  • Am ersten Ende 32 besitzt der Verbindungsstutzen 30 einen Rand 34, der nach außen ragt und zur Fixierung des Verbindungsstutzens 30 am Vergaser 26 dient. Wie 3 zeigt, weist der Kragen 35 am zweiten Ende 33 eine umlaufende Nut 36 auf, in der eine Spannschelle zur Fixierung des Verbindungsstutzens 30 am Zylinderflansch 29 (2) angeordnet wird. Die Spannschelle drückt die Erhöhung 37 in die Umfangsnut 54, so dass der Verbindungsstutzen 30 sicher am Zylinderflansch 29 gehalten ist. Wie 3 zeigt, besitzt der Verbindungsstutzen 30 im ersten Abschnitt 38 unmittelbar stromauf der Dehnfalte 40 einen Außendurchmesser b. An der Dehnfalte 40 besitzt der Verbindungsstutzen 30 einen größten Außendurchmesser a. Der zweite Abschnitt 39 besitzt unmittelbar stromab der Dehnfalte 40 einen Außendurchmesser c. Der Außendurchmesser a an der Dehnfalte 40 ist deutlich größer als die Außendurchmesser b und c stromauf und stromab der Dehnfalte 40. An der Dehnfalte 40 erweitert sich der Verbindungsstutzen 30. Die Dehnfalte 40 ist faltenbalgartig ausgebildet und besitzt eine erste, stromauf angeordnete Seitenwand 44 und eine zweite stromab angeordnete Seitenwand 45. Die Seitenwände 44 und 45 sind über eine Umfangswand 46 miteinander verbunden, an der der größte Außendurchmesser a gemessen ist.
  • Wie 4 zeigt, verläuft die erste Seitenwand 44 geneigt zu einer Längsmittelachse 49 des Verbindungsstutzens 30 nach außen. Die Längsmittelachse 49 verläuft durch die Flächenschwerpunkte aller senkrecht zur Strömungsrichtung 50 angeordneten Querschnitte durch den Verbindungsstutzen 30. Die Seitenwand 44 kann dabei in einer Schnittebene, die die Längsmittelachse 49 enthält, gerade verlaufen. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Seitenwand 44 in der gezeigten Schnittebene gerade. An der ersten Seitenwand 44 vergrößert sich der Außendurchmesser wie auch der Innendurchmesser der Dehnfalte 40 kontinuierlich. An der zweiten Seitenwand 45 nimmt der Außendurchmesser ebenso wie der Innendurchmesser kontinuierlich ab. Auch die Seitenwand 45 kann in einer die Längsmittelachse 49 enthaltenen Schnittebene gerade verlaufen.
  • Der Verbindungsstutzen 30 besitzt im ersten Abschnitt 38 eine Vielzahl von Erhöhungen 42, die im Ausführungsbeispiel pyramidenförmig ausgebildet und unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sind. Die Erhöhungen 42 sind so angeordnet, dass zwischen den Erhöhungen 42 Kanäle gebildet sind, die spiralförmig am Innenumfang des Verbindungsstutzens 30 entlang verlaufen. Zwischen den Erhöhungen 42 kann sich Kraftstoff ansammeln. Im ersten Abschnitt 38 besitzt der Verbindungsstutzen 30 eine Wandstärke s, die am Grund der Erhöhungen 42 gemessen ist.
  • Wie 4 zeigt, besitzt der erste Abschnitt 38 unmittelbar stromauf der Dehnfalte 40 einen Innendurchmesser f. Der zweite Abschnitt 39 besitzt unmittelbar stromab der Dehnfalte 40 einen Innendurchmesser g. Die Innendurchmesser f und g können näherungsweise gleich groß sein. An der Dehnfalte 40 besitzt der Verbindungsstutzen 30 einen Innendurchmesser e, der deutlich größer als die Innendurchmesser f und g ist. Der größte Außendurchmesser a der Umfangswand 46 der Dehnfalte 40 beträgt mindestens etwa 175% des Innendurchmessers f des Verbindungsstutzens im ersten Abschnitt 38 unmittelbar stromauf der Dehnfalte 40. Der größte Außendurchmesser a der Umfangswand 46 beträgt vorteilhaft mindestens etwa 185% des Innendurchmessers f des Verbindungsstutzens 30. Im Ausführungsbeispiel beträgt der größte Außendurchmesser a der Umfangswand 46 näherungsweise das Doppelte des Innendurchmessers f des Verbindungsstutzens 30.
  • In 4 ist auch die Breite d der Seitenwand 44 der Dehnfalte 40 eingezeichnet. Der Verbindungsstutzen 30 besitzt eine Lippe 41, die in teilweise und vollständig zusammengedrücktem Zustand der beiden Abschnitte 38 und 39 den Innenraum der Dehnfalte 40 gegenüber dem Ansaugkanal 20 verschließt. Die Breite d der Seitenwand 44 ist von dem Bereich, an dem die Seitenwand 44 in die Lippe 41 übergeht, bis zum Beginn der Umfangswand 46 gemessen. Die Breite d beträgt vorteilhaft mindestens 5%, insbesondere mindestens 10% des größten Außendurchmessers a. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Breite d näherungsweise 15% des Außendurchmessers a. Der Innendurchmesser f stromauf der Dehnfalte 40 beträgt vorteilhaft etwa 40% bis etwa 70%, insbesondere etwa 50% bis etwa 60% des Innendurchmessers e an der Dehnfalte 40.
  • In der Dehnfalte 40 ist eine Scheibe 43 angeordnet, die den freien Querschnitt der Dehnfalte 40 verringert. Die Scheibe 43 erstreckt sich zwischen der Lippe 41 und der Umfangswand 46. Die Scheibe 43 besitzt einen Außendurchmesser o, der etwas kleiner als der Innendurchmesser e der Dehnfalte 40 ist. Der Außendurchmesser o beträgt vorteilhaft etwa 90% bis etwa 99,5%, insbesondere etwa 95% bis etwa 99% des Innendurchmessers e. Die Scheibe 43 besitzt eine Dicke p, die vorteilhaft etwa 2% bis etwa 10%, insbesondere etwa 3% bis etwa 8% des Außendurchmessers o der Scheibe 43 beträgt. Die Dicke p ist in 5 eingezeichnet. Die Dicke p kann beispielsweise etwa 1 mm bis etwa 3 mm betragen.
  • 5 zeigt die Gestaltung der Dehnfalte 40 im Einzelnen. Die Dehnfalte 40 besitzt an der Umfangswand 46 einen Innenradius h. Der Innenradius h ist der Radius, mit dem die erste Seitenwand 44 in die Umfangswand 46 und die Umfangswand 46 in die zweite Seitenwand 45 übergeht. Der Innenradius h kann im Verlauf von der ersten Seitenwand 44 zur zweiten Seitenwand 45 dabei variieren und muss nicht konstant sein. Auch ein konstanter Verlauf des Innenradius h kann jedoch vorteilhaft sein. Der Innenradius h ist vorteilhaft kleiner als etwa 10% des größten Außendurchmessers a der Dehnfalte 40 an der Umfangswand 46. Der Innenradius h ist insbesondere kleiner als etwa 5% des größten Außendurchmessers a (3). Dadurch, dass der Innenradius h vergleichsweise klein ist, ergibt sich eine hohe Elastizität der Dehnfalte 40. Die Wandstärke q der Dehnfalte 40 ist dabei vorteilhaft näherungsweise konstant über die erste Seitenwand 44, die Umfangswand 46 und die zweite Seitenwand 45. Ein näherungsweise konstanter Verlauf der Wandstärke q ergibt sich, wenn die größte Wandstärke höchstens 130%, vorteilhaft höchstens etwa 120%, insbesondere höchstens etwa 110% der kleinsten Wandstärke der Dehnfalte 40 beträgt. Die Wandstärke q der Dehnfalte 40 ist dabei vorteilhaft kleiner als die Wandstärke s im ersten Abschnitt 38. Die Wandstärke im zweiten Abschnitt 39 ist vorteilhaft größer als die Wandstärke q der Dehnfalte 40 und entspricht insbesondere etwa der Wandstärke s. Die Wandstärke q der Dehnfalte 40 beträgt vorteilhaft etwa 0,5 mm bis etwa 2,5 mm, insbesondere etwa 1 mm bis etwa 2 mm, vorzugsweise etwa 1,3 mm bis etwa 1,5 mm.
  • Wie 5 zeigt, besitzt die Scheibe 43 eine Breite r, die der Differenz von Außenradius zu Innenradius der Scheibe 43 entspricht. Die Breite r ist vorteilhaft nur geringfügig kleiner als die in 4 gezeigte Breite d der ersten Seitenwand 44. Die Scheibe 43 besitzt eine Außenwand 53, die zur Umfangswand 46 einen Abstand i besitzt. Der Abstand i ist vorteilhaft sehr klein und betragt insbesondere weniger als etwa 2,5 mm. Der Abstand i beträgt insbesondere weniger als die Hälfte der Dicke p der Scheibe 43.
  • Wie 3 zeigt, besitzt der Verbindungsstutzen 30 in unbelastetem Zustand eine Länge x. Die 6 und 7 zeigen den Verbindungsstutzen 30 in vollständig zusammengedrücktem Zustand. In diesem Zustand besitzt der Verbindungsstutzen 30 eine Länge y, die kleiner als die Länge x ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Längen x und y senkrecht zur Anschlussfläche am zweiten Ende 33 gemessen. Wie 7 zeigt, liegt die erste Seitenwand 44 in vollständig zusammengedrücktem Zustand des Verbindungsstutzens 30 an einem Anschlag 52 der Scheibe 43 an. Auch die zweite Seitenwand 45 liegt an einem an der Scheibe 43 ausgebildeten Anschlag 52 an. Dadurch kann sich die erste Seitenwand 44 auch in vollständig zusammengedrücktem Zustand des Verbindungsstutzens 30 nicht an die zweite Seitenwand 45 anlegen. Die Seitenwände 44 und 45 besitzen einen Abstand zueinander, der an jeder Stelle mindestens der Dicke p der Scheibe 43 entspricht. Die Dehnfalte 40 begrenzt ein Restvolumen 59, das mindestens 50% des von der Dehnfalte 40 umschlossenen Volumens 58 bei unbelastetem Verbindungsstutzen 30 (5) beträgt. Das Volumen 58 umfasst dabei auch das Volumen der Scheibe 43. Auch das Restvolumen 59 umfasst auch das Volumen der Scheibe 43. Durch die Anschläge 52 an der Scheibe 43 kann die Differenz zwischen Volumen 58 und Restvolumen 59 vergleichsweise gering gehalten werden, so dass beim Zusammendrücken des Verbindungsstutzens 30 nur geringe Mengen an Kraftstoff in den Ansaugkanal 20 gelangen können. Trotzdem kann aufgrund der Scheibe 43 ein sehr großer Außendurchmesser a an der Dehnfalte 40 realisiert werden, so dass der Verbindungsstutzen 30 eine große Elastizität und Dauerhaltbarkeit besitzt. Aufgrund der Abschrägung an ihrer in Strömungsrichtung stromab liegenden Seite bildet die Lippe 41 selbst keinen Anschlag, sondern legt sich an der Innenseite des zweiten Abschnitts 39 an.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsstutzens 60, dessen Aufbau dem des Verbindungsstutzens 30 im Wesentlichen entspricht. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei einander entsprechende Elemente. Der Verbindungsstutzen 60 besitzt eine Dehnfalte 61, die zwischen einem ersten Abschnitt 38 und einem zweiten Abschnitt 39 des Verbindungsstutzens 60 angeordnet ist. Die Dehnfalte 61 besitzt eine erste, stromauf angeordnete Seitenwand 64 und eine zweite, stromab angeordnete Seitenwand 65. Die erste Seitenwand 64 ist über die Umfangswand 46 mit der zweiten Seitenwand 65 verbunden. 8 zeigt den Verbindungsstutzen 60 in unbelastetem Zustand. In diesem Zustand schließt die Dehnfalte 61 ein Volumen 68 ein. Das Volumen 68 ist dabei bis zur Verlängerung der Wand des zweiten Abschnitts 39 gemessen. Auch die Lippe 41 begrenzt das Volumen 68, das von der Dehnfalte 61 umschlossen ist. In 8 ist schematisch die Lage der Dehnfalte 61 in vollständig zusammengedrücktem Zustand des Verbindungsstutzens 60 gezeigt. Dabei verformt sich die erste Seitenwand 64. Der verformte Zustand der ersten Seitenwand 64 ist mit 64' bezeichnet. Wie 8 auch zeigt, besitzt die erste Seitenwand 64 eine Erhöhung 62, die vorteilhaft als kreisringförmige Erhöhung ausgebildet ist. Die Wandstärke k der ersten Seitenwand 64 ist näherungsweise konstant. Die Erhöhung 62 ergibt sich aufgrund des unregelmäßigen, gebogenen Verlaufs der ersten Seitenwand 64. Die Erhöhung 62 ist der Bereich, der über eine gerade Verbindung des Fußes 66 der ersten Seitenwand 64 bis zur Umfangswand 46 hinaussteht. Der Fuß 66 der Seitenwand 64 ist dabei der Bereich, an dem die Seitenwand 64 in den ersten Abschnitt 38 übergeht. Die größte Wandstärke k der ersten Seitenwand 64 beträgt vorteilhaft höchstens etwa 130%, insbesondere weniger als etwa 120%, vorzugsweise weniger als etwa 110% der kleinsten Wandstärke k.
  • Wie 8 zeigt, bildet die Erhöhung 62 in vollständig zusammengedrücktem Zustand des Verbindungsstutzens 60 einen Anschlag 63, der an der ersten Seitenwand 64 zur Anlage kommt. Dadurch kann sich die erste Seitenwand 64 nicht vollständig an die zweite Seitenwand 65 anlegen. Insbesondere eine Anlage des benachbart zur Umfangswand 46 angeordneten, äußeren Bereichs der Seitenwand 64 an die zweite Seitenwand 65 ist vermieden. Die erste Seitenwand 64 besitzt einen Abschnitt 67, der benachbart zur Umfangswand 46 verläuft und der sich aufgrund des Anschlags 63 nicht an die zweite Seitenwand 65 anlegen kann. Die Dehnfalte 61 umschließt in vollständig zusammengedrücktem Zustand des Verbindungsstutzens 60 ein Restvolumen 69, das sich aus dem benachbart zur Umfangswand 46 angeordneten Restvolumen und dem zwischen dem Anschlag 63 und der Lippe 41 angeordneten Restvolumen zusammensetzt. Das Restvolumen 69 entspricht mindestens 50% des Volumens 68, das von der Dehnfalte 61 in unbelastetem Zustand des Verbindungsstutzens 60 umschlossen wird.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Verbindungsstutzen 70, dessen Gestaltung ähnlich der Gestaltung des Verbindungsstutzens 60 ist. Auch hier kennzeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Elemente. Der Verbindungsstutzen 70 besitzt eine Dehnfalte 71, die eine erste, stromauf liegende Seitenwand 74 und eine zweite, stromab liegende Seitenwand 75 besitzt. Die beiden Seitenwände 74, 75 sind über eine Umfangswand 46 miteinander verbunden. Wie 9 zeigt, besitzt die erste Seitenwand 74 eine Erhöhung 72, die durch eine Aufdickung der Seitenwand 74 gebildet ist. Im Bereich der Erhöhung 72 besitzt die Dehnfalte 71 eine Wandstärke 1, die vorteilhaft mindestens 1,5-mal so groß ist wie die Wandstärke m in dem Bereich der Seitenwand 74, der keine Erhöhung 72 aufweist. Die Wandstärke 1 beträgt vorteilhaft mindestens das Doppelte der Wandstärke m. In unbelastetem Zustand des Verbindungsstutzens 70 umschließt die Dehnfalte 71 ein Volumen 78, das bis zur mit gestrichelter Linie eingezeichneten Verlängerung des Abschnitts 38 bzw. der Lippe 41 gemessen ist.
  • Wird der Verbindungsstutzen 70 zusammengedrückt, so verformt sich die erste Seitenwand 74. Die Lage der Seitenwand 74 in vollständig zusammengedrücktem Zustand des Verbindungsstutzens 70 ist schematisch mit gestrichelter Linie eingezeichnet und mit 74' bezeichnet. In dieser Lage bildet die Erhöhung 72 einen Anschlag 73, der verhindert, dass sich die erste Seitenwand 74 vollständig an die zweite Seitenwand 75 anlegen kann. Auch eine Verformung der zweiten Seitenwand 75 kann vorgesehen sein. Die erste Seitenwand 74 besitzt einen Abschnitt 77, der an die Umfangswand 46 angrenzt und der sich über etwa die Hälfte der Breite d der Seitenwand 74 erstreckt. In vollständig zusammengedrücktem Zustand umschließt die Dehnfalte 71 ein Restvolumen 79, das sich aus dem benachbart zur Umfangswand 46 zwischen den Seitenwänden 74 und 75 angeordneten Volumen sowie dem benachbart zur Lippe 41 zwischen den Seitenwänden 74 und 75 angeordneten Volumen zusammensetzt. Das Restvolumen 79 beträgt vorteilhaft mindestens 50% des Volumens 78. Dadurch kann selbst bei zusammengedrücktem Zustand des Verbindungsstutzens 70 mindestens die Hälfte des in der Dehnfalte 71 angesammelten Kraftstoffs in der Dehnfalte 71 verbleiben. Wie 9 auch zeigt, ist die Erhöhung 72 benachbart zum Fuß 76 der ersten Seitenwand 74 angeordnet und erstreckt sich bis etwa zur Mitte der ersten Seitenwand 74.
  • Bei dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Verbindungsstutzens 80 ist eine Erhöhung 82 an einer ersten Seitenwand 84 einer Dehnfalte 81 vorgesehen. Die Erhöhung 82 ist benachbart zu einem Fuß 86 der ersten Seitenwand 84 angeordnet. Am Fuß 86 geht die erste Seitenwand 84 in den ersten Abschnitt 38 des Verbindungsstutzens 80 über. In unbelastetem Zustand des Verbindungsstutzens 80 ist von der ersten Seitenwand 84 und einer zweiten Seitenwand 85 ein Volumen 88 umschlossen, das bis zu einer gestrichelt eingezeichneten Verlängerung der Lippe 41 gemessen ist. Bei dem in 10 mit 84' bezeichneten vollständig zusammengedrückten Zustand des Verbindungsstutzens 80 ist zwischen den Seitenwänden 84 und 85 und der Lippe 41 ein Restvolumen 89 eingeschlossen, das vorteilhaft mindestens 50%, insbesondere mindestens etwa 60% des Volumens 88 entspricht. Die Erhöhung 82 bildet dabei einen Anschlag 83, der zur Anlage an der zweiten Seitenwand 85 kommt. Im Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 83 so angeordnet, dass er benachbart zum zweiten Abschnitt 39 des Verbindungsstutzens 80 an der zweiten Seitenwand 85 anliegt. Wie 10 zeigt, bewirkt der Anschlag 83, dass ein kreisringförmiger Abschnitt 87 der Seitenwand 84, der an die Umfangswand 46 angrenzt, sich nicht an die zweite Seitenwand 85 anlegen kann.
  • In 11 ist der kreisringförmige Abschnitt 87 schematisch gezeigt. Der kreisringförmige Abschnitt 87 erstreckt sich zwischen der Umfangswand 46 und dem Anschlag 83, der in 11 gestrichelt eingezeichnet ist. Der kreisringförmige Abschnitt 87 besitzt eine Breite n, die vorteilhaft mindestens 30% der Breite d der ersten Seitenwand 84 beträgt. Vorteilhaft beträgt die Breite n mehr als 50% der Breite d, insbesondere mehr als 70% der Breite d. Die Breite n beträgt bei allen Ausführungsbeispielen vorteilhaft mindestens etwa 1,5 mm, insbesondere mindestens etwa 2 mm, vorzugsweise mindestens etwa 2,5 mm.
  • Bei dem in 11 gezeigten Ausführungsbeispiel für einen Schnitt durch den Verbindungsstutzen 80 ist die Erhöhung 83 als Kreisring umlaufend um den gesamten Umfang des Verbindungsstutzens 80 ausgebildet. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Vielzahl einzelner Erhöhungen 91 über den Umfang verteilt angeordnet sind. In der Darstellung in 12 sind die Erhöhungen 91 gleichmäßig um den Außenumfang der Lippe 41 angeordnet. Alternativ kann auch eine unregelmäßige Anordnung der Erhöhungen 91 vorteilhaft sein. Die Erhöhungen 91 bilden einen Anschlag 90, der verhindert, dass sich die erste Seitenwand 84 vollständig an die zweite Seitenwand 85 anlegen kann.
  • Bei den in den 8 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Anschlag 63, 73, 83, 90 jeweils an der ersten Seitenwand 64, 74, 84 angeordnet. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, zusätzlich oder alternativ einen oder mehrere Anschläge an der zweiten Seitenwand 65, 75, 85 vorzusehen. In allen Ausführungsbeispielen ist der Anschlag 52, 63, 73, 83, 90 an der dem Ansaugkanal 20 abgewandten Seite der Lippe 41, also außerhalb des Ansaugkanals 20 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10143435 B4 [0002]

Claims (17)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät mit mindestens einem Werkzeug, das von einem Verbrennungsmotor (7) angetrieben ist, wobei der Verbrennungsmotor (7) über einen Luftfilter (25) Verbrennungsluft durch einen Ansaugkanal (20) ansaugt, wobei ein Abschnitt des Ansaugkanals (20) in einem elastischen Verbindungsstutzen (30, 60, 70, 80) ausgebildet ist, wobei der elastische Verbindungsstutzen (30, 60, 70, 80) einen ersten Abschnitt (38) und einen zweiten Abschnitt (39) besitzt, zwischen denen eine Dehnfalte (40, 61, 71, 81) angeordnet ist, die im Betrieb Relativbewegungen zwischen dem ersten Abschnitt (38) und dem zweiten Abschnitt (39) ermöglicht, wobei die Dehnfalte (40, 61, 71, 81) eine erste Seitenwand (44, 64, 74, 84) und eine zweite Seitenwand (45, 65, 75, 85) besitzt, wobei die erste Seitenwand (44, 64, 74, 84) bezogen auf die Strömungsrichtung (50) im Ansaugkanal (20) stromauf der zweiten Seitenwand (45, 65, 75, 85) angeordnet ist, wobei in Strömungsrichtung (50) zwischen der ersten Seitenwand (44, 64, 74, 84) und der zweiten Seitenwand (45, 65, 75, 85) eine Umfangswand (46) der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) angeordnet ist, die die erste Seitenwand (44, 64, 74, 84) und die zweite Seitenwand (45, 65, 75, 85) verbindet und die im Bereich des größten Außendurchmessers (a) der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (52, 63, 73, 83, 90) für die Dehnfalte (40, 61, 71, 81) vorgesehen ist, der verhindert, dass ein an die Umfangswand (46) angrenzender Abschnitt (67, 77, 87) der ersten Seitenwand (44, 64, 74, 84) sich an die zweite Seitenwand (45, 65, 75, 85) anlegen kann.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (67, 77, 87) der ersten Seitenwand (44, 64, 74, 84), der sich nicht an die zweite Seitenwand (45, 65, 75, 85) anlegen kann, ein kreisringförmiger Abschnitt (67, 77, 87) ist, der sich über mindestens 30% der Breite (d) der ersten Seitenwand (44, 64, 74, 84) erstreckt.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Lage des ersten Abschnitts (38) relativ zum zweiten Abschnitt (39) an der Umfangswand (46) ein Restvolumen (59, 69, 79, 89) von der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) umschlossen ist.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Restvolumen (59, 69, 79, 89) mindestens 50% des von der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) umschlossenen Volumens (58, 68, 78, 88) bei unbelastetem Verbindungsstutzen (30, 60, 70, 80) beträgt.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Außendurchmesser (a) der Umfangswand (46) der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) mindestens etwa 175%, insbesondere mindestens etwa 185% des Innendurchmessers (f) des Verbindungsstutzens (30, 60, 70, 80) im ersten Abschnitt (38) unmittelbar stromauf der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) beträgt.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in unbelastetem Zustand des Verbindungsstutzens (30, 60, 70, 80) der Innenradius (h) der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) an der Umfangswand (46), mit dem die erste Seitenwand (44, 64, 74, 84) in die Umfangswand (46) und die Umfangswand (46) in die zweite Seitenwand (45, 65, 75, 85) übergeht, kleiner als etwa 10%, des größten Außendurchmessers (a) der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) an der Umfangswand (46) ist.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (52, 63, 73, 83) durchgängig um den Ansaugkanal (20) umlaufend ausgebildet ist.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (90) durch mehrere an mindestens einer Seitenwand (84) angeordnete Erhöhungen (91) gebildet ist.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (73, 83, 90) als Aufdickung an mindestens einer Seitenwand (74, 84) ausgebildet ist.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (64) einen unregelmäßigen Verlauf aufweist, der den Anschlag (63) bildet.
  11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (63, 73, 83, 90) an der ersten Seitenwand (64, 74, 84) der Dehnfalte (61, 71, 81) angeordnet ist.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (52) an einem separaten Bauteil ausgebildet ist, das in die Dehnfalte (40) eingelegt ist.
  13. Arbeitsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Bauteil eine Scheibe (43) ist, deren Außenwand (53) zur Umfangswand (46) einen Abstand (i) von weniger als etwa 2,5 mm aufweist.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstutzen (30, 60, 70, 80) eine Lippe (41) aufweist, die die Dehnfalte (40, 61, 71, 81) in vollständig zusammengedrücktem Zustand des Verbindungsstutzens (30, 60, 70, 80) zum Ansaugkanal (20) hin abdeckt.
  15. Arbeitsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (52, 63, 73, 83, 90) an der dem Ansaugkanal (20) abgewandten Seite der Lippe (41) angeordnet ist.
  16. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät eine Griffeinheit (47) aufweist, die über mindestens ein Antivibrationselement (10) mit einer den Verbrennungsmotor (7) umfassenden Motoreinheit (48) verbunden ist, und dass der Verbindungsstutzen (30, 60, 70, 80) mit einem Ende (32) mit der Griffeinheit (47) und mit dem anderen Ende (33) mit der Motoreinheit (48) verbunden ist.
  17. Elastischer Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät, wobei der elastische Verbindungsstutzen (30, 60, 70, 80) einen ersten Abschnitt (38) und einen zweiten Abschnitt (39) besitzt, zwischen denen eine Dehnfalte (40, 61, 71, 81) angeordnet ist, die Relativbewegungen zwischen dem ersten Abschnitt (38) und dem zweiten Abschnitt (39) ermöglicht, wobei die Dehnfalte (40, 61, 71, 81) eine erste Seitenwand (44, 64, 74, 84) und eine zweite Seitenwand (45, 65, 75, 85) besitzt, wobei zwischen der ersten Seitenwand (44, 64, 74, 84) und der zweiten Seitenwand (45, 65, 75, 85) eine Umfangswand (46) der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) angeordnet ist, die die erste Seitenwand (44, 64, 74, 84) und die zweite Seitenwand (45, 65, 75, 85) verbindet und die im Bereich des größten Außendurchmessers (a) der Dehnfalte (40, 61, 71, 81) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (52, 63, 73, 83, 90) für die Dehnfalte (40, 61, 71, 81) vorgesehen ist, der verhindert, dass ein an die Umfangswand (46) angrenzender Abschnitt (67, 77, 87) der ersten Seitenwand (44, 64, 74, 84) sich an die zweite Seitenwand (45, 65, 75, 85) anlegen kann.
DE201310012510 2013-07-27 2013-07-27 Handgeführtes Arbeitsgerät und elastischer Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät Ceased DE102013012510A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012510 DE102013012510A1 (de) 2013-07-27 2013-07-27 Handgeführtes Arbeitsgerät und elastischer Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät
JP2014148628A JP2015025449A (ja) 2013-07-27 2014-07-22 手で操縦される作業機および手で操縦される作業機用の弾性コネクタ
RU2014130186A RU2014130186A (ru) 2013-07-27 2014-07-23 Рабочий инструмент, направляемый вручную, и эластичный соединительный патрубок для такого инструмента
CN201410357143.8A CN104343596B (zh) 2013-07-27 2014-07-25 手持式工作器械和用于手持式工作器械的弹性连接管
US14/444,931 US9464606B2 (en) 2013-07-27 2014-07-28 Handheld work apparatus and elastic connecting piece for a handheld work apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012510 DE102013012510A1 (de) 2013-07-27 2013-07-27 Handgeführtes Arbeitsgerät und elastischer Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012510A1 true DE102013012510A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52273846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012510 Ceased DE102013012510A1 (de) 2013-07-27 2013-07-27 Handgeführtes Arbeitsgerät und elastischer Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9464606B2 (de)
JP (1) JP2015025449A (de)
CN (1) CN104343596B (de)
DE (1) DE102013012510A1 (de)
RU (1) RU2014130186A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611367A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Elastischer verbindungsstutzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143435B4 (de) 2001-03-29 2012-07-26 Andreas Stihl Ag & Co. Verbrennungsmotor für ein handgeführtes Arbeitsgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071254A5 (de) * 1969-12-22 1971-09-17 Kleber Colombes
US4186949A (en) * 1978-04-21 1980-02-05 Taurus Gumiipari Vallalat Elastic pipe-connecting component for pipes or pipelines, or the like
DE3606708C2 (de) * 1986-03-01 1995-09-21 Stihl Maschf Andreas Verbindungsstutzen zwischen Vergaser und Brennraum
SE9303470L (sv) * 1993-10-21 1995-04-22 Electrolux Ab Insugningsrör för en förbränningsmotor
DE4404465B4 (de) * 1994-02-11 2007-09-27 Fa. Andreas Stihl Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Filterkasten
DE4413270B4 (de) * 1994-04-16 2005-05-04 Fa. Andreas Stihl Starthilfevorrichtung an einem Membranvergaser
DE19955930B4 (de) * 1999-11-20 2008-09-25 Andreas Stihl Ag & Co. Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
FR2822896B1 (fr) * 2001-03-29 2005-01-14 Stihl Maschf Andreas Moteur a combustion interne pour un outil guide a la main
DE10128612A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10213413A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Stihl Maschf Andreas Verbindungsstutzen
DE10213415B4 (de) * 2002-03-26 2017-06-01 Andreas Stihl Ag & Co. Verbindungsstutzen
DE102006004776B4 (de) * 2005-02-17 2022-05-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, tragbares Saug-/Blasgerät
DE102008059840A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5567943B2 (ja) * 2010-08-30 2014-08-06 スターテング工業株式会社 携帯型刈払い機における操作レバーの防振機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143435B4 (de) 2001-03-29 2012-07-26 Andreas Stihl Ag & Co. Verbrennungsmotor für ein handgeführtes Arbeitsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611367A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Elastischer verbindungsstutzen
US10954900B2 (en) 2018-08-15 2021-03-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elastic connecting support

Also Published As

Publication number Publication date
CN104343596A (zh) 2015-02-11
CN104343596B (zh) 2018-06-19
RU2014130186A (ru) 2016-02-20
US20150027396A1 (en) 2015-01-29
US9464606B2 (en) 2016-10-11
JP2015025449A (ja) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837036C2 (de)
DE10345653B4 (de) Vergaseranordnung
DE102010054840B4 (de) Zweitaktmotor
DE1576769A1 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE19700733A1 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung mit integrierten Zusatzfunktionen
DE1916788B2 (de) Kurbelgehäusebelüftungseinrichtung
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE202007009478U1 (de) Schmiervorrichtung für einen Viertaktmotor
DE102006024078A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102005019938A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102005015164B4 (de) Zweitaktmotor
EP1813785B1 (de) Druckregelventil
DE102012006852A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102007026121A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202015102051U1 (de) Kettensäge und Fluidpumpe
DE102013012510A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät und elastischer Verbindungsstutzen für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE3107191A1 (de) "kurbelgehaeuseentlueftung fuer kolbenmaschinen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen"
DE102009059145A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10213415B4 (de) Verbindungsstutzen
DE10223070A1 (de) Zweitaktmotor
EP2873848B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Pumpe, Pumpe und Pumpenbalg
DE102012004322A1 (de) Zweitaktmotor mit einer Ansaugvorrichtung
DE10252474A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE202021101256U1 (de) Ventilschaftdichtung und -anordnung
DE102015016484A1 (de) Manuell zu betätigende Förderpumpe und Kraftstoffsystem mit einer Förderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final