DE102013011527A1 - Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013011527A1
DE102013011527A1 DE201310011527 DE102013011527A DE102013011527A1 DE 102013011527 A1 DE102013011527 A1 DE 102013011527A1 DE 201310011527 DE201310011527 DE 201310011527 DE 102013011527 A DE102013011527 A DE 102013011527A DE 102013011527 A1 DE102013011527 A1 DE 102013011527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
opening
mounting
disassembly
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310011527
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011527B4 (de
Inventor
Eric Deseyve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013011527.2A priority Critical patent/DE102013011527B4/de
Publication of DE102013011527A1 publication Critical patent/DE102013011527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011527B4 publication Critical patent/DE102013011527B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung (2) zur Herstellung einer lösbaren Befestigung eines als Halteklammer (1) ausgebildeten ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil (8), wobei das erste Bauteil in einer Montagestellung in einer an dem zweiten Bauteil (8) vorgesehenen Montageöffnung (9) angeordnet ist und in einer Demontagestellung in einer an dem zweiten Bauteil (8) vorgesehenen Demontageöffnung (15) angeordnet ist, wobei die Montageöffnung (9) mit der Demontageöffnung (15) über einen Übergangsbereich (16) kommuniziert, wobei an dem ersten Bauteil zwischen einem Kopfabschnitt (4) und einem Fußabschnitt (6) wenigstens ein querschnittlich betrachtet tailliert ausgebildeter Bereich (14) vorgesehen ist, wobei die Breite des taillierten Bereichs (14) zum Ermöglichen einer Überführung des ersten Bauteils von der Montagestellung in die Demontagestellung querschnittlich betrachtet kleiner oder gleich der Breite des Übergangsbereichs (16) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Herstellung einer lösbaren Befestigung eines als Halteklammer ausgebildeten ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil, wobei das erste Bauteil in einer Montagestellung in einer an dem zweiten Bauteil vorgesehenen Montageöffnung angeordnet ist und in einer Demontagestellung in einer an dem zweiten Bauteil vorgesehenen Demontageöffnung angeordnet ist, wobei die Montageöffnung mit der Demontageöffnung über einen Übergangsbereich kommuniziert.
  • Entsprechende Befestigungsanordnungen sind an und für sich bekannt und werden insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik zur Herstellung einer lösbaren Befestigung unterschiedlicher Bauteile aneinander verwendet. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Halteklammern, welche dazu verwendet werden, Innenverkleidungsteile an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigen, bekannt. Hierzu werden entsprechende Halteklammern typischerweise in hierfür seitens der Fahrzeugkarosserie vorgesehene(n) Montageöffnungen angeordnet bzw. eingesetzt.
  • Es kann mitunter erforderlich sein, entsprechende Halteklammern von der Fahrzeugkarosserie zu lösen, d. h. eine entsprechend hergestellte Befestigung einer Halteklammer an der Fahrzeugkarosserie aufzuheben. Hierzu kann fahrzeugkarosserieseitig eine mit der Montageöffnung kommunizierende Demontageöffnung vorgesehen sein, in welche die Halteklammer zum Zwecke der Demontage zu überführen ist.
  • Gängige Befestigungsanordnungen erlauben regelmäßig ein ungesichertes Überführen einer in einer Montageöffnung befindlichen Halteklammer in eine Demontageöffnung, was zu einer unbeabsichtigten Aufhebung einer entsprechenden Befestigung der Halteklammer an der Fahrzeugkarosserie führen kann. Gängige Befestigungsanordnungen bieten daher regelmäßig keinen Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Überführen einer Halteklammer von einer Montageöffnung in eine Demontageöffnung.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Befestigungsanordnung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst, welche sich dadurch auszeichnet, dass an dem ersten Bauteil zwischen einem Kopfabschnitt und einem Fußabschnitt wenigstens ein querschnittlich betrachtet tailliert ausgebildeter Bereich vorgesehen ist, wobei die Breite des taillierten Bereichs zum Ermöglichen einer Überführung des ersten Bauteils von der Montagestellung in die Demontagestellung querschnittlich betrachtet kleiner oder gleich der Breite des Übergangsbereichs ist.
  • Die Erfindung schlägt eine besondere Befestigungsanordnung vor, welche ein gesichertes Überführen eines in einer Montagestellung befindlichen ersten Bauteils in Form einer Halteklammer ausgehend von einer Montagestellung in eine Demontagestellung ermöglicht. Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung bietet daher einen Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Überführen eines in einer Montagestellung bzw. einer Montageöffnung befindlichen ersten Bauteils in eine Demontagestellung bzw. eine Demontageöffnung gegeben.
  • Das erste Bauteil ist in der Montagestellung zumindest abschnittweise in einer hierfür seitens des zweiten Bauteils vorgesehenen Montageöffnung angeordnet. In der Demontagestellung ist das erste Bauteil zumindest abschnittweise in einer hierfür seitens des zweiten Bauteils vorgesehenen Demontageöffnung angeordnet. Die Montageöffnung und die Demontageöffnung kommunizieren über wenigstens einen Übergangsbereich miteinander. Hierunter ist zu verstehen, dass die Montageöffnung und die Demontageöffnung nicht baulich getrennt sind, sondern als unterschiedliche Abschnitte, Bereiche, Teilbereiche etc. innerhalb einer in dem zweiten Bauteil gebildeten Ausnehmung, Durchbrechung, Öffnung etc. aufgefasst werden können. Die Montageöffnung und die Demontageöffnung sind sonach über den Übergangsbereich unmittelbar miteinander verbunden bzw. gehen über den Übergangsbereich unmittelbar ineinander über.
  • Die leichte Überführbarkeit des ersten Bauteils von seiner Montagestellung in seine Demontagestellung, wie im Übrigen prinzipiell auch umgekehrt, ist insbesondere durch die besondere Gestaltung des ersten Bauteils gegeben. Das erste Bauteil weist wenigstens einen, zwischen einem Kopf- und einem Fußabschnitt gebildeten, querschnittlich betrachtet taillierten Bereich auf. Querschnittlich betrachtet ist die Breite des taillierten Bereichs des ersten Bauteils an die Breite des Übergangsbereichs des zweiten Bauteils angepasst. Hierunter ist zu verstehen, dass die Breite des taillierten Bereichs höchstens der Breite des Übergangsbereichs entspricht. Mit anderen Worten ist die Breite des taillierten Bereichs querschnittlich betrachtet kleiner oder gleich der Breite des Übergangsbereichs. Derart ist ein gesichertes Überführen des ersten Bauteils von der Montagestellung in die Demontagestellung ermöglicht. Hierfür muss das erste Bauteil in der Montagestellung lediglich derart ausgerichtet bzw. positioniert werden, dass der taillierte Bereich des ersten Bauteils, wiederum querschnittlich betrachtet, mit dem Übergangsbereich des zweiten Bauteils fluchtet.
  • Bei dem ersten Bauteil handelt es sich, wie erwähnt, um eine Halteklammer. Die Halteklammer ist durch einen Profilkörper gebildet oder umfasst einen, typischerweise zweischenkligen, Profilkörper. Unter einem Profilkörper ist ein Bauteil zu verstehen, welches querschnittlich betrachtet unterschiedlich gestaltete Abschnitte aufweist. Der Profilkörper weist einen Kopfabschnitt auf, mit welchem er zur Befestigung bzw. Montage der Halteklammer an dem zweiten Bauteil durch die in diesem ausgebildete Montageöffnung geführt wird. Der Profilkörper weist zudem an einem dem Kopfabschnitt entgegen gesetzt angeordneten Ende einen Fußabschnitt auf, welcher in der Montagestellung der Halteklammer typischerweise zumindest abschnittsweise aus dem zweiten Bauteil respektive der in diesem ausgebildeten Montageöffnung ragt. Über den aus dem zweiten Bauteil respektive der in diesem ausgebildeten Montageöffnung ragenden Abschnitt des Fußabschnitts des Profilkörpers erfolgt typischerweise eine Anbindung eines Drittgegenstands, wie z. B. eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann das erste Bauteil demzufolge einen in einem Fußabschnitt ausgebildeten ersten Haltebereich aufweisen, welcher erste Haltebereich dazu ausgebildet ist, in der Montagestellung des ersten Bauteils formschlüssig in die an dem zweiten Bauteil vorgesehene Montageöffnung zu greifen. Der erste Haltebereich ist beispielsweise durch zwei S-förmig gebildete Abschnitte des ersten Bauteils gebildet.
  • Über den ersten Haltebereich erfolgt sonach einerseits eine Festlegung des ersten Bauteils an dem zweiten Bauteil, da über diesen eine typischerweise formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil hergestellt wird. Die formschlüssige Verbindung basiert auf einem formschlüssigen Durchgreifen des ersten Haltebereichs des ersten Bauteils durch die Montageöffnung des zweiten Bauteils. Andererseits erfolgt über den ersten Haltebereich respektive einen Endabschnitt dieses eine Anbindung eines Drittgegenstands, wie z. B. eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, an dem zweiten Bauteil.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Bauteil einen in dem Kopfabschnitt ausgebildeten zweiten Haltebereich mit wenigstens einem von diesem querschnittlich betrachtet in Breitenrichtung abragenden Halteelement, welches Halteelement dazu ausgebildet ist, ein Herausziehen des in der Montagestellung befindlichen ersten Bauteils aus dem zweiten Bauteil zu verhindern, aufweist. Typischerweise weist der zweite Haltebereich wenigstens zwei Halteelemente auf, welche symmetrisch bezüglich der Längsachse des ersten Bauteils in dessen Kopfabschnitt angeordnet sind. Die jeweiligen Halteelemente sind insbesondere dazu ausgebildet, die Befestigung des ersten Bauteils an dem zweiten Bauteil auch in einer Belastungsstellung bzw. Belastungssituation des ersten Bauteils, in welcher auf das erste Bauteil eine dieses entgegen seiner Montagerichtung gerichtete Kraft, insbesondere Zugkraft, ausgeübt wird, zu sichern. Die Halteelemente hindern demnach im Sinne von Widerhaken ein Herausziehen des in der Montagestellung befindlichen ersten Bauteils aus dem zweiten Bauteil respektive der in diesem ausgebildeten Montageöffnung dadurch, dass diese in der Belastungsstellung bzw. Belastungssituation des ersten Bauteils zumindest die die Montageöffnung begrenzenden Ränder wenigstens randseitig übergreifen bzw. auf diesen aufliegen. Querschnittlich betrachtet ist die Breite des zweiten Haltebereichs des ersten Bauteils im Bereich der Halteelemente, d. h. insbesondere im Bereich deren freier Enden, sonach größer als die Breite der Montageöffnung des zweiten Bauteils.
  • Die an dem zweiten Haltebereich des ersten Bauteils gebildeten Halteelemente können beispielsweise an einem geradlinig verlaufenden Schenkelabschnitt des ersten Bauteils respektive des diesem zugehörigen Profilkörpers ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich bei den Halteelementen um Verlängerungen dieses Schenkelabschnitts handeln. Maßgeblich ist, dass die Geometrie der Halteelemente derart gewählt ist, dass diese dem zweiten Haltebereich, wie erwähnt, querschnittlich betrachtet eine größere Breite als die Breite der an dem zweiten Bauteil ausgebildeten Montageöffnung verleihen. Die Halteelemente können beispielsweise als Widerhaken ausgebildet sein.
  • Die Ausbildung des Übergangsbereichs zwischen der an oder in dem zweiten Bauteil ausgebildeten Montageöffnung und Demontageöffnung kann unterschiedlich realisiert sein. Beispielsweise kann der Übergangsbereich durch wenigstens einen in die Montageöffnung und/oder die Demontageöffnung ragenden Steg gebildet sein. Die Geometrie des Stegs ist in Abhängigkeit der konkreten Geometrie der Montageöffnung und/oder der Demontageöffnung derart gebildet, dass der Steg einen Übergangsbereich bildet, welcher querschnittlich betrachtet an die Breite des taillierten Bereichs eines an dem zweiten Bauteil zu befestigenden ersten Bauteils angepasst ist. Der durch den Steg gebildete Übergangsbereich des zweiten Bauteils darf daher querschnittlich betrachtet nicht schmaler sein als die Breite des taillierten Bereichs des ersten Bauteils.
  • Es ist auch denkbar, dass der Übergangsbereich bezogen auf eine Aufsicht auf das zweite Bauteil durch einen bezüglich der Längsachse der Montageöffnung bestimmten radialen Versatz der Längsachse der Demontageöffnung gebildet ist. Die Montageöffnung und die Demontageöffnung können sonach beispielsweise als unmittelbar aneinandergrenzende, ineinander übergehende rechteckige Öffnungen verstanden werden, deren Längs(mittel)achsen um ein bestimmtes Maß parallel verschoben sind. Die Längsachsen der die Montageöffnung bildenden rechteckigen Öffnung und die Längsachse der die Demontageöffnung bildenden rechteckigen Öffnung sind daher um ein gewisses Maß radial versetzt zueinander bzw. parallel verschoben angeordnet, wobei sichergestellt ist, dass die Montageöffnung und die Demontageöffnung über einen entsprechenden Übergangsbereich weiterhin miteinander kommunizieren. Das Prinzip ist selbstverständlich auf Montageöffnungen bzw. Demontageöffnungen mit nicht rechteckigen Formen übertragbar.
  • Das erste Bauteil kann aus Metall, insbesondere Stahl, oder Kunststoff gebildet sein. Zweckmäßig für die Ausbildung des ersten Bauteils sind insbesondere solche Materialien, aus denen sich fertigungstechnisch auf einfache Weise profilförmige Bauteile herstellen lassen. Hierzu eignen sich insbesondere Metalle, insbesondere Bleche aus Stahl, welche z. B. gestanzt und gebogen werden können, um in eine entsprechende Profilform gebracht werden zu können. Profilteile aus Kunststoff können beispielsweise aus extrudierbaren bzw. spritzgießfähigen thermoplastischen Kunststoffen, wie z. B. ABS, PA, PC, PE, PP, gebildet sein.
  • Das zweite Bauteil kann z. B. ein, insbesondere integrierter, Teil eines Rohbaus einer Fahrzeugkarosserie sein. Mithin kann es sich bei der Montageöffnung wie auch der Demontageöffnung gegebenenfalls um entsprechende Ausnehmungen in einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs respektive dem Rohbau der Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs handeln. Denkbar ist es jedoch auch, dass sich die Fahrzeugkarosserie respektive der Rohbau auf ein Wasserfahrzeug, d. h. z. B. ein Schiff, oder ein Luftfahrzeug, d. h. z. B. ein Flugzeug oder einen Hubschrauber, bezieht.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Halteklammer für eine Befestigungsanordnung wie vorstehend beschrieben. Die Halteklammer weist wenigstens einen sich zwischen einem Kopfabschnitt und einem Fußabschnitt ausgebildeten taillierten Bereich auf, wobei die Breite des taillierten Bereichs zum Ermöglichen einer Überführung des ersten Bauteils von einer Montagestellung in eine Demontagestellung querschnittlich betrachtet kleiner oder gleich der Breite eines zwischen einer Montageöffnung und einer Demontageöffnung eines zweiten Bauteils, an dem das erste Bauteil in einer Montagestellung befestigt ist, gebildeten, diese kommunizierend miteinander verbindenden Übergangsbereichs des zweiten Bauteils ist.
  • Sämtliche Ausführungen bezüglich der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung sowie der in diesem Zusammenhang genannten möglichen Ausführungsformen gelten analog für die erfindungsgemäße Halteklammer.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Halteklammer gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der in 1 gezeigten Schnittlinien II-II;
  • 36 verschiedene Anordnungen einer Halteklammer in einer kraftfahrzeugseitigen, eine Montageöffnung und eine Demontageöffnung begrenzenden Ausnehmung; und
  • 7, 8 je eine Aufsicht auf eine kraftfahrzeugseitige, eine Montageöffnung und eine Demontageöffnung begrenzende Ausnehmung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Halteklammer 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Halteklammer 1 ist Teil einer Befestigungsanordnung 2, welche mit Bezug auf die 38 näher beschrieben wird. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der in 1 gezeigten Schnittlinien II-II.
  • Die Halteklammer 1 umfasst einen aus Stahl, insbesondere Federstahl, gebildeten, zweischenkligen Profilkörper 3. Der Profilkörper 3 ist symmetrisch bezüglich seiner Längsachse A. Wie durch die horizontal verlaufenden, gestrichelten Linien dargestellt ist, lässt sich der Profilkörper 3 von oben nach unten betrachtet in unterschiedliche Abschnitte, d. h. einen Kopfabschnitt 4, einen Halsabschnitt 5 und einen Fußabschnitt 6 unterteilen. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, sind die einzelnen Abschnitte des Profilkörpers 3 jeweils mit unterschiedlichen Querschnitten bzw. Querschnittsgeometrien versehen.
  • Im Bereich des Fußabschnittes 6 des Profilkörpers 3 ist ein erster Haltebereich 7 ausgebildet. Der erste Haltebereich 7 umfasst entsprechende S-förmig ausgebildete Abschnitte des Profilkörpers 3. Der Haltebereich 7 dient dazu, die Halteklammer 1 in einer Montagestellung an einem zweiten Bauteil 8, welches insbesondere ein Rohbau einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs darstellt, lösbar zu befestigen. In der Montagestellung der Halteklammer 1 greift der erste Haltebereich 7 formschlüssig durch eine in dem zweiten Bauteil 8 gebildete Montageöffnung 9 (vgl. 3). Um die Halteklammer 1 in die Montagestellung zu bringen, wird die Halteklammer 1 in der durch den Pfeil 10 angedeuteten Montagerichtung mit dem Kopfabschnitt 4 voran in die Montageöffnung 9 des zweiten Bauteils 8 geführt, bis der erste Haltebereich 7 formschlüssig in die Montageöffnung 9 greift bzw. rastet.
  • Im Bereich des Kopfabschnitts 4 des Profilkörpers 3 ist ein zweiter Haltebereich 11 ausgebildet. Der zweite Haltebereich 11 umfasst zwei widerhakenartig ausgebildete Halteelemente 12. Die Halteelemente 12 verlängern einen geradlinigen Abschnitt des zweiten Haltebereichs 11. Die Halteelemente 12 sorgen dafür, dass ein unerwünschtes Entfernen bzw. Herausziehen der Halteklammer 1 aus der Montagestellung (vgl. 3) durch Aufbringen einer durch den Pfeil 13 (vgl. 4) angedeuteten, auf die Halteklammer 1 wirkenden Zugkraft verhindert ist. Ein derartiger Fall kann in einer in 4 gezeigten Belastungsstellung bzw. Belastungssituation der Halteklammer 1 gegeben sein. Die Halteelemente 12 sind also dazu ausgebildet, die Befestigung der in der Montagestellung befindlichen Halteklammer 1 an dem zweiten Bauteil 8 auch in einer Belastungsstellung bzw. Belastungssituation der Halteklammer 1, in welcher auf diese eine dieses entgegen seiner Montagerichtung (vgl. 3, Pfeil 10) gerichtete, diese aus dem zweiten Bauteil 8 respektive der Montageöffnung 9 ziehende Kraft (vgl. 4, Pfeil 13) ausgeübt wird, zu sichern.
  • Die Halteelemente 12 dienen sonach funktionsgemäß als Widerhaken und hindern ein Herausziehen der Halteklammer 1 aus dem zweiten Bauteil 8 respektive der in diesem ausgebildeten Montageöffnung 9 dadurch, dass diese in der Belastungsstellung bzw. Belastungssituation der Halteklammer 1 die die Montageöffnung 9 begrenzenden Ränder randseitig übergreifen bzw. auf diesen aufliegen (vgl. 4). Wie ebenso aus 4 ersichtlich ist, ist die Breite des zweiten Haltebereichs 11 im Bereich der freien Enden der Halteelemente 12 querschnittlich betrachtet daher größer als die Breite der in dem zweiten Bauteil 8 ausgebildeten Montageöffnung 9.
  • Im Bereich des zwischen dem Fußabschnitt 6 und dem Kopfabschnitt 4 hegenden Halsabschnitts 5 des Profilkörpers 3 ist eine Taillierung, d. h. ein taillierter Bereich 14 vorgesehen. Der sonach zwischen dem Fußabschnitt 6 und dem Kopfabschnitt 4 liegende taillierte Bereich 14 ist, abgesehen von entsprechende Berührungspunkten im Bereich des ersten Haltebereichs 7, querschnittlich betrachtet der schmalste Bereich des Profilkörpers 3 (vgl. 2). Der taillierte Bereich 14 weist querschnittlich betrachtet die geringste Breite des Halsabschnitts 5 des Profilkörpers 3 bzw. der Halteklammer 1 auf.
  • Die Breite des taillierten Bereichs 14 ist an die Breite des in dem zweiten Bauteil 8 ausgebildeten, die Montageöffnung 9 mit einer benachbart angeordnet ausgebildeten Demontageöffnung 15 verbindenden Übergangsbereichs 16 angepasst. Über den Übergangsbereich 16 ist ein unmittelbarer Übergang bzw. eine Kommunikation zwischen der Montageöffnung 8 und der Demontageöffnung 15 realisiert (vgl. insbesondere 7, 8). Wie anhand von 5 erkennbar ist, kann über eine entsprechende Ausrichtung bzw. Positionierung der Halteklammer 1 in der Montageöffnung 8 derart, dass der taillierte Bereich 14 querschnittlich betrachtet mit dem in dem zweiten Bauteil 8 ausgebildeten Übergangsbereich 16 fluchtet, ein Überführen der Halteklammer 1 von ihrer Montagestellung, in der sie innerhalb der Montageöffnung 8 angeordnet ist, in ihre Demontagestellung, in der sie in der Demontageöffnung 15 angeordnet ist, erfolgen. Hierfür ist die wie beschrieben ausgerichtete bzw. positionierte Halteklammer 1, wie durch den Pfeil 17 angedeutet, von der Montageöffnung 9 durch den Übergangsbereich 16 in die Demontageöffnung 15 zu bewegen, bis sie schließlich, wie in 6 gezeigt, vollständig in der Demontageöffnung 15 angeordnet ist.
  • Die Abmessungen der Demontageöffnung 15 sind derart, dass die Halteklammer 1 aus dem zweiten Bauteil 8 entnommen werden kann. Querschnittlich betrachtet ist die Breite der Demontageöffnung 15 sonach derart gewählt, dass selbst die an dem zweiten Haltebereich 11 des Profilkörpers 3 vorgesehenen Halteelemente 12 ein Herausziehen der Halteklammer 1 aus der Demontageöffnung 15 nicht verhindern. Die Halteelemente 12 sind also zu kurz, mithin der zweite Haltebereich 11 querschnittlich betrachtet zu schmal, um die Halteelemente 12 in der Demontageöffnung 15 in eine Auflage auf die bzw. einen Übergriff der die Demontageöffnung 15 begrenzenden Rändern zu bringen.
  • Die 7, 8 zeigen je eine Aufsicht auf eine eine Demontageöffnung 8 und eine Demontageöffnung 15 begrenzende, kraftfahrzeugseitige Ausnehmung 18. Wie sich aus dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt, ist die sich horizontal erstreckende Längsachse der Montageöffnung 9 bezüglich der sich horizontal erstreckenden Längsachse der Demontageöffnung 15 um einen gewissen Betrag radial versetzt. Derart ist der sich zwischen der Montageöffnung 9 und der Demontageöffnung 15 erstreckende Übergangsbereich 16 gebildet. Mithin ist der radiale Versatz der Längsachse der Montageöffnung 9 und der Längsachse der Demontageöffnung 15 derart gewählt, dass sich hieraus ein Übergangsbereich 16 ergibt, dessen Breite querschnittlich betrachtet an die Breite des taillierten Bereichs 14 des Profilkörpers 3 respektive der Halteklammer 1 angepasst ist.
  • Bei dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der sich zwischen der Montageöffnung 9 und der Demontageöffnung 15 erstreckende Übergangsbereich 16 durch einen nach innen ragenden Steg 19 gebildet. Der Übergangsbereich 16 definiert sich sonach durch den Abstand zwischen dem freien Ende des Stegs 19 und dem diesem gegenüberliegend angeordneten Wandabschnitt. Gleichermaßen ist der Übergangsbereich 16, das heißt die Länge des Stegs 19 derart gewählt, dass die dadurch definierte Breite des Übergangsbereichs 16 querschnittlich betrachtet an die Breite des taillierten Bereichs 14 des Profilkörpers 3 respektive der Halteklammer 1 angepasst ist.
  • Anhand der in den 7, 8 gezeigten Ausführungsbeispiele ist ferner ersichtlich, dass es sich bei der Montageöffnung 9 wie auch der Demontageöffnung 15 grundsätzlich um unterschiedlich geometrisch geformte Ausnehmungen 18 innerhalb des zweiten Bauteils 8 handeln kann. Die Geometrien der Montageöffnung 9 sowie der Demontageöffnung 15 sind dabei jeweils derart gewählt, dass die Halteklammer 1 einerseits in ihrer Montagestellung in der Montageöffnung 9 sicher gehaltert ist und andererseits in ihrer Demontagestellung in der Demontageöffnung 15 ohne Weiteres aus dem zweiten Bauteil 8 entfernt werden kann.

Claims (9)

  1. Befestigungsanordnung (2) zur Herstellung einer lösbaren Befestigung eines als Halteklammer (1) ausgebildeten ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil (8), wobei das erste Bauteil in einer Montagestellung in einer an dem zweiten Bauteil (8) vorgesehenen Montageöffnung (9) angeordnet ist und in einer Demontagestellung in einer an dem zweiten Bauteil (8) vorgesehenen Demontageöffnung (15) angeordnet ist, wobei die Montageöffnung (9) mit der Demontageöffnung (15) über einen Übergangsbereich (16) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Bauteil zwischen einem Kopfabschnitt (4) und einem Fußabschnitt (6) wenigstens ein querschnittlich betrachtet tailliert ausgebildeter Bereich (14) vorgesehen ist, wobei die Breite des taillierten Bereichs (14) zum Ermöglichen einer Überführung des ersten Bauteils von der Montagestellung in die Demontagestellung querschnittlich betrachtet kleiner oder gleich der Breite des Übergangsbereichs (16) ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil einen in dem Fußabschnitt (6) ausgebildeten ersten Haltebereich (7), welcher dazu ausgebildet ist, in der Montagestellung des ersten Bauteils formschlüssig in die an dem zweiten Bauteil (8) vorgesehene Montageöffnung (9) zu greifen, aufweist.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltebereich (7) durch zwei S-förmig gebildete Abschnitte des ersten Bauteils gebildet ist.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil ein in dem Kopfabschnitt (4) ausgebildeten zweiten Haltebereich (11) mit wenigstens einem von diesem querschnittlich betrachtet in Breitenrichtung abragenden Halteelement (12), welches dazu ausgebildet ist, ein Herausziehen des in der Montagestellung befindlichen ersten Bauteils aus dem zweiten Bauteil (8) zu verhindern, aufweist.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (16) durch wenigstens einen in die Montageöffnung (9) und/oder die Demontageöffnung (15) ragenden Steg (19) gebildet ist.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (16) bezogen auf eine Aufsicht auf das zweite Bauteil (8) durch einen bezüglich der Längsachse der Montageöffnung (9) bestimmten radialen Versatz der Demontageöffnung (15) gebildet ist.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil aus Metall, insbesondere Stahl, oder Kunststoff gebildet ist.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (8) ein, insbesondere integrierter, Teil eines Rohbaus einer Fahrzeugkarosserie ist.
  9. Halteklammer (1) für eine Befestigungsanordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend wenigstens einen sich zwischen einem Kopfabschnitt (4) und einem Fußabschnitt (6) ausgebildeten taillierten Bereich (14), wobei die Breite des taillierten Bereichs (14) zum Ermöglichen einer Überführung des ersten Bauteils von einer Montagestellung in eine Demontagestellung querschnittlich betrachtet kleiner oder gleich der Breite eines zwischen einer Montageöffnung (9) und einer Demontageöffnung (15) gebildeten, diese kommunizierend miteinander verbindenden Übergangsbereichs (16) eines zweiten Bauteils (8), an dem das erste Bauteil in einer Montagestellung befestigt ist, ist.
DE102013011527.2A 2013-07-10 2013-07-10 Befestigungsanordnung Expired - Fee Related DE102013011527B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011527.2A DE102013011527B4 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Befestigungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011527.2A DE102013011527B4 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Befestigungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011527A1 true DE102013011527A1 (de) 2015-01-15
DE102013011527B4 DE102013011527B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=52107026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011527.2A Expired - Fee Related DE102013011527B4 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Befestigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011527B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722156A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 Volvo Car Corporation Clip-anordnung zum halten einer komponente während eines fahrzeugmontage-/-demontageprozesses
US11906173B2 (en) 2017-06-09 2024-02-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Connecting element for connecting an induction coil to a coil carrier of an induction cooking hob

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289367B (de) * 1963-02-22 1969-02-13 Carr Fastener Co Ltd Als einteiliges Formstueck aus elastischem Kunststoff gefertigte Halteklammer
DE20121126U1 (de) * 2001-12-21 2002-05-08 Brose Fahrzeugteile Bauteilverbindung
US20080028577A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Mangesh Soman Resilient two stage clip for automotive application

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289367B (de) * 1963-02-22 1969-02-13 Carr Fastener Co Ltd Als einteiliges Formstueck aus elastischem Kunststoff gefertigte Halteklammer
DE20121126U1 (de) * 2001-12-21 2002-05-08 Brose Fahrzeugteile Bauteilverbindung
US20080028577A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Mangesh Soman Resilient two stage clip for automotive application

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11906173B2 (en) 2017-06-09 2024-02-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Connecting element for connecting an induction coil to a coil carrier of an induction cooking hob
EP3722156A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 Volvo Car Corporation Clip-anordnung zum halten einer komponente während eines fahrzeugmontage-/-demontageprozesses
US11692571B2 (en) 2019-04-08 2023-07-04 Volvo Car Corporation Clip assembly for holding a component during a vehicle assembly/disassembly process

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011527B4 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214350A1 (de) Knoten zur Verbindung von Fahrzeugkarosserieteilen
DE102008038958A1 (de) Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
EP2997268B1 (de) Befestigungselement
DE102013217399A1 (de) Verkleidungsbefestigungssystem mit hoher haltekraft
EP2686501B1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
DE102013011527B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102012018007A1 (de) Abstands- und Befestigungshalter für Fahrzeugsitze, Gleitschienen umfassend einen solchen Halter, Sitz umfassend eine solche Gleitschiene und Herstellungsverfahren
DE202007000020U1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür
DE102009025791A1 (de) Schubkasten mit zwei Seitenwänden und einer Rückwand
DE102008042922A1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE102013008913A1 (de) Mehrkammerprofil mit einem Einlegeteil zur Befestigung eines Anbauteils
EP0805243A2 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE3000759C2 (de)
DE202009009498U1 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
EP2427080B1 (de) Bausatz einer möbelauszugsführung
DE102013100310A1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102007018370B3 (de) Gebäudeelement mit einem im Rahmen dichtend gehaltenen Ausfachungselement
DE2744757A1 (de) Verfahren zur anbringung von lageraugen an schwenkbar zu lagernden konstruktionsteilen, insbesondere scharnierfluegeln
DE102013100309A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102015211702A1 (de) Rahmenprofilteil, Sicherungsgitter und Verfahren zum Herstellen
DE202005020314U1 (de) Klemmbauteil
EP2022928A1 (de) Lamelle mit seitlichen Führungsnippeln
DE2735660B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee