DE102013011381A1 - Wälzlagerkäfig, Wälzlager und elektrische Kraftfahrzeuglenkung - Google Patents

Wälzlagerkäfig, Wälzlager und elektrische Kraftfahrzeuglenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102013011381A1
DE102013011381A1 DE201310011381 DE102013011381A DE102013011381A1 DE 102013011381 A1 DE102013011381 A1 DE 102013011381A1 DE 201310011381 DE201310011381 DE 201310011381 DE 102013011381 A DE102013011381 A DE 102013011381A DE 102013011381 A1 DE102013011381 A1 DE 102013011381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
cage
circumferential
radial
clearance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310011381
Other languages
English (en)
Inventor
Thierry Adane
Laurent Varnoux
Thomas Perrotin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102013011381A1 publication Critical patent/DE102013011381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/418Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/46Gap sizes or clearances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Lagerkäfig (5) einer elektrischen Kraftfahrzeuglenkung, der dazu gedacht ist, die umfangsmäßige Beabstandung von Kugeln (4) sicherzustellen, umfassend eine Vielzahl erster Vertiefungen (8), die mit Mitteln (8a) zum axialen Festhalten des Käfigs (5) auf einer Kugel (4) versehen sind, und eine Vielzahl zweiter Vertiefungen (9), die nicht mit Mitteln zum axialen Festhalten des Käfigs (5) auf einer Kugel (4) versehen sind. Jede der ersten Vertiefungen (8) weist mit einer Kugel (4), die in der entsprechenden ersten Vertiefung (8) untergebracht ist, ein erstes Axialspiel, ein erstes Radialspiel und ein erstes Umfangsspiel (J1c) auf, und jede der zweiten Vertiefungen (9) weist mit einer Kugel (4), die in der entsprechenden zweiten Vertiefung (9) aufgenommen ist, ein zweites Axialspiel, ein zweites Radialspiel und ein zweites Umfangsspiel (J2c) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Wälzlager, insbesondere der Kugelwälzlager, die bei elektrischen Kraftfahrzeuglenkungen verwendet werden.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung die Kugelhaltekäfige, die eine umfangsmäßige Beabstandung zwischen den Kugeln für solche Wälzlager sicherstellen.
  • Eine elektrische Lenkung eines Kraftfahrzeugs umfasst im Allgemeinen ein elektromechanisches Stellglied, das sich auf der Lenksäule oder auf der unteren Baugruppe befindet, die mechanische Elemente umfasst, die dazu gedacht sind, die Winkelposition der Leiträder des Fahrzeugs sicherzustellen. Das elektromechanische Stellglied umfasst einen elektrischen Rotationsmotor, dessen Welle auf mindestens einer Kugelwälzlagervorrichtung mit vier Kontaktpunkten aufliegt, und zwar direkt oder über ein Kugelschraubensystem.
  • Das Wälzlager umfasst im Allgemeinen einen Innenring, einen Außenring, wobei jeder Ring mit zwei Laufbahnen versehen ist, und eine Reihe von Laufelementen, im Allgemeinen Kugeln, die zwischen den vier Laufbahnen der Ringe angeordnet sind.
  • Aus der Druckschrift FR 2 921 451 sind Kugelhaltekäfige für Wälzlager bekannt, die aus Kunststoff ausgebildet sind und Vertiefungen zur Aufnahme der Kugeln umfassen. Die Vertiefungen sind durch Krallen getrennt, die paarweise gegenüber einem Absatz angeordnet sind. Derartige Haltekäfige sind bei vielen Anwendungen durchaus zufriedenstellend. Doch bei Anwendungen mit geringer Drehgeschwindigkeit, oder bei denen die Drehrichtung plötzlich umgekehrt wird, führt diese Art von Käfigen zu verschiedenen Schwierigkeiten. Unter der Einwirkung der Beladung mit den Kugeln verformt sich der Käfig nämlich stark und kommt mit dem Innenring in Berührung, was zu seiner Beeinträchtigung oder sogar zu seiner Zerstörung führt.
  • Des Weiteren wird bei einem Richtungswechsel der auf das Wälzlager ausgeübten Belastung, wie beispielsweise beim Einschlagen der Räder eines Fahrzeugs, das mit einer elektrischen Lenkanlage, wie sie zuvor beschrieben wurde, ausgestattet ist, wenn sein Fahrer nach links und nach rechts steuert, um das Fahrzeug zu parken, der Käfig ebenfalls stark verformt oder sogar zerstört.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demnach, bei diesen Nachteilen Abhilfe zu schaffen.
  • Genauer gesagt zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, einen Käfig für Wälzlager bereitzustellen, der wenig verformbar ist, platzsparend ist und eine angemessene Verteilung der Beanspruchungen auf den Käfig sicherstellt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt ebenfalls darauf ab, einen Käfig bereitzustellen, der große Spielräume der Kugeln in den Vertiefungen des Käfigs zulässt und dabei eine geringe Reibung zwischen dem Käfig und den Laufelementen aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Käfig für ein Lager einer elektrischen Lenkung, der dazu gedacht ist, die umfangsmäßige Beabstandung der Kugeln sicherzustellen und eine Vielzahl von ersten Vertiefungen, die mit Mitteln zum axialen Festhalten des Käfigs auf einer Kugel versehen sind, und eine Vielzahl von zweiten Vertiefungen, die nicht mit Mitteln zum axialen Festhalten des Käfigs auf einer Kugel versehen sind, umfasst.
  • Jede der ersten Vertiefungen weist mit einer Kugel, die in der entsprechenden ersten Vertiefung aufgenommen ist, ein erstes Axialspiel, ein erstes Radialspiel und ein erstes Umfangsspiel auf, und jede der zweiten Vertiefungen weist mit einer Kugel, die in der entsprechenden zweiten Vertiefung aufgenommen ist, ein zweites Axialspiel, ein zweites Radialspiel und ein zweites Umfangsspiel auf.
  • Somit ist dank des Vorliegens der Spielräume zwischen den Vertiefungen des Käfigs und den Kugeln die Interaktion zwischen dem Käfig und den Kugeln gering. Des Weiteren sind die Kugeln im Verhältnis zueinander beweglich, wodurch das Risiko einer unvorhergesehenen Verformung bei gegenwirkenden Bewegungen von zwei angrenzenden Kugeln, beispielsweise bei einer Einschlagbewegung der Räder beim Parken des Kraftfahrzeugs reduziert wird.
  • Vorteilhafterweise liegt jedes von dem ersten Radial-, Axial- und Umfangsspiel zwischen 0,4% und 1,2% des wirksamen Durchmessers, der durch die Mitte der Kugeln geht, bevorzugt zwischen 0,56% und 1,14% des wirksamen Durchmessers, der durch die Mitte der Kugeln geht, beispielsweise bei 0,78% des wirksamen Durchmessers, der durch die Mitte der Kugeln geht.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt jedes von dem zweiten Radial-, Axial- und Umfangsspiel zwischen 0,4% und 1,6% des wirksamen Durchmessers, der durch die Mitte der Kugeln geht, bevorzugt zwischen 0,56% und 1,54% des wirksamen Durchmessers, der durch die Mitte der Kugeln geht, beispielsweise bei 1,14% des wirksamen Durchmessers, der durch die Mitte der Kugeln geht.
  • Jede erste Vertiefung kann von einer ersten Vertiefung durch eine einzige zweite Vertiefung getrennt sein.
  • Vorteilhaft sind die ersten Vertiefungen mit im Wesentlichen sphärischen Wänden versehen, die ermöglichen, dass der Käfig axial von den Kugeln festgehalten wird, und die zweiten Vertiefungen sind mit im Wesentlichen zylindrischen Wänden versehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Käfig einen ringförmigen Absatz, der axial durch vorspringende Abschnitte verlängert wird, die untereinander die Vertiefungen definieren, wobei jeder vorspringende Abschnitt eine Kralle umfasst, deren freies Ende sich in Umfangsrichtung zur Kralle des angrenzenden vorspringenden Abschnitts erstreckt, um eine der ersten Vertiefungen zu bilden, und eine zylindrische Ausstülpung umfasst, die mit der zylindrischen Ausstülpung des angrenzenden vorspringenden Abschnitts eine der zweiten Vertiefungen bildet.
  • Der Käfig wird beispielsweise aus Kunststoff, bevorzugt aus Polymermaterial, ausgebildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Wälzlager, das einen Außenring, einen Innenring, die jeweils zwei Laufbahnen umfassen, eine Reihe Kugeln, die zwischen den Laufbahnen angeordnet ist, die ein Wälzlager mit vier Kontaktpunkten bilden, und einen Käfig wie er zuvor beschrieben umfasst.
  • Vorteilhaft bildet ein erster Kontaktpunkt zwischen einer Kugel und dem Außenring einen ersten Winkel im Verhältnis zur radialen Symmetrieachse, die durch die Mitte der Kugeln geht, und bildet ein zweiter Kontaktpunkt zwischen einer Kugel und dem Innenring einen zweiten Winkel im Verhältnis zur radialen Symmetrieachse, die durch die Mitte der Kugeln geht, wobei die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Winkel höchstens 4° beträgt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine elektrische Kraftfahrzeuglenkung, die mindestens ein Wälzlager umfasst, wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird beim Durchlesen der Beschreibung einiger Ausführungsformen, die rein beispielhaft und keineswegs einschränkend angegeben werden und in den beiliegenden Zeichnungen abgebildet sind, besser verständlich werden. Es zeigen:
  • 1 eine axiale Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 2, 3, 4 und 5 Schnittansichten jeweils entlang den Achsen II-II, III-III, IV-IV und V-V aus 1;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Käfigs nach 1.
  • Das Wälzlager mit der axialen Achse X-X, das in 1 bis 4 insgesamt mit 1 bezeichnet ist, ist dazu gedacht, in einer Kraftfahrzeug-Lenksäule eingebaut zu sein.
  • Wie in 1 und 2 abgebildet, umfasst das Wälzlager 1 einen Außenring 2, einen Innenring 3, eine Reihe Laufelemente 4, wie etwa Kugeln, einen Käfig 5 zum Einhalten der regelmäßigen umfangsmäßigen Beabstandung der Kugeln 4.
  • Der Innenring 3 liegt als Ring mit einem im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt vor, der eine geringe radiale Dicke aufweist und auf seiner Außenfläche mit zwei toroidalen Laufbahnen 3a, 3b versehen ist. Der Außenring 2 umfasst ähnlich wie der Innenring 3 an seiner internen Bohrung zwei toroidale Laufbahnen 2a, 2b. Der Innenring und der Außenring 3, 2 weisen radiale Vorderflächen 3b, 3c, 2b, 2c auf, die im Wesentlichen ausgerichtet sind und jeweils durch Bearbeiten eines Werkstücks aus Stahl einstückig ausgebildet sein können.
  • Jede Kugel 4 steht in Kontakt mit den vier Laufbahnen 2a, 2b, 3a, 3b, die auf dem Innenring 3 und dem Außenring 2 eingerichtet sind. Ein erster Kontaktpunkt P1 zwischen einer Kugel 4 und einer ersten Laufbahn 2a des Außenrings 2 bildet einen ersten Winkel α1 im Verhältnis zur radialen Symmetrieachse Y-Y, die durch die Mitte der Kugeln 4 geht. Ein zweiter Kontaktpunkt P2 zwischen einer Kugel 4 und einer ersten Laufbahn 3b des Innenrings 3 bildet einen zweiten Winkel α2 im Verhältnis zur radialen Symmetrieachse Y-Y, die durch die Mitte der Kugeln 4 geht. Ein dritter Kontaktpunkt P3 zwischen einer Kugel 4 und einer zweiten Laufbahn 2b des Außenrings 2 bildet einen dritten Winkel α3 im Verhältnis zur radialen Symmetrieachse Y-Y, die durch die Mitte der Kugeln 4 geht. Ein vierter Kontaktpunkt P4 zwischen einer Kugel 4 und einer zweiten Laufbahn 3a des Innenrings 3 bildet einen vierten Winkel α4 im Verhältnis zur radialen Symmetrieachse Y-Y, die durch die Mitte der Kugeln 4 geht. Die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Winkel α1 und α2 und zwischen dem dritten und dem vierten Winkel α3 und α4 beträgt höchstens 4°, damit die Kugeln mit den vier Laufbahnen, die durch den Innenring und den Außenring des Lagers definiert werden, möglichst in Dauerkontakt stehen können.
  • Der Käfig 5 ist radial zwischen dem Außenring und dem Innenring 2, 3 angeordnet. Der Käfig 5 umfasst einen kreisringförmigen Abschnitt 6, der axial auf einer Seite der Kugeln 4 angeordnet ist und einen ringförmigen Absatz bildet, und vorspringende Abschnitte 7 bzw. Trennfinger, die sich axial von dem ringförmigen Absatz 6 aus erstrecken. Die vorspringenden Teile 7 sind mit dem ringförmigen Absatz 7 einstückig und begrenzen dazwischen Vertiefungen 8, 9, in denen die Kugeln 4 angeordnet sind.
  • Der Käfig 5 umfasst eine Vielzahl erster Vertiefungen 8, die mit Mitteln zum axialen Festhalten des Käfigs 5 auf einer Kugel 4 versehen sind, und eine Vielzahl zweiter Vertiefungen 9, die nicht mit Mitteln zum axialen Festhalten des Käfigs 5 auf einer Kugel 4 versehen sind. Jede erste Vertiefung 8 ist von einer ersten Vertiefung 8 durch eine zweite Vertiefung 9 getrennt. Die ersten Vertiefungen 8 sind somit umfangsmäßig regelmäßig verteilt, um ein regelmäßiges axiales Festhalten des Käfigs 5 auf den Kugeln 4 sicherzustellen. Die ersten Vertiefungen 8 sind mit im Wesentlichen sphärischen Wänden versehen und die zweiten Vertiefungen 9 sind mit im Wesentlichen zylindrischen Wänden versehen. Eine erste Vertiefung 8 ist von einer angrenzenden zweiten Vertiefung durch einen vorspringenden Abschnitt 7 getrennt.
  • Jeder vorspringende Abschnitt 7 umfasst eine Kralle 8a, die radial gegenüber dem ringförmigen Absatz 6 gerichtet ist und deren freies Ende sich in Umfangsrichtung zur Kralle 8a des angrenzenden vorspringenden Abschnitts 7 erstreckt, um eine der ersten im Wesentlichen sphärischen Vertiefungen 8 zu bilden, die dazu neigen, eine Kugel 4 zu umhüllen. Mit anderen Worten erstrecken sich die beiden Krallen 8a, die mit einer der ersten Vertiefungen 8 verknüpft sind, aufeinander zu und sind in der Lage, das axiale Festhalten des Käfigs 5 auf der Kugel 4 sicherzustellen, die in der ersten Vertiefung 8 angeordnet ist. Der Käfig 5 wird axial auf der Reihe Kugeln 4 durch die Krallen 8a der ersten Vertiefungen 8 festgehalten. Jede erste Vertiefung 8 ist dabei von einer ersten Vertiefung 8 durch eine zweite Vertiefung 9 getrennt, wobei die ersten Vertiefungen 8 somit umfangsmäßig regelmäßig verteilt sind, um ein regelmäßiges axiales Festhalten des Käfigs 5 auf den Kugeln 4 sicherzustellen. Die konkave Innenfläche der Kralle 8a ist Teil der sphärischen Oberfläche 7a der ersten Vertiefung 8.
  • Jeder vorspringende Abschnitt 7 umfasst ferner eine zylindrische Ausstülpung 9a, die radial gegenüber dem ringförmigen Absatz 6 gerichtet ist und mit der zylindrischen Ausstülpung 9a des angrenzenden vorspringenden Abschnitts 7 eine der zweiten im Wesentlichen zylindrischen Vertiefungen bildet, die eine Vertiefung bildet, die nicht mit Mitteln zum axialen Festhalten des Käfigs 5 auf den Kugeln 4 versehen ist. Die zylindrische Ausstülpung 9a ist somit nicht in der Lage, das axiale Festhalten des Käfigs 5 im Verhältnis zu der Kugel 4 sicherzustellen, die in der entsprechenden zweiten Vertiefung 9 angeordnet ist. Die zylindrische Innenfläche der zylindrischen Ausstülpung 9a ist Teil der zylindrischen Oberfläche 7b der zweiten Vertiefung 9. Die zylindrische Ausstülpung 9a und die Kralle 8a eines der axialen Abschnitte 7 sind durch eine Aussparung 7c getrennt, so dass die Kralle 8a in Umfangsrichtung eine relativ geringe Winkeldicke und demnach eine gewisse Flexibilität aufweist, welche das Einrasten des Käfigs 5 auf den Kugeln 4 durch umfangsmäßiges Spreizen der Krallen 8a bei einem axialen Schub ermöglicht, der auf den ringförmigen Absatz 6 des Käfigs 5 in Richtung auf die Kugeln 4 ausgeübt wird.
  • Jede der Vertiefungen 8, 9 ist auf ihrer Innenfläche und Außenfläche geöffnet und ebenfalls axial auf der Seite gegenüber dem ringförmigen Absatz 6 geöffnet, um das Einsetzen des Käfigs 5 zu ermöglichen. Die zweiten Vertiefungen 9 weisen somit eine axiale Öffnung auf, die mit zylindrischen Rändern 7b versehen ist, um die Reibung der Kugeln 4 am Käfig 5 zu reduzieren.
  • Der Durchmesser der sphärischen Wände 7a der ersten Vertiefungen 8 ist größer als derjenige der Kugeln 4, um mit einer Kugel 4, die in der entsprechenden ersten Vertiefung 8 aufgenommen ist, ein erstes Axialspiel J1a, ein erstes Radialspiel J1r und ein erstes Umfangsspiel J1c aufzuweisen. Der Durchmesser der zylindrischen Wände 7b der zweiten Vertiefungen 9 ist größer als derjenige der Kugeln 4, um mit einer Kugel 4, die in der entsprechenden zweiten Vertiefung 9 aufgenommen ist, ein zweites Axialspiel J2a, ein zweites Radialspiel J2r und ein zweites Umfangsspiel J2c aufzuweisen. Die Axialspielräume Ja entsprechen dem Abstand zwischen der Innenfläche 6a des ringförmigen Absatzes 6 und der Kugel 4, die in der entsprechenden Vertiefung aufgenommen ist. Die Umfangsspielräume Jc entsprechen dem Abstand zwischen der sphärischen oder zylindrischen Innenfläche 7a, 7b der entsprechenden Vertiefung 8, 9 und der Kugel 4, die in der entsprechenden Vertiefung aufgenommen ist. Die Radialspiele Jr entsprechen dem Abstand zwischen der Mitte Cb einer Kugel 4 und der Mitte Cc der entsprechenden Vertiefung 8 oder 9.
  • Jedes von dem ersten Radial-J1r, Axial-J1a und Umfangs-J1c Spiel liegt zwischen 0,4% und 1,2% des wirksamen Durchmessers, der durch die Mitte Cb der Kugeln 4 geht, bevorzugt zwischen 0,56% und 1,14%, im Idealfall bei 0,78%. Jedes von dem zweiten Radial-J2r, Axial-J2a und Umfangs-J2c Spiel liegt zwischen 0,4% und 1,6% des wirksamen Durchmessers, der durch die Mitte Cb der Kugeln geht, bevorzugt zwischen 0,56% und 1,54%, im Idealfall bei 1,14%.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel liegt für einen wirksamen Durchmesser von 50 mm jedes von dem ersten Radial-J1r, Axial-J1a und Umfangs-J1c Spiel zwischen 0,2 mm und 0,6 mm, bevorzugt zwischen 0,28 mm und 0,57 mm, im Idealfall bei 0,39 mm, und jedes von dem zweiten Radial-J2r, Axial-J2a und Umfangs-J2c Spiel liegt zwischen 0,2 mm und 0,8 mm, bevorzugt zwischen 0,28 mm und 0,77 m, im Idealfall bei 0,57 mm.
  • Der Käfig kann beispielsweise aus Kunststoff, bevorzugt aus Polymermaterial, ausgebildet sein, wie beispielsweise aus PA66, PA46, Polyetheretherketon (PEEK).
  • Wie in 2 und 3 abgebildet, umfasst das Wälzlager 1 Dichtungsmittel 10, 11, die auf beiden Seiten der Kugeln 4 angeordnet sind, um das Eindringen von Schmutzpartikeln bis zu den Kugeln 4 und insbesondere bis zu den Laufbahnen 2a, 2b, 3a, 3b zu verhindern. Die Dichtungsmittel 10, 11 sind an einem ersten Ende 10a, 11a in einer Kerbe 2e, 2f befestigt, die an der Innenbohrung des Außenrings 2 eingerichtet ist und sich jeweils in einem radialen Abschnitt 10b, 11b bis zu der Außenfläche des Innenrings 3 verlängert, der ein Ende 10c, 11c in der Nähe der Außenfläche des Innenrings 3 umfasst und einen sehr schmalen Zwischenraum mit der Außenfläche des Innenrings 3 bestehen lässt, um eine Dichtung zu bilden.
  • Dank der Erfindung weisen die Vertiefungen des Käfigs mit den Kugeln große Spielräume auf, die es ermöglichen, die Interaktion zwischen dem Käfig und den Kugeln zu reduzieren. Der Käfig ist demnach wenig verformbar, und dank der geringen Reibung zwischen dem Käfig und den Laufelementen weist der Käfig eine längere Lebensdauer auf.
  • Des Weiteren sind die Kugeln im Verhältnis zueinander beweglich, wodurch sich das Risiko einer unvorhergesehenen Verformung bei gegenwirkenden Bewegungen von zwei angrenzenden Kugeln, beispielsweise bei einer Einschlagbewegung der Räder beim Parken des Kraftfahrzeugs reduziert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2921451 [0005]

Claims (14)

  1. Lagerkäfig (5) einer elektrischen Kraftfahrzeuglenkung, der dazu gedacht ist, die umfangsmäßige Beabstandung von Kugeln (4) sicherzustellen, umfassend eine Vielzahl erster Vertiefungen (8), die mit Mitteln (8a) zum axialen Festhalten des Käfigs (5) auf einer Kugel (4) versehen sind, und eine Vielzahl zweiter Vertiefungen (9), die nicht mit Mitteln zum axialen Festhalten des Käfigs (5) auf einer Kugel (4) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der ersten Vertiefungen (8) mit einer Kugel (4), die in der entsprechenden ersten Vertiefung (8) untergebracht ist, ein erstes Axialspiel (J1a), ein erstes Radialspiel (J1r) und ein erstes Umfangsspiel (J1c) aufweist, und dass jede der zweiten Vertiefungen (9) mit einer Kugel (4), die in der entsprechenden zweiten Vertiefung (9) aufgenommen ist, ein zweites Axialspiel (J2a), ein zweites Radialspiel (J2r) und ein zweites Umfangsspiel (J2c) aufweist.
  2. Käfig nach Anspruch 1, wobei jedes von dem ersten Radial-, Axial- und Umfangs-(J1r, J1a, J1c)Spiel zwischen 0,4% und 1,2% des wirksamen Durchmessers liegt, der durch die Mitte (Cb) der Kugeln (4) geht.
  3. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes von dem ersten Radial-, Axial- und Umfangs-(J1r, J1a, J1c)Spiel zwischen 0,56% und 1,14% des wirksamen Durchmessers liegt, der durch die Mitte (Cb) der Kugeln (4) geht.
  4. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes von dem ersten Radial-, Axial- und Umfangs-(J1r, J1a, J1c)Spiel gleich 0,78% des wirksamen Durchmessers ist, der durch die Mitte (Cb) der Kugeln (4) geht.
  5. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes von dem zweiten Radial-, Axial- und Umfangs-(J2r, J2a, J2c)Spiel zwischen 0,4% und 1,6% des wirksamen Durchmessers liegt, der durch die Mitte (Cb) der Kugeln (4) geht.
  6. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes von dem zweiten Radial-, Axial- und Umfangs-(J2r, J2a, J2c)Spiel zwischen 0,56% und 1,54% des wirksamen Durchmessers liegt, der durch die Mitte (Cb) der Kugeln (4) geht.
  7. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes von dem zweiten Radial-, Axial- und Umfangs-(J2r, J2a, J2c)Spiel gleich 1,14% des wirksamen Durchmessers ist, der durch die Mitte (Cb) der Kugeln (4) geht.
  8. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede erste Vertiefung (8) von einer ersten Vertiefung (8) durch eine einzige zweite Vertiefung (9) getrennt ist.
  9. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Vertiefungen (8) mit im Wesentlichen sphärischen Wänden (7a) versehen sind, und die zweiten Vertiefungen (9) mit im Wesentlichen zylindrischen Wänden (7b) versehen sind.
  10. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen ringförmigen Absatz (6), der axial durch vorspringende Abschnitte (7) verlängert wird, die untereinander die Vertiefungen (8, 9) definieren, wobei jeder vorspringende Abschnitt (7) eine Kralle (8a) umfasst, deren freies Ende sich in Umfangsrichtung auf die Kralle (8a) des angrenzenden vorspringenden Abschnitts (7) zu erstreckt, um eine der ersten Vertiefungen (8) zu bilden, und eine zylindrische Ausstülpung (9a) umfasst, die mit der zylindrischen Ausstülpung (9a) des angrenzenden vorspringenden Abschnitts (7) eine der zweiten Vertiefungen (9) bildet.
  11. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet aus Kunststoff, bevorzugt aus Polymermaterial.
  12. Wälzlager (1), umfassend einen Außenring (2), einen Innenring (3), die jeweils zwei Laufbahnen (2a, 2b, 3a, 3b) umfassen, eine Reihe Kugeln (4), die zwischen den Laufbahnen (2a, 2b, 3a, 3b) angeordnet ist, die ein Wälzlager mit vier Kontaktpunkten (P1, P2, P3, P4) bilden, und einen Käfig (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Wälzlager nach Anspruch 12, wobei ein erster Kontaktpunkt (P1) zwischen einer Kugel (4) und dem Außenring (2) einen ersten Winkel (α1) im Verhältnis zur radialen Symmetrieachse (Y-Y) bildet, die durch die Mitte (Cb) der Kugeln (4) geht, und ein zweiter Kontaktpunkt (P2) zwischen einer Kugel (4) und dem Innenring (3) einen zweiten Winkel (α2) im Verhältnis zur radialen Symmetrieachse (Y-Y) bildet, die durch die Mitte (Cb) der Kugeln (4) geht, wobei die Differenz zwischen den ersten und zweiten Winkeln (α1, α2) höchstens 4° beträgt.
  14. Elektrische Kraftfahrzeuglenkung, umfassend mindestens ein Wälzlager (1) nach Anspruch 12 oder 13.
DE201310011381 2012-07-12 2013-07-09 Wälzlagerkäfig, Wälzlager und elektrische Kraftfahrzeuglenkung Pending DE102013011381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1256721 2012-07-12
FR1256721A FR2993332B1 (fr) 2012-07-12 2012-07-12 Cage pour palier a roulement, palier a roulement et direction electrique de vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011381A1 true DE102013011381A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=46826814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310011381 Pending DE102013011381A1 (de) 2012-07-12 2013-07-09 Wälzlagerkäfig, Wälzlager und elektrische Kraftfahrzeuglenkung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6342124B2 (de)
KR (1) KR102038710B1 (de)
CN (1) CN103573823A (de)
DE (1) DE102013011381A1 (de)
FR (1) FR2993332B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3100051A1 (fr) * 2019-08-20 2021-02-26 Jtekt Europe Module d’assistance pour un système de direction assistée de véhicule automobile, avec élimination du risque d’éjection d’une cage de séparation d’un roulement mécanique.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007808B1 (fr) 2013-06-28 2015-07-17 Skf Ab Cage pour roulement, notamment pour roulement de systeme de direction electrique de vehicule automobile
JP6561539B2 (ja) * 2015-04-01 2019-08-21 日本精工株式会社 単列玉軸受
JP6923784B2 (ja) * 2017-05-16 2021-08-25 株式会社不二越 軸受用保持器
WO2019198762A1 (ja) * 2018-04-10 2019-10-17 日本精工株式会社 深溝玉軸受用の冠型保持器、及び深溝玉軸受
KR20200120290A (ko) 2019-04-12 2020-10-21 지엠비코리아 주식회사 토션 베어링
CN114653072B (zh) * 2022-04-06 2023-12-12 广东派儿格智能科技有限公司 一种传动装置及玩具车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921451A1 (fr) 2007-09-26 2009-03-27 Skf Ab Palier a roulement et cage pour un tel palier

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430319A (en) * 1921-07-11 1922-09-26 John W Parker Self-aligning high-speed ball-race bearing
JP3122529B2 (ja) * 1992-07-06 2001-01-09 日本電信電話株式会社 表示・撮像装置
JP3744663B2 (ja) * 1996-12-27 2006-02-15 日本精工株式会社 ラジアル玉軸受用保持器及びラジアル玉軸受
JP3952107B2 (ja) * 1998-08-13 2007-08-01 日本精工株式会社 転がり軸受の分割型保持器
JP2002115721A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Nsk Ltd 玉軸受
JP2003247556A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Nsk Ltd 多点接触玉軸受及び自動車用プーリ
CN2607470Y (zh) * 2003-04-02 2004-03-24 洛阳轴承集团有限公司 大型球轴承用保持架
JP2005069266A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Nsk Ltd 転がり軸受の分割型保持器
JP2005226738A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Nsk Ltd 転がり軸受用保持器およびそれを備えた転がり軸受並びにその転がり軸受を用いたファンモータ
US7029181B2 (en) * 2004-03-04 2006-04-18 Nsk Ltd. Rolling bearing and fan motor using the same
JP2005287147A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Nsk Ltd ウォームギア・モータ装置
JP4622493B2 (ja) * 2004-12-06 2011-02-02 日産自動車株式会社 車両用操舵装置
FR2883941B1 (fr) * 2005-04-04 2008-09-12 Skf Ab Dispositif de cage pour roulement, roulement et reducteur harmonique
JP2011226592A (ja) * 2010-04-21 2011-11-10 Jtekt Corp 伝達比可変装置及び車両用操舵装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921451A1 (fr) 2007-09-26 2009-03-27 Skf Ab Palier a roulement et cage pour un tel palier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3100051A1 (fr) * 2019-08-20 2021-02-26 Jtekt Europe Module d’assistance pour un système de direction assistée de véhicule automobile, avec élimination du risque d’éjection d’une cage de séparation d’un roulement mécanique.

Also Published As

Publication number Publication date
CN103573823A (zh) 2014-02-12
JP2014020559A (ja) 2014-02-03
FR2993332B1 (fr) 2015-03-13
KR102038710B1 (ko) 2019-10-30
FR2993332A1 (fr) 2014-01-17
KR20140009031A (ko) 2014-01-22
JP6342124B2 (ja) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011381A1 (de) Wälzlagerkäfig, Wälzlager und elektrische Kraftfahrzeuglenkung
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
EP1259741B1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP1090233B1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE102013112551A1 (de) Käfig für Lager, insbesondere für Lager einer elektrischen Kraftfahrzeuglenkung
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
WO2011018489A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE102013012681A1 (de) Käfig für Wälzlager, insbesondere für Wälzlager einer elektrischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE112014000561T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE112014000562T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
WO1997037145A1 (de) Radialwälzlager
DE112007000533T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE102015211304A1 (de) Bauelement
DE102013013622A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und elektrische Kraftfahrzeug-Servolenkung
DE102016202107A1 (de) Käfig und Wälzlager mit einem Käfig
DE19913211B4 (de) Schrägkugellager
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE112006003396T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad und Achsmodul mit einer solchen Lagervorrichtung
WO2018196916A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102011085236A1 (de) Zylinderrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033380000

Ipc: F16C0033410000