DE102013011137B4 - Flipchartständer - Google Patents

Flipchartständer Download PDF

Info

Publication number
DE102013011137B4
DE102013011137B4 DE102013011137.4A DE102013011137A DE102013011137B4 DE 102013011137 B4 DE102013011137 B4 DE 102013011137B4 DE 102013011137 A DE102013011137 A DE 102013011137A DE 102013011137 B4 DE102013011137 B4 DE 102013011137B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flipchart
stand
building material
material panel
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013011137.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011137A1 (de
Inventor
Stepanka Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pinchart GmbH
Original Assignee
Pinchart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pinchart GmbH filed Critical Pinchart GmbH
Priority to DE102013011137.4A priority Critical patent/DE102013011137B4/de
Publication of DE102013011137A1 publication Critical patent/DE102013011137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011137B4 publication Critical patent/DE102013011137B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs
    • B42F9/001Clip boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Flipchartständer (1) mit wenigstens einer Schreibfläche (2), auf der ein Flipchartblock (3) mit Blockbefestigungsmitteln befestigbar ist, und der aus wenigstens einer Leichtbaustofftafel zusammensetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Leichtbaustofftafel an wenigstens einem Rand mit Haken (4) und wenigstens eine zweite Leichtbaustofftafel mit zu den Haken (4) korrespondierenden Schlitzen (5) ausgebildet ist, wobei die erste Leichtbaustofftafel und die einen Winkel mit der ersten Leichtbaustofftafel einschließende zweite Leichtbaustofftafel miteinander verbindbar sind, indem hinter Hakenspitzen (7) der Haken (4) befindliche Hakenspalte (8) der ersten Leichtbaustofftafel und die Schlitze (5) der zweiten Leichtbaustofftafel ineinanderschiebbar und somit die Hakenspitzen (7) der ersten Leichtbaustofftafel hinter Schlitzrändern (6) der zweiten Leichtbaustofftafel einhakbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flipchartständer mit wenigstens einer Schreibfläche, auf der ein Flipchartblock mit Blockbefestigungsmitteln befestigbar ist, und der aus wenigstens einer Leichtbaustofftafel zusammensetzbar ist.
  • Flipchartständer bestehen üblicherweise aus Metallgestellen und einer magnetischen Metalltafel. Solche Flipchartständer sind schwer, schwierig zu transportieren und auch wegen hoher Anschaffungskosten für mobile Einsatzfälle nur begrenzt geeignet. Problematisch an hochpreisigen Flipchartständern ist auch, dass sie durch Beschriftung mit ungeeigneten Stiften dauerhaft verschmutzt und dadurch unbrauchbar werden können. Metallische Werkstoffe können nur mit großem technischem Aufwand und mit großem Energieverbrauch recycelt werden.
  • In DE 20 2005 000 053 U1 wird ein Flipchartständer beschrieben, der aus einem leichten Material wie Pappe oder Karton besteht und aus einem trapezförmigen Zuschnitt gefaltet wird. Dabei trägt ein oberer mittlerer Abschnitt des Zuschnitts den Flipchartblock. An den vertikalen Seitenkanten vom oberen mittleren Abschnitt werden jeweils dreieckige Abschnitte zurückgeklappt. Unterhalb dieser dreieckigen Abschnitte sind rechteckige Abschnitte angeordnet, die ebenfalls zurückgeklappt und durch mehrere Laschen und Öffnungen zu einer Stützsäule zusammengefügt werden. Dieser Flipchartständer kann aufgrund seines geringen Gewichts leicht transportiert werden. Allerdings wird mit dieser Konstruktion nur für relativ kleine Flipchartblöcke eine ausreichende Standsicherheit erreicht.
  • Aus DE 20 2004 001 316 U1 ist ein weiterer Flipchartständer aus Pappe oder Karton bekannt. In einem Ausführungsbeispiel kommt eine einstückige Leichtbaustofftafel zum Einsatz, die durch Knicke flach zusammengefaltet werden und die durch Aufklappen und räumliche Fixierung mit Hilfe von Verriegelungselementen zu einem Flipchartständer aufgebaut werden kann. Nachteilig an diesem Flipchartständer ist, dass zum Aufbau des Flipchartständers die Verriegelungselemente benötigt werden, die schnell verloren gehen können. Durch einen Verlust der Verriegelungselemente wird der Flipchartständer weitgehend unbrauchbar. Des Weiteren ist mitunter die einstückige, mehrfach gefaltete Leichtbaustofftafel zu unhandlich, beispielsweise wenn jüngere Schulkinder an ihrem Transport beteiligt werden sollen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen leicht transportierbaren, kostengünstigen und aus leicht recycelbaren Materialien bestehenden Flipchartständer aufzuzeigen, der ohne lose Verriegelungselemente aufgebaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Flipchartständer der eingangs definierten Gattung gelöst, der sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens eine erste Leichtbaustofftafel an wenigstens einem Rand mit Haken und wenigstens eine zweite Leichtbaustofftafel mit zu den Haken korrespondierenden Schlitzen ausgebildet ist, wobei die erste Leichtbaustofftafel und die einen Winkel mit der ersten Leichtbaustofftafel einschließende zweite Leichtbaustofftafel miteinander verbindbar sind, indem hinter Hakenspitzen der Haken befindliche Hakenspalte der ersten Leichtbaustofftafel und die Schlitze der zweiten Leichtbaustofftafel ineinanderschiebbar und somit die Hakenspitzen der ersten Leichtbaustofftafel hinter Schlitzrändern der zweiten Leichtbaustofftafel einhakbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Flipchartständer ist aus mehreren Leichtbaustofftafeln zusammengesetzt, wobei die Haken als Teile einer Leichtbaustofftafel an deren Rändern ausgebildet sind. Die Leichtbaustofftafeln sind bei einem bestimmungsgemäß montierten Flipchartständer in Winkeln zueinander angeordnet und miteinander verhakt. Dadurch werden keine losen Verriegelungselemente, wie beispielsweise Schrauben oder Klammern benötigt. Wenn nur zwei Leichtbaustofftafeln verwendet werden, ist eine der beiden Leichtbaustofftafeln geknickt oder gewölbt und weist folglich mehrere planare Flächenbereiche oder eine gewölbte Fläche auf, die in einen Winkel zu der anderen Leichtbaustofftafel gebracht werden können, so dass die zwei Leichbaustofftafeln zu einem dreidimensionalen Flipchartständer zusammengebaut werden können.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Flipchartständers ist die Leichtbaustofftafel eine Papptafel, eine Holztafel oder eine Kunststoffhohlkammertafel. Pappe besitzt eine ausreichende Festigkeit, sie ist kostengünstig und einfach recycelbar. Holz, beispielsweise Sperrholz, ist ein hochwertigerer leichter Baustoff, der beispielsweise dann gewählt wird, wenn eine große Lebensdauer des Flipchartständers angestrebt wird. Es können aber auch andere Materialien zum Einsatz kommen, beispielsweise besteht ein regenbeständiger Flipchartständer zum Einsatz im Freien aus Kunststoffhohlkammerplatten.
  • Jeder Haken weist eine Hakenspitze auf, hinter der sich ein Hakenspalt befindet. Der Hakenspalt hat eine auf eine Dicke der Leichtbaustofftafel abgestimmte Breite. Dadurch können die Haken auf rechtwinklig oder in einem anderen Winkel zu den Haken ausgerichtete Leichtbaustofftafeln aufgeschoben werden. In einer bevorzugten Verbindungsvariante ragt der Haken durch einen zu einer Hakenlänge und einer Dicke des Hakens passenden Schlitz und ein an den Schlitz angrenzender Schlitzrand der Leichtbaustofftafel befindet sich in dem Hakenspalt. Die so miteinander verhakten Leichtbaustofftafeln und/oder Flächenbereiche einer Leichtbaustofftafel können nur geringfügig entlang der rundum geschlossenen Schlitze gegeneinander verschoben werden und sind im Übrigen fest miteinander verbunden. In einer Verbindungsvariante mit offenen Schlitzen sind zwei Haken mit entgegengesetzt ausgerichteten Hakenspitzen miteinander verhakt, indem zwei Hakenspalte ineinander geschoben sind. Alle Verbindungsvarianten, die in erfindungsgemäßen Flipchartständern zum Einsatz kommen, zeichnen sich durch eine einfache sichere Montierbarkeit aus, ohne dass lose Verriegelungselemente oder Werkzeuge erforderlich sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flipchartständers weist dieser zwei erste Leichtbaustofftafeln nämlich zwei planare Seitenteile und zwei zweite Leichtbaustofftafeln nämlich ein planares Rückteil und ein planares Vorderteil auf, wobei Vorder- und Hinterkanten der Seitenteile nach oben gerichtete Hakenspitzen und das Rückteil und das Vorderteil zu den Haken korrespondierende Schlitze aufweisen und wobei das Rückteil und das Vorderteil in die Haken der Seitenteile einhängbar sind. In dieser Ausgestaltung ist der zusammengebaute Flipchartständer in vier einzelne Leichtbaustofftafeln zerlegbar. Die einzelnen Leichtbaustofftafeln sind dabei leichte, ungeknickte Platten. Diese handlichen Platten können ohne weiteres auch von Kindern getragen und montiert werden, so dass diese Flipchartständer gut in Schulen verwendbar sind. Der Einfachheit und geringer Kosten halber besitzen die beiden Seitenteile vorzugsweise gleiche Geometrien und das Vorderteil und das Rückteil sind ebenfalls geometrisch gleiche Teile. Ein mit dem Vorderteil identisches Rückteil weist folglich auch eine Zeichenfläche auf, so dass dieser Flipchartständer gleichzeitig beidseitig auf der Vorderseite und auf der Rückseite genutzt werden kann. Das Vorderteil und das Rückteil können jeweils zwei nutzbare Oberflächen, beispielsweise abwischbare Folienkaschierungen oder Schultafelbeschichtungen aufweisen. Durch unterschiedliche Oberflächen und Farben kann der Flipchartständer vielseitig genutzt werden. Auch kann nach einer Verschmutzung der ersten Seite des Vorderteils dieses gedreht oder mit dem Rückteil getauscht werden, und der Flipchartständer kann anschließend mit einer unverschmutzten Oberfläche an seiner sichtbaren Vorderseite weiter genutzt werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen weist der erfindungsgemäße Flipchartständer kein zu dem Vorderteil gleiches Rückteil auf, sondern stattdessen beispielsweise ein gefaltetes Ständerteil, das mit dem Vorderteil verbunden ist. In einigen Ausgestaltungen der Erfindung sind die Haken an dem Vorderteil und/oder an dem Rückteil ausgebildet und die zu den Haken passenden Schlitze sind entsprechend in den jeweils beim Zusammenbau angrenzenden Teilen und/oder in angrenzenden Flächenbereichen ausgebildet. In verschiedenen Ausführungsbeispielen stehen die Hakenspitzen nach oben und/oder nach unten.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Seitenteile nach oben stehende Haken und das Vorderteil und das Rückteil weisen entsprechend Schlitze auf. Dadurch können das Vorderteil und das Rückteil von oben auf die Haken geschoben werden, so dass dann die Haken durch die Schlitze ragen. Das Vorderteil liegt im montierten Zustand auf Vorderkanten der Seitenteile auf. Dadurch wird das Vorderteil bei der Benutzung des Flipchartständers gut abgestützt und das Vorderteil wird bei dem Schreiben an dem Flipchartständer kaum verwölbt. Der montierte Flipchartständer kann in diesem Ausführungsbeispiel problemlos an den Seitenteilen gegriffen und transportiert werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Seitenteile des erfindungsgemäßen Flipchartständers wenigstens eine Griffausnehmung auf. In die Griffausnehmungen kann zum Transport des Flipchartständers eingegriffen werden, so dass der Flipchartständer beim Tragen durch eine Person oder zwei Personen gut handhabbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flipchartständers ist eine Unterkante des eingehängten Vorderteils weiter vorn als eine Oberkante dieses Vorderteils angeordnet. Der Flipchartständer ist in diesem Ausführungsbeispiel also kein Quader mit senkrechten Wänden, sondern zumindest das Vorderteil des Flipchartständers ist schräg ausgerichtet, wobei eine Unterkante des Vorderteils weiter vorn als eine Oberkante des Vorderteils angeordnet ist. Anders ausgedrückt ist das Vorderteil in Richtung des Schwerpunktes des Flipchartständers geneigt. Dadurch hat der Flipchartständer eine gute Standfestigkeit und ein Flipchartblock hängt sicher an dem Flipchartständer.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flipchartständers hat das Vorderteil rechteckige Außenmaße von etwa 173 cm mal 75 cm und die Schreibfläche ist zur Aufnahme eines Flipchartblocks mit einer Größe von 100 cm mal 70 cm ausgebildet. Diese Abmessungen ermöglichen normal großen Erwachsenen ein ergonomisches Arbeiten an dem Flipchartständer und es können handelsübliche Flipchartblöcke eingesetzt werden.
  • In anderen Ausführungsbeispielen haben erfindungsgemäße Flipchartständer andere Abmessungen, die beispielsweise an alterstypische Größen von Kindern angepasst sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flipchartständers weisen die Blockbefestigungsmittel zwei durch Durchbrüche in der Vorderseite und/oder der Rückseite steckbare Stecker, Stifte oder Schrauben auf. Die Stecker, Stifte oder Schrauben sind in passende Durchbrüche der Leichtbaustofftafel gesteckt oder geschraubt, so dass sie aus der Leichtbaustofftafel über der Schreibfläche hervorstehen und ein Flipchartblock daran gehängt werden kann. Unter Stiften sind im Wesentlichen zylindrische Bauelemente zu verstehen, Stecker und Schrauben weisen hingegen strukturierte Umfangsflächen auf. Die Position der Stecker, Stifte oder Schrauben ist auf die Position der Löcher in dem Flipchartblock abgestimmt. In der Leichtbaustofftafel können auch mehrere zum Einstecken oder Einschrauben der Stecker, Stifte oder Schrauben geeignete Durchbrüche vorgesehen sein, so dass unterschiedliche Typen von Flipchartblöcken verwendet werden können und/oder dass eine Höheneinstellbarkeit für den Flipchartblock möglich ist. Die Durchbrüche können im Auslieferungszustand des Flipchartständers zunächst nur angebohrt oder perforiert sein, so dass nur die benötigten Durchbrüche geöffnet werden müssen und die übrigen Durchbruchsorte verschlossen bleiben können. Die Stecker, Stifte oder Schrauben bestehen beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Pappe.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Stecker oder Schrauben an ihrer Umfangsfläche wenigstens eine umlaufende Nut und/oder einen umlaufenden Wulst auf. Der Durchmesser des Steckers in der Nut oder hinter dem Wulst ist etwa gleich dem Durchbruchs- bzw. Lochdurchmesser in der Leichtbaustofftafel oder in dem Flipchart-Block. Somit ist ein Einrasten des Steckers in dem Durchbruch der Leichtbaustofftafel möglich und/oder ein ungewolltes Herunterrutschen des Flipchartblockes von dem Stecker ist behindert. Der Wulst ist in verschiedenen Ausführungsbeispielen konusförmig, eckig oder rund ausgeführt, das heißt, der Querschnitt des Wulstes hat die entsprechende Geometrie. Der wenigstens eine Wulst kann einstückig als ein Teil des Steckers ausgebildet sein oder, beispielsweise als O-Ring aus Gummi, auf den Stecker aufschiebbar sein.
  • Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Flipchartständers weisen die Blockbefestigungsmittel eine Klemmleiste auf, wobei die Klemmleiste über die Stecker oder Schrauben und einen daran hängenden Flipchartblock geschoben werden kann. Der Flipchartblock wird dabei beispielsweise auf der Schreibfläche befestigt, indem Stecker mit Steckerköpfen von vorn durch Durchbrüche in dem Flipchartblock und durch Durchbrüche in dem Vorderteil geschoben werden und anschließend eine planare Klemmleiste, deren Länge etwa gleich der Breite des Vorderteils ist, als Sicherung gegen ein Herausrutschen der Stecker in passende Hakenspalte der Seitenteile geschoben wird. Entlang der Klemmleiste können außerdem Blätter von dem Flipchartblock einfach abgerissen werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung hat die Klemmleiste einen u-förmigen Querschnitt. Diese Klemmleiste wird über die Oberkante des Vorderteils geschoben und kann auch von hinten Stecker, Stifte oder Schrauben sichern, die durch das Vorderteil ragen. Die Klemmleiste mit u-förmigen Querschnitt ist in einem Ausführungsbeispiel aus Pappe ausgebildet und sowohl vorderseitig als auch rückseitig des Vorderteils in entsprechend breite Hakenspalten der oberen Haken der Seitenteile eingeschoben. Der u-förmige Querschnitt versteift dabei die Klemmleiste.
  • In einer vorteilhaften Alternative des erfindungsgemäßen Flipchartständers weist dieser eine Klemmleiste in Gestalt einer planaren Holzleiste mit eingebuchteten Aussparungen für die Blockbefestigungsmittel auf. Eine Holzleiste besitzt auch ohne u-förmiges Profil eine hohe Steifigkeit und kann gut als Abreißhilfsmittel verwendet werden. Wenn die Befestigungsmittel für den Flipchartblock nicht durch die Klemmleiste, sondern anderweitig befestigt, beispielsweise eingerastet sind, kann die Klemmleiste für eine einfachere Montage streifenförmig ausgebuchtete Aussparungen aufweisen. Die Blockbefestigungsmittel befinden sich bei der Montage dieser Klemmleiste in den ausgebuchteten Aussparungen. Die Klemmleiste liegt an dem Flipchartblock an und das Abreißen von Blättern gestaltet sich dadurch besonders einfach.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Seitenteil und ein Vorderteil eines zerlegten Flipchartständers;
    • 2 einen Haken in einer Detailansicht der Position B aus 1;
    • 3 den Flipchartständer in einer Detailansicht an der Position A aus 1;
    • 4 einen Schnitt durch das Vorderteil mit einem daran befestigten Flipchartblock;
    • 5 Blockbefestigungsmittel in einer detaillierteren Darstellung;
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Flipchartständers; und
    • 7 eine Klemmleiste
  • 1 zeigt schematisch ein Seitenteil 9 und ein Vorderteil 10, die mit einem zweiten Seitenteil 9 und einem Rückteil zu einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flipchartständers 1 zusammenbaubar sind. Das nicht dargestellte Rückteil ist gleich dem Vorderteil 10. Das Seitenteil 9 und das Vorderteil 10 sind miteinander verbindbare Leichtbaustofftafeln, die in dem konkreten Ausführungsbeispiel aus Karton bestehen. Karton bzw. Pappe ist ein niedrigpreisiges Material, das zur Herstellung des Flipchartständers in Ausführungen mit ausreichender Festigkeit verfügbar ist. Das für durchschnittliche große Erwachsene dimensionierte Vorderteil 10 hat Abmessungen von 173 cm mal 75 cm und die Leichtbaustofftafel hat eine Dicke von 7 mm. Das Seitenteil 9 hat etwa die gleiche Höhe wie das Vorderteil, unten eine Breite von 50 cm und oben eine Breite von 20 cm. In anderen Ausführungen der Erfindung liegen andere Abmessungen und/oder andere Dicken vor.
  • Das Vorderteil weist eine planare Schreibfläche 2 auf, die beispielsweise als Werbeträger vorbeschriftet sein kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schreibfläche 2 jedoch unbeschriftet. Die Schreibfläche 2 ist als Auflage für einen Flipchartblock 3 vorgesehen, der an Steckern 12 aufgehängt werden kann. Die Stecker 12 bestehen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Holz und sie sind wechselbar in passende Durchbrüche in dem Vorderteil 12 geklemmt. In anderen Varianten sind die Stecker 12 in den Durchbrüchen dauerhaft befestigt, beispielsweise eingerastet oder eingeklebt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Vorderteil 10 in seinen beiden seitlichen Randbereichen jeweils fünf fluchtende äquidistante Schlitze 5 auf. Durch die Schlitze 5 können Haken 4 eines orthogonal zu dem Vorderteil 10 stehenden Seitenteils 9 geschoben werden, um eine Verbindung zwischen dem Vorderteil 10 und dem Seitenteil 9 herzustellen. Die Haken 4 weisen jeweils eine Hakenspitze 7 auf, hinter welcher sich ein Hakenspalt 8 befindet. In die Hakenspalte 8 werden beim Aufbau des Flipchartständers 1 obere Schlitzränder 6 des Vorderteils 10 und des Rückteils geschoben. Dadurch werden die Seitenteile 9, das Vorderteil 10 und das Rückteil so miteinander verbunden, dass eine Relativbewegung des Vorderteils 10 gegenüber dem Seitenteil 9 nur nach oben möglich ist. Entgegen in anderen Richtungen wirkenden Kräften besteht hingegen eine feste Verbindung. Der aufgebaute Flipchartständer 1 hat somit eine ausreichende mechanische Formstabilität.
  • Die Seitenteile 9 weisen jeweils eine Griffausnehmung 11 auf, in die zum Anheben und Transportieren des Flipchartständers 1 eingegriffen werden kann. Das Vorderteil 10 und das Rückteil hängen dabei an den Haken 4 und die mechanische Stabilität des Flipchartständers 1 ist auch bei einem Transport gewährleistet. Die Vorderkante 16 und die Rückkante 17 der Seitenteile 9 sind schräg ausgebildet, so dass bei dem zusammengebauten Flipchartständer 1 das Vorderteil 10 nicht senkrecht, sondern schräg an die Vorderkante 16 des Seitenteils 9 angelehnt ausgerichtet ist, wobei die Unterkante 14 des Vorderteils 10 sich weiter vorn als die Oberkante 15 befindet. Ebenso ist das Rückteil oben zur Mitte des Flipchartständers 1 hin geneigt.
  • An der Rückkante 17 des Seitenteils 9 sind in 1 die Positionen A und B markiert, die in den 2 und 3 vergrößert dargestellt sind. 2 zeigt den Haken 4 in der Position B mit der Hakenspitze 7 und dem Hakenspalt 8 in einer gegenüber 1 vergrößerten Ansicht. Darin ist erkennbar, dass der Hakenspalt 8 mit zunehmender Spalttiefe enger wird und dass in diesem Beispiel die Hakenspitze 7 abgerundet ist. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel des aufgebauten Flipchartständers 1 ausschnittweise in einer Ansicht auf das Seitenteil 9 an der in 1 markierten Position A, das heißt, an einer oberen Ecke. Das in dieser Ansicht im Querschnitt dargestellte Vorderteil 10 ist an dem Seitenteil 9 befestigt, indem der obere Schlitzrand 6 des Schlitzes 5 in den Hakenspalt 8 eingeschoben und eingeklemmt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hakenlänge a des Hakens 4 gleich der Schlitzlänge b des Schlitzes 5. Durch diesen relativ langen Schlitz 5 können das Seitenteil 9 und das Vorderteil 10 in etwas variablen Höhenlagen des Vorderteils 10 zusammengesteckt werden, und es ist ein einfacher Zusammenbau gewährleistet. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schlitzlänge b kleiner als die Hakenlänge a. Dadurch ist die Stabilität des Flipchartständers 1 weiter erhöht. Einer versehentlichen Demontage des Flipchartständers 1 kann durch kurze Schlitze 5 und horizontale Hakenunterkanten, wie eine an dem unteren Haken 5 an der Vorderkante 16 in 1 skizziert ist, entgegengewirkt werden.
  • In 4 ist das Seitenteil 10 ausschnittweise in einem Querschnitt dargestellt, in dem die Aufhängung des Flipchartblocks 3 erkennbar ist. Der Flipchartblock 3 hängt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Stecker 12, der in einen zu dem Flipchartblock 3 passenden Durchbruch gesteckt ist und der mit seiner rückseitigen Kopfplatte an der Rückseite des Vorderteils 10 anliegt. Der Stecker 12 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Holz. Statt des Steckers 12 kann auch eine Schraube als Blockbefestigungsmittel verwendet sein. Der Stecker 12 oder die Schraube kann auch aus einem anderen Material bestehen, beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem Metall. Über die Oberkante 15 des Vorderteils 10, die Oberkante des Flipchartblocks 3 und die Stecker 12 ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Klemmleiste 13 mit einem u-förmigen Querschnitt geschoben. Die Klemmleiste 13 ist aus Pappe gefertigt, sie kann aber auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium, bestehen. Die Klemmleiste 13 kann beim Abreißen von Blättern des Flipchart-Blocks 3 als Abreißhilfe genutzt werden. Des Weiteren sichert die Klemmleiste 13 die Position der Stecker 12 und des Flipchartblocks 3 auf den Steckern 12.
  • 5 zeigt schematisch die Blockbefestigungsmittel Stecker 12 und Klemmleiste 13 mit mehr Details als 4. In dieser Darstellung ist erkennbar, dass der Stecker 12 einen konusförmigen Wulst aufweist, der eine Nut begrenzt, in welcher sich das Vorderteil 10 befindet. Der konusförmige Wulst bewirkt ein Einrasten des Steckers in dem Loch des Vorderteils 10. Des Weiteren weist der Stecker 12 an seinem vorderen Ende einen weiteren Wulst auf, hinter dem ein Flipchartblock 3 eingehängt werden kann. Der Stecker 12 ist von der Klemmleiste 13 abgedeckt, die ein Herunterfallen des Flipchartblocks von dem Stecker 12 verhindert und die folglich auch zu den Blockbefestigungsmitteln zuzuordnen ist.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Flipchartständer 1 ausschnittweise in einer perspektivischen Ansicht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist hinter den oberen Haken 4 des Seitenteils 9 nicht nur das Vorderteil 10 geklemmt, sondern zusätzlich auch die Klemmleiste 13 mit einem u-förmigen Querschnitt. Der Klemmleiste 13 kann als Hilfe für das Abreißen von Blättern von dem Flipchartblock 3 verwendet werden. Beschriftete Blätter des Flipchartblocks 3 müssen nicht abgerissen werden, sie können auch wie in 6 dargestellt ist, über die Klemmleiste 13 zurückgeschlagen werden.
  • 7 zeigt schematisch eine alternative Klemmleiste 13', die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Holz besteht. Durch Verwendung des stabilen Materials Holz kann die Klemmleiste 13' ausgebuchtete Aussparungen 18 aufweisen, in denen die Blockbefestigungsmittel, beispielsweise die Stecker 12 vorgesehen sind. Die Montage der Klemmleiste 13' gestaltet sich besonders einfach, da diese in planem Zustand hinter passende Haken 4 geschoben werden kann und nicht über Stecker gewölbt werden muss. Verzahnungskerben 19 der Klemmleiste 13' dienen einer Verzahnung mit den Haken 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flipchartständer
    2
    Schreibfläche
    3
    Flipchartblock
    4
    Haken
    5
    Schlitz
    6
    Schlitzrand
    7
    Hakenspitze
    8
    Hakenspalte
    9
    Seitenteil
    10
    Vorderteil
    11
    Griffausnehmung
    12
    Stecker
    13, 13'
    Klemmleiste
    14
    Unterkante
    15
    Oberkante
    16
    Vorderkante
    17
    Rückkante
    18
    eingebuchtete Aussparung
    19
    Verzahnungskerbe
    A
    Position A
    B
    Position B
    a
    Hakenlänge
    b
    Schlitzlänge

Claims (10)

  1. Flipchartständer (1) mit wenigstens einer Schreibfläche (2), auf der ein Flipchartblock (3) mit Blockbefestigungsmitteln befestigbar ist, und der aus wenigstens einer Leichtbaustofftafel zusammensetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Leichtbaustofftafel an wenigstens einem Rand mit Haken (4) und wenigstens eine zweite Leichtbaustofftafel mit zu den Haken (4) korrespondierenden Schlitzen (5) ausgebildet ist, wobei die erste Leichtbaustofftafel und die einen Winkel mit der ersten Leichtbaustofftafel einschließende zweite Leichtbaustofftafel miteinander verbindbar sind, indem hinter Hakenspitzen (7) der Haken (4) befindliche Hakenspalte (8) der ersten Leichtbaustofftafel und die Schlitze (5) der zweiten Leichtbaustofftafel ineinanderschiebbar und somit die Hakenspitzen (7) der ersten Leichtbaustofftafel hinter Schlitzrändern (6) der zweiten Leichtbaustofftafel einhakbar sind.
  2. Flipchartständer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flipchartständer zwei erste Leichtbaustofftafeln nämlich zwei planare Seitenteile (9) und zwei zweite Leichtbaustofftafeln nämlich ein planares Rückteil und ein planares Vorderteil (10) aufweist, wobei Vorder- und Hinterkanten der Seitenteile (9) nach oben gerichtete Hakenspitzen (7) und das Rückteil und das Vorderteil (10) zu den Haken (4) korrespondierende Schlitze (5) aufweisen und wobei das Rückteil und das Vorderteil (10) in die Haken (4) der Seitenteile (9) einhängbar sind.
  3. Flipchartständer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (9) wenigstens eine Griffausnehmung (11) aufweisen.
  4. Flipchartständer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterkante des Vorderteils (10) weiter vorn als eine Oberkante des Vorderteils (10) angeordnet ist.
  5. Flipchartständer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (10) rechteckige Außenmaße von etwa 173 cm mal 75 cm hat und die Schreibfläche (2) zur Aufnahme eines Flipchartblocks (3) mit einer Größe von 100 cm mal 70 cm ausgebildet ist.
  6. Flipchartständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockbefestigungsmittel zwei durch Durchbrüche in dem Vorderteil (10) und/oder dem Rückteil steckbare Stecker (12), Stifte oder Schrauben aufweist.
  7. Flipchartständer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecker (12) oder Schrauben an ihrer Umfangsfläche wenigstens eine umlaufende Nut und/oder einen umlaufenden Wulst aufweisen.
  8. Flipchartständer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockbefestigungsmittel eine Klemmleiste (13) mit einem u-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Klemmleiste (13) über die Stecker (12) oder Schrauben und einen daran hängenden Flipchartblock (3) geschoben werden kann.
  9. Flipchartständer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flipchartständer (1) eine Klemmleiste (13) in Gestalt einer planaren Holzleiste mit eingebuchteten Aussparungen (18) für die Blockbefestigungsmittel aufweist.
  10. Flipchartständer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtbaustofftafel eine Papptafel, eine Holztafel oder eine Kunststoffhohlkammertafel ist.
DE102013011137.4A 2013-06-28 2013-06-28 Flipchartständer Active DE102013011137B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011137.4A DE102013011137B4 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Flipchartständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011137.4A DE102013011137B4 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Flipchartständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011137A1 DE102013011137A1 (de) 2014-12-31
DE102013011137B4 true DE102013011137B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=52017086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011137.4A Active DE102013011137B4 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Flipchartständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011137B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001316U1 (de) 2004-01-28 2004-04-29 Rocada Deutschland Gmbh Flipchart aus Karton und Zuschnitt dafür
DE202005000053U1 (de) 2005-01-03 2005-03-17 Gissler & Pass Gmbh Schreibblockhalter oder Flip Chart

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001316U1 (de) 2004-01-28 2004-04-29 Rocada Deutschland Gmbh Flipchart aus Karton und Zuschnitt dafür
DE202005000053U1 (de) 2005-01-03 2005-03-17 Gissler & Pass Gmbh Schreibblockhalter oder Flip Chart

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011137A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402594B (de) Schubladenbausatz schubladenbausatz
DE3410974A1 (de) Deckenbefestigung fuer dekorationselemente und dergleichen
DE1271334B (de) Wandbord zur Befestigung an einer Lochtafel
DE2139863C3 (de) Bausatz zur Herstellung von ganz oder teilweise eingefaßten Texten
DE102013011137B4 (de) Flipchartständer
DE102016200471B4 (de) Steckbares Displayregalsystem, Displayregal und Verfahren zum Zusammenbau eines steckbaren Displayregalsystems
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
CH715323B1 (de) Transportable Stell- und Trennwand für Schreibtische.
DE2441402C2 (de) Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke
DE1654726B2 (de) Profilstab zum haltenden aufnehmen von flaechigen gebilden
DE102005049719B3 (de) Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen
DE102007044785B4 (de) Tischmöbel
DE10342994A1 (de) Verbindungselement für Bauteile
DE1954172U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise.
DE202015105370U1 (de) Adaptersystem, insbesondere zur Befestigung eines elektronischen Preisschildes an einem Regal
DE1127556B (de) Schreibplatte
DE8806432U1 (de) Klemmrahmen
DE202008002955U1 (de) Transportable und faltbare Demonstrationstafel
AT16901U1 (de) Transportable Stell- und Trennwand
DE7838869U1 (de) Gestell fuer messe-, verkaufsstaende und dgl.
DE102012003060B4 (de) Haltevorrichtung für eine Wandfläche
DE2139947A1 (de) Regal
DE8814133U1 (de) Wand aus mindestens zwei durch ein Koppelglied lösbar miteinander verbundenen Wandelementen
DE8624693U1 (de) Ausstellungswand
DE8711242U1 (de) Schautafel-Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final