DE102013009054A1 - Organisieren von grafischen Darstellungen auf Computervorrichtungen - Google Patents
Organisieren von grafischen Darstellungen auf Computervorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013009054A1 DE102013009054A1 DE102013009054A DE102013009054A DE102013009054A1 DE 102013009054 A1 DE102013009054 A1 DE 102013009054A1 DE 102013009054 A DE102013009054 A DE 102013009054A DE 102013009054 A DE102013009054 A DE 102013009054A DE 102013009054 A1 DE102013009054 A1 DE 102013009054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphical representations
- user
- computer
- modified configuration
- configuration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 48
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 44
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 10
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 4
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005457 optimization Methods 0.000 abstract description 16
- 238000004590 computer program Methods 0.000 abstract description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 238000013515 script Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0484—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
- G06F3/04842—Selection of displayed objects or displayed text elements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F17/00—Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0481—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
- G06F3/04817—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72469—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
- H04M1/72472—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons wherein the items are sorted according to specific criteria, e.g. frequency of use
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2250/00—Details of telephonic subscriber devices
- H04M2250/22—Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
Abstract
Description
- QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
- Diese Anmeldung beansprucht die Priorität auf die vorläufige US-Anmeldung Nr. 13/525.021, die am 15.06.12 mit dem Titel ORGANIZING GRAPHICAL REPRESENTATIONS ON COMPUTING DEVICES eingereicht und deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Das schnelle Wachstum von mobilen Computern verläuft weiterhin schnell, weil mobile Computervorrichtungen wie Smartphones und Tablet-Computern immer mehr Leistung und Funktionen aufweisen. Die Benutzer solcher Vorrichtungen können nun auf verschiedene Dienste im Internet zugreifen und Applikationen von Serversystemen von Drittanbietern herunterladen. Die Applikationen können zum Beispiel Spiele-Applikationen, E-Mail-Applikationen, Sofortnachrichten-Applikationen, Sozialnetzwerk-Applikationen, Musik- und Video-Applikationen und ähnliche Applikationen sein. In einigen Fällen werden die grafischen Darstellungen von Applikationen (z. B. Symbole) auf den Bildschirmen der Computervorrichtungen angezeigt.
- KURZDARSTELLUNG
- Innovative Aspekte des Gegenstands, die in dieser Spezifikation beschrieben sind, können in Verfahren ausgeführt werden, die Aktionen zur Identifizierung einer derzeitigen Konfiguration grafischer Darstellungen aufweisen, die auf einer Benutzeroberfläche, die von einer Computervorrichtung dargestellt wird, angezeigt werden, wobei jede der grafischen Darstellungen mit einer entsprechenden computerausführbaren Applikation assoziiert ist, Bestimmen mindestens eines Nutzsignals, das jeder der grafischen Darstellungen entspricht, wobei das Nutzsignal die Benutzerinteraktion mit der entsprechenden assoziierten computerausführbaren Applikation widerspiegelt, Bestimmen einer oder mehrerer erfolgreicher Kriterien, die eine Effizienz der derzeitigen Konfiguration der grafischen Darstellungen anzeigen, durch Verwenden einer Optimierungstechnik Generieren einer modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen basierend auf den Nutzsignalen und des einen oder der mehreren Erfolgskriterien; und Darstellen auf der Benutzeroberfläche von der Computervorrichtung von mindestens einem Anteil der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen. Andere Ausführungsformen dieser Aspekte weisen die entsprechenden Systeme, Vorrichtungen und Computerprogramme auf, die zum Durchführen von Aktionen der Verfahren konfiguriert und auf Computerspeichervorrichtungen codiert sind.
- Diese und andere Ausführungsformen können jeweils wahlweise eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen. Zum Beispiel weist die Benutzeroberfläche einen oder mehrere Bildschirme auf, wobei das Identifizieren einer derzeitigen Konfiguration von grafischen Darstellungen das Identifizieren räumlicher Beziehungen zwischen Positionen der grafischen Darstellungen auf den Bildschirmen umfasst; das Bestimmen mindestens eines Nutzsignals das Aufzeichnen von Nutzdaten mit einer Computervorrichtung umfasst, welche die Benutzerinteraktion mit einer Applikation beschreiben, die auf der Computervorrichtung ausgeführt wird; das Bestimmen mindestens eines Nutzsignals ferner das Übertragen der Nutzdaten von der Computervorrichtung zu einem Serversystem umfasst; das Bestimmen mindestens eines Nutzsignals das Empfangen des mindestens einen Nutzsignals von einem Serversystem auf der Computervorrichtung umfasst; das mindestens eine Nutzsignal ein aggregiertes Nutzsignal basierend auf den Nutzdaten umfasst, die von mehreren Benutzern generiert werden; das mindestens eine Nutzsignal ausgewählt ist aus der Gruppe von: Häufigkeit der Nutzung, Interaktionszeit, Interaktionshäufigkeit, Navigationsrate und Reihenfolge der Nutzung; wobei das mindestens eine Nutzsignal eine gewichtete Kombination aus zwei oder mehr Nutzsignalen umfasst; das Bestimmen einer oder mehrerer erfolgreicher Kriterien das Aufzeichnen von Nutzdaten mit der Computervorrichtung umfasst, welche die Benutzerinteraktion mit der Benutzeroberfläche beschreiben; das eine oder die mehreren Erfolgskriterien mindestens eine nominale Navigationsrate und interstitielle Zeit umfassen; das mindestens eine Nutzsignal ein erstes Nutzsignal umfasst und die Optimierungstechnik Folgendes aufweist: Bestimmen einer Prioritätszahl basierend auf dem ersten Nutzsignal, die jeder computerausführbaren Applikation zugeordnet ist, die auf der Benutzeroberfläche grafisch dargestellt ist; Bestimmen einer Prioritätsreihenfolge der grafischen Darstellungen gemäß den Prioritätszahlen und Modifizieren der Prioritätsreihenfolge basierend auf einem zweiten Nutzsignal; wobei die Aktionen ferner das Modifizieren der Prioritätsreihenfolge basierend auf Metadaten umfassen, die mit den computerausführbaren Applikationen assoziiert sind; das Generieren einer modifizierten Konfiguration grafischer Darstellungen das Generieren der modifizierten Konfiguration beinhaltet, wenn mindestens ein Erfolgskriterium des einen oder der mehreren Erfolgskriterien unter einen vorbestimmten Schwellenwert fallen; das Generieren einer modifizierten Konfiguration grafischer Darstellungen das Generieren der modifizierten Konfiguration als Reaktion auf eine Benutzeranweisung umfasst; das Generieren der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen das Entfernen von einer oder mehreren grafischen Darstellungen von der Benutzeroberfläche umfasst; die Aktionen ferner das Neuanordnen der grafischen Darstellungen auf der Benutzeroberfläche basierend auf der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen umfassen; die Aktionen ferner das Anweisen eines Benutzers zum Annehmen der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen umfassen; und das Generieren der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen Folgendes umfasst: Generieren einer modifizierten Konfiguration an vorbestimmten Zeitintervallen, Überwachung eines Unterschieds zwischen der modifizierten Konfiguration und der derzeitigen Konfiguration; und Implementieren der modifizierten Konfiguration, wenn der Unterschied einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
- Bestimmte Ausführungsformen des in dieser Spezifikation beschriebenen Gegenstands können implementiert werden, um einen oder mehrere der folgenden Vorteile zu verwirklichen. In einigen Beispielen wird die manuelle Neuanordnung der Benutzeroberflächensymbole von einem Benutzer durch Systeme und Verfahren vermieden, die , basierend auf den Nutzsignalen, eine effizientere Konfiguration für die Symbole bestimmen, die von dem Benutzer generiert werden. Die effizientere Konfiguration kann die Menge an Navigationseingaben, die von dem Benutzer zum Betreiben der Vorrichtung erforderlich ist, reduzieren und dem Benutzer auf diese Weise Zeit und Anstrengungen ersparen. Ferner können in einigen Beispielen der Computerspeicher und der grafische Speicherplatz auf der Benutzeroberfläche durch Entfernen von selten verwendeten Applikationen von der Computervorrichtung und der entsprechenden Applikationssymbole von der Benutzeroberfläche zurückgewonnen werden.
- Die Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungsformen des in dieser Spezifikation beschriebenen Gegenstands sind in den beiliegenden Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Andere mögliche Merkmale, Aspekte und Vorteile des Gegenstands sind der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen zu entnehmen.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Es zeigen:
1 ein beispielhaftes System, das Implementierungen der vorliegenden Offenbarung ausführen kann. -
2A und2B einen Hauptbildschirm bzw. einen sekundären Bildschirm einer beispielhaften mobilen Computervorrichtung, aufweisend beispielhafte Applikationssymbole in einer derzeitigen Konfiguration. -
3A und3B zeigen den Hauptbildschirm bzw. den sekundären Bildschirm, aufweisend die beispielhaften Applikationssymbole aus2A und2B in einer modifizierten Konfiguration. -
4 zeigt ein beispielhaftes System, das Implementierungen der vorliegenden Offenbarung ausführen kann, wobei eine modifizierte Konfiguration basierend auf aggregierten Nutzsignalen bestimmt wird. -
5A bis5F zeigt aufeinanderfolgende Darstellungen eines Benutzers, der mit einer beispielhaften mobilen Computervorrichtung gemäß einer oder mehrerer Implementierungen der vorliegenden Offenbarung interagiert. -
6 zeigt einen beispielhaften Prozess des automatischen Organisierens von grafischen Darstellungen auf Bildschirmen von Computervorrichtungen. - Gleiche Bezugszeichen stehen für die entsprechenden Teile in allen Figuren.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Die Implementierungen der vorliegenden Offenbarung richten sich im Allgemeinen an das Organisieren von grafischen Darstellungen, die auf grafischen Benutzeroberflächen (GUI) von Computervorrichtungen angezeigt werden. In einigen Beispielen können die grafischen Darstellungen Applikationssymbole und/oder Widgets umfassen. Die Applikationssymbole können zum Beispiel eine grafische Darstellung der entsprechenden Computerprogrammapplikationen bereitstellen, die auf einer Computervorrichtung installiert und ausführbar sind. Insbesondere können Implementierungen der vorliegenden Offenbarung basierend auf einem oder mehreren Nutzsignalen das Bestimmen einer modifizierten Konfiguration für mehrere grafische Darstellungen auf einem oder mehreren Bildschirmen umfassen, die auf einer Computervorrichtung angezeigt werden. In einigen Beispielen kann die modifizierte Konfiguration als räumliche Konfiguration bereitgestellt werden, wobei eine Position auf den Bildschirmen für jede grafische Darstellung spezifiziert ist. In einigen Beispielen können die Nutzsignale basierend auf der Benutzerinteraktion mit jeder der Applikationen und/oder Widgets, die von den grafischen Darstellungen dargestellt werden und/oder mit dem einen oder den mehreren Bildschirmen, die auf der Computervorrichtung angezeigt sind, bestimmt werden. In einigen Implementierungen kann eine derzeitige Konfiguration (z. B. eine anfängliche Konfiguration oder zuvor modifizierte Konfiguration) durchgehend oder vorübergehend auf die modifizierte Konfiguration eingestellt werden. In einigen Implementierungen kann die derzeitige Konfiguration zurückgesetzt werden oder kann basierend auf einer nachfolgenden Benutzerinteraktion beibehalten werden.
-
1 zeigt ein beispielhaftes System100 , das Implementierungen der vorliegenden Offenbarung ausführen kann. Im Allgemeinen weist das System100 eine mobile Computervorrichtung102 (z. B. ein Smartphone, eine Tablet-Computervorrichtung) mit Berührungsbildschirmanzeige104 auf. In einigen Beispielen kann die Berührungsbildschirmanzeige104 eine oder mehrere GUI für die mobile Computervorrichtung102 bereitstellen. In einigen Beispielen und wie weiter unten ausführlicher beschrieben, kann die Berührungsbildschirmanzeige einen oder mehrere Bildschirme bereitstellen, auf denen grafische Darstellungen für einen Benutzer angezeigt werden können. Eine Anzahl von Komponenten in der mobilen Computervorrichtung102 stellt die Interaktion mit der mobilen Computervorrichtung102 bereit. Aus Gründen der Klarheit zeigt1 bestimmte beispielhafte Komponenten der mobilen Computervorrichtung102 . Ein Benutzer105 kann ein Benutzer der mobilen Computervorrichtung102 sein. - In einigen Implementierungen kann die mobile Computervorrichtung
102 mit einem Serversystem106 über ein Netzwerk108 (z. B. durch Verwenden der drahtlosen Schnittstelle110 ) kommunizieren. Das Netzwerk108 kann Internet und/oder ein zelluläres Netzwerk sein. Zum Beispiel kann die mobile Computervorrichtung102 Telefonanrufe durch ein Telefonnetzwerk leiten oder durch ein Datennetzwerk unter Verwendung von VOIP (Voice over Internet Protocol). Zusätzlich kann die mobile Computervorrichtung102 andere Formen von Daten über das Internet übertragen, zum Beispiel Daten in Form von HTTP-Anfragen (HTTP = Hypertext Transfer Protocol), die von bestimmten Websites dirigiert werden. Die mobile Computervorrichtung102 kann Antworten empfangen, zum Beispiel, in Formen, die Markup-Codes zum Generieren von Webseiten, Mediendateien und E-Mails einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind. - Eine Anzahl von Komponenten, die auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die in der mobilen Computervorrichtung
102 enthalten sind, ermöglichen dem Benutzer105 , mit der Berührungsbildschirmanzeige104 zum Bereitstellen von Eingabe und Empfangen von sichtbarer und/oder hörbarer Ausgabe zu interagieren. Zum Beispiel kann ein Schnittstellen-Manager112 die Interaktion mit der Berührungsbildschirmanzeige104 verwalten und einen Anzeige-Manager114 und einen Eingabe-Manager116 aufweisen. Der Anzeige-Manager114 kann die Information verwalten, die dem Benutzer angezeigt wird, der die Berührungsanzeige104 verwendet. Zum Beispiel kann ein Betriebssystem, das auf der mobilen Computervorrichtung102 ausgeführt wird, den Anzeige-Manager114 verwenden, um den Zugriff auf die Berührungsbildschirm-Anzeige104 für eine Anzahl von Applikationen118 zu steuern, die auf der mobilen Computervorrichtung102 ausgeführt werden. Einer oder mehrere Sensoren122 sind bereitgestellt, um die Bewegung der mobilen Vorrichtung102 zu erfassen. Beispielhafte Sensoren122 können einen oder mehrere Beschleunigungsmesser, ein Gyroskop und einen Kompass einschließen. Zum Beispiel kann eine Richtung und Geschwindigkeit von Bewegung der mobilen Vorrichtung102 unter Verwendung von Signalen bestimmt werden, die von dem einen oder den mehreren Sensoren122 generiert werden. Die mobile Vorrichtung102 kann visuelles, haptisches und/oder Audio-Feedback bereitstellen. Zum Beispiel kann durch Verwenden des Anzeige-Managers114 visuelles Feedback zum Anzeigen von grafischen Darstellungen auf der Berührungsbildschirm-Anzeige104 bereitgestellt werden. Als anderes Beispiel kann Audio-Feedback durch Verwenden eines oder mehrerer Lautsprecher124 bereitgestellt werden. Haptisches Feedback kann von einem oder mehreren Motoren126 (z. B. zum Vibrieren der mobilen Vorrichtung102 ) bereitgestellt werden. - In einigen Implementierungen ermöglicht die mobile Computervorrichtung
102 dem Benutzer105 , mit einem Applikationsmarktplatz zu interagieren. Ein beispielhafter Applikationsmarktplatz schließt den Android Marketplace von Google Inc. ein. In einigen Implementierungen kann der Applikationsmarktplatz eine Website einschließen, die von einem oder mehreren Servern gehostet wird (z. B. Serversystem106 ) und auf die durch Verwenden der Computervorrichtung (z. B. die mobile Computervorrichtung102 ) zugegriffen wird. In einigen Implementierungen kann der Applikationsmarktplatz als eine Applikation bereitgestellt werden, die auf einer Computervorrichtung (z. B. der mobilen Computervorrichtung102 ) ausgeführt wird und die Applikationsinformationen von einem oder mehreren Servern (z. B. Serversystem106 ) erhält. - Der Applikationsmarktplatz kann Werbung für Applikationen machen (z. B. die Applikationen
118 ), die zum Herunterladen oder Installieren auf der mobilen Computervorrichtung102 verfügbar sind. Zum Beispiel kann der Benutzer105 mit dem Applikationsmarktplatz interagieren, um Applikationen von Interesse anzuzeigen und/oder zu finden. Der Benutzer105 kann eine bestimmte Applikation (wie eine der Applikationen118 ) von der einen oder den mehreren angezeigten Applikationen zum Herunterladen und Installieren der ausgewählten Applikation (wie eine der Applikationen118 ) auf der mobilen Computervorrichtung102 auswählen. - Die Applikationen, die auf die mobile Computervorrichtung
102 heruntergeladen und installiert wurden, können als Symbole auf einem Bildschirm dargestellt werden, die auf der Berührungsbildschirmanzeige104 angezeigt werden. In einigen Beispielen kann der Benutzer105 eine Applikation durch Aktivieren (z. B. Antippen) eines der Symbole auf der grafischen Benutzeroberfläche ausführen. Zum Beispiel kann der Benutzer105 ein Symbol durch Berühren (z. B. mit einem Finger) eines Bereichs der Berührungsbildschirmanzeige104 aktivieren, auf der das Symbol angezeigt wird. In einigen Beispielen kann die grafische Benutzeroberfläche eine oder mehrere Seiten oder Bildschirme aufweisen, um dem Benutzer105 die Symbole anzuzeigen. Wenn die grafische Benutzeroberfläche mehrere Bildschirme aufweist, kann jeder Bildschirm eine entsprechende Konfiguration oder Anordnung einer oder mehrerer der Applikationssymbole aufweisen. In einigen Beispielen kann einer der mehreren grafischen Benutzeroberflächenbildschirme als Hauptbildschirm bereitgestellt sein. - In einigen Beispielen kann der Benutzer
105 zwischen den mehreren Bildschirmen durch Interagieren mit dem Berührungsbildschirm104 navigieren. Zum Beispiel kann der Benutzer105 den Berührungsbildschirm104 berühren und eine seitliche Wischbewegung („Wischen”) zum Navigieren durch die Bildschirme ausführen. In einigen Beispielen kann der Benutzer105 auch innerhalb jedes Bildschirms navigieren. Zum Beispiel kann, wenn ein Bildschirm zusätzlichen Raum aufweist, der sich über den bereitgestellten Anzeigebereich hinaus erstreckt, der Benutzer105 den zusätzlichen Raum durch Scrollen des Bildschirms anzeigen. In einigen Beispielen kann das Scrollen durch Berühren von Berührungsbildschirm104 und Ausführen einer Auf- und Abbewegung oder Wischbewegung erreicht werden. -
2A und2B zeigen einen Hauptbildschirm204 bzw. einen sekundären Bildschirm206 einer beispielhaften mobilen Computervorrichtung102 , aufweisend beispielhafte Applikationssymbole in einer derzeitigen Konfiguration. Wie dargestellt, weist der Hauptbildschirm204 die Symbole A1 bis A12 auf und der sekundäre Bildschirm206 weist die Symbole A13 bis A15 auf. Die Symbole A1 bis A15 stellen Applikationen dar, die heruntergeladen (oder anderweitig übertragen) wurden und danach auf der mobilen Computervorrichtung102 installiert wurden. Wie dargestellt, sind die Symbole A1 bis A15 in einer Gitteranordnung organisiert. In diesem Beispiel weist das Gitter drei Spalten und vier Reihen auf. Entsprechend können insgesamt zwölf Symbole auf jedem Bildschirm angeordnet werden. Man wird zu schätzen wissen, dass andere geeignete Symbolanordnungen ebenfalls verwendet werden können. Zum Beispiel können andere angemessene Konfigurationen mehr oder weniger Reihen und/oder Spalten als die in dem dargestellten Beispiel bereitgestellten aufweisen. - In dem dargestellten Beispiel werden die Symbole A1 bis A15 auf den Bildschirmen
204 ,206 in einer derzeitigen Konfiguration angezeigt. Die derzeitige Konfiguration kann eine anfängliche Konfiguration oder eine zuvor modifizierte Konfiguration sein. Zum Beispiel können die Symbole A1 bis A15 in dem Gitter basierend auf der Reihenfolge, in der die dargestellten Applikationen auf die mobile Computervorrichtung102 heruntergeladen und installiert wurden, angeordnet werden. Als anderes Beispiel können die Symbole A1 bis A15 in dem Gitter basierend auf einer Reihenfolge angeordnet werden, die von dem Benutzer105 definiert wird (wenn z. B. der Benutzer die Symbole manuell anordnet). Andere Standard-Reihenfolgeschemata können für die digitale Konfiguration verwendet werden (z. B. alphabetische Reihenfolge, Reihenfolge der Applikations-Dateigröße, usw.). In einigen Beispielen wird die anfängliche Konfiguration als Standardreihenfolge bestimmt, die von einem Dritthersteller oder Dienstanbieter vorgegeben wird. Wie näher hierin beschrieben kann die derzeitige Konfiguration basierend auf einem oder mehreren Nutzsignalen modifiziert werden. - Implementierungen der vorliegenden Offenbarung richten sich an das Organisieren von grafischen Darstellungen (z. B. Symbolen, Widgets), die mit Applikationen assoziiert sind, die auf einem oder mehreren Bildschirmen einer Computervorrichtung angezeigt werden. Implementierungen können zum Beispiel basierend auf einem oder mehreren Nutzsignalen Aktionen zum Bestimmen einer modifizierten Konfiguration eines Satzes von grafischen Darstellungen (z. B. Symbolen, Widgets) auf einem oder mehreren Bildschirmen einschließen, und das Implementieren der modifizierten Konfiguration zum Neuanordnen einer derzeitigen Konfiguration der grafischen Darstellungen. In einigen Beispielen können die Nutzsignale anzeigen, wie ein Benutzer oder ein Satz von Benutzern mit einer oder mehreren Applikationen interagiert, die auf Bildschirmen von Computervorrichtungen grafisch dargestellt sind und/oder mit Bildschirmen von Computervorrichtungen zum Navigieren zu den Applikationen interagieren. In einigen Beispielen können die Nutzdaten automatisch von der Computervorrichtung und/oder einem Remote-Serversystem gesammelt werden. In einigen Beispielen können die Nutzdaten als Reaktion auf die Benutzereingabe (z. B. eine Benutzeranfrage zum Sammeln von Nutzdaten) gesammelt werden. In einigen Beispielen schließt das Bestimmen der modifizierten Konfiguration von grafischen Darstellungen das Implementieren einer Optimierungstechnik basierend auf einem Erfolgskriterium ein, wie hierin ausführlicher beschrieben.
- Beispielhafte Nutzsignale können die Häufigkeit der Nutzung, Interaktionszeit, Interaktionshäufigkeit, Navigationsrate und Reihenfolge der Nutzung einschließen. In einigen Beispielen kann die Häufigkeit der Nutzung als ein Maß bereitgestellt werden, wie häufig auf eine Applikation zugegriffen oder diese in einem bestimmten Zeitraum geöffnet wird (z. B. X-mal pro Zeitraum). Zum Beispiel kann, wenn ein Benutzer eine Textnachrichtenapplikation zweimal in einer Stunde öffnet, die Häufigkeit des Nutzsignals, das mit der Applikation assoziiert ist, als eine grobe numerische Zahl wie „zwei/Stunde” oder einfach „zwei” ausgedrückt werden. In einigen Implementierungen können verschiedene Gewichte, Konstanten und/oder Koeffizienten in das Nutzsignal einbezogen werden. In einigen Implementierungen kann eine erste Applikation, die mit einer hohen Häufigkeit der Nutzung assoziiert ist (z. B. dreißig Mal pro Tag), über eine zweite Applikation priorisiert werden, die mit einer geringen Häufigkeit des Nutzsignals assoziiert ist (z. B. zehn Mal pro Tag), weil die erste Applikation häufiger von dem Benutzer benutzt wird.
- In einigen Beispielen kann die Interaktionszeit als ein Maß einer Zeitlänge bereitgestellt werden, die ein Benutzer mit einer bestimmten Applikation interagiert. In einigen Beispielen kann die Interaktionszeit als eine akkumulierte Applikationslaufzeit über einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt werden (z. B. X Minuten pro Zeitraum). In einigen Beispielen kann die Interaktionszeit als eine durchschnittliche Applikationslaufzeit über mehrere Verwendungen bereitgestellt werden (z. B. X Minuten durchschnittlich pro Verwendung). In einigen Implementierungen kann eine erste Applikation, die mit einem starken Interaktionszeitsignal assoziiert ist (z. B. zwei Stunden pro Tag, oder eine Stunde pro Verwendung) über eine zweite Applikation priorisiert werden, die ein relativ schwächeres Interaktionszeitsignal (z. B. zehn Minuten pro Tag oder zwei Minuten pro Verwendung) aufweist, weil die erste Applikation extensiver von dem Benutzer benutzt wird.
- In einigen Beispielen kann die Interaktionshäufigkeit als Maß der Interaktionen zwischen dem Benutzer und einer Applikation bereitgestellt werden. In einigen Beispielen kann die Interaktionshäufigkeit widerspiegeln, wie häufig der Benutzer mit einer Applikation über einen bestimmten Zeitraum interagiert (z. B. X Interaktionen pro Zeitraum). Zum Beispiel kann ein Benutzer mit einer Applikation durch Bereitstellen einer Benutzereingabe interagieren (z. B. unter Verwendung des Berührungsbildschirms oder eines anderen Typs von Eingabevorrichtung zum Vornehmen von Auswahlen oder Bereitstellen von Befehlen). Zum Beispiel kann ein Benutzer mit einer Medienabspielapplikation durch Auswählen eines Liedes oder einer Playlist aus einer Musikbibliothek interagieren und einen Befehl zum Abspielen des ausgewählten Lieds oder Playlist ausgeben. In einigen Beispielen kann die Interaktionshäufigkeit widerspiegeln, wie häufig die Applikation mit dem Benutzer interagiert. Zum Beispiel kann die Applikation Meldungen an den Benutzer ausgeben. Solche Meldungen können als „Push-Meldungen” bereitgestellt werden, die dem Benutzer zum Beispiel in einem Popup-Fenster und/oder hörbaren Alarmtönen angezeigt werden.
- In einigen Beispielen kann die Interaktionshäufigkeit in Bezug auf ein Qualitäts- oder Wichtigkeitsverhältnis ausgedrückt werden. Zum Beispiel kann eine Applikation zehn Meldungen, zum Beispiel Push-Meldungen, an einen Benutzer bereitstellen, der Benutzer aber nur auf eine der Meldungen reagieren. Entsprechend kann das Interaktionshäufigkeitssignal, das mit der Applikation assoziiert ist, relativ schwach sein, weil der Benutzer im Allgemeinen nicht auf die Meldungen, die von der Applikation bereitgestellt wurden, reagiert. In einigen Implementierungen wird eine erste Applikation, die mit einem starken Interaktionshäufigkeitssignal assoziiert ist (z. B. zwanzig Mal pro Tag) über eine zweite Applikation priorisiert, die mit einem schwachen Interaktionshäufigkeitssignal (z. B. drei Mal pro Tag) assoziiert ist, weil der Benutzer eine häufigere Interaktion mit der ersten Applikation hat.
- Zum Zwecke der Klarheit können die Häufigkeit der Nutzung und Interaktionshäufigkeit in Bezug auf eine erste Applikation und eine zweite Applikation dargestellt werden. Zum Beispiel kann ein Benutzer die Ausführung der ersten Applikation zehn Mal während eines bestimmten Tages initiieren und mit der ersten Applikation zwei Mal während dieses bestimmten Tages interagieren. Der Benutzer kann die Ausführung der zweiten Applikation drei Mal während des bestimmten Tages initiieren und mit der zweiten Applikation zwanzig Mal während dieses bestimmten Tages interagieren. Entsprechend interagiert der Benutzer häufiger mit der zweiten Applikation, obwohl die Häufigkeit der Nutzung für die erste Applikation höher ist als für die zweite Applikation. Entsprechend könnte, obwohl die Nutzungshäufigkeit für die erste Applikation höher ist als für die zweite Applikation, diese als wichtiger für den Benutzer eingestuft werden.
- In einigen Beispielen ist die Navigationsrate ein Maß der durchschnittlichen Benutzereingabe, die für den Zugriff auf eine bestimmte Applikation erforderlich ist. Zum Beispiel kann die Navigationsrate als durchschnittliche Anzahl von Malen ausgedrückt werden, die ein Benutzer einen Bildschirm durchläuft, um ein bestimmtes Applikationssymbol zu erreichen (z. B. die durchschnittliche Anzahl von seitlichem „Wischen”). Andere Typen der Benutzereingabe können durch Bestimmen des Navigationsratennutzsignals (z. B. Scrollen und Klicken) berücksichtigt werden. Zum Beispiel kann, wenn die Applikationssymbole in Ordnern gruppiert sind, die Anzahl von Malen, die ein Benutzer einen Ordner öffnet oder schließt, in dem Navigationsratensignal berücksichtigt werden.
- In einigen Beispielen ist die Reihenfolge der Verwendung ein Maß dafür, wie häufig ein Benutzer auf zwei oder mehrere Applikationen in einer bestimmten Reihenfolge während eines bestimmten Zeitraums zugreift. Zum Beispiel und mit Bezug auf
2A und2B kann ein Nutzungsmuster widerspiegeln, dass der Benutzer durchgehend die A1-Applikation gefolgt von der A16-Applikation öffnet (z. B. mehrmals pro Tag). Das Nutzungsmuster kann überwacht werden und in die Reihenfolge des Nutzsignals aufgenommen werden. In einigen Implementierungen können Symbole, die Applikationen, die bekanntermaßen nacheinander von dem Benutzer verwendet werden, in der modifizierten Konfiguration nebeneinander angeordnet werden (z. B. auf der gleichen Seite oder in dem gleichen Ordner). -
3A und3B zeigen den Hauptbildschirm204 bzw. den sekundären Bildschirm206 , aufweisend die beispielhaften Applikationssymbole aus2A und2B in einer modifizierten Konfiguration. Wie oben angegeben können ein oder mehrere Nutzsignale zum Bestimmen einer modifizierten Konfiguration für einen Satz Applikationssymbole verwendet werden. In einigen Implementierungen wird jeder Applikation eine Prioritätszahl zugeordnet, die von einem Symbol auf der Benutzeroberfläche dargestellt wird. Entsprechend können in der modifizierten Konfiguration die Symbole in der Reihenfolge der Prioritätszahl angeordnet werden. In einigen Beispielen können die Symbole von links nach rechts angeordnet werden und von oben nach unten, in einem Gitter, basierend auf der Prioritätszahl. Daher würde in diesem Beispiel das Symbol A5, das in der Gitterposition oben links auf dem Hauptbildschirm204 angeordnet ist, die Applikation der höchsten Priorität darstellen (z. B. mit der höchsten Prioritätszahl). Das Symbol A15, das auf der letzten Position auf dem sekundären Bildschirm206 angeordnet ist, würde die Applikation niedrigster Priorität darstellen (z. B. die niedrigste Prioritätszahl aufweisen). - In einigen Beispielen wird das Symbol, das die Applikation höchster Priorität darstellt, auf einer „Vorzugsposition” angeordnet. Die Vorzugsposition kann ein Bereich der Benutzeroberflächenseite sein, die leicht sichtbar und gut zugänglich für den Benutzer ist. Zum Beispiel kann, wenn der Benutzer Rechtshänder ist, die Vorzugsposition in der Spalte des Gitters auf der rechten Seite der Benutzeroberflächenseite angeordnet sein. In einigen Beispielen kann die Vorzugsposition basierend auf der Benutzereingabe bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Benutzer die Vorzugsposition über eine Schnittstelle der Computervorrichtung auswählen. In einigen Beispielen wird die Vorzugsposition automatisch bestimmt, ohne Benutzereingabe, basierend auf den Daten, die von der Computervorrichtung gesammelt wurden.
- In einigen Beispielen wird das Symbol, das die Applikation höchster Priorität darstellt, auf einer „durchgehenden Anzeigeposition” angeordnet. In einigen Beispielen kann eine durchgehende Anzeigeposition in einem Bereich einer Berührungsbildschirmanzeige bereitgestellt werden, die mehrere Symbole aufweist und sich von Bildschirm zu Bildschirm nicht ändert. Das heißt, dass die Symbole in der durchgehenden Anzeigeposition dem Benutzer an der gleichen Stelle auf allen Bildschirmen angezeigt werden. In einigen Beispielen wird die durchgehende Anzeigeposition innerhalb eines Dockbereichs bereitgestellt, der oben, unten, in der Mitte oder an der Seite der Anzeige angeordnet ist. In einigen Beispielen stellt der Dockbereich mehrere durchgehende Anzeigepositionen bereit, die Symbole enthalten, die ungeachtet dessen, welcher Bildschirm angezeigt wird, dargestellt werden.
- In einigen Implementierungen kann die Prioritätszahl basierend auf einem oder mehreren Nutzsignalen bestimmt werden. Zum Beispiel kann die Prioritätszahl basierend auf einem bestimmten Nutzsignal oder einer Aggregierung von Nutzsignalen bestimmt werden. Ein bestimmtes Nutzsignal kann zum Beispiel eine Häufigkeit der Nutzung enthalten und die Symbole A1 bis A15 in der Reihenfolge der Prioritätszahl angeordnet werden. In diesem Beispiel und mit Bezug auf
3A und3B stellt das Symbol A5 die Applikation dar, die am häufigsten von dem Benutzer benutzt wird, und das Symbol A15 stellt die Applikation dar, die am wenigsten häufig von dem Benutzer benutzt wird. In einem anderen Beispiel kann die Prioritätszahl als eine Aggregierung mehrerer Nutzsignale bestimmt werden (z. B. von zwei oder mehreren Nutzsignalen). In einigen Beispielen können die Einflüsse der entsprechenden Nutzsignale gewichtet werden, sodass bestimmten Nutzsignalen mehr oder weniger Bedeutung als anderen Nutzsignalen zukommt. In einigen Beispielen kann den Nutzsignalen die gleiche Gewichtung zugeordnet werden. - In einigen Implementierungen kann eine Optimierungstechnik zum Bestimmen der modifizierten Konfiguration verwendet werden. Die Optimierungstechnik kann eine modifizierte Konfiguration von Symbolen bereitstellen, welche die Effizienz der Symbolkonfiguration in Bezug auf eines oder mehrere Erfolgskriterien verbessert. In einigen Implementierungen ist die modifizierte Konfiguration von Symbolen, die unter Verwendung der Optimierungstechnik bestimmt wird, optimal in Bezug auf die Erfolgskriterien. Beispielhafte Erfolgskriterien können eine nominale Navigationsrate und/oder eine interstitielle Zeit auf einem Bildschirm während des Navigierens zwischen den Bildschirmen einschließen. In einigen Beispielen beschreibt die nominale Navigationsrate die durchschnittliche Menge der Benutzereingabe während der Navigation (z. B. Durchlaufen von Benutzeroberflächenbildschirmen und/oder Applikationsordnern) während eines bestimmten Zeitraums (z. B. durchschnittliche Anzahl X von „Wischbewegungen” pro Tag), die zum Finden einer grafischen Darstellung von Interesse (z. B. Anzahl der Wischbewegungen durch die Bildschirme, um ein Symbol zu finden) erforderlich sind. In einigen Beispielen spiegelt die interstitielle Zeit auf einem Bildschirm die Menge von Zeit wider, die ein Benutzer auf einem oder mehreren Bildschirmen verweilt, bevor er eine grafische Darstellung von Interesse findet (z. B. die Zeit, die der Benutzer nach einem bestimmten Symbol auf jedem Bildschirm sucht, während der Benutzer zwischen den Bildschirmen navigiert, um das Symbol zu suchen). In einigen Beispielen kann die Computervorrichtung, um die durchschnittliche Menge an Navigationsbenutzereingabe und/oder interstitieller Zeit zu reduzieren, bestimmen, dass bestimmte grafische Darstellungen nahe beieinander positioniert werden sollten (z. B an benachbarten Gitterpositionen auf dem gleichen Bildschirm und zusammen in einem Ordner). Zum Beispiel kann in Bezug auf
3A ein Nutzsignal anzeigen, dass die Applikationen, die entsprechend von den Symbolen A5 und A16 dargestellt sind, beide umfassend von dem Benutzer benutzt und/oder häufig hintereinander geöffnet werden (z. B. eine nach der anderen). Entsprechend werden in der modifizierten Konfiguration die Symbole A5 und A16 nebeneinander angeordnet. Ferner kann zusätzlich zu der nominalen Navigationsrate und der interstitiellen Zeit eine modifizierte Konfiguration von Symbolen unter Verwendung anderer geeigneter Erfolgskriterien oder einer Kombination von Erfolgskriterien bestimmt werden. - In einigen Beispielen können die Applikationsmetadaten in der Optimierungstechnik verwendet werden, um die aggregierten Nutzsignale zu ergänzen. Zum Beispiel kann die Computervorrichtung bestimmten, dass bestimmte grafische Darstellungen in der Nähe voneinander angeordnet sein sollten, weil sie Applikationen eines ähnlichen Typs oder Kategorie darstellen (wie von den Metadaten identifiziert). Andere Typen von Metadaten können ebenfalls berücksichtigt werden (z. B. Veröffentlicher, Applikationsname, usw.).
- In einigen Beispielen kann die modifizierte Konfiguration von Symbolen, die durch Verwenden der Optimierungstechnik bestimmt wurde, weniger als die ursprüngliche Anzahl von Symbolen enthalten. Zum Beispiel kann die Computervorrichtung bestimmen, dass bestimmte grafische Darstellungen von der Benutzeroberfläche entfernt werden sollten, weil sie Applikationen darstellen, die nur selten von dem Benutzer benutzt werden. Diese selten verwendeten Applikationen können basierend auf den Nutzsignalen identifiziert werden. In einigen Fällen kann die Computervorrichtung dem Benutzer vorschlagen (z. B. durch Meldungen), dass bestimmte selten verwendete Applikationen ganz von der Vorrichtung gelöscht werden können.
-
4 zeigt ein beispielhaftes System400 , das Implementierungen der vorliegenden Offenbarung ausführen kann, wobei eine modifizierten Konfiguration basierend auf aggregierten Nutzsignalen bestimmt wird. Das Beispielsystem400 weist eine Anzahl von benutzerassoziierten Client-Computervorrichtungen440 bis448 auf, die kommunikativ mit dem Serversystem106 über das Netzwerk108 verbunden sind. Das System400 weist auch die Computervorrichtung102 auf, die mit dem Benutzer105 assoziiert ist. - In einigen Beispielen können die mit der Client-Computervorrichtung
440 bis448 assoziierten Benutzer wählen, ob sie Nutzungsinformationen für bestimmte Anwendungen an das Serversystem106 bereitstellen möchten oder nicht. In einigen Beispielen kann die Nutzungsinformation anonym von jedem Benutzer bereitgestellt werden. Das Serversystem106 kann konfiguriert sein, um Nutzsignale basierend auf der bereitgestellten Information zu berechnen, zu aggregieren und zu speichern. In einigen Beispielen kann das Serversystem eine optimierte Konfiguration von Symbolen basierend auf den aggregierten Nutzungssignalen bestimmen und diese optimierte Konfiguration dem Benutzer105 vorschlagen, zum Beispiel als vorgeschlagene modifizierte Konfiguration. In einigen Beispielen kann die Computervorrichtung102 eines oder mehrere der aggregierten Nutzsignale von dem Serversystem106 empfangen und eine modifizierte Konfiguration darauf basierend bestimmen (z. B. basierend auf einer Prioritätszahl oder einer Optimierungstechnik, wie oben beschrieben). In einigen Beispielen können die aggregierten verwendeten Signale zum Vorschlagen einer modifizierten Konfiguration für die Computervorrichtung102 verwendet werden, wenn die Computervorrichtung102 relativ neu ist und/oder wenige Nutzungsinformationen von einem bestimmten Benutzer105 gesammelt wurden. In einigen Beispielen kann der Benutzer105 eine modifizierte Konfiguration basierend auf der aggregierten Nutzungsinformation anfordern, wenn der Benutzer die Computervorrichtung102 gerade erworben und aktiviert hat und/oder wenn der Benutzer105 daran interessiert ist, wie andere Benutzer grafische Darstellungen anordnen. Als ein anderes Beispiel kann der Benutzer105 eine modifizierte Konfiguration basierend auf der aggregierten Nutzungsinformation anfordern, wenn der Benutzer gerade eine neue Applikation heruntergeladen hat, eine Systemrestauration durchgeführt hat und/oder ausgewählt hat, dass keine eigene Nutzungsinformation von der Computervorrichtung102 gesammelt wird. In einigen Beispielen kann der Benutzer105 wählen, Nutzungsinformationen an das Netzwerk106 bereitzustellen (z. B. im Austausch zum Empfangen von vorgeschlagenen modifizierten Konfigurationen basierend auf der Nutzungsinformation von anderen Benutzern). - In einigen Implementierungen kann die Neuanordnung einer derzeitigen Konfiguration von Symbolen von einem Benutzer initiiert werden. Zum Beispiel kann der Benutzer einen Befehl über eine Benutzeroberfläche bereitstellen, welche die Bestimmung einer modifizierten Konfiguration wie hierin beschrieben initiiert. In einigen Beispielen kann der Benutzer aufgefordert werden, eine Neuanordnung zu initiieren. Zum Beispiel kann, wie hierin beschrieben, die Computervorrichtung automatisch eine angemessene modifizierte Konfiguration bestimmen und den Benutzer anweisen (z. B. durch das Bereitstellen einer Push-Meldung), die modifizierte Konfiguration zu übernehmen.
- In einigen Beispielen kann die automatische Bestimmung der modifizierten Konfiguration im Wesentlichen durchgehend ausgeführt werden oder diskret in vorbestimmten Zeitintervallen (z. B. X-mal pro Monat). In einigen Beispielen kann die automatische Bestimmung der modifizierten Konfiguration als Reaktion auf eine neu auf die Computervorrichtung heruntergeladene oder installierte Applikation ausgeführt werden.
- In einigen Beispielen kann das Anweisen des Benutzers, eine modifizierte Symbolkonfiguration zu implementieren, als Reaktion auf einen Stimulus erfolgen. Zum Beispiel kann die Computervorrichtung zum Anweisen des Benutzers konfiguriert sein, wenn eine derzeitige Konfiguration von Symbolen (z. B. eine anfängliche Konfiguration oder eine zuvor modifizierte Konfiguration) ausreichend unterschiedlich zu der modifizierten Symbolkonfiguration ist. In dieser Hinsicht kann die Computervorrichtung zum Berechnen des Unterschieds zwischen der derzeitigen Konfiguration und der modifizierten Konfiguration konfiguriert sein (z. B. durchgehend oder diskret). Andere Stimuli können zum Bereitstellen der Anweisung an den Benutzer verwendet werden. Zum Beispiel kann die Computervorrichtung zum Anweisen des Benutzers konfiguriert sein, wenn ein Optimierungserfolgskriterium (z. B. durchschnittliche Menge an Navigationsbenutzereingabe über einen bestimmten Zeitraum) unter einen vorbestimmten Schwellenwert gefallen ist.
- Wie oben ausführlich beschrieben, kann eine Konfiguration durch eine modifizierte Konfiguration ersetzt werden, die basierend auf einem oder mehreren Nutzsignalen bestimmt wurde. In einigen Beispielen kann die modifizierte Konfiguration als „Entwurf” implementiert werden, der angenommen (z. B. auf eine derzeitige Konfiguration eingestellt), abgewiesen (z. B. zurückgesetzt) und/oder von dem Benutzer bearbeitet werden kann. Zum Beispiel können dem Benutzer einen oder mehrere Entwürfe des Benutzeroberflächenbildschirms vorgestellt werden, welche die grafischen Darstellungen basierend auf einer modifizierten Konfiguration anordnen. Auf den Entwurfs-Benutzeroberflächenbildschirmen können die grafischen Darstellungen von dem Benutzer verschoben werden, um die vorgeschlagene modifizierte Konfiguration zu bearbeiten. Außerdem kann, wenn der Benutzer wählt, die derzeitige Konfiguration nicht zu ändern, eine Option bereitgestellt werden, die vorgeschlagene Konfiguration abzuweisen. In einigen Beispielen können die grafischen Darstellungen auf den Benutzeroberflächenbildschirmen transparent angezeigt werden (z. B. gräulich) oder anders in veränderter Form dargestellt werden, um dem Benutzer anzuzeigen, dass die angezeigten Seiten Entwurfs-Benutzeroberflächenbildschirme sind. In einigen Beispielen können die grafischen Darstellungen auf den Entwurfs-Benutzeroberflächenbildschirmen keine entsprechende Applikation aktivieren.
- Wenn der Benutzer wählt, die vorgeschlagene modifizierte Konfiguration zu übernehmen, kann die derzeitige Konfiguration zu der modifizierten Konfiguration aktualisiert werden. In einigen Beispielen kann, nachdem die modifizierte Konfiguration von Symbolen übernommen wurde (z. B. wenn die derzeitige Konfiguration zu der modifizierten Konfiguration aktualisiert wurde), die Computervorrichtung das Überwachen der Nutzsignale fortsetzen. In einigen Beispielen ist die Computervorrichtung zum Suspendieren der Überwachung von Nutzsignalen für einen bestimmten Zeitraum konfiguriert, nachdem eine modifizierte Konfiguration implementiert wurde. Auf diese Weise kann dem Benutzer Zeit gegeben werden, sich mit den neu konfigurierten Benutzeroberflächenbildschirmen vertraut zu machen, bevor die Nutzungsinformation erneut gesammelt wird.
-
5A bis5E zeigen aufeinanderfolgende Darstellungen eines Benutzers, der mit einer beispielhaften mobilen Computervorrichtung gemäß einer oder mehrerer Implementierungen der vorliegenden Offenbarung interagiert.5A zeigt den Benutzer105 , der das Symbol A5 durch Berühren des Anzeigebereichs aktiviert, auf dem das Symbol A5 auf dem Benutzeroberflächenbildschirm dargestellt ist. Die von dem durch Symbol A5 dargestellte Applikation wird als Reaktion auf das Aktivierungsereignis ausgeführt. Die Benutzerinteraktion mit der geöffneten Applikation kann von der mobilen Computervorrichtung102 gesammelt werden. Wie in5B dargestellt, kann die mobile Computervorrichtung102 den Benutzer105 anweisen, die derzeitige Konfiguration neu anzuordnen. In diesem Beispiel stellt die mobile Computervorrichtung102 eine Meldung bereit. Nach dem Erhalt der Bestätigung, dass der Benutzer die Applikationssymbole gerne neu anordnen möchte, kann die Computervorrichtung102 einen Entwurfs-Benutzeroberflächenbildschirm für den Benutzer darstellen, wie in5C dargestellt. Der Entwurfs-Benutzeroberflächenbildschirm stellt eine vorgeschlagene modifizierte Konfiguration der Applikationssymbole bereit. Die modifizierte Konfiguration kann basierend auf einem oder mehreren Nutzsignalen bestimmt werden, wie hierin beschrieben. Wie dargestellt, werden die Applikationssymbole in gräulicher Form dargestellt, um anzuzeigen, dass der dargestellte Bildschirm ein Entwurfs-Benutzeroberflächenbildschirm ist. Wie oben angegeben, kann der Benutzer105 wählen, den Entwurfs-Benutzeroberflächenbildschirm zu bearbeiten. Zum Beispiel kann, wie in5C und5D dargestellt, der Benutzer eine Bearbeitungsoption von einer Schnittstelle auswählen und die gräulichen Symbole des Entwurfs-Benutzeroberflächenbildschirms zum Modifizieren der vorgeschlagenen Konfiguration per Drag-und-Drop anordnen. Der Benutzer kann die vorgeschlagene Konfiguration annehmen, indem er eine Annahme-Option auf der Schnittstelle auswählt (siehe5E ) und als Reaktion darauf kann die derzeitige Konfiguration auf die modifizierte Konfiguration eingestellt werden (siehe5F ). -
6 zeigt einen Beispielsprozess600 zum automatischen Organisieren von Applikationssymbolen. Der Beispielsprozess600 kann durch das Verwenden einer oder mehrerer Computerprogrammapplikationen bereitgestellt werden, die auf einer oder mehreren Computervorrichtungen ausgeführt werden. Zu Beispiel können die mobile Computervorrichtung102 und/oder das Serversystem106 zum Ausführen des Beispielprozesses600 verwendet werden. - Die Nutzsignale werden gesammelt (
602 ). Zum Beispiel kann die mobile Computervorrichtung102 Nutzdaten durch Überwachen der Benutzerinteraktion mit installierten Applikationen sammeln. Ferner können in einigen Beispielen die Nutzsignale von anderen Benutzern gesammelt werden, um aggregierte Nutzsignale bereitzustellen. Eine modifizierte Konfiguration für die grafischen Darstellungen, die auf einem oder mehreren Benutzeroberflächenbildschirmen dargestellt werden, wird bestimmt (604 ). Die modifizierte Konfiguration kann basierend auf den Nutzsignalen bestimmt werden. Zum Beispiel kann jede Applikation, die von einem Symbol dargestellt wird, einer Prioritätszahl zugeordnet werden, die basierend auf den Nutzsignalen bestimmt wird. Die Prioritätszahlen, die mit den entsprechenden Applikationen assoziiert sind, können zum Bestimmen der entsprechenden Symbolpositionen in der modifizierten Konfiguration verwendet werden. Ferner kann in einigen Beispielen eine Optimierungstechnik zum Bestimmen der modifizierten Konfiguration verwendet werden. Die Benutzereingabe wird empfangen (606 ). Zum Beispiel kann ein Benutzer eine Eingabe durch Initiieren der Neuanordnung der derzeitigen Konfiguration bereitstellen, indem er auf eine Anweisung reagiert, die von der mobilen Computervorrichtung102 zum Neuanordnen der derzeitigen Konfiguration bereitgestellt wird, und/oder durch Bearbeiten einer vorgeschlagenen modifizierten Konfiguration. Die modifizierte Konfiguration kann basierend auf der Benutzereingabe umgesetzt werden (608 ). Zum Beispiel kann der Benutzer die vorgeschlagene modifizierte Konfiguration annehmen und als Reaktion darauf die derzeitige Konfiguration auf die vorgeschlagene modifizierte Konfiguration gestellt werden. Als anderes Beispiel kann mindestens ein Abschnitt der modifizierten Konfiguration auf der Benutzeroberfläche angezeigt werden. - Implementierungen der vorliegenden Offenbarung und alle funktionellen Abläufe, die hierin bereitgestellt sind, können in einer digitalen elektrischen Schaltung oder in einer Computersoftware, Firmware oder Hardware, einschließlich der in dieser Spezifikation offenbarten Strukturen und ihren strukturellen Äquivalenten oder in Kombinationen einer oder mehrerer dieser ausgeführt werden. Implementierungen der vorliegenden Offenbarung können als ein oder mehrere Computerprogrammprodukte, das heißt, ein oder mehrere Module von Computerprogrammbefehlen, die zur Ausführung von einer Datenverarbeitungseinrichtung oder Steuerung des Betriebs derselben auf einem computerlesbaren Medium für die Ausführung codiert sind, implementiert werden. Das computerlesbare Medium kann eine maschinenlesbare Speichervorrichtung, ein maschinenlesbares Speichersubstrat, ein Speichergerät, eine Zusammensetzung von Materie, die ein maschinenlesbar verbreitetes Signal ausführt, oder eine Kombination einer oder mehrerer von diesen sein. Der Ausdruck „Datenverarbeitungseinrichtung” umfasst alle Einrichtungen, Vorrichtungen und Maschinen zur Datenverarbeitung, einschließlich zum Beispiel einen programmierbaren Prozessor, einen Computer oder mehrere Prozessoren oder Computer. Die Einrichtung kann neben der Hardware auch Code einschließen, der eine Ausführungsumgebung für das fragliche Computerprogramm erzeugt, zum Beispiel Code, der Prozessor-Firmware schafft, einen Protokollstapel, ein Datenbankmanagementsystem, ein Betriebssystem oder eine Kombination einer oder mehrerer von diesen.
- Ein Computerprogramm (auch bekannt als Programm, Software, Softwareanwendung, Skript oder Code) kann in jeder beliebigen Form von Programmiersprache geschrieben werden, einschließlich kompilierter oder interpretierter Sprachen, und kann in jeder beliebigen Form eingesetzt werden, einschließlich als ein selbständiges Programm oder als ein Modul, eine Komponente, Subroutine oder andere Einheit, die zur Verwendung in einer Computerumgebung geeignet ist. Ein Computerprogramm entspricht nicht unbedingt einer Datei in einem Dateisystem. Ein Programm kann in einem Abschnitt einer Datei gespeichert sein, die andere Programme oder Daten enthält (z. B. ein oder mehrere Skripte, die in einem Auszeichnungssprachdokument gespeichert sind), in einer einzelnen Datei, die für das fragliche Programm bestimmt ist, oder in mehreren koordinierten Dateien (z. B. Dateien, die ein oder mehrere Module, Unterprogramme oder Abschnitte von Code speichern) gespeichert sind. Ein Computerprogramm kann auf einem Computer oder auf mehreren Computern, die sich an einem Ort befinden oder an mehreren Orten verteilt und durch ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind, ausgeführt werden.
- Die Verfahren und logischen Abläufe, die in dieser Offenbarung beschrieben sind, können von einem oder mehreren programmierbaren Prozessoren ausgeführt werden, die ein oder mehrere Computerprogramme ausführen, um durch das Operieren mit Eingabedaten und die Generierung von Ausgabe Funktionen auszuführen. Die Verfahren und logischen Abläufe können auch von einer logischen Spezialschaltung, zum Beispiel einer feldprogrammierbaren Gateanordnung (Field Programmable Gate Array = FPGA) oder einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (Application-Specific Integrated Circuit = ASIC) ausgeführt werden und die Einrichtung kann auch als eine solche implementiert sein.
- Zu Prozessoren, die für die Ausführung eines Computerprogramms geeignet sind, gehören zum Beispiel sowohl Universal- als auch Spezialmikroprozessoren und ein oder mehrere beliebige Prozessoren jeder Art von digitalem Computer. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor Befehle und Daten von einem Nurlesespeicher oder einem wahlfreien Zugriffsspeicher oder von beiden. Die Elemente eines Computers können ein Prozessor zur Ausführung von Befehlen und ein oder mehrere Speichergeräte zum Speichern von Befehlen und Daten sein. Im Allgemeinen weist ein Computer eine oder mehrere Massenspeichervorrichtungen zum Speichern von Daten, zum Beispiel Magnetplatten, magneto-optischen Platten oder optischen Platten auf oder ist betrieblich verbunden, um Daten von diesen zu empfangen oder Daten an diese zu übertragen. Allerdings muss ein Computer solche Vorrichtungen nicht aufweisen. Darüber hinaus kann ein Computer in einer anderen Vorrichtung, zum Beispiel einem Mobiltelefon, einem persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einem mobilen Audioplayer, einem Globalen Positionierungssystem-(GPS) Empfänger, um nur einige zu nennen, eingebettet sein. Zu computerlesbaren Medien, die zum Speichern von Computerprogrammbefehlen und Daten geeignet sind, gehören alle Formen nichtflüchtiger Speicher, Medien und Speichergeräte, einschließlich zum Beispiel Halbleiterspeichergeräte, zum Beispiel EPROM, EEPROM und Flash-Speichergeräte; Magnetplatten, zum Beispiel interne Festplatten oder externe Platten; magneto-optische Platten sowie CD-ROMs und DVD-ROMs. Der Prozessor und der Speicher können durch eine logische Spezialschaltung ergänzt oder in dieser integriert sein.
- Zum Zwecke der Interaktion mit einem Benutzer können Implementierungen des in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Gegenstands auf einem Computer implementiert werden, der eine Anzeigevorrichtung, zum Beispiel einen Kathodenstrahlröhren-(Cathode Ray Tube = CRT) oder Flüssigkristallanzeige-(Liquid Crystal Display = LCD)-Bildschirm zur Anzeige von Informationen für den Benutzer und eine Tastatur und eine Zeigevorrichtung, zum Beispiel eine Maus oder eine Rollkugel (Trackball) aufweist, mit denen der Benutzer die Eingabe in den Computer ausführen kann. Zum Zwecke der Interaktion mit einem Benutzer können auch andere Arten von Vorrichtungen benutzt werden, zum Beispiel können Rückmeldungen für den Benutzer in jeder beliebigen Form von sensorischer Rückmeldung erfolgen, zum Beispiel durch visuelle Rückmeldung, akustische Rückmeldung oder taktile Rückmeldung; ferner kann die Eingabe von dem Benutzer in jeder beliebigen Form empfangen werden, einschließlich der akustischen, sprachlichen oder taktilen Eingabe.
- Wenngleich diese Offenbarung einige besondere Merkmale einschließt, sollten diese nicht als Einschränkungen des Gültigkeitsbereichs der Offenbarung oder der Ansprüche verstanden werden, sondern vielmehr als Beschreibungen von Merkmalen von beispielhaften Implementierungen der Offenbarung. Bestimmte Merkmale, die in dieser Offenbarung im Kontext separater Implementierungen beschrieben sind, können auch in Kombination in einer einzelnen Umsetzung implementiert werden. Andersherum können verschiedene Merkmale, die im Kontext einer einzelnen Implementierung beschrieben sind, auch in mehreren Implementierungen separat oder in beliebigen geeigneten Unterkombinationen implementiert werden. Wenngleich ferner einige Merkmale oben als in bestimmten Kombinationen wirkend beschrieben sein können und anfänglich sogar als solche beansprucht werden, können ein oder mehrere Merkmale einer beanspruchten Kombination in einigen Fällen aus der Kombination ausgenommen werden und die beanspruchte Kombination kann sich auf eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination beziehen.
- Wenngleich bestimmte Operationen in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, sollte dies gleichermaßen nicht als eine Voraussetzung dafür verstanden werden, dass solche Operationen in der dargestellten bestimmten Reihenfolge oder in einer Abfolge ausgeführt werden müssen oder dass alle dargestellten Operationen ausgeführt werden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Unter bestimmten Umständen können die Ausführung mehrerer Prozesse gleichzeitig (Multitasking) und eine parallele Verarbeitung vorteilhaft sein. Darüber hinaus sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den oben beschriebenen Implementierungen nicht als eine Voraussetzung für eine solche Trennung in allen Implementierungen verstanden werden, und es versteht sich, dass die beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen in einem einzigen Softwareprodukt oder in einem Paket mehrerer Softwareprodukte integriert sein können.
- So wurden bestimmte Implementierungen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Andere Implementierungen liegen innerhalb des Schutzbereichs der folgenden Ansprüche. Zum Beispiel können die in den Ansprüchen genannten Aktionen in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden und dennoch zu den gewünschten Ergebnissen führen. Es wurden eine Reihe von Implementierungen beschrieben. Dennoch wird man verstehen, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geist und den Schutzbereich der Offenbarung zu verlassen. Zum Beispiel können verschiedene Formen der Abläufe mit umgeordneten, zusätzlichen oder weniger Schritten verwendet werden. Demgemäß liegen andere Implementierungen innerhalb des Schutzbereichs der folgenden Ansprüche.
- Obgleich die vorliegende Erfindung in den angehängten Ansprüchen definiert wird, wird man verstehen, dass die Erfindung alternativ auch in Übereinstimmung mit den folgenden Ausführungsformen definiert werden kann.
- AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
- 1. Computerimplementiertes Verfahren, das unter Verwendung eines oder mehrerer Prozessoren ausgeführt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Identifizieren einer derzeitigen Konfiguration grafischer Darstellungen, die auf einer Benutzeroberfläche, die von einer Computervorrichtung dargestellt wird, angezeigt wird, wobei jede der grafischen Darstellungen mit einer entsprechenden computerausführbaren Applikation assoziiert ist; Bestimmen mindestens eines Nutzsignals, das jeder der grafischen Darstellungen entspricht, wobei das Nutzsignal die Benutzerinteraktion mit der entsprechenden assoziierten computerausführbaren Applikation widerspiegelt; Bestimmen eines oder mehrerer Erfolgskriterien, die eine Effizienz der derzeitigen Konfiguration der grafischen Darstellungen anzeigen; Generieren, durch Verwenden einer Optimierungstechnik, einer modifizierten Konfiguration von grafischen Darstellungen basierend auf den Nutzsignalen und dem einen oder der mehreren Erfolgskriterien; und Darstellen auf der Computervorrichtung mindestens eines Anteils der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen auf der Benutzeroberfläche.
- 2. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei die Benutzeroberfläche einen oder mehrere Bildschirme aufweist, und wobei das Identifizieren der derzeitigen Konfiguration der grafischen Darstellungen das Identifizieren von räumlichen Beziehungen zwischen Positionen der grafischen Darstellungen auf den Bildschirmen umfasst.
- 3. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das Bestimmen mindestens eines Nutzsignals das Aufzeichnen von Nutzdaten mit einer Computervorrichtung aufweist, welche die Benutzerinteraktion mit einer Applikation beschreiben, die auf der Computervorrichtung ausgeführt wird;
- 4. Verfahren nach Ausführungsform 3, wobei das Bestimmen des mindestens einen Nutzsignals ferner das Übertragen der Nutzdaten von der Computervorrichtung zu einem Serversystem umfasst.
- 5. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das Bestimmen mindestens eines Nutzsignals das Empfangen des mindestens einen Nutzsignals auf der Computervorrichtung von einem Serversystem umfasst;
- 6. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei das mindestens eine Nutzsignal ein aggregiertes Nutzsignal umfasst, das auf den Nutzdaten basiert, das von mehreren Benutzern generiert wird.
- 7. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das mindestens eine Nutzsignal ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Häufigkeit der Nutzung, Interaktionszeit, Interaktionshäufigkeit, Navigationsrate und Reihenfolge der Nutzung.
- 8. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das mindestens eine Nutzsignal eine gewichtete Kombination aus zwei oder mehreren Nutzsignalen umfasst.
- 9. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das Bestimmen einer oder mehrerer Erfolgskriterien das Aufzeichnen von Nutzdaten mit der Computervorrichtung umfasst, die eine Benutzerinteraktion mit der Benutzeroberfläche beschreiben.
- 10. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das eine oder die mehreren Erfolgskriterien mindestens eine nominale Navigationsrate und interstitielle Zeit umfasst.
- 11. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das mindestens eine Nutzsignal ein erstes Nutzsignal umfasst, und wobei die Optimierungstechnik Folgendes aufweist: Bestimmen, basierend auf dem ersten Nutzsignal, einer Prioritätszahl, die jeder computerausführbaren Applikation zugewiesen ist, die auf der Benutzeroberfläche grafisch dargestellt wird; Bestimmen einer Prioritätsreihenfolge der grafischen Darstellungen gemäß den Prioritätszahlen; und Modifizieren der Prioritätsreihenfolge basierend auf einem zweiten Nutzsignal.
- 12. Verfahren nach Ausführungsform 11, ferner umfassend das Modifizieren der Prioritätsreihenfolge basierend auf Metadaten, die mit den computerausführbaren Applikationen assoziiert sind.
- 13. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das Generieren einer modifizierten Konfiguration grafischer Darstellungen das Generieren der modifizierten Konfiguration umfasst, wenn mindestens ein Erfolgskriterium des einen oder der mehreren Erfolgskriterien unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt.
- 14. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das Generieren einer modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen das Generieren der modifizierten Konfiguration als Reaktion auf eine Benutzeranweisung umfasst.
- 15. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das Generieren der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen das Entfernen von einer oder mehreren grafischen Darstellungen von der Benutzeroberfläche umfasst.
- 16. Verfahren nach Ausführungsform 1, ferner umfassend das Neuanordnen der grafischen Darstellungen auf der Benutzeroberfläche basierend auf der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen.
- 17. Verfahren nach Ausführungsform 1, ferner umfassend das Anweisen eines Benutzers, die modifizierte Konfiguration der grafischen Darstellungen anzunehmen.
- 18. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das Generieren der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen Folgendes umfasst: Generieren einer modifizierten Konfiguration an vorbestimmten Zeitintervallen; Überwachen eines Unterschieds zwischen der modifizierten Konfiguration und der derzeitigen Konfiguration; und Implementieren der modifizierten Konfiguration, wenn der Unterschied einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
- 19. Computerlesbares Medium, das mit mit darauf gespeicherten Anweisungen mit einem oder mehreren Prozessoren verbunden ist, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren die folgenden Vorgänge durchführen: Identifizieren einer derzeitigen Konfiguration grafischer Darstellungen, die auf einer Benutzeroberfläche, die von einer Computervorrichtung dargestellt wird, angezeigt wird, wobei jede der grafischen Darstellungen mit einer entsprechenden computerausführbaren Applikation assoziiert ist; Bestimmen mindestens eines Nutzsignals, das jeder der grafischen Darstellungen entspricht, wobei das Nutzsignal die Benutzerinteraktion mit der entsprechenden assoziierten computerausführbaren Applikation widerspiegelt; Bestimmen eines oder mehrerer Erfolgskriterien, die eine Effizienz der derzeitigen Konfiguration der grafischen Darstellungen anzeigen; Generieren, durch Verwenden einer Optimierungstechnik, einer modifizierten Konfiguration von grafischen Darstellungen basierend auf den Nutzsignalen und dem einen oder der mehreren Erfolgskriterien; und Darstellen auf der Computervorrichtung mindestens eines Anteils der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen auf der Benutzeroberfläche.
- 20. Computervorrichtung, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und ein computerlesbares Medium, das mit dem einen oder den mehreren Prozessoren mit darauf gespeicherten Anweisungen verbunden ist, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, bewirken, dass einer oder mehrere Prozessoren Vorgänge durchführen, die Folgendes umfassen: Identifizieren einer derzeitigen Konfiguration von grafischen Darstellungen, die auf einer Benutzeroberfläche der Computervorrichtung dargestellt wird, wobei jede der grafischen Darstellungen mit einer entsprechenden computerausführbaren Applikation assoziiert ist; Bestimmen mindestens eines Nutzsignals, das jeder der grafischen Darstellungen entspricht, wobei das Nutzsignal die Benutzerinteraktion mit der entsprechenden assoziierten computerausführbaren Applikation widerspiegelt; Bestimmen eines oder mehrerer Erfolgskriterien, die eine Effizienz der derzeitigen Konfiguration der grafischen Darstellungen anzeigen; Generieren, durch Verwenden einer Optimierungstechnik, einer modifizierten Konfiguration von grafischen Darstellungen basierend auf den Nutzsignalen und dem einen oder der mehreren Erfolgskriterien; und Darstellen mindestens eines Anteils der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen auf der Benutzeroberfläche.
- Es wurden eine Reihe von Implementierungen beschrieben. Dennoch wird man verstehen, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geist und den Schutzbereich der folgenden Patentansprüche zu verlassen. Demgemäß liegen andere Implementierungen innerhalb des Schutzbereichs der folgenden Ansprüche.
Claims (19)
- Computerimplementiertes Verfahren, das unter Verwendung eines oder mehrerer Prozessoren ausgeführt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Identifizieren einer anfänglichen Konfiguration grafischer Darstellungen, die auf einer Benutzeroberfläche, die von einer Computervorrichtung dargestellt wird, angezeigt werden, wobei jede der grafischen Darstellungen mit einer entsprechenden computerausführbaren Applikation von mehren computerausführbaren Applikationen assoziiert ist; Bestimmen von zwei oder mehreren Nutzsignalen, die einer oder mehreren der grafischen Darstellungen entsprechen, wobei die zwei oder mehreren Nutzsignale eine Benutzerinteraktion mit mindestens einer entsprechenden computerausführbaren Applikation von den mehreren computerausführbaren Applikationen widerspiegeln; Bestimmen einer ersten Navigationsrate einer Benutzereingabe, die mit der anfänglichen Konfiguration der grafischen Darstellungen assoziiert ist; Bestimmen, basierend auf einer Aggregierung der zwei oder mehreren Nutzsignale, einer Prioritätszahl, die jeder computerausführbaren Applikation zugeordnet ist, die auf der Benutzeroberfläche grafisch dargestellt wird; Bestimmen einer Prioritätsreihenfolge der grafischen Darstellungen gemäß den Prioritätszahlen; und Modifizieren der Prioritätsreihenfolge basierend auf einem zweiten Nutzsignal der zwei oder mehreren Nutzsignale; Generieren einer modifizierten Konfiguration von grafischen Darstellungen basierend auf der Prioritätsreihenfolge, sodass eine zweite Navigationsrate der Benutzereingabe, die mit der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen assoziiert ist, im Vergleich zu der ersten Navigationsrate der Benutzereingabe, die mit der anfänglichen Konfiguration der grafischen Darstellungen assoziiert ist, reduziert wird; und Darstellen, durch die Computervorrichtung, mindestens eines Anteils der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen auf der Benutzeroberfläche.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Benutzeroberfläche einen oder mehrere Bildschirme aufweist und wobei das Identifizieren der anfänglichen Konfiguration der grafischen Darstellungen das Identifizieren von räumlichen Beziehungen zwischen Positionen der grafischen Darstellungen auf dem einen oder den mehreren Bildschirmen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der zwei oder mehreren Nutzsignale das Aufzeichnen von Nutzdaten mit der Computervorrichtung umfasst, welche die Benutzerinteraktion mit der mindestens einen entsprechenden computerausführbaren Applikation beschreiben.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Bestimmen der zwei oder mehreren Nutzsignale ferner das Übertragen der Nutzdaten von der Computervorrichtung zu einem Serversystem umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der zwei oder mehreren Nutzsignale das Empfangen der zwei oder mehreren Nutzsignale von einem Serversystem an der Computervorrichtung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zwei oder mehreren Nutzsignale ein aggregiertes Nutzsignal umfassen, das auf Nutzdaten basiert, die von mehreren Benutzern generiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zwei oder mehreren Nutzsignale ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Häufigkeit der Nutzung, Interaktionszeit, Interaktionshäufigkeit, Navigationsrate und Reihenfolge der Nutzung.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Nutzsignal der zwei oder mehreren Nutzsignale eine gewichtete Kombination aus zwei oder mehreren Nutzsignalen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der ersten Navigationsrate das Aufzeichnen von Nutzdaten mit der Computervorrichtung umfasst, welche die Benutzereingabe, die mit der anfänglichen Konfiguration der grafischen Darstellungen assoziiert ist, beschreiben.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Generieren ferner das Generieren der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen umfasst, sodass eine erste interstitielle Zeit der Benutzereingabe, die mit der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen assoziiert ist, im Vergleich zu einer zweiten interstitiellen Zeit der Benutzerinteraktion, die mit der anfänglichen Konfiguration der grafischen Darstellungen assoziiert ist, reduziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Modifizieren der Prioritätsreihenfolge ferner das Modifizieren der Prioritätsreihenfolge basierend auf Metadaten umfasst, die mit jeder computerausführbaren Applikation assoziiert sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Generieren der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen das Generieren der modifizierten Konfiguration umfasst, wenn mindestens die erste Navigationsrate unter einen vorbestimmten Schwellenwert abfällt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Generieren der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen das Generieren der modifizierten Konfiguration als Reaktion auf eine Benutzeranweisung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Generieren der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen das Entfernen einer oder mehrerer grafischer Darstellungen von der Benutzeroberfläche umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Neuanordnen der grafischen Darstellungen auf der Benutzeroberfläche basierend auf der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Anweisen eines Benutzers, die modifizierte Konfiguration der grafischen Darstellungen anzunehmen.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Generieren der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen Folgendes umfasst: Generieren der modifizierten Konfiguration in vorbestimmten Zeitintervallen; Überwachen eines Unterschieds zwischen der modifizierten Konfiguration und der anfänglichen Konfiguration; und Implementieren der modifizierten Konfiguration, wenn der Unterschied einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
- Computerlesbares Medium, das mit einem oder mehreren Prozessoren verbunden ist, mit darauf gespeicherten Anweisungen, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Vorgänge durchführen, die Folgendes umfassen: Identifizieren einer anfänglichen Konfiguration grafischer Darstellungen, die auf einer Benutzeroberfläche, die von einer Computervorrichtung dargestellt wird, angezeigt werden, wobei jede der grafischen Darstellungen mit einer entsprechenden computerausführbaren Applikation von mehren computerausführbaren Applikationen assoziiert ist; Bestimmen von zwei oder mehreren Nutzsignalen, die einer oder mehreren der grafischen Darstellungen entsprechen, wobei die zwei oder mehreren Nutzsignale eine Benutzerinteraktion mit mindestens einer entsprechenden computerausführbaren Applikation von den mehreren computerausführbaren Applikationen widerspiegeln; Bestimmen einer ersten Navigationsrate einer Benutzereingabe, die mit der anfänglichen Konfiguration der grafischen Darstellungen assoziiert ist; Bestimmen, basierend auf einer Aggregierung der zwei oder mehreren Nutzsignale, einer Prioritätszahl, die jeder computerausführbaren Applikation zugeordnet ist, die auf der Benutzeroberfläche grafisch dargestellt wird; Bestimmen einer Prioritätsreihenfolge der grafischen Darstellungen gemäß den Prioritätszahlen; und Modifizieren der Prioritätsreihenfolge basierend auf einem zweiten Nutzsignal der zwei oder mehreren Nutzsignale; Generieren einer modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen basierend auf der Prioritätsreihenfolge, sodass eine zweite Navigationsrate der Benutzereingabe, die mit der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen assoziiert ist, im Vergleich zu der ersten Navigationsrate der Benutzereingabe mit der anfänglichen Konfiguration reduziert wird; und Darstellen, durch die Computervorrichtung, mindestens eines Anteils der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen auf der Benutzeroberfläche.
- Computervorrichtung, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und ein computerlesbares Medium, das mit dem einen oder den mehreren Prozessoren verbunden ist, mit darauf gespeicherten Anweisungen, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Vorgänge durchführen, die Folgendes umfassen: Identifizieren einer anfänglichen Konfiguration grafischer Darstellungen, die auf einer Benutzeroberfläche der Computervorrichtung angezeigt werden, wobei jede der grafischen Darstellungen mit einer entsprechenden computerausführbaren Applikation von mehren computerausführbaren Applikationen assoziiert ist; Bestimmen von zwei oder mehreren Nutzsignalen, die einer oder mehreren der grafischen Darstellungen entsprechen, wobei die zwei oder mehreren Nutzsignale eine Benutzerinteraktion mit mindestens einer entsprechenden computerausführbaren Applikation von den mehreren computerausführbaren Applikationen widerspiegeln; Bestimmen einer ersten Navigationsrate einer Benutzereingabe, die mit der anfänglichen Konfiguration der grafischen Darstellungen assoziiert ist; Bestimmen, basierend auf einer Aggregierung der zwei oder mehreren Nutzsignale, einer Prioritätszahl, die jeder computerausführbaren Applikation zugeordnet ist, die auf der Benutzeroberfläche grafisch dargestellt wird; Bestimmen einer Prioritätsreihenfolge der grafischen Darstellungen gemäß den Prioritätszahlen; und Modifizieren der Prioritätsreihenfolge basierend auf einem zweiten Nutzsignal der zwei oder mehreren Nutzsignale; Generieren einer modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen basierend auf der Prioritätsreihenfolge, sodass eine zweite Navigationsrate der Benutzereingabe, die mit der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen assoziiert ist, im Vergleich zu der ersten Navigationsrate der Benutzereingabe mit der anfänglichen Konfiguration der grafischen Darstellungen reduziert wird; und Darstellen mindestens eines Anteils der modifizierten Konfiguration der grafischen Darstellungen auf der Benutzeroberfläche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/525,021 | 2012-06-15 | ||
US13/525,021 US8464180B1 (en) | 2012-06-15 | 2012-06-15 | Organizing graphical representations on computing devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013009054A1 true DE102013009054A1 (de) | 2013-12-19 |
Family
ID=48538531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013009054A Granted DE102013009054A1 (de) | 2012-06-15 | 2013-05-28 | Organisieren von grafischen Darstellungen auf Computervorrichtungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US8464180B1 (de) |
KR (2) | KR20130141378A (de) |
AU (1) | AU2013203917B2 (de) |
DE (1) | DE102013009054A1 (de) |
GB (2) | GB2503111B (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9715252B2 (en) | 2011-08-24 | 2017-07-25 | Z124 | Unified desktop docking behavior for window stickiness |
US9405459B2 (en) | 2011-08-24 | 2016-08-02 | Z124 | Unified desktop laptop dock software operation |
US9268518B2 (en) | 2011-09-27 | 2016-02-23 | Z124 | Unified desktop docking rules |
US20130076654A1 (en) | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Imerj LLC | Handset states and state diagrams: open, closed transitional and easel |
US9164544B2 (en) | 2011-12-09 | 2015-10-20 | Z124 | Unified desktop: laptop dock, hardware configuration |
US20130324240A1 (en) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Zynga Inc. | Systems and methods of icon optimization in game user interface |
US8464180B1 (en) | 2012-06-15 | 2013-06-11 | Google Inc. | Organizing graphical representations on computing devices |
CN103631469B (zh) * | 2012-08-21 | 2016-10-05 | 联想(北京)有限公司 | 显示图标的处理方法、装置及电子设备 |
US20140146074A1 (en) * | 2012-11-27 | 2014-05-29 | Futurewei Technologies, Inc. | Intelligent Homescreen for Mobile Devices |
USD845978S1 (en) | 2013-01-23 | 2019-04-16 | Yandex Europe Ag | Display screen with graphical user interface |
JP2014165663A (ja) * | 2013-02-25 | 2014-09-08 | Kyocera Corp | 携帯端末装置、プログラムおよび携帯端末装置の制御方法 |
USD743415S1 (en) * | 2013-03-14 | 2015-11-17 | Microsoft Corporation | Display screen with graphical user interface |
US9465522B2 (en) * | 2013-03-28 | 2016-10-11 | Linkedin Corporation | Providing a personalized navigation experience in a mobile application |
US9189139B2 (en) * | 2013-03-28 | 2015-11-17 | Linkedin Corporation | Likelihood-based personalized navigation system and method |
USD785014S1 (en) * | 2013-04-05 | 2017-04-25 | Thales Avionics, Inc. | Display screen or portion thereof with graphical user interface |
US10212115B2 (en) * | 2013-04-24 | 2019-02-19 | Ebay Inc. | Systems and methods to communicate a selected message |
US10514965B2 (en) * | 2013-06-07 | 2019-12-24 | Verizon New Jersey Inc. | Navigating between applications of a device |
USD739870S1 (en) | 2013-08-09 | 2015-09-29 | Microsoft Corporation | Display screen with graphical user interface |
USD778310S1 (en) | 2013-08-09 | 2017-02-07 | Microsoft Corporation | Display screen with graphical user interface |
CN104423856A (zh) * | 2013-08-26 | 2015-03-18 | 联想(北京)有限公司 | 一种信息分类显示方法及电子设备 |
USD771111S1 (en) | 2013-08-30 | 2016-11-08 | Microsoft Corporation | Display screen with graphical user interface |
WO2015032953A1 (en) * | 2013-09-09 | 2015-03-12 | Steinfl Andrea | Modular responsive screen grid, authoring and displaying system |
WO2015041648A1 (en) * | 2013-09-19 | 2015-03-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Application menu modification recommendations |
US9658739B1 (en) * | 2013-10-22 | 2017-05-23 | Google Inc. | Optimizing presentation of interactive graphical elements based on contextual relevance |
CN104598097A (zh) * | 2013-11-07 | 2015-05-06 | 腾讯科技(深圳)有限公司 | 即时通信im窗口的排序方法和装置 |
US9535575B1 (en) * | 2013-12-17 | 2017-01-03 | EMC IP Holding Company LLC | Dynamically-configured dashboard |
US9509753B2 (en) * | 2014-01-08 | 2016-11-29 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Mobile apparatus and method for controlling thereof, and touch device |
KR102193106B1 (ko) * | 2014-01-08 | 2020-12-18 | 삼성전자주식회사 | 모바일 장치 및 그의 동작 방법, 그리고 터치 디바이스 |
JP2015138315A (ja) * | 2014-01-21 | 2015-07-30 | コニカミノルタ株式会社 | オブジェクト表示システム及びオブジェクト表示制御プログラム並びにオブジェクト表示制御方法 |
US10001902B2 (en) | 2014-01-27 | 2018-06-19 | Groupon, Inc. | Learning user interface |
US9800360B2 (en) | 2014-02-06 | 2017-10-24 | Honda Motor Co., Ltd. | Management of stations using preferences from social networking profiles |
KR20150099341A (ko) * | 2014-02-21 | 2015-08-31 | 삼성전자주식회사 | 하나 이상의 오브젝트들을 편집하는 방법 및 이를 위한 전자 장치 |
CN104020972B (zh) * | 2014-05-15 | 2017-07-14 | 小米科技有限责任公司 | 背景显示方法、装置及电子设备 |
GB2530515A (en) * | 2014-09-24 | 2016-03-30 | Sony Comp Entertainment Europe | Apparatus and method of user interaction |
USD774051S1 (en) | 2014-11-24 | 2016-12-13 | Td Ameritrade Ip Company, Inc. | Display screen or portion thereof with animated graphical user interface |
JP6500406B2 (ja) * | 2014-12-01 | 2019-04-17 | セイコーエプソン株式会社 | 入出力制御装置、入出力制御プログラム |
US9690463B2 (en) * | 2015-01-06 | 2017-06-27 | Oracle International Corporation | Selecting actionable items in a graphical user interface of a mobile computer system |
US9378467B1 (en) * | 2015-01-14 | 2016-06-28 | Microsoft Technology Licensing, Llc | User interaction pattern extraction for device personalization |
US9965779B2 (en) | 2015-02-24 | 2018-05-08 | Google Llc | Dynamic content display time adjustment |
US9977568B2 (en) * | 2015-02-27 | 2018-05-22 | Wipro Limited | Method and device for optimizing arrangement of an icon on display unit of device |
WO2016168963A1 (zh) | 2015-04-20 | 2016-10-27 | 华为技术有限公司 | 一种终端设备的文本输入的显示方法、装置及终端设备 |
US10761973B2 (en) * | 2016-03-28 | 2020-09-01 | Micro Focus Llc | Code coverage thresholds for code segments based on usage frequency and change frequency |
US11392276B2 (en) * | 2017-06-09 | 2022-07-19 | Ford Global Technologies, Llc | Method and apparatus for user-designated application prioritization |
WO2019061298A1 (zh) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | 深圳传音通讯有限公司 | 一种图标管理方法及终端设备 |
CN107729028A (zh) * | 2017-11-09 | 2018-02-23 | 青岛海信电器股份有限公司 | 基于android系统的应用程序启动的方法和设备 |
CN111324257B (zh) * | 2018-03-29 | 2021-08-03 | 维沃移动通信有限公司 | 一种应用程序图标排列方法及移动终端 |
CN109144340A (zh) * | 2018-08-02 | 2019-01-04 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种应用的展示方法、装置、终端和存储介质 |
USD1044825S1 (en) * | 2018-09-14 | 2024-10-01 | Boxkingz | Display screen with a graphical user interface for a grid for an online gaming application |
KR102686009B1 (ko) * | 2019-01-07 | 2024-07-19 | 현대자동차주식회사 | 단말기, 그를 가지는 차량 및 그 제어 방법 |
US11023033B2 (en) * | 2019-01-09 | 2021-06-01 | International Business Machines Corporation | Adapting a display of interface elements on a touch-based device to improve visibility |
KR102368589B1 (ko) * | 2020-05-27 | 2022-02-28 | 배용규 | 소프트웨어 아이콘 자동 변경 방법 및 이를 실행하기 위한 프로그램을 기록한 컴퓨터로 판독 가능한 기록매체 |
KR102538576B1 (ko) * | 2021-03-12 | 2023-06-01 | 오스템임플란트 주식회사 | 처치 버튼을 디스플레이하는 방법, 디바이스 및 기록매체 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10139133A (ja) | 1996-11-14 | 1998-05-26 | Nippon Eranko Kk | 錠剤の整列供給装置 |
JPH1139133A (ja) * | 1997-07-17 | 1999-02-12 | Kobe Nippon Denki Software Kk | アイコン自動整列システム |
US6609146B1 (en) * | 1997-11-12 | 2003-08-19 | Benjamin Slotznick | System for automatically switching between two executable programs at a user's computer interface during processing by one of the executable programs |
US6633315B1 (en) * | 1999-05-20 | 2003-10-14 | Microsoft Corporation | Context-based dynamic user interface elements |
US7257777B1 (en) | 2000-07-19 | 2007-08-14 | International Business Machines Corporation | System and method for automatic control of window viewing |
US20020077900A1 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Thompson Tiffany A. | Internet protocol-based interstitial advertising |
KR20030068310A (ko) | 2002-02-15 | 2003-08-21 | 주식회사 엘지이아이 | 개인 휴대 통신 단말기의 아이콘 배치 방법 |
US7667815B2 (en) * | 2003-08-27 | 2010-02-23 | Ming Su | Multi-panel monitor displaying systems |
US7536206B2 (en) * | 2003-12-16 | 2009-05-19 | Research In Motion Limited | Expedited communication key system and method |
US20070162298A1 (en) * | 2005-01-18 | 2007-07-12 | Apple Computer, Inc. | Systems and methods for presenting data items |
US7844301B2 (en) * | 2005-10-14 | 2010-11-30 | Lg Electronics Inc. | Method for displaying multimedia contents and mobile communications terminal capable of implementing the same |
CA2630496A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Marc Weinstein | Multi-panel sliding cover for a device |
WO2008022328A2 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Sony Corporation | Selective media access through a recommendation engine |
US7619991B2 (en) * | 2007-03-30 | 2009-11-17 | Sap Ag | User interface for modeling estimations of resource provisioning |
US8059101B2 (en) * | 2007-06-22 | 2011-11-15 | Apple Inc. | Swipe gestures for touch screen keyboards |
WO2009046095A1 (en) * | 2007-10-01 | 2009-04-09 | Iconics, Inc. | Visualization of process control data |
US20090150807A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-06-11 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for an in-context auto-arrangable user interface |
JP2009181501A (ja) | 2008-01-31 | 2009-08-13 | Toshiba Corp | 移動通信機器 |
US8055602B2 (en) | 2008-06-19 | 2011-11-08 | Motorola Mobility, Inc. | Method and system for customization of a graphical user interface (GUI) of a communication device in a communication network |
KR20100030968A (ko) | 2008-09-11 | 2010-03-19 | 엘지전자 주식회사 | 단말기 및 그의 메뉴 디스플레이 방법 |
US8572513B2 (en) * | 2009-03-16 | 2013-10-29 | Apple Inc. | Device, method, and graphical user interface for moving a current position in content at a variable scrubbing rate |
CA2761700C (en) * | 2009-07-24 | 2014-12-02 | Research In Motion Limited | Method and apparatus for a touch-sensitive display |
US8972878B2 (en) * | 2009-09-21 | 2015-03-03 | Avaya Inc. | Screen icon manipulation by context and frequency of Use |
US8884872B2 (en) * | 2009-11-20 | 2014-11-11 | Nuance Communications, Inc. | Gesture-based repetition of key activations on a virtual keyboard |
US20110126095A1 (en) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | T-Mobile USA, Inc | Router Management via Touch-Sensitive Display |
JP2011159077A (ja) | 2010-01-29 | 2011-08-18 | Fujitsu Toshiba Mobile Communications Ltd | 携帯端末装置 |
EP2381351B1 (de) * | 2010-04-20 | 2017-12-06 | BlackBerry Limited | Tragbare elektronische Vorrichtung mit berührungsempfindlicher Anzeige mit einem variablen Wiederholungssteuerungsmodus. |
US9280391B2 (en) * | 2010-08-23 | 2016-03-08 | AVG Netherlands B.V. | Systems and methods for improving performance of computer systems |
US8887163B2 (en) * | 2010-06-25 | 2014-11-11 | Ebay Inc. | Task scheduling based on dependencies and resources |
US8464180B1 (en) | 2012-06-15 | 2013-06-11 | Google Inc. | Organizing graphical representations on computing devices |
-
2012
- 2012-06-15 US US13/525,021 patent/US8464180B1/en active Active
-
2013
- 2013-04-11 AU AU2013203917A patent/AU2013203917B2/en active Active
- 2013-05-09 US US13/890,584 patent/US8701042B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-05-28 DE DE102013009054A patent/DE102013009054A1/de active Granted
- 2013-06-13 KR KR1020130067599A patent/KR20130141378A/ko active Search and Examination
- 2013-06-13 GB GB1310503.6A patent/GB2503111B/en active Active
- 2013-06-13 GB GB1518656.2A patent/GB2538578B/en active Active
-
2014
- 2014-04-10 US US14/249,427 patent/US9152308B2/en active Active
- 2014-09-15 KR KR1020140122304A patent/KR101911034B1/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130339901A1 (en) | 2013-12-19 |
GB201310503D0 (en) | 2013-07-24 |
US20140223353A1 (en) | 2014-08-07 |
AU2013203917A1 (en) | 2014-01-16 |
US9152308B2 (en) | 2015-10-06 |
KR101911034B1 (ko) | 2018-10-23 |
GB2538578B (en) | 2017-03-01 |
AU2013203917B2 (en) | 2014-08-14 |
GB2538578A (en) | 2016-11-23 |
GB2503111A (en) | 2013-12-18 |
GB201518656D0 (en) | 2015-12-02 |
US8701042B2 (en) | 2014-04-15 |
KR20140126687A (ko) | 2014-10-31 |
KR20130141378A (ko) | 2013-12-26 |
US8464180B1 (en) | 2013-06-11 |
GB2503111B (en) | 2016-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013009054A1 (de) | Organisieren von grafischen Darstellungen auf Computervorrichtungen | |
DE102017121758A1 (de) | Intelligente Assistenz für wiederholte Aktionen | |
US10496940B2 (en) | Presenting resource utilization in a user interface | |
US20130167072A1 (en) | Smart and Flexible Layout Context Manager | |
DE202017105550U1 (de) | Vereinheitlichtes und intelligentes Meldungs- und Schnelleinstellungssystem | |
DE202017105843U1 (de) | Kontextabhängige Einfügeziel-Vorhersage | |
DE202011108505U1 (de) | Computersystem zum selektiven Vor-Rendern eines Off-Screen-Inhalts | |
US20140137003A1 (en) | Conversation graphical user interface (gui) | |
US11086916B2 (en) | System and method for analyzing and visualizing team conversational data | |
DE102011016754A1 (de) | System und Verfahren zum Erzeugen von Dauersitzungen in einer graphischen Schnittstelle zum Verwalten von Kommunikationssitzungen | |
DE112016004579T5 (de) | Mobile Anwenderschnittstelle | |
DE112015005511T5 (de) | Mehrzweck-anwendungsstartoberfläche | |
DE102016101373A1 (de) | Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät | |
DE102016125390B4 (de) | Touchgestensteuerung einer Videowiedergabe | |
DE102014117895A1 (de) | Hinweis-basierte Spot-Healing-Techniken | |
DE112017001505T5 (de) | Benutzerschnittstelle mit dynamischer Verfeinerung der gefilterten Ergebnisse | |
DE202014010904U1 (de) | Benachrichtigungsmodul | |
US9824151B2 (en) | Providing a portion of requested data based upon historical user interaction with the data | |
CN114173175A (zh) | 媒体资源的播放方法、装置、设备及存储介质 | |
US20140033006A1 (en) | System and method for selection preview | |
US10467782B2 (en) | Interactive hierarchical bar chart | |
DE102016121486A1 (de) | Vorrichtung, verfahren und programmprodukt zum planen des batterieverbrauchs | |
DE102014006634A1 (de) | Durch einen Benutzer erzeugbare Kunden-Workflows | |
US10809904B2 (en) | Interactive time range selector | |
US8997022B1 (en) | Multi-selection widget for selecting multiple time periods at multiple levels within a time dimension hierarchy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE, INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE Representative=s name: PIOTROWICZ, PAWEL JAN ANDRZEJ, DR., GB |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VENNER SHIPLEY LLP, DE Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE Representative=s name: PIOTROWICZ, PAWEL JAN ANDRZEJ, DR., GB |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VENNER SHIPLEY GERMANY LLP, DE Representative=s name: VENNER SHIPLEY LLP, DE Representative=s name: PIOTROWICZ, PAWEL JAN ANDRZEJ, DR., GB |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VENNER SHIPLEY GERMANY LLP, DE Representative=s name: VENNER SHIPLEY LLP, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |