DE102013008316A1 - Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums - Google Patents

Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums Download PDF

Info

Publication number
DE102013008316A1
DE102013008316A1 DE102013008316.8A DE102013008316A DE102013008316A1 DE 102013008316 A1 DE102013008316 A1 DE 102013008316A1 DE 102013008316 A DE102013008316 A DE 102013008316A DE 102013008316 A1 DE102013008316 A1 DE 102013008316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
transition
medical device
orifice
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013008316.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Lahme
Wolfhard Pinkowski
Werner Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urotech GmbH
Original Assignee
Urotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urotech GmbH filed Critical Urotech GmbH
Priority to DE102013008316.8A priority Critical patent/DE102013008316A1/de
Priority to US14/437,257 priority patent/US9744334B2/en
Priority to JP2015538292A priority patent/JP6345182B2/ja
Priority to ES13805740T priority patent/ES2748635T3/es
Priority to PCT/DE2013/000618 priority patent/WO2014063675A1/de
Priority to EP13805740.1A priority patent/EP2908899B1/de
Publication of DE102013008316A1 publication Critical patent/DE102013008316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0097Catheters; Hollow probes characterised by the hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0004Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system
    • A61M2025/0006Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system which can be secured against axial movement, e.g. by using a locking cuff
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0175Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters having telescopic features, interengaging nestable members movable in relations to one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M2025/0687Guide tubes having means for atraumatic insertion in the body or protection of the tip of the sheath during insertion, e.g. special designs of dilators, needles or sheaths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1078Urinary tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0283Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with at least two inner passageways, a first one for irrigating and a second for evacuating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um die medizinische Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent insbesondere nach deren Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums auch als Spülvorrichtung (1') zu nutzen, wird in einem äußeren Hohlkörper (3) ein innerer Hohlkörper (21; 2) bzw. ein inneres Hohlkörperelement (6) bereitgestellt, zwischen dessen Außenseite und der Innenseite des äußeren Hohlkörpers (3) ein Zwischenraum (22; 22') gebildet ist; der Innenraum des inneren Hohlkörpers (21; 2) bzw. des inneren Hohlkörperelements (6) ist als Spülkanal zur Abgabe einer Spülflüssigkeit in die Körperöffnung oder -höhle des Individuums nutzbar, und der Zwischenraum (22; 22') ist als Rückflusskanal für aus der Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit nutzbar.

Description

  • Zusatz zu DE 10 2012 020 693.3
  • Das Hauptpatent DE 10 2012 020 693.3 bezieht sich auf eine medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums, mit einem ersten länglichen Hohlkörper und einem zweiten länglichen Hohlkörper, in welchem der erste Hohlkörper aufgenommen ist, wobei zwischen einem Ende des zweiten Hohlkörpers, aus dem der erste Hohlkörper mit seinem zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums vorgesehenen distalen Ende vorsteht, und diesem ersten Hohlkörper ein in radialer Richtung verlaufender stufenförmiger Übergang vorhanden ist, wobei das distale Ende des ersten Hohlkörpers als Spitzenteil ausgebildet ist oder ein Spitzenteil aufweist, welches bis zu dem zweiten Hohlkörper unter Bildung des stufenförmigen Übergangs verläuft, wobei zwischen dem Spitzenteil und dem zweiten Hohlkörper eine in deren Längsrichtung verschiebbare Formungseinrichtung aufgenommen ist und wobei die Formungseinrichtung im Bereich des stufenförmigen Übergangs so geformt ist, dass durch ihre Verschiebung in der betreffenden Längsrichtung das Spitzenteil zu dem stufenförmigen Übergang hin in radialer Richtung unter dessen zumindest weitgehender Aufhebung zu einem stufenlosen Übergang aufweitbar und/oder der zweite Hohlkörper zu dem stufenförmigen Übergang hin in radialer Richtung unter dessen zumindest weitgehender Aufhebung zu einem stufenlosen Übergang zusammenziehbar ist.
  • Durch diesen Aufbau der medizinischen Vorrichtung wird erreicht, dass der in radialer Richtung zwischen dem einen Ende des zweiten Hohlkörpers, aus dem der erste Hohlkörper vorsteht, und diesem ersten Hohlkörper verlaufende stufenförmige Übergang auf relativ einfache Weise zumindest weitgehend beseitigt werden kann. Der zunächst stufenförmig gestaltete Übergang ist also in vorteilhafter Weise in einen weitgehend stufenlosen Übergang überführbar. Ein solcher stufenloser Übergang ist aber für eine problemlose Einführung der betreffenden Vorrichtung in verschiedenste Öffnungen erforderlich. Bei Einsatz der betreffenden Vorrichtung als medizinische Vorrichtung, wie als Ureter-Dilatator zur Einführung in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums ist somit in vorteilhafter Weise ein Vorrichtungseinsatz ohne eine Verletzungsgefahr ermöglicht.
  • Zuweilen besteht jedoch zusätzlich der Wunsch, mittels einer Vorrichtung der vorstehend genannten Art auch eine Spülflüssigkeit in die Körperöffnung oder -höhle des Individuums abzugeben, in die die betreffende Vorrichtung einführbar oder eingeführt ist, und die Spülflüssigkeit aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle abzuführen.
  • Um eine Spülflüssigkeit von einer Dilatatorvorrichtung abgeben zu können, ist es bereits bekannt (siehe beispielsweise US 7.654.989 B2 ), die Dilatatorvorrichtung mindestens zweilumig auszubilden. Das eine Lumen der betreffenden Vorrichtung ist durch die Durchgangsöffnung eines Führungsrohres gebildet und dient zur Aufnahme des eigentlichen Dilatators. Ein zumindest weiteres Lumen befindet sich in einem auf der Außenseite des Führungsrohres vorgesehenen Zusatzrohr und dient zur Hindurchleitung einer Spülflüssigkeit. Damit weist aber eine solche zweilumige Dilatatorvorrichtung keinen gesonderten Rücklaufkanal für die Ableitung der in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums eingeführten Spülflüssigkeit auf. Außerdem ist durch die Anordnung des Zusatzrohres auf der Außenseite des Führungsrohres die Außenabmessung der bekannten Dilatatorvorrichtung in unerwünschter Weise vergrößert. Es wäre zwar möglich, das Zusatzrohrlumen in den Außenumfang des Führungsrohrlumens zu integrieren. Dadurch würde jedoch das Innenlumen des Führungsrohres entweder bei unveränderter Führungsrohr-Außenabmessung in unerwünschter Weise kleiner werden, oder die Führungsrohr-Außenabmessung würde bei unverändertem Führungsrohr-Innenlumen in unerwünschter Weise vergrößert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die eingangs genannte medizinische Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent auf einfache Weise so weiterzubilden, dass sie zusätzlich als Spülvorrichtung sowohl zur Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums als auch zur Ableitung der Spülflüssigkeit aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle nutzbar ist, ohne dass die Außenabmessung der Vorrichtung im Bereich ihrer Einführung in die Körperöffnung oder -höhle verändert werden muss.
  • Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe bei einer medizinischen Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß zum einen dadurch, dass der erste längliche Hohlkörper und die Formungseinrichtung durch einen länglichen dritten Hohlkörper mit einer solchen Außenabmessung ersetzbar sind, dass zwischen dessen Außenseite und der Innenseite des ersten Hohlkörpers ein Zwischenraum gebildet ist, und dass dieser Zwischenraum bei Abgabe einer Spülflüssigkeit durch den dritten Hohlkörper in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums als Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit nutzbar ist.
  • Durch die vorstehend angegebene Umbildung der eingangs genannten medizinischen Vorrichtung sind somit der erste Hohlkörper und die Formungseinrichtung durch einen dritten Hohlkörper ersetzt, der mit seinem Innenraum einen Spülkanal für die Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums bildet und der eine solche Außenabmessung aufweist, zwischen der und der Innenabmessung des ersten Hohlkörpers ein Zwischenraum gebildet ist. Dabei bildet dieser Zwischenraum bei Abgabe einer Spülflüssigkeit durch den dritten Hohlkörper einen Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die medizinische Vorrichtung der eingangs genannten Art auf relativ einfache Weise nicht nur zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums, sondern auch als Spülvorrichtung zum Einleiten einer Spülflüssigkeit in die betreffende Körperöffnung oder -höhle und zugleich zum Ableiten, gegebenenfalls durch zusätzliches Absaugen der aus dieser Körperöffnung oder -höhle austretenden gegebenenfalls Feststoffe mit sich führenden Spülflüssigkeit verwendbar ist. Im Hinblick auf die Vorrichtung der eingangs genannten Art wird durch die Erfindung überdies die Außenabmessung dieser Vorrichtung im Bereich ihrer Einführung in die Körperöffnung oder -höhle nicht verändert; vielmehr bleibt die Außenabmessung der Vorrichtung im Bereich ihrer Einführung in die Körperöffnung oder -höhle unverändert erhalten.
  • Zweckmäßigerweise ist mit zumindest einem der den zweiten Hohlkörper und den dritten Hohlkörper umfassenden Hohlkörper ein Schiebemechanismus verbunden, durch dessen Betätigung der dritte Hohlkörper nach seinem Einführen in den zweiten Hohlkörper in dessen Längsrichtung verschiebbar ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich der Vorteil, dass mit einem relativ geringen konstruktiven Aufwand für die Längsverschiebung des dritten Hohlkörpers ausgekommen werden kann.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Schiebemechanismus aus einem mit einem der den zweiten Hohlkörper und den dritten Hohlkörper umfassenden Hohlkörper verbundenen Aufnahmeteil und einem mit dem anderen Hohlkörper verbundenen Anlageteil, welcher von dem Aufnahmeteil aufnehmbar und relativ zu diesem in der Hohlkörperlängsrichtung verschiebbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders bequemen Bedienbarkeit des Schiebemechanismus sowohl hinsichtlich des Zusammenfügens als auch hinsichtlich des Trennens von Aufnahmeteil und Anlageteil.
  • Vorzugsweise weist der Schiebemechanismus zwischen dem Aufnahmeteil und dem Anlageteil eine Verriegelungseinrichtung auf, die ein Verschieben des dritten Hohlkörpers relativ zu dem ersten Hohlkörper lediglich bis zu einer Verriegelung des Anlageteiles an oder in dem Aufnahmeteil ermöglicht. Hierdurch wird der Vorteil einer besonders sicheren Bedienbarkeit des Schiebemechanismus erreicht, wie dies weiter unten noch näher ersichtlich werden wird.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verriegelungseinrichtung durch zumindest ein Rastelement in dem Anlageteil oder in dem Aufnahmeteil und durch zumindest eine Aufnahme in dem Aufnahmeteil oder in dem Anlageteil gebildet. Dies bringt den Vorteil einer relativ einfachen Verriegelungseinrichtung mit sich.
  • Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die jeweilige Aufnahme so gestaltet, dass das von ihr aufgenommene Rastelement vorzugsweise nach Verriegelung von Aufnahmeteil und Anlageteil quer zur Vorrichtungslängsrichtung in der zugehörigen Aufnahme verschiebbar ist. Diese Maßnahme ist von ganz besonderem Vorteil, um den von dem zweiten Hohlkörper aufgenommenen dritten Hohlkörper mit seiner Außenseite an die Innenseite des zweiten Hohlkörpers heranzuführen und um damit den Zwischenraum zwischen einem Bereich seiner Außenseite und der diesem gegenüberliegenden Innenseite des zweiten Hohlkörpers einseitig zu vergrößern. Dies kann in dem Fall von Nutzen sein, dass die aus einer Körperöffnung oder -höhle eines Individuums austretende Spülflüssigkeit, die durch den dritten Hohlkörper in diese Körperöffnung oder -höhle eingeführt worden ist, größere Feststoffe zur Ableitung mit sich führt, welche bei konzentrischer Anordnung des dritten Hohlkörpers in dem zweiten Hohlkörper durch den dann vorhandenen konzentrischen Zwischenraum nicht abgeleitet werden könnten.
  • Zum anderen wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bei einer medizinischen Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • – bei Bildung des Spitzenteiles durch einen am distalen Vorrichtungsende vorgesehenen starren Spitzenteil und einen sich daran zum proximalen Vorrichtungsende hin anschließenden radial aufweitbaren Übergangsteil, der durch Verschieben der Formungseinrichtung von einer ersten Stellung, in der er mit dem zweiten Hohlkörper den stufenförmigen Übergang bildet, zu einer zweiten Stellung aufweitbar ist, in der er mit dem zweiten Hohlkörper den stufenlosen Übergang bildet, und
    • – bei Vorhandensein eines Zwischenraumes zwischen der Außenseite der Formungseinrichtung und der Innenseite des zweiten Hohlkörpers der Innenraum der Formungseinrichtung nach Entfernen des ersten Hohlkörpers samt seines Spitzenteiles unter Freilegung des genannten Zwischenraumes zum distalen Vorrichtungsende hin als Spülkanal für die Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums und der genannte Zwischenraum als Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit nutzbar sind.
  • Durch diese gerade angegebene Umbildung der eingangs genannten medizinischen Vorrichtung bildet somit der Innenraum der Formungseinrichtung nach Entfernen des ersten Hohlkörpers samt seines Spitzenteiles unter Freilegung des genannten Zwischenraumes zum distalen Vorrichtungsende hin einen Spülkanal für die Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums. Der genannte Zwischenraum bildet einen Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit.
  • Auch hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die medizinische Vorrichtung der eingangs genannten Art auf relativ einfache Weise nicht nur zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums zu nutzen ist, sondern auch als Spülvorrichtung zum Einleiten einer Spülflüssigkeit in die betreffende Körperöffnung oder -höhle und zugleich zum Ableiten, gegebenenfalls durch zusätzliches Absaugen der aus dieser Körperöffnung oder -höhle austretenden gegebenenfalls Feststoffe mit sich führenden Spülflüssigkeit verwendbar ist. Im Hinblick auf die Vorrichtung der eingangs genannten Art wird durch die gerade angegebene Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe überdies die Außenabmessung dieser Vorrichtung im Bereich ihrer Einführung in die Körperöffnung oder -höhle nicht verändert; vielmehr bleibt die Außenabmessung der Vorrichtung im Bereich ihrer Einführung in die Körperöffnung oder -höhle unverändert erhalten.
  • Zweckmäßigerweise ist bei der vorstehend gerade aufgezeigten Ausbildung der eingangs genannten medizinischen Vorrichtung der erste Hohlkörper am proximalen Vorrichtungsende mittels eines Verriegelungsmechanismus lösbar festgehalten. Dies bringt den Vorteil sowohl einer besonders einfachen Sicherung des ersten Hohlkörpers und des von diesem getragenen Spitzenteiles in dem zweiten Hohlkörper als auch einer einfachen Freigabe des ersten Hohlkörpers und des von diesem getragenen Spitzenteiles aus dem zweiten Hohlkörper mit sich.
  • Vorzugsweise ist der vorstehend genannte Verriegelungsmechanismus in einem Anlageteil enthalten, welches von einem den zweiten Hohlkörper tragenden Aufnahmeteil aufnehmbar ist. Dadurch lässt sich der Verriegelungsmechanismus in vorteilhafter Weise mit besonders geringem konstruktiven Aufwand realisieren.
  • Zum weiteren wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bei einer medizinischen Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • – bei Bildung des Spitzenteiles durch einen am distalen Vorrichtungsende vorgesehenen starren Spitzenteil und einen sich daran zum proximalen Vorrichtungsende hin anschließenden radial aufweitbaren Übergangsteil, der durch Verschieben der Formungseinrichtung von einer ersten Stellung, in der er mit dem zweiten Hohlkörper den stufenförmigen Übergang bildet, zu einer zweiten Stellung aufweitbar ist, in der er mit dem zweiten Hohlkörper den stufenlosen Übergang bildet, und
    • – bei Vorhandensein eines Zwischenraumes zwischen der Außenseite des Rohrteiles und der Innenseite des zweiten Hohlkörpers
    der Innenraum des ersten Hohlkörpers nach Entfernen allein des Spitzenteiles unter Freilegung des genannten Zwischenraumes zum distalen Vorrichtungsende hin als Spülkanal für die Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums und der genannte Zwischenraum als Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit nutzbar sind.
  • Durch diese gerade angegebene Umbildung der eingangs genannten medizinischen Vorrichtung bildet somit der Innenraum des ersten Hohlkörpers nach Entfernen allein des Spitzenteiles unter Freilegung des genannten Zwischenraumes zum distalen Vorrichtungsende hin einen Spülkanal für die Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums, und der genannte Zwischenraum bildet einen Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit.
  • Auch durch diese Umbildung der eingangs genannten medizinischen Vorrichtung ergibt sich der Vorteil, dass diese medizinische Vorrichtung auf relativ einfache Weise nicht nur zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums zu nutzen ist, sondern auch als Spülvorrichtung zum Einleiten einer Spülflüssigkeit in die betreffende Körperöffnung oder -höhle und zugleich zum Ableiten, gegebenenfalls durch zusätzliches Absaugen der aus dieser Körperöffnung oder -höhle austretenden gegebenenfalls Feststoffe mit sich führenden Spülflüssigkeit verwendbar ist. Im Hinblick auf die Vorrichtung der eingangs genannten Art wird durch die gerade angegebene Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe überdies die Außenabmessung dieser Vorrichtung im Bereich ihrer Einführung in die Körperöffnung oder -höhle nicht verändert; vielmehr bleibt die Außenabmessung der Vorrichtung im Bereich ihrer Einführung in die Körperöffnung oder -höhle unverändert erhalten.
  • Vorzugsweise ist bei der vorstehend gerade aufgezeigten Ausbildung der eingangs genannten medizinischen Vorrichtung das Spitzenteil mit dem ersten Hohlkörper durch eine lösbare Verbindungseinrichtung verbunden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Möglichkeit des Trennens des Spitzenteiles von dem ersten Hohlkörper.
  • Vorzugsweise ist die vorstehend genannte lösbare Verbindungseinrichtung durch eine Schraubverbindung gebildet. Dadurch steht in vorteilhafter Weise eine für die Verbindung von Spitzenteil und erstem Hohlkörper einfache und zugleich sichere Verbindungseinrichtung zur Verfügung, die eine leichte Trennung des Spitzenteiles von dem ersten Hohlkörper ermöglicht.
  • An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an konkreten Ausführungsbeispielen der medizinischen Vorrichtung gemäß der Erfindung erläutert.
  • 1 zeigt in einer nicht maßstäblichen Perspektivdarstellung den zweiten länglichen Hohlkörper der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent, nachdem deren erster länglicher Hohlkörper und die Formungseinrichtung aus diesem zweiten Hohlkörper entfernt worden sind.
  • 2 zeigt in einer nicht maßstäblichen Perspektivdarstellung einen dritten länglichen Hohlkörper, der in einer ersten Weiterbildung der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent in den in 1 dargestellten zweiten Hohlkörper der medizinische Vorrichtung unter Bildung einer Spülvorrichtung einzuführen ist.
  • 3 zeigt in einer nicht maßstäblichen Perspektivdarstellung die medizinische Vorrichtung mit in den zweiten Hohlkörper gemäß 1 eingesetztem dritten Hohlkörper gemäß 2.
  • 4 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der in 3 dargestellten medizinischen Vorrichtung.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf das in 3 rechts dargestellte proximale Ende der medizinischen Vorrichtung.
  • 6 zeigt in einer nicht maßstäblichen Schnittansicht den distalen Endbereich der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent in einer das Spitzenteil und die Formungseinrichtung umfassenden solchen Ausgestaltung, die für die Bildung einer Spülvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wobei sich die Formungseinrichtung in einer ersten Einstellposition befindet.
  • 7 zeigt den in 6 dargestellten distalen Endbereich der medizinischen Vorrichtung in einer nicht maßstäblichen Perspektivdarstellung.
  • 8 zeigt in einer nicht maßstäblichen Schnittansicht die in 6 dargestellte Ausgestaltung des distalen Endbereichs der medizinischen Vorrichtung, wobei sich die Formungseinrichtung in einer von der ersten Einstellposition verschiedenen zweiten Einstellposition befindet.
  • 9 zeigt den in 8 dargestellten distalen Endbereich der medizinischen Vorrichtung in einer nicht maßstäblichen Perspektivdarstellung.
  • 10 zeigt in einer nicht maßstäblichen Schnittansicht den in 6 bis 9 dargestellten distalen Endbereich der medizinischen Vorrichtung nach Umbildung der betreffenden Vorrichtung zu einer Spülvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt in einer nicht maßstäblichen Schnittansicht einen proximalen Anlageteil der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent, in welchem der erste Hohlkörper und die Formungseinrichtung aufgenommen sind, die den in 6 bis 9 dargestellten distalen Endbereich der medizinischen Vorrichtung aufweisen.
  • 12 zeigt in einer nicht maßstäblichen Schnittansicht den distalen Endbereich des ersten Hohlkörpers und der Formungseinrichtung gemäß 11 in Verbindung mit einem Spitzenteil.
  • 13 zeigt in einer nicht maßstäblichen Schnittansicht einen gegenüber dem in 6 dargestellten distalen Endbereich der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent modifizierten distalen Endbereich, bei dem das Spitzenteil und der erste Hohlkörper durch eine lösbare Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, wobei sich die Formungseinrichtung in einer ersten Stellung bzw. Einstellposition befindet.
  • 14 zeigt den in 13 dargestellten modifizierten distalen Endbereich, wobei sich die Formungseinrichtung in einer ersten Stellung verschiedenen zweiten Stellung bzw. Einstellposition befindet,
  • 15 zeigt in einer nicht maßstäblichen Schnittansicht den in 13 und 14 dargestellten distalen Endbereich der medizinischen Vorrichtung nach Umbildung der betreffenden Vorrichtung zu einer Spülvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bevor auf die Zeichnungsfiguren näher eingegangen wird, sei angemerkt, dass entsprechende Teile bzw. Elemente in sämtlichen Zeichnungsfiguren durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Darüber hinaus werden hier für die einzelnen Teile bzw. Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet wie für die entsprechenden Teile bzw. Elemente der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent.
  • In 1 ist von der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent lediglich der äußere zweite längliche Hohlkörper 3 mit dem an seinem rechts dargestellten proximalen Ende mit ihm verbundenen, zu dem proximalen Ende hin trichterförmig erweiterten Aufnahmeteil 12 des im Hauptpatent angegebenen Schiebemechanismus 11 gezeigt. Gemäß 1 sind also aus der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent der dort vorgesehene erste Hohlkörper mit seinem Spitzenteil (im Hauptpatent mit 2 bzw. 4 bezeichnet) und die Formungseinrichtung (im Hauptpatent mit 6 bezeichnet) aus dem zweiten Hohlkörper 3 entfernt worden. Der zweite Hohlkörper 3 ist hier wie bei der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent durch ein Rohr mit einem durchgehenden Lumen in dessen Längsrichtung oder einen Schlauch gebildet, vorzugsweise aus einem biokompatiblen Kunststoff, wie beispielsweise Polyurethan.
  • Der Aufnahmeteil 12 ist zu seinem proximalen Ende hin trichterförmig erweitert, um – wie unten noch näher ersichtlich wird – einen Anlageteil 13 aufzunehmen. Dieser Anlageteil 13 bildet zusammen mit dem Aufnahmeteil 12 den erwähnten Schiebemechanismus 11.
  • In 2 ist ein weiterer länglicher Hohlkörper dargestellt, der in Bezug auf die medizinische Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent als dritter Hohlkörper 21 bezeichnet wird und durch den eine Spülflüssigkeit hindurchleitbar ist. Auch dieser dritte Hohlkörper 21 ist durch ein Rohr mit einem durchgehenden Lumen 29 in dessen Längsrichtung oder durch einen Schlauch gebildet, vorzugsweise ebenfalls aus einem biokompatiblen Kunststoff, wie beispielsweise Polyurethan. Das erwähnte Lumen 29 im Innern des dritten Hohlkörpers 21 legt, wie noch ersichtlich wird, einen Spülkanal der medizinischen Vorrichtung für die Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung bzw. -höhle eines Individuums fest, in die die betreffende Vorrichtung eingeführt ist.
  • Die Außenabmessung des dritten Hohlkörpers 21 rechtwinklig zu dessen Längsrichtung ist kleiner als die Innenabmessung des zweiten Hohlkörpers 2 rechtwinklig zu dessen Längsrichtung. In dem Fall, dass beide Hohlkörper 3 und 21 durch Rohre oder Schläuche gebildet sind, kann das Verhältnis des Außendurchmessers des dritten Hohlkörpers 21 zum Innendurchmesser des zweiten Hohlkörpers 3 vorzugsweise zwischen 1:4 und 1:2 liegen. Dadurch ist zwischen der Außenseite des dritten Hohlkörpers 21 und der Innenseite des zweiten Hohlkörpers 3 ein Zwischenraum 22 gebildet, wie dies aus 4 näher ersichtlich ist. Dieser Zwischenraum 22 ist, wie weiter unten noch näher ersichtlich wird, bei Abgabe einer Spülflüssigkeit durch den dritten Hohlkörper 21 in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums als Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer zusätzlichen Absaugvorrichtung nutzbar.
  • An seinem in 2 rechts dargestellten proximalen Ende ist der dritte Hohlkörper 21 mit dem bereits erwähnten Anlageteil 13 des Schiebemechanismus 11 verbunden. Der Anlageteil 13 ist als flacher Körper ausgebildet, der auf seinen äußeren Schmalseiten wippenartige elastische Betätigungsglieder 23, 24 aufweist, die zum in 2 links liegenden distalen Ende hin Rastelemente 25 bzw. 26 aufweisen. Diese Rastelemente 25 bzw. 26 lassen sich durch Druckausübung auf die Betätigungsglieder 23, 24 aus ihrer in 2 gezeigten Position anheben, um sodann die Rastelemente 25, 26 in passenden Aufnahmen 27 bzw. 28 des Aufnahmeteiles 12 zu verriegeln bzw. um eine solche Verriegelung wieder zu lösen. Diese Aufnahmen 27 und 28 sind aus 4 näher ersichtlich.
  • Der aus dem Aufnahmeteil 12 und dem Anlageteil 13 gebildete Schiebemechanismus 11 weist somit eine Verriegelungseinrichtung auf, die ein Verschieben des dritten Hohlkörpers 21 relativ zu dem zweiten Hohlkörper 3 lediglich bis zu einer Verriegelung des Anlageteiles 13 an oder in dem Aufnahmeteil 12 ermöglicht.
  • Der Anlageteil 13 weist wie bei der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent an seinem proximalen Ende ein einen Längsdurchgang aufweisendes Anschlussteil 14 auf, welches vorzugsweise ein Luer-Lock-Anschlussteil sein kann. Der Längsdurchgang dieses Anschlussteiles 14 ist mit dem durchgehenden Lumen des dritten Hohlkörpers 21 verbunden.
  • In 3 und 4 sind der in 1 dargestellte äußere zweite Hohlkörper 3 mit dem zum proximalen Ende hin trichterförmig offenen Aufnahmeteil 12 und der in 2 dargestellte dritte Hohlkörper 21 als innerer Hohlkörper mit dem Anlageteil 13 im zusammengesetzten Zustand als medizinische Vorrichtung 1 dargestellt, die gegenüber der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent zu einer Spülvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform modifiziert ist. In diesem Zustand ist der Anlageteil 13 in dem Aufnahmeteil 12 hinsichtlich der Längsverschiebbarkeit verriegelt, wie dies deutlich aus der perspektivischen Schnittansicht gemäß 4 hervorgeht. Damit ist der dritte Hohlkörper 21 in seiner Längsverschiebbarkeit innerhalb des zweiten Hohlkörpers 3 festgelegt. Der dritte Hohlkörper 21 steht dabei mit seinem distalen Ende aus dem distalen Ende des zweiten Hohlkörpers 3 um eine gewisse Distanz vor. In der Praxis kann diese Distanz zwischen beispielsweise 1 cm und 10 cm liegen. In diesem Zustand kann eine Spülflüssigkeit durch den dritten Hohlkörper 21 in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums eingeführt werden, in die zuvor die medizinische Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent eingeführt worden ist und deren erster Hohlkörper durch den dritten Hohlkörper 21 ersetzt bzw. ausgetauscht ist. Der zwischen der Außenseite des dritten Hohlkörpers 21 und der Innenseite des ersten Hohlkörpers 3 gebildete Zwischenraum 22 kann dann als Rückflusskanal für die aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle wieder austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit genutzt werden.
  • Der als Rückflusskanal dienende Zwischenraum 22 führt, wie aus 4 ersichtlich ist, in den Innenraum des Anlageteiles 12 hinein. Die durch diesen Rückflusskanal hindurch zurückgeleitete Spülflüssigkeit, die gegebenenfalls Feststoffe mit sich führt, kann dann von dem proximalen Endbereich der Spülvorrichtung 1' nach außen abfließen. Dieses Abfließen kann beispielsweise durch den nicht dichtenden Anlagebereich zwischen dem Aufnahmeteil 12 und dem Anlageteil 13 erfolgen und/oder durch gesonderte Abfließöffnungen in dem Aufnahmeteil 12 und/oder in dem Anlageteil 13. Diese Art des Abfließens der gegebenenfalls Feststoffe mit sich führenden Spülflüssigkeit aus dem Rückflusskanal kann übrigens in entsprechender Weise auch bei anderen Ausführungsformen der Erfindung angewandt sein, insbesondere bei den nachstehend noch näher beschriebenen beiden weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
  • In 5 ist das in 3 rechts dargestellte proximale Ende der medizinischen Vorrichtung in einer Draufsicht dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass die Aufnahmen 27 bzw. 28 in dem Aufnahmeteil 12 breiter sind als die Rastelemente 25 bzw. 26 des Anlageteiles 13. Dadurch kann das Anlageteil 13 quer zu seiner Längsrichtung relativ zu dem Aufnahmeteil 12 verschoben werden. Diese Verschiebbarkeit ist vorzugsweise erst nach erfolgter Verriegelung von Aufnahmeteil 12 und Anlageteil 13 gegeben. Grundsätzlich kann die betreffende Verschiebbarkeit zwischen Aufnahmeteil 12 und Anlageteil 13 auch vor deren Verriegelung gegeben sein. Durch das betreffende Verschieben kann dann der von dem zweiten Hohlkörper 3 aufgenommene dritte Hohlkörper 21 mit seiner Außenseite an die Innenseite des zweiten Hohlkörpers 3 herangeführt bzw. angelegt werden, um den Zwischenraum zwischen seiner Außenseite und der Innenseite des zweiten Hohlkörpers 3 einseitig zu vergrößern. Dies kann von besonderem Nutzen in dem Fall sein, dass die aus einer Körperöffnung oder -höhle eines Individuums austretende Spülflüssigkeit, die durch den dritten Hohlkörper 21 in diese zuvor eingeführt worden ist, größere Feststoffe zur Ableitung mit sich führt, die bei konzentrischer Anordnung des dritten Hohlkörpers 21 in dem zweiten Hohlkörper 3 nicht abgeleitet werden könnten.
  • Ergänzend ist in diesem Zusammenhang noch anzumerken, dass in Abweichung von dem vorstehend erläuterten Aufbau der an dem Aufnahmeteil 12 und dem Anlageteil 13 gebildeten Verriegelungseinrichtung die Positionen ihrer Rastelemente 25, 26 und ihrer Aufnahmen 27, 28 auch vertauscht sein können.
  • Mit der vorstehend beschriebenen medizinischen Vorrichtung 1' ist ein Verfahren zum Spülen einer Körperöffnung oder -höhle, wie einer Niere eines Individuums mittels einer durch den dritten Hohlkörper 21 in die betreffende Körperöffnung oder -höhle eingeleiteten Spülflüssigkeit ermöglicht. Die aus dieser Körperöffnung oder -höhle wieder austretende Spülflüssigkeit, die gegebenenfalls Feststoffe mit sich führt, wird durch den Zwischenraum 22 zwischen der Außenseite des dritten Hohlkörpers 21 und der Innenseite des zweiten Hohlkörpers 3 abgeleitet, gegebenenfalls durch Absaugen. Die vorliegende medizinische Vorrichtung kommt insbesondere als Spülvorrichtung 1' zur Anwendung, nachdem die im Hauptpatent beschriebene medizinische Vorrichtung in die zuvor erwähnte Körperöffnung oder -höhle eingeführt und deren erster Hohlkörper und die Formungseinrichtung in dem zweiten Hohlkörper 3 durch den hier beschriebenen dritten Hohlkörper 21 ersetzt worden sind. Die medizinische Vorrichtung 1' gemäß der vorliegenden Erfindung wird also dadurch gebildet, dass in der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent dessen erster länglicher Hohlkörper (2 im Hauptpatent) und die Formungseinrichtung (6 im Hauptpatent) durch den hier beschriebenen dritten Hohlkörper 21 ausgetauscht oder ersetzt werden, je nachdem, ob die medizinische Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent bereits in eine Körperhöhle oder -öffnung eines Individuums eingeführt ist oder noch einzuführen ist.
  • In 6 bis 9 ist eine weitere Variante des distalen Endbereichs der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent dargestellt, wobei diese modifizierte Vorrichtung mit diesem distalen Endbereich relativ einfach zu einer Spülvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform umgebildet werden kann, wie dies aus 10 ersichtlich ist.
  • Gemäß 6 bis 9 besteht das mit dem inneren ersten Hohlkörper 2 verbundene (zum Beispiel verklebte) Spitzenteil 4 aus einem starren Spitzenteil 41 und einem sich daran zum proximalen Vorrichtungsende hin anschließenden radial aufweitbaren Übergangsteil 42. Dieser Übergangsteil 42 ist durch Verschieben der Formungseinrichtung 6 von einer ersten Stellung, in der er mit dem zweiten Hohlkörper 3 den stufenförmigen Übergang 5 (in 6 und 7 dargestellt) bildet, zu einer zweiten Stellung aufweitbar, in der er mit dem zweiten Hohlkörper 3 den stufenlosen Übergang (in 8 und 9 dargestellt) bildet. Der Spitzenteil 41 und der Übergangsteil 42 sind an ihren aneinander grenzenden Bereichen miteinander verbunden, beispielsweise durch eine Klebverbindung.
  • Der Übergangsteil 42 ist ein von dem Spitzenteil 41 aus trichterförmig aufweitbarer Teil mit einem innen liegenden Noppenbereich 43, durch dessen Berührung mittels der Formungseinrichtung 6 eine solche Aufweitung herbeiführbar ist (vergleiche die 6, 7 mit den 8, 9), dass der zunächst zwischen dem proximalen Ende des Übergangsteiles 42 und dem äußeren zweiten Hohlkörper 3 vorhandene stufenförmige Übergang 5 (siehe 6 und 7) in den zumindest weitgehend stufenlosen Übergang (siehe 8 und 9) überführbar ist. An seinem dem proximalen Vorrichtungsende (das ist in 6 bis 9 das jeweils rechts dargestellte Ende) zugewandten Ende weist der Übergangsteil 42 einen oder mehrere Anlageteile 44 auf, mit denen er bei seiner Aufweitung an der Innenwandung des zweiten Hohlkörpers 3 anliegt. Von diesem Anlageteil bzw. diesen Anlageteilen 44 erhebt sich von dem Anlageteil 44 ein äußerer Randbereich, dessen Höhe rechtwinklig zur Vorrichtungslängsrichtung und damit rechtwinklig zur Längsrichtung des zweiten Hohlkörpers 3 zumindest angenähert gleich dessen Wanddicke ist. Der Anlageteil 44 dient dreierlei Zwecken. Zum ersten dient es dazu zu verhindern, dass sich beim Zurückziehen des Hohlkörpers 2 (im Falle, dass dieser Hohlkörper ein Dilatator ist) in den Hohlkörper 3 (der als Schleuse dient) das Spitzenteil 4 an den distalen Enden des Hohlkörpers 3 nicht verhakt. Zum Zweiten begrenzt der Anlageteil 44 unter anderem das Aufweiten des Spitzenteiles 4, und zum Dritten zentriert der Anlageteil 44 das Spitzenteil in dem vorzugsweise als Tubus ausgebildeten dritten Hohlkörper 3.
  • Im Umfangsbereich des Übergangsteiles 42 können ein oder mehr Schlitze 45 enthalten sein, um das Aufweiten des Übergangsteiles 42 zu erleichtern. Diese Schlitze 45 brauchen im Übrigen keine durchgehenden Öffnungen zwischen den an ihnen aneinander angrenzenden Materialbereichen des Übergangsteiles 42 zu sein. Vielmehr können die betreffenden Schlitze 45 durch Materialverdünnungen in dem das Übergangsteil 42 bildenden Material zwischen den an ihnen aneinander angrenzenden Materialbereichen gebildet sein.
  • Die Formungseinrichtung 6 ist im vorliegenden Fall durch ein längliches Rohr oder einen Schlauch mit einem inneren Lumen 32 und einer Außenabmessung in radialer Richtung gebildet, die kleiner ist als die Innenabmessung bzw. der Innendurchmesser des zweiten Hohlkörpers 3. Das Lumen 32 ist als Spülkanal zur Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums nutzbar, in die die medizinische Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent mit dem zweiten Hohlkörper eingeführt ist. Zwischen der zuvor erwähnten Außenabmessung der Formungseinrichtung 6 und der Innenseite des zweiten Hohlkörpers 3 ist ein Zwischenraum 22' gebildet. Dieser Zwischenraum 22' ist als Rückflusskanal für eine Spülflüssigkeit nutzbar, welche nach Entfernen des ersten Hohlkörpers 2 samt seines Spitzenteiles 4 unter Freilegung dieses Zwischenraumes 22' zum distalen Vorrichtungsende hin als Spülkanal für die Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums dient.
  • Diese zuletzt erwähnte Konfiguration der medzinischen Vorrichtung als Spülvorrichtung ist in 10 veranschaulicht. Dort sind am distalen Vorrichtungsende nach Entfernen des ersten Hohlkörpers 2 samt seines Spitzenteiles 4 unter Freilegung des erwähnten Zwischenraumes 22' lediglich die Formungseinrichtung 6 als inneres Hohlkörperelement mit dem Lumen 32 als Spülkanal und der zweite Hohlkörper 3 zu sehen, zwischen dem und der Formungseinrichtung 6 der Zwischenraum 22' als Rückflusskanal vorhanden ist.
  • In 11 ist in einer nicht maßstäblichen Schnittansicht ein für den Einsatz in einem Aufnahmeteil (12 im Hauptpatent) am proximalen Ende der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent (siehe dort die 1 bis 3) vorgesehener Anlageteil 13 mit dem ersten Hohlkörper 2 und der Formungseinrichtung 6 dargestellt. Der Hohlkörper 2 und die Formungseinrichtung 6 sind, wie durch eine Strichpunktlinie angedeutet, mit dem in 12 dargestellten Spitzenteil 4 verbunden, welches den Spitzenteil 41 und den Übergangsteil 42 umfasst. Der zweite Hohlkörper 3 ist in 11 und 12 nicht dargestellt. Dieser zweite Hohlkörper 3 ist an einem Aufnahmeteil 12 angebracht, wie dies beispielsweise in der oben erläuterten 1 gezeigt ist.
  • In dem Anlageteil 13 wird der erste Hohlkörper 2 am proximalen Vorrichtungsende mittels eines Verriegelungsmechanismus 46 lösbar festgehalten. Dieser Verriegelungsmechanismus 46 umfasst einen quer zur Vorrichtungslängsrichtung bewegbaren Schieber 47, der mit einem Verriegelungsvorsprung 48 in eine quer zur Vorrichtungslängsrichtung verlaufende Umfangsnut 49 des ersten Hohlkörpers 2 einführbar bzw. aus dieser herausführbar ist. Im eingeführten Zustand blockiert der Verriegelungsmechanismus 46 ein Herausziehen des ersten Hohlkörpers 2 aus dem Anlageteil 13; im herausgeführten Zustand gestattet der Verriegelungsmechanismus 46 indessen ein Herausziehen des ersten Hohlkörpers 2 aus dem Anlageteil 13. Zusammen mit diesem Herausziehen werden sodann auch das Spitzenteil 4 vom distalen Vorrichtungsende weggezogen, so dass schließlich dort lediglich der zweite Hohlkörper 3 und die Formungseinrichtung 6 verbleiben, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • In 13 bis 15 ist eine noch weitere Variante des distalen Endbereichs der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent dargestellt, wobei die betreffende Vorrichtung mit diesem distalen Endbereich ebenfalls relativ leicht zu einer Spülvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform umgebildet werden kann, wie dies aus 15 ersichtlich ist.
  • Die 13 und 14 zeigen in nicht maßstäblichen Schnittansichten einen gegenüber dem in 6 und 8 dargestellten distalen Endbereich der medizinischen Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent modifizierten distalen Endbereich. In den beiden 13 und 14 sind Elemente, die mit in 6 und 8 gezeigten Elementen übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort; die Formungseinrichtung 6 befindet sich analog zu den 6 und 9 in zwei unterschiedlichen Stellungen, einer ersten Stellung in 13, in der der Übergangsbereich 5 zwischen dem äußeren zweiten Hohlkörper 3 und dem Übergangsteil 42 gebildet ist, und einer von der ersten Stellung verschiedenen zweiten Stellung in 14, in der der Übergangsbereich 5 zumindest weitgehend übergangslos gemacht ist.
  • Der in 13 und 14 dargestellte distale Endbereich unterscheidet sich von dem in 6 und 8 dargestellten distalen Endbereich lediglich dadurch, dass der Spitzenteil 41 und der innere erste Hohlkörper 2 durch eine lösbare Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind. Hinsichtlich der übrigen Elemente gelten für den distalen Endbereich gemäß 13 und 14 dieselben Ausführungen, die zu den 6 bis 8 gemacht worden sind.
  • Die zuvor erwähnte lösbare Verbindungseinrichtung ist hier durch eine Schraubverbindungseinrichtung gebildet, welche einen Schraubverbindungsteil 51 am distalen Außenumfang des ersten Hohlkörpers 2 und einen Mutternverbindungsteil 52 umfasst, der hier in dem Spitzenteil 4 enthalten ist. Durch Lösen dieser Schraubverbindungseinrichtung 51, 52 kann der Spitzenteil 41 zusammen mit dem Übergangsteil 42 von dem ersten Hohlkörper 2 entfernt werden, so dass der distale Endbereich dann so aussieht, wie dies in 15 gezeigt ist. Nach Entfernen allein des Spitzenteiles 4 unter Freilegung des Zwischenraumes 22' zwischen dem zweiten Hohlkörper 3 und der Formungseinrichtung 6 zum distalen Vorrichtungsende hin lässt sich das innere Lumen 33 des ersten Hohlkörpers 2 als Spülkanal für die Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums nutzen, in die zuvor die medizinische Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent eingeführt worden ist. Der genannte Zwischenraum 22' zwischen dem zweiten Hohlkörper 3 und der Formungseinrichtung 6 lässt sich dabei als Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit nutzen.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass die zuvor erwähnte lösbare Verbindungseinrichtung auch in anderer Weise als hier beschrieben realisiert sein kann, beispielsweise durch eine Rastverbindungseinrichtung zwischen dem Spitzenteil 4 und dem ersten Hohlkörper 2.
  • Auch mit den vorstehend an Hand der 6 bis 12 sowie der 13 bis 15 beschriebenen zweiten und dritten Varianten der medizinischen Vorrichtung gemäß der Erfindung sind jeweils Verfahren zum Spülen einer Körperöffnung oder -höhle, wie einer Niere eines Individuums mittels einer durch die Formungseinrichtung 6 oder den ersten Hohlkörper 2 in die betreffende Körperöffnung oder -höhle eingeleiteten Spülflüssigkeit ermöglicht. Die aus dieser Körperöffnung oder -höhle wieder austretende Spülflüssigkeit, die gegebenenfalls Feststoffe mit sich führt, wird jeweils durch den Zwischenraum 22 bzw. 22' zwischen der Außenseite der Formungseinrichtung 6 und der Innenseite des zweiten Hohlkörpers 3 abgeleitet, gegebenenfalls durch Absaugen.
  • Die vorliegende medizinische Vorrichtung 6 bis 12 sowie gemäß 13 bis 15 kommt insbesondere zur Anwendung, nachdem die im Hauptpatent beschriebene medizinische Vorrichtung 1 in die zuvor erwähnte Körperöffnung oder -höhle eingeführt und entweder deren erster Hohlkörper 2 samt seines Spitzenteiles 4 aus der Formungseinrichtung 6 oder lediglich das Spitzenteil 4 jeweils unter Freilegung des Zwischenraumes 22, 22' entfernt worden ist.
  • Abschließend sei noch folgendes angemerkt. Vor allem bei gleichzeitiger Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums und Rückführung der aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretenden, gegebenenfalls Feststoffe mit sich führenden Spülflüssigkeit ist es bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der medizinischen Vorrichtung gemäß der Erfindung für einen einwandfreien Betrieb zumindest von Vorteil, wenn nicht sogar erforderlich, dass der Abstand zwischen dem distalen Ende des die Spülflüssigkeit jeweils abgebenden Hohlkörpers bzw. Hohlkörperelements und der Eintrittsstelle der aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle wieder abzuführenden Spülflüssigkeit in dem Rückflusskanal möglichst groß ist. Zweckmäßigerweise liegt dieser Abstand zumindest beim Einfachen und vorzugsweise zumindest beim Zweifachen der Außenabmessung bzw. des Außendurchmessers des zweiten Hohlkörpers 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1'
    Spülvorrichtung
    2
    erster Hohlkörper
    3
    zweiter Hohlkörper
    4
    Spitzenteil
    5
    stufenförmiger Übergang
    6
    Formungseinrichtung
    11
    Schiebemechanismus
    12
    Aufnahmeteil
    13
    Anlageteil
    14
    Anschlussteil
    21
    dritter Hohlkörper
    22, 22'
    Zwischenraum
    23, 24
    Betätigungsglied
    25, 26
    Rastelement
    27, 28
    Aufnahme
    29
    durchgehendes Lumen
    32
    Lumen, Spülkanal
    33
    Lumen, Spülkanal
    41
    Spitzenteil
    42
    Übergangsteil
    43
    Noppenbereich
    44
    Anlageteil(e)
    45
    Schlitz(e)
    46
    Verriegelungsmechanismus
    47
    Schieber
    48
    Verriegelungsvorsprung
    49
    Umfangsnut
    51
    Schraubverbindungsteil
    52
    Mutternverbindungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012020693 [0001]
    • US 7654989 B2 [0004]

Claims (10)

  1. Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums, mit einem ersten länglichen Hohlkörper (2) und einem zweiten länglichen Hohlkörper (3), in welchem der erste Hohlkörper (2) aufgenommen ist, wobei zwischen einem Ende des zweiten Hohlkörpers (3), aus dem der erste Hohlkörper (2) mit seinem zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums vorgesehenen distalen Ende vorsteht, und diesem ersten Hohlkörper (2) ein in radialer Richtung verlaufender stufenförmiger Übergang (5) vorhanden ist, wobei das distale Ende des ersten Hohlkörpers (2) als Spitzenteil ausgebildet ist oder ein Spitzenteil (4) aufweist, welches bis zu dem zweiten Hohlkörper (3) unter Bildung des stufenförmigen Übergangs (5) verläuft, wobei zwischen dem Spitzenteil (4) und dem zweiten Hohlkörper (3) eine in deren Längsrichtung verschiebbare Formungseinrichtung (6) aufgenommen ist und wobei die Formungseinrichtung (6) im Bereich des stufenförmigen Übergangs (5) so geformt ist, dass durch ihre Verschiebung in der betreffenden Längsrichtung das Spitzenteil (4) zu dem stufenförmigen Übergang (5) hin in radialer Richtung unter dessen zumindest weitgehender Aufhebung zu einem stufenlosen Übergang aufweitbar und/oder der zweite Hohlkörper (3) zu dem stufenförmigen Übergang (5) hin in radialer Richtung unter dessen zumindest weitgehender Aufhebung zu einem stufenlosen Übergang zusammenziehbar ist, nach Patent DE 10 2012 020 693.3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlkörper (2) und die Formungseinrichtung (6) durch einen dritten Hohlkörper (21) mit einer solchen Außenabmessung ersetzbar sind, zwischen der und der Innenabmessung des ersten Hohlkörpers (2) ein Zwischenraum (22) gebildet ist, und dass dieser Zwischenraum (22) bei Abgabe einer Spülflüssigkeit durch den dritten Hohlkörper (21) in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums als Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit nutzbar ist.
  2. Medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit zumindest einem der den zweiten Hohlkörper (3) und den dritten Hohlkörper (21) umfassenden Hohlkörper (3, 21) ein Schiebemechanismus (11) verbunden ist, durch dessen Betätigung der dritte Hohlkörper (21) nach seinem Einführen in den zweiten Hohlkörper (3) in dessen Längsrichtung verschiebbar ist.
  3. Medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebemechanismus (11) aus einem mit einem der den zweiten Hohlkörper (3) und den dritten Hohlkörper (21) umfassenden Hohlkörper (2, 21) verbundenen Aufnahmeteil (12) und einem mit dem anderen Hohlkörper verbundenen Anlageteil (13) besteht, welches von dem Aufnahmeteil (12) aufnehmbar und relativ zu diesem in der Hohlkörperlängsrichtung verschiebbar ist.
  4. Medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebemechanismus (11) zwischen dem Aufnahmeteil (12) und dem Anlageteil (13) eine Verriegelungseinrichtung (18, 19) aufweist, die ein Verschieben des dritten Hohlkörpers (21) relativ zu dem ersten Hohlkörper (2) lediglich bis zu einer Verriegelung des Anlageteiles (13) an oder in dem Aufnahmeteil (12) ermöglicht.
  5. Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums, mit einem ersten länglichen Hohlkörper (2) und einem zweiten länglichen Hohlkörper (3), in welchem der erste Hohlkörper (2) aufgenommen ist, wobei zwischen einem Ende des zweiten Hohlkörpers (3), aus dem der erste Hohlkörper (2) mit seinem zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums vorgesehenen distalen Ende vorsteht, und diesem ersten Hohlkörper (2) ein in radialer Richtung verlaufender stufenförmiger Übergang (5) vorhanden ist, wobei das distale Ende des ersten Hohlkörpers (2) als Spitzenteil ausgebildet ist oder ein Spitzenteil (4) aufweist, welches bis zu dem zweiten Hohlkörper (3) unter Bildung des stufenförmigen Übergangs (5) verläuft, wobei zwischen dem Spitzenteil (4) und dem zweiten Hohlkörper (3) eine in deren Längsrichtung verschiebbare Formungseinrichtung (6) aufgenommen ist und wobei die Formungseinrichtung (6) im Bereich des stufenförmigen Übergangs (5) so geformt ist, dass durch ihre Verschiebung in der betreffenden Längsrichtung das Spitzenteil (4) zu dem stufenförmigen Übergang (5) hin in radialer Richtung unter dessen zumindest weitgehender Aufhebung zu einem stufenlosen Übergang aufweitbar und/oder der zweite Hohlkörper (3) zu dem stufenförmigen Übergang (5) hin in radialer Richtung unter dessen zumindest weitgehender Aufhebung zu einem stufenlosen Übergang zusammenziehbar ist, nach Patent DE 10 2012 020 693.3, dass – bei Bildung des Spitzenteiles (4) durch einen am distalen Vorrichtungsende vorgesehenen starren Spitzenteil (41) und einen sich daran zum proximalen Vorrichtungsende hin anschließenden radial aufweitbaren Übergangsteil (42), der durch Verschieben der Formungseinrichtung (6) von einer ersten Stellung, in der er mit dem zweiten Hohlkörper (3) den stufenförmigen Übergang (5) bildet, zu einer zweiten Stellung aufweitbar ist, in der er mit dem zweiten Hohlkörper (3) den stufenlosen Übergang bildet, – und bei Vorhandensein eines Zwischenraumes (22') zwischen der Außenseite der Formungseinrichtung (6) und der Innenseite des zweiten Hohlkörpers (3) der Innenraum der Formungseinrichtung (6) nach Entfernen des ersten Hohlkörpers (2) samt seines Spitzenteiles (4) unter Freilegung des genannten Zwischenraumes zum distalen Vorrichtungsende hin als Spülkanal für die Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums und der genannte Zwischenraum (22') als Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit nutzbar sind.
  6. Medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlkörper (2) am proximalen Vorrichtungsende mittels eines Verriegelungsmechanismus (46) lösbar festgehalten ist.
  7. Medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (46) in einem Anlageteil (13) enthalten ist, welches von einem den zweiten Hohlkörper (3) tragenden Aufnahmeteil (12) aufnehmbar ist.
  8. Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums, mit einem ersten länglichen Hohlkörper (2) und einem zweiten länglichen Hohlkörper (3), in welchem der erste Hohlkörper (2) aufgenommen ist, wobei zwischen einem Ende des zweiten Hohlkörpers (3), aus dem der erste Hohlkörper (2) mit seinem zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums vorgesehenen distalen Ende vorsteht, und diesem ersten Hohlkörper (2) ein in radialer Richtung verlaufender stufenförmiger Übergang (5) vorhanden ist, wobei das distale Ende des ersten Hohlkörpers (2) als Spitzenteil ausgebildet ist oder ein Spitzenteil (4) aufweist, welches bis zu dem zweiten Hohlkörper (3) unter Bildung des stufenförmigen Übergangs (5) verläuft, wobei zwischen dem Spitzenteil (4) und dem zweiten Hohlkörper (3) eine in deren Längsrichtung verschiebbare Formungseinrichtung (6) aufgenommen ist und wobei die Formungseinrichtung (6) im Bereich des stufenförmigen Übergangs (5) so geformt ist, dass durch ihre Verschiebung in der betreffenden Längsrichtung das Spitzenteil (4) zu dem stufenförmigen Übergang (5) hin in radialer Richtung unter dessen zumindest weitgehender Aufhebung zu einem stufenlosen Übergang aufweitbar und/oder der zweite Hohlkörper (3) zu dem stufenförmigen Übergang (5) hin in radialer Richtung unter dessen zumindest weitgehender Aufhebung zu einem stufenlosen Übergang zusammenziehbar ist, nach Patent DE 10 2012 020 693.3, dass – bei Bildung des Spitzenteiles (4) durch einen am distalen Vorrichtungsende vorgesehenen starren Spitzenteil (41) und einen sich daran zum proximalen Vorrichtungsende hin anschließenden radial aufweitbaren Übergangsteil (42), der durch Verschieben der Formungseinrichtung (6) von einer ersten Stellung, in der er mit dem zweiten Hohlkörper (3) den stufenförmigen Übergang (5) bildet, zu einer zweiten Stellung aufweitbar ist, in der er mit dem zweiten Hohlkörper (3) den stufenlosen Übergang bildet, – und bei Vorhandensein eines Zwischenraumes (22') zwischen der Außenseite der Formungseinrichtung (6) und der Innenseite des zweiten Hohlkörpers (3) der Innenraum des ersten Hohlkörpers (2) nach Entfernen allein des Spitzenteiles (4) unter Freilegung des genannten Zwischenraumes zum distalen Vorrichtungsende hin als Spülkanal für die Abgabe einer Spülflüssigkeit in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums und der genannte Zwischenraum (22') als Rückflusskanal für aus der betreffenden Körperöffnung oder -höhle austretende gegebenenfalls Feststoffe mit sich führende Spülflüssigkeit nutzbar sind.
  9. Medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzenteil (4) mit dem ersten Hohlkörper (2) durch eine lösbare Verbindungseinrichtung (51, 52) verbunden ist.
  10. Medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindungseinrichtung (51, 52) eine Schraubverbindung (51, 52) ist.
DE102013008316.8A 2012-10-22 2013-05-15 Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums Withdrawn DE102013008316A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008316.8A DE102013008316A1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums
US14/437,257 US9744334B2 (en) 2012-10-22 2013-10-18 Medical device for introducing into a bodily orifice or cavity of an individual
JP2015538292A JP6345182B2 (ja) 2012-10-22 2013-10-18 個体の開口部または体腔に導入するための医療機器
ES13805740T ES2748635T3 (es) 2012-10-22 2013-10-18 Dispositivo médico para la introducción en un orificio o cavidad del cuerpo de un individuo
PCT/DE2013/000618 WO2014063675A1 (de) 2012-10-22 2013-10-18 Medizinische vorrichtung zum einführen in eine körperöffnung oder -höhle eines individuums
EP13805740.1A EP2908899B1 (de) 2012-10-22 2013-10-18 Medizinische vorrichtung zum einführen in eine körperöffnung oder -höhle eines individuums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008316.8A DE102013008316A1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008316A1 true DE102013008316A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008316.8A Withdrawn DE102013008316A1 (de) 2012-10-22 2013-05-15 Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008316A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654989B2 (en) 2003-04-08 2010-02-02 C. R. Bard, Inc. Ureteral access sheath
DE102012020693B3 (de) 2012-10-22 2013-10-17 Urotech Medizinische Technologie Gmbh Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654989B2 (en) 2003-04-08 2010-02-02 C. R. Bard, Inc. Ureteral access sheath
DE102012020693B3 (de) 2012-10-22 2013-10-17 Urotech Medizinische Technologie Gmbh Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363581B1 (de) Anordnung zur Drainage von Körperhohlräumen
DE60200515T2 (de) Verschlussvorrichtung
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE69725388T2 (de) Katheter mit provisorischem vena-cava-Filter
DE3900738C2 (de)
EP1236480A1 (de) Ureter-Drainagevorrichtung
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
EP2130565A1 (de) Kupplung für ein medizinisches Instrument
DE10214414B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Trokars, eines Schlauchs oder Katheters
DE19540919B4 (de) Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre
EP2361040B1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
DE4102427C2 (de) Obturator als Einführhilfe für ein medizinisches Endoskop
EP2908899B1 (de) Medizinische vorrichtung zum einführen in eine körperöffnung oder -höhle eines individuums
EP4278947A1 (de) Wiederverwendbarer spülschaft für ein endoskop
DE2057181C3 (de) Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefäßes mit einem ausdehnbaren Verstopfungskörper
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
DE3824244C2 (de) Anordnung mit einem Drainagerohr, einem Mandrin und einer Hilfsschiene
DE102013008316A1 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums
DE3714839A1 (de) Ureterschiene mit vorschubschlauch und mandrin
DE3511448C2 (de) Harnleiterkatheter
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE3404660C1 (de) Ballonkatheter
DE3834156A1 (de) Medizinisches endoskop
DE102012020693B3 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums
DE4141155C2 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene sowie einem Mandrin

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102012020693

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NAETEBUSCH, RODERICH, DIPL.-ING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination