DE102013007330A1 - Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102013007330A1
DE102013007330A1 DE102013007330.8A DE102013007330A DE102013007330A1 DE 102013007330 A1 DE102013007330 A1 DE 102013007330A1 DE 102013007330 A DE102013007330 A DE 102013007330A DE 102013007330 A1 DE102013007330 A1 DE 102013007330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
infrastructure
plug
charging
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013007330.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013007330B4 (de
Inventor
Michael Kuttner
Torsten Idczak
Heiko Herchet
Peter Weismüller
Ralf Milke
Ingo Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013007330.8A priority Critical patent/DE102013007330B4/de
Publication of DE102013007330A1 publication Critical patent/DE102013007330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007330B4 publication Critical patent/DE102013007330B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Es werden ein Wechselstecker sowie ein Teilesatz zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Der Wechselstecker umfasst eine kabelseitige Aufnahme, eine infrastrukturseitige Aufnahme, ein Gehäuse sowie eine im Gehäuse angeordnete Steuereinrichtung zur Überprüfung und/oder Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Ladebetriebs. Erfindungsgemäß sind die kabelseitige und die infrastrukturseitige Aufnahme zur Kontaktierung des Wechselsteckers am Gehäuse angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbesserungen hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit sowie der Zuverlässigkeit von Ladeeinrichtungen für elektrisch antreibbare Fortbewegungsmittel.
  • Das Laden von Elektrofahrzeugen wird gerade in der Anfangsphase zu einem hohen Anteil an Haushaltssteckdosen durchgeführt werden, da noch keine flächendeckende Infrastruktur gemäß DIN IEC 62196-1 vorhanden ist. Genormte Haushaltssteckdosen sind hingegen für viele Elektrofahrzeugfahrer zugänglich. In Europa ist das Schukostecksystem grundsätzlich harmonisiert, wobei in einigen Ländern dennoch ein eigenes Stecksystem verwendet wird. Dies ist in Italien, Schweiz, Dänemark und Großbritannien und Frankreich der Fall. Aufgrund der verschiedenen Stecksysteme sind auf Reisen zur Verwendung von elektrischen Geräten Adapter zur Herstellung der Spannungsversorgung notwendig.
  • Neben dem Problem der verschiedenen Haushaltsstecker bei länderübergreifenden Reisen kommt bei dieser ”Ladebetriebsart 2” hinzu, dass Steuerungs- und Schutzfunktionen mittels Einrichtungen innerhalb der Ladeleitungsgarnitur bereitgestellt werden müssen. Diese Funktionen werden durch ein ”ladeleitungsintegriertes Steuerungs- und Schutzgerät”, eine sogenannte In-Cable-Control-Protection Device (IC-CPD), im Stand der Technik auch mit ICCB abgekürzt, erfüllt. Diese Box verhindert jedoch eine komfortable Nutzung und erschwert ein Kabelmanagementsystem (z. B. Aufrollmechanismus).
  • Derzeit ist kein geeignetes Produkt zur Adaption unterschiedlicher Stecksysteme bekannt, welches eine dauerhafte und sichere Nutzung ermöglicht. Die Ladekabel für die sogenannte Ladebetriebsart 2 sind derzeit alle mit einer IC-CPD – wobei Steuerungs- und Schutzfunktion im Ladekabel integriert sind – ausgestattet.
  • Die Automobilhersteller bieten Elektrofahrzeuge mit verschiedenen Ladekabeln an. Das Angebot umfasst Ladekabel mit Steckern für spezielle Infrastruktur (DIN IEC 62196-1) oder Ladeleitungsgarnituren zum Anschluss an Haushaltssteckdosen. Um europaweit an Haushaltssteckdosen laden zu können, sind jedoch fünf verschiedene Ladekabel erforderlich (Schuko, I, CH, DK, G, F). Um auf diese teuren und voluminösen Investitionen verzichten zu können, besteht die Möglichkeit, mit Adaptern die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Haushaltsstecksystemen herzustellen. Diese sind allerdings nur für Haushaltsgeräte des Reisebedarfs in niedrigen Leistungsklassen geeignet, um z. B. einen Rasierer, Haartrockner oder ein Notebook nutzen zu können.
  • Weiterhin bietet der Automobilhersteller GM ein Reiseadapter-Set zum Laden von Elektrofahrzeugen an Haushaltssteckdosen an. Das Set besteht aus vier einzelnen Ländersteckern jeweils mit einer Steckdose des französischen Typs E (kompatibel zu Schuko) und wird standardmäßig mit dem Fahrzeug angeboten. Dieses Set ist nach DIN IEC 60884-1 2-5 spezifiziert, und erfüllt demzufolge die Anforderungen an einen Reiseadapter, die im derzeitigen Normentwurf definiert sind.
  • DE 10 2010 045 160 A1 offenbart eine Steuereinrichtung für ein Ladekabel und ein Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs. Die Steuereinrichtung für ein Ladekabel umfasst eine Schnittstelle zur Verbindung mit dem Ladekabel und eine Schnittstelle zur Verbindung mit einer sogenannten Ladeeinrichtung. Die Steuereinrichtung ist ein separates Bauteil und dient als Adapter, so dass der Fahrer nur noch ein Ladekabel benötigt. Sofern an geeigneten intelligenten Ladeeinrichtungen geladen wird, wird die Steuereinrichtung nicht benötigt. Beim Laden an z. B. Haushaltssteckdosen dient die Steuereinrichtung als Adaptierung.
  • WO 201 1/09811 16 A1 beschreibt einen Adapter zum Anschluss eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs an eine Ladestation eines Stromnetzes. Der Adapter dient der Identifizierung des Verbrauchers und der informationstechnischen Einbindung des Verbrauchers in ein Regelnetzwerk. Zusätzlich umfasst der Adapter einen Schalter, der über ein externes Regelnetzwerk angesprochen werden kann, um das Laden im Ansprechen auf ein Steuersignal zu ermöglichen oder zu unterbinden.
  • DE 10 2008 048 657 A1 betrifft einen Adapter und ein Verfahren zum Erfassung und Abrechnen von Transaktionen elektrischer Energie zwischen einem Ladenetzwerkbetreiber und dem Nutzer eines Verbrauchers. Hierzu umfasst der Adapter eine Kommunikationseinheit zur Identifikation des Adapters, eine Zählereinheit zur Messung der transferierten elektrischen Energie und eine Mobilfunkeinheit zur Übertragung von Daten der Transaktion an ein zentrales Lademanagement- und Abrechnungssystem.
  • DE 10 2009 058 614 A1 und DE 10 2010 014 417 A1 betreffen Ladekabel zum Versorgen elektrisch antreibbarer Fahrzeuge mit Energie aus einem Energieversorgungsnetz.
  • Aktuelle technische Lösungen sehen die erforderlichen Steuerungs- und Schutzfunktionen im Ladekabel vor (IC-CPD). Diese große, im Ladekabel integrierte Einrichtung erschwert eine komfortable Nutzung und Verstauung. Die ladeleitungsintegrierten Boxen sind entweder mit festen Leitungen versehen oder es besteht die Möglichkeit, länderspezifische Infrastrukturleitungen anzubringen.
  • Eine Eignung eines herkömmlichen Reiseadapters für das Laden von Elektrofahrzeugen ist nicht gegeben. Beim Laden von Elektrofahrzeugen werden Anforderungen an den Adapter gestellt, die von den bekannten Lösungen nicht erfüllt werden.
  • Die bekannten Ladekabel für Ladebetriebsart 2 haben derzeit den großen Nachteil, dass die IC-CPD in einem Abstand von min. 1100 mm vom Infrastrukturstecker im Kabel integriert sind. Daraus folgt gegebenenfalls eine hohe mechanische Belastung, die auf die verwendeten Steckdosen wirkt. Weiterhin können komfortable Kabelmanagementsysteme nicht verwendet werden, da die IC-CPD nicht mit aufgerollt werden kann. Es gibt derzeit keine Kombination aus IC-CPD und Adaption auf die länderspezifischen Haushaltsstecker, die nicht als störende Box im Ladekabel integriert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik werden erfindungsgemäß gelöst durch einen Wechselstecker mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie einen Teilesatz gemäß Anspruch 9.
  • Die abhängigen Ansprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Wechselstecker dient zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines, insbesondere elektrisch antreibbaren, Fortbewegungsmittels. Er umfasst eine kabelseitige Aufnahme sowie eine infrastrukturseitige Aufnahme. Unter einer ”Aufnahme” sei im Rahmen der vorliegenden Verbindung eine Struktur zur Herstellung einer reversiblen Verbindung, insbesondere ohne Zuhilfenahme von Werkzeug, verstanden. Weiter ist ein Gehäuse vorgesehen, innerhalb welches eine Steuereinheit zur Überprüfung und/oder Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Ladebetriebs angeordnet ist. Eine Überprüfung im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst dabei eine Übermittlung von Betriebskenngrößen, welche eine ordnungsgemäße elektrische Energieübertragung anzeigen, um zum Beispiel Fehlerstromerkennung, Überstromerkennung, Überspannungserkennung, Übertemperaturerkennung etc. zu ermöglichen. Unter ”Sicherstellung” sei im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit zur Maßnahmenergreifung verstanden, welche im Fehlerfalle dafür sorgt, dass die elektrische Energieübertragung zwischen dem Fortbewegungsmittel und einer Infrastruktur zurück in einem Normbereich gebracht oder zur Vermeidung von Folgeschäden gänzlich unterbrochen wird. Weiter kann die Steuereinheit eingerichtet sein, elektrische Kenngrößen einer Infrastruktur an die Bedürfnisse eines Bordnetzes des zu ladenden Fortbewegungsmittels anzupassen. Mit anderen Worten ist eine Energieverarbeitungseinheit optional in der Steuereinheit enthalten, die beispielsweise ein Schaltnetzteil, einen Transformator, einen Frequenzwandler etc. umfassen kann. Erfindungsgemäß ist die kabelseitige Aufnahme, ebenso wie die infrastrukturseitige Aufnahme, direkt am Gehäuse des Wechselsteckers angeordnet. Auf diese Weise sind die kabelseitige und die infrastrukturseitige Aufnahme durch das Gehäuse in ihrer relativen Position zueinander festgelegt. Die infrastrukturseitige Aufnahme kann beispielsweise nach Art eines Schutzkontaktsteckers zur direkten Kontaktierung mit einer Ladeeinrichtung ausgestaltet sein. Alternativ kann die infrastrukturseitige Aufnahme eine Schnittstelle darstellen, welche für eine mechanisch belastbarere und gegenüber Umgebungseinflüssen deutlich besser abgeschirmte Verbindung mit einem mobilen Anschlusselement ausgestaltet ist. Anstatt einer reinen Steckverbindung kann die infrastrukturseitige Aufnahme eingerichtet sein, eine verriegelbare Verbindung mit einem mobilen Anschlusselement einzugehen. Die kabelseitige Aufnahme des Wechselsteckers ist eingerichtet, eine reversible Verbindung mit einem korrespondierenden Element eines Ladekabels einzugehen. Auch die kabelseitige Aufnahme kann zur Verriegelung mit einem korrespondierenden Anschlusselement eines Ladekabels eingerichtet sein. Insbesondere kann die kabelseitige Aufnahme des erfindungsgemäßen Wechselsteckers eingerichtet sein, mit Anschlusselementen eines Ladekabels verbunden zu werden, welche selbst nicht direkt in seitens der Infrastruktur bereitgestellte Anschlüsse passt. Der erfindungsgemäße Wechselstecker stellt eine kompakte und daher robust ausgestaltbare Vorrichtung dar, mittels welcher ein geeignetes Kabel als Ladekabel verwendet werden kann. Dabei ist entgegen den im Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen keine sogenannte in-cable-control-box (IC-CPD) innerhalb des Ladekabels selbst erforderlich, um die elektrischen Kenngrößen der Infrastruktur an die elektrischen Kenngrößen des Fortbewegungsmittels anzupassen.
  • Bevorzugt ist die infrastrukturseitige Aufnahme eingerichtet, ein länderspezifisches Anschlusselement aufzunehmen und elektrisch zu kontaktieren. Dabei ist im Sinne der vorliegenden Erfindung unter einem länderspezifischen Anschlusselement ein solches Element verstanden, welches im Stande ist, die zum Laden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels erforderlichen elektrischen Leistungen dauerhaft betriebssicher zu übertragen. Beispielsweise sind 16 A oder ähnliche Stromstärken bei einer Nennspannung von 230 V oder mehr über mindestens 1 Stunde unproblematisch. Dabei kann die infrastrukturseitige Aufnahme, wie oben beschrieben, eingerichtet sein, eine verriegelte, jedoch reversible, Verbindung mit dem länderspezifischen Anschlusselement einzugehen. Insbesondere werden als länderspezifische Anschlusselemente erfindungsgemäß solche Elemente verstanden, welche infrastrukturseitig eine Steckverbindung herzustellen im Stande sind, während sie mit der infrastrukturseitigen Aufnahme des erfindungsgemäßen Wechselsteckers eine gegenüber einem versehentlichen Lösen gesicherte Verbindung eingehen können. Dies bietet den Vorteil, dass bei der länderübergreifenden Verwendung eines Fortbewegungsmittels ein und derselbe erfindungsgemäße Wechselstecker mit kostengünstigen länderspezifischen Anschlusselementen verwendet werden kann, ohne dass mehrere Einheiten, umfassend kostspielige Steuereinheiten und/oder mehrere separate Kabel, umfassend jeweils integrierte in-cable-control-boxes (IC-CPD), mitzuführen sind. Dies erhöht die Betriebssicherheit und ermöglicht zudem eine kompaktere und leichtgewichtige Ladegarnitur für den länderübergreifenden Betrieb eines Fortbewegungsmittels.
  • Weiter bevorzugt umfasst die infrastrukturseitige Aufnahme eine Erkennungseinrichtung, welche es der Steuereinheit ermöglicht, ein vordefiniertes Merkmal eines in der infrastrukturseitigen Aufnahme anordenbaren Anschlusselementes vordefinierten Betriebskenngrößen zuzuordnen. Das vordefinierte Merkmal kann beispielsweise elektrisch, magnetisch, mechanisch oder ähnlich von der Erkennungseinrichtung erfasst werden, im Ansprechen worauf die Steuereinheit die aktuelle Konfiguration einer vordefinierten Kategorie von Anschlusselement zuordnet. Mit anderen Worten ist ein vordefiniertes Merkmal als Codierung einer vordefinierten Kategorie von Anschlusselementen vorgesehen und mittels der Erkennungseinrichtung erkennbar. Eine Zuordnung vordefinierter Betriebskenngrößen kann dabei maximale Ladeströme, -spannungen, -leistungen umfassen und überdies der Steuereinheit erlauben, von der Infrastruktur erforderte Steuersignale zur Überwachung des Ladevorgangs zu senden. Dies bietet den Vorteil, dass eine automatische Anpassung an länderspezifische Gegebenheiten erfolgt, sobald ein Anwender ein geeignetes Anschlusselement für den erfindungsgemäßen Wechselstecker eingesetzt hat.
  • Beispielsweise kann das vordefinierte Merkmal ein elektrischer Leiter eines vordefinierten elektrischen Widerstandes sein. Zur Erkennung des vordefinierten Merkmals kann dabei die Erkennungseinrichtung elektrische Kontakte zur beidseitigen Kontaktierung des elektrischen Leiters aufweisen und zur Auswertung elektrischer Kenngrößen bei Beaufschlagung des elektrischen Leiters mit vordefinierten elektrischen Signalen eingerichtet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine vordefinierte Anordnung permanentmagnetischer Elemente innerhalb des Anschlusselementes oder eine mechanische Codierung in Form von Kavitäten und Kragstrukturen vorgesehen sein, welche durch entsprechende Magnetfeldsensoren (z. B. Hall-Sensor) bzw. Tasteinrichtungen durch die Erkennungseinrichtung identifiziert und zugeordnet werden können.
  • Bevorzugt kann die Steuereinheit eingerichtet sein, Steuersignale über die kabelseitige Aufnahme zu senden. Diese können, wie oben beschrieben, länderspezifischen Anforderungen der jeweiligen Ladeinfrastruktur entsprechen.
  • Beispielsweise kann ein Steuersignal im Ansprechen auf ein Erkennen eines vordefinierten Merkmals erzeugt werden. Auf diese Weise kann das Fortbewegungsmittel über das Ladekabel darüber informiert werden, dass ein länderspezifisches Anschlusselement einer vorbestimmten Kategorie verbunden worden ist, im Ansprechen worauf das Fortbewegungsmittel seinerseits Vorkehrungen treffen kann, um mit einer mutmaßlich entsprechenden Ladeinfrastruktur einen bestmöglichen Ladevorgang durchzuführen. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine frühzeitige Anpassung und Informationsverarbeitung innerhalb des Fortbewegungsmittels hinsichtlich eines bevorstehenden landesspezifischen Ladevorgangs erfolgen. Zusätzlich ergeben sich Möglichkeiten, einen Anwender des Fortbewegungsmittels frühzeitig darüber zu informieren, dass die Verbindung zwischen dem Wechselstecker und dem Fortbewegungsmittel betriebsbereit ist oder bestimmten Einschränkungen unterliegt. Beispielsweise kann in Anbetracht eines aktuellen Ladezustands des Energiespeichers des Fortbewegungsmittels eine voraussichtliche Ladezeit angezeigt werden, welche sich aus den mutmaßlichen Kenngrößen einer landesspezifischen Ladeinfrastruktur ergibt.
  • Weiter bevorzugt kann die kabelseitige Aufnahme eine Verriegelungseinrichtung umfassen. Diese kann beispielsweise als Bajonettverschluss oder als Schnapp-/Rast-Verbindung ausgestaltet sein. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass beim Lösen einer Steckverbindung zwischen einem landesspezifischen Anschlusselement und der Ladeinfrastruktur versehentlich das landesspezifische Anschlusselement aus dem erfindungsgemäßen Wechselstecker gelöst wird. Zudem sind die genannten Verriegelungseinrichtungen im Stande, auch die mechanische Festigkeit und Biegesteifigkeit eines Verbundes aus landesspezifischem Anschlusselement und Wechselstecker zu erhöhen, wodurch das Eigengewicht des Wechselsteckers und insbesondere des mit ihm verbundenen Kabels besser in die Ladedose der Infrastruktur eingeleitet werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die infrastrukturseitige Aufnahme eingerichtet, eine Struktur eines länderspezifischen Anschlusselementes zumindest anteilig, insbesondere vollständig, zu umfassen. Mit anderen Worten kann ein Teil eines länderspezifischen Anschlusselementes zumindest anteilig in eine Struktur der infrastrukturseitigen Aufnahme des Wechselsteckers eingesteckt werden. Hierzu kann die infrastrukturseitige Aufnahme insbesondere einen Kragen aufweisen, durch welchen durch das Eigengewicht des Wechselsteckers in Verbindung mit dem angeschlossenen Kabel erzeugte Momente besser auf das länderspezifische Anschlusselement übertragen werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die kabelseitige Aufnahme und/oder die infrastrukturseitige Aufnahme Dichtmittel umfassen, welche eingerichtet sind, eine Verbindung der jeweiligen Aufnahme gegen Spritz- und Schmutzwasser abzudichten. Dabei können die Dichtmittel beispielsweise als umlaufende Dichtringe ausgestaltet sein, welche die infrastrukturseitige Aufnahme gegenüber dem länderspezifischen Anschlusselement und/oder die kabelseitige Aufnahme gegenüber einem Anschlusselement eines fortbewegungsmittelseitigen Kabels abdichtet.
  • Weiter bevorzugt ist der erfindungsgemäße Wechselstecker eingerichtet, über ein länderspezifisches Anschlusselement unmittelbar an einer Ladeinfrastruktur räumlich festgelegt zu werden. Mit anderen Worten ist ein mit der infrastrukturseitigen Aufnahme verbundenes länderspezifisches Anschlusselement ebenfalls als kompakter Körper ausgestaltet, welcher insbesondere keine Kabelverbindung zwischen der Ladeinfrastruktur und dem erfindungsgemäßen Wechselstecker erfordert. Vielmehr ist der Verbund aus länderspezifischem Anschlusselement und erfindungsgemäßem Wechselstecker derart ausgestaltet, dass in die Ladeinfrastruktur eingeleitete Momente aufgrund der Masse des Wechselsteckers und des Ladekabels gering ausfallen. Hierzu kann der Wechselstecker so ausgestaltet sein, dass die Steckrichtung zur Kontaktierung der Ladeinfrastruktur durch das länderspezifische Anschlusselement im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse eines mit dem Wechselstecker verbundenen Kabels orientiert ist. Dies bietet den Vorteil, dass gegebenenfalls empfindliche Bauteile der Steuereinheit des Wechselsteckers gegen ein Überfahren oder ähnliche mechanische Beanspruchungen geschützt sind. Andererseits verringert sich die mechanische Beanspruchung verwendeter Dosen der Ladeinfrastruktur sowie des verwendeten länderspezifischen Anschlusselementes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Teilesatz vorgeschlagen, welcher einen Wechselstecker umfasst, wie er in Verbindung mit dem vorstehend genannten Erfindungsaspekt vorgestellt worden ist. Weiter umfasst der Teilesatz einen sogenannten ”Typ-II-Stecker” mit einer kabelseitigen Aufnahme. Der Typ-II-Stecker hat sich im Bereich der Elektromobilität als Standardstecker bewährt, der keine Aufbereitung bzw. Umwandlung infrastrukturseitig bereitgestellter elektrischer Kenngrößen an das Fahrzeugbordnetz erfordert. Dabei kann die kabelseitige Aufnahme des Typ-II-Steckers entsprechend der kabelseitigen Aufnahme des erfindungsgemäßen Wechselsteckers ausgestaltet sein. Weiter umfasst der erfindungsgemäße Teilesatz ein Anschlusselement zur Verbindung mit der infrastrukturseitigen Aufnahme des Wechselsteckers. Mit anderen Worten ist zumindest ein Anschlusselement enthalten, welches der Kontaktierung einer Dose einer Ladeinfrastruktureinrichtung dient. Für das Anschlusselement des erfindungsgemäßen Teilesatzes gelten die in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt gemachten Ausführungen zum länderspezifischen Anschlusselement entsprechend. Bevorzugt umfasst der erfindungsgemäße Teilesatz auch ein Kabel, welches an seiner einen Seite zum wahlweisen Verbinden mit der kabelseitigen Aufnahme des Wechselsteckers oder der kabelseitigen Aufnahme des Typ-II-Steckers eingerichtet ist. Auf diese Weise kann das Kabel entweder zur direkten elektrischen Verbindung mit einer angepassten Ladeinfrastruktur als Ladekabel eingerichtet werden oder durch Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Wechselstecker und dem länderspezifischen Anschlusselement verwendet werden, um durch herkömmliche elektrische Anschlüsse Energie zum Laden des Fortbewegungsmittels zu beziehen. An seinem zweiten Ende ist das Kabel zum Verbinden mit einem Fortbewegungsmittel eingerichtet. Diese Verbindung kann beispielsweise herstellerspezifisch oder alternativ nach einschlägigen Normen ausgestaltet sein. Der vorstehend beschriebene Teilesatz ermöglicht eine sichere, komfortable und kompakte Möglichkeit zum länderübergreifenden Laden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels. Selbstverständlich können weitere länderspezifische Anschlusselemente innerhalb des Teilesatzes vorgesehen sein, um den Wechselstecker an weitere länderspezifische Ladeinfrastrukturen anzupassen.
  • Weiter bevorzugt weist das Kabel an seiner einen Seite einen mit der Verriegelungseinrichtung einer kabelseitigen Aufnahme des Wechselsteckers korrespondierenden Verriegelungsmechanismus auf. Mit anderen Worten kann ein Bajonettverschluss zum Verbinden mit dem Wechselstecker vorgesehen sein oder eine Struktur, welche mit einem am Wechselstecker vorgesehenen Bajonettverschluss korrespondiert. Auch das Kabel kann dabei eine Dichtung zum Schutz gegen Schmutz- und Spritzwasser umfassen. Insbesondere ist das Kabel an seiner ersten Seite nicht mit einem länderspezifischen Anschlusselement verbindbar. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Anwender missbräuchlich oder versehentlich versucht, ein oben beschriebenes länderspezifisches Anschlusselement ohne erfindungsgemäßen Wechselstecker mit dem Kabel zu betreiben.
  • Auf diese Weise schafft die Erfindung die Kompatibilität zu verschiedenen Haushaltsstecksystemen im europäischen Raum, um das länderübergreifende Laden von Elektrofahrzeugen an Haushaltssteckdosen zu ermöglichen. Dies erfolgt durch Anschließen länderspezifischer Anschlusselemente an eine definierte Schnittstelle am Wechselstecker. Dabei werden zusätzlich Steuerungs- und Schutzfunktionen in den Wechselstecker integriert, wodurch auf eine zusätzliche Box (IC-CPD) im Ladekabel verzichtet werden kann. Sowohl in den länderspezifischen Anschlusselementen als auch im erfindungsgemäßen Wechselstecker können Überstromsicherungen ebenso wie Temperaturmesselemente zur Überwachung und Absicherung des Ladevorgangs vorhanden sein. Dabei können bevorzugt Materialien verwendet werden, die sowohl die dauerhafte Belastung mit hohen Strömen (16 A) als auch die erhöhten Anforderungen zur Nutzung im Außenbereich und die Gefahr vor einem Überfahren mit dem Fortbewegungsmittel ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird das länderspezifische Anschlusselement temporär fester Bestandteil des gesamten Ladekabels. Im Gegensatz zu bekannten Anordnungen, welche zur Anpassung an länderspezifische Gegebenheiten ein Adapterstück vorschlagen, welches auf einen auch ohne das Adapterstück grundsätzlich verwendbaren Stecker aufgesetzt wird, wird die erfindungsgemäße Anordnung in einzelnen Ausgestaltungen erst durch Einsetzen des länderspezifischen Anschlusselementes zu einem vollständigen und funktionstüchtigen Ladekabel. Da eine Anpassung des Ladekabels an landesspezifische Gegebenheiten deutlich seltener erforderlich ist, als Kontaktierungen einer Ladeinfrastruktur, kann die elektrische Verbindung zwischen dem länderspezifischen Anschlusselement und dem erfindungsgemäßen Wechselstecker auf geringe Übergangswiderstände optimiert werden, wodurch die Anordnung weniger Verlustleistung und Wärme produziert. Dadurch ermöglicht die Erfindung im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen eine problemlose Dauerbelastung mit hohen Strömen. Durch Verzicht auf eine im Kabel angeordnete IC-CPD kann das gesamte Kabel durch komfortable Aufrollmechanismen platzsparend verstaut werden. Die alternative Verwendung des Kabels sowohl mit Wechselstecker als auch mit Typ-II-Stecker erfordert zwar eine zusätzliche Aufnahme mit entsprechenden Übergangsverlusten, jedoch kann auf diese Weise nur ein einziges Kabel sämtliche gängigen Ladeszenarien unterstützen, was Platzbedarf und mitzuführende Masse verringert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer an einer Wand montierten Ladeinfrastruktur mit herkömmlichem Ladekabel;
  • 2 eine Detailansicht der in 1 dargestellten Steckverbindung;
  • 3 ein Beispiel einer Anordnung mit IC-CPD gemäß dem Stand der Technik;
  • 4a bis 4f Typen bekannter Steckverbindungen zur elektrischen Energieübertragung;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines abgewinkelten Schutzkontaktsteckers;
  • 6 eine Detailansicht des in 5 gezeigten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselsteckers;
  • 8 eine schematische Übersicht über Komponenten, wie sie bei der Durchführung eines Ladevorgangs Verwendung finden könnten; und
  • 9 eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels eines länderspezifischen Anschlusselementes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine sogenannte Wall Box 19, wie sie zur Bereitstellung elektrischer Energie für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug derzeit verwendet wird. Ein Schutzkontaktstecker 21 ist über einen Reiseadapter 20 mit der Wall Box 19 verbunden. Durch den Reiseadapter 20 ist der Hebelarm für die am Schutzkontaktstecker 21 hängende Last aus Kabel 16 und in-cable-control-box (IC-CPD) 40 (umfassend eine Steuereinheit 6) so groß, dass sich die in 2 besser erkennbare Absenkung des Reiseadapters 20 ergibt.
  • In 2 wird die Auswirkung der Masse des Kabels 16 und der IC-CPD 40 erkennbar. Ein erhebliches Moment, welches über den Schutzkontaktstecker 21 und den Reiseadapter 20 in die Wall Box 19 eingeleitet wird, belastet die elektrischen Steckkontakte des Reiseadapters 20 sowie der Wall Box 19 so stark, dass der Reiseadapter 20 erheblich gegenüber der Horizontalen (entsprechend der Steckrichtung) abgesenkt wird.
  • 3 zeigt ein Kabel 16, in welchem eine IC-CPD 40 mit einer Steuereinheit 6 als selbständiges Element angeordnet ist. Am anderen Ende des Kabels 16 ist ein Schutzkontaktstecker 11 reversibel angeordnet.
  • 4a zeigt einen Schutzkontaktstecker 21 und eine Schutzkontaktsteckdose 22 vom Typ ”F”.
  • 4b zeigt einen Schutzkontaktstecker 23 und eine Schutzkontaktsteckdose 24 vom Typ ”E”.
  • 4c zeigt einen Schutzkontaktstecker 25 und eine Schutzkontaktsteckdose 26 vom Typ ”K”.
  • 4d zeigt einen Schutzkontaktstecker 27, 28 und eine Schutzkontaktsteckdose 29 vom Typ ”G”.
  • 4e zeigt einen Schutzkontaktstecker 30 und eine Schutzkontaktsteckdose 31 vom Typ ”L”.
  • 4f zeigt einen Schutzkontaktstecker 32 und eine Schutzkontaktsteckdose 33 vom Typ ”J”.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines abgewinkelten Schutzkontaktsteckers 11 mit einem Gehäuse 5. Infrastrukturseitig weist der Schutzkontaktstecker 11 eine infrastrukturseitige Aufnahme 4 auf. Kabelseitig weist der Schutzkontaktstecker 11 eine Aufnahme 3 mit einem Bajonettverschluss 12 als Verriegelungseinrichtung auf.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselsteckers 1, der zusätzlich zu den in Verbindung mit 5 dargestellten Elementen eine innerhalb des Gehäuses 5 angeordnete Steuereinheit 6 mit einer Erkennungseinheit 8 umfasst. Die Erkennungseinheit 8 ist als Magnetfeldsensor ausgestaltet. Die Steuereinheit 6 ist eingerichtet, die zwei Kontakte des Schutzkontaktsteckergesichtes als infrastrukturseitige Aufnahme 4 elektrisch mit vier Adern zu verbinden, die in der kabelseitigen Aufnahme 3 enden. Dabei ist die Steuereinheit 6 eingerichtet, die elektrischen Kenngrößen einer Ladeinfrastruktur an die Erfordernisse eines verbundenen Fortbewegungsmittels anzupassen.
  • 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselsteckers 1. Die infrastrukturseitige Aufnahme 4 weist sieben elektrische Kontakte 10 auf, die von einem Kragen 14 zur Stabilisierung einer Verbindung mit einem (nicht dargestellten) länderspezifischen Anschlusselement umgeben sind. Die infrastrukturseitige Aufnahme 4 ist innerhalb des Gehäuses 5 in etwa rechtwinklig hinsichtlich einer Steckrichtung zu einer kabelseitigen Aufnahme 3 angeordnet. Die kabelseitige Aufnahme 3 umfasst ebenfalls sieben elektrische Kontakte 10, die in ein Anschlusselement 19 eines Kabels 16 führen. Weiter ist die kabelseitige Aufnahme 3 eingerichtet, mit einem Bajonettverschluss 17 des Anschlusselementes 19 verbunden zu werden. Das Anschlusselement 19 ist dabei so ausgestaltet, dass eine elektrische Verbindung mit bekannten Ladeinfrastrukturdosen nicht möglich ist. Erst durch Verwendung des erfindungsgemäßen Wechselsteckers 1 in Verbindung mit einem länderspezifischen Anschlusselement kann das Kabel 16 zur Übertragung elektrischer Energie in ein Fortbewegungsmittel verwendet werden.
  • 8 zeigt eine Übersicht über erfindungsgemäße Komponenten zur Durchführung eines Ladevorgangs. Infrastrukturseitig ist eine Ladesäule 34 vorgesehen, welche eine Ladedose 18 zur elektrischen Kontaktierung durch ein Ladekabel bereitstellt. Ein Pkw 2 als Fortbewegungsmittel soll über ein Kabel 16 elektrische Energie der Infrastruktur aufnehmen. Dargestellt sind zwei Alternativen, welche die vorliegende Erfindung bereitstellt. Einerseits ist ein Wechselstecker 1 vorgesehen, wie er in Verbindung mit 7 vorgestellt worden ist. Zur Verbindung mit der infrastrukturseitigen Aufnahme 4 ist ein zweipolig ausgestaltetes länderspezifisches Anschlusselement 7a, ein dreipoliges länderspezifisches Anschlusselement 7b sowie ein alternatives zweipoliges länderspezifisches Anschlusselement 7c dargestellt. Alle länderspezifischen Anschlusselemente 7a, b, c sind eingerichtet, mit den elektrischen Kontakten 10 des erfindungsgemäßen Wechselsteckers 1 verbunden zu werden, wobei die Anschlusselemente 7a, 7b, 7c anteilig durch den Kragen 14 umfasst werden. Alternativ kann das Kabel 16 mit einer kabelseitigen Aufnahme 3 eines Typ-II-Steckers 15 verbunden werden, sofern die Ladeinfrastruktur die elektrische Energie mit Kenngrößen bereitstellt, welche mit denen des Pkw 2 korrespondieren.
  • 9 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines länderspezifischen Anschlusselementes 7, dessen elektrische Kontakte 10 in einer Struktur 13 angeordnet sind, welche durch einen Kragen 14 eines erfindungsgemäßen Wechselsteckers 1 umfasst werden kann. Mit dem oberen der elektrischen Kontakte 10 ist ein elektrischer Widerstand 9 als vordefiniertes Merkmal des länderspezifischen Anschlusselementes 7 verbunden. Auf der den elektrischen Kontakten 10 gegenüberliegenden Seite weist das länderspezifische Anschlusselement 7 drei kontaktierbare elektrische Leiter auf, wobei ein mit dem Widerstand 9 verbundener elektrischer Leiter 11 zur Kontaktierung durch eine Erkennungseinrichtung 8 zur Verfügung steht. Dabei kann die Erkennungseinrichtung 8 anhand von Speicherwerten den gemessenen elektrischen Widerstand 9 der vorliegenden Klasse des länderspezifischen Anschlusselementes 7 zuordnen und daraus bevorstehend zu verarbeitende elektrische Kenngrößen ableiten.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010045160 A1 [0007]
    • WO 2011/0981116 A1 [0008]
    • DE 102008048657 A1 [0009]
    • DE 102009058614 A1 [0010]
    • DE 102010014417 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN IEC 62196-1 [0002]
    • DIN IEC 62196-1 [0005]
    • DIN IEC 60884-1 2-5 [0006]

Claims (10)

  1. Wechselstecker (1) zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels (2) umfassend: – eine kabelseitige Aufnahme (3), – eine infrastrukturseitige Aufnahme (4), – ein Gehäuse (5), – eine im Gehäuse (5) angeordnete Steuereinheit (6) zur Überprüfung und/oder Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Ladebetriebs, wobei die kabelseitige Aufnahme (3) und die infrastrukturseitige Aufnahme (4) zur Kontaktierung des Wechselsteckers am Gehäuse (5) angeordnet sind.
  2. Wechselstecker nach Anspruch 1, wobei die infrastrukturseitige Aufnahme (4) eingerichtet ist, ein länderspezifisches Anschlusselement (7) aufzunehmen und elektrisch zu kontaktieren.
  3. Wechselstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die infrastrukturseitige Aufnahme (4) eine Erkennungseinrichtung (8) umfasst und die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, ein vordefiniertes Merkmal (9) eines in der infrastrukturseitigen Aufnahme (4) anordenbaren Anschlusselementes (7) mittels der Erkennungseinrichtung (8) vordefinierten Betriebskenngrößen zuzuordnen.
  4. Wechselstecker nach Anspruch 3, wobei das vordefinierte Merkmal (9) ein elektrischer Leiter (11) eines vordefinierten elektrischen Widerstandes ist und die Erkennungseinrichtung elektrische Kontakte (10) zur beidseitigen Kontaktierung des elektrischen Leiters (11) aufweist, und/oder die vordefinierten Betriebskenngrößen maximal zulässige Stromstärkewerte umfasst.
  5. Wechselstecker nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, Steuersignale über die kabelseitige Aufnahme (3) zu senden, wobei die Steuersignale insbesondere im Ansprechen auf ein Erkennen eines vordefinierten Merkmals (9), bevorzugt in Abhängigkeit eines jeweiligen Merkmals, erzeugt werden.
  6. Wechselstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, Steuersignale über die kabelseitige Aufnahme (3) zu senden, welche dem Fortbewegungsmittel (2) eine einwandfreie Verbindung des Wechselsteckers (1) mit dem Fortbewegungsmittel (2) signalisieren bzw. ein Problem bezüglich der Verbindung des Wechselsteckers (1) mit dem Fortbewegungsmittel (2) signalisieren.
  7. Wechselstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei – die kabelseitige Aufnahme (3) eine Verriegelungseinrichtung (12), insbesondere einen Bajonettverschluss oder eine Schnapp-/Rast-Verbindung, umfasst, und/oder – die infrastrukturseitige Aufnahme (4) eingerichtet ist, eine Struktur (13) eines länderspezifischen Anschlusselementes (7) zumindest anteilig, bevorzugt vollständig, zu umfassen, und insbesondere hierzu einen Kragen (14) aufweist, welcher die Struktur zumindest anteilig umfasst, und/oder – die kabelseitige Aufnahme (3) und/oder die infrastrukturseitige Aufnahme (4) Dichtmittel umfassen, welche eingerichtet sind, eine Verbindung der Aufnahme (3, 4) gegen Spritz- und Schmutzwasser abzudichten.
  8. Wechselstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher eingerichtet ist, über ein länderspezifisches Anschlusselement (7) unmittelbar an einer Ladeinfrastruktur (18) räumlich festgelegt zu werden.
  9. Teilesatz umfassend: – einen Wechselstecker (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, – einen Typ-II-Stecker (15) mit einer kabelseitigen Aufnahme (3), – ein Anschlusselement (7) zur Verbindung mit der infrastrukturseitigen Aufnahme (4) des Wechselsteckers (1), und insbesondere – ein Kabel (16), welches – erstseitig zum wahlweisen Verbinden mit der kabelseitigen Aufnahme (3) des Wechselsteckers (1) oder der kabelseitigen Aufnahme (3) des Typ-II-Steckers (15) und – zweitseitig zum Verbinden mit einem Fortbewegungsmittel (2) eingerichtet ist.
  10. Teilesatz nach Anspruch 9, wobei das Kabel (16) erstseitig einen mit der Verriegelungseinrichtung (12) der kabelseitige Aufnahme (3) des Wechselsteckers (1) nach Anspruch 7 korrespondierenden Verriegelungsmechanismus (17) aufweist, wobei die kabelseitige Aufnahme (3) des Kabels (16) nicht zum Anschlusselement korrespondierend ausgestaltet ist.
DE102013007330.8A 2013-04-27 2013-04-27 Teilesatz mit Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels Active DE102013007330B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007330.8A DE102013007330B4 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Teilesatz mit Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007330.8A DE102013007330B4 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Teilesatz mit Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013007330A1 true DE102013007330A1 (de) 2014-10-30
DE102013007330B4 DE102013007330B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=51684743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007330.8A Active DE102013007330B4 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Teilesatz mit Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007330B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104767234A (zh) * 2014-12-12 2015-07-08 国家电网公司 方形壁挂式充电桩
DE102015002703B3 (de) * 2015-03-03 2016-05-19 Sumitomo Electric Bordnetze Gmbh Adaptersystem und Verfahren zum Verbinden einer Adapterbasis mit einem wechselbaren Adapter
WO2017138939A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Lear Corporation Vehicle charge-cord system
US10046658B2 (en) 2013-08-01 2018-08-14 Lear Corporation Electrical cable assembly for electric vehicle
DE202017102886U1 (de) 2017-05-15 2018-08-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102017108174A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 HARTING Automotive GmbH Autoladesteckverbinder
CN109552092A (zh) * 2019-01-02 2019-04-02 上海循道新能源科技有限公司 一种分体式交流充电桩的控制方法
EP3511198A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für eine ladesäule und ladesäule mit einem solchen stecker
EP3512053A1 (de) 2018-01-16 2019-07-17 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für elektroautos und dessen herstellung
DE102018100827A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel und Ladestation für Elektroautos
EP3375657B1 (de) 2017-03-17 2020-01-29 HARTING Automotive GmbH Autoladesteckverbinder
DE102019007155A1 (de) 2019-10-15 2020-07-09 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung, Ladesystem und Verfahren zum elektrischen Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102019200870A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Ladekabel
EP3971020A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-23 Phihong Technology Co., Ltd. Ladegerät für elektrofahrzeuge mit austauschbarem wechselstromnetzstecker
WO2022268547A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verbinder eines elektrischen versorgungskabels für ein fahrzeug
DE102021206606A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Versorgungskabel
WO2023007031A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-02 Webasto SE Ladestation
DE102022100067A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Baukastensystem zum herstellen unterschiedlicher varianten von ladesteckelementen, verfahren zum herstellen eines ladesteckelements, ladesteckelement sowie ladekabeleinheit
DE102022202826A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbinder für ein Versorgungskabel
DE102021108004B4 (de) 2021-03-30 2023-12-14 Ford Global Technologies Llc Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102022210622A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsmodul, System und Kraftfahrzeug
DE102022127903A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung mit Adapter-Stecker-Magazin

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203363A1 (de) * 2020-07-27 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ladekabel
DE102021206601B4 (de) * 2021-06-25 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisches Versorgungskabel für ein Fahrzeug
DE102021134295A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Bury Sp.Z.O.O. System zum Aufladen einer Antriebsbatterie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014987U1 (de) * 2000-08-09 2000-10-26 Lee Chiu Shan Universeller elektrischer Adapter
US6358096B1 (en) * 2000-12-29 2002-03-19 Gateway, Inc. Multiple source power adapter for output power control
DE102008048657A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Tim Baack Adapter und Verfahren für den Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an ein Ladenetzwerk
DE102009058614A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einem Energieversorgungsnetz
WO2011098111A1 (de) 2010-02-11 2011-08-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
DE102010014417A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Rolf Morich Intelligentes Ladekabel für Elektrofahrzeuge
DE102010045160A1 (de) 2010-09-11 2012-03-15 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für ein Ladekabel und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102011106335A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371768B1 (en) * 1998-03-31 2002-04-16 Daimlerchrysler Corporation Universal charge port connector for electric vehicles
JP4100357B2 (ja) * 2004-02-24 2008-06-11 松下電工株式会社 マグネット式コンセントアダプタ
WO2007004922A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Skoeldmark Olle Angle plug
GB2439979B (en) * 2006-07-07 2008-11-19 Sunfone Electronics Co Power source supplier able to change its plug
TWM339066U (en) * 2008-01-25 2008-08-21 Well Shin Technology Co Ltd Power adapter having changeable plug
DE102009001360B4 (de) * 2008-03-07 2024-02-01 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Rundsteckverbinders
US7658625B2 (en) * 2008-03-07 2010-02-09 Microsoft Corporation AC Power adapter with swiveling plug having folding prongs
TWI427875B (zh) * 2009-10-28 2014-02-21 Powertech Ind Co Ltd 具有旋轉及摺合的插頭
JP5225346B2 (ja) * 2010-09-17 2013-07-03 中国電力株式会社 電動車両の充電方法
US9308825B2 (en) * 2011-01-19 2016-04-12 Aerovironment, Inc. Electric vehicle docking connector with embedded EVSE controller
DE102012216335A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102013003268A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verbindung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines anderen Hochstromverbrauchers mit einem elektrischen Anschluss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014987U1 (de) * 2000-08-09 2000-10-26 Lee Chiu Shan Universeller elektrischer Adapter
US6358096B1 (en) * 2000-12-29 2002-03-19 Gateway, Inc. Multiple source power adapter for output power control
DE102008048657A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Tim Baack Adapter und Verfahren für den Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an ein Ladenetzwerk
DE102009058614A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einem Energieversorgungsnetz
WO2011098111A1 (de) 2010-02-11 2011-08-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
DE102010014417A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Rolf Morich Intelligentes Ladekabel für Elektrofahrzeuge
DE102010045160A1 (de) 2010-09-11 2012-03-15 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für ein Ladekabel und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102011106335A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN IEC 60884-1 2-5
DIN IEC 62196-1

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10046658B2 (en) 2013-08-01 2018-08-14 Lear Corporation Electrical cable assembly for electric vehicle
CN104767234A (zh) * 2014-12-12 2015-07-08 国家电网公司 方形壁挂式充电桩
DE102015002703B3 (de) * 2015-03-03 2016-05-19 Sumitomo Electric Bordnetze Gmbh Adaptersystem und Verfahren zum Verbinden einer Adapterbasis mit einem wechselbaren Adapter
WO2017138939A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Lear Corporation Vehicle charge-cord system
US20180361862A1 (en) * 2016-02-11 2018-12-20 Lear Corporation Vehicle charge-cord system
EP3375657B1 (de) 2017-03-17 2020-01-29 HARTING Automotive GmbH Autoladesteckverbinder
DE102017108174A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 HARTING Automotive GmbH Autoladesteckverbinder
US10340623B2 (en) 2017-03-17 2019-07-02 HARTING Automotive GmbH Car charging plug-in connector
DE202017102886U1 (de) 2017-05-15 2018-08-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
EP3512053A1 (de) 2018-01-16 2019-07-17 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für elektroautos und dessen herstellung
DE102018100828A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für eine Ladesäule und Ladesäule mit einem solchen Stecker
DE102018100831A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für Elektroautos und dessen Herstellung
DE102018100827A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel und Ladestation für Elektroautos
EP3511198A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für eine ladesäule und ladesäule mit einem solchen stecker
DE102018100828B4 (de) 2018-01-16 2023-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für eine Ladesäule und Ladesäule mit einem solchen Stecker
US10931061B2 (en) 2018-01-16 2021-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging plug for electric automobiles and the production thereof
US10994626B2 (en) 2018-01-16 2021-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging plug for a charging column and charging column having such a plug
US11180043B2 (en) 2018-01-16 2021-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging cable and charging station for electric cars
CN109552092B (zh) * 2019-01-02 2023-01-06 上海循道新能源科技有限公司 一种分体式交流充电桩的控制方法
CN109552092A (zh) * 2019-01-02 2019-04-02 上海循道新能源科技有限公司 一种分体式交流充电桩的控制方法
DE102019200870A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Ladekabel
US11285830B2 (en) 2019-01-24 2022-03-29 Audi Ag Charging cable
DE102019007155A1 (de) 2019-10-15 2020-07-09 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung, Ladesystem und Verfahren zum elektrischen Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
CN114248642A (zh) * 2020-09-21 2022-03-29 飞宏科技股份有限公司 具有可替换式电源插头的电动车充电装置
EP3971020A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-23 Phihong Technology Co., Ltd. Ladegerät für elektrofahrzeuge mit austauschbarem wechselstromnetzstecker
DE102021108004B4 (de) 2021-03-30 2023-12-14 Ford Global Technologies Llc Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
WO2022268547A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verbinder eines elektrischen versorgungskabels für ein fahrzeug
DE102021206606A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Versorgungskabel
WO2023007031A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-02 Webasto SE Ladestation
DE102022100067A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Baukastensystem zum herstellen unterschiedlicher varianten von ladesteckelementen, verfahren zum herstellen eines ladesteckelements, ladesteckelement sowie ladekabeleinheit
DE102022202826A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbinder für ein Versorgungskabel
DE102022210622A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsmodul, System und Kraftfahrzeug
DE102022127903A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung mit Adapter-Stecker-Magazin

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013007330B4 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007330B4 (de) Teilesatz mit Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
WO2019007721A1 (de) Ladeboxeinheit für eine ladesäeule
DE112013006901T5 (de) Inter-Protokoll-Ladeadapter
DE102012218817B4 (de) Integrierter struktureller und elektrischer verbinder
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102019200870A1 (de) Ladekabel
DE102015004119A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und zwei Ladeschnittstellen, Ladesystem sowie Verfahren
DE102011007839A1 (de) Fahrzeugladevorrichtung
DE102016214050B4 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE102012202130A1 (de) Elektrisches Stromversorgungssystem
DE102011082896A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010045160A1 (de) Steuereinrichtung für ein Ladekabel und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017212435A1 (de) Adaptervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
DE102007051362A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schnittstelle zum Versorgen eines fahrzeugunabhängigen Stromverbrauchers
DE102020126314A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug mit einer stromsteckdose
DE102011082897A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020006178A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für zumindest einen elektrischen Verbraucher, sowie Verfahren
DE102011017259A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
DE102020113210A1 (de) Modulares externes AC-Ladegerät
DE102014009088A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
EP1734633B1 (de) Kabel für Daten und Leistungübertragung zur Verbindung von Batterie und Ladegerät
DE102019004015A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in einem Kofferraum angeordneten Ladeeinrichtung, sowie Verfahren
WO2023105096A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der ladeleistung beim laden einer zu ladenden vorrichtung unter verwendung eines intelligenten ladekabels
DE102013003268A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines anderen Hochstromverbrauchers mit einem elektrischen Anschluss
DE102014009086A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final