DE102013006857A1 - Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013006857A1
DE102013006857A1 DE102013006857.6A DE102013006857A DE102013006857A1 DE 102013006857 A1 DE102013006857 A1 DE 102013006857A1 DE 102013006857 A DE102013006857 A DE 102013006857A DE 102013006857 A1 DE102013006857 A1 DE 102013006857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
coolant
stator
machine according
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013006857.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Arash Shaghaghi
Mathias Diekjakobs
Gerd Stöhr
Carsten Härtel
Severin Rubis
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013006857.6A priority Critical patent/DE102013006857A1/de
Publication of DE102013006857A1 publication Critical patent/DE102013006857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1), insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung (2) eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rotor (3), wobei der Rotor (3) eine Magnetanordnung (7) aufweist, und wobei der Rotor (3) mindestens einen Kühlmittelkanal (19) aufweist. Eine ungleichmäßige Kühlung der Magnetanordnung (7) des Rotors (3) ist zumindest dadurch vermindert, dass der Rotor (3) einen Rotorträger (8) aufweist, wobei die Magnetanordnung (7) auf dem Rotorträger (8) angeordnet ist und wobei der Kühlmittelkanal (19) zumindest teilweise zwischen der Magnetanordnung (7) und dem Rotorträger (8) vorgesehen und/oder ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rotor, wobei der Rotor eine Magnetanordnung aufweist, und wobei der Rotor mindestens einen Kühlmittelkanal aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche elektrische Maschinen für Hybridantriebsanordnungen bzw. entsprechende Hybridantriebsanordnungen für Kraftfahrzeuge bekannt.
  • Aus der gattungsbildenden AT 412311 B ist eine elektrische Maschine, nämlich ein Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor bekannt. Der Stator oder der Rotor weist ein Blechpaket auf, wobei das Blechpaket als Magnetanordnung dient. Das Blechpaket ist mit Kühlmittelkanälen zur Führung eines Kühlmittels ausgebildet. Der Stator besteht aus einem Blechpaket mit einem Kranz von Nuten. Die Nuten sind am Innenumfang des Blechpaketes in Winkelabständen in Längsrichtung konzentrisch zur Rotorachse angeordnet. Die Nuten dienen zur Aufnahme von Wicklungen. Die Bleche des Blechpaketes sind mit einem Kranz ausgestanzter Löcher versehen, welche in der Gesamtheit des Blechpaketes jeweils einen Kühlmittelkanal zur Führung bilden. Ein endseitiges Blech weist mehrere Schlitze auf, wobei die Schlitze mindestens zwei Kanäle des Blechpaketes miteinander verbinden. Diese Schlitze dienen als Umlenkkanäle. Die Kühlmittelkanäle sind jeweils durch ein Rohr aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus Kupfer ausgefüttert.
  • Aus der DE 10 2009 034 235 A1 ist ein Stator einer elektrischen Maschine eines Hybridbeziehungsweise Elektrofahrzeuges bekannt. Der Stator weist mehrere im wesentliche ringförmig angeordnete Statorsegmente auf, deren Achsen im wesentlichen radial ausgerichtet sind. Es ist eine Kühlvorrichtung zur Kühlung des Stators vorgesehen. Zur Verbesserung der Kühlleistung weist die Kühlvorrichtung in den Statorsegmenten ausgebildete Rippen auf, wobei die Rippen Kühlmittelkanäle bilden. Der Stator weist ferner einen Statorträger auf, wobei die Statorsegmente und der Statorträger derart zueinander ausgerichtet sind und der Statorträger derart ausgebildet ist, dass die Kühlvorrichtung von dem Statorträger begrenzt ist. Die von den Rippen gebildeten Kühlmittelkanäle sind mit einem Kühlmittel, beispielsweise einer Kühlflüssigkeit gefüllt.
  • Aus der DE 10 2005 021 907 A1 ist eine elektrische Maschine mit einem Stator bekannt. Der Stator besteht im wesentlichen aus einem Statorblechpaket mit einer Wicklung. Das Statorblechpaket ist aus einzelnen stapelbaren Statorblechen gebildet. Das Statorblechpaket ist über ein Kühlmittel kühlbar. An den einzelnen Statorblechen sind Konturierungen und/oder Ausnehmungen ausgebildet, die in dem zusammengefügten Statorblechpaket eine sich im Bereich des Außenumfang des Statorblechpaketes erstreckende Kühlmittelkanalstruktur von einer Vielzahl zusammenhängender Kühlmittelkanäle bilden.
  • Die eingangs genannte elektrische Maschine ist noch nicht optimal ausgebildet. Die Kühlung der Magnetanordnung des Rotors erfolgt im Stand der Technik dadurch, dass das Kühlmittel durch den Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator geleitet wird. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Kühlung der Magnetanordnung führen. Insbesondere an einer Innenumfangsfläche der Magnetanordnung kann es zu einer nicht optimalen Kühlleistung kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte elektrische Maschine derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine ungleichmäßige Kühlung der Magnetanordnung des Rotors vermindert ist.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass der Rotor einen Rotorträger aufweist, wobei die Magnetanordnung auf dem Rotorträger angeordnet ist und wobei der Kühlmittelkanal zumindest teilweise zwischen der Magnetanordnung und dem Rotorträger vorgesehen und/oder ausgebildet ist. Insbesondere wird der Kühlmittelkanal durch die Magnetanordnung und durch den Rotorträger begrenzt. Der Kühlmittelkanal ist daher im wesentlichen zwischen der Magnetanordnung und dem Rotorträger ausgebildet. Dieser Kühlmittelkanal erstreckt sich daher zumindest abschnittsweise insbesondere radial innerhalb beziehungsweise unterhalb der Magnetanordnung. Die Magnetanordnung weist insbesondere ein Blechpaket auf bzw. ist als Blechpaket ausgeführt. Der Kühlmittelkanal erstreckt sich radial unterhalb der Blechpakete. Vorzugsweise wird der Kühlmittelkanal zumindest teilweise durch die Magnetanordnung begrenzt. Dies hat den Vorteil, dass die Kühlung der Magnetanordnung und der dazugehörigen Blechpakete des Rotors verbessert sind. Der Rotorträger kann einen sich im wesentlichen in axialer Richtung und in Umfangsrichtung erstreckenden Tragbereich aufweisen. An diesem Tragbereich ist vorzugsweise ein Kühlmitteldurchtritt vorgesehen, der in den Kühlmittelkanal mündet. Hierdurch ist es möglich, radial nach außen geschleudertes Kühlmittel an der Innenumfangsfläche des entsprechenden Tragabschnitts aufzusammeln und durch den Kühlmitteldurchtritt dem Kühlmittelkanal zuzuführen. Alternativ ist es denkbar, dass der Rotorträger als Hohlwelle ausgebildet ist und das Kühlmittel über die Hohlwelle eingeleitet wird und die Hohlwelle einen entsprechenden Kühlmitteldurchtritt aufweist, wobei der Kühlmitteldurchtritt wiederum in den Kühlmittelkanal mündet. Der Kühlmitteldurchtritt kann sich im wesentlichen in radialer Richtung erstrecken, so dass das Kühlmittel durch die Zentrifugalkraft in den Kühlmittelkanal gedrängt wird. Der Kühlmittelkanal kann zumindest teilweise durch eine Nut an der Außenseite des Rotorträgers beziehungsweise durch eine Nut im Blechpaket bzw. in der Magnetanordndung zum Transport des Kühlmittels im wesentlichen längs der Rotorachse ausgebildet sein. Die Form der jeweiligen Nut kann sich dabei in Axialrichtung erstrecken. In alternativer Ausgestaltung kann der Kühlmittelkanal sich zumindest teilweise spiralförmig, insbesondere im wesentlichen in Form einer Förderschnecke erstrecken. Der Kühlmittelkanal kann in Axialrichtung eine Austrittsöffnung aufweisen, so dass das Kühlmittel im wesentlichen axial austritt und durch die Zentrifugalkraft weiter nach außen zum Stator geschleudert wird und dort dann zur Kühlung des Stators dient. An der Innenumfangsfläche des Rotorträgers, insbesondere in dem Tragbereich kann eine sich in Umlaufrichtung erstreckende Auffangnut vorgesehen sein, wobei in der Auffangnut der Kühlmitteldurchtritt angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass das durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleuderte Kühlöl in der Auffangnut gesammelt wird und von dort aus durch die Durchtrittsöffnung dem Kühlmittelkanal zugeführt wird. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Maschine und die entsprechende erfindungsgemäße Hybridantriebsvorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Nachfolgend werden mehrere unterschiedliche Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine anhand der Zeichnungen und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematischen, geschnittenen hälftigen Darstellung eine Hybridantriebsanordnung mit einer elektrischen Maschine und mit einer Doppelkupplung sowie einer Trennkupplung,
  • 2 in einer stark schematischen, geschnittenen, hälftigen Darstellung die elektrische Maschine aus 1,
  • 3 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung einen Rotorträger eines Rotors der elektrischen Maschine aus den 1 und 2,
  • 4 in einer schematischen, geschnittenen, hälftigen Darstellung den Rotorträger aus 3,
  • 5 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung eine weitere Ausgestaltung eines Rotorträgers,
  • 6 in einer schematischen, geschnittenen, hälftigen Darstellung den Rotorträger aus 5, und
  • 7 in einer stark schematischen, geschnittenen Darstellung eine weitere Ausgestaltung einer elektrischen Maschine.
  • In 1 ist eine elektrische Maschine 1 gut zu erkennen. Die elektrische Maschine 1 ist Teil einer Hybridantriebsanordnung 2, wobei die Hybridantriebsanordnung 2 wiederum Teil eines Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges ist.
  • Die Hybridantriebsanordnung 2 weist die elektrische Maschine 1 auf. Die elektrische Maschine 1 weist einen Rotor 3 und einen Stator 4 auf. Der Rotor 3 ist innerhalb des Stators 4 drehbar angeordnet. Die elektrische Maschine 1 ist als Innenläufer ausgebildet. Die elektrische Maschine 1 kann als Motor und als Generator genutzt werden.
  • Der Rotor 3 und der Stator 4 sind in einem Gehäuseteil 5, insbesondere innerhalb eines Kühlmantels 5a angeordnet. Das Gehäuseteil 5 kann teilweise auch als Kupplungsgehäuse ausgebildet sein. Das Gehäuseteil 5 begrenzt einen Ölraum 6. Der Ölraum 6 ist getriebeseitig geöffnet und entsprechend ölbefüllt. Der Rotor 3 und der Stator 4 sind in dem Ölraum 6 angeordnet.
  • Das Gehäuseteil 5 weist eine Seitenwandung 9 und einen Lagerbereich 10 auf, wobei die Seitenwandung 9 sich im wesentlichen radial nach innen erstreckt und seitlich den Ölraum 6 begrenzt. Der Lagerbereich 10 dient zur Lagerung eines Rotorträgers 8 mittels zweier Lager 11, 12.
  • Der Rotor 3 weist eine Magnetanordnung 7 und den Rotorträger 8 auf. Die Magnetanordnung 7 weist insbesondere ein magnetisierbares Blechpaket (nicht näher bezeichnet) auf bzw. ist als ein Blechpaket ausgebildet. Insbesondere weist die Magnetanordnung 7 mindestens einen Permanentmagneten auf. Alternativ kann die Magnetanordnung 7 eine Kurzschluss-Wicklung aufweisen, die der Erzeugung eines Magnetfeldes dient. Der Stator 4 erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, wobei der Rotor 3 sich in dem magnetischen Wechselfeld dreht. Die elektrische Maschine 1 ist insbesondere als Synchronmaschine ausgebildet.
  • Der hülsenförmige Lagerbereich 10 ist von einer Eingangsnabe 13 durchgriffen. Die Eingangsnabe 13 ist funktional wirksam von einem Verbrennungsmotor antreibbar. Die Eingangsnabe 13 ist mit einer Trennkupplung K0 verbunden. Die Trennkupplung K0 ist radial innerhalb des Rotors 3 geschachtelt angeordnet. Die Trennkupplung K0 ist als Lamellenkupplung (nicht näher bezeichnet) ausgebildet. Die Eingangsnabe 13 ist mit einem nicht näher bezeichneten Innenlamellenträger drehfest verbunden, wobei der Innenlamellenträger nicht näher bezeichnete Innenlamellen drehfest, aber axial verschieblich trägt. Die Innenumfangsfläche des Rotorträgers 8 weist insbesondere mehrere Rippen 14 (vgl. 3, 4, 5, 6) auf. Die Rippen 14 erstrecken sich an einer Innenumfangsfläche (nicht näher bezeichnet) des im wesentlichen topfförmig ausgebildeten Rotorträgers 8 und erstrecken sich dabei im wesentlichen in Axialrichtung. An diesen Rippen 14 sind die entsprechenden Außenlamellen drehfest und axial verschieblich angeordnet. Die Innenumfangsfläche des Rotorträgers 8 gemeinsam mit den Rippen 14 erfüllt daher die Funktion eines Außenlamellenträgers.
  • Ferner weist die Hybridantriebsanordnung 2 eine Doppelkupplung 15 auf. Die Doppelkupplung 15 ist Teil eines in seiner Gesamtheit nicht näher dargestellten Doppelkupplungsgetriebes. Die Trennkupplung K0 ist der Doppelkupplung 15 vorgeschaltet. Durch Öffnen und Schließen der Trennkupplung K0 kann die Eingangsnabe 13 und damit der Verbrennungsmotor abgekoppelt werden. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise das Kraftfahrzeug rein elektrisch fahrend zu betreiben, ohne dass Schleppmomente durch den Verbrennungsmotor bei geöffneter Trennkupplung K0 auftreten.
  • Die Doppelkupplung 15 weist zwei Reibkupplungen K1 und K2 auf. Die Reibkupplungen K1 und K2 sind radial zueinander geschachtelt angeordnet. Die beiden Reibkupplungen K1 und K2 sind vorzugsweise ebenfalls als Lamellenkupplungen mit entsprechenden Außenlamellen und Innenlamellen ausgebildet. Die Außenlamellen und Innenlamellen sind jeweils wechselweise zueinander geschichtet angeordnet. Der Rotor 3 ist drehfest mit einem insbesondere gemeinsamen Außenlamellenträger der beiden Reibkupplungen K1 und K2 verbunden. Hierdurch bildet der Rotor 3 die Eingangsseite der beiden Reibkupplungen K1 und K2. Ausgangsseitig sind die Reibkupplungen K1 und K2 mit entsprechenden Innenlamellenträgern verbunden, wobei jeder der Innenlamellenträger über entsprechende Verbindungsnaben (nicht näher bezeichnet) mit jeweils einer Getriebeeingangswelle 16, 17 drehfest verbunden ist.
  • Die beiden Getriebeeingangswellen 16, 17 sind koaxial zueinander angeordnet. Die äußere Getriebeeingangswelle 17 ist als Hohlwelle (nicht näher bezeichnet) ausgebildet. Wird nun die Reibkupplung K1 geschlossen, so wird das Drehmoment von dem Verbrennungsmotor und gegebenenfalls das Drehmoment von der elektrischen Maschine 1 auf die erste, innere Getriebeeingangswelle 16 übertragen. Wird die erste Reibkupplung K1 geöffnet und die zweite Reibkupplung K2 geschlossen, so wird das entsprechende Drehmoment auf die äußere Getriebeeingangswelle 17 übertragen.
  • Der Rotor 3 und der Stator 4 sind mittels eines Kühlmittels kühlbar. Als Kühlmittel kann insbesondere ein Öl, insbesondere eine Getriebe- und Kupplungsöl, Wasser, ein Wasser-Glykol-Gemisch oder auch Luft dienen.
  • Die innere Getriebeeingangswelle 16 ist vorzugsweise ebenfalls als Hohlwelle ausgebildet und weist eine Kühlmittelleitung 18 auf. Ein Kühlmittel 18, insbesondere ein Kühlöl kann so zentral zugeführt werden. Die Eingangsnabe 13 weist eine entsprechende Kühlmittelleitung 32 auf, wobei diese Kühlmittelleitung 32 radial innerhalb der Trennkupplung K0 mündet. Wenn das Kühlmittel nach radial außen geschleudert wird, so trifft es dort auf den Rotorträger 8.
  • Es ist mindestens ein Kühlmittelkanal 19 zur Kühlung der Magnetanordnung 7 vorgesehen. Vzw. sind mehrere Kühlmittelkanäle 19 vorgesehen bzw. ausgebildet.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass der Rotor 3 einen Rotorträger 8 aufweist, wobei die Magnetanordnung 7 auf dem Rotorträger 8 angeordnet ist und wobei der Kühlmittelkanal 19 zumindest teilweise zwischen der Magnetanordnung 7 und dem Rotorträger 8 vorgesehen und/oder ausgebildet ist. Insbesondere ist der Kühlmittelkanal 19 bzw. sind die Kühlmittelkanäle 19 durch die Magnetanordnung 7 und den Rotorträger 8 begrenzt. Die Magnetanordnung 7 wird hierdurch gleichmäßiger gekühlt.
  • Im Folgenden darf auf die Ausgestaltung des Rotorträgers 8 anhand von den 3 und 4 näher eingegangen werden:
    Der Rotorträger 8 ist im wesentlichen topfförmig ausgebildet. Der Rotorträger 8 weist einen Tragbereich 20 auf, wobei der Tragbereich 20 die Magnetanordnung 7 trägt. Der Tragbereich 20 erstreckt sich im wesentlichen in Axialrichtung und in Umfangsrichtung. Ferner weist der Rotorträger 8 einen Fußbereich 21 auf, wobei der Fußbereich 21 im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet ist. An dem Fußbereich 21 ist der Rotorträger 8 mittels der Lager 11, 12 gelagert. Der Tragbereich 20 und der Fußbereich 21 sind durch einen Bodenbereich 22 miteinander verbunden. In der dargestellten Ausgestaltung erstreckt sich der Bodenbereich im wesentlichen in Radialrichtung. Der Bodenbereich 22 ist ringförmig ausgebildet. Der Rotorträger 8 ist insbesondere einstückig ausgebildet. An der Innenumfangsfläche des Tragbereiches 20 sind die Rippen 14 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Von der Außenseite des Tragbereiches 20 werden nun die Kühlmittelkanäle 19 zumindest teilweise begrenzt.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich an der Außenseite des Tragbereiches 20 mindestens eine, insbesondere mehrere Nuten 23. Die jeweilige Nut begrenzt einen Teil des jeweiligen Kühlmittelkanals 19. Radial außerhalb wird der Kühlmittelkanal 19 durch die Magnetanordnung 7 begrenzt. Die Nut 23 beziehungsweise die Nuten 23 können sich im wesentlichen in Axialrichtung erstrecken. In alternativer Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass die Nuten 23 sich im wesentlichen spiralförmig an der Außenfläche des Rotorträgers 8 erstrecken. Durch die Rotation des Rotors 3 und damit des Rotorträgers 8 wird das Kühlmittel dabei in Art einer Förderschnecke durch die sich dann derart spiralförmig erstreckenden Nuten gepresst.
  • Der Rotorträger 8 weist vorzugsweise eine, insbesondere mehrere Kühlmitteldurchführungen 24 auf. Die Kühlmitteldurchführungen 24 erstrecken sich von der Innenseite des Tragbereiches 20 bis zur Außenseite des Tragbereiches 20. Die Kühlmitteldurchführungen 24 münden in die jeweiligen Nuten 23. Die Kühlmitteldurchführung 24 können als Bohrungen ausgebildet sein. Die Kühlmitteldurchführungen 24 können umfänglich, insbesondere beabstandet, insbesondere gleichmäßig beabstandet angeordnet sein. Es ist denkbar, beispielsweise zehn Kühlmitteldurchführungen 24 vorzusehen. Pro Nut 23 ist jeweils mindestens eine Kühlmitteldurchführung 24 vorgesehen. Es ist denkbar, dass insgesamt zehn Kühlmittelkanäle 19 und damit zehn Nuten 23 vorgesehen sind.
  • In den 3 und 4 ist eine Ausgestaltung erkennbar, wobei die Kühlmitteldurchführung 24 in einer am Innenumfang ausgebildeten Auffangnut 25 angeordnet ist. Die Auffangnut 25 ist dabei am nicht näher bezeichneten, getriebeseitigen Endbereich der Rippen 14 angeordnet.
  • In der in den 5 und 6 dargestellten Ausgestaltung ist keine Auffangnut 25 vorgesehen, sondern die Kühlmitteldurchführungen 24 sind jeweils im wesentlichen axial mittig zu den Rippen 14 angeordnet.
  • Die Nut 23 ist motorseitig, nämlich in Richtung der Seitenwandung 9 insbesondere offen ausgebildet. Das Öl tritt nach dem Transport durch den Kühlmittelkanal 19 an der seitenwandseitigen Stirnseite des Rotors 3 aus. Das Kühlmittel wird weiter nach radial außen, insbesondere durch die Fliehkräfte transportiert. Dort kann es entweder in Axialrichtung durch den Luftspalt 26 zwischen dem Rotor 3 und dem Stator 4 zurücktransportiert werden, oder das Gehäuseteil 5 weist im äußeren Bereich einen äußeren Kühlmantel 27 mit weiteren, hier nicht näher bezeichneten Kühlmittelkanälen auf.
  • Durch das Kühlmittel im Luftspalt 26 wird sowohl der Stator 4 als auch der Rotor 3 gekühlt. Der Stator 4 weist insbesondere ein Blechpaket 28 und mindestens eine Wicklung 29 auf. Zwischen dem Statorblechpaket 28 und dem Kühlmantel 27 können entsprechende Kühlmittelkanäle (nicht näher dargestellt) ausgebildet sein. Der Kühlmantel 27 kann an seiner Innenumfangsfläche sich insbesondere in Axialrichtung erstreckende Nuten (nicht näher bezeichnet) aufweisen.
  • In 7 ist eine weitere Ausgestaltung einer elektrischen Maschine 1 mit einem Rotor 3 und einem Stator 4 dargestellt. Der Stator 4 weist wiederum ein Blechpaket 28 und eine Wicklung 29 auf. Der Stator 4 und der Rotor 3 sind innerhalb eines Gehäuseteils 5, das auch zumindest teilweise als Kühlmantel 27 dient, angeordnet. Der Rotor 3 ist an zwei Lagern 30 am Gehäuse 5 gelagert. Der Rotor 3 weist hier als Rotorträger eine Rotorwelle 31 auf. Die Rotorwelle 31 ist an den Lagern 30 gelagert. Die Rotorwelle 31 ist insbesondere als Hohlwelle ausgebildet. Im Inneren der Hohlwelle wird nun das Kühlmittel transportiert und durch eine Kühlmitteldurchführung 24 in einen entsprechenden Kühlmittelkanal 19 zwischen dem Rotorträger 8, also hier zwischen der Rotorwelle 31 und der Magnetanordnung 7 eingeleitet.
  • Das Gehäuseteil 5 weist wiederum eine Seitenwandung 9 auf, wobei nach dem axialen Austritt des Kühlmittels das Kühlmittel zunächst radial nach außen entlang der Seitenwandung transportiert wird und von da aus axial zurück über das Statorblechpaket 28 mit einem entsprechenden Kühlmittelkanal (nicht näher bezeichnet) geleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Maschine
    2
    Hybridantriebsanordnung
    3
    Rotor
    4
    Stator
    5
    Gehäuseteil
    5a
    Kühlmantel
    6
    Ölraum
    7
    Magnetanordnung
    8
    Rotorträger
    9
    Seitenwandung
    10
    Lagerbereich
    11
    Lager
    12
    Lager
    13
    Eingangsnabe
    14
    Rippe
    15
    Doppelkupplung
    16
    Getriebeeingangswelle
    17
    Getriebeeingangswelle
    18
    Kühlmittelleitung
    19
    Kühlmittelkanal
    20
    Tragbereich
    21
    Fußbereich
    22
    Bodenbereich
    23
    Nut
    24
    Kühlmitteldurchführung
    25
    Auffangnut
    26
    Luftspalt
    27
    Kühlmantel
    28
    Blechpaket
    29
    Wicklung
    30
    Rotorlager
    31
    Rotorwelle
    32
    Kühlmittelkanal
    K0
    Trennkupplung
    K1
    Reibkupplung
    K2
    Reibkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 412311 B [0003]
    • DE 102009034235 A1 [0004]
    • DE 102005021907 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Elektrische Maschine (1), insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung (2) eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rotor (3), wobei der Rotor (3) eine Magnetanordnung (7) aufweist, und wobei der Rotor (3) mindestens einen Kühlmittelkanal (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) einen Rotorträger (8) aufweist, wobei die Magnetanordnung (7) auf dem Rotorträger (8) angeordnet ist und wobei der Kühlmittelkanal (19) zumindest teilweise zwischen der Magnetanordnung (7) und dem Rotorträger (8) vorgesehen und/oder ausgebildet ist.
  2. Elektrische Maschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (19) durch die Magnetanordnung (7) und den Rotorträger (8) begrenzt ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger (8) an seiner Außenumfangsfläche mindestens eine, insbesondere mehrere Nuten (23) aufweist, wobei die Nut (23) bzw. die Nuten (23) zumindest teilweise den Kühlmittelkanal (19) bzw. die Kühlmittelkanäle (19) begrenzen, wobei die Magnetanordnung (7) radial außerhalb der Nuten (23) den Kühlmittelkanal (19) bzw. die Kühlmittelkanäle (19) begrenzt.
  4. Elektrische Maschine nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger (8) einen Tragbereich (20), einen Fußbereich (21) und einen Bodenbereich (22) aufweist, wobei der Tragbereich (20) die Magnetanordnung (7) trägt, wobei der Rotorträger (8) in dem Fußbereich (21) gelagert ist und der Bodenbereich (22) den Tragbereich (20) und den Fußbereich (21) verbindet, wobei der Tragbereich (20) mindestens eine in die Nut (23) beziehungsweise in den Kühlmittelkanal (19) mündende Kühlmitteldurchführung (24) aufweist.
  5. Elektrische Maschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbereich (20) an einer Innenumfangsfläche eine Auffangnut (25) aufweist, wobei die Kühlmitteldurchführung (24) zumindest teilweise innerhalb der Auffangnut (25) angeordnet ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (23) sich zumindest abschnittsweise in Axialrichtung erstrecken.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (23) sich spiralförmig erstrecken.
  8. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) und der Rotor (3) zumindest teilweise in einem Gehäuseteil (5), insbesondere in einem Kühlmantel (5a) angeordnet sind, wobei das Gehäuseteil (5), insbesondere der Kühlmantel (5a) eine Seitenwandung (9) aufweist, wobei das aus dem Kühlmittelkanal (19) austretende Kühlmittel entlang der Seitenwandung (9) leitbar ist und dem Stator (4), insbesondere weiteren Kühlmittelkanälen im Stator (4) und/oder im Gehäuseteil (5) zur Kühlung des Stators (4) zuleitbar ist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) mindestens ein Blechpaket (28) und mindestens eine Wicklung (29) aufweist.
  10. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger (8) als Rotorwelle (31) ausgebildet ist, wobei die Rotorwelle (31) als Hohlwelle ausgebildet ist.
  11. Elektrische Maschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle mindestens eine Kühlmitteldurchführung (24) zur Weiterleitung des im Inneren der Hohlwelle geleiteten Kühlmittels in die Kühlmittelkanäle (19) aufweist.
  12. Hybridantriebsanordnung (2) mit einer elektrischen Maschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial innerhalb des Tragbereiches (20) eine Trennkupplung (K0) angeordnet ist, wobei die Trennkupplung (K0) als Lamellenkupplung ausgebildet ist, so dass über die Kühlmitteldurchführung (24) das aus der Trennkupplung (K0) austretende Kühlmittel den Kühlmittelkanälen (19) zuleitbar ist.
DE102013006857.6A 2013-04-22 2013-04-22 Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102013006857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006857.6A DE102013006857A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006857.6A DE102013006857A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006857A1 true DE102013006857A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51628707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006857.6A Withdrawn DE102013006857A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006857A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224476A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinheit, Hybridantriebseinrichtung und Fahrzeug
DE102015212723A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul
WO2018033180A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid-mehrfachkupplung mit einem blechpaket eines elektromotors
WO2018077332A1 (de) 2016-10-24 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsstrang
DE102017106278A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit mit getriebeseitiger Lagerung einer Dreifachkupplung eines Hybridmoduls
CN109075636A (zh) * 2016-05-09 2018-12-21 雷米技术有限公司 混合式转子模块的冷却
DE102019101442A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung mit Lagerung innerhalb einer Betätigungsvorrichtung sowie Antriebseinheit
DE102018108394A1 (de) 2018-04-10 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung mit Lagerung innerhalb einer Betätigungsvorrichtung; sowie Antriebseinheit
WO2020011712A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Rotorträger für eine elektrische maschine
WO2023223656A1 (ja) * 2022-05-18 2023-11-23 住友重機械工業株式会社 アクチュエータ
US11988255B2 (en) * 2022-04-27 2024-05-21 Borgwarner Inc. Multiple disk clutch and dual clutch device having such a multiple disk clutch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1257037A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Va Tech Elin EBG Motoren GmbH Permanentmagneterregte elektrische Maschine
AT412311B (de) 1995-03-14 2004-12-27 Daimler Chrysler Ag Gehäuseloser elektromotor
DE102005021907A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Maschine
DE102009034235A1 (de) 2009-07-22 2011-02-17 Daimler Ag Stator eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, Statorträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412311B (de) 1995-03-14 2004-12-27 Daimler Chrysler Ag Gehäuseloser elektromotor
EP1257037A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Va Tech Elin EBG Motoren GmbH Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102005021907A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Maschine
DE102009034235A1 (de) 2009-07-22 2011-02-17 Daimler Ag Stator eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, Statorträger

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10500937B2 (en) 2014-12-01 2019-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Electric drive unit, hybrid drive device, and vehicle
DE102014224476A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinheit, Hybridantriebseinrichtung und Fahrzeug
DE102015212723A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul
CN106337883A (zh) * 2015-07-08 2017-01-18 大众汽车有限公司 用于机动车的离合器的、尤其地双离合器的外盘片支架
CN109075636A (zh) * 2016-05-09 2018-12-21 雷米技术有限公司 混合式转子模块的冷却
CN109075636B (zh) * 2016-05-09 2022-06-24 雷米技术有限公司 混合式转子模块的冷却
WO2018033180A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid-mehrfachkupplung mit einem blechpaket eines elektromotors
DE102016215595A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid-Mehrfachkupplung mit einem Blechpaket eines Elektromotors
US20190232775A1 (en) * 2016-10-24 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module and drivetrain
US10913343B2 (en) 2016-10-24 2021-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module and drivetrain
WO2018077332A1 (de) 2016-10-24 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsstrang
WO2018171830A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit mit getriebeseitiger lagerung einer dreifachkupplung eines hybridmoduls
DE102017106278A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit mit getriebeseitiger Lagerung einer Dreifachkupplung eines Hybridmoduls
US11161404B2 (en) 2017-03-23 2021-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drivetrain unit with transmission-side mounting of a triple clutch of a hybrid module
DE102019101442A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung mit Lagerung innerhalb einer Betätigungsvorrichtung sowie Antriebseinheit
DE102018108394A1 (de) 2018-04-10 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung mit Lagerung innerhalb einer Betätigungsvorrichtung; sowie Antriebseinheit
WO2020011712A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Rotorträger für eine elektrische maschine
CN112385120A (zh) * 2018-07-10 2021-02-19 采埃孚股份公司 用于电动机的转子架
US11807099B2 (en) 2018-07-10 2023-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Rotor support for an electrical machine
US11988255B2 (en) * 2022-04-27 2024-05-21 Borgwarner Inc. Multiple disk clutch and dual clutch device having such a multiple disk clutch
WO2023223656A1 (ja) * 2022-05-18 2023-11-23 住友重機械工業株式会社 アクチュエータ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006857A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102012017293B4 (de) Elektrische Maschine für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102009037008B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang
DE102012022452B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE19928247B4 (de) Motor mit Kühlsystem
EP2244899B1 (de) Antriebsstrangmodul für ein kraftfahrzeug
DE102017127695A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang mit zwei elektrischen Maschinen und einer Verbrennungskraftmaschine
DE112017001268T5 (de) Kupplung und Elektromotor
DE102012022453A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102016216685A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2016087101A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridantriebseinrichtung und fahrzeug
EP4042545B1 (de) Elektrische maschine mit integriertem kühlsystem
DE102012106740A1 (de) Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102014207470A1 (de) E-Maschine mit einem gekühlten Rotor
DE112017002373T5 (de) Hybridrotormodulkühlung
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102018101078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors
DE102018009845A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012022451B4 (de) Ringkanaleinrichtung, elektrische Maschine und Antriebsstrang
DE102019120787A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014001922A1 (de) Motorenreihe und Verfahren zur Schaffung der Motorenreihe
DE102013219870A1 (de) Hybridantriebsanordnung
DE102021101900A1 (de) Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102017214414A1 (de) Direktantrieb für Saumwickler in der Metallbearbeitung
DE102013226661A1 (de) Hybridantriebsmodul mit einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150206

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee