DE102015212723A1 - Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul - Google Patents

Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015212723A1
DE102015212723A1 DE102015212723.0A DE102015212723A DE102015212723A1 DE 102015212723 A1 DE102015212723 A1 DE 102015212723A1 DE 102015212723 A DE102015212723 A DE 102015212723A DE 102015212723 A1 DE102015212723 A1 DE 102015212723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet openings
oil outlet
disk carrier
grooves
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015212723.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Gorges
Fabian Kolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015212723.0A priority Critical patent/DE102015212723A1/de
Priority to CN201610535219.0A priority patent/CN106337883B/zh
Publication of DE102015212723A1 publication Critical patent/DE102015212723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Außenlamellenträger (1) für eine Kupplung (2) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeugs, wobei am Außenlamellenträger (1) mindestens eine Außenlamelle (1b), insbesondere mehrere Außenlamellen (1b) anordenbar ist bzw. sind, wobei der Außenlamellenträger (1) an seinem Innenumfang, insbesondere zahnförmige – erste – Axialnuten (6) zum Einschieben und/oder zur Anordnung der Außenlamelle (1b), insbesondere der Außenlamellen (1b), aufweist und die – ersten – Axialnuten (6) in radialer Richtung durch Zahnfußbereiche (6a) begrenzt sind, wobei in den Zahnfußbereichen (6a) Ölaustrittsöffnungen (5) vorgesehen sind, wobei die jeweiligen – ersten – Axialnuten (6) durch radial nach innen ragende, insbesondere im wesentlichen zahnförmige Bereiche (7) getrennt sind, wobei die nach innen ragenden Bereiche (7) am Außenumfang einen jeweiligen Zwischenabschnitt (7a) aufweisen, und wobei in den Zwischenabschnitten (7a) am Außenumfang des Außenlamellenträgers (1) – zweite – Axialnuten (8) zur axialen Ableitung eines Ölstromes vorgesehen und/oder ausgebildet sind. Der Ölfluss ist dadurch verbessert, dass die zweiten Axialnuten (8) zumindest mit einigen der Ölaustrittsöffnungen (5) über zumindest teilweise vorgesehene und/oder zumindest teilweise ausgebildete Umfangsnuten (9, 9a, 9b, 9c) strömungsverbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Außenlamellenträgern für Kupplungen von Kraftfahrzeugen bekannt. Derartige Kupplungen, insbesondere auch Doppelkupplungen, die dann mindestens zwei Kupplungen aufweisen, weisen dann mindestens einen Außenlamellenträger und mindestens einen Innenlamellenträger auf. Am Außenlamellenträger sind Außenlamellen und am Innenlamellenträger sind Innenlamellen angeordnet bzw. anordenbar. Das durch die Außenlamellen und durch die Innenlamellen gebildete Lamellenpaket wird insbesondere durch einen Betätigungskolben druckbeaufschlagt, um das Drehmoment vom Innenlamellenträger auf den Außenlamellenträger (oder umgekehrt) zu übertragen. Zum Einschieben bzw. zur Anordnung der Außenlamellen am Außenlamellenträger weist der Außenlamellenträger an seinem Innenumfang insbesondere zahnförmig ausgebildete – erste – Axialnuten auf, die in radialer Richtung durch Zahnfußbereiche begrenzt sind.
  • So sind im Stand der Technik Hybrid-Antriebsmodule für Kraftfahrzeuge bekannt, die eine Kupplung und eine Verbrennungsmaschine bzw. einen Verbrennungsmotor aufweisen, wobei die Verbrennungsmaschine mit ihrer Primärseite direkt oder indirekt mit der Eingangswelle der Kupplung verbunden oder verbindbar ist. Weiterhin weist das Hybrid-Antriebsmodul eine Elektromaschine auf, wobei der Rotor der Elektromaschine insbesondere mit dem Außenlamellenträger der Kupplung verbunden ist, insbesondere ist hierbei dann der Außenlamellenträger als Rotorträger ausgebildet. Die Kupplung dient insbesondere als sogenannte „K0-Kupplung“, mit deren Hilfe die Verbrennungsmaschine mit einer Getriebeeingangswelle verbindbar ist, insbesondere wenn die Kupplung geschlossen ist. Insbesondere im geöffneten Zustand der Kupplung kann die Getriebeeingangswelle mithilfe der Elektromaschine angetrieben werden, wobei insbesondere der Außenlamellenträger mit der Getriebeeingangswelle verbunden oder verbindbar ist. Die Rotorbleche des Rotors werden insbesondere mithilfe eines radial die Kupplung durchströmenden Ölstromes bzw. Kühlölstrom gekühlt. Hierzu weist der Außenlamellenträger an seinem Umfang Ölaustrittsöffnungen auf. Diese Ölaustrittsöffnungen sind am Umfang des Außenlamellenträgers als Durchgangsöffnungen ausgebildet und gewährleisten einen Austritt des Kühlöles aus dem inneren Bereich des Außenlamellenträgers über seinen Außenumfang hinaus in Richtung des Rotors bzw. zu den Rotorblechen. Problematisch ist eine optimale Zuführung des Kühlöles zu den Rotorblechen bzw. auch das Ableiten des Kühlölvolumenstromes in axialer Richtung. Zum Ableiten des Kühlöles in axialer Richtung weist der Außenlamellenträger am Außenumfang verlaufende – zweite – Axialnuten auf.
  • So ist aus der DE 10 2005 040 771 A1 ein Antriebsstrang für ein Hybrid-Fahrzeug, insbesondere ein Hybrid-Antriebsmodul bekannt, wobei eine Doppelkupplung vorgesehen ist und die beiden Kupplungen der Doppelkupplung einen gemeinsamen Außenlamellenträger aufweisen. Der Außenlamellenträger, der hier als Rotorträger dient, weist zum Durchtritt von Öl radial verlaufende Durchbrüche bzw. entsprechende Ölaustrittsöffnungen auf.
  • So ist aus der DE 10 2011 121 042 A1 eine Kühlanordnung für eine Elektromaschine bekannt, wo der Rotor gekühlt ist und am Innenumfang des Rotorkerns axial verlaufende Kühlkanäle ausgebildet sind. Zur Befüllung der axial verlaufenen Kühlkanäle mit Kühlöl weist der Rotorträger eine entsprechende Durchtrittsöffnung auf. Weiterhin ist an einer Endseite des Rotorkerns ein Ölleitring ausgebildet. Über den Ölleitring und über einen weiteren Kanal kann auch die Magnettasche des Rotors mit Kühlöl aus dem axial verlaufenen Kühlkanal versorgt werden.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2013 006 857 A1 eine Elektromaschine bzw. ein Hybrid-Antriebsmodul bekannt, wo der Außenlamellenträger einer Doppelkupplung am Außenumfang vorgesehene Axialnuten zum axialen Ableiten des Kühlöls aufweist.
  • Im Stand der Technik, dem die Erfindung ausgeht, wird das Öl bzw. das Kühlöl der Kupplung auch zur Kühlung der Rotorpakete bzw. der Rotorbleche verwendet. Hierfür muss das Öl bzw. das Kühlöl dann gezielt aus der Kupplung herausgefördert werden. Als Rotorträger dient im Allgemeinen dann der Außenlamellenträger. Dieser Außenlamellenträger ist im Allgemeinen aus Blech hergestellt (kaltreduziert), wobei die Rotorbleche entlang des Außenumfanges des Außenlamellenträgers angeordnet werden. Die Form eines Rotorträgers bzw. des Außenlamellenträgers ist einerseits kostengünstig herstellbar und weist dann auch bereits andererseits die zuvor genannten – zweiten – Axialnuten auf, die am Außenumfang des Außenlamellenträgers bereits während des Herstellungsprozesses des Außenlamellenträgers dann ausgebildet werden. Diese zweiten Axialnuten sind im Wesentlichen am Außenumfang der nach innen ragenden Bereiche des Außenlamellenträgers, insbesondere hier in zwischen den Zahnfußbereichen liegenden Zwischenabschnitten vorgesehen. Für den Fall, dass der Außenlamellenträger nun als Rotorträger dient sind nun die Ölaustrittsöffnungen in den Zahnfußbereichen vorgesehen, die die am Innenumfang des Außenlamellenträgers verlaufenden ersten Axialnuten radial begrenzen. Um nun von diesen in den Zahnfußbereichen vorgesehenen Ölaustrittsöffnungen eine Strömungsverbindung zu den in den Zwischenabschnitte vorgesehenen zweiten Axialnuten zu realisieren, werden insbesondere in den unteren Endbereichen der Rotorbleche teilweise entsprechende Ausnehmungen vorgesehen bzw. ausgebildet. Einerseits ist die Realisierung dieser Ausnehmungen bei den Rotorblechen sehr kostenintensiv, andererseits ist dadurch die Übertragung des Drehmomentes vom Rotor bzw. von den Rotorblechen auf den als Rotorträger dienenden Außenlamellenträger nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Außenlamellenträger nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Öl- bzw. Kühlölableitung und eine Kühlung der Rotorbleche verbessert ist, insbesondere die damit einhergehenden Herstellungskosten für einen Außenlamellenträger und/oder die Rotorbleche verringert sind.
  • Die zuvor gezeigte Aufgabe ist nun durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass nun die zweiten Axialnuten zumindest mit einigen der Ölaustrittsöffnungen über zumindest teilweise vorgesehene und/oder zumindest teilweise ausgebildete Umfangsnuten strömungsverbunden sind, müssen nun in den Endbereichen von Rotorblechen keine Ausnehmungen mehr realisiert werden, da die zuvor genannten Umfangsnuten nun am Außenumfang des Außenlamellenträgers insbesondere realisiert sind und hier in Umfangsrichtung verlaufend ausgebildet sind.
  • Die Ölaustrittsöffnungen sind in Umfangsrichtung des Außenlamellenträgers verlaufenden jeweiligen Reihen angeordnet und/oder ausgebildet, insbesondere in den Zahnfußbereichen. Die zweiten Axialnuten sind in den Zwischenabschnitten, die zwischen den Zahnfußbereichen liegen, am Außenumfang des Außenlamellenträgers ausgebildet, wobei entlang des Außenumfangs des Außenlamellenträgers die Zahnfußbereiche und die Zwischenabschnitte jeweils abwechselnd bzw. abwechselnd zueinander ausgebildet sind. Durch die Ausbildung der Ölaustrittsöffnungen in Reihen, wobei insbesondere mehrere Reihen in Axialrichtung des Außenlamellenträgers vorgesehen sind, erhält der Außenlamellenträger daher bereits eine spezifische Struktur.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Umfangsnut und/oder die Umfangsnuten spiralförmig verlaufend ausgebildet ist bzw. sind. Insbesondere ist bzw. sind dann für jede Reihe von Ölaustrittsöffnungen mindestens eine diese Reihe von Ölaustrittsöffnungen zumindest teilweise tangierende spiralförmig verlaufende Umfangsnut und/oder entsprechend ausgebildete Teil-Umfangsnuten vorgesehen. Insbesondere ist bzw. sind für jede Reihe von Ölaustrittsöffnungen und/oder für jeden Zwischenbereich zwischen den Reihen von Ölaustrittsöffnungen mindestens eine am Außenumfang im Wesentlichen voll umlaufende Umfangsnut und/oder entsprechend ausgebildete Teil-Umfangsnuten vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, dass einerseits die Ölströmung von den Ölaustrittsöffnungen zu den zweiten Axialnuten ermöglicht bzw. verbessert ist und andererseits jedes einzelne Rotorblech des Rotors auch einen guten Kontakt zu dem Außenumfang des als Rotorträger ausgebildeten Außenlamellenträgers hat, so dass die Drehmomente aller Rotorbleche auf den Außenlamellenträger auch effektiv übertragbar sind.
  • In alternativer Ausgestaltung können die Umfangsnuten bzw. entsprechende Teil-Umfangsnuten nun derart ausgebildet und oder ausgeführt sein, dass jeweils zwei benachbarte Ölaustrittsöffnungen einer Reihe mit nur einer zwischen diesen Ölaustrittsöffnungen vorgesehenen zweiten Axialnut strömungsverbunden sind. Diese beiden jeweiligen Ölaustrittsöffnungen bilden dann eine „erste Gruppe“ von Ölaustrittsöffnungen bzw. zweiter Axialnut. In einer zu der zuvor genannten Reihe benachbarten Reihe von Ölaustrittsöffnungen ist dann eine „zweite Gruppe“ von Ölaustrittsöffnungen vorgesehen, wobei hier dann wiederum jeweils zwei benachbarte Ölaustrittsöffnungen mit einer dazwischen vorgesehenen zweiten Axialnut strömungsverbunden sind. Hierbei ist dann die erste Gruppe der Ölaustrittsöffnungen der einen Reihe zu der zweiten Gruppe von Ölaustrittsöffnungen der anderen Reihe alternierend zueinander bzw. zumindest teilweise überlappend zueinander angeordnet.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung sind die Umfangsnuten bzw. entsprechende Teil-Umfangsnuten nun derart ausgebildet und/oder ausgeführt, dass jeweils mindestens zwei benachbarte Ölaustrittsöffnungen einer Reihe mit den jeweiligen benachbarten zweiten Axialnuten strömungsverbunden sind, wobei hierdurch eine „dritte Gruppe“ von strömungstechnisch miteinander verbundenen Ölaustrittsöffnungen und zweiten Axialnuten gebildet ist. Zwischen dieser „dritten Gruppe“ von Ölaustrittsöffnungen sind dann in dieser Reihe mehrere Ölaustrittsöffnungen vorgesehen, die nicht mit den benachbarten zweiten Axialnuten verbunden sind. In einer benachbarten Reihe von Ölaustrittsöffnungen, die zu der zuvor genannten Reihe benachbart ist, ist eine „vierte Gruppe“ von Ölaustrittsöffnungen bzw. zweiten Axialnuten vorgesehen, wobei hier dann wiederum zwei benachbarte Ölaustrittsöffnungen dieser Reihe mit den jeweiligen benachbarten zweiten Axialnuten strömungsverbunden sind. Auch in dieser Reihe sind dann zwischen der vierten Gruppe von Ölaustrittsöffnungen wiederum Ölaustrittsöffnungen vorgesehen, die nicht mit den zweiten Axialnuten strömungsverbunden sind. Die dritte Gruppe von Ölaustrittsöffnungen einer Reihe ist dann zu der vierten Gruppe von Ölaustrittsöffnungen der benachbarten Reihe alternierend zueinander bzw. teilweise überlappend zueinander angeordnet.
  • Der hier erfindungsgemäß ausgestaltete Außenlamellenträger ist insbesondere für die Kupplung für ein Hybrid-Antriebsmodul eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Hierbei ist der Außenlamellenträger als Rotorträger für die Rotorbleche des Rotors der Elektromaschine ausgebildet. Die Rotorbleche des Rotors der Elektromaschine begrenzen die Umfangsnuten bzw. die Teil-Umfangsnuten und die zweiten Axialnuten des Außenlamellenträgers, die am Außenumfang des Außenlamellenträgers ausgebildet sind, radial.
  • Der Ölfluss ist nun optimiert und dient insbesondere auch der Kühlung der Rotorbleche des Rotors der Elektromaschine. Der Ölfluss verläuft im Wesentlichen radial durch die Kupplung von einem Innenlamellenträger der Kupplung durch ein Lamellenpaket zum Außenlamellenträger und von dort über die dortigen Ölaustrittsöffnungen und die dortigen Umfangsnuten bzw. entsprechenden dortigen Teil-Umfangsnuten zunächst im Wesentlichen in Umfangsrichtung sowie dann über die zweiten Axialnuten, insbesondere in axialer Richtung zum Ableiten des Ölstromes und/oder zur Kühlung der Rotorbleche.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Kupplung als Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs ausgebildet, wobei mit dem erfindungsgemäßen Außenlamellenträger ein kompaktes Hybrid-Antriebsmodul herstellbar ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Außenlamellenträger in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden dürfen mehrere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in der bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen, teils geschnittenen Darstellung ein Hybrid-Antriebsmodul mit einer Kupplung, wobei der Außenlamellenträger als Rotorträger ausgebildet ist bzw. als Rotorträger dient,
  • 2 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Außenlamellenträgers in schematischer Darstellung von der Seite,
  • 3a, b den in 2 dargestellten Außenlamellenträger in schematischer perspektivischer Darstellung (vgl. 3a) bzw. einen vergrößerten Ausschnitt des Außenumfanges (vgl. 3b),
  • 4 in schematischer Darstellung einen Teilausschnitt des in den 2 und 3 dargestellten Außenlamellenträgers,
  • 5a, b in schematischer Darstellung einen teilweisen Schnitt von der Seite durch den in den 3 bis 4 dargestellten Außenlamellenträger mit am Außenumfang des Außenlamellenträgers angeordneten Rotorblechen in unterschiedlichen Drehwinkeln bzw. bei verschiedenen Drehwinkeln geschnitten,
  • 6 in schematischer Darstellung eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Außenlamellenträgers von der Seite, und
  • 7 in schematischer Darstellung eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Außenlamellenträgers von der Seite.
  • Die 1 bis 7 zeigen zumindest teilweise einen Außenlamellenträger 1 für eine Kupplung 2, insbesondere für eine nicht näher dargestellte Doppelkupplung eines Kraftfahrzeugs.
  • Der hier in den 1 bis 7 zumindest teilweise dargestellte Außenlamellenträger 1 ist insbesondere für eine Kupplung 2 eines Hybrid-Antriebsmoduls 3 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Das Hybrid-Antriebsmodul 3 ist insbesondere in 1 gut erkennbar dargestellt. Gut zu erkennen ist eine Elektromaschine 4, insbesondere der Rotor 4a einer Elektromaschine 4, wobei der Außenlamellenträger 1 als Rotorträger für die Rotorbleche 4b des Rotors 4a der Elektromaschine 4 ausgebildet ist.
  • Wie die 1 zeigt wird hier ein Ölfluss bzw. ein Kühlölfluss durch die Kupplung 2 über den Außenlamellenträger 1 zur Elektromaschine 4 bzw. zu den Rotorblechen 4b realisiert. Der Ölfluss ist schematisch durch einen Pfeil dargestellt. Der Ölfluss wird hier durch die Kupplung 2 in radialer Richtung realisiert, nämlich vom nicht näher bezeichneten Innenlamellenträger der Kupplung 2 über das nicht näher bezeichnete Lamellenpaket und über den Außenlamellenträger 1 zu den Rotorblechen 4b. Der Ölfluss dient insbesondere auch zur Kühlung der Rotorbleche 4b, wobei der Außenlamellenträger 1 Ölaustrittsöffnungen 5 zum Austritt des Öls vom inneren Bereich des Außenlamellenträgers 1 zum Außenumfang des Außenlamellenträgers 1 aufweist.
  • In den 2 bis 5 ist nun eine erste bevorzugte Ausführungsform für einen Außenlamellenträger 1 dargestellt, wobei in 6 eine zweite und in 7 eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Außenlamellenträgers 1 dargestellt sind.
  • Der in den 2 bis 7 dargestellte Außenlamellenträger 1 wird als Bestandteil einer Kupplung 2 verwendet. Am Außenlamellenträger 1 ist mindestens eine Außenlamelle 1b, insbesondere sind hier mehrere Außenlamellen 1b anordenbar.
  • Wie insbesondere die 3a und die 4 erkennen lassen weist der Außenlamellenträger 1 an seinem Innenumfang ausgebildete, insbesondere zahnförmige – erste – Axialnuten 6 auf. Diese ersten Axialnuten 6 dienen zum Einschieben und oder zur Anordnung der Außenlamelle 1b bzw. der Außenlamellen 1b in dem Außenlamellenträger 1. Die ersten Axialnuten 6 sind entlang des Innenumfanges des Außenlamellenträgers 1 beabstandet und durch radial nach innen ragende, insbesondere im Wesentlichen aus Vollmaterial bestehende zahnförmige Bereiche 7 getrennt. Denkbar ist auch, dass diese zahnförmigen Bereiche (7) eine annähernd konstante Wandstärke aufweisen. In radialer Richtung sind die ersten Axialnuten 6 durch Zahnfußbereiche 6a begrenzt. In diesen Zahnfußbereichen 6a sind Ölaustrittsöffnungen 5 vorgesehen bzw. ausgebildet. Die radial nach innen ragenden Bereiche 7 weisen am Außenumfang des Außenlamellenträgers 1 jeweils einen äußeren Zwischenabschnitt 7a auf. In diesen Zwischenabschnitten 7a sind nun am Außenumfang des Außenlamellenträgers 1 – zweite – Axialnuten 8 zur axialen Ableitung eines Ölstromes vorgesehen und/ oder ausgebildet. Die äußeren Zwischenabschnitte 7a sind jeweils zwischen zwei Zahnfußbereichen 6a entlang des Umfangs des Außenlamellenträgers 1 ausgebildet bzw. hier abwechselnd zueinander angeordnet.
  • Die zweiten Axialnuten 8 und die Ölaustrittsöffnungen 5 sind bei den bevorzugten Ausgestaltungen des Außenlamellenträgers 1 insbesondere in den 2, 3b, 4, 6 und 7 erkennbar.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun zunächst dadurch vermieden, dass die zweiten Axialnuten 8 zumindest mit einigen der Ölaustrittsöffnungen 5 über zumindest teilweise vorgesehene und/oder zumindest teilweise ausgebildete Umfangsnuten 9 bzw. 9a, 9b, 9c strömungsverbunden sind. Die zumindest teilweise ausgebildeten Umfangsnuten 9 bzw. 9a, 9b, 9c sind am Umfang des Außenlamellenträgers 1 ausgebildet, insbesondere am Umfang des Außenlamellenträgers 1 eingeprägt oder eingedreht und verlaufen im Wesentlichen in Umfangsrichtung.
  • Wie insbesondere aus den 2, 3, 6 und 7 erkennbar ist sind die Ölaustrittsöffnungen 5 am Umfang des Außenlamellenträgers 1 in in Umfangsrichtung des Außenlamellenträgers 1 verlaufenden Reihen A bzw. B usw. ausgebildet bzw. angeordnet. Insbesondere sind in Axialrichtung mehrere Reihen A bzw. B von Ölaustrittsöffnungen 5 vorgesehen.
  • Die 2 zeigt nun für die bevorzugte Ausführungsform des Außenlamellenträgers 1 eine Umfangsnut 9, die spiralförmig verlaufend ausgebildet ist. Die spiralförmig verlaufend ausgebildete Umfangsnut 9 ist auch den 5a und 5b entsprechend zu entnehmen, da hier der entsprechende „Versatz“ der Umfangsnut 9 im Vergleich der 5a, die einen 0° Schnitt zeigt, zu der 5b, die 180° Schnitt zeigt, gut ersichtlich dargestellt ist.
  • Grundsätzlich gilt für alle Ausführungsformen, dass die Umfangsnut 9 bzw. die Umfangsnuten 9 aus Teil-Umfangsnuten 9a, 9b, 9c gebildet ist bzw. sind. Die über den Umfang des Außenlamellenträgers 1 ausgebildeten Teil-Umfangsnuten 9a, 9b, 9c bilden gemeinsam eine im Wesentlichen umlaufende, aber auch teilweise unterbrochene Umfangsnut 9, wobei die Teil-Umfangsnuten 9a, 9b, 9c mindestens eine jeweilige Ölaustrittsöffnung 5 mit einer zweiten Axialnut 8 strömungstechnisch verbinden und die Teil-Umfangsnuten 9a, 9b, 9c insbesondere in den jeweiligen Übergangsbereichen zwischen den Zahnfußbereichen 6a und den Zwischenabschnitten 7a ausgebildet sind. Dies ist insbesondere der 2 und der 3b zu entnehmen, wie auch den 6 und 7, wo die dortigen Teil-Umfangsnuten 9b und 9c aber nicht spiralförmig, also nicht wie die Teil-Umfangsnuten 9a, sondern im Wesentlichen gradlinig verlaufend ausgebildet sind.
  • Die 2, 3a und 3b zeigen das pro Reihe A bzw. B von Ölaustrittsöffnungen 5 mindestens eine diese jeweilige Reihe A bzw. B von Ölaustrittsöffnungen 5 zumindest teilweise tangierende spiralförmig verlaufende Umfangsnut 9 bzw. entsprechend ausgebildete Teil-Umfangsnuten 9a vorgesehen sind. Insbesondere ist für jede Reihe A bzw. B von Ölaustrittsöffnungen 5 und/oder für jeden Zwischenbereich zwischen den jeweiligen Reihen A bzw. B eine am Außenumfang des Außenlamellenträgers 1 im Wesentlichen voll umlaufende Umfangsnut 9 bzw. entsprechend ausgebildete Teil-Umfangsnuten 9a vorgesehen. Anders ausgedrückt, die Umfangsnut 9 bzw. die Teil-Umfangsnuten 9a sind entlang des Umfanges des Außenlamellenträgers 1 spiralförmig ausgebildet, wobei bei einem im wesentlichen vollumfänglichen Umlauf einer Umfangsnut 9 bzw. der die Umfangsnut 9 bildenden Teil-Umfangsnuten 9a alle Ölaustrittsöffnungen 5 einer Reihe A bzw. einer Reihe B zumindest teilweise durch die Umfangsnut 9 bzw. die Teil-Umfangsnuten 9a tangiert und/oder durchdrungen werden. Insbesondere wird die Steigung der spiralförmigen Umfangsnut 9 bzw. der Teil-Umfangsnut 9a so gewählt, dass diese maximal der axialen Erstreckung einer Ölaustrittsöffnung 5 entspricht.
  • Insbesondere durch eine spiralförmig ausgebildete Umfangsnut 9 bzw. die spiralförmig ausgebildeten Teil-Umfangsnuten 9a, so wie aus 2 ersichtlich, wird realisiert, dass jedes Rotorblech 4b des Rotors 4a der Elektromaschine 4 einerseits Kontakt mit dem Ölstrom hat, andererseits aber auch Kontakt mit dem Außenumfang des Außenlamellenträgers 1 hat, so dass eine effektive Drehmomentenübertragung und einer Kühlung gewährleistet ist.
  • 6 zeigt nun ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Außenlamellenträger 1. Auch hier sind die Ölaustrittsöffnungen 5 in Reihen A bzw. B angeordnet, wie aus der 6 ersichtlich. Die Umfangsnut 9 bzw. die Umfangsnuten 9 sind hier aus entsprechenden Teil-Umfangsnuten 9b gebildet, die insbesondere im Wesentlichen gradlinig verlaufend ausgebildet sind oder auch leicht schräg verlaufen könnten. Wie aus der 6 erkennbar bilden nun in einer Reihe A zwei benachbarte Ölaustrittsöffnungen 5 eine erste Gruppe I von Ölaustrittsöffnungen 5. Bei dieser ersten Gruppe I von Ölaustrittsöffnungen 5 sind jeweils zwei benachbarte Ölaustrittsöffnungen 5 mit einer zwischen diesen Ölaustrittsöffnungen 5 vorgesehenen zweiten Axialnut 8 über entsprechende Teil-Umfangsnuten 9b strömungsverbunden. In den Reihen B von Ölaustrittsöffnungen 5 sind jeweilige zweite Gruppen II gebildet, wobei jeweils zwei Ölaustrittsöffnungen 5 bei dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wiederum mit einer dazwischen vorgesehenen zweiten Axialnut 8 strömungsverbunden sind. Allerdings sind die ersten Gruppen I von Ölaustrittsöffnungen 5 und zweiten Axialnuten 8 einer Reihe A und die zweiten Gruppen II von Ölaustrittsöffnungen 5 und zweiten Axialnuten 8 einer benachbarten Reihe B alternierend zueinander angeordnet, so wie aus der 6 ersichtlich. Anders ausgedrückt, es ist eine erste Gruppe I und eine zweite Gruppe II von Ölaustrittsöffnungen 5 und von zweiten Axialnuten 8 gebildet, wobei die Gruppen I und II jeweils bestimmten benachbarten Reihen A und B zugeordnet, aber alternierend zueinander angeordnet sind, so dass die erste Gruppe I einer ersten Reihe A zu der zweiten Gruppe II einer benachbarten Reihe B versetzt angeordnet sind. Möglich ist hierbei, dass sich die entsprechenden ersten und zweiten Gruppen I und II in den Randbereichen teilweise überlappen, so wie dies ebenfalls aus der 6 ersichtlich ist. Denkbar ist auch, dass keine alternierende Anordnung der Gruppen I und II in den Reihen A bzw. B vorgesehen ist, sondern eine zueinander gleiche Ausrichtung der Gruppen I und II realisiert ist, wobei dann in jeder Reihe A bzw. B Ölaustrittsöffnungen vorgesehen sind, die nicht mit den zweiten Axialnuten strömungsverbunden sind.
  • 7 zeigt nun eine bevorzugte dritte Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Außenlamellenträger 1. Die Umfangsnut 9 bzw. die jeweiligen Umfangsnuten 9 sind hier insbesondere durch entsprechende Teil-Umfangsnuten 9c gebildet. Auch diese Teil-Umfangsnuten 9c sind im Wesentlichen gradlinig verlaufend ausgebildet. Es sind nun mehrere benachbarte Ölaustrittsöffnungen 5, hier mindestens zwei benachbarte Ölaustrittsöffnungen 5 in einer Reihe A bzw. B mit den jeweiligen benachbarten zweiten Axialnuten 8 strömungsverbunden, hier insbesondere mit insgesamt dann drei Axialnuten 8. Hierdurch ist eine dritte Gruppe III von strömungstechnisch verbundenen Ölaustrittsöffnungen 5 und zweiten Axialnuten 8 gebildet, wie beispielsweise in der Reihe A aus der 7 ersichtlich. Bei dem hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwischen den dritten Gruppen III einer Reihe A jeweils mindestens zwei Ölaustrittsöffnungen 5 nicht mit den zweiten Axialnuten 8 strömungsverbunden. In den Reihen B sind nun vierte Gruppen IV von Ölaustrittsöffnungen 5 und zweiten Axialnuten 8 gebildet, wobei diese vierten Gruppen IV ähnlich ausgebildet sind wie die dritten Gruppen III. Auch die vierten Gruppen IV bestehen aus mindestens zwei Ölaustrittsöffnungen 5, die mit den benachbarten zweiten Axialnuten 8 über Umfangsnuten 9 bzw. Teil-Umfangsnuten 9c strömungsverbunden sind. Auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in der 7 sind die dritten Gruppen III einer Reihe A zu den vierten Gruppen IV einer Reihe B versetzt bzw. alternierend angeordnet. Auch jetzt ist eine teilweise Überlappung der Randbereiche der dritten Gruppen III und der vierten Gruppe IV möglich, wie aus 7 ersichtlich, denn auch in den Reihen B sind zwischen den vierten Gruppen IV Ölaustrittsöffnungen 5 nicht mit den zweiten Axialnuten 8 strömungsverbunden. Denkbar ist bei einer versetzten Anordnung der Gruppen III und IV auch eine entsprechende treppenförmige Anordnung der Gruppen III und IV zueinander, so dass eine teilweise Überlappung bestimmter Gruppen III bzw. IV in Axialrichtung nur bei einer ersten bzw. letzten Reihe A bzw. B realisiert ist.
  • In Zusammenschau aller Figuren wird deutlich, dass die Umfangsnuten 9 bzw. die Teil-Umfangsnuten 9a, 9b und 9c radial außen durch die Rotorbleche 4b des Rotors 4 a der Elektromaschine 4 begrenzt sind bzw. werden
  • Durch die im wesentlich in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangsnuten 9 bzw. durch die entsprechenden Teil-Umfangsnuten 9a, 9b und 9c und durch die zweiten Axialnuten 8, die in axialer Richtung am Umfang des Außenlamellenträgers 1 verlaufen, werden einerseits die Rotorbleche 4b gekühlt, andererseits wird der Ölstrom in axialer Richtung abgeleitet. Insgesamt ist ein kompakt ausgebildetes Hybrid-Antriebsmodul 3 realisiert, das insbesondere bei einem Hybrid-Kraftfahrzeug eingesetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenlamellenträger
    1b
    Außenlamellen
    2
    Kupplung
    3
    Hybrid-Antriebsmodul
    4
    Elektromaschine
    4a
    Rotor
    4b
    Rotorblech
    5
    Ölaustrittsöffnungen
    6
    erste Axialnuten
    6a
    Zahnfußbereich
    7
    radial nach innen ragender Bereich
    7a
    äußerer Zwischenabschnitt des Bereiches 7
    8
    zweite Axialnut
    9
    Umfangsnut
    9a
    spiralförmige Umfangsnut bzw. Teil-Umfangsnut
    9b
    geradlinige Umfangsnut bzw. Teil-Umfangsnut
    9c
    Umfangsnut bzw. Teil-Umfangsnut
    A
    Reihe
    B
    Reihe
    I
    erste Gruppe
    II
    zweite Gruppe
    III
    dritte Gruppe
    IV
    vierte Gruppe
    Pfeil
    Ölfluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005040771 A1 [0004]
    • DE 102011121042 A1 [0005]
    • DE 102013006857 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Außenlamellenträger (1) für eine Kupplung (2) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeugs, wobei am Außenlamellenträger (1) mindestens eine Außenlamelle (1b), insbesondere mehrere Außenlamellen (1b) anordenbar ist bzw. sind, wobei der Außenlamellenträger (1) an seinem Innenumfang, insbesondere zahnförmige – erste – Axialnuten (6) zum Einschieben und/oder zur Anordnung der Außenlamelle (1b), insbesondere der Außenlamellen (1b), aufweist und die – ersten – Axialnuten (6) in radialer Richtung durch Zahnfußbereiche (6a) begrenzt sind, wobei in den Zahnfußbereichen (6a) Ölaustrittsöffnungen (5) vorgesehen sind, wobei die jeweiligen – ersten – Axialnuten (6) durch radial nach innen ragende, insbesondere im wesentlichen zahnförmige Bereiche (7) getrennt sind, wobei die nach innen ragenden Bereiche (7) am Außenumfang einen jeweiligen Zwischenabschnitt (7a) aufweisen, und wobei in den Zwischenabschnitten (7a) am Außenumfang des Außenlamellenträgers (1) – zweite – Axialnuten (8) zur axialen Ableitung eines Ölstromes vorgesehen und/oder ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Axialnuten (8) zumindest mit einigen der Ölaustrittsöffnungen (5) über zumindest teilweise vorgesehene und/oder zumindest teilweise ausgebildete Umfangsnuten(9, 9a, 9b, 9c) strömungsverbunden sind.
  2. Außenlamellenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaustrittsöffnungen (5) in in Umfangsrichtung des Außenlamellenträgers (1) verlaufenden Reihen (A, B) angeordnet und/oder ausgebildet sind.
  3. Außenlamellenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnut (9, 9a) und/oder die Umfangsnuten (9, 9a) spiralförmig verlaufend ausgebildet ist bzw. sind.
  4. Außenlamellenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Reihe (A, B) von Ölaustrittsöffnungen (5) mindestens eine diese Reihe (A, B) von Ölaustrittsöffnungen (5) zumindest teilweise tangierende spiralförmig verlaufende Umfangsnut (9, 9a) und/oder entsprechend ausgebildete Teil-Umfangsnuten (9, 9a) vorgesehen ist bzw. sind.
  5. Außenlamellenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro Reihe (A, B) von Ölaustrittsöffnungen (5) und/oder pro Zwischenbereich zwischen den Reihen (A, B) von Ölaustrittsöffnungen (5) mindestens eine am Außenumfang im Wesentlichen voll umlaufende Umfangsnut (9, 9a) und/oder entsprechend ausgebildete Teil-Umfangsnuten (9, 9a) vorgesehen sind, insbesondere alle Ölaustrittsöffnungen (5) einer Reihe (A bzw. B) von einer spiralförmig verlaufenden Umfangsnut (9, 9a) zumindest teilweise tangiert und/oder durchdrungen werden.
  6. Außenlamellenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnuten (9, 9b) bzw. entsprechende Teil-Umfangsnuten (9, 9b) derart ausgebildet und/oder vorgesehen sind, dass jeweils zwei benachbarte Ölaustrittsöffnungen (5) einer Reihe (A, B) mit nur einer zwischen diesen Ölaustrittsöffnungen (5) vorgesehenen zweiten Axialnut (8) strömungsverbunden sind, wobei diese beiden jeweiligen Ölaustrittsöffnungen (5) eine erste Gruppe (I) von Ölaustrittsöffnungen (5) bilden.
  7. Außenlamellenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Reihe (A, B) vorgesehenen benachbarten Ölaustrittsöffnungen (5) der ersten Gruppe (I), die mit der dazwischen vorgesehenen zweiten Axialnut (8) strömungsverbunden sind, zu den in einer benachbarten Reihe (A, B) vorgesehenen beiden Ölaustrittsöffnungen (5) einer zweiten Gruppe (II), die mit der dazwischen vorgesehenen zweiten Axialnut (8) strömungsverbunden sind, alternierend zueinander bzw. teilweise überlappend zueinander angeordnet sind.
  8. Außenlamellenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnuten (9, 9c) bzw. entsprechende Teil-Umfangsnuten (9, 9c) derart ausgebildet und/oder vorgesehen sind, dass jeweils mindestens zwei benachbarte Ölaustrittsöffnungen (5) einer Reihe mit den jeweiligen benachbarten zweiten Axialnuten (8) strömungsverbunden sind und hierdurch eine dritte Gruppe (III) von strömungstechnisch verbundenen Ölaustrittsöffnungen (5) und zweiten Axialnuten (8) gebildet ist, wobei jeweils zwischen diesen dritten Gruppen (III) von strömungstechnisch verbundenen Ölaustrittsöffnungen (5) und zweiten Axialnuten (8) dann in dieser Reihe (A, B) mehrere Ölaustrittsöffnungen (5) vorgesehen sind, die strömungstechnisch nicht mit benachbarten zweiten Axialnuten (8) verbunden sind.
  9. Außenlamellenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Reihe (A, B) vorgesehenen benachbarten Ölaustrittsöffnungen (5) der dritten Gruppe (III) zu den in einer benachbarten Reihe (A, B) vorgesehenen Ölaustrittsöffnungen (5) einer vierten Gruppe (IV) alternierend zueinander bzw. teilweise überlappend zueinander und/oder versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die vierten Gruppen (IV) als jeweils mindestens
  10. Zwei in einer Reihe (A, B) benachbarte Ölaustrittsöffnungen (5) mit den jeweiligen benachbarten strömungsverbundenen zweiten Axialnuten (8) ausgebildet sind.
  11. Außenlamellenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger (1) in einer Kupplung (2) für ein Hybrid-Antriebsmodul (3) eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
  12. Außenlamellenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger (1) als Rotorträger für die Rotorbleche (4b) des Rotors (4a) der Elektromaschine (4) ausgebildet ist.
  13. Außenlamellenträger nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnuten (9) bzw. Teil-Umfangsnuten (9a, 9b, 9c) und/oder die zweiten Axialnuten (8) durch die Rotorbleche (4b) des Rotors (4a) der Elektromaschine (4) radial begrenzt sind.
  14. Außenlamellenträger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölfluss, insbesondere zur Kühlung der Rotorbleche (4b), im Wesentlichen radial durch die Kupplung (2) von einem Innenlamellenträger der Kupplung (2) durch ein Lamellenpaket zum Außenlamellenträger (1) und von dort über die dortigen Ölaustrittsöffnungen (5) und die dortigen Umfangsnuten (9) bzw. entsprechenden Teil-Umfangsnuten (9a, 9b, 9c) sowie die zweiten Axialnuten (8) in axialer Richtung zum Ableiten des Ölstromes realisiert ist.
  15. Außenlamellenträger nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) als Doppelkupplung, insbesondere als Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist und dass Hybrid-Antriebsmodul (3) als kompakte Baueinheit ausgeführt ist.
DE102015212723.0A 2015-07-08 2015-07-08 Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul Pending DE102015212723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212723.0A DE102015212723A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul
CN201610535219.0A CN106337883B (zh) 2015-07-08 2016-07-08 用于机动车的离合器的、尤其地双离合器的外盘片支架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212723.0A DE102015212723A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212723A1 true DE102015212723A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212723.0A Pending DE102015212723A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106337883B (de)
DE (1) DE102015212723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078375A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Valeo Embrayages Porte-disques pour un mecanisme d'embrayage
WO2019206358A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung mit als blechteil ausgebildeten und mit einem rotorträger verbundenen tragbestandteil; sowie antriebsstrang

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112131A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Gkn Automotive Ltd. Doppelkupplungseinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Doppelkupplungseinheit
DE102018217384A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Innenlamellenträger für eine nasslaufende Reibkupplung
DE102019205571A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Kühlölleitelement sowie Antriebsstrang und Hybridmodul mit diesem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040771A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102011121042A1 (de) 2011-12-14 2012-06-21 Daimler Ag Kühlanordnung für eine elektrische Maschine
DE102013006857A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102013111877A1 (de) * 2013-10-28 2015-05-13 Gkn Driveline International Gmbh Lamellenträger, Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102748B4 (de) * 2011-05-28 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040771A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102011121042A1 (de) 2011-12-14 2012-06-21 Daimler Ag Kühlanordnung für eine elektrische Maschine
DE102013006857A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, insbesondere für eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102013111877A1 (de) * 2013-10-28 2015-05-13 Gkn Driveline International Gmbh Lamellenträger, Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078375A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Valeo Embrayages Porte-disques pour un mecanisme d'embrayage
WO2019206358A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung mit als blechteil ausgebildeten und mit einem rotorträger verbundenen tragbestandteil; sowie antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
CN106337883B (zh) 2018-09-28
CN106337883A (zh) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212723A1 (de) Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul
EP1800929B1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102012013873B4 (de) Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP1950442B1 (de) Doppelkupplung eines Doppelkupplungs-Getriebes
DE102009047953B4 (de) Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102013213989A1 (de) Kupplungseinrichtung und Außenlamellenträger
DE102010044379A1 (de) Kupplung
DE102018112131A1 (de) Doppelkupplungseinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Doppelkupplungseinheit
DE102019204960A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP1826438B1 (de) Öldruckversorgung für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit der zuvor genannten Öldruckversorgung
DE102019134622A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102011018619A1 (de) Blechpaketanordnung für einen Rotor einer elektrischen Maschine
EP3507518B1 (de) Mehrfach-kupplung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
EP4008047A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015222191A1 (de) Nasslaufende Doppelkupplung
DE102008058949A1 (de) Getriebe mit Zahnrädern und Ölkanal
DE102008013910A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE102017215090A1 (de) Statorlamellenpaket für eine Elektromaschine
DE10049890B4 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
WO2020233736A1 (de) Rotor mit optimierter rotorblechgeometrie zur fluidführung
DE102004058871C5 (de) Doppelkupplung
DE102019124256A1 (de) Elektrische Maschine mit einer bestimmten Positionierung verschiedener Vertiefungen an einem nass laufenden Stator
DE102015219462A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed