DE102013005888B4 - Festelektrolyt - Google Patents

Festelektrolyt Download PDF

Info

Publication number
DE102013005888B4
DE102013005888B4 DE102013005888.0A DE102013005888A DE102013005888B4 DE 102013005888 B4 DE102013005888 B4 DE 102013005888B4 DE 102013005888 A DE102013005888 A DE 102013005888A DE 102013005888 B4 DE102013005888 B4 DE 102013005888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mayenite
substituted
solid electrolyte
conductivity
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013005888.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005888A1 (de
Inventor
Satoru Fujita
Naoki Hasegawa
Masaya Kawasumi
Takahiko Asaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2012086892A external-priority patent/JP5617865B2/ja
Priority claimed from JP2012266030A external-priority patent/JP2014112474A/ja
Application filed by Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical Toyota Central R&D Labs Inc
Publication of DE102013005888A1 publication Critical patent/DE102013005888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005888B4 publication Critical patent/DE102013005888B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/322Transition aluminas, e.g. delta or gamma aluminas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6588Water vapor containing atmospheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Festelektrolyt, der einen substituierten Mayenit umfasst, bei dem Ca-Positionen von Mayenit (Ca12Al14O33), der Sauerstoffionen aufweist, die in der Struktur eingeschlossen sind, durch Co substituiert sind, wobei der Festelektrolyt ein Elektrolyt ist, der in einer Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) verwendet wird, und bei dem der substituierte Mayenit eine Struktur aufweist, bei der die Ca-Positionen des Mayenits teilweise durch Co substituiert sind, wobei das Co/Ca-Verhältnis (Molverhältnis) 0,03 ≤ Co/Ca ≤ 0,10 beträgt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Festelektrolyten, der eine Verbindung des Mayenit-Typs umfasst, die als Leiter wirkt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind eines von wichtigen Mitteln zur Lösung von Umweltproblemen und Energieproblemen. Insbesondere weist eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) Vorteile auf, wie z. B. (1) eine hohe Leistungserzeugungseffizienz, (2) eine Anwendbarkeit auf verschiedene Brennstoffe, (3) eine Anpassungsfähigkeit an einen breiten Bereich von einem kleinen mobilen Generator bis zu einem alternativen System eines großen Wärmeleistungserzeugers und (4) dass ein Pt-Katalysator nicht erforderlich ist.
  • Für eine vollständige Markterschließung müssen jedoch essentielle Anforderungen erfüllt werden, wie z. B. (1) eine Verminderung der Betriebstemperatur (von 1000°C auf 600°C oder weniger), (2) eine Verbesserung der Dauerbeständigkeit (Sicherstellung der thermischen und mechanischen Beständigkeit, Wiederholung eines Notstops, usw.), und (3) eine Optimierung der Zellenstruktur.
  • Insbesondere ist die Materialgestaltung für den Elektrolyten, die Anode, die Kathode, den Katalysator oder dergleichen wichtig für die Senkung der Betriebstemperatur. Als Elektrolytmaterialien sind gegenwärtig Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid (YSZ), Lanthangallat und dergleichen bekannt. Keines von diesen hat jedoch bisher eine hohe Leitfähigkeit bei 600°C (bis 0,1 S/cm) erreicht.
  • Andererseits ist Mayenit (Ca12Al14O33: C12A7) ein Material, das einen Käfig (Nanopore), der aus tetraedrischen Al-O-Grundstrukturen aufgebaut ist, und Ca-Ionen und Sauerstoffionen, die in dem Käfig eingeschlossen sind, umfasst. Es wird davon ausgegangen, dass die Nanopore als Leitungskanal von Sauerstoffionen oder Elektronen wirkt. Daher wurden im Hinblick auf die Leitfähigkeit von Mayenit und Verbindungen, die eine Struktur aufweisen, welche diesem ähnlich ist (Verbindungen des Mayenit-Typs) verschiedene Untersuchungen durchgeführt.
  • Beispielsweise offenbart das Patentdokument 1 eine leitende Verbindung des Mayenit-Typs, die erhalten wird durch:
    • (1) Halten eines Gemischs aus Calciumcarbonat:Aluminiumoxid = 12:7 bei 1300°C für 6 Stunden unter einer Luftatmosphäre,
    • (2) Pulverisieren des resultierenden Sinterkörpers (C12A7) zu einem Pulver A mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 50 μm und
    • (3) Zusetzen von Kohlenstoffpulver zu dem Pulver A und dann Formen und Halten des resultierenden Formkörpers bei 1300°C für 2 Stunden unter einer Stickstoffgasatmosphäre mit einer Sauerstoffkonzentration von 0,6 Vol.-%.
  • In diesem Dokument wird darauf hingewiesen, dass die Elektronendichte der leitenden Verbindung des Mayenit-Typs 1,5 × 1020/cm3 beträgt, wohingegen das Pulver A ein Isolator ist.
  • Das Patentdokument 2 offenbart ein Verfahren des Erwärmens eines Gemischs von Calciumcarbonat:Aluminiumoxid = 12:7 bei 1200°C oder 1300°C für 6 Stunden an der Luft.
  • In diesem Dokument wird darauf hingewiesen, dass durch dieses Verfahren ein Sinterkörper aus einphasigem C12A7 erhalten werden kann.
  • Das Patentdokument 3 offenbart eine Verbindung des Mayenit-Typs, in der Ca-Positionen von C12A7 teilweise durch Mg substituiert sind.
  • Das Patentdokument 4 offenbart eine Verbindung des Mayenit-Typs, in der Al-Positionen von C12A7 teilweise durch Ga substituiert sind.
  • Das Patentdokument 5 offenbart ein Aluminosilikat, das durch die Zusammensetzungsformel Ca12(Al14-xSix)O33+0,5x (0 < x ≤ 4) dargestellt wird.
  • Das nicht-Patentdokument 1 offenbart leitende Eigenschaften von Mayenit (bei 280°C bis 1350°C). In diesem Dokument wird darauf hingewiesen, dass die Leitfähigkeit von Mayenit geringer ist als diejenige von YSZ, und es wird auf die Sensibilität im Hinblick auf die mit einer Probe durchgeführte Behandlung hingewiesen.
  • Ferner offenbart das nicht-Patentdokument 2 einen Leitungsmechanismus von Sauerstoffionen in Mayenit. In diesem Dokument wird darauf hingewiesen, dass die primäre ionenleitende Spezies in Mayenit O2– ist und dass in Mayenit die Mobilität von O größer ist als diejenige von O2–.
  • Das Patentdokument 6 offenbart ein Pulver, das aus einem Cu-substituierten Calciumaluminosilikat mit einem Cu/Ca-Verhältnis von 0,05 oder 0,025 (Ca12(Al14-xSix)O33+0,5x, 0 < x ≤ 4) zusammengesetzt ist, und ein Pulver, das aus einem Cr-substituierten Calciumaluminosilikat mit einem Cr/Ca-Verhältnis von 0,05 zusammengesetzt ist.
  • In diesem Dokument wird darauf hingewiesen, dass:
    • (1) Calciumaluminosilikat (Mayenit) Oxidionen (O2 ) aufweist, die in der Struktur eingeschlossen sind, und
    • (2) wenn Ca des Calciumaluminosilikats teilweise durch Cu oder Cr substituiert wird, dessen Sauerstoffspeicherkapazität vergrößert wird.
  • Ferner offenbart das Patentdokument 7 eine 12SrO·7Al2O3-Verbindung, die erhalten wird durch:
    • (1) Formen eines gemischten Pulvers von Strontiumhydroxid und γ-Aluminiumoxid,
    • (2) Durchführen einer Festphasenreaktion mit dem resultierenden Formkörper durch Brennen bei 800°C für 2 Stunden unter einer Luftatmosphäre,
    • (3) dann schnell Abkühlen des Formkörpers auf Raumtemperatur bei einer Geschwindigkeit von etwa 100°C/Sekunde und
    • (4) zusätzlich erneutes Brennen der resultierenden Verbindung bei 550°C für 12 Stunden in einer trockenen Sauerstoffatmosphäre mit einem Druck von 1 Atmosphäre.
  • In diesem Dokument wird darauf hingewiesen, dass die resultierende Verbindung 4 × 1019/cm3 O2 -Radikale und 1 × 1019/cm3 O-Radikale umfasst.
  • Wie es in den vorstehend genannten Dokumenten beschrieben ist, ist bekannt, dass die leitenden Eigenschaften von Mayenit verändert werden, wenn Mayenit einer Reduktionsbehandlung unterzogen wird oder wenn Ca-Positionen oder Al-Positionen von Mayenit teilweise durch ein anderes Element ersetzt werden. Es wurden jedoch keine Verbindungen des Mayenit-Typs vorgeschlagen, die leitende Eigenschaften aufweisen, die zu denjenigen von YSZ äquivalent sind oder besser als diese sind.
  • [LISTE DER DOKUMENTE]
  • [PATENTDOKUMENTE]
    • [Patentdokument 1] WO 2006/129675 A1
    • [Patentdokument 2] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP 2011-207648 A
    • [Patentdokument 3] WO 2010/024205 A1
    • [Patentdokument 4] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP 2009-203126 A
    • [Patentdokument 5] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP 2004-099430 A
    • [Patentdokument 6] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP 2007-083126 A
    • [Patentdokument 7] Japanisches Patent Nr. JP H04-105447 A
  • [NICHT-PATENTDOKUMENTE]
    • [Nicht-Patentdokument 1] M. Lacerda et al., Nature, 1988, 332, 525–526
    • [Nicht-Patentdokument 2] H. Hosono et al., Solid State Ionics, 2009, 180, 550–555
  • US 2009/0148369 A1 offenbart eine Substanz mit einem Sauerstoffspeichervermögen zur Verwendung in einem Dreiwegekatalysator zum Reinigen eines Kraftfahrzeugabgases, die ein Calciumaluminosilikat umfasst, in dem ein Oxidanion, O2 und O2 2–, das in einer reduzierenden Atmosphäre beseitigt wird und in einer oxidierenden Atmosphäre regeneriert wird, in dessen Struktur eingeschlossen ist, oder ein Übergangsmetallsubstitut davon.
  • EP 1 900 689 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung des Mayenittyps, das einen Schritt umfasst, bei dem eine Vorstufe einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei die Vorstufe Ca und/oder Sr und Al enthält, wobei das molare Verhältnis von (Gesamtmenge von CaO und SrO:Al2O3) von (12,6:6,4) bis (11,7:7,3) beträgt, berechnet als Oxide, der Gesamtgehalt von CaO, SrO und Al2O3 in der Vorstufe mindestens 50 mol-% beträgt, die Vorstufe ein glasartiges oder kristallines Material ist und wobei die Wärmebehandlung durch Halten eines Gemischs der Vorstufe und eines Reduktionsmittels bei 600 bis 1415°C in einem Inertgas oder einer Vakuumatmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von höchstens 10 Pa durchgeführt wird.
  • US 2011/0155970 A1 offenbart eine Verbindung des Mayenittyps, in der ein Teil von Ca einer Verbindung des Mayenittyps, die Ca, Al und Sauerstoff enthält, durch mindestens eine Art von Atom M ersetzt ist, das aus der Gruppe, bestehend aus Be, Mg und Sr, ausgewählt ist, wobei die Verbindung des Mayenittyps ein Atomzahlverhältnis, das durch M/(Ca + M) dargestellt ist, von 0,01 bis 0,50 aufweist, und mindestens ein Teil von freien Sauerstoffionen in einer Kristallstruktur des Mayenittyps durch Anionen eines Atoms mit einer Elektronenaffinität ersetzt ist, die kleiner ist als diejenige eines Sauerstoffatoms.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Festelektrolyten, der eine Leitfähigkeit aufweist, die zu derjenigen von YSZ äquivalent oder höher als diese ist, sowie eine Elektrode, bei welcher der Festelektrolyt verwendet wird.
  • Zur Lösung des vorstehend genannten Problems umfasst ein erfindungsgemäßer Festelektrolyt einen substituierten Mayenit, bei dem Ca-Positionen von Mayenit (Ca12Al14O33), der Sauerstoffionen aufweist, die in der Struktur eingeschlossen sind, durch Co substituiert sind. In dem Mayenit sind Sauerstoffionen in den Hohlräumen der AlO4-Grundstruktur eingeschlossen.
  • Der substituierte Mayenit weist eine Struktur auf, bei der die Ca-Positionen des Mayenits teilweise durch Co substituiert sind, wobei das Co/Ca-Verhältnis (Molverhältnis) 0,03 ≤ Co/Ca ≤ 0,10 beträgt.
  • Wenn die Ca-Positionen von Mayenit teilweise durch eine vorgegebene Menge von Co substituiert sind, wird dessen Leitfähigkeit in einem Temperaturbereich von 600°C bis 900°C äquivalent zu derjenigen von YSZ oder höher als diese.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht der Kristallstruktur von Mayenit (C12Al14O33: C12A7).
  • 2 ist eine Ansicht, die ein XRD-Muster (Röntgenbeugungsmuster) eines Co-substituierten Mayenits zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht, welche die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit des Co-substituierten Mayenits zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • [1. Festelektrolyt und Elektrode]
  • Der erfindungsgemäße Festelektrolyt umfasst einen substituierten Mayenit, bei dem Ca-Positionen von Mayenit (Ca12Al14O33), der Sauerstoffionen aufweist, die in der Struktur eingeschlossen sind, durch Co substituiert sind. Der substituierte Mayenit weist eine Struktur auf, bei der die Ca-Positionen von Mayenit teilweise durch Co substituiert sind.
  • Ein Co-substituierter Mayenit, der später beschrieben wird, kann nicht nur als Elektrolyt, sondern auch als Elektrode verwendet werden.
  • [2. Festelektrolyt (1)]
  • [2.1. Struktur des Festelektrolyten (1)]
  • Ein Festelektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Co-substituierten Mayenit, bei dem Ca-Positionen von Mayenit (Ca12Al14O33), der Sauerstoffionen aufweist, die in der Struktur eingeschlossen sind, durch Co substituiert sind, wobei das Co/Ca-Verhältnis (Molverhältnis) 0,03 ≤ Co/Ca ≤ 0,10 beträgt.
  • 1 zeigt eine Kristallstruktur von Mayenit (Ca12Al14O33: C12A7). Mayenit weist eine Zeolith-artige Struktur auf, die tetraedrische Al-O-Grundstrukturen und einen Käfig (Nanopore) von 0,6 nm, der aus den Grundstrukturen aufgebaut ist, umfasst. In dem Käfig sind Ca-Ionen und Sauerstoffionen eingeschlossen. Da Mayenit bereits mit Ionenkanälen für Pfade von Sauerstoffionen ausgestattet ist, wird davon ausgegangen, dass die Sauerstoffionenmobilität zwischen Käfigen (in durch Nanoporen bereitgestellten Ionenkanälen) größer ist als die Sauerstoffübertragung durch Sauerstoffdefektstellen wie in YSZ.
  • Insbesondere wird, wenn das Co/Ca-Verhältnis 0,03 oder mehr beträgt, die Leitfähigkeit in einem Temperaturbereich von etwa 600°C oder niedriger gleich der Leitfähigkeit von YSZ oder höher als diese.
  • Wenn das Co/Ca-Verhältnis 0,05 oder mehr beträgt, wird die Leitfähigkeit in einem Temperaturbereich von etwa 700°C oder niedriger gleich der Leitfähigkeit von YSZ oder höher als diese.
  • Wenn das Co/Ca-Verhältnis 0,07 oder mehr beträgt, wird ferner die Leitfähigkeit in einem Temperaturbereich von etwa 900°C oder niedriger gleich der Leitfähigkeit von YSZ oder höher als diese.
  • Wenn andererseits das Co/Ca-Verhältnis übermäßig ist, kann Co nicht in die Ca-Positionen in der Kristallstruktur von Mayenit eingeführt werden und wird folglich als Cobaltoxid ausgefällt. Daher beträgt das Co/Ca-Verhältnis vorzugsweise 0,10 oder weniger.
  • Der Festelektrolyt kann Verunreinigungen und verschiedene Zusätze enthalten, solange diese die Leitungseigenschaften nicht nachteilig beeinflussen, obwohl es bevorzugt ist, dass der Festelektrolyt nur aus dem Co-substituierten Mayenit aufgebaut ist.
  • [2.2. Verfahren zur Herstellung des Festelektrolyten (1)]
  • Der Festelektrolyt gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch:
    • (1) Mischen einer Ca-Quelle, einer Co-Quelle und einer Al-Quelle in einem vorgegebenen Verhältnis (Mischschritt),
    • (2) Kalzinieren des resultierenden Gemischs unter vorgegebenen Bedingungen (Kalzinierungsschritt) und
    • (3) Formen des resultierenden kalzinierten Pulvers und dann Sintern (Sinterschritt).
  • [2.2.1. Mischschritt]
  • In dem Mischschritt werden die Ca-Quelle, die Co-Quelle und die Al-Quelle in einem vorgegebenen Verhältnis gemischt. Als verwendete Ausgangsmaterialien können jedwede Materialien ohne spezielle Beschränkung verwendet werden, solange der Co-substituierte Mayenit erzeugt werden kann.
  • Beispiele für die Ca-Quelle umfassen Calciumcarbonat, Calciumoxid, Calciumhydroxid, Calciumchlorid, Calciumacetat und Calciumnitrat.
  • Beispiele für die Co-Quelle umfassen Cobaltoxid, Cobaltchlorid(hexahydrat) (wasserfrei), Cobaltnitrat, Cobaltsulfat, Cobaltcarbonat, Cobaltacetat, Cobaltpyrophosphat, Cobaltsulfamat und Cobaltbromid.
  • Beispiele für die Al-Quelle umfassen γ-Aluminiumoxid, α-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Sol, Aluminiumhydroxid, Aluminiumnitrat, Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrid und Bauxit.
  • Das Mischungsverhältnis der Ausgangsmaterialien wird auf ein Verhältnis eingestellt, das derart ist, dass ein Co-substituierter Mayenit mit einer gewünschten Zusammensetzung erhalten werden kann. Als Mischverfahren kann jedwedes Mischverfahren ohne spezielle Beschränkung eingesetzt werden, solange ein homogenes Ausgangsmaterialgemisch erhalten werden kann.
  • [2.2.2. Kalzinierungsschritt]
  • In dem Kalzinierungsschritt wird das resultierende Gemisch unter vorgegebenen Bedingungen kalziniert. Die Kalzinierung wird zum Zwecke des (1) Oxidierens der Ausgangsmaterialien durch Beseitigen von Carbonsäure oder Salpetersäure, die in den Ausgangsmaterialien enthalten sind, und des (2) Erzeugens eines Materials mit einer niedrigen Kristallinität zur Erleichterung der Erzeugung einer gewünschten Kristallphase beim Sintern durchgeführt. Es ist bevorzugt, als Kalzinierungsbedingungen optimale Bedingungen derart auszuwählen, dass in dem Sinterschritt, der später beschrieben wird, ein einphasiger Co-substituierter Mayenit erhalten wird.
  • Im Allgemeinen wird bei einer übermäßig niedrigen Kalzinierungstemperatur das gewünschte Material mit geringer Kristallinität nicht erzeugt. Daher beträgt die Kalzinierungstemperatur vorzugsweise 1000°C oder mehr.
  • Andererseits wird die Kristallisation der Ausgangsmaterialien bei einer übermäßig hohen Kalzinierungstemperatur übermäßig gefördert. Daher beträgt die Kalzinierungstemperatur vorzugsweise 1200°C oder weniger.
  • Es ist bevorzugt, als Kalzinierungszeit eine optimale Zeit gemäß der Kalzinierungstemperatur auszuwählen. Im Allgemeinen sind das Fortschreiten der Oxidation der Ausgangsmaterialien und die Erzeugung des Materials mit geringer Kristallinität umso schneller, je höher die Kalzinierungstemperatur ist. Die optimale Kalzinierungszeit beträgt im Allgemeinen etwa 5 bis 30 Stunden, obwohl sie abhängig von der Kalzinierungstemperatur variiert.
  • Da die Ausgangsmaterialien während der Kalzinierung oxidiert werden müssen, ist es erforderlich, die Kalzinierung unter einer oxidierenden Atmosphäre durchzuführen (z. B. unter einer Luftatmosphäre).
  • Nach der Kalzinierung wird der kalzinierte Körper gegebenenfalls zu einem kalzinierten Pulver mit einer geeigneten Teilchengröße pulverisiert.
  • [2.2.3. Sinterschritt]
  • In dem Sinterschritt wird das kalzinierte Pulver geformt und gesintert. Demgemäß wird die gewünschte Kristallphase erzeugt und ein Sinterkörper mit hoher Dichte wird erhalten.
  • Als das Formverfahren und die Formbedingungen des kalzinierten Pulvers können jedwedes Verfahren und jedwede Bedingungen ohne spezielle Beschränkung eingesetzt werden, solange der Sinterkörper mit hoher Dichte erhalten werden kann.
  • Es ist bevorzugt, als Sinterbedingungen optimale Bedingungen auszuwählen, so dass ein einphasiger Co-substituierter Mayenit mit hoher Dichte erhalten werden kann.
  • Im Allgemeinen kann bei einer übermäßig niedrigen Sintertemperatur kein Sinterkörper mit hoher Dichte erhalten werden. Daher beträgt die Sintertemperatur vorzugsweise 1200°C oder mehr.
  • Andererseits verursacht eine übermäßig hohe Sintertemperatur eine Zerstörung der Kristallinität der Mayenitphase. Daher beträgt die Sintertemperatur vorzugsweise 1400°C oder weniger.
  • Bezüglich der Sinterzeit ist es bevorzugt, eine optimale Zeit gemäß der Sintertemperatur auszuwählen. Im Allgemeinen ist das Fortschreiten des Sinterns umso rascher, je höher die Sintertemperatur ist. Die optimale Sinterzeit beträgt im Allgemeinen etwa 5 bis 30 Stunden, obwohl sie abhängig von der Sintertemperatur variiert.
  • Das Sintern muss unter einer oxidierenden Atmosphäre (z. B. unter einer Luftatmosphäre) durchgeführt werden. Dies dient dazu, dass Sauerstoffionen in der Struktur oder in dem Käfig eingeschlossen werden.
  • [2.3. Wirkung]
  • Wenn die Ca-Positionen von Mayenit teilweise durch eine vorgegebene Menge von Co substituiert werden, wird die Leitfähigkeit in einem Temperaturbereich von 600°C bis 900°C zu derjenigen von YSZ äquivalent oder höher als diese.
  • [BEISPIELE]
  • (Beispiel 1, Vergleichsbeispiele 1 bis 4)
  • [1. Herstellung einer Probe (Beispiel 1)]
  • [1.1. Mischen von Ausgangsmaterialien und Kalzinierung]
  • Calciumcarbonat (11,48 g), Cobaltoxid (CoO) (1,18 g) und γ-Aluminiumoxid (11,13 g) wurden in einen 500 cm3-Becher eingebracht, der Aluminiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 10 mm enthielt und 250 cm3 Aceton wurden zugesetzt. Die Ausgangsmaterialien wurden 15 Stunden mit einem Kugelmahlverfahren gerührt und miteinander vermahlen. Nach dem Mischen wurden ein Abdestillieren des Acetons und ein Trocknen des Pulvers für 15 Stunden bei 80°C durchgeführt. Dann wurde das Gemisch aus den Kugeln und dem getrockneten Pulver einem Sieben (60 mesh) unterzogen, um ein Pulvergemisch abzutrennen.
  • Das Pulvergemisch wurde dann in einen Tiegel eingebracht und mit einem Heizofen bei 1100°C × 15 Stunden unter einer Luftatmosphäre kalziniert. Die resultierende kalzinierte Probe wurde gesiebt (60 mesh). 10 g der gesiebten kalzinierten Probe und Aceton (250 cm3) wurden in einen 500 cm3-Becher, der Aluminiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 10 mm enthielt, eingebracht und mit einem Kugelmahlverfahren für 15 Stunden pulverisiert.
  • Nach dem Pulverisieren wurden ein Abdestillieren des Acetons und ein Trocknen des Pulvers für 15 Stunden bei 80°C durchgeführt. Das Gemisch aus den Kugeln und dem getrockneten Pulver wurde gesiebt (60 mesh), um ein kalziniertes Pulver abzutrennen.
  • Dann wurden 4 g eines 5%igen PVB (Polyvinylbutyral) als Additiv und 4 g Ethanol als Lösungsmittel 10 g des kalzinierten Pulvers zugesetzt und damit gemischt und das resultierende Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wurde das Gemisch für 15 Stunden mit einem Trockner (80°C) getrocknet.
  • [1.2. Herstellung einer Elektrolytmembran (Herstellung eines Sinterkörpers)]
  • 1,5 g des kalzinierten Pulvers, dem ein Additiv zugesetzt worden ist, wurden in eine Tablettenformvorrichtung mit einem Durchmesser von 2 cm eingebracht und mit einer hydraulischen Presse (Pressdruck: 26 kN) wurden Tabletten (Pellets) mit einem Durchmesser von 2 cm erzeugt. Die Tabletten mit einem Durchmesser von 2 cm wurden mit einem Heizofen bei 1350°C × 15 Stunden unter einer Luftatmosphäre umgesetzt, wodurch ein Sinterkörper (Co-substituiertes Mayenit) mit einem Durchmesser von 1,7 cm (Dicke: 1 mm) erhalten wurde.
  • [2. Herstellung einer Probe (Vergleichsbeispiele 1 bis 4)]
  • Ein Sinterkörper (Mayenit) wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurden als Ausgangsmaterialien Calciumcarbonat (18,7 g) und γ-Aluminiumoxid (11,1 g) verwendet (Vergleichsbeispiel 1).
  • Ein Sinterkörper (Ni-substituierter Mayenit) wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurden als Ausgangsmaterialien Calciumcarbonat (18,7 g), Nickeloxid (NiO) (1,18 g) und γ-Aluminiumoxid (11,1 g) verwendet (Vergleichsbeispiel 2).
  • Ein Sinterkörper (Cu-substituierter Mayenit) wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurden als Ausgangsmaterialien Calciumcarbonat (18,7 g), Kupferoxid (CuO) (1,25 g) und γ-Aluminiumoxid (11,1 g) verwendet (Vergleichsbeispiel 3).
  • Ferner wurde ein handelsübliches YSZ (ZrO2-8 mol-% Y2O3) als solches einem Testen unterzogen (Vergleichsbeispiel 4).
  • [3. Testverfahren]
  • [3.1. Röntgenbeugung]
  • Jeder der resultierenden Sinterkörper wurde einer Röntgenbeugung unterzogen.
  • [3.2. Messung der Leitfähigkeit]
  • Platinelektroden wurden an der oberen und der unteren Oberfläche jedes Sinterkörpers angebracht und die Leitfähigkeit in dessen Dickenrichtung wurde durch zwei Anschlüsse unter Verwendung eines LCR-Messgeräts bewertet. Die Messung wurde bis 1000°C unter einer Luftatmosphäre durchgeführt.
  • [4. Ergebnis]
  • [4.1. Röntgenbeugung]
  • Die 2 zeigt ein XRD-Muster (Röntgenbeugungsmuster) des Sinterkörpers, der im Beispiel 1 erhalten worden ist. Aus der 2 ist ersichtlich, dass ein einphasiger Co-substituierter Mayenit erhalten wird.
  • [4.2. Leitfähigkeit]
  • Die 3 zeigt die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit des Co-substituierten Mayenits, der im Beispiel 1 erhalten worden ist. Die 3 zeigt auch Ergebnisse bezüglich des Mayenits (Vergleichsbeispiel 1), des Ni-substituierten Mayenits (Vergleichsbeispiel 2), des Cu-substituierten Mayenits (Vergleichsbeispiel 3) und des YSZ (Vergleichsbeispiel 4). Die Tabelle 1 zeigt die Leitfähigkeit bei jeder Temperatur in dem Co-substituierten Mayenit, der im Beispiel 1 erhalten worden ist. Aus der 3 und der Tabelle 1 ist Folgendes ersichtlich.
    • (1) Jeder des Ni-substituierten Mayenits und des Cu-substituierten Mayenits zeigte eine Leitfähigkeit, die zu derjenigen von Mayenit äquivalent war, und kein Metall-Substitutionseffekt wurde festgestellt. Andererseits zeigte der Co-substituierte Mayenit eine Leitfähigkeit, die höher ist als diejenige von Mayenit.
    • (2) Der Co-substituierte Mayenit (Co/Ca = 1/11) zeigte eine Leitfähigkeit, die höher ist als diejenige von YSZ in einem Temperaturbereich von 600°C bis 900°C.
    • (3) Bei einem Co/Ca-Verhältnis von 0,03 oder mehr ist die Leitfähigkeit des Co-substituierten Mayenits in einem Temperaturbereich von etwa 600°C oder niedriger gleich oder größer als diejenige von YSZ.
    • (4) Bei einem Co/Ca-Verhältnis von 0,05 oder mehr ist die Leitfähigkeit des Co-substituierten Mayenits in einem Temperaturbereich von etwa 700°C oder niedriger gleich oder größer als diejenige von YSZ.
    • (5) Bei einem Co/Ca-Verhältnis von 0,07 oder mehr ist die Leitfähigkeit des Co-substituierten Mayenits in einem Temperaturbereich von etwa 900°C oder niedriger gleich oder größer als diejenige von YSZ.
    [Tabelle 1]
    Temperatur (°C) Leitfähigkeit (S/cm)
    600 0,021
    700 0,038
    800 0,043
    900 0,069
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend detailliert beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung keinesfalls durch die vorstehend genannten Ausführungsformen beschränkt und kann verschiedenartig modifiziert werden, ohne von dem Wesen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der erfindungsgemäße Festelektrolyt kann für eine Elektrolytmembran und eine Elektrode für Brennstoffzellen, einen Sauerstoffsensor, einen Oxidationskatalysator (Abgasreinigungskatalysator, Verbrennungskatalysator, Katalysator für eine partielle Oxidation) und dergleichen verwendet werden.

Claims (3)

  1. Festelektrolyt, der einen substituierten Mayenit umfasst, bei dem Ca-Positionen von Mayenit (Ca12Al14O33), der Sauerstoffionen aufweist, die in der Struktur eingeschlossen sind, durch Co substituiert sind, wobei der Festelektrolyt ein Elektrolyt ist, der in einer Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) verwendet wird, und bei dem der substituierte Mayenit eine Struktur aufweist, bei der die Ca-Positionen des Mayenits teilweise durch Co substituiert sind, wobei das Co/Ca-Verhältnis (Molverhältnis) 0,03 ≤ Co/Ca ≤ 0,10 beträgt.
  2. Festelektrolyt nach Anspruch 1, bei dem das Co/Ca-Verhältnis 0,05 ≤ Co/Ca ≤ 0,10 beträgt.
  3. Festelektrolyt nach Anspruch 1, bei dem das Co/Ca-Verhältnis 0,07 ≤ Co/Ca ≤ 0,10 beträgt.
DE102013005888.0A 2012-04-05 2013-04-05 Festelektrolyt Expired - Fee Related DE102013005888B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-086892 2012-04-05
JP2012086892A JP5617865B2 (ja) 2012-04-05 2012-04-05 固体電解質
JP2012266030A JP2014112474A (ja) 2012-12-05 2012-12-05 固体電解質
JP2012-266030 2012-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005888A1 DE102013005888A1 (de) 2013-10-10
DE102013005888B4 true DE102013005888B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=49210022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005888.0A Expired - Fee Related DE102013005888B4 (de) 2012-04-05 2013-04-05 Festelektrolyt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005888B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900689A1 (de) * 2005-05-30 2008-03-19 Asahi Glass Company, Limited Verfahren zur herstellung einer leitfähigen mayenit-verbindung
US20090148369A1 (en) * 2005-09-20 2009-06-11 Toshiaki Mori Oxygen storage capacity substance and method of oxygen storage capacity in three-way catalyst for purifying automotive exhaust gas
US20110155970A1 (en) * 2008-08-27 2011-06-30 Asahi Glass Company, Limited Mayenite-type compound and process for production of same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04105447A (ja) 1990-08-27 1992-04-07 Nec Corp 電子メール通信処理装置
JP4210750B2 (ja) 2002-08-21 2009-01-21 独立行政法人産業技術総合研究所 活性酸素を包含した無機化合物及びその製造法
JP5245455B2 (ja) 2008-02-28 2013-07-24 旭硝子株式会社 マイエナイト型化合物
JP2011207648A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Sumitomo Chemical Co Ltd 12Ca1−xSrxO・7Al2O3の組成式(X=0〜1)で表される複合金属酸化物の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900689A1 (de) * 2005-05-30 2008-03-19 Asahi Glass Company, Limited Verfahren zur herstellung einer leitfähigen mayenit-verbindung
US20090148369A1 (en) * 2005-09-20 2009-06-11 Toshiaki Mori Oxygen storage capacity substance and method of oxygen storage capacity in three-way catalyst for purifying automotive exhaust gas
US20110155970A1 (en) * 2008-08-27 2011-06-30 Asahi Glass Company, Limited Mayenite-type compound and process for production of same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005888A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734473B1 (de) Lithiumionen leitende, granatartige verbindungen
DE69912920T2 (de) Poröse keramikschicht, verfahren zum herstellen derselben, und unterlage zur verwendung in dem verfahren
EP0669901B1 (de) Gesinterter festelektrolyt mit hoher sauerstoffionenleitfähigkeit
DE102015222637A1 (de) Fest-elektrolyt vom granattyp und verfahren zu seiner herstellung
DE60119000T2 (de) Ionenleiter
DE4406276B4 (de) Elektrisch leitendes Keramikmaterial
WO2008019926A1 (de) Zirkoniumoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE19839382B4 (de) Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung
DE102011012272A1 (de) Anorganisches Oxidpulver und anorganisches Oxid enthaltende Aufschlämmung und Lithiumionensekundärbatterie, das die Aufschlämmung verwendet, und Verfahren zu deren Herstellung
DE10108438A1 (de) Oxidionenleiter, Herstellungsmethode dafür und ihn verwendende Brennstoffzelle
EP1180397B1 (de) Sauerstoff speicherndes Material auf der Basis von Ceroxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren
EP0735004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Litium-Interkalationsverbindungen
DE102014223147A1 (de) Chromdotiertes Lithium-Titanat als Kathodenmaterial
DE112014005291T5 (de) Katalysatormaterial für Abgasreinigung und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1000913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierter Ceroxidkeramik
EP0638520B1 (de) Cobalt-Cobaltoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE4200356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen Zusammensetzung
EP2649661A1 (de) Natrium-chalkogen-zelle
DE102013005888B4 (de) Festelektrolyt
DE60217787T2 (de) Komplexe Oxide, Oxidionenleiter, leitende Oxidionenschichten und elektrochemische Zellen
DE2705935C2 (de)
DE112021007166T5 (de) Brennstoffelektrode und elektrochemische zelle
EP0810189B1 (de) Flüssigkeitsphasensinterprozess für Aluminat-Keramiken
DE2824408C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronisch
DE102015225818B4 (de) Thermochemischer Speicher und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee