DE102013005865B3 - Abstandshalter für Wäscheleinen - Google Patents
Abstandshalter für Wäscheleinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013005865B3 DE102013005865B3 DE201310005865 DE102013005865A DE102013005865B3 DE 102013005865 B3 DE102013005865 B3 DE 102013005865B3 DE 201310005865 DE201310005865 DE 201310005865 DE 102013005865 A DE102013005865 A DE 102013005865A DE 102013005865 B3 DE102013005865 B3 DE 102013005865B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixed points
- spacer
- open
- edge
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims abstract description 25
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F53/00—Clothes-lines; Supports therefor
- D06F53/005—Accessories, e.g. line cleaning devices, line protectors, clothes-pin holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter (10) für Wäscheleinen, bestehend aus einem langgestreckten, im wesentlichen starren Körper (12), der zwei im Abstand zueinander angeordnete, randoffene Ausnehmungen (22) zum Einführen jeweils einer Wäscheleine aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für Wäscheleinen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1
- Wäscheleinen werden in der Regel zwischen zwei Fixpunkten gespannt, um nasse Wäsche zum Trocknen an ihnen aufzuhängen. Dabei werden in der Regel mehrere Wäscheleinen parallel zueinander gespannt bzw. eine einstückige Leine wird so gespannt, dass mehrere ihrer Abschnitte parallel zueinander zwischen jeweils zwei Fixpunkten gespannt sind. Hängt man ein Wäschestück über zwei parallel zueinander verlaufende Wäscheleinen, um zur besseren Lüftung und dadurch schnelleren Trocknung zwei Partien des Wäschestücks im Abstand zueinander hängend anzuordnen, so reicht die Spannung der Wäscheleinen meist nicht aus, um einen ausreichenden Abstand der beiden Partien des Wäschestücks zueinander sicherzustellen. Das Gewicht des Wäschestücks zieht die beiden benachbarten Wäscheleinen so aufeinander zu, dass die beiden Partien des Wäschestücks aneinander anliegend herabhängen. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Wäscheleinen sehr straff gespannt werden, was jedoch schwierig ist und meist nicht zu einem befriedigenden Ergebnis führt.
- Ein Abstandshalter der eingangs genannten Art ist aus der
DE 1 714 324 U bekannt. Er besteht aus einem langgestreckten starren Körper, der an zwei einander abgewandten Schmalseiten randoffene Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils einer Wäscheleine aufweist. Die Wäscheleinen müssen in den Ausnehmungen mittels Stiften gegen Herausrutschen gesichert werden. Dies ist aufwändig. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Abstandshalter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er einfacher handhabbar ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Abstandshalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende Wäscheleinen mittels eines zwischen ihnen angeordneten Abstandshalters auch dann auf Abstand zu halten, wenn ein nasses Wäschestück über sie gelegt ist. Somit werden zwei von den Wäscheleinen herabhängende Partien des Wäschestücks im Abstand zueinander gehalten, wodurch ihre Trocknung erleichtert wird. Der Abstandshalter besteht erfindungsgemäß aus einem langgestreckten, starren Körper, der zwei randoffene Ausnehmungen zum Einführen der beiden Wäscheleinen aufweist. Die Ausnehmungen sind im Abstand zueinander angeordnet, so dass sich die Wäscheleinen im Bereich des Abstandshalters nicht weiter aneinander annähern können. Wenn dabei von Wäscheleinen die Rede ist, so können einzelne Leinen gemeint sein oder aber einstückig zusammenhängende Leinenabschnitte, die jeweils zwischen zwei ortsfesten Punkten gespannt sind.
- Jede der randoffenen Ausnehmungen bildet einen sich vom Rand aus erstreckenden Einführkanal für die betreffende Wäscheleine, welcher im Abstand zum Rand mindestens eine Biegung aufweist. Dadurch wird ein ungewolltes Herausrutschen der Wäscheleine aus der Ausnehmung bzw. dem Einführkanal verhindert oder zumindest erschwert. Vorzugsweise weist jeder der Einführkanäle zwei im Abstand zueinander angeordnete Biegungen auf. Jede der Biegungen definiert zweckmäßig eine Richtungsänderung des jeweiligen Einführkanals um 70° bis 110°, vorzugsweise um 85° bis 95°. Dadurch wird ein unerwünschtes Herausrutschen der Wäscheleinen aus den Einführkanälen weiter erschwert.
- Vorzugsweise ist der Körper aus einem flachen Material gefertigt und weist eine Länge, eine Breite und eine Dicke auf, wobei die Länge ein Vielfaches der Breite und die Breite ein Vielfaches der Dicke beträgt. Dabei wird bevorzugt, dass die Länge mindestens fünfmal so groß ist wie die Breite, während die Breite mindestens fünfmal so groß ist wie die Dicke. Damit wird der Anforderung Rechnung getragen, dass die Länge des Körpers in etwa so groß sein muss wie der typische Abstand zweier parallel zueinander gespannter Wäscheleinen, während die Breite groß genug sein muss, um einen genügend langen Einführkanal aufzunehmen. Die Dicke des Körpers kann dagegen zur Materialersparnis so gering gehalten werden, dass der Körper noch ausreichend starr ist. Dabei wird bevorzugt, dass der Körper zwei parallel zueinander angeordnete, durch die Länge und die Breite definierte Breitseiten, zwei die Breitseiten miteinander verbindende Längsseiten und zwei die Breitseiten und die Längsseiten miteinander verbindende Schmalseiten aufweist und dass die Ausnehmungen jeweils zu einer Längsseite oder zu einer Schmalseite randoffen sind.
- Zweckmäßig ist der Körper bezüglich einer senkrecht zu den Breitseiten und zu den Längsseiten verlaufenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch. Der Körper kann zudem mindestens zwei im Abstand zu den Längsseiten und den Schmalseiten angeordnete, in die Breitseiten mündende Löcher zum Durchführen von Wäscheleinen aufweisen. Durch diese können die Wäscheleinen durchgeführt werden, bevor sie zwischen zwei ortsfesten Fixpunkten gespannt werden, so dass der Abstandshalter zwar längsverschieblich auf den Wäscheleinen angeordnet ist, ansonsten aber fest mit diesen verbunden ist.
- Um den Abstandshalter für unterschiedliche Abstände der Wäscheleinen verwenden zu können, kann mindestens eine weitere randoffene Ausnehmung vorgesehen sein, die vorzugsweise zwischen den randoffenen Ausnehmungen angeordnet ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
-
1 einen Abstandshalter in perspektivischer Darstellung und -
2 den Abstandshalter gemäß1 in Draufsicht auf eine seiner Breitseiten. - Der in der Zeichnung dargestellte Abstandshalter
10 weist einen Körper12 aus einem im wesentlichen starren Material auf, wie beispielsweise aus Holz oder aus einem harten Kunststoff. Der Körper12 ist nur begrenzt elastisch verformbar und weist eine Länge l von ca. 250 mm bis 300 mm, eine Breite b von ca. 30 mm bis 40 mm und eine Dicke d von ca. 2 mm bis 4 mm auf. Er wird durch zwei Breitseiten14 mit der Länge l und der Breite b begrenzt, die im Abstand der Dicke d parallel zueinander verlaufen. Die Breitseiten14 werden durch zwei Längsseiten16 miteinander verbunden, welche im Abstand der Breite b parallel zueinander verlaufen. Schließlich werden die Breitseiten14 sowie die Längsseiten16 miteinander durch zwei gebogene Schmalseiten verbunden. Der Körper12 ist bezüglich einer senkrecht zu den Breitseiten14 und den Längsseiten16 verlaufenden Symmetrieebene20 spiegelsymmetrisch. - Der Körper
12 weist zwei zu einer der Längsseiten16 randoffene Ausnehmungen22 auf, die sich durch die gesamte Dicke d erstreckende Einführkanäle für jeweils eine Wäscheleine bilden. Jeder der Einführkanäle22 weist zwei Biegungen24 auf, in denen sich seine Richtung jeweils ungefähr rechtwinklig ändert. So erstreckt sich ein erster Abschnitt26 ausgehend von einer Öffnung28 an der Längsseite16 im wesentlichen senkrecht zur Längsseite16 bis zu einer ersten der Biegungen24 , ein zweiter Abschnitt30 erstreckt sich parallel zur Längsseite16 bis zur zweiten der Biegungen24 , und ein dritter Abschnitt32 erstreckt sich wiederum senkrecht zur Längsseite16 bis zu einem Ende34 des Einführkanals22 . In die Einführkanäle22 wird über die Öffnungen28 jeweils eine Wäscheleine eingeführt, bis diese am Ende34 anliegt. Zu diesem Zweck wird der Körper12 mit den Öffnungen28 nach unten auf die Wäscheleinen aufgesetzt. Der Abstandshalter10 hält die beiden in die Einführkanäle eingeführten Wäscheleinen auf Abstand und erstreckt sich mit seinen Breitseiten14 und seinen Längsseiten16 dabei quer zu den Längsrichtungen der Wäscheleinen. - Der Körper
12 weist zudem zwei Löcher36 auf, die etwa in demselben Abstand zueinander angeordnet sind, in dem die Öffnungen28 zueinander angeordnet sind. Die Löcher36 erstrecken sich zwischen den Breitseiten14 und sind im Abstand zu den Längsseiten16 und den Schmalseiten18 angeordnet. In sie kann jeweils eine Wäscheleine eingefädelt werden, bevor diese zwischen zwei Fixpunkten, beispielsweise an in ortsfesten Wänden verankerten Haken oder Ösen, gespannt wird. Zudem können eine oder mehrere weitere randoffene Ausnehmungen zwischen den Einführkanälen22 angeordnet sein, um den durch den Abstand der Einführkanäle22 zueinander definierten Abstand, in dem die Wäscheleinen zueinander gehalten werden sollen, variieren zu können. - Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter
10 für Wäscheleinen, bestehend aus einem langgestreckten, im wesentlichen starren Körper12 , der zwei im Abstand zueinander angeordnete, randoffene Ausnehmungen22 zum Einführen jeweils einer Wäscheleine aufweist.
Claims (9)
- Abstandshalter für Wäscheleinen, bestehend aus einem langgestreckten, im wesentlichen starren Körper (
12 ), der zwei im Abstand zueinander angeordnete, randoffene Ausnehmungen (22 ) zum Einführen jeweils einer Wäscheleine aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der randoffenen Ausnehmungen (22 ) einen sich vom Rand (16 ) aus erstreckenden Einführkanal für die betreffende Wäscheleine bildet, welcher im Abstand zum Rand (16 ) mindestens eine Biegung (24 ) aufweist. - Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Einführkanäle (
22 ) zwei im Abstand zueinander angeordnete Biegungen (24 ) aufweist. - Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Biegungen (
24 ) eine Richtungsänderung des jeweiligen Einführkanals (22 ) um 70° bis 110°, vorzugsweise um 85° bis 95°, definiert. - Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (
12 ) aus einem flachen Material gefertigt ist und eine Länge (l), eine Breite (b) und eine Dicke (d) aufweist, wobei die Länge (l) ein Vielfaches, mindestens das Fünffache, der Breite (b) und die Breite (b) ein Vielfaches, mindestens das Fünffache, der Dicke (d) beträgt. - Abstandshalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (
12 ) zwei parallel zueinander angeordnete, durch die Länge (l) und die Breite (b) definierte Breitseiten (14 ), zwei die Breitseiten (14 ) miteinander verbindende Längsseiten (16 ) und zwei die Breitseiten (14 ) und die Längsseiten (16 ) miteinander verbindende Schmalseiten (18 ) aufweist und dass die Ausnehmungen (22 ) jeweils zu einer Längsseite (16 ) oder zu einer Schmalseite (18 ) randoffen sind. - Abstandshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (
12 ) bezüglich einer senkrecht zu den Breitseiten (14 ) und zu den Längsseiten (16 ) verlaufenden Symmetrieebene (20 ) spiegelsymmetrisch ist. - Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (
12 ) mindestens zwei im Abstand zu den Längsseiten (16 ) und den Schmalseiten (18 ) angeordnete, in die Breitseiten (14 ) mündende Löcher (36 ) zum Durchführen von Wäscheleinen aufweist. - Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (
12 ) mindestens eine weitere randoffene Ausnehmung aufweist, die vorzugsweise zwischen den randoffenen Ausnehmungen (22 ) angeordnet ist. - Anordnung zweier in einer Längsrichtung im Abstand zueinander zwischen jeweils zwei ortsfesten Fixpunkten gespannten Wäscheleinen, gekennzeichnet durch mindestens einen Abstandshalter (
10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher mit seinen Längsseiten (16 ) quer zur Längsrichtung angeordnet ist und in dessen randoffene Ausnehmungen (22 ) jeweils eine der Wäscheleinen eingeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310005865 DE102013005865B3 (de) | 2013-04-08 | 2013-04-08 | Abstandshalter für Wäscheleinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310005865 DE102013005865B3 (de) | 2013-04-08 | 2013-04-08 | Abstandshalter für Wäscheleinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013005865B3 true DE102013005865B3 (de) | 2014-05-22 |
Family
ID=50625853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310005865 Active DE102013005865B3 (de) | 2013-04-08 | 2013-04-08 | Abstandshalter für Wäscheleinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013005865B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020207840A1 (de) | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Ztnz Gmbh | Wäschehalter zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1714324U (de) * | 1955-11-08 | 1956-01-05 | Heinz Otto Lambach | Aufhaengevorrichtung zum waeschetrocknen. |
DE1858312U (de) * | 1962-06-06 | 1962-09-13 | Karin Meyer | Waescheleine. |
-
2013
- 2013-04-08 DE DE201310005865 patent/DE102013005865B3/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1714324U (de) * | 1955-11-08 | 1956-01-05 | Heinz Otto Lambach | Aufhaengevorrichtung zum waeschetrocknen. |
DE1858312U (de) * | 1962-06-06 | 1962-09-13 | Karin Meyer | Waescheleine. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020207840A1 (de) | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Ztnz Gmbh | Wäschehalter zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche |
DE102020207840B4 (de) | 2020-06-24 | 2022-04-28 | Ztnz Gmbh | Wäschehalter zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2533382B1 (de) | Kabelhalterungselement | |
EP3201412A1 (de) | Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel | |
DE102013005865B3 (de) | Abstandshalter für Wäscheleinen | |
DE102007018125B4 (de) | Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter | |
DE202007005563U1 (de) | Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter | |
EP3000957B1 (de) | Steckrahmensystem | |
DE102014102626B4 (de) | Kettenglied für eine Energieführungskette | |
DE102013111622B4 (de) | Tisch | |
DE102012200169B4 (de) | Aufhänganordnung für Schraubendreher | |
AT7794U2 (de) | Vorrichtung zur lagerung der schlaufen einer schlaufengardine auf einer gardinenstange | |
DE102014216388A1 (de) | Halteeinrichtung und Spülgutaufnahme | |
DE69812244T2 (de) | Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien | |
DE102008003408A1 (de) | Sturmklammer aus federndem Edelstahl | |
DE102014208099B4 (de) | Spülgutaufnahme für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine | |
EP1465307A2 (de) | Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen | |
DE102012101612B4 (de) | Leistenbürste | |
DE20103800U1 (de) | Hosensteg für einen Kleiderbügel | |
DE3000334A1 (de) | Vorrichtung fuer vorhangaufhaenger | |
DE202011108004U1 (de) | Mehrzweckklammer zur lösbaren Befestigung von Teilen | |
DE2007922A1 (de) | Verstellbare Befestigungsvorrichtung fur Elektroinstallationen | |
DE102013102510A1 (de) | Gehäuse für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine oder dergleichen | |
EP2161387A3 (de) | Wandelement einer mobilen Trennwand | |
DE3933772A1 (de) | Jalousieschrank | |
DE1876647U (de) | Kleiderhakenleistenelement. | |
EP0892479A1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Leitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150224 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REULE, HANSPETER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence |