DE1858312U - Waescheleine. - Google Patents

Waescheleine.

Info

Publication number
DE1858312U
DE1858312U DEM41586U DEM0041586U DE1858312U DE 1858312 U DE1858312 U DE 1858312U DE M41586 U DEM41586 U DE M41586U DE M0041586 U DEM0041586 U DE M0041586U DE 1858312 U DE1858312 U DE 1858312U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
clothespins
attached
distance
leash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM41586U
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM41586U priority Critical patent/DE1858312U/de
Publication of DE1858312U publication Critical patent/DE1858312U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F53/00Clothes-lines; Supports therefor 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Wäscheleine.
  • Die Neuerung betrifft eine Wäscheleine und bezweckt, eine Wäscheleine zu schaffen, bei der das bisher übliche Anbringen und Abnehmen der Wäscheklammern und die damit verbundenen Mühen in Fortfall kommen.
  • Die Wäscheleine nach der Neuerung, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, zeichnet sich dadurch aus, daß sie als eine aus zwei im Abstand parallel zueinander liegenden Leinen bestehende Doppelleine ausgebildet ist, wobei in Abständen Distanzstücke und an der Oberleine befestigte Wäscheklammern vorgesehen sind, welche die Unterleine zwischen sich einklemmen.
  • Vorzugsweise sind die auf der Oberleine befestigten Wäscheklammern gegen seitliches Verschieben gesichert und besitzen konstante Abstände. Die Wäscheklammern können mit ihren Federöffnungen auf die Oberleine aufgezogen sein und durch nach dem Aufziehen angebrachte Verdickungen in der Oberleine vor und hinter jeder Klammer, durch Schweißtupfen od. dgl. festgesetzt sein. Die Klammern können aber auch auswechselbar an der Oberleine befestigt sein., Hierzu können an der Oberleine, im Abstand der Klammern., seitlich flache Plättchen mit Halteschienen vorgesehen sein, zwischen welche Schienen die Klammern mit ihrem einen Teil einschiebt und festklemmbar sind. Stattdessen können an der Oberseite an der Oberleine, im Abstand der Klammern, flache Plättchen mit einem vertikalen Durchbruch vorgesehen sein, in welche Durchbrüche die mit einem flachen, rückseitig angebrachten Haken versehenen Klammern eindrückbar sind.
  • Zur Befestigung der Leine können die freien Anfangs-und/oder Endteile der Leine gesonderte und/oder gemeinsame Schlaufen, Ringe od. dgl. besitzen. Zweckmässig sind als Distanzstücke auf beide Leinen aufgezogene und festgesetzte Kunststoffstäbchen vorgesehen ; welche mindestens jeweils am Anfang und am Ende der Leine vorhanden sind und gegebenenfalls Ösen, Ringe od. dgl. zum Aufhängen der Leine besitzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht der Leine nach der Neuerung in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Teilansicht wie Fig. 1, jedoch in vergrößertem, etwa natürlichem Maßstab, Fig. 3 eine Teilansicht eines Abschnittes der Oberleine bei etwas abgewandelter Ausführung, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Oberleine bei einer noch weiter abgewandelten Ausführung, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 eine Wäscheklammer zum Befestigen an einer Oberleine gemäß der Ausbildung nach Fig. 5 und 6.
  • Die gemäß der Neuerung als Doppelleine ausgebildete Wäscheleine besteht aus zwei im Abstand parallel zueinander liegenden Leinen, nämlich einer Oborleine 1 und einer Unterleine 2.
  • Beide Leinen sind. durch an den Enden und gegebenenfalls in bestimmten Abständen, beispielsweise im Abstand von 5 m, angebrachte Distanzstücke 3,3' miteinander verbunden. Auf der oberen Leine 1 sind im Abstand voneinander befindliche Wäscheklammern 4 befestigt, welche mit ihrer Öffnung 4'die Unterleine 2 zwischen sich einklemmen. Die so gebildete Doppelwäscheleine mit den Wäscheklammern kann in beliebigen Längen hergestellt und in den Handel gebracht werden.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Wäscheklammern 4 mit ihren Federöffnungen 4"auf die Oberleine 1 aufgezogen und die Distanzstücke 33'sind als auf beide Leinen 1, 2 aufgezogene Kunststoffstäbchen ausgebildet.
  • Die in üblicher Weise aus Holz oder vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Wäscheklammern 4 sind nach dem Aufziehen auf der Oberleine 1 in bestimmten Abständen festgesetzt, so daß sie sich nicht auf der Leine verschieben können. Zum Festsetzen der Wäscheklammern 4 können nach dem Aufziehen auf die Oberleine 1 jeweils vor und hinter jeder Klammer Verdickungen 5 in der aus Kunststoff bestehenden Oberleine 1 angebracht sein oder auch Schweißtupfen 6 od. dgl. Auch die Distanzstücke) sind gegen Verschieben in entsprechender Weise gesichert. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt,
    die Bäscheklammern in einem Abstand von etwa 20 cm anzu-
    bringen und festzusetzen.
  • Zum Befestigen der Leine 1, 2 können die freien Anfangs-und/oder Endteile der Leine gesonderte und/oder gemeinsame Schlaufen 7, Ringe 8 od. dgl. besitzen stattdessen kann aber auch vorgesehen sein, daß die am Anfang und am Ende der Leine vorgesehenen Distanzstücke 3 verstärkt ausgebildet sind und an den Außenseiten je. zwei Ösen oder eine gemeinsame eingelassene Öse zum Aufhängen besitzen.
  • Statt der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 vorgesehenen unlösbaren Befestigung der Wäscheklammern 4 auf der Oberleine 1 können die Wäscheklammern auch auswechselbar an dieser befestigt sein. Hierfür kann, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, die Oberleine 1 im Abstand der Wäscheklammern 4, also z. B. im Abstand von 20 cm, seitlich angebrachte flache Plättchen 9 mit Halteschienen 10 besitzen, zwischen welche S hienen 10 die Wäscheklammern 4 mit ihrem einen, hinteren Teil einschieb-und festklemmbar sind. Die Halteschienen 10 besitzen hierfür einen etwas geringeren Abstand voneinander als es der Klammerbreite entspricht und können gegebenenfalls nach unten hin etwas konisch gegeneinander laufen.
  • Eine weitere Möglichkeit zum auswechselbaren Befestigen der Klammern 4 ist aus Fig. 5 bis 7 ersichtlich ; hier besitzt die Oberleine 1 im Abstand der Klammern an ihrer'Oberseite angebrachte. flache Plättchen 11, die mit einem vertikalen Durchbruch 12 versehen sind. Die Wäscheklammern 4 weisen einen rückseitig angebrachten flachen Haken 13 auf, mit dem sie in die jeweiligen Durchbrüche 12 eindrückbar sind. Der Haken 13 ist dabei zweckmässig ao ausgebildet, daß er sich von seiner Einsteckspitze nach oben hin verbreitert, so daß er sich in dem Durchbruch 12 festklemmt.
  • Mit der gemäß der Neuerung ausgebildeten Leine wird das bisher mühselige Anbringen der Wäscheklammern auf der Leine und das spätere Wiederabnehmen und die damit verbundene Gefahr des Inverlustgeratens der Wäscheklammern vermieden.
  • Außerdem wird auch das bekannte Rutschen von nasser und trockener Wäsche samt den Klammern auf Plastikleinen ausgeschaltet. Die Gefahr eines Reißens der Leine, besonders bei starkem Wind bzw. durch schwere Wäschestücke, ist praktisch ausgeschlossen, da das Gewicht durch die an der oberen Leine befestigten Klammern auf beide Leinen verteilt wird.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche :
    1. Wäscheleine, vorzugsweise aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine aus zwei im Abstand parallel zueinander liegenden Leinen (1, 2) bestehende Doppelleine ausgebildet ist, wobei in Abständen Distanzstücke und an der Oberleine (1) befestigte Wäscheklammern (4) vorgesehen sind, welche die Unterleine (2) zwischen sich einklemmen.
  2. 2. Wäscheleine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberleine (1) befestigten Klammern (4) gegen seitliches Verschieben gesichert sind und konstante Abstände besitzen.
  3. 3. Wäscheleine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäscheklammern (4) mit ihren Federöffnungen (4') auf die Oberleine (1) aufgezogen sind und durch nach dem Aufziehen angebrachte Verdickungen (5) in der Oberleine (1) vor und hinter jeder Klammer, durch Schweißtupfen (6) od. dgl. festgesetzt sind.
  4. 4. Wäscheleine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäscheklammern (4) auswechselbar an der Oberleine (1) bfestigt sind.
  5. 5. Wäscheleine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberleine (1), im Abstand der Klammern (4), flache Plättchen (9) mit Halteschienen (10) vorgesehen sind, zwischen welche Schienen (10) die Klammern (4) mit ihrem einen Teil einschieb-und festklemmbar sind.
  6. 6. Wäscheleine nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite an der Oberleine (1) im Abstand der Wäscheklammern (4), flache Plättchen (12) mit einem vertikalen Durchbruch (13)-vorgesehen sind, in welche Durchbrüche (13) die mit einem flachen, rückseitig angebrachten Haken (13) versehenen Klammern (4) eindrückbar sind.
  7. 7. Wäscheleine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Anfangs-und/oder Endteile der Leine gesonderte und/oder gemeinsame Schlaufen (7), Ringe (8) od. dgl. zum Aufhängen der Leine besitzen.
  8. 8. Wäscheleine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Distanzstücke auf beide Leinen aufgezogene und festgesetzte Kunststoffstäbchen vorgesehen sind, welche mindestens am Anfang und am Ende der Leine vorhanden sind und gegebenenfalls eingelassene ösen, Ringe od. dgl. zum Aufhängen der Leine besitzen.
DEM41586U 1962-06-06 1962-06-06 Waescheleine. Expired DE1858312U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41586U DE1858312U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Waescheleine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41586U DE1858312U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Waescheleine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858312U true DE1858312U (de) 1962-09-13

Family

ID=33037488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41586U Expired DE1858312U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Waescheleine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1858312U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005865B3 (de) * 2013-04-08 2014-05-22 Andreas Niederwieser Abstandshalter für Wäscheleinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005865B3 (de) * 2013-04-08 2014-05-22 Andreas Niederwieser Abstandshalter für Wäscheleinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785171C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Längsbänder einer Krawatte
DE1429221A1 (de) Befestigungsteile fuer Vorhaenge u.dgl.
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE4219656C1 (en) Fastening for furniture upholstery - has V=shaped metal plate clamp with suspension hook
DE2223685A1 (de) Befestigungsklammer
DE1858312U (de) Waescheleine.
DE4025815A1 (de) Vorrichtung zur paarweisen halterung von struempfen od. dgl.
DE930486C (de) Stoffklemme
CH532924A (de) Aufhänger, insbesondere für eine Bananenhand
DE2520032C3 (de) Halterung für das Grundgewebe eines zu knüpfenden Teppiches o.dgl
CH337769A (de) Sackspanner
CH331462A (de) Einrichtung zum Aufhängen von Zeichnungen, Plänen, Karten, Bildern und dergleichen
AT252843B (de) Halter für Fertigkrawatten
DE465523C (de) Gardinenring mit sicherheitsnadelaehnlichem Haken
DE515338C (de) Garderobenhalter zum Befestigen an Baeumen
DE2412284B1 (de) Vorgefertigter Aufhänger für Wurstwaren
DE6941565U (de) Polsterknopf
DE1953798A1 (de) Polsterknopf
DE1259060B (de) Vorhangtraeger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitfluegel- oder Rollenpaaren
DE7123341U (de) Aufhänger, insbesondere für eine Bananenhand
DE1758738U (de) Milchkannenhalter.
DE2013850A1 (de) Faltenleger für Gardinen mit Haltedornen
DE1914215U (de) Festhaltevorrichtung fuer zur herstellung von geknuepften oder gestickten teppichen u. dgl.
DE1686805U (de) Einrichtung zum sammeln von zeitschriften od. dgl.
CH225970A (de) Vorrichtung zur Beibehaltung der Kragenform von mittels Bügels aufgehängten Kleidungsstücken.