DE102013004257A1 - Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013004257A1
DE102013004257A1 DE102013004257A DE102013004257A DE102013004257A1 DE 102013004257 A1 DE102013004257 A1 DE 102013004257A1 DE 102013004257 A DE102013004257 A DE 102013004257A DE 102013004257 A DE102013004257 A DE 102013004257A DE 102013004257 A1 DE102013004257 A1 DE 102013004257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
fluid
electronically controlled
master cylinder
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013004257A
Other languages
English (en)
Inventor
Hee Jun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102013004257A1 publication Critical patent/DE102013004257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge offenbart, das eine aufgrund des Kontakts zwischen Klötzen und einer Scheibe erzeugte Restreibkraft unterdrückt, welches elektronisch gesteuerte Bremssystem enthält: eine elektronische Steuereinheit, die eine Steuerung des Betriebs eines Antiblockier-Bremssystems (ABS) und des Betriebs eines Antischlupf-Steuersystem (TCS) ermöglicht, einen Hauptzylinder (3), der einen hydraulischen Bremsdruck gemäß der Betätigung eines Bremspedals bildet, Radbremsen (5), von denen jede eine Sattelvorrichtung, die eine in einem Fahrzeug vorgesehene Scheibe enthält und ein Paar von Klötzen vorwärts und rückwärts bewegt, die so gegen die Scheibe drücken, dass eine Radbremskraft durch den von dem Hauptzylinder übertragenen hydraulischen Bremsdruck gebildet wird, enthält, mehrere Solenoidventile (11) vom NO-Typ und Solenoidventile (12) vom NC-Typ, die jeweils auf Stromaufwärtsseiten und Stromabwärtsseiten der Radbremsen vorgesehen sind und den Fluss des hydraulischen Bremsdrucks steuern, Niedrigdruckakkumulatoren (14), in denen ein von den Radbremsen ausgegebenes Fluid während des ABS-Bremsbetriebs der Solenoidventile vorübergehend gespeichert wird, Pumpen (13) und ein Motor (15), die das in den Niedrigdruckakkumulatoren gespeicherte Fluid so unter Druck setzen, dass das Fluid zu den Radbremsen oder dem Hauptzylinder ausgegeben wird, ein Sperrventil (16) vom NC-Typ, das in einem Ölansaugpfad vorgesehen ist, der den Hauptzylinder mit einem Einlass der Pumpe so verbindet, dass ein TCS-Betrieb durchgeführt wird, ein zwischen einem Auslass der Pumpe und dem Hauptzylinder vorgesehenes TC-Solenoidventil (17), und eine zwischen dem Auslass der Pumpe (13) und dem TC-Solenoidventil vorgesehene hydraulische Steuervorrichtung (20), wobei die elektronische Steuereinheit einen Teil eines Fluids in einem geschlossenen Kreisabschnitt L2, der auf einer Radbremsenseite vorgesehen ist, zu der auf einer Auslassseite der Pumpe Vorgesehenen hydraulischen Steuervorrichtung durch Betätigen der Pumpe bewegt, wodurch das Fluidvolumen verringert wird und somit wirksam die aufgrund des Kontakts zwischen der Scheibe und den Klötzen erzeugte Restreibkraft verhindert wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge und insbesondere auf ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge, das verhindert, dass eine Restreibkraft zwischen einer Scheibe und Klötzen erzeugt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug versehen mit mehreren Radbremsen, von denen jede ein Sattelgehäuse enthaltend eine Schreibe und ein Paar von Klötzen zum Bremsen eines Vorderrads oder eines Hinterrads zum Verlangsamen oder Anhalten des Fahrzeugs enthält, einem Verstärker, der hydraulischen Bremsdruck bildet und den hydraulischen Bremsdruck zu den Radbremsen überträgt, und einem Hauptzylinder, und somit wird, wenn ein Fahrer gegen ein Bremspedal drückt, der in dem Verstärker und dem Hauptzylinder gebildete hydraulische Druck zu Klötzen der Radbremsen übertragen, und die Klötze drücken gegen die Scheibe, wodurch eine Bremskraft erzeugt wird. Wenn jedoch der Bremsdruck größer als ein Straßenoberflächenzustand ist oder die durch den Bremsdruck erzeugte Reibkraft der Radbremse größer als die von den Reifen oder einer Straßenoberfläche erzeugte Bremskraft ist, während der Fahrer gegen das Bremspedal drückt, um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug in einem Bremskraft-Erhöhungszustand oder einem Bremskraft-Aufrechterhaltungszustand ist, tritt ein Rutschen der Reifen auf der Straßenoberfläche auf.
  • In jüngerer Zeit wurden, um wirksam ein derartiges Rutschen zu verhindern, damit eine starke und stabile Bremskraft erhalten und der Antriebsvorgang erleichtert wird, Bremssysteme wie ein Antiblockier-Bremssystem (ABS), das ein Rutschen von Rädern während des Bremsens verhindert, ein Antischlupf-Steuersystem (TCS), das ein übermäßiges Rutschen von Rädern während eines plötzlichen Starts oder einer plötzlichen Beschleunigung eines Fahrzeugs verhindert, und ein dynamisches Fahrzeug-Steuersystem, das den Fahrzustand eines Fahrzeugs stabil aufrechterhält durch Steuern einer Bremse durch Kombinieren eines ABS und eines TCS, wenn das Fahrzeug nicht gemäß der Fahrerabsicht durch von außen ausgeübte Kraft während einer Hochgeschwindigkeitsfahrt des Fahrzeugs eingestellt ist, entwickelt.
  • Diese herkömmlichen Bremssysteme für Fahrzeuge enthalten gemeinsam einen Modulatorblock (d. h., eine hydraulische Einheit), enthaltend mehrere Solenoidventile, Akkumulatoren, einen Motor und Pumpen zum Steuern des zu Radbremsen übertragenen hydraulischen Bremsdrucks, und eine elektronische Steuereinheit (ECU) zum Steuern elektrisch betätigter Teile. Die ECU erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit durch jeweilige Radsensoren, die sich an Vorderrädern und Hinterrädern befinden, und steuert somit die Betätigung der jeweiligen Solenoidventile, des Motors und der Pumpen.
  • Bei den herkömmlichen Bremssystemen können eine Scheibe der Radbremse und ein Paar von Klötzen, die gegen beide Seiten der Scheibe drücken, während des Fahrens geringfügig in gegenseitigen Kontakt gelangen aufgrund teilweiser Abnutzung, ohne dass ein Bremsdruck erzeugt wird. Der Kontakt zwischen der Scheibe und den Klötzen erzeugt eine Restreibkraft und bewirkt somit einen Beschleunigungs- und Fahrverlust.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge vorzusehen, das eine aufgrund des Kontakts zwischen Klötzen und einer Scheibe erzeugte Restreibkraft unterdrückt.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung wiedergegeben und ergeben sich teilweise als offensichtlich aus der Beschreibung, oder sie können durch Ausüben der Erfindung erfahren werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge eine elektronische Steuereinheit, einen Hauptzylinder, Radbremsen, mehrere Solenoidventile vom NO-Typ und Solenoidventile vom NC-Typ, Niedrigdruckakkumulatoren, Pumpen und einen Motor, ein Sperrventil vom NC-Typ, ein TC-Solenoidventil und eine hydraulische Steuervorrichtung. Die elektronische Steuereinheit kann eine Steuerung des Betriebs eines Antiblockier-Bremssystems (ABS) und des Betriebs eines Antischlupf-Steuersystems (TCS) ermöglichen. Der Hauptzylinder kann hydraulischen Bremsdruck gemäß der Betätigung eines Bremspedals bilden. Jede der Radbremsen kann eine Sattelvorrichtung enthaltend eine in einem Fahrzeug vorgesehene Scheibe und bewirkend das Vorwärts- und Rückwärtsbewegen eines Paares von so gegen die Scheibe drückenden Klötzen, dass eine Radbremskraft durch den von dem Hauptzylinder übertragenen hydraulischen Bremsdruck gebildet wird, enthalten. Die mehreren Solenoidventile vom NO-Typ und Solenoidventile vom NC-Typ können jeweils auf der Stromaufwärtsseite und der Stromabwärtsseite der Radbremsen vorgesehen sein und den Fluss des hydraulischen Bremsdrucks steuern. Die Niedrigdruckakkumulatoren können die Ausgabe eines Fluids von den Radbremsen ermöglichen, um während des ABS-Bremsbetriebs der Solenoidventile vorübergehend darin gespeichert zu werden. Die Pumpen und der Motor können das in den Niedrigdruckakkumulatoren gespeicherte Fluid so unter Druck setzen, dass das Fluid zu den Radbremsen oder dem Hauptzylinder ausgegeben wird. Das Sperrventil vom NC-Typ kann in einem Ölansaugpfad, der den Hauptzylinder mit einem Einlass der Pumpe so verbindet, dass der TCS-Betrieb durchgeführt wird, vorgesehen sein. Das TC-Solenoidventil kann zwischen einem Auslass der Pumpe und dem Hauptzylinder vorgesehen sein. Die hydraulische Steuervorrichtung kann zwischen dem Auslass der Pumpe 13 und dem TC-Solenoidventil vorgesehen sein. Die elektronische Steuereinheit kann einen Teil eines Fluids in einem geschlossenen Kreisabschnitt L2, der auf einer Radbremsenseite vorgesehen ist, zu der hydraulischen Steuervorrichtung, die auf einer Auslassseite der Pumpe vorgesehen ist, durch Betreiben der Pumpe bewegen, wodurch die Klötze von der Scheibe zurückgezogen werden.
  • Die hydraulische Steuervorrichtung kann ein elektronisches Steuerventil und einen Akkumulator enthalten.
  • Der geschlossene Kreisabschnitt L2 kann durch Schließen der Solenoidventile vom NO-Typ gebildet werden, während die Solenoidventile vom NC-Typ geöffnet werden.
  • Die elektronische Steuervorrichtung kann einen geschlossenen Kreisabschnitt L1 durch Schließen des TC-Solenoidventils und des Solenoidventils vom NO-Typ, während das elektronische Steuerventil geöffnet wird, bilden, und einen Teil eines Fluids in dem geschlossenen Kreisabschnitt (L2) auf der Radbremsenseite zu dem geschlossenen Kreisabschnitt L1 bewegen.
  • Die elektronische Steuervorrichtung kann das TC-Solenoidventil schließen und das elektronische Steuerventil öffnen, um die Klötze in die anfänglichen Bremspositionen zu bewegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden ersichtlich und leichter verständlich anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, von denen:
  • 1 eine Ansicht ist, die schematisch ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert; und
  • 2 ein hydraulisches Kreisdiagramm eines elektronisch gesteuerten Bremssystems für Fahrzeuge gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, das einen geschlossenen Kreisabschnitt illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Einzelnen auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, die in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind, wobei gleiche Bezugszahlen sich durchgehend auf gleiche Elemente beziehen.
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert. In 1 enthält das elektronisch gesteuerte Bremssystem für Fahrzeuge ein Bremspedal 1, einen Verstärker 2, der den Fußdruck auf das Bremspedal 1 verstärkt und den verstärkten Fußdruck ausgibt, einen Hauptzylinder 3, der den durch den Verstärker 2 verstärkten Druck in hydraulischen Druck umwandelt, und einen Modulatorblock 6, der durch eine hydraulische Leitung 4 mit dem Hauptzylinder 3 verbunden ist und die Übertragung von hydraulischem Bremsdruck zu jeweiligen Radbremsen 5 steuert. Obgleich dies nicht im Einzelnen illustriert ist, enthält die Radbremse 5 eine Sattelvorrichtung enthaltend eine an einem Rad installierte Scheibe, wobei sich Klötze auf beiden Seiten der Scheibe befinden, und einen Kolben, der einen Zylinder vorwärts und rückwärts bewegt, um die Klötze durch hydraulischen Bremsdruck anzudrücken.
  • 2 ist ein hydraulisches Kreisdiagramm eines Modulatorblocks eines elektronisch gesteuerten Bremssystems für Fahrzeuge gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden eine elektronische Stabilitätssteuerung (ESC), die eine Steuerung eines Antiblockier-Bremssystems (nachfolgend als ABS bezeichnet) und eines Antischlupf-Steuersystems (nachfolgend als TCS bezeichnet) ermöglicht, beispielhaft illustriert.
  • Im Allgemeinen enthält der Hauptzylinder 3 zwei Öffnungen, d. h., eine primäre Öffnung und eine sekundäre Öffnung, von denen jede jeweils zwei Radbremsen von vier Radbremsen (FR, FL, RR, RL) steuert, und jede Öffnung mit einem hydraulischen Kreis versehen ist. Da die Konfiguration des sekundären hydraulischen Kreises (nicht gezeigt) im Wesentlichen dieselbe wie die Konfiguration des primären hydraulischen Kreises 10A ist, wird nachfolgend der primäre hydraulische Kreis 10A beschrieben und eine wiederholte Beschreibung des sekundären hydraulischen Kreises wird weggelassen. Jedoch werden eine Pumpe 13, die in dem primären hydraulischen Kreis 10A vorgesehen ist, und eine Pumpe (nicht gezeigt), die in dem zweiten hydraulischen Kreis 10B vorgesehen ist, gemeinsam mit einer Phasendifferenz von 180 Grad durch einen Motor 15 angetrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält der primäre hydraulische Kreis 10A mehrere Solenoidventile 11 und 12, um den zu den Radbremsen 5 eines hinteren linken Rades RL und eines vorderen rechten Rades FR übertragenen hydraulischen Bremsdruck zu steuern, die Pumpe 13 zum Ansaugen und Pumpen eines Fluids (Öl), das von den Radbremsen 5 ausgegeben wurde, oder eines Fluids von dem Hauptzylinder 3, einen Niedrigdruckakkumulator 14, der vorübergehend das von den Radbremsen 5 ausgegebene Fluid speichert, und einen Ölansaugpfad zum Führen des Fluids des Hauptzylinders 3 in der Weise, dass das Fluid zu einem Einlass der Pumpe 13 während eines TSC-Betriebs hin gezogen wird.
  • Die mehreren Solenoidventile 11 und 12 sind mit den Stromaufwärtsseiten und den Stromabwärtsseiten der Radbremsen 5 verbunden. Die auf den Stromaufwärtsseiten der jeweiligen Radbremsen 5 angeordneten Solenoidventile 11 sind Solenoidventile vom normalerweise geöffneten (NO) Typ, die zu normalen Zeiten in einem geöffneten Zustand gehalten werden, und die auf den Stromabwärtsseiten der jeweiligen Radbremsen 5 angeordneten Solenoidventile 12 sind Solenoidventile vom normalerweise geschlossenen (NC) Typ, die zu normalen Zeiten in einem geschlossenen Zustand gehalten werden. Die Öffnungs- und Schließbetätigung der Solenoidventile 11 und 12 wird durch eine elektronische Steuereinheit (ECU, nicht gezeigt) gesteuert, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit durch an den jeweiligen Rädern angeordnete Radsensoren (nicht gezeigt) erfasst. Beispielsweise sind während des Druckherabsetzungsbremsens die Solenoidventile 11 vom NO-Typ geschlossen, die Solenoidventile 12 vom NC-Typ sind geöffnet, und somit wird das von der Radbremsenseite ausgegebene Fluid vorübergehend in dem Niedrigdruckakkumulator 14 gespeichert.
  • Die Pumpe 13 wird durch den Motor 15 angetrieben, saugt das in dem Niedrigdruckakkumulator 14 gespeicherte Fluid an und gibt es aus, und überträgt somit Fluiddruck zu den Radbremsen 5 oder dem Hauptzylinder 3.
  • Zusätzlich ist ein elektrisches Sperrventil vom NC-Typ (Bezugszahl 16, nachfolgend als ein Sperrventil vom NC-Typ bezeichnet: ESV) in einem Ölansaugpfad installiert, der ausgebildet ist zum Führen des Fluids des Hauptzylinders 3 zu einem Einlass der Pumpe 13 hin, so dass das Fluid nur zu dem Einlass der Pumpe 13 hin strömt. Das Sperrventil 16 ist zu normalen Zeiten geschlossen und während des TCS-Betriebs geöffnet.
  • Zusätzlich ist ein Solenoidventil vom NO-Typ (Bezugszahl 17, nachfolgend als ein TC-Solenoidventil bezeichnet) in einem Hauptpfad installiert, der die primäre Öffnung mit einem Auslass der Pumpe 13 so verbindet, dass eine TCS-Betriebssteuerung durchgeführt wird. Das TC-Solenoidventil 17 wird zu normalen Zeiten derart in einem geöffneten Zustand gehalten, dass der in dem Hauptzylinder 3 gebildete hydraulische Bremsdruck während eines normalen Bremsvorgangs durch das Bremspedal 1 durch den Hauptpfad zu der Radbremse 5 übertragen wird, und auch das Solenoidventil 17 ist während der TCS-Betriebssteuerung durch die elektronische Steuereinheit geschlossen. Obgleich dies nicht gezeigt ist, sind ein Entlastungspfad und ein Entlastungsventil zwischen dem Ölansaugpfad und dem Hauptpfad vorgesehen. Der Entlastungspfad und das Entlastungsventil führen während des TCS-Betriebs den hydraulischen Bremsdruck, der von der Pumpe 13 ausgegeben wurde, zu dem Hauptzylinder 3 zurück, wenn der hydraulische Bremsdruck über einen bestimmten Wert ansteigt.
  • Zusätzlich ist eine hydraulische Steuervorrichtung 20 enthaltend ein elektronisch gesteuertes Ventil 21 und einen Akkumulator 22 zwischen der Pumpe 13 und dem TC-Solenoidventil 17 in dem Hauptpfad vorgesehen. Das elektronisch gesteuerte Ventil 21 ist als ein NC-Typ vorgesehen, das während einer normalen Bremsoperation betätigt wird, und der Akkumulator ist unter Verwendung eines Zwischendruckakkumulators vorgesehen.
  • Nachfolgend werden die Funktion und die Wirkungen des vorbeschriebenen elektronisch gesteuerten Bremssystems für Fahrzeuge gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wenn ein Rutschen während des Bremsens eines mit einem derartigen elektronisch gesteuerten Bremssystem versehenen Fahrzeugs stattfindet, führt die ECU das ABS in drei Betriebsarten durch, d. h., einen Druckherabsetzungs-, einen Druckerhöhungs- und einen Druckhaltebetrieb, auf der Grundlage von von den jeweiligen Radsensoren eingegebenen Signalen. Die jeweiligen ABS-Steuerbetriebsarten der vier Räder FR, FL, RR und RL werden nicht identisch gesteuert, sondern stattdessen individuell gemäß den Straßenbedingungen und den ABS-Steuerzuständen gesteuert.
  • Es werden nun die jeweiligen Steuerbetriebsarten in Stufen durch den primären hydraulischen Kreis 10A beschrieben.
  • Zuerst führt in einem Zustand, in welchem ein Fahrer gegen das Bremspedal 1 drückt und somit eine Bremskraft durch durch den Hauptzylinder 3 erzeugten Fluiddruck gebildet wird, wenn der Bremsdruck an den mit dem primären hydraulischen Kreis 10A verbundenen Radbremsen 5 größer als eine Straßenbedingung (in dem Druckherabsetzungsbetrieb) ist, die ECU einen ABS-Druckherabsetzungsbetrieb durch Schließen der Solenoidventile 11 vom NO-Typ und Öffnen der Solenoidventile 12 vom NC-Typ so durch, dass der Bremsdruck auf einen ordnungsgemäßen Druck herabgesetzt wird. Dann wird ein Teil des Fluiddrucks (das Fluid) von der Radbremsenseite ausgegeben und vorübergehend in dem Niedrigdruckakkumulator 14 gespeichert, und die Bremskraft der an den jeweiligen Rädern befestigten Radbremsen 5 wird verringert und ein Rutschen des Fahrzeugs auf der Straße wird verhindert.
  • Wenn der ABS-Herabsetzungsbetrieb während einer längeren Zeit fortgesetzt wird, wird der Fahrzeugbrems-Wirkungsgrad herabgesetzt. Daher treibt, um den Fluiddruck der Radbremsen 5 zu erhöhen, die ECU den Motor 15 an, und hierdurch wird ein ABS-Erhöhungsbetrieb durch Verwendung von von der Pumpe 13 des primären hydraulischen Kreises 10A ausgegebenem Fluiddruck durchgeführt. Das heißt, das in dem Niedrigdruckakkumulator 14 gespeicherte Fluid wird durch die Pumpe 13 unter Druck gesetzt und durch die geöffneten Solenoidventile 11 vom NO-Typ zu den Radbremsen 5 übertragen, wodurch der Bremsdruck ansteigt. Hier wird von der Pumpe des sekundären hyydraulischen Kreises ausgegebener Fluiddruck zu dem Hauptzylinder 3 zurückgeführt oder zu den mit dem sekundären hydraulischen Kreis verbundenen Radbremsen gemäß Bremsdruckbedingungen übertragen.
  • Wenn der Bremsdruck einen Zustand erreicht, bei dem die optimale Bremskraft erzeugt wird oder der Bremsdruck gleichförmig aufrechterhalten werden muss, um eine Resonanz des Fahrzeugs zu verhindern, führt die ECU den ABS-Druckhaltebetrieb durch. Der ABS-Druckhaltebetrieb eliminiert Druckschwankungen in den Radbremsen 5, und eine Bewegung des hydraulischen Drucks wird verhindert durch Schließen der Solenoidventile 11 vom NO-Typ des primären hydraulischen Kreises 10A. Hier wird von der Pumpe 13 ausgegebener Fluiddruck zu dem Hauptzylinder 3 übertragen, und somit wird der ABS-Druckhaltebetrieb stabil durchgeführt.
  • Der vorbeschriebene TCS wird durchgeführt, wenn die ECU mittels Radsensoren ein Rutschen erfasst, das erzeugt wird, wenn ein Fahrer fest auf ein Gaspedal (nicht gezeigt) drückt und somit das Fahrzeug plötzlich beginnt, auf einer rutschigen Straße zu fahren. Dann öffnet während des TCS-Betriebs die ECU das Sperrventil 16 vom NC-Typ in dem Ölansaugpfad, schließt das TC-Solenoidventil 17 in dem Hauptpfad und treibt den Motor 15 und die Pumpe 13 an, um das Fluid zu pumpen.
  • Das heißt, wenn der TCS-Betrieb durchgeführt wird, wird das Fluid auf der Seite des Hauptzylinders 3 zu dem Einlass der Pumpe 13 durch den Ölansaugpfad gesaugt, und das zu dem Auslass der Pumpe 13 ausgegebene Fluid wird durch den Hauptpfad und die geöffneten Solenoidventile 11 vom NO-Typ zu den Radbremsen 5 übertragen und wirkt als Bremsdruck. Folglich wird, wenn der Fahrer auf das Gaspedal drückt, um plötzlich zu starten, eine bezeichnete Sperre auf die Räder ausgeübt, selbst wenn der Fahrer nicht auf das Bremspedal 1 drückt, und somit startet das Fahrzeug selbst unter rutschigen Bedingungen, d. h., unter schlechten Straßenbedingungen langsam und stabil.
  • Während eines Fahrbetriebs mit konstanter Geschwindigkeit wie bei einer Geschwindigkeitsregelung führt die elektronische Steuereinheit einen Betrieb des aktiven Bremsklotz-Zurückziehungssystems (ABRS) durch, der einen Abstand zwischen einer Scheibe und Klötzen so einstellt, dass die Erzeugung einer Restreibkraft aufgrund des Kontakts zwischen der Scheibe und den Klötzen in einem Nichtbremszustand verhindert wird, wodurch das Fahrvermögen verbessert wird. Das heißt, während des ABRS-Betriebs bewegt die elektronische Steuereinheit einen Teil des Fluids in dem hydraulischen Kreis an der Radbremse 5 so, dass der Fluiddruck des Kolbens, der so gegen die Klötze drückt, dass die Klötze von der Scheibe zurückgezogen werden, abnimmt.
  • Wenn der ABRS-Betrieb durchgeführt wird, schließt die ECU das TC-Solenoidventil 17 und das Solenoidventil 11 vom NO-Typ und öffnet das elektronisch gesteuerte Ventil 21 zur Bildung eines geschlossenen Kreisabschnitts L1 auf der Auslassseite der Pumpe (siehe die ausgezogene Linie auf der oberen Seite der Zeichnung), und öffnet das Solenoidventil 12 vom NC-Typ derart, dass ein geschlossener Kreisabschnitt L2 zwischen der Pumpeneinlassseite und dem Solenoidventil 11 gebildet wird (siehe die ausgezogene Linie auf der unteren Seite der Zeichnung) durch das geöffnete Solenoidventil 12 vom NC-Typ und das geschlossene Solenoidventil 11 vom NO-Typ. Es wird verhindert, dass sich Fluid zwischen den geschlossenen Kreisabschnitten L1 und L2 durch das Solenoidventil 11 vom NO-Typ und die Pumpe 13 bewegt.
  • Danach wird, wenn die Pumpe 13 arbeitet, das Fluid in dem geschlossenen Kreisabschnitt 12 auf der Radbremsenseite zu der Pumpe 13 hin gezogen und dann ausgegeben, und ein übermäßiges Fluid, das zu der Innenseite des geschlossenen Kreisabschnitts L1 in dem Ölansaugpfad bewegt wurde, wird aufgrund dieses Vorgangs in den Zwischendruckakkumulator 22 durch Hindurchgehen durch das geöffnete, elektronisch gesteuerte Ventil 21 gefüllt. Als eine Folge wird das Volumen des Fluids in den geschlossenen Kreisabschnitt L2 auf der Radbremsenseite verringert, und somit wird der Kolben zurückgezogen und die Klötze bewegen sich von der Scheibe weg. Die Menge des in den Zwischendruckakkumulator 22 gefüllten Fluids wird durch die elektronische Steuereinheit gesteuert.
  • Die elektronische Steuereinheit führt die Klötze in ihre anfänglichen Bremspositionen (Anfangszustand) zurück durch Einstellen der Größe der Versetzung der Klötze unter Verwendung eines den Druck des Fluids erfassenden Sensors (nicht gezeigt). Beispielswese schließt, wenn eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist, nachdem der ABRS-Betrieb gestartet ist, die elektronische Steuereinheit das TC-Solenoidventil 17 und öffnet das elektronisch gesteuerte Ventil 21, um das in den Zwischendruckakkumulator 22 gefüllte Fluid zu der Radbremse 5 hin zu bewegen. Das von dem Zwischendruckakkumulator 22 ausgegebene Fluid bewegt sich durch das geöffnete Solenoidventil 11 vom NO-Typ hindurch zu der Radbremse 5 hin, während durch das Rückschlagventil 18 verhindert wird, dass es zu der Auslassseite der Pumpe 13 hin bewegt wird.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, bewegt ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge durch Verwendung eines Motors und einer Pumpe einen Teil von Fluid in einem geschlossenen Kreisabschnitt, der durch Schließen eines vorbestimmten Abschnitts eines hydraulischen Kreises entsprechend einer Radbremsenseite in dem gesamten hydraulischen Kreis gebildet ist, aus dem geschlossenen Kreisabschnitt heraus, so dass das Fluidvolumen verringert wird, wodurch Klötze von einer Scheibe zurückgezogen werden und eine aufgrund eines Kontakts zwischen der Scheibe und den Klötzen erzeugte Restreibkraft verhindert wird.
  • Obgleich wenige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen bei diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne die Prinzipien und den Geist der Erfindung zu verlassen, deren Bereich in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.

Claims (5)

  1. Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge, aufweisend eine elektronische Steuereinheit, die eine Steuerung des Betriebs eines Antiblockier-Bremssystems (ABS) und des Betriebs eines Antischlupf-Steuersystem (TCS) ermöglicht, einen Hauptzylinder, der einen hydraulischen Bremsdruck gemäß der Betätigung eines Bremspedals bildet, Radbremsen, von denen jede eine Sattelvorrichtung enthaltend eine in einem Fahrzeug vorgesehene Scheibe enthält und ein Paar von Klötzen vorwärts und rückwärts bewegt, die so gegen die Scheibe drücken, dass eine Radbremskraft durch den von dem Hauptzylinder übertragenen hydraulischen Bremsdruck gebildet wird, mehrere Solenoidventile vom NO-Typ und Solenoidventile vom NC-Typ, die jeweils auf Aufwärtsstromseiten und Abwärtsstromseiten der Radbremsen vorgesehen sind und den Fluss des hydraulischen Bremsdrucks steuern, Niedrigdruckakkumulatoren, in denen ein von den Radbremsen ausgegebenes Fluid während des ABS-Bremsbetriebs der Solenoidventile vorübergehend gespeichert ist, Pumpen und einen Motor, die das in den Niedrigdruckakkumulatoren gespeicherte Fluid so unter Druck setzen, dass das Fluid zu den Radbremsen oder dem Hauptzylinder ausgegeben wird, ein Sperrventil vom NC-Typ, das in einem Ölansaugpfad vorgesehen ist, der den Hauptzylinder mit einem Einlass der Pumpe so verbindet, dass der TCS-Betrieb durchgeführt wird, ein zwischen einem Auslass der Pumpe und dem Hauptzylinder vorgesehenes TC-Solenoidventil, und eine zwischen dem Auslass der Pumpe (13) und dem TC-Solenoidventil vorgesehene hydraulische Steuervorrichtung, wobei die elektronische Steuereinheit einen Teil eines Fluids in einem geschlossenen Kreisabschnitt L2, der auf einer Radbremsenseite vorgesehen ist, zu der auf einer Auslassseite der Pumpe vorgesehenen hydraulischen Steuervorrichtung hin durch Betätigen der Pumpe bewegt, wodurch die Klötze von der Scheibe zurückgezogen werden.
  2. Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei dem die hydraulische Steuervorrichtung ein elektronisch gesteuertes Ventil und einen Akkumulator aufweist.
  3. Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge nach Anspruch 2, bei dem der geschlossene Kreisabschnitt L2 durch Schließen der Solenoidventile vom NO-Typ, während die Solenoidventile vom NC-Typ geöffnet werden, gebildet wird.
  4. Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge nach Anspruch 3, bei dem die elektronisch gesteuerte Vorrichtung einen geschlossenen Kreisabschnitt L1 durch Schließen des TC-Solenoidventils und des Solenoidventils vom NO-Typ, während das elektronisch gesteuerte Ventil geöffnet wird, bildet und einen Teil eines Fluids in dem geschlossenen Kreisabschnitt (L2) auf der Radbremsenseite zu dem geschlossenen Kreisabschnitt L1 bewegt.
  5. Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die elektronische Steuervorrichtung das TC-Solenoidventil schließt und das elektronisch gesteuerte Ventil öffnet, um die Klötze in anfängliche Bremspositionen zu bewegen.
DE102013004257A 2012-03-08 2013-03-05 Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge Ceased DE102013004257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0023702 2012-03-08
KR1020120023702A KR101415205B1 (ko) 2012-03-08 2012-03-08 차량용 브레이크 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004257A1 true DE102013004257A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004257A Ceased DE102013004257A1 (de) 2012-03-08 2013-03-05 Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130240303A1 (de)
KR (1) KR101415205B1 (de)
CN (1) CN103303294B (de)
DE (1) DE102013004257A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101350849B1 (ko) * 2012-03-29 2014-01-16 주식회사 만도 모듈레이터 블록 및 이를 채용한 차량용 브레이크 시스템
KR101717552B1 (ko) * 2016-01-19 2017-03-17 주식회사 만도 휠 압력 추정 장치 및 그 추정 방법
CN106004845A (zh) * 2016-05-29 2016-10-12 无锡商业职业技术学院 一种多功能的汽车控制系统
DE102017223497A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
US10870419B2 (en) * 2018-07-20 2020-12-22 Continental Automotive Systems, Inc. EPB low residual torque software function
KR102663045B1 (ko) * 2019-08-20 2024-05-03 현대모비스 주식회사 Esc 통합형 제동 시스템의 제어 방법
KR102441937B1 (ko) * 2020-11-10 2022-09-07 현대모비스 주식회사 전자유압식 브레이크 시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201732A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
US5435636A (en) * 1993-04-30 1995-07-25 Suzuki Kabushiki Kaisha Antiskid brake apparatus for vehicle
KR970021826U (ko) * 1995-11-25 1997-06-18 자동차 라디에이터 취부구조
JPH1148934A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Nisshinbo Ind Inc 車両用ブレーキ液圧回路
KR100774130B1 (ko) * 2002-02-01 2007-11-08 주식회사 만도 차량용 전자제어식 브레이크 시스템
KR100482959B1 (ko) * 2002-02-05 2005-04-15 주식회사 만도 차량용 전자제어식 브레이크 시스템
KR100944418B1 (ko) * 2005-12-08 2010-02-25 주식회사 만도 차량용 전자제어식 브레이크 시스템
KR20080043017A (ko) * 2006-11-13 2008-05-16 현대자동차주식회사 차량의 브레이크 캘리퍼 시스템
DE102008002348A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckspeicher
DE102008063891A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs reduziertem Stick-Slip-Effekt
KR101518880B1 (ko) * 2009-08-26 2015-05-15 현대자동차 주식회사 차량용 브레이크 드래그 저감장치의 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130102687A (ko) 2013-09-23
KR101415205B1 (ko) 2014-07-04
CN103303294A (zh) 2013-09-18
US20130240303A1 (en) 2013-09-19
CN103303294B (zh) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004257A1 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge
DE60206011T2 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102013005332A1 (de) Modulatorblock und elektronisch gesteuertes bremssystem für fahrzeuge mit diesem
DE102008054856A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009001135A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE112015004026T5 (de) Bremsvorrichtung
DE112009000327T5 (de) Bremsanlage und Bremsregelungs-/Bremssteuerungsverfahren
DE60214663T2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE3707729A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung
DE112016000939T5 (de) Fahrzeugbremssteuerungsvorrichtung
EP1501711B1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hydraulischer bremskraftverstärkung und steuerungsverfahren dafür
DE19917810B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013006706A1 (de) Anfangsströmungs-Vergrößerungsmodul zum Verkürzen der Verzögerung der Bremsreaktion
DE102013004258A1 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge
DE102013004313A1 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE10340972A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE102013004256A1 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Fahrzeuge
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2945444A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung
DE102010002240B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs
DE102006026872A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage für eine Radschlupfregelung und Hydraulikblock für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final