DE102013003835A1 - Mehrphasig versorgter Elektromotor mit Stator - Google Patents

Mehrphasig versorgter Elektromotor mit Stator Download PDF

Info

Publication number
DE102013003835A1
DE102013003835A1 DE201310003835 DE102013003835A DE102013003835A1 DE 102013003835 A1 DE102013003835 A1 DE 102013003835A1 DE 201310003835 DE201310003835 DE 201310003835 DE 102013003835 A DE102013003835 A DE 102013003835A DE 102013003835 A1 DE102013003835 A1 DE 102013003835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
cap
electric motor
axial
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310003835
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Tesch
Jean-Marc Kiry
Pascal Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE201310003835 priority Critical patent/DE102013003835A1/de
Publication of DE102013003835A1 publication Critical patent/DE102013003835A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Mehrphasig versorgter Elektromotor mit Stator, wobei die Statorwicklung Spulen aufweist, die verschiedenen Phasen zugeordnet sind, wobei jede Spule aus einer ersten und einer zweiten Teilspule zusammengesetzt ist, wobei die erste und zweite Teilspule elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei in einem ersten axialen Bereich jede der ersten Teilspulen einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wicklungsstrang aufweist, in einem zweiten axialen Bereich jede der zweiten Teilspulen einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wicklungsstrang aufweist, wobei der erste und der zweite axiale Bereich einander nicht überlappen, insbesondere wobei der erste und der zweite axiale Bereich voneinander axial beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrphasig versorgten Elektromotor mit Stator.
  • Aus der DE 10 2005 002 364 B4 ist bekannt, dass an einem Statorblechpaket Kappen anordenbar sind, mit welchen die Umlenkbereiche der Statorwicklung erzeugbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Motor weiterzubilden, wobei eine verbesserte Regelbarkeit erreichbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 oder 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor sind, dass er ein mehrphasig versorgter Elektromotor mit Stator ist,
    wobei die Statorwicklung Spulen aufweist, die verschiedenen Phasen zugeordnet sind,
    wobei jede Spule aus einer ersten und einer zweiten Teilspule zusammengesetzt ist,
    wobei die erste und zweite Teilspule elektrisch in Reihe geschaltet sind,
    wobei in einem ersten axialen Bereich jede der ersten Teilspulen einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wicklungsstrang aufweist,
    in einem zweiten axialen Bereich jede der zweiten Teilspulen einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wicklungsstrang aufweist,
    wobei der erste und der zweite axiale Bereich einander nicht überlappen, insbesondere wobei der erste und der zweite axiale Bereich voneinander axial beabstandet sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass jede der Spulen dieselbe gesamte Wicklungsdrahtlänge aufweist. Somit ist der Ohmsche Widerstand und die Induktivität gleich groß ausführbar. Außerdem ist auch das erzeugte Magnetfeld möglichst symmetrisch und möglichst homogen erzeugbar. Auf diese Weise ist auch eine verbesserte Regelbarkeit des Motors erreichbar.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung nach Anspruch 2 sind, dass der Elektromotor, insbeoondere Asynchronmotor, mit mehrphasiger Statorwicklung vorgesehen ist, deren Spulen jeweils aus einer Reihenschaltung einer ersten und einer zweiten Teilspule bestehen,
    wobei eine erste Kappe die ersten Teilspulen der verschiedenen Phasen in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet,
    wobei eine zweite Kappe die zweiten Teilspulen der verschiedenen Phasen in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet,
    wobei die erste teilspule einer jeweiligen Phase und die zweite Teilspule derselben Phase in Umfangsrichtung sich gegenüberstehen, also einen Versatz von 180° zueinander aufweisen,
    wobei die erste Kappe axial zwischen dem Statorblechpaket und der zweiten Kappe angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist dabei wiederum, dass jede der Spulen dieselbe gesamte Wicklungsdrahtlänge aufweist. Somit ist der Ohmsche Widerstand und die Induktivität gleich groß ausführbar. Außerdem ist auch das erzeugte Magnetfeld möglichst symmetrisch und möglichst homogen erzeugbar. Auf diese Weise ist auch eine verbesserte Regelbarkeit des Motors erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Wicklungsstränge der verschiedenen Phasen im ersten axialen Bereich in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet, insbesondere wobei die Wicklungsstränge der verschiedenen Phasen im zweiten axialen Bereich in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein möglichst gleichförmiges Feld erzeugbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Wicklungsstränge, welche derselben Phase und verschiedenen Teilspulen zugeordnet sind, in Umfangsrichtung einander gegenüber angeordnet, also im Wesentlichen 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein sehr symmetrisches Magnetfeld erzeugbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an beiden axialen Enden des Stator jeweils ein erster und ein zweiter axialer Bereich angeordnet,
    insbesondere wobei axial zwischen den beiden ersten axialen Beriechen ein Statorblechpaket angeordnet ist, welches Nuten zur Aufnahme der in Axialrichtung oder entgegen der Axialrichtung sich erstreckenden Abschnitte der Teilspulen,
    insbesondere wobei axial zwischen den beiden zweiten axialen Bereichen die beiden ersten axialen Berieche und das Statorblechpaket angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die ersten Teilspulen aller Phasen dieselbe Geometrie, Wicklungsdrahtlänge, denselben Ohmschen Widerstand und dieselbe Induktivität aufweisen und sich nur um einen Versatzwinkel in Umfangsrichtung, insbesondere um einen Versatzwinkel um 360°/n bei n Phasen, unterscheiden. Gleiches gilt für die zweiten Teilspulen. Somit weisen auch die Spulen, welche durch Reihenschaltung der jeweiligen ersten und zweiten Teilspule hergestellt sind, dieselben Vorteile auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Stator ein Statorblechpaket auf, an dessen axialen Endbereichen jeweils eine erste Kappe und eine zweite Kappe angeordnet sind, wobei das Statorblechpaket axial zwischen den beiden ersten kappen angeordnet ist und die beiden ersten Kappen axial zwischen den beiden zweiten Kappen angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass einfache Mittel verwendbar sind, die in Kunststoffspritzgusstechnik erzeugbar sind. In Weiterbildung sind die erste Kappe und die zweite Kappe auch als einteilige Kappe als Kunststoffspritzgussteil herstellbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jede der Kappen einen Führungsabschnitt zur Führung der Wicklungsstränge in Umfangsrichtung und einen Wicklungsabschnitt auf, insbesondere wobei der Wicklungsabschnitt einen Umlenkabschnitt aufweist zur Umlenkung des axial verlaufenden Abschnittes der jeweiligen Teilspule in den in Umfangsrichtung verlaufenden Wicklungsstrang der Teilspule. Von Vorteil ist dabei, dass ein sicheres Aufnehmen des Wicklungsstrangs ermöglicht ist. Somit ist eine Bewickelung des Stators mittels Nadelwickler ermöglicht, also ohne Spuleneinzugsmaschine für Drehstromwicklungen. Die Statorwicklung ist mit Drehstrom oder einem mehrphasigen Strom betreibbar. Vorzugsweise sind drei Phasen vorhanden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Führungsabschnitte und Wicklungsabschnitte jeder Kappe in Umfangsrichtung alternierend angeordnet, also jeweils einander abwechseln. Von Vorteil ist dabei, dass eine sicher getrennte Drahtführung zwischen den erste Teilspulen erreichbar ist. Gleiches gilt für die zweiten Teilspulen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Führungsabschnitte und Wicklungsabschnitte jeder Kappe in Umfangsrichtung regelmäßig beabstandet. Von Vorteil ist dabei, dass eine hoch symmetrisches Magnetfeld erzeugbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jede Kappe im Führungsabschnitt eine nach radial außen geöffnete Führungsnut auf, die den jeweiligen Wicklungsstrang aufnimmt. Von Vorteil ist dabei, dass der Wicklungsstrang in axialer Richtung durch die Nutwände der Nut begrenzbar ist und in radialer Richtung nach radial innen der Nutboden den Wicklungsstrang begrenzt. Der Nadelwickler ist also in der Lage, von radial außen den Wicklungsstrang zu erzeugen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jede Kappe in Umfangsrichtung zwischen Teilspulen verschiedener Phase einen Phasentrennabschnitt auf,
    insbesondere wobei der Phasentrennabschnitt als ein sich axial und radial erstreckender Wandabschnitt ausgeführt ist, insbesondere dessen Wandstärke in Umfangsrichtung mindestens zehnmal kleiner ist als die Ausdehnung in radialer und/oder axialer Richtung. Von Vorteil ist dabei, dass eine sichere elektrische Trennung gewährleistbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung nimmt die jeweilige Kappe Abschnitte der Teilspulen, insbesondere Wicklungsstränge, auf,
    wobei die Teilspulen, insbesondere Wicklungsstränge, verschiedener Phasen in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine sichere Drahtführung in einfacher Weise realisierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an einer ersten Kappe ein Verbindungsteil befestigt, wobei der Wicklungsdraht einer Teilspule und eine Anschlussleitung, insbesondere eine Litzendraht umfassende Anschlussleitung, mit dem Verbindungsteil kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind,
    wobei das Verbindungsteil ein Stanz-Biegeteil ist, das eine Lasche aufweist, welche die Anschlussleitung gegen einen Wandabschnitt des Verbindungsteils drückt,
    wobei die Anschlussleitung und/oder der Wicklungsdraht kontaktschweißverbunden mit dem Verbindungsteil ist,
    wobei das Verbindungsteil mit der ersten Kappe formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine sichere Kontaktschweißverbindung zwischen der Anschlusslitze und dem Wicklungsdraht herstellbar ist. Außerdem ist das Verbindungsteil von der Kappe aufnehmbar, so dass auch eine Zugentlastung der elektrischen Kontaktierung zwischen Wicklungsdraht und Verbindungsteil erreichbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist die erfindungsgemäße Idee bezüglich des Wickelschemas an einem ersten axialen Endbereich des Stators des erfindungsgemäßen Elektromotors skizziert.
  • In der 2 ist die erste Kappe 90 gezeigt, wobei eine als Litze ausgeführte Anschlussleitung 20 mit einem Verbindungsteil 30 verbunden ist.
  • In der 3 ist ein Herstellungsschritt für den Stator des erfindungsgemäßen Elektromotors gezeigt, wobei die ersten Kappen 90 am jeweiligen axialen Endberiech des Stator-Blechpakets 31 angeordnet sind.
  • In der 4 ist als weiterer Schritt die von einem Nadelwickler ausgeführte Wicklung gezeigt, welche die erste Kappe 90 bewickelt.
  • In der 5 ist eine weitere Schrägansicht hierzu dargestellt.
  • In der 6 ist an beiden axialen Endberiechen des Stators jeweils eine zweite Kappe 100 aufgesetzt, so dass die erste Kappe 90 axial zwischen Kappe 100 und Statorblechpaket 31 angeordnet.
  • In der 7 ist für einen weiteren Herstellschritt auch eine Bewicklung der zweiten Kappe 100 gezeigt.
  • In der 8 ist nur die Statorwicklung dargestellt. Alle anderen Teile, wie beispielsweise Statorblechpaket 31 und Kappen (90, 100) sind weggelassen.
  • In der 9 ist die erste Kappe 90 in Schrägansicht gezeigt.
  • In der 10 ist die zweite Kappe 100 in Schrägansicht gezeigt.
  • Wie in 1 dargestellt, werden in einem ersten gemeinsamen axialen Bereich drei Wicklungsstränge 40 angeordnet, die voneinander in Umfangsrichtung beabstandet sind und jeweils zu einer anderen Phase (U, V, W) gehören.
  • Zu jeder der Phasen (U, V, W) ist auch ein weiterer Wicklungsstrang in einem wiederum zweiten gemeinsamen axialen Bereich angeordnet.
  • Die zu den Wicklungssträngen 40 gehörenden Spulen der jeweils gleichen Phase (U, V, W) sind elektrisch in Reihe zusammengeschaltet.
  • Die axiale Richtung ist hierbei durch die Rotorachse vorgegeben.
  • Am anderen axialen Ende des Stators ist die der 1 entsprechende Anordnung vorhanden.
  • Da die Wicklungsstränge des ersten axialen Bereichs und ebenso die jeweiligen zugeordneten Spulen gleichartige ausgeführt sind, aber in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind, ist eine hohe Ausnutzung des Wickelraums ausführbar. Es liegt also eine diskrete Drehsymmetrie vor, insbesondere mit einem Drehwinkel von 120°.
  • Die Winkelposition der Wicklungsstränge der jeweils gleichen Phase des ersten und zweiten axialen Bereichs unterscheiden sich um 180°, liegen also symmetrisch zueinander, wobei die Symmetrieachse die Rotorachse ist.
  • Durch dieses Wickelschema ist allen drei Phasen jeweils die gleiche Wicklungsdrahtlänge, der gleiche Ohmsche Widerstand und dieselbe Induktivität zugeordnet.
  • Wichtig ist also bei dem erfindungsgemäßen Wickelschema, dass die Statorwicklungen der Phasen (U, V, W) jeweils aus zwei in Reihe geschalteten Teilspulen bestehen, wobei die erste Teilspule jeweils in dem ersten axialen Bereich umgelenkt wird, wobei sie, insbesondere auch ihre Umlenkbereiche, innerhalb des ersten axialen Bereichs in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind und wobei die zweite Teilspule jeweils in dem zweiten axialen Bereich umgelenkt wird, wobei sie, insbesondere auch ihre Umlenkbereiche, innerhalb des ersten axialen Bereichs in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind.
  • In 1 sind nur Umlenkbereiche des jeweiligen Wicklungsstrangs gezeigt, also die innerhalb des ersten und zweiten axialen Bereichs liegenden Wicklungsstrangabschnitte.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die erste Kappe 90 in Umfangsrichtung sich einander abwechselnde Wicklungsabschnitte 23 und Führungsabschnitte 21 auf, in welchen eine radial nach außen offene Nut als Führungsnut 22 eingebracht ist.
  • Der Litzendraht 20 der Phase U ist zu einem Verbindungsteil 30 geführt und dort kontaktschweißverbunden, wobei das Verbindungstiel 30 in eine Vertiefung der Kappe 90 eingeführt ist. Ebenso sind regelmäßig in Umfangsrichtung beabstandet die Litzendrähte 20 der anderen Phasen V und W angeordnet und mittels Verbindungsteilen 30, die in jeweilige Vertiefungen der Kappe 90 eingesteckt sind, mit dem Wicklungsdraht der jeweiligen Phase U, V oder W verbunden. Die Verbindungsteile 30 sind in einem jeweiligen Wicklungsabschnitt 23 angeordnet.
  • Der Stator weist ein Statorblechpaket 31 auf, das nach radial innen gerichtete Zähne aufweist, zwischen denen Wicklungsnuten in axialer Richtung sich erstrecken.
  • Wie in 3 gezeigt, ist an beiden axialen Enden des Statorblechpakets 31 jeweils eine Kappe 90 angeordnet, die in 3 noch unbewickelt ist.
  • Der Wicklungsdraht wird mit einem Nadelwickler verlegt, der zunächst den Wicklungsdraht einer jeden Teilspule in eine Nut des Statorblechpakets 31 einlegt, die in axialer Richtung verläuft. Am axialen Ende des Statorblechpakets 31 wird der Wicklungsdraht im Umlenkbereich 21 in die Führungsnut 22 eingelegt und in einer in Umfangsrichtung beabstandeten Nut entgegen der axialen Richtung geführt und am anderen axialen Ende in der dortigen Kappe 90 wiederum umgelenkt.
  • Die Spulen verschiedener Phasen (U, V, W) werden durch einen Phasentrennabschnitt 24 der Kappe 90 getrennt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist nach dem Bewickeln der Teilspule der Phase U ein aus axialer Richtung kommender Wicklungsstrang durch die in Umfangsrichtung sich erstreckende Führungsnut 22 geführt.
  • Wie in 5 gezeigt, sind nach dem Bewickeln der Teilspulen der weiteren Phasen V und W diese ebenfalls in Führungsnuten 22 der Kappe 90 in Umfangsrichtung geführt. Somit überdecken die Teilspulen aller Phasen jeweils denselben axialen Bereich, also ersten axialen Bereich.
  • Wie in 6 gezeigt, wird in einem weiteren Herstellschritt eine zweite Kappe 100 angesetzt, wobei die erste Kappe 90 zwischen dem Statorblechpaket 31 und der zweiten Kappe 100 angeordnet ist.
  • Die zweite Kappe 100 weist ebenfalls wie auch die erste Kappe 90 in Umfangsrichtung jeweils abwechselnd einen jeweiligen Führungsabschnitt 22 und einen Wicklungsabschnitt 23 auf.
  • Wie in 7 gezeigt, ist die zweite Teilspule jeder Phase gewickelt, wobei der Nadelwickler bei der Bewickelung in axialer Richtung nicht nur den axialen Bereich des Statorblechpakets 31 sondern auch den axialen Bereich der ersten Kappe 90 durchläuft und dann durch den Umlenkbereich und Führungsabschnitt 22 in Umfangsrichtung hindurch. Danach wird der Wicklungsdraht entgegen der axialen Richtung bis zur am anderen axialen Ende angeordneten zweiten Kappe 100 geführt, die ebenfalls durch die zwischen ihr und dem Statorblechpaket 31 angeordneten ersten Kappe 90 beabstandet ist vom Statorblechpaket 31.
  • Somit ist der Stator in axialer Richtung symmetrisch zu einer durch seinen Mittelpunkt verlaufenden Ebene ausgeführt, welche die Rotorachsrichtung als Normalenrichtung aufweist.
  • Wie in 8 gezeigt, sind die jeweils ersten Teilspulen jeder Phase voneinander in Umfangsrichtung beabstandet.
  • Die zweite Teilspule der jeweils gleichen Phase ist zwar in dem zweiten axialen Bereich angeordnet, also axial beabstandet, jedoch liegt sie in Umfangsrichtung der ersten Teilspule gegenüber, also 180° versetzt.
  • Wie in 9 gezeigt, weist die erste Kappe 90 einen Phasentrennwandabschnitt 91 auf, der in Umfangsrichtung zwischen zwei Teilspulen verschiedener Phase angeordnet ist. In Umfangsrichtung folgt auf einen jeweiligen Wicklungsabschnitt 23 ein jeweiliger Führungsabschnitt 21. Im Wicklungsabschnitt 23 sind in Umfangsrichtung zwischen dem Phasentrennwandabschnitt 91 und dem Führungsabschnitt 21 jeweils ein Umlenkabschnitt 92 angeordnet, der den axial verlaufenden Teil der Teilspule in einen in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt der Teilspule umlenkt.
  • Wie in 10 gezeigt, weist die zweite Kappe 100 ebenfalls einen Phasentrennwandabschnitt 91 auf, der in Umfangsrichtung zwischen zwei Teilspulen verschiedener Phase angeordnet ist und an dem das Verbindungsteil 30 verbunden ist. In Umfangsrichtung folgt auf einen jeweiligen Wicklungsabschnitt 23 ein jeweiliger Führungsabschnitt 21. Im Wicklungsabschnitt 23 sind in Umfangsrichtung zwischen dem Phasentrennwandabschnitt 91 und dem Führungsabschnitt 21 jeweils ein Umlenkabschnitt 92 angeordnet, der den axial verlaufenden Teil der Teilspule in einen in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt der Teilspule umlenkt. Im Führungsabschnitt 21 ist in Umfangsrichtung mittig eine Radialvertiefung als Ablagenut 101 angeordnet zur Drahtablage.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Litzendraht
    21
    Führungsabschnitt
    22
    Führungsnut
    23
    Wicklungsabschnitt
    30
    Verbindungsteil
    40
    Wicklungsstrang
    31
    Statorblechpaket
    80
    Statorwicklung, insbesondere Axial verlaufender Abschnitt der Statorwicklung
    90
    erste Kappe
    91
    Phasentrennwandabschnitt
    92
    Umlenkabschnitt
    100
    zweite Kappe
    101
    Ablagenut
    U, V, W
    Phase der Statorwicklung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005002364 B4 [0002]

Claims (14)

  1. Mehrphasig versorgter Elektromotor mit Stator, wobei die Statorwicklung Spulen aufweist, die verschiedenen Phasen zugeordnet sind, wobei jede Spule aus einer ersten und einer zweiten Teilspule zusammengesetzt ist, wobei die erste und zweite Teilspule elektrisch in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten axialen Bereich jede der ersten Teilspulen einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wicklungsstrang aufweist, in einem zweiten axialen Bereich jede der zweiten Teilspulen einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wicklungsstrang aufweist, wobei der erste und der zweite axiale Bereich einander nicht überlappen, insbesondere wobei der erste und der zweite axiale Bereich voneinander axial beabstandet sind.
  2. Elektromotor, insbeosndere Asynchronmotor, mit mehrphasiger Statorwicklung, deren Spulen jeweils aus einer Reihenschaltung einer ersten und einer zweiten Teilspule bestehen, wobei eine erste Kappe die ersten Teilspulen der verschiedenen Phasen in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet, wobei eine zweite Kappe die zweiten Teilspulen der verschiedenen Phasen in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet, wobei die erste teilspule einer jeweiligen Phase und die zweite Teilspule derselben Phase in Umfangsrichtung sich gegenüberstehen, also einen Versatz von 180° zueinander aufweisen, wobei die erste Kappe axial zwischen dem Statorblechpaket und der zweiten Kappe angeordnet ist.
  3. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsstränge der verschiedenen Phasen im ersten axialen Bereich in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind, insbesondere wobei die Wicklungsstränge der verschiedenen Phasen im zweiten axialen Bereich in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind.
  4. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsstränge, welche derselben Phase und verschiedenen Teilspulen zugeordnet sind, in Umfangsrichtung einander gegenüber angeordnet sind, also im Wesentlichen 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden axialen Enden des Stator jeweils ein erster und ein zweiter axialer Bereich angeordnet ist, insbesondere wobei axial zwischen den beiden ersten axialen Beriechen ein Statorblechpaket angeordnet ist, welches Nuten zur Aufnahme der in Axialrichtung oder entgegen der Axialrichtung sich erstreckenden Abschnitte der Teilspulen, insbesondere wobei axial zwischen den beiden zweiten axialen Bereichen die beiden ersten axialen Berieche und das Statorblechpaket angeordnet ist.
  6. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator ein Statorblechpaket aufweist, an dessen axialen Endbereichen jeweils eine erste Kappe und eine zweite Kappe angeordnet sind, wobei das Statorblechpaket axial zwischen den beiden ersten kappen angeordnet ist und die beiden ersten Kappen axial zwischen den beiden zweiten Kappen angeordnet ist, insbesondere wobei erste und zweite Kappe jeweils als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt sind.
  7. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kappen einen Führungsabschnitt zur Führung der Wicklungsstränge in Umfangsrichtung und einen Wicklungsabschnitt aufweist, insbesondere wobei der Wicklungsabschnitt einen Umlenkabschnitt aufweist zur Umlenkung des axial verlaufenden Abschnittes der jeweiligen Teilspule in den in Umfangsrichtung verlaufenden Wicklungsstrang der Teilspule.
  8. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsabschnitte und Wicklungsabschnitte jeder Kappe in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sind, also jeweils einander abwechseln.
  9. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsabschnitte und Wicklungsabschnitte jeder Kappe in Umfangsrichtung regelmäßig beabstandet sind.
  10. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kappe im Führungsabschnitt eine nach radial außen geöffnete Führungsnut aufweist, die den jeweiligen Wicklungsstrang aufnimmt.
  11. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kappe in Umfangsrichtung zwischen Teilspulen verschiedener Phase einen Phasentrennabschnitt aufweist, insbesondere wobei der Phasentrennabschnitt als ein sich axial und radial erstreckender Wandabschnitt ausgeführt ist, insbesondere dessen Wandstärke in Umfangsrichtung mindestens zehnmal kleiner ist als die Ausdehnung in radialer und/oder axialer Richtung.
  12. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kappe Abschnitte der Teilspulen, insbesondere Wicklungsstränge, aufnimmt, wobei die Teilspulen, insbesondere Wicklungsstränge, verschiedener Phasen in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
  13. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Kappe ein Verbindungsteil befestigt ist, wobei der Wicklungsdraht einer Teilspule und eine Anschlussleitung, insbesondere eine Litzendraht umfassende Anschlussleitung, mit dem Verbindungsteil kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind, wobei das Verbindungsteil ein Stanz-Biegeteil ist, das eine Lasche aufweist, welche die Anschlussleitung gegen einen Wandabschnitt des Verbindungsteils drückt, wobei die Anschlussleitung und/oder der Wicklungsdraht kontaktschweißverbunden mit dem Verbindungsteil ist, wobei das Verbindungsteil mit der ersten Kappe formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  14. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden axialen Enden des Stators erste und zweite Kappe einteilig, also einstückig, ausgeführt sind, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil.
DE201310003835 2013-03-07 2013-03-07 Mehrphasig versorgter Elektromotor mit Stator Ceased DE102013003835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003835 DE102013003835A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Mehrphasig versorgter Elektromotor mit Stator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003835 DE102013003835A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Mehrphasig versorgter Elektromotor mit Stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003835A1 true DE102013003835A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003835 Ceased DE102013003835A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Mehrphasig versorgter Elektromotor mit Stator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003835A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1149264A (en) * 1966-05-14 1969-04-23 Elektromat Veb A coil supporting assembly
DE102005037375A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Bewicklung einer elektrischen Maschine und Wickelhilfskörper
DE102005002364B4 (de) 2005-01-18 2007-04-05 Siemens Ag Drehstrommaschine
DE60306850T2 (de) * 2002-06-25 2007-09-06 Denso Corp., Kariya Stator-Konstruktion mit einer Wicklung aus sequentiell verbundenen Segmenten einer elektrischen rotierenden Maschine
DE112007000647T5 (de) * 2006-03-16 2009-03-19 Nitto Shinko Corp., Sakai-shi Zwischenphasenisolationselement und elektrische rotierende Maschine
DE102007044149B3 (de) * 2007-09-15 2009-06-10 Danfoss Compressors Gmbh Wickelkopf-Isolationselement und mehrphasiger Elektromotor
DE102011002933A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kontaktierelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1149264A (en) * 1966-05-14 1969-04-23 Elektromat Veb A coil supporting assembly
DE60306850T2 (de) * 2002-06-25 2007-09-06 Denso Corp., Kariya Stator-Konstruktion mit einer Wicklung aus sequentiell verbundenen Segmenten einer elektrischen rotierenden Maschine
DE102005002364B4 (de) 2005-01-18 2007-04-05 Siemens Ag Drehstrommaschine
DE102005037375A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Bewicklung einer elektrischen Maschine und Wickelhilfskörper
DE112007000647T5 (de) * 2006-03-16 2009-03-19 Nitto Shinko Corp., Sakai-shi Zwischenphasenisolationselement und elektrische rotierende Maschine
DE102007044149B3 (de) * 2007-09-15 2009-06-10 Danfoss Compressors Gmbh Wickelkopf-Isolationselement und mehrphasiger Elektromotor
DE102011002933A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kontaktierelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117504B1 (de) Elektromagnetenstruktur einer elektrischen maschine
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE102012012121A1 (de) Stator und Motor
EP2606557B1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE112017003574T5 (de) Stator einer elektrischen drehmaschine
EP1499000A1 (de) Segmentierter Stator
DE102010018443A1 (de) Schrägungsmuster für einen Permanentmagnetrotor
DE102012010234A1 (de) Statorsystem für einen Elektromotor
DE102004044986A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Flachdrahtwicklungen
DE112015002276T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
DE102020211785A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE102006048967A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102011084716A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016226264A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
WO2012022563A2 (de) Elektrische maschine
DE102013003835A1 (de) Mehrphasig versorgter Elektromotor mit Stator
DE102019122329A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP0991164B1 (de) Bürstenlose Elektromaschine, insbesondere an ein Kraftfahrzeug-Bordnetz anschliessbarer Starter-Generator
DE10036289A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine, insbesondere Motor
DE102015211921A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren
WO2015139940A2 (de) Fehlertoleranter antrieb für elektrolenkungen
DE102010039336A1 (de) Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine
DE102016221595A1 (de) Stator eines Elektromotors und Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled